CH353628A - Magnetic pump - Google Patents

Magnetic pump

Info

Publication number
CH353628A
CH353628A CH353628DA CH353628A CH 353628 A CH353628 A CH 353628A CH 353628D A CH353628D A CH 353628DA CH 353628 A CH353628 A CH 353628A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
swash plate
wall
pump
pump according
axis
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
W Hunter Melmoth
Original Assignee
W Hunter Melmoth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Hunter Melmoth filed Critical W Hunter Melmoth
Publication of CH353628A publication Critical patent/CH353628A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D11/00Other rotary non-positive-displacement pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/021Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
    • F04D13/024Units comprising pumps and their driving means containing a coupling a magnetic coupling
    • F04D13/027Details of the magnetic circuit

Description

  

      Magnetische        Pumpe       Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine  magnetische Pumpe.  



  Die erfindungsgemässe Pumpe ist gekennzeichnet  durch ein Gehäuse, in welchem ein     Flüssigkeitspum-          penraum    vorgesehen ist, der von einer Wand aus     ma-          gnetisierbarem    Material begrenzt ist, die     dünner        als     die anderen Begrenzungswände dieses Raumes ist und  einen gegen den genannten Raum hin vorragenden  konischen Teil aufweist, eine in diesem Raum mon  tierte     Taumelscheibe,    einen Rotor mit einem um     eine     durch den Mittelpunkt des genannten konischen Teiles  verlaufende Achse drehbaren, magnetisch erregten  bzw.

   erregbaren Kern, der eine Verlängerung aus       magnetisierbarem    Material aufweist, deren freie Stirn  seite mindestens annähernd parallel zum konischen  Teil und im Abstand von demselben     angeordnet    ist  und welche     Verlängerung        asymmetrisch        in    bezug auf  die genannte Achse ausgebildet ist, Antriebsmittel für  den Rotor, derart, dass beim Antrieb desselben die  Verlängerung die     Taumelscheibe        örtlich        stets    anzieht  und ihr eine     Taumelbewegung    erteilt,

   wobei der Rotor  ein aus     nichtmagnetisierbarem    Material bestehendes  Gegengewicht trägt, das die Unwucht der Verlänge  rung ausgleicht und dessen freie Stirnseite im Abstand  von dem konischen Teil angeordnet ist.  



  Ein Ausführungsbeispiel des     Erfindungsgegenstan-          des    ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt. Es  zeigen:       Fig.    1 einen Grundriss,       Fig.    2 einen Aufriss mit teilweisem Schnitt,       Fig.    3 einen Schnitt nach der Linie 3-3     in        Fig.    2,       Fig.    4 im Schnitt     einzelne    Teile der Pumpe,

         Fig.    5 eine Ansicht nach der     Linie    5-5     in        Fig.    4  und       Fig.    6 im grösseren Massstab einen Teil der     Fig.    2.  Die dargestellte Pumpe weist ein Gehäuse 10 aus       magnetisierbarem    Metall auf, z. B. aus Eisen,     mit       einer zylindrischen Aussenwand 11 und einer  geschlossenen Stirnwand 12, an welcher ein Träger  13 aus     nichtmagnetisierbarem    Metall mittels     Bolzen     angebracht ist.

   Ein Elektromotor 14 ist an diesem  Träger 14 befestigt, wobei dieser Motor 14 und das  Gehäuse 10 auf     einer    Grundplatte 15     angeordnet     sind. Ein Deckel 16 mit einem Rand 17 schliesst die  andere Seite des Gehäuses 10 ab. Er ist abnehmbar       in    einer Bohrung 18 dieses Gehäuses 10     derart    ein  gesetzt, dass der Rand 17 mit dem Rand 19 des  Gehäuses     fluchtet.    Dieser Deckel 16 bildet einen     Teil     des Gehäuses einer Pumpe 20, das an einer abnehm  baren, in der Bohrung 18 eingesetzten     Trennwand    21       angebracht    bzw. abgestützt ist.

   Das Gehäuse 10 ist  von dieser Wand 21 in eine axial innere     Rotorkam-          mer    22     und    eine äussere Pumpenkammer 23 unter  teilt.  



  Die     Trennwand    21 weist eine     verhältnismässig     grosse zentrale     Öffnung    24 mit einem     ringförmigen          Flansch    26 auf, welch     letzterer    nach vorne, das heisst  nach rechts in     Fig.2,    vorsteht. Dieser Flansch 26  dient der     Aufnahme    und dem     Zentrieren    eines ent  sprechenden ringförmigen Sitzes 25 eines Ringes 27.  Dieser Ring 27, dessen innere Fläche 52     kugelförmig     ausgebildet ist, begrenzt den Pumpenraum 47.

   Sein  flacher     Aussenstimrand    28 ist in bezug auf die Ebene,  des Randes 19 der Aussenwand 11 leicht zurückver  setzt. Der Deckel 16 weist eine     mittlere    Nabe 30 auf, die  innen einen     Flansch    29 besitzt. Dieser     Flansch    29 bil  det eine Schulterfläche 31, die gegen den Rand 28 des  Elementes 27 anliegt. Zwischen diesem Element 27  und dem Deckel 16 ist eine     Dichtungsscheibe    32     aus     nachgiebigem Material, z. B. aus Gummi, eingesetzt.

    Das Element 27 ist nachgiebig zwischen der Wand  21 und dem Deckel 16 mittels einer     Klemmstange    33       eingespannt.    Diese     Klemmstange    33 weist     einenends     einen Haken 35 auf, der von einem     Vorsprung    36 des      Gehäuses 10 zurückgehalten wird,     und    am anderen  Ende Mittel 34, um den von dieser Klemmstange auf  den Deckel 16 ausgeübten Druck einstellen     zu    kön  nen. Dazwischen ist die     Klemmstange    mit vorstehen  den Abrundungen 37 versehen, die mit dem Deckel  16 in     Kontakt    stehen.

   Die     Mittel    34     (Fig.    1) bestehen  aus einem am Gehäuse 10 bei 39 schwenkbar gelager  ten     Bolzen    38, dessen     freies    Ende durch einen     Schlitz     40 am einen Ende der Klemmstange 33 geführt und  mittels einer     Flügelmutter    41 gehalten     ist.    Durch An  ziehen dieser Flügelmutter 41 werden der Deckel 16  und das Element 27 gegen die Wand 21 zentriert an  gepresst.  



  Innerhalb des Elementes 27 ist eine     verhältnis-          mässig    dünne Wand 43 aus     magnetisierbarem    Metall  flüssigkeitsdicht in einem ringförmigen Sitz 44 ein  gesetzt     (Fg.    5). Die Wand 43 ist dünner als die übri  gen     Begrenzungswände    des Raumes 47 und z. B.

    durch Löten oder Schweissen am Element 27     befestigt.     Auf der inneren Seite, das heisst links in der Zeich  nung, ist eine     Öffnung    45 im Element 27     gebildet.     Die den Raum 47     innseits    begrenzende Wand 43 ist       kegelstumpfförmig,    weist am kleineren Ende     eine     ebene Endwand 46 auf und ragt gegen den Raum 47  hin vor.

   Die konkave Seite der Wand 43 ist über die       Öffnung    45 gegen die Kammer 22     offen.    Die Nabe  30 bzw. der Flansch 29 des Deckels 16 bildet die  Aussenwand des     Raumes    47 und weist eine ebenfalls       kegelstumpfförmige        Fläche    49 auf, die im Abstand  von der entsprechenden Seite der Wand 43 angeord  net ist.

   Mit anderen Worten bilden die rechtsliegende  konische Fläche der Wand 43 und die     Fläche    49 des  Deckels 16 entgegengesetzt konvergierende Flächen,  wobei das Ganze derart bemessen und angeordnet ist,  dass eine dünne     Taumelscheibe    50 aus     magnetisier-          barem    Metall gleichzeitig mit Teilen der beiden Flä  chen in     Kontakt    stehen kann     (Fig.   <I>2).</I> Der Durchmes  ser dieser     Taumelscheibe    50 ist nur wenig kleiner als       derjenige    der inneren Fläche 52, die den Raum 47  begrenzt.

   Diese Fläche 52 ist gekrümmt, wobei ihr       Krümmungszentrum    auf der durch den     Mittelpunkt     des konischen Teiles 65 der Wand 43 gehenden  Längsachse 63 liegt. In allen Lagen der     Taumelscheibe     50 steht der Rand dieser     Taumelscheibe    50 in Kon  takt mit dieser Fläche 52 und kann nicht eine Lage  einnehmen, die eine selbsttätige Zentrierung der Tau  melscheibe 50 bei elektrischer Erzeugung     eines    ma  gnetischen Flusses im Gerät     verhindern    würde.

   Die       Taumelscheibe    50 unterteilt den Raum 47 stets in  zwei Teile, die     annähernd    keilförmig und je auf     einer     Seite dieser Scheibe angeordnet sind. Diese Teile des  Raumes 47     kommunizieren    praktisch lediglich durch  die zentrale     Öffnung    54 der     Taumelscheibe    50, welche  Öffnung dem     Einlass    55 des Deckels 16 axial gegen  überliegt. Die     Durchflussquerschnitte    der Öffnung 54  und     dieses    Einlasses sind mindestens     annähernd    gleich.

    Der Einlass 55 erstreckt sich durch     einen        Stutzen    56  des Deckels 16; die     Aussenmantelfläche        dieses        Stutzens     ist mit einem Gewinde zwecks Befestigung einer An  schlussleitung     (Fig.2)    versehen. Diese     Leitung    kann    an einer     Zufuhrquelle    angeschlossen sein, von wel  cher die Flüssigkeit, z. B. Milch, unter ihrem Eigen  gewicht in die Pumpe fliesst. Das Element 27 ist mit  einem     tangential    angeordneten Stutzen 42 versehen,  der sich durch einen Schlitz 11a     (Fig.    1 und 4) der  Gehäusewand 11 erstreckt.

   Der Stutzen 42 kommuni  ziert über einen     Auslass    42a mit dem Raume 47. Der       Stutzen    42 weist ebenfalls ein Gewinde zum Anschluss  einer Leitung auf. Die Klemmstange 33 weist eine Öff  nung<I>33a</I> auf, durch welche der Stutzen 56 sich  erstreckt     (Fig.    2).  



  Die     Taumelscheibe    50 weist zweckmässig auf der  Seite der Wand 43 eine     ringförmige,    flache, schräg  verlaufende Rippe 57 auf. Diese Rippe 57 und der  flache Teil 58 der     Taumelscheibe    50 bilden eine kon  kave Führungsfläche 59 von V-förmigem Querschnitt  für die winklige Kante 60 der Wand 43     (Fig.    5, 6).  Die Wirkverbindung dieser Teile wird später näher       erläutert.    Dank dieser Anordnung wird ein selbsttä  tiges Zentrieren der     Taumelscheibe    50 erreicht, so  dass sie während des Arbeitens der Pumpe leicht tau  meln kann.  



  Um eine solche     Taumelbewegung    zu erzeugen,  ist eine Antriebswelle 61 vorgesehen, die sich vom  Motor 14 in die Kammer 22 erstreckt. Auf diese  Antriebswelle 61 ist ein zylindrischer Rotor 62 aus       magnetisierbarem    Metall     befestigt,    z. B. verkeilt. Die  ser Rotor 62 weist eine mit ihm aus einem Stück  bestehende Verlängerung 64 auf, die einen Winkel  mit der     Rotorachse    63 bildet, um die sich der Rotor  dreht. Die Stirnseite dieser Verlängerung bildet einen  Teileiner     konischen    Fläche, die praktisch parallel zur  auf der konkaven Seite liegenden konischen Fläche  des Teiles 65 der Wand 43 ist.

   Zwischen diesen Flä  chen     liegt    ein Luftspalt, der genügend ist, um eine       Übertragung    des magnetischen Flusses durch den  Rotor 62 und seine Verlängerung 64 auf die Wand  43 zu erlauben.     Eine    elektrische Spule 66, die im  Raume 22 um den Rotor 62 montiert ist, bildet eine       Quelle    für einen konstanten, magnetischen Fluss. Die  Spule 66 ist auf einer zylindrischen Hülse 67 aus       magnetisierbarem    Material angebracht, die an der  Wand 12 befestigt ist, wobei zwischen dieser     Hülse     67 und dem Rotor 62 auch ein Luftspalt vorgesehen  ist, durch welchen der magnetische Fluss von der  Hülse 67 auf den Rotor 62 gelangt.

   Da das Gehäuse  10 gesamthaft, das heisst die Wände 11, 12 und der  Deckel 16, aus     magnetisierbarem    Metall bestehen,  wird ein kontinuierlicher     magnetischer    Fluss in Rich  tung der Pfeile in     Fig.    2 möglich. Der Rotor 62 wird  kontinuierlich vom Motor 14 angetrieben, so dass die  magnetische Anziehungskraft, die auf die     Taumel-          Scheibe    50 einwirkt, die gewünschte     Taumelbewegung     verursacht.  



  Um     Schwingungen    infolge der zur Achse 63       asymmetrischen    Ausbildung der Verlängerung 64 zu  vermeiden, ist ein Gegengewicht 69 aus     nichtmagneti-          sierbarem    Metall, z. B. aus Messing, vorgesehen, das  gleiche Form und gleiches Gewicht wie diese Verlän  gerung 64 hat und diametral zu dieser am Rotor 62      angebracht ist. Dieses Gegengewicht, dessen freie  Stirnseite ebenfalls Abstand vom konischen     Teil    65  hat, bleibt somit ohne Einwirkung auf die Taumel  scheibe 50.  



  Die dargestellte Pumpe funktioniert wie folgt:  Wenn z. B. Milch, die unter der Wirkung ihres  Eigengewichtes in die Pumpe gelangt, gepumpt wer  den muss, so wird der Motor 14 den Rotor 62 konti  nuierlich antreiben, so dass die Verlängerung 64 rela  tiv rasch um die Achse 63 rotiert. Dadurch wird eine       Taumelbewegung    dank der magnetischen Anziehungs  kraft durch die Wand 43 erzeugt, und zwar ohne  nennenswerte Rotationsbewegung der     Taumelscheibe     50.

   Diese bleibt stets unter dem gleichen     Winkel    in  bezug auf die Längsachse 63, da sie von den einander  zugekehrten     kegelstumpfförmigen    Flächen der Teile 43  und 29 geführt wird.     DieTaumelscheibe    50 bleibt     ferner     stets mit ihrer Öffnung 54 axial dem Einlass 55 gegen  über, da die Kante 60 immer in Kontakt mit der von der  Rippe 57 und dem Teil 58 gebildeten Führung 59  bleibt. Es sind keine weiteren     Mittel,    wie z. B.     Stift     oder Zapfen, nötig.

   Die Milch, die in den Raum 47  gelangt, füllt die beiden Teile dieses Raumes und  wird durch die     Taumelbewegung    gegen den     Auslass          42u    mit erhöhtem Druck     geführt,    sie gelangt durch  den Stutzen 42 in ein weiteres Behandlungsgerät, z. B.  einen     Rahmabscheider.     



  Dank der relativ grossen Öffnung 54 gelangt die  Milch gleichmässig in beide Teile des Raumes 47, und  der     Milchdurchfluss    durch den Stutzen 56 bleibt  gleichmässig und konstant. Es bilden sich somit auch  keine Wirbel, die auf die Milch eine schlechte Einwir  kung haben könnten. Die mittels des     Ausgleichgewich-          tes    69     vermiedene    Schwingung wäre nicht nur mecha  nisch schädlich, sondern würde auch für die Quali  tät der Milch von     Nachteil    sein, wobei     ein    gleich  mässiges     Zerströmen    ebenfalls nicht mehr möglich  wäre.  



  Wenn der Motor 14 abgestellt wird, wird die Tau  melscheibe 50 nicht mehr magnetisiert und fällt unter  der Wirkung ihres Eigengewichtes in irgendeine Lage,  in welcher sie auf dem Boden der Fläche 52 steht.  Eine solche Lage ist in     Fig.    6 dargestellt. Die Taumel  scheibe 50 liegt gegen die Wand 43 und ihr Mittel  punkt befindet sich leicht unter der Längsachse 63.  Die Scheibe ist somit in Ruhelage der Pumpe frei im  Raum 47 und kann taumeln in jeder Richtung. Es  sind also keinerlei feste Verbindungen vorgesehen.  



       Sobald    der Motor 14 angelassen wird, erfasst der  erzeugte magnetische Fluss die     Taumelscheibe    50, und  zwar zuerst bei einem Punkt von kleinerem Wider  stand, und verursacht die beschriebene     Taumelbewe-          gung.    Da die Kante der     öffnung    54     innerhalb    der  Bewegungsbahn des durch die Bewegung der Ver  längerung 64 erzeugten     Flussfeldes    ist, gibt es eine  Tendenz der Scheibe 50, axial in zentrierte Lage an  gezogen zu werden. Diese Lage wird dann wie  beschrieben erhalten.  



  In der Milchindustrie     insbesondere    ist es wün  schenswert, dass alle Maschinen stets sehr sauber und    hygienisch gehalten werden können. Die beschrie  bene     Pumpe    ist gegen den Eintritt von Schmutz in  den Raum 47, sei es von aussen oder von der Kammer  22 oder von der Kammer 23, vollständig abgedichtet.  Es genügt, die Flügelmutter 41 zu lösen, um die     Stange     33 zu entfernen.     Man    kann dann den Deckel 16, die  Dichtung 32, die     Taumelscheibe    50 und das Element  27 leicht von dem Gehäuse 10 abmontieren. In gleich  leichter Weise können alle diese     Teile    nach Reini  gung wieder eingesetzt werden.  



  Diese Pumpe ist insbesondere dort von     nützlicher          Verwendung,    wo behandelte Flüssigkeit auf     keinen          Fall    mit Lagerschmiere oder 01     in.    Kontakt     kommen     darf.



      Magnetic Pump The present invention relates to a magnetic pump.



  The pump according to the invention is characterized by a housing in which a liquid pump space is provided which is delimited by a wall made of magnetizable material, which is thinner than the other delimiting walls of this space and has a conical part protruding towards the space mentioned , a swash plate mounted in this space, a rotor with a magnetically excited or magnetically energized or rotatable axis about an axis running through the center of the said conical part.

   excitable core, which has an extension made of magnetizable material, the free end of which is arranged at least approximately parallel to the conical part and at a distance from the same and which extension is asymmetrical with respect to said axis, drive means for the rotor, such that when Drive of the same the extension attracts the swash plate locally and gives it a wobbling motion,

   wherein the rotor carries a counterweight made of non-magnetizable material, which compensates for the imbalance of the extension and whose free end face is arranged at a distance from the conical part.



  An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in the accompanying drawing. There are shown: FIG. 1 a plan view, FIG. 2 an elevation with partial section, FIG. 3 a section along the line 3-3 in FIG. 2, FIG. 4 a section of individual parts of the pump,

         5 shows a view along the line 5-5 in FIG. 4 and FIG. 6 shows a part of FIG. 2 on a larger scale. The pump shown has a housing 10 made of magnetizable metal, e.g. B. made of iron, with a cylindrical outer wall 11 and a closed end wall 12, on which a carrier 13 made of non-magnetizable metal is attached by means of bolts.

   An electric motor 14 is fastened to this carrier 14, this motor 14 and the housing 10 being arranged on a base plate 15. A cover 16 with an edge 17 closes the other side of the housing 10. It is removably set in a bore 18 of this housing 10 in such a way that the edge 17 is aligned with the edge 19 of the housing. This cover 16 forms part of the housing of a pump 20, which is attached or supported on a removable ble, inserted in the bore 18 partition wall 21.

   The housing 10 is divided by this wall 21 into an axially inner rotor chamber 22 and an outer pump chamber 23.



  The partition wall 21 has a relatively large central opening 24 with an annular flange 26, the latter protruding to the front, that is to say to the right in FIG. This flange 26 is used to receive and center a corresponding annular seat 25 of a ring 27. This ring 27, the inner surface 52 of which is spherical, delimits the pump chamber 47.

   Its flat outer rim 28 is in relation to the plane of the edge 19 of the outer wall 11 is set back slightly. The cover 16 has a central hub 30 which has a flange 29 on the inside. This flange 29 bil det a shoulder surface 31 which rests against the edge 28 of the element 27. Between this element 27 and the cover 16 there is a sealing washer 32 made of a flexible material, e.g. B. made of rubber, used.

    The element 27 is resiliently clamped between the wall 21 and the cover 16 by means of a clamping rod 33. This clamping rod 33 has at one end a hook 35 which is retained by a projection 36 of the housing 10, and at the other end means 34 to adjust the pressure exerted by this clamping rod on the cover 16 NEN. In between, the clamping rod is provided with the rounded portions 37 protruding, which are in contact with the cover 16.

   The means 34 (Fig. 1) consist of a pivotably mounted on the housing 10 at 39 th bolt 38, the free end of which is guided through a slot 40 at one end of the clamping rod 33 and held by a wing nut 41. By pulling this wing nut 41, the cover 16 and the element 27 are pressed against the wall 21 in a centered manner.



  Within the element 27, a relatively thin wall 43 made of magnetizable metal is set in a liquid-tight manner in an annular seat 44 (FIG. 5). The wall 43 is thinner than the remaining boundary walls of the room 47 and z. B.

    attached to element 27 by soldering or welding. On the inner side, that is to say on the left in the drawing, an opening 45 in the element 27 is formed. The wall 43 delimiting the space 47 on the inside is frustoconical, has a flat end wall 46 at the smaller end and protrudes towards the space 47.

   The concave side of the wall 43 is open to the chamber 22 via the opening 45. The hub 30 or the flange 29 of the cover 16 forms the outer wall of the space 47 and has a likewise frustoconical surface 49 which is net angeord at a distance from the corresponding side of the wall 43.

   In other words, the right-hand conical surface of the wall 43 and the surface 49 of the cover 16 form oppositely converging surfaces, the whole being dimensioned and arranged such that a thin swash plate 50 made of magnetizable metal is in contact with parts of the two surfaces at the same time can stand (Fig. <I> 2). </I> The diameter of this swash plate 50 is only slightly smaller than that of the inner surface 52 which delimits the space 47.

   This surface 52 is curved, its center of curvature lying on the longitudinal axis 63 passing through the center of the conical part 65 of the wall 43. In all positions of the swash plate 50, the edge of this swash plate 50 is in contact with this surface 52 and can not assume a position that would prevent automatic centering of the swash plate 50 with electrical generation of a magnetic flow in the device.

   The swash plate 50 always divides the space 47 into two parts, which are approximately wedge-shaped and each arranged on one side of this plate. These parts of the space 47 communicate practically only through the central opening 54 of the swash plate 50, which opening lies axially opposite the inlet 55 of the cover 16. The flow cross-sections of the opening 54 and this inlet are at least approximately the same.

    The inlet 55 extends through a nozzle 56 of the lid 16; the outer surface of this connection piece is provided with a thread for the purpose of attaching a connection line (Fig. 2). This line can be connected to a supply source from wel cher the liquid, for. B. milk flows under its own weight into the pump. The element 27 is provided with a tangentially arranged connecting piece 42 which extends through a slot 11a (FIGS. 1 and 4) in the housing wall 11.

   The connector 42 communicates with the space 47 via an outlet 42a. The connector 42 likewise has a thread for connecting a line. The clamping rod 33 has an opening <I> 33a </I> through which the connecting piece 56 extends (FIG. 2).



  The swash plate 50 expediently has an annular, flat, inclined rib 57 on the side of the wall 43. This rib 57 and the flat part 58 of the swash plate 50 form a concave guide surface 59 of V-shaped cross-section for the angled edge 60 of the wall 43 (Fig. 5, 6). The functional connection of these parts will be explained in more detail later. Thanks to this arrangement, an automatic centering of the swash plate 50 is achieved so that it can easily tumble while the pump is working.



  In order to generate such a wobbling movement, a drive shaft 61 is provided which extends from the motor 14 into the chamber 22. A cylindrical rotor 62 made of magnetizable metal is attached to this drive shaft 61, e.g. B. wedged. The water rotor 62 has a one-piece extension 64 with it, which forms an angle with the rotor axis 63 about which the rotor rotates. The face of this extension forms part of a conical surface which is practically parallel to the conical surface of the part 65 of the wall 43 lying on the concave side.

   Between these surfaces there is an air gap which is sufficient to allow the magnetic flux to be transmitted through the rotor 62 and its extension 64 to the wall 43. An electrical coil 66 mounted in space 22 around rotor 62 provides a source of constant magnetic flux. The coil 66 is mounted on a cylindrical sleeve 67 made of magnetizable material, which is fastened to the wall 12, an air gap being provided between this sleeve 67 and the rotor 62 through which the magnetic flux from the sleeve 67 to the rotor 62 is provided got.

   Since the housing 10 as a whole, that is to say the walls 11, 12 and the cover 16, are made of magnetizable metal, a continuous magnetic flux in the direction of the arrows in FIG. 2 is possible. The rotor 62 is continuously driven by the motor 14 so that the magnetic attraction force acting on the swash plate 50 causes the desired wobbling motion.



  In order to avoid vibrations as a result of the design of the extension 64 being asymmetrical to the axis 63, a counterweight 69 made of non-magnetizable metal, e.g. B. made of brass, provided, has the same shape and weight as this extension 64 and is attached to the rotor 62 diametrically to this. This counterweight, the free end face of which is also at a distance from the conical part 65, thus remains without any effect on the swash plate 50.



  The pump shown works as follows: If z. B. Milk that gets into the pump under the effect of its own weight, who needs to be pumped, the motor 14 will drive the rotor 62 continuously so that the extension 64 rotates relatively quickly about the axis 63. As a result, a wobble movement is generated thanks to the magnetic force of attraction through the wall 43, to be precise without any significant rotational movement of the wobble plate 50.

   This always remains at the same angle with respect to the longitudinal axis 63, since it is guided by the mutually facing frustoconical surfaces of the parts 43 and 29. The swash plate 50 also always remains axially opposite the inlet 55 with its opening 54, since the edge 60 always remains in contact with the guide 59 formed by the rib 57 and the part 58. There are no other means, such as B. pin or tenon, necessary.

   The milk that enters the space 47 fills the two parts of this space and is guided by the tumbling movement towards the outlet 42u with increased pressure. It passes through the nozzle 42 into another treatment device, e.g. B. a cream separator.



  Thanks to the relatively large opening 54, the milk reaches both parts of the space 47 evenly, and the milk flow through the nozzle 56 remains even and constant. This means that no eddies are formed which could have a bad effect on the milk. The oscillation avoided by means of the balance weight 69 would not only be mechanically damaging, but would also be disadvantageous for the quality of the milk, with an even flow also no longer being possible.



  When the engine 14 is switched off, the swash plate 50 is no longer magnetized and falls under the effect of its own weight in any position in which it is on the floor of the surface 52. Such a position is shown in FIG. The swash plate 50 lies against the wall 43 and its center point is slightly below the longitudinal axis 63. The plate is thus free in the rest position of the pump in space 47 and can tumble in any direction. So there are no fixed connections.



       As soon as the motor 14 is started, the generated magnetic flux detects the swash plate 50, to be precise first at a point of less resistance, and causes the described tumbling movement. Since the edge of the opening 54 is within the movement path of the flux field generated by the movement of the extension 64, there is a tendency for the disc 50 to be drawn axially in a centered position. This position is then obtained as described.



  In the dairy industry in particular, it is desirable that all machines can always be kept very clean and hygienic. The described pump is completely sealed against the entry of dirt into the space 47, be it from the outside or from the chamber 22 or from the chamber 23. It is sufficient to loosen the wing nut 41 to remove the rod 33. The cover 16, the seal 32, the swash plate 50 and the element 27 can then easily be removed from the housing 10. After cleaning, all these parts can be used again just as easily.



  This pump is particularly useful where the treated fluid must never come into contact with bearing grease or oil.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Magnetische Pumpe, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (10), in welchem ein Flüssigkeitspumpen- raum (47) vorgesehen ist, der von einer Wand (43) aus magnetisierbarem Material' begrenzt ist, die dün ner als die anderen Begrenzungswände dieses Raumes ist und einen gegen den genannten Raum (47) hin vorragenden konischen Teil (65) aufweist, eine in diesem Raum (47) PATENT CLAIM Magnetic pump, characterized by a housing (10) in which a liquid pumping space (47) is provided which is delimited by a wall (43) made of magnetizable material, which is thinner than the other delimiting walls of this space and a has conical part (65) protruding towards said space (47), one in this space (47) montierte Taumelscheibe (50), einen Rotor (62) mit einem um eine durch den Mit telpunkt des genannten konischen Teiles (65) ver laufende Achse (63) drehbaren, magnetisch erregten bzw. erregbaren Kern, der eine Verlängerung (64) aus magnetisierbarem Material aufweist, deren freie Stirn seite mindestens annähernd parallel zum konischen Teil (65) und im Abstand von demselben angeordnet ist und welche Verlängerung asymmetrisch in bezug auf die genannte Achse (63) ausgebildet ist, Antriebs mittel (14) für den Rotor (62), derart, mounted swash plate (50), a rotor (62) with a rotatable, magnetically excited or excitable core around a center point of said conical part (65) running ver axis (63), which has an extension (64) made of magnetizable material has, the free end face is arranged at least approximately parallel to the conical part (65) and at a distance therefrom and which extension is asymmetrical with respect to the said axis (63), drive means (14) for the rotor (62), so, dass beim An trieb desselben die Verlängerung (64) die Taumel scheibe (50) örtlich stets anzieht und ihr eine Taumel bewegung erteilt, wobei der Rotor (62) ein aus nicht magnetisierbarem Material bestehendes Gegengewicht (69) trägt, das die Unwucht der Verlängerung (64) ausgleicht und dessen freie Stirnseite im Abstand von dem konischen Teil (65) angeordnet ist. UNTERANSPRÜCHE 1. that when it is driven, the extension (64) always attracts the swash plate (50) locally and gives it a tumbling motion, the rotor (62) carrying a counterweight (69) made of non-magnetizable material, which counterbalances the extension ( 64) and its free end face is arranged at a distance from the conical part (65). SUBCLAIMS 1. Pumpe nach Patentanspruch, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Gehäuse (10) einen Innen- und eine Aussenwand (43 bzw. 16) aufweist, wobei die genannte dünnere Wand (43) die Innenwand ist, welche Innen- und Aussenwände Führungsflächen aufweisen, die je stellenweise mit einer Seite der Taumelscheibe (50) zwecks Führung derselben unter einem Winkel mit der genannten Achse (63) in Kontakt stehen, Pump according to claim, characterized in that the housing (10) has an inner and an outer wall (43 or 16), the said thinner wall (43) being the inner wall, which inner and outer walls have guide surfaces which each are in places in contact with one side of the swash plate (50) for the purpose of guiding the same at an angle with said axis (63) wobei mindestens eine dieser Flächen eine ringförmige winklige Kante (60) bildet, die mit einer konkaven ringförmigen Führung (59) der Taumelscheibe (50) in Wirkungsverbindung steht. 2. Pumpe nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die genannten Wände (43, 16) gegen den Pumpenraum (47) hin vorragende, kegelstumpf- förmige, mit der Taumelscheibe (50) stellenweise in Kontakt stehende Führungsflächen aufweisen. 3. at least one of these surfaces forming an annular angled edge (60) which is operatively connected to a concave annular guide (59) of the swash plate (50). 2. Pump according to claim, characterized in that said walls (43, 16) have frustoconical guide surfaces which protrude towards the pump chamber (47) and are in contact with the swash plate (50) in places. 3. Pumpe nach Unteranspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Aussenwand (16) mit einem Einlass (55) versehen ist, der koaxial zur genannten Achse (63) ist, wobei die Taumelscheibe (50) eine zentrisch zu dieser Achse (63) angeordnete Öffnung (57) auf weist und im Bereich dieser Öffnung (57) mit keinem anderen Teil in Kontakt steht, und dass der Pumpen raum (47) einen Auslass (42a) aufweist. 4. Pump according to dependent claim 1, characterized in that the outer wall (16) is provided with an inlet (55) which is coaxial to said axis (63), the swash plate (50) being arranged centrally to this axis (63) Opening (57) and in the area of this opening (57) is not in contact with any other part, and that the pump chamber (47) has an outlet (42a). 4th Pumpe nach Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass eine ringförmige Wand (27) die Innen und Aussenwände (43, 16) verbindet, wobei die Tau melscheibe (50) derart im Pumpenraum (47) angeord net ist, dass ihre Umfangsfläche ringsherum der Innen fläche (52) dIer ringförmigen Wand (27) anliegt, so dass sie den Pumpenraum (47) diagonal in zwei Teile unterteilt, die nur über die Öffnung (57) der Taumel= scheibe (50) miteinander kommunizieren. 5. Pump according to dependent claim 1, characterized in that an annular wall (27) connects the inner and outer walls (43, 16), the swash plate (50) being arranged in the pump chamber (47) in such a way that its circumferential surface all around the inside surface (52) rests against the annular wall (27) so that it divides the pump chamber (47) diagonally into two parts which only communicate with one another via the opening (57) of the swash plate (50). 5. Pumpe nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass das Gehäuse eine Öffnung (24) aufweist, um welche an ihm befestigte Mittel (21) angeordnet sind, an welchen ein Teil des Pumpenaggregates an liegt, welches Aggregat einen Pumpenraum (47) besitzt, der sich auswärts von der dünnen Wand (43) erstreckt und an seiner Aussenseite eine Öffnung auf weist, die durch einen die Aussenwand des Gehäuses (10) bildenden Deckel (16) geschlossen ist, wobei ab nehmbare Mittel (33) zur flüssigkeitsdichten Befesti gung des Deckels (16) an einem Sitz (28) des Ringes (27) vorgesehen sind. 6. Pump according to patent claim, characterized in that the housing has an opening (24) around which means (21) fastened to it are arranged, on which a part of the pump unit rests, which unit has a pump chamber (47) which is located extends outward from the thin wall (43) and has an opening on its outside which is closed by a cover (16) forming the outer wall of the housing (10), with removable means (33) for liquid-tight fastening of the cover ( 16) are provided on a seat (28) of the ring (27). 6th Pumpe nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zuletzt genannten Mittel (33) zur Befestigung des Pumpenaggregates an den erst genannten Mitteln dienen. 7. Pumpe nach Unteranspruch 4, dadurch gekenn zeichnet, dass die Innenfläche (52) einen Durchmesser hat, der etwas grösser als der der Taumelscheibe (50) ist, so dass diese in Ruhestellung frei und mindestens annähernd zentrisch zu der genannten Achse (63) angeordnet ist und jede beliebige Taumelbewebung ausführen kann. B. Pump according to dependent claim 5, characterized in that the last-mentioned means (33) serve to fasten the pump assembly to the first-mentioned means. 7. Pump according to dependent claim 4, characterized in that the inner surface (52) has a diameter which is slightly larger than that of the swash plate (50), so that it is free in the rest position and at least approximately centric to said axis (63) is arranged and can perform any wobbling motion. B. Pumpe nach Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die Flächen der Taumelscheibe (50) je eine der erwähnten Führungsflächen in einem Punkt berühren, so dass die zwei zusammengehörigen Flä chen von diesem Punkt aus in radialer Richtung diver gieren. Pump according to dependent claim 1, characterized in that the surfaces of the swash plate (50) each touch one of the mentioned guide surfaces at one point, so that the two associated surfaces diverge from this point in the radial direction.
CH353628D 1957-04-11 1957-04-11 Magnetic pump CH353628A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH353628T 1957-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH353628A true CH353628A (en) 1961-04-15

Family

ID=4510208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH353628D CH353628A (en) 1957-04-11 1957-04-11 Magnetic pump

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH353628A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935502A1 (en) * 1989-10-25 1991-05-02 Heimes Horst Peter Dr Ing Blood pump pendulum, bearing - uses contactless magnetic drive to produce swivel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935502A1 (en) * 1989-10-25 1991-05-02 Heimes Horst Peter Dr Ing Blood pump pendulum, bearing - uses contactless magnetic drive to produce swivel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4232936C2 (en) Impeller for stirring sterile liquids
DE2713599C2 (en)
DE69731427T2 (en) PUMPS UNIT
DE2818741C2 (en)
DE4315826B4 (en) Motor-pump assembly
DE10349222A1 (en) pumping device
DE4109978C2 (en) Fluid friction clutch
DE2915978A1 (en) SPIN PUMP FOR SMALL FEEDING SERVICES, IN PARTICULAR TO ACHIEVE WATER CIRCULATION IN AQUARIUMS ETC.
DE19649571A1 (en) Magnetically coupled pump
EP2705591A2 (en) Axial bearing for an electric drive
DE2447741A1 (en) PISTON DEVICE FOR A DIAPHRAGM PUMP
DE4428633C2 (en) Peripheral pump for supplying fuel to a vehicle engine
EP0487538A1 (en) Heating device for the seating compartment of motor vehicles.
DE10062207A1 (en) Pump with selectable suction openings
DE60038500T2 (en) ELECTROMAGNET AND FLOW RATE VALVE
DE3216592A1 (en) LAUNDRY DRYER WITH CONDENSATION DEVICE AND PUMP DEVICE
CH353628A (en) Magnetic pump
DE8005266U1 (en) SOLENOID VALVE, IN PARTICULAR FOR A WASHING MACHINE
DE3540025A1 (en) Seal for a rotating shaft which is vertical in operation, in particular for shafts of pumps and stirrers
DE1098596B (en) Bearing arrangement in the can of the electric drive motor for a pump
DE4113638C2 (en) Liquid pump for small parts cleaners
DE830299C (en) Centrifugal pump
DE1653670A1 (en) Radial pump with self-adjusting hydraulic force compensation
EP0995906A1 (en) Motor-driven double pump of the centrifugal type
DE202011050598U1 (en) liquid pump