CH353531A - Method for producing a polyester resin and using the same - Google Patents

Method for producing a polyester resin and using the same

Info

Publication number
CH353531A
CH353531A CH353531DA CH353531A CH 353531 A CH353531 A CH 353531A CH 353531D A CH353531D A CH 353531DA CH 353531 A CH353531 A CH 353531A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid
resin
polyester resin
sub
reaction
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Austin Burkhard Charles
Original Assignee
Gen Electric
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR736371A external-priority patent/FR73346E/en
Application filed by Gen Electric filed Critical Gen Electric
Publication of CH353531A publication Critical patent/CH353531A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/42Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/82Preparation processes characterised by the catalyst used

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung     eines    Polyesterharzes und Verwendung desselben    Bisher wurden Polyesterharze aus mehrwertigen  Alkoholen und aromatischen     Dicarbonsäuren    her  gestellt, wie z. B.     Phthalsäure,        Isophthalsäure,          Terephthalsäure    usw. Es traten jedoch bedeutende  Schwierigkeiten bei der     Veresterungsreaktion    auf,  weil die Löslichkeit der aromatischen     Dicarbon-          säuren    in den mehrwertigen Alkoholen sehr be  schränkt ist.

   Ein Versuch zur Lösung dieses Pro  blems besteht in der     Verwendung    eines Lösungsmit  tels für die Umsetzung, aber die mit Lösungsmitteln  erzielten Reaktionsgeschwindigkeiten waren bedeu  tend niedriger und liessen sehr zu wünschen übrig.  Diese Schwierigkeit der Umsetzung ist speziell bei       Isophthalsäure    und     Terephthalsäure    ausgeprägt.

    Wenn Polyesterharze unter Verwendung von     Phthal-          säure,        Isophthalsäure    oder     Terephthalsäure    als poly  funktioneller Säure hergestellt werden, zeigt es sich,  dass die entstehenden Polyester keine genügend hohe  Beständigkeit gegen     hydrolysierende    Medien auf  weisen.  



  Es wurde nun die überraschende Feststellung  gemacht,     dass    die     Alkoxybenzoldicarbonsäuren    mit  mehrwertigen Alkoholen, wie     Glycolen    und     Brei-          oder        höherwertigen    Alkoholen, sehr gut verträglich  und in diesen löslich sind, und: dass diese Verträglich  keit und Löslichkeit die Bildung von Polyesterharzen  mit hoher Reaktionsgeschwindigkeit ermöglicht,  ohne Lösungsmittel für das Reaktionsgemisch ver  wenden zu müssen.

   Ferner wurde festgestellt, dass  die erhaltenen Polyesterharze eine höhere Stabilität  gegenüber hydrolytisch wirkenden Mitteln     aufweisen     als die entsprechenden vergleichbaren Materialien  aus     Phthalsäure,        Isophthalsäure    oder     Terephthal-          säure.    Die erfindungsgemäss erhaltenen Polyester  harze können zur Isolierung elektrischer Leiter ver  wendet werden, welche als     Magnetspulendrähte    ge-         eignet    sind.

   So hat man gefunden, dass die aus       Alkoxyisophthalsäuren    oder     Alkoxyterephthalsäuren     hergestellten Polyesterharze als     Magnetspulend'raht-          isolationen    bei Temperaturen von 135  C und dar  über     verwendet    werden können. Aus     Alkoxyphthal-          säure    hergestellte Polyesterharze können als Ma  gnetspulendrahtisolation bei Temperaturen bis zu  etwa 105  C benutzt werden.  



  Das     erfindungsgemässe    Verfahren zur Herstel  lung eines Polyesterharzes ist dadurch gekennzeich  net, dass man     Benzoldicarbonsäure,    die im Kern  durch 1 bis 3     Alkoxygruppen    substituiert ist, mit  zweiwertigem und mindestens dreiwertigem Alkohol  bei erhöhter Temperatur unter     Veresterung    um  setzt.  



  Die     Alkoxygruppen    der     Dicarbonsäuren    können  1 bis 10 oder mehr     Kohlenstoffatome    aufweisen, und  es kann sich dabei z. B. um     Methoxy-,        Äthoxy-,          Propyloxy-,        Isopropyloxy-,        Butyloxy-Radikale    usw.       handeln.    Die bevorzugte     Alkoxygruppe    ist die     Meth-          oxygruppe.    Die Anzahl der am aromatischen Kern  sitzenden     Methoxygruppen    beträgt 1 bis 3 und ist  vorzugsweise 1.  



  Die erfindungsgemäss verwendeten     Alkoxybenzol-          dicarbonsäuren    entsprechen folgender     Formel:     
EMI0001.0057     
    worin R ein     Alkylradikal    und n eine ganze Zahl von  1 bis 3 bedeutet. Der bevorzugte Typ von     Alkoxy-          benzoldicarbonsäuren    ist die     Monomethoxybenzol-          dicarbonsäure    der allgemeinen Formel:    
EMI0002.0001     
    Typische     Alkoxybenzoldicarbonsäuren    der For  meln (1) oder (2) sind z. B.  



       Methoxyterephthalsäure,          2-Methoxyisophthalsäure,          4-Methoxyisophthalsäure,          5-Methoxyisophthalsäure,          3-Methoxyphthalsäure,          4-Methoxyphthalsäure,          2,4-Dimethoxyisophthalsäure,     4,6     Dimethoxyisophthalsäure,          n-Butyloxyterephthalsäure,          4-Äthoxyisophthalsäure,          3-Isopropyloxyphthalsäure    usw.  



  Als zweiwertige Alkohole können     Glycole    der  allgemeinen Formel:  (3)     HOC#"-'z;,OH     verwendet werden, worin a eine ganze Zahl von 2  bis 10 ist. Zu den     Glycolen    gemäss Formel (3) ge  hören die     Polymethylenglycole,    wie z. B.     Äthylen-          glycol,        Trimethylenglycol,        Tetramethylenglycol    usw.,  sowie     verzweigtkettige        Glycole,    wie z. B.     Propylen-          glycol,        Neopentylglycol    usw. Andere geeignete zwei  wertige Alkohole sind Ätheralkohole, z.

   B.     Di-          äthylenglycol,        Triäthylenglycol,        Dipropylengycol    usw.  Der bevorzugte zweiwertige Alkohol ist     Äthylen-          glycol.     



  Als mindestens dreiwertige Alkohole können alle  jene verwendet werden, welche gewöhnlich bei der  Herstellung von Polyesterharzen verwendet werden.  Typische Vertreter dieser Klasse sind z. B. Glycerin,       Pentaerythrit,    1,1,1 -     Trimethyloläthan,    1,1,1 -     Tri-          methylolpropan,        Diglycerin,        Dipentaerythrit,        Sorbit     usw. Der. bevorzugte mehrwertige Alkohol ist     Gly-          cerin.     



  Bei der Durchführung des erfindungsgemässen  Verfahrens wird die     Alkoxybenzoldicarbonsäure,    der  zweiwertige Alkohol und der mindestens drei  wertige Alkohol in ein geeignetes Reaktionsgefäss  eingebracht und auf die Reaktionstemperatur er  hitzt. Das Reaktionsgemisch wird dann so lange  auf der Umsetzungstemperatur gehalten, bis ein ge  nügend grosser Grad der     Polyveresterung    erreicht ist.  Die Temperatur für die Umsetzung ist dabei nicht  kritisch und kann von niederen Temperaturen, wie  z. B. 50-75  C, bis zu Temperaturen in der Höhe  von 250  C schwanken. Die bevorzugte Temperatur  liegt zwischen 190-210  C.

   Im letzteren Tempe  raturbereich ist die Umsetzungsgeschwindigkeit ver  hältnismässig günstig, und die Temperatur ist immer  noch niedrig genug, um keine komplizierte Reak  tionsapparatur zu benötigen. Bei Temperaturen weit  oberhalb 190-210  C kommt es zuweilen vor, dass  ein Teil der Reaktionskomponenten aus dem Reak-         tionsgemisch        wegsiedet.    In diesem Falle ist es wün  schenswert, einen     Rückflusskühler    vorzusehen, um  flüchtige Anteile wieder in das Reaktionsgemisch  zurückzuführen. Falls man die Umsetzung bei  Temperaturen unter 210  C durchführt, so besteht  eine nur sehr kleine Neigung der Reaktionsteil  nehmer, aus dem System zu entweichen, so dass keine  Kühler zur Kondensation benötigt werden.

   Die Um  setzung kann in einem offenen Reaktionsgefäss in Be  rührung mit der Atmosphäre vor sich gehen, oder  kann     in    einer     inerten    Atmosphäre durchgeführt wer  den, z. B. in Stickstoffatmosphäre. Hingegen werden  zufriedenstellende Resultate auch ohne spezielle  Vorsichtsmassnahmen in bezug auf die Atmosphäre  erhalten. Wie nachstehend noch ausführlich dar  gelegt, kann die Umsetzung manchmal auch in Ge  genwart eines Überschusses an zweiwertigem und       höherwertigem    Alkohol durchgeführt werden.

   Da es  wünschenswert ist, dass diese alkoholischen Bestand  teile aus dem polymeren     End-Polyester    entfernt wer  den, wird das Reaktionsprodukt vorteilhaft nach  praktischer Beendigung der Umsetzung auf eine  Temperatur oberhalb der Umsetzungstemperatur er  hitzt, um die nicht umgesetzten Alkohole und an  dere flüchtigen Stoffe aus dem Reaktionsgemisch ab  zudestillieren. Die Temperatur für diese Massnahme  des     Abtreibens    der flüchtigen Anteile ist nicht kri  tisch, und man erhält zufriedenstellende Resultate,  wenn das Reaktionsgemisch nach der Bildung des  Polyesters auf Temperaturen von etwa 250-300  C  unter Atmosphärendruck oder bei Unterdruck bis zu  1 mm     Hg    erhitzt wird, und zwar während einer  Zeitspanne von einigen Minuten bis zu einer Stunde  oder darüber.

   Da die erfindungsgemässe Umsetzung  gewöhnlich in Abwesenheit spezieller Lösungsmittel  durchgeführt wird, ist das Polyesterharz nach dem  Abtreiben der flüchtigen Anteile praktisch rein und  das Reaktionsgemisch kann dann auf Zimmertempe  ratur abgekühlt werden unter Bildung eines harten,  halbdurchsichtigen Polyesterharzes. Dieses harte  Harz kann hierauf in einem geeigneten Lösungsmit  tel gelöst oder zu einem Pulver vermahlen oder mit  andern Bestandteilen vermischt werden, je nach dem  endgültigen     Verwendungszweck    des Polyesterharzes.  



  Die Mengenverhältnisse der drei Bestandteile  zur Herstellung des Polyesterharzes können in  extrem weiten     Grenzen    schwanken. In der Regel  wird man jedoch ein solches Gewichtsverhältnis ver  wenden, dass die Zahl der anwesenden     Hydroxyl-          gruppen    mindestens gleich der Zahl der anwesenden       Carboxylgruppen    ist. Dies ist deshalb erwünscht,  weil die Umsetzung schneller verläuft, wenn pro       Carboxylgruppe    mindestens eine     Hydroxylgruppe     anwesend ist, und weil das erhaltene Erzeugnis nicht  sauer wird; wenn diese Bedingungen eingehalten  werden.

   Obwohl es keine starren Grenzen für die  Gewichtsverhältnisse der Bestandteile gibt, so ist  doch gefunden worden, dass besonders geeignete  Polyesterharze dann erhalten werden, wenn das Re  aktionsgemisch pro     Carboxylgruppe    etwa 1 bis 6           Hydroxylgruppen    enthält und wenn pro Äquivalent  des zweiwertigen Alkohols etwa 0,1 bis 7,0 Äqui  valente des     höherwertigen    Alkohols vorhanden sind.  Der hier in Verbindung mit dem zweiwertigen und  dem     höherwertigen    Alkohol verwendete Ausdruck   Äquivalent  ist in seinem normalen Sinn ge  braucht und bedeutet die Anzahl Mole des Alkohols  multipliziert mit der Anzahl der     Hydroxylgruppen     im Molekül des Alkohols. So ist z.

   B. ein     Mol          Äthylenglycol    gleichbedeutend mit zwei Äquivalen  ten     Äthylenglycol    und ein     Mol        Pentaerythrit    ist  gleichbedeutend mit vier Äquivalenten     Pentaerythrit.     In der bevorzugten     Ausführungsform    der Erfindung,  bei der ein Harz aus einer     Monomethoxybenzol-          dicarbonsäure,        Äthylenglycol    und Glycerin herge  stellt wird, verwendet man vorteilhaft etwa zwei     Hy-          droxylgruppen    pro     Carboxylgruppe    und ungefähr 0,

  6  Äquivalente Glycerin pro Äquivalent     Äthylenglycol.     Die vorher erwähnte Tatsache des Vorhandenseins  eines Überschusses von     zweiwertigem    und höher  wertigem Alkohol in dieser bevorzugten Reaktions  mischung macht es jedoch nötig, nicht umgesetzten,  überschüssigen     Alkohol    durch Abtreiben zu ent  fernen.  



  Die zur Bildung der Polyesterharze gemäss vor  liegender Erfindung benötigte Zeit hängt von den  speziellen verwendeten Reaktionsteilnehmern und  von den Mengen dieser Stoffe sowie auch von der  Reaktionstemperatur ab. Im allgemeinen ergibt die  Umsetzung eine zufriedenstellende Ausbeute an Poly  ester in Zeitspannen, welche zwischen etwa 4 und  24 Stunden schwanken. Falls man die Reaktion be  schleunigen will, kann man in Gegenwart eines     Ver-          esterungskatalysators    arbeiten. Zur Durchführung  dieses Verfahrens können     die    typischen     Vereste-          rungskatalysatoren,    welche bisher für     Veresterungen     verwendet wurden, angewendet werden.

   Unter die  sen sehr zahlreichen Katalysatoren seien z. B. die  folgenden erwähnt: Bleioxyd, Bleiacetat, Zinkoxyd,       Cadmiumacetat,    Kupferacetat, Zinkacetat,     Magne-          siumacetat,        Berylliumacetat,        Zinn-(4)-acetat,        Eisen-          (3)-acetat,    Nickelacetat usw. Die     Katalysatormenge     ist nicht wichtig und kann je nach dem speziellen  Polyestersystem in einem grossen Bereich schwan  ken.

   Allgemein verwendet man etwa 0,01-0,5 Ge  wichtsprozent     Veresterungskatalysator,    bezogen auf  das Gewicht der     Alkoxybenzoldicarbonsäure.    Höhere       Katalysatorkonzentrationen    können zwar verwendet  werden, aber man erzielt dabei keine Vorteile. Vor  zugsweise verwendet man ungefähr 0,1 Gewichts  prozent der metallischen Komponente des     Kataly-          sators,    bezogen auf die Gesamtmenge der zweibasi  schen Säure.

   Bei Verwendung dieser     Veresterungs-          katalysatoren    erzielt man eine     merkliche    Abkür  zung der notwendigen Reaktionszeit, so dass die Um  setzung gemäss vorliegender Erfindung schon in 45  Minuten abgeschlossen sein kann und höchstens  etwa drei bis fünf Stunden dauert. Obwohl diese  Katalysatoren die Reaktion beschleunigen, ist deren  Verwendung nicht notwendig.    Die Umsetzung gemäss vorliegender Erfindung  kann in Abwesenheit von Lösungsmitteln durch  geführt werden, doch können     natürlich    gewünschten  falls     Lösungsmittel    anwesend sein.

   So kann die Um  setzung in Anwesenheit irgendeines Lösungsmittels  durchgeführt werden, welches unter den Reaktions  bedingungen     inert    ist. Geeignete Lösungsmittel für  die Umsetzung sind z. B. die verschiedenen     isomeren          Xylole,        Toluol    sowie bei Temperaturen oberhalb  etwa 250  C siedende     Erdöl-Kohlenwasserstoff-Frak-          tionen.    Es sei jedoch hervorgehoben, dass durch die  Verwendung von     Lösungsmitteln    kein besonderer  Vorteil erzielt wird.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren wird anhand  folgender Beispiele näher beschrieben. Sämtliche  Teile sind Gewichtsteile.    <I>Beispiel 1</I>  Man verwendet     5-Methoxyisophthalsäure    als     Di-          carbonsäure.    Diese kann wie folgt hergestellt werden:  75 Teile     Dimethylsulfat    werden unter Rühren  tropfenweise bei     80     C zu einem     Gemisch    von 122  Teilen     3,5-Dimethylphenol    und 45     Teilen-Natrium-          hydroxyd,    gelöst in 500 Teilen Wasser, gegeben.

    Nach vierstündigem Erhitzen dieses Gemisches wird  die organische Schicht von der     wässrigen    Schicht ge  trennt; durch Destillation erhält man das bei 46 mm       Hg    bei 112  C siedende     3,5-Dimethylanisol    mit dem       Brechungsindex        nD    =<B>1,5119.</B> Man bereitet ander  seits eine Lösung von 158 Teilen Kaliumperman  ganat und 20 Teilen     109/oiger        Natriumhydroxyd-          lösung    in 3500 Teilen Wasser und erhitzt die Lö  sung auf 80  C.

       Dann-    werden 64 Teile des     3,5-Di-          methylanisols    tropfenweise unter     Rühren    zu dieser  Lösung zugegeben. Gleichzeitig werden nochmals  158 Teile KMn04 zugefügt. Nach weiterem Erhitzen  des     Reaktiongemisches    während 8 Stunden auf 80  C  wird das ausgefallene     Mangandioxyd    durch Filtration  abgetrennt. Nach Ansäuern des Filtrates mit     kalter          verdünnter    Schwefelsäure erhält man     5-Methoxyiso-          phthalsäure    vom     Schmelzpunkt    274 bis 275  C.

    Die Analyse dieses Stoffes ergab 55,4 Gewichts  prozent Kohlenstoff und 4,0 Gewichtsprozent  Wasserstoff. Die entsprechenden theoretischen Werte       sind:        55,11        '1/o        C        und        4,11%        H.     



  Man stellt eine Mischung von     5-Methoxyiso-          phthalsäure,        Äthylenglycol    und Glycerin her, in wel  cher 2,81     Hydroxylgruppen    pro     Carboxylgruppe     und 0,57 Äquivalente Glycerin pro Äquivalent       Äthylenglycol    anwesend sind. Diese Mischung wird  während 24 Stunden auf 2l0  C erhitzt, worauf das  Harz bei 1     mm        Hg    auf 230  C erhitzt wird, um  nicht umgesetztes     Äthylenglycol    oder Glycerin sowie  andere     flüchtige    Produkte zu entfernen.

   Wenn das  so von flüchtigen Produkten befreite Material auf  Zimmertemperatur abgekühlt wird, entsteht ein  hartes durchsichtiges Harz.  



  <I>Beispiel 11</I>  Man verwendet     4-Methoxyisophthalsäure    als     Di-          carbonsäure.    Diese kann wie im Beispiel I be-      schrieben hergestellt werden, nur dass     2,4-Dimethyl-          anisol    aus     2,4-Dimethylphenol    hergestellt und das       2,4-Dimethylanisol    hierauf zu     4-Methoxyisophthal-          säure    oxydiert wird.

   Man stellt ein Gemisch her aus       4-Methoxyisophthalsäure,        Äthylenglycol    und     Gly-          cerin,    welches pro     Carboxylgruppe    2,81     Hydroxyl-          gruppen    und pro Äquivalent     Äthylenglycol    0,57       Aquivalente    Glycerin enthält. Dieses Gemisch wird  während 24 Stunden auf 210  C und dann bei 1 mm       Hg    auf 230  C erhitzt, um überschüssiges     Äthylen-          glycol,    Glycerin und andere     flüchtige    Anteile zu ent  fernen.

   Nach dieser Behandlung wird auf Zimmer  temperatur abgekühlt, wobei ein hartes, halbdurch  sichtiges Harz entsteht.    <I>Beispiel</I>     III     Man verwendet     4-Methoxyphthalsäure    als     Di-          carbonsäure.    Diese lässt sich durch Oxydation von       3,4-Dimethylanisol,    das aus     3,4-Dimethylphenol    er  hältlich ist, herstellen.

   Man stellt ein Gemisch aus       4-Methoxyphthalsäure,        Äthylenglykol    und     Glycerin     her, in welchem 3,84     Hydroxylradikale    pro     Carboxyl-          gruppe    und 1,14 Äquivalente Glycerin pro Äquiva  lent     Äthylenglycol    anwesend sind. Das Gemisch  wird 24 Stunden lang auf 200  C erhitzt, worauf  nicht umgesetztes     Äthylenglycol    und Glycerin sowie  andere flüchtige Produkte durch Erhitzen des Harzes  während 4 Stunden bei 1 mm     Hg    auf 200  C     entfernt     werden.  



  Um den Unterschied zwischen den erfindungs  gemäss verwendeten     Alkoxybenzoldicarbonsäuren     und den schon früher verwendeten     Benzoldicarbon-          säuren    in bezug auf Löslichkeit, Verträglichkeit und  Reaktionsfähigkeit zu demonstrieren, sei folgendes  Vergleichsbeispiel beschrieben:  Es wurde ein Gemisch aus     Terephthalsäure,          Äthylenglycol    und Glycerin bereitet, in welchem  4,09     Hydroxylgruppen    pro     Carboxylgruppe    und  0,142 Äquivalente Glycerin pro Äquivalent     Äthylen-          glycol    vorhanden waren.

   Dieses Gemisch wurde  während mehreren Stunden auf 200-210  C erhitzt,  ohne dass irgendeine merkliche Auflösung der pulver  förmigen     Terephthalsäure    im Reaktionsgemisch fest  stellbar gewesen wäre. Nach weiterem Erhitzen bei  dieser Temperatur während insgesamt 15 Stunden  war die     Terephthalsäure    noch nicht völlig gelöst.  Dies soll als Vergleich dienen mit den in den Bei  spielen IV und V beschriebenen Reaktionsgemischen,  gemäss welchen Beispielen die     Alkoxybenzol-dicar-          bonsäure    schon innert den ersten 10 bis 20 Minuten  der Umsetzung in Lösung geht und wo die Um  setzung nach 15 Stunden sozusagen schon beendigt  ist.  



  Wie schon erwähnt, sind die erfindungsgemäss  erhaltenen Polyesterharze insbesondere wertvoll als  Isolationsmaterialien für elektrische Leiter, insbe  sondere solche elektrische Leiter, die als Spulen  drähte in elektrischen Dynamomaschinen verwendet  werden. Bei der     Verwendung    dieser Polyesterharze  als Isolationsmittel für Drähte können die Harze    auf die Oberfläche des Leiters oder Drahtes nach  üblichen Methoden aufgebracht werden. In der ge  läufigen Methode des     Aufbringens    dieser Harze auf  Leiter werden die Harze in einem geeigneten Lö  sungsmittel gelöst und der Leiter in diese Harzlösung  eingetaucht oder durch sie hindurchgezogen, worauf  der überzogene Leiter nach jeder     Eintauchoperation     erhitzt, das heisst  gebacken  wird.

   Unter den zahl  reichen, für diesen     Drahtbeschichtungsvorgang    ge  eigneten Lösungsmitteln seien folgende erwähnt: Die  verschiedenen     Kresole,        Xylenole,        Polyoxybenzole,          Xylol    und andere     Polyalkylbenzole,    hochsiedende       Erdöl-Kohlenwasserstoffe    usw. Nach dem Durch  ziehen des Leiters durch die Harzlösung hat das   Backen  des überzogenen Leiters zwei Wirkungen.  Die erste besteht natürlich darin, das Lösungsmittel  aus dem Harz zu vertreiben und das praktisch reine  Harz auf der Oberfläche des Leiters zurückzulassen.

    Eine zweite Wirkung des Backvorganges besteht  darin, dass bei den beim Backen gewöhnlich ver  wendeten hohen Temperaturen eine weitere Poly  kondensation und Vernetzung des Harzes stattfindet,  wodurch das Harz in gewöhnlichen Lösungsmitteln  unlöslich wird und auch seine thermische Stabilität  erhöht wird. Die für das Überziehen verwendeten  Harzlösungen können stark verschiedene Konzen  trationen aufweisen. Bei Verwendung von Lösun  gen mit einem Harzgehalt von etwa 25-50 Ge  wichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Lösung,  wurden sehr zufriedenstellende Resultate erzielt. Die   Backtemperatur  kann ebenfalls in weiten Grenzen  schwanken, wobei die für das Backen notwendige  Zeit von der Temperatur abhängt. Geeignete     Back-          temperaturen    liegen zwischen etwa 275-350  C.

    Gleichzeitig mit den Backtemperaturen ändert sich  die für das Backen erforderliche Zeit von wenigen  Sekunden bis zu mehreren Minuten oder mehr. Es  hat sich herausgestellt, dass die zum Backen der  Harze erforderliche Zeit dadurch wesentlich herab  gesetzt werden kann, dass der Harzlösung ein ge  eigneter     Veresterungskatalysator    beigegeben wird.  Zu den geeigneten Katalysatoren gehören auch die  jenigen Katalysatoren, welche oben im Zusammen  hang mit der Bildung des Harzes aufgeführt wurden.  Die Menge des für den     Backprozess    verwendeten  Katalysators kann in relativ weiten Grenzen variiert  werden, beispielsweise zwischen 0,001 und 0,01 Ge  wichtsteilen Katalysator pro Gewichtsteil Harz.

   Die  auf den Leiter aufgebrachte Menge des Kunstharzes  ändert sich mit dem Harzgehalt der     überzugs-          lösung    und mit der Zahl der     Durchläufe    des Leiters  durch die Harzlösung. Überzüge, deren Dicke zwi  schen 0,0127 und 0,127 mm liegt, können mit  einem Harzgehalt der Lösung zwischen etwa 25 und       501/o    und mit 1-6     Durchläufen    des Leiters durch  diese Lösung erlangt werden.  



  Die auf diese Weise gewonnenen isolierten elek  trischen Leiter sind insofern     ungewöhnlich,    als sie  eine hohe Widerstandsfähigkeit sowohl gegenüber  Wasser als auch gegenüber organischen Lösungs-           mitteln    aufweisen. Zusätzlich ist der isolierende     Film     sehr flexibel und gleichzeitig auch äusserst     abrasions-          fest.    Zusätzlich besitzt die Isolation eine sehr hohe       dielektrische    Festigkeit, welche zwischen 60 und  140     kV    pro mm schwankt.

   Die thermischen Eigen  schaften des     Polyesterharzüberzuges    hängen in erster  Linie von der verwendeten     Alkoxybenzoldicarbon-          säure    ab. Wenn die verwendete Säure ein     Alkoxy-          derivat    von     Isophthal-    oder     Terephthalsäure    ist, hat  die     Polyesterharzisolation    eine ausserordentlich grosse  thermische Stabilität;

   bis zu Temperaturen von 175  bis 180  C zeigt sie keine     Erweichungstendenz.     Weiterhin sind Harze, welche mit     Alkoxyderivaten     dieser beiden Säuren gewonnen wurden, äusserst wi  derstandsfähig gegen thermische Zersetzung, und  zwar bei Temperaturen von l35  C und höher. Bei  diesen erhöhten Temperaturen behalten diese Harze  ihre mechanischen und elektrischen Eigenschaften  in gleicher Weise wie ihre Widerstandsfähigkeit ge  gen Lösungsmittel. Aus diesen Gründen eignen  sich Drähte, welche mit Überzügen aus diesen  Harzen versehen sind, als Magnetdrähte für Tempe  raturen von über 135  C.  



  Die Polyesterharze, welche aus     Alkoxyderivaten     der     Phthalsäure    gewonnen werden, erreichen nicht  die gleich guten thermischen Eigenschaften, da die       Phthalsäure    bei erhöhten Temperaturen zur Bildung  von     Anhydrid    neigt. Polyesterharze, welche aus     Al-          koxyderivaten    von     Phthalsäure    hergestellt wurden,  eignen sich jedoch durchaus befriedigend für Ver  wendungen bei Temperaturen von etwa<B>105 </B> C.

   Bei  dieser Temperatur behalten die Harze ihre Flexibi  lität, ihre     Abrasionsfestigkeit    und ihre elektrischen  Eigenschaften und neigen noch nicht zu     Zersetzun-          gen.    Drähte, welche mit einem Polyesterharz aus       Alkoxyphthalsäure    beschichtet sind, eignen sich  daher als Magnetdrähte für Temperaturen nicht über  105  C.  



  <I>Beispiel IV</I>  Es wird eine Mischung aus     4-Methoxyisophthal-          säure,        Äthylenglykol    und Glycerin hergestellt, in der  4,00     Hydroxylgruppen    pro     Carboxylgruppe    und  0,142 Äquivalente Glycerin pro Äquivalent     'Äthylen-          glycolvorhanden    sind. Diese Reaktionsmischung wird  während 9 Stunden auf einer Temperatur von 200  C  gehalten.  



  Während der ersten 15 Minuten geht die  gesamte Menge der     4-Methoxyisophthalsäure    in Lö  sung. Nach Abschluss der Heizperiode wird die Re  aktionsmischung abgefüllt. Man erhält ein     hartes,     nichthaftendes, hellgelbes und klares Harz. Dieses  Harz wird anschliessend während 30 Minuten bei  1 mm     Hg    auf 205  C erhitzt, um das bei der Reak  tion nicht verbrauchte     Äthylenglycol    und Glycerin  sowie andere flüchtige Materialien zu entfernen. Der       Erweichungspunkt    des Harzes liegt etwa bei 65 bis  67  C. Eine 33,33     o/oige    Lösung dieses Harzes wird  nun dadurch hergestellt, dass ein Teil Harz in zwei  Teilen     Kresol    bei 190  C gelöst wird.

   Nach der Ab  kühlung dieser     Kresollösung    auf Raumtemperatur    werden runde Kupferdrähte mit einem Durchmesser  von 1 mm in diese Lösung getaucht. Anschliessend  werden die     Drähte    aus der Lösung wiederum entfernt  und nach dem Abtropfen     während    5 Minuten auf  250  C erhitzt, um das Lösungsmittel zu entfernen  und das Email zu backen. Nunmehr wird jeder Draht  vier weitere Male eingetaucht, wobei jedesmal das  gleiche Verfahren     angeschlossen    wird.

   Nach dem  letzten Eintauchen werden die Drähte zusätzlich 15  Minuten bei einer Temperatur von 290  C gebacken,  womit     isolierte    elektrische Leiter entstehen, welche  eine Schicht von ungefähr 0,076 mm Harz aufweisen  (so dass der Durchmesser insgesamt um 0,152 mm       zugenommen    hat), elastisch sind und eine bräunliche  Farbe besitzen. Diese Drähte können um ihren  eigenen Durchmesser gekrümmt werden, ohne dass  das Email zerstört wird.

   Zusätzlich zu der erwähnten       Flexibilität    sind die Drähte ausserordentlich     abra-          sionsfest,    besitzen eine     dielektrische    Festigkeit von  über 60     kV/mm,    sind bei 100  C in einer     Toluol-          Alkohol-Mischung    unlöslich und zeigen bis zu  Temperaturen von 180  C keine Erweichung; darüber  hinaus tritt keine thermische Zersetzung ein, wenn  sie längere Zeit auf einer Temperatur von 135  C  gehalten werden.  



  Die     33,33o/oige    Lösung des     4-Methoxyiso-          phthalatharzes    kann ferner auch bei Aluminium  drähten     verwendet    werden. Ein 0,9 mm starker Alu  miniumdraht wird in einer     wässrigen    Lösung von     Tri-          natriumphosphat    gereinigt, mit destilliertem Wasser  gespült und dann getrocknet. Der Draht wird nun  viermal in die     Kresollösung    eingetaucht, der ein  halbes Gewichtsprozent Zink (bezogen auf das Harz)  in Form von     Zinksalz    der     Oktansäure        zugesetzt    wor  den ist.

   Nach jedem Eintauchen in die Lösung wird  der Überzug eingebrannt. Man erhält so einen hell  farbigen, zähen, flexiblen     Film.    Die gleiche     kata-          lysierte    Harzlösung kann ferner auch auf Silber  draht mit einem Durchmesser von beispielsweise  0,8 mm aufgebracht werden.  



  <I>Beispiel V</I>  Man stellt aus     Methoxyterephthalsäure,        Äthylen-          glycol    und     1,1,1-Trimethyloläthan    eine Mischung  her, in welcher 4,09     Hydroxylgruppen    pro     Carboxyl-          gruppe    und 0,142 Äquivalente     Trimethyloläthan    pro  Äquivalent     Ä.thylenglycol    vorhanden sind.

   Diese  Mischung wird auf eine Temperatur von 200 bis  210  C gebracht und während 8 Stunden auf ihr ge  halten.     Während    der ersten 20 Minuten des     Heiz-          prozesses    geht die     Methoxyterephthalsäure    in Lö  sung. Nach der 8stündigen Heizperiode wird das  Harz gekühlt, wobei ein hellbraunes, klebriges,  viskoses Material entsteht. Dieses viskose Material  wird nunmehr bei 1 mm     Hg    für 30 Minuten auf eine  Temperatur von etwa 205  C gebracht, um das bei  der Reaktion nicht verbrauchte     Äthylenglycol    und       Trimethyloläthan    sowie andere flüchtige Bestand  teile zu entfernen.

   Das nach der Kühlung erhaltene  Produkt ist ein leicht haftendes, klares Harz. Eine      33,33 gewichtsprozentige Lösung dieses Harzes wird  nun dadurch gewonnen, dass ein Teil Harz in zwei  Teilen     Kresol    gelöst wird. Diese Harzlösung wird  nun zum Isolieren von 1 mm starken Kupferdrähten  verwendet, wobei man wie in Beispiel IV beschrieben  vorgeht. Der Überzug besitzt Eigenschaften, welche  mit denjenigen des gemäss Beispiel IV hergestellten  Überzuges vergleichbar sind. Zu der Harzlösung  kann ein halbes Gewichtsprozent, bezogen auf das  Harzgewicht, von     oktansaurem    Zink als Katalysator  beigegeben werden.

   Die Isolation, welche mittels der       katalysierten    Harzlösung hergestellt ist, besitzt eine  etwas hellere Farbe und ist besser als die ohne Ka  talysator hergestellte. Die Drähte zeigen selbst bei  14facher Vergrösserung keinerlei Brüche oder  Kratzer, wenn sie um ihren eigenen Durchmesser ge  bogen werden. Die     Drähte    zeigen fernerhin kein  Aufquellen, wenn sie 12 Tage bei Raumtemperatur  in     Xylol    eingetaucht sind. Die Adhäsion zwischen  dem Email und der Kupferoberfläche ist ausgezeich  net, was aus der Tatsache hervorgeht, dass es schwie  rig ist, mit einem scharfen Messer die Oberfläche frei  zu schaben. Die katalysierte Lösung kann ferner bei  spielsweise auf 0,9 mm starken Aluminiumdraht auf  gebracht werden unter Anwendung des beschrie  benen Verfahrens.

   Man erhält eine Oberflächen  schicht von heller Farbe, welche eine ausserordentlich  grosse     Flexibilität    zeigt, da sie auch beim Biegen des  Drahtes um seinen eigenen Durchmesser nicht bricht.  



  Eine andere Anwendung des Polyesterharzes,  welches nach dem Verfahren     gemäss    der vorliegenden  Erfindung hergestellt wurde, besteht in seiner Auf  bringung auf Holz, Metallteile usw. So kann bei  spielsweise die in Beispiel IV beschriebene,     oktan-          saures    Zink enthaltende     Kresollösung    von     4-Meth-          oxyisophthalatharz    auf einen Körper aus kaltgewalz  tem Stahl aufgebracht werden. Der beschichtete  Körper wird zunächst während einer halben Stunde  bei einer Temperatur von etwa 140  C und an  schliessend während einer viertel Stunde bei einer  Temperatur von 275  C gebacken.

   Der auf diesem  Weg gewonnene     Film    ist glatt, glänzend und ziem  lich hart. Er kann beispielsweise mit dem Fingernagel  nicht zerstört werden. Die Adhäsion zwischen dem       Film    und dem     Stahl    ist ausgezeichnet. Das gleiche  Harz kann ferner auf verzinnte Stahlkörper aufge  bracht und dann in gleicher Weise gebacken werden.  Der auf diese Weise gewonnene Überzug wird durch  Eintauchen in Essigsäure während einer Stunde bei  einer Temperatur zwischen 70 und 80  C nicht an  gegriffen.  



  Die mit     oktansaurem    Zink katalysierte     Kresol-          lösung    gemäss Beispiel V kann beispielsweise auch  zum überziehen von Aluminiumfolien verwendet  werden, welche     beispielsweise    0,025 mm stark sind.  Die beschichtete Folie wird 30 Minuten bei einer  Temperatur von 140  C und anschliessend während  15 Minuten bei 270  C gebacken. Der auf diesem  Weg erlangte Überzug ist klar, hellgelb,     flexibel    und    äusserst haftend. Der Film ist sowohl in     Xylol    als  auch in     Äthylacetat    unlöslich.  



  Erfindungsgemäss hergestellte Polyesterharze kön  nen auch als Klebstoffe verwendet werden. Die     kata-          lysierte        Kresollösung    gemäss Beispiel V kann bei  spielsweise zwischen zwei Glasplatten eingebracht  werden, welche anschliessend durch Federklemmen  zusammengepresst werden. Die gesamte Anordnung  wird nun für eine Stunde auf 275  C erhitzt. Nach  Abkühlung der Anordnung auf Raumtemperatur sind  die zwei Glasscheiben äusserst fest miteinander ver  bunden und können nicht ohne Zerstörung des  Glases voneinander getrennt werden.  



  Es sei darauf hingewiesen, dass man zur Herstel  lung des Polyesterharzes auch mehrere     Alkoxy-          benzoldicarbonsäuren    und mehrere zweiwertige bzw.       höherwertige    Alkohole verwenden kann. Die nach  dem erfindungsgemässen Verfahren gewonnenen  Harze können dadurch modifiziert werden, dass  ihnen kleinere Mengen anderer synthetischer Harze  beigegeben werden, welche z. B. als Vernetzungsmit  tel dienen können. Zu den modifizierenden Harzen,  welche     mitverwendet    werden können, gehören bei  spielsweise     Silikonharze,        Melamin-Formaldehydharze,          Epoxyharze,    wie z.

   B. das Reaktionsprodukt von       Epichlorhydrin    und     Bisphenol-A,        Phenol-Form-          aldehydharze,        Anilin-Formaldehydharze,        Harnstoff-          Formaldehydharze,        Zelluloseacetatharze,    Polyamid  harze,     Vinylharze,        Äthylenharze,        Styrolharze    usw.  Wenn diese modifizierenden Harze verwendet wer  den, werden sie mit dem Polyesterharz vermischt,  worauf die Mischung der gewünschten Anwendung  zugeführt wird.  



  Bei der Herstellung des Polyesterharzes kann  man eine Fettsäure oder eine Mischung von Fett  säuren     mitverwenden.    Bei der Verwendung von Fett  säuren soll die Reaktionsmischung mindestens eine       Hydroxylgruppe    pro     Carboxylgruppe    einschliesslich  der     Carboxylgruppe    der einbasischen Säure enthal  ten. Das Verhältnis von     Hyd'roxylgruppen    zu     Car-          boxylgruppen    beträgt vorzugsweise nicht mehr als  6. Die     Molzahl    der Fettsäure sollte nicht über die       Molzahl    der     Alkoxybenzoldicarbonsäure    hinaus  gehen.



  Method for producing a polyester resin and using the same So far, polyester resins have been made from polyhydric alcohols and aromatic dicarboxylic acids, such as. B. phthalic acid, isophthalic acid, terephthalic acid, etc. However, significant difficulties arose in the esterification reaction because the solubility of the aromatic dicarboxylic acids in the polyhydric alcohols is very limited.

   One attempt to solve this problem has been to use a solvent for the reaction, but the reaction rates achieved with solvents were significantly slower and left a lot to be desired. This implementation difficulty is particularly pronounced with isophthalic acid and terephthalic acid.

    If polyester resins are produced using phthalic acid, isophthalic acid or terephthalic acid as the polyfunctional acid, it turns out that the resulting polyesters do not have a sufficiently high resistance to hydrolyzing media.



  The surprising finding has now been made that the alkoxybenzenedicarboxylic acids are very well tolerated and soluble in polyhydric alcohols such as glycols and pulps or higher alcohols, and that this compatibility and solubility enable the formation of polyester resins with high reaction rates, without having to use solvent for the reaction mixture.

   It was also found that the polyester resins obtained have a higher stability towards hydrolytically active agents than the corresponding comparable materials made from phthalic acid, isophthalic acid or terephthalic acid. The polyester resins obtained according to the invention can be used to insulate electrical conductors which are suitable as magnet coil wires.

   It has been found that the polyester resins produced from alkoxyisophthalic acids or alkoxyterephthalic acids can be used as magnet coil wire insulation at temperatures of 135 ° C. and above. Polyester resins made from alkoxyphthalic acid can be used as magnet coil wire insulation at temperatures of up to about 105 ° C.



  The process according to the invention for the production of a polyester resin is characterized in that benzenedicarboxylic acid, which is essentially substituted by 1 to 3 alkoxy groups, is esterified with dihydric and at least trihydric alcohol at elevated temperature.



  The alkoxy groups of the dicarboxylic acids can have 1 to 10 or more carbon atoms, and it can be, for. B. methoxy, ethoxy, propyloxy, isopropyloxy, butyloxy radicals, etc. act. The preferred alkoxy group is the methoxy group. The number of methoxy groups on the aromatic nucleus is 1 to 3 and is preferably 1.



  The alkoxybenzenedicarboxylic acids used according to the invention correspond to the following formula:
EMI0001.0057
    where R is an alkyl radical and n is an integer from 1 to 3. The preferred type of alkoxybenzenedicarboxylic acids is the monomethoxybenzenedicarboxylic acid of the general formula:
EMI0002.0001
    Typical alkoxybenzenedicarboxylic acids of the formula (1) or (2) are, for. B.



       Methoxyterephthalic acid, 2-methoxyisophthalic acid, 4-methoxyisophthalic acid, 5-methoxyisophthalic acid, 3-methoxyphthalic acid, 4-methoxyphthalic acid, 2,4-dimethoxyisophthalic acid, 4,6-dimethoxyisophthalic acid, n-butyloxyterephthalic acid, 3-butyloxyterephthalic acid, 3-isophthalic acid, etc.



  As dihydric alcohols, glycols of the general formula: (3) HOC # "- 'z;, OH, where a is an integer from 2 to 10. The glycols according to formula (3) include the polymethylene glycols, such as B. ethylene glycol, trimethylene glycol, tetramethylene glycol, etc., as well as branched-chain glycols such as, for example, propylene glycol, neopentyl glycol, etc. Other suitable dihydric alcohols are ether alcohols, e.g.

   B. diethylene glycol, triethylene glycol, dipropylene glycol, etc. The preferred dihydric alcohol is ethylene glycol.



  As at least trihydric alcohols, there can be used all those which are usually used in the production of polyester resins. Typical representatives of this class are e.g. B. glycerol, pentaerythritol, 1,1,1 - trimethylolethane, 1,1,1 - trimethylolpropane, diglycerol, dipentaerythritol, sorbitol, etc. The. preferred polyhydric alcohol is glycerin.



  When carrying out the process according to the invention, the alkoxybenzenedicarboxylic acid, the dihydric alcohol and the at least trihydric alcohol are introduced into a suitable reaction vessel and heated to the reaction temperature. The reaction mixture is then held at the reaction temperature until a sufficiently high degree of polyesterification has been reached. The temperature for the reaction is not critical and can vary from low temperatures, such as. B. 50-75 C, fluctuate up to temperatures of 250 C. The preferred temperature is between 190-210 C.

   In the latter temperature range, the rate of conversion is relatively low, and the temperature is still low enough that no complicated reaction apparatus is required. At temperatures well above 190-210 C it sometimes happens that some of the reaction components boil away from the reaction mixture. In this case, it is desirable to provide a reflux condenser in order to return volatile components to the reaction mixture. If the reaction is carried out at temperatures below 210 ° C., there is only a very slight tendency for the reaction participants to escape from the system, so that no coolers are required for condensation.

   The implementation can take place in an open reaction vessel in contact with the atmosphere, or can be carried out in an inert atmosphere, e.g. B. in a nitrogen atmosphere. On the other hand, satisfactory results are obtained even without special precautionary measures with regard to the atmosphere. As will be explained in detail below, the reaction can sometimes also be carried out in the presence of an excess of dihydric and higher-valent alcohol.

   Since it is desirable that these alcoholic constituents are removed from the final polymeric polyester, the reaction product is advantageously heated to a temperature above the reaction temperature after the reaction has ended, in order to remove the unreacted alcohols and other volatile substances from the Distill in the reaction mixture. The temperature for this measure of driving off the volatile components is not critical, and satisfactory results are obtained if the reaction mixture after the formation of the polyester is heated to temperatures of about 250-300 C under atmospheric pressure or under reduced pressure up to 1 mm Hg, for a period of a few minutes to an hour or more.

   Since the reaction according to the invention is usually carried out in the absence of special solvents, the polyester resin is practically pure after the volatiles have been driven off and the reaction mixture can then be cooled to room temperature to form a hard, semi-transparent polyester resin. This hard resin can then be dissolved in a suitable solvent or ground into a powder or mixed with other ingredients depending on the ultimate use of the polyester resin.



  The proportions of the three components for the production of the polyester resin can vary within extremely wide limits. As a rule, however, you will use such a weight ratio that the number of hydroxyl groups present is at least equal to the number of carboxyl groups present. This is desirable because the reaction proceeds more quickly when at least one hydroxyl group is present per carboxyl group and because the product obtained does not become acidic; if these conditions are met.

   Although there are no rigid limits to the weight ratios of the constituents, it has been found that particularly suitable polyester resins are obtained when the reaction mixture contains from about 1 to 6 hydroxyl groups per carboxyl group and when from about 0.1 to 6 hydroxyl groups per equivalent of the dihydric alcohol 7.0 equivalents of the higher alcohol are present. The term equivalent used here in connection with the dihydric and higher alcohols is used in its normal sense and means the number of moles of alcohol multiplied by the number of hydroxyl groups in the molecule of alcohol. So is z.

   B. one mole of ethylene glycol is equivalent to two equivalents of ethylene glycol and one mole of pentaerythritol is equivalent to four equivalents of pentaerythritol. In the preferred embodiment of the invention, in which a resin is made from a monomethoxybenzene dicarboxylic acid, ethylene glycol and glycerol, it is advantageous to use about two hydroxyl groups per carboxyl group and about 0,

  6 equivalents of glycerin per equivalent of ethylene glycol. However, the aforementioned fact of the presence of an excess of dihydric and higher valent alcohol in this preferred reaction mixture makes it necessary to remove unreacted, excess alcohol by stripping ent.



  The time required to form the polyester resins according to the present invention depends on the particular reactants used and on the amounts of these substances and also on the reaction temperature. In general, the reaction gives a satisfactory yield of polyester in times which vary between about 4 and 24 hours. If you want to accelerate the reaction, you can work in the presence of an esterification catalyst. The typical esterification catalysts which have hitherto been used for esterifications can be used to carry out this process.

   Among these very numerous catalysts are z. B. the following mentioned: lead oxide, lead acetate, zinc oxide, cadmium acetate, copper acetate, zinc acetate, magnesium acetate, beryllium acetate, tin (4) acetate, iron (3) acetate, nickel acetate etc. The amount of catalyst is not important and can vary over a wide range depending on the special polyester system.

   Generally, about 0.01-0.5 weight percent esterification catalyst is used, based on the weight of the alkoxybenzenedicarboxylic acid. Although higher concentrations of catalyst can be used, there is no benefit. Preferably, about 0.1 percent by weight of the metallic component of the catalyst, based on the total amount of dibasic acid, is used.

   When using these esterification catalysts, a noticeable reduction in the necessary reaction time is achieved, so that the implementation according to the present invention can be completed in 45 minutes and takes no more than about three to five hours. Although these catalysts accelerate the reaction, it is not necessary to use them. The reaction according to the present invention can be carried out in the absence of solvents, but of course, if desired, solvents can be present.

   Thus, the reaction can be carried out in the presence of any solvent which is inert under the reaction conditions. Suitable solvents for the reaction are, for. B. the various isomeric xylenes, toluene and petroleum-hydrocarbon fractions boiling at temperatures above about 250 ° C. However, it should be emphasized that the use of solvents does not provide any particular advantage.



  The method according to the invention is described in more detail using the following examples. All parts are parts by weight. <I> Example 1 </I> 5-methoxyisophthalic acid is used as the dicarboxylic acid. This can be prepared as follows: 75 parts of dimethyl sulfate are added dropwise with stirring at 80 ° C. to a mixture of 122 parts of 3,5-dimethylphenol and 45 parts of sodium hydroxide, dissolved in 500 parts of water.

    After heating this mixture for four hours, the organic layer is separated from the aqueous layer; by distillation one obtains the 3,5-dimethylanisole boiling at 46 mm Hg at 112 ° C with the refractive index nD = 1.5119. On the other hand, a solution of 158 parts of potassium permanganate and 20 parts of 109 / oiger sodium hydroxide solution in 3500 parts of water and heats the solution to 80 C.

       Then 64 parts of the 3,5-dimethylanisole are added dropwise to this solution with stirring. At the same time, another 158 parts of KMn04 are added. After the reaction mixture has been heated further for 8 hours at 80 ° C., the manganese dioxide which has precipitated is separated off by filtration. After acidifying the filtrate with cold, dilute sulfuric acid, 5-methoxyisophthalic acid with a melting point of 274 to 275 ° C. is obtained.

    The analysis of this substance showed 55.4 percent by weight carbon and 4.0 percent by weight hydrogen. The corresponding theoretical values are: 55.11% H and 4.11% H.



  A mixture of 5-methoxyisophthalic acid, ethylene glycol and glycerol is prepared in which 2.81 hydroxyl groups per carboxyl group and 0.57 equivalents of glycerol per equivalent of ethylene glycol are present. This mixture is heated to 210 ° C. for 24 hours, after which the resin is heated to 230 ° C. at 1 mm Hg in order to remove unreacted ethylene glycol or glycerol and other volatile products.

   When the material freed from volatile products is cooled to room temperature, a hard, transparent resin is formed.



  <I> Example 11 </I> 4-methoxyisophthalic acid is used as the dicarboxylic acid. This can be produced as described in Example I, except that 2,4-dimethyl anisole is produced from 2,4-dimethylphenol and the 2,4-dimethyl anisole is then oxidized to 4-methoxyisophthalic acid.

   A mixture is prepared from 4-methoxyisophthalic acid, ethylene glycol and glycerin which contains 2.81 hydroxyl groups per carboxyl group and 0.57 equivalents of glycerol per equivalent of ethylene glycol. This mixture is heated to 210 ° C. for 24 hours and then to 230 ° C. at 1 mm Hg in order to remove excess ethylene glycol, glycerol and other volatile components.

   After this treatment, it is cooled to room temperature, producing a hard, semi-transparent resin. <I> Example </I> III 4-methoxyphthalic acid is used as the dicarboxylic acid. This can be produced by oxidation of 3,4-dimethylanisole, which is available from 3,4-dimethylphenol.

   A mixture of 4-methoxyphthalic acid, ethylene glycol and glycerol is produced in which 3.84 hydroxyl radicals per carboxyl group and 1.14 equivalents of glycerol per equivalent of ethylene glycol are present. The mixture is heated to 200 ° C. for 24 hours, after which unreacted ethylene glycol and glycerine and other volatile products are removed by heating the resin at 1 mm Hg to 200 ° C. for 4 hours.



  In order to demonstrate the difference between the alkoxybenzenedicarboxylic acids used according to the invention and the benzenedicarboxylic acids used earlier in terms of solubility, compatibility and reactivity, the following comparative example is described: A mixture of terephthalic acid, ethylene glycol and glycerol was prepared in which 4.09 There were hydroxyl groups per carboxyl group and 0.142 equivalents of glycerin per equivalent of ethylene glycol.

   This mixture was heated to 200-210 ° C. for several hours without any noticeable dissolution of the pulverulent terephthalic acid in the reaction mixture being detectable. After further heating at this temperature for a total of 15 hours, the terephthalic acid was not yet completely dissolved. This is intended to serve as a comparison with the reaction mixtures described in Examples IV and V, according to which examples the alkoxybenzenedicarboxylic acid goes into solution within the first 10 to 20 minutes of the reaction and where the reaction ends after 15 hours, so to speak is.



  As already mentioned, the polyester resins obtained according to the invention are particularly valuable as insulation materials for electrical conductors, in particular those electrical conductors that are used as coil wires in electrical dynamo machines. When using these polyester resins as insulation agents for wires, the resins can be applied to the surface of the conductor or wire by conventional methods. In the current method of applying these resins to conductors, the resins are dissolved in a suitable solvent and the conductor is immersed in this resin solution or pulled through it, whereupon the coated conductor is heated, that is to say baked, after each immersion operation.

   Among the numerous solvents suitable for this wire coating process, the following are mentioned: The various cresols, xylenols, polyoxybenzenes, xylene and other polyalkylbenzenes, high-boiling petroleum hydrocarbons, etc. After the conductor has been pulled through the resin solution, the coated conductor has two baking options Effects. The first, of course, is to drive the solvent off the resin, leaving the practically pure resin on the surface of the conductor.

    A second effect of the baking process is that at the high temperatures usually used in baking, further polycondensation and crosslinking of the resin takes place, whereby the resin becomes insoluble in common solvents and its thermal stability is also increased. The resin solutions used for coating can have very different concentrations. When using solutions with a resin content of about 25-50 Ge weight percent, based on the weight of the solution, very satisfactory results have been achieved. The baking temperature can also fluctuate within wide limits, the time required for baking depending on the temperature. Suitable baking temperatures are between about 275-350 C.

    Simultaneously with the baking temperatures, the time required for baking changes from a few seconds to several minutes or more. It has been found that the time required to bake the resins can be reduced significantly by adding a suitable esterification catalyst to the resin solution. Suitable catalysts also include those catalysts which were listed above in connection with the formation of the resin. The amount of catalyst used for the baking process can be varied within relatively wide limits, for example between 0.001 and 0.01 parts by weight of catalyst per part by weight of resin.

   The amount of synthetic resin applied to the conductor changes with the resin content of the coating solution and with the number of times the conductor passes through the resin solution. Coatings with a thickness between 0.0127 and 0.127 mm can be obtained with a resin content of the solution between about 25 and 501 / o and with 1-6 passes of the conductor through this solution.



  The insulated electrical conductors obtained in this way are unusual in that they are highly resistant to both water and organic solvents. In addition, the insulating film is very flexible and at the same time extremely abrasion-resistant. In addition, the insulation has a very high dielectric strength, which varies between 60 and 140 kV per mm.

   The thermal properties of the polyester resin coating depend primarily on the alkoxybenzenedicarboxylic acid used. If the acid used is an alkoxy derivative of isophthalic or terephthalic acid, the polyester resin insulation has an extraordinarily high thermal stability;

   up to temperatures of 175 to 180 C it shows no tendency to soften. Resins obtained with alkoxy derivatives of these two acids are also extremely resistant to thermal decomposition at temperatures of 135 ° C. and higher. At these elevated temperatures, these resins retain their mechanical and electrical properties as well as their resistance to solvents. For these reasons, wires that are provided with coatings made of these resins are suitable as magnet wires for temperatures of over 135 C.



  The polyester resins, which are obtained from alkoxy derivatives of phthalic acid, do not achieve the same good thermal properties, since phthalic acid tends to form anhydride at elevated temperatures. Polyester resins, which have been produced from alkoxy derivatives of phthalic acid, are, however, quite satisfactory for use at temperatures of about <B> 105 </B> C.

   At this temperature, the resins retain their flexibility, their abrasion resistance and their electrical properties and do not yet tend to decompose. Wires coated with a polyester resin made from alkoxyphthalic acid are therefore suitable as magnet wires for temperatures not exceeding 105 C.



  <I> Example IV </I> A mixture of 4-methoxyisophthalic acid, ethylene glycol and glycerol is produced in which there are 4.00 hydroxyl groups per carboxyl group and 0.142 equivalents of glycerol per equivalent of ethylene glycol. This reaction mixture is kept at a temperature of 200 ° C. for 9 hours.



  During the first 15 minutes, the entire amount of 4-methoxyisophthalic acid goes into solution. At the end of the heating season, the reaction mixture is bottled. A hard, non-adhesive, light yellow and clear resin is obtained. This resin is then heated to 205 C for 30 minutes at 1 mm Hg in order to remove the ethylene glycol and glycerine and other volatile materials not consumed in the reaction. The softening point of the resin is around 65 to 67 C. A 33.33% solution of this resin is now prepared by dissolving one part of the resin in two parts of cresol at 190 ° C.

   After this cresol solution has cooled to room temperature, round copper wires with a diameter of 1 mm are dipped into this solution. The wires are then again removed from the solution and, after dripping off, heated to 250 ° C. for 5 minutes to remove the solvent and bake the enamel. Each wire is then dipped four more times using the same procedure each time.

   After the final immersion, the wires are baked for an additional 15 minutes at a temperature of 290 C, which results in insulated electrical conductors that have a layer of approximately 0.076 mm resin (so that the diameter has increased by 0.152 mm in total), are elastic and one have a brownish color. These wires can be bent around their own diameter without destroying the enamel.

   In addition to the flexibility mentioned, the wires are extremely resistant to abrasion, have a dielectric strength of over 60 kV / mm, are insoluble in a toluene-alcohol mixture at 100 C and show no softening up to temperatures of 180 C; in addition, no thermal decomposition occurs if they are kept at a temperature of 135 ° C. for a long time.



  The 33.33% solution of the 4-methoxyisophthalate resin can also be used for aluminum wires. A 0.9 mm thick aluminum wire is cleaned in an aqueous solution of trisodium phosphate, rinsed with distilled water and then dried. The wire is then dipped four times into the cresol solution to which half a percent by weight of zinc (based on the resin) in the form of the zinc salt of octanoic acid has been added.

   The coating is baked after each immersion in the solution. This gives a light-colored, tough, flexible film. The same catalyzed resin solution can also be applied to silver wire with a diameter of, for example, 0.8 mm.



  <I> Example V </I> A mixture is prepared from methoxyterephthalic acid, ethylene glycol and 1,1,1-trimethylol ethane in which 4.09 hydroxyl groups per carboxyl group and 0.142 equivalents of trimethylol ethane per equivalent of ethylene glycol are present .

   This mixture is brought to a temperature of 200 to 210 ° C. and kept there for 8 hours. During the first 20 minutes of the heating process, the methoxyterephthalic acid dissolves. After the 8 hour heating period, the resin is cooled, producing a light brown, sticky, viscous material. This viscous material is now brought to a temperature of about 205 C at 1 mm Hg for 30 minutes in order to remove the ethylene glycol and trimethylol ethane and other volatile constituents not consumed in the reaction.

   The product obtained after cooling is a slightly adherent, clear resin. A 33.33 percent by weight solution of this resin is then obtained by dissolving one part of the resin in two parts of cresol. This resin solution is now used to insulate 1 mm thick copper wires, proceeding as described in Example IV. The coating has properties which are comparable to those of the coating produced according to Example IV. Half a percent by weight, based on the weight of the resin, of zinc octanoate can be added as a catalyst to the resin solution.

   The insulation, which is produced by means of the catalyzed resin solution, has a somewhat lighter color and is better than that produced without a catalytic converter. The wires show no breaks or scratches even at 14x magnification when they are bent around their own diameter. The wires also show no swelling when immersed in xylene at room temperature for 12 days. The adhesion between the enamel and the copper surface is excellent, which is evident from the fact that it is difficult to scrape the surface free with a sharp knife. The catalyzed solution can also be applied to 0.9 mm thick aluminum wire, for example, using the method described.

   A surface layer of light color is obtained, which shows an extraordinarily great flexibility, since it does not break even when the wire is bent by its own diameter.



  Another application of the polyester resin, which was produced by the process according to the present invention, consists in its application to wood, metal parts, etc. For example, the cresol solution of 4-methoxyisophthalate resin containing octanoic zinc described in Example IV can be applied to a body made of cold-rolled steel. The coated body is first baked for half an hour at a temperature of about 140 C and then for a quarter of an hour at a temperature of 275 C.

   The film obtained in this way is smooth, shiny and quite hard. It cannot be destroyed with a fingernail, for example. The adhesion between the film and the steel is excellent. The same resin can also be applied to tin-plated steel bodies and then baked in the same way. The coating obtained in this way is not attacked by immersion in acetic acid for one hour at a temperature between 70 and 80 C.



  The cresol solution catalyzed with zinc octanoic acid according to Example V can also be used, for example, to coat aluminum foils which are, for example, 0.025 mm thick. The coated film is baked at a temperature of 140 ° C. for 30 minutes and then at 270 ° C. for 15 minutes. The coating obtained in this way is clear, light yellow, flexible and extremely adhesive. The film is insoluble in both xylene and ethyl acetate.



  Polyester resins produced according to the invention can also be used as adhesives. The catalyzed cresol solution according to example V can, for example, be introduced between two glass plates which are then pressed together by spring clips. The entire arrangement is now heated to 275 C for one hour. After the arrangement has cooled to room temperature, the two panes of glass are extremely firmly connected to one another and cannot be separated from one another without destroying the glass.



  It should be noted that several alkoxybenzenedicarboxylic acids and several dihydric or higher-valent alcohols can also be used to produce the polyester resin. The resins obtained by the process according to the invention can be modified by adding smaller amounts of other synthetic resins which, for. B. can serve as Vernetztmit tel. The modifying resins that can be used include, for example, silicone resins, melamine-formaldehyde resins, epoxy resins, such as.

   B. the reaction product of epichlorohydrin and bisphenol-A, phenol-formaldehyde resins, aniline-formaldehyde resins, urea-formaldehyde resins, cellulose acetate resins, polyamide resins, vinyl resins, ethylene resins, styrene resins, etc. When these modifying resins are used, they are with the polyester resin mixed, whereupon the mixture is supplied to the desired application.



  A fatty acid or a mixture of fatty acids can also be used in the production of the polyester resin. When using fatty acids, the reaction mixture should contain at least one hydroxyl group per carboxyl group including the carboxyl group of the monobasic acid. The ratio of hydroxyl groups to carboxyl groups is preferably not more than 6. The number of moles of fatty acid should not exceed the number of moles of Alkoxybenzenedicarboxylic acid go beyond.

 

Claims (1)

PATENTANSPRüCHE I. Verfahren zur Herstellung eines Polyester harzes, dadurch gekennzeichnet, dass man Benzol- dicarbonsäure, die im Kern durch 1 bis 3 Alkoxy- gruppen substituiert ist, mit zweiwertigem und min destens dreiwertigem Alkohol bei erhöhter Tempe ratur unter Veresterung umsetzt. 1I. Verwendung des nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I erhaltenen Polyesterharzes zum Isolieren elektrischer Leiter, dadurch gekennzeich net, dass man die elektrischen Leiter mit dem Poly esterharz überzieht. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIMS I. Process for the production of a polyester resin, characterized in that benzenedicarboxylic acid, which is substituted in the core by 1 to 3 alkoxy groups, is reacted with dihydric and at least trihydric alcohol at elevated temperature with esterification. 1I. Use of the polyester resin obtained by the process according to claim I for insulating electrical conductors, characterized in that the electrical conductors are coated with the polyester resin. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Monomethoxybenzol- dicarbonsäure verwendet. 2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Monomethoxyisophthalsäure verwendet. 3. Verfahren nach Patentanspruch I und Unter ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man 4-Methoxyisophthalsäure verwendet. 4. Verfahren nach Patentanspruch 1 und Unter ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man 5-Methoxyisophthalsäure verwendet. 5. Process according to patent claim I, characterized in that a monomethoxybenzene dicarboxylic acid is used. 2. The method according to claim I and sub-claim 1, characterized in that a monomethoxyisophthalic acid is used. 3. The method according to claim I and sub-claims 1 and 2, characterized in that 4-methoxyisophthalic acid is used. 4. The method according to claim 1 and sub-claims 1 and 2, characterized in that 5-methoxyisophthalic acid is used. 5. Verfahren nach Patentanspruch I und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Mono- methoxyterephthalsäure verwendet. 6. Verfahren nach Patentanspruch I und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Monomethoxyphthalsäure verwendet. 7. Verfahren nach Patentanspruch I und Unter ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass man 4-Methoxyphthalsäure verwendet. B. Verfahren nach Patentanspruch I und Unter ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man 4-Methoxyisophthalsäure mit Äthylenglycol und Glycerin umsetzt. 9. Process according to claim 1 and sub-claim 1, characterized in that monomethoxyterephthalic acid is used. 6. The method according to claim I and sub-claim 1, characterized in that a monomethoxyphthalic acid is used. 7. The method according to claim I and sub-claims 1 and 6, characterized in that 4-methoxyphthalic acid is used. B. The method according to claim I and sub-claims 1 to 3, characterized in that 4-methoxyisophthalic acid is reacted with ethylene glycol and glycerol. 9. Verwendung nach Patentanspruch 1I des nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I und Unter anspruch 1 erhaltenen Polyesterharzes. 10. Verwendung nach Patentanspruch II des nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 und 2 erhaltenen Polyesterharzes. 11. Verwendung nach Patentanspruch 1I des nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 3 erhaltenen Polyesterharzes. 12. Verwendung nach Patentanspruch II des nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 und 5 erhaltenen Polyesterharzes. 13. Use according to patent claim 1I of the polyester resin obtained by the process according to patent claim I and sub-claim 1. 10. Use according to claim II of the polyester resin obtained by the process according to claim I and sub-claims 1 and 2. 11. Use according to claim 1I of the polyester resin obtained by the process according to claim I and dependent claims 1 to 3. 12. Use according to claim II of the polyester resin obtained by the process according to claim I and sub-claims 1 and 5. 13th Verwendung nach Patentanspruch 1I des nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I und Unteranspruch 8 erhaltenen Polyesterharzes. Use according to claim 1I of the polyester resin obtained by the process according to claim I and sub-claim 8.
CH353531D 1956-04-13 1957-04-13 Method for producing a polyester resin and using the same CH353531A (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US353531XA 1956-04-13 1956-04-13
US804683XA 1956-04-13 1956-04-13
FR736371A FR73346E (en) 1957-04-12 1957-04-12 New polyester resins and their applications

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH353531A true CH353531A (en) 1961-04-15

Family

ID=27245100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH353531D CH353531A (en) 1956-04-13 1957-04-13 Method for producing a polyester resin and using the same

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH353531A (en)
GB (1) GB804683A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022004484A1 (en) * 2022-11-30 2024-06-06 Voss Automotive Gmbh Insulating material, stranded wire with such a wire, cable with such a wire, heatable media line with at least one such stranded wire or one such cable and method for producing such an insulating material

Also Published As

Publication number Publication date
GB804683A (en) 1958-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718898C2 (en)
DE1595278B2 (en) PROCESS FOR THE MANUFACTURING OF WATER DISPERSIBLE ALKYD RESINS AND THE USE THEREOF
DE2439386C3 (en) Aqueous stoving enamel and its use as wire enamel
DE2233531A1 (en) THERMAL CURABLE RESIN ADHESIVE COMPOSITIONS
DE943494C (en) Process for the manufacture of curable polyesters
DE2717597A1 (en) ELECTRIC ISOLATING RESIN
DE2506113C2 (en) Water-based insulating varnish
DE1302319B (en)
EP0064971B1 (en) High-molecular aromatic polyester, process for preparing films therefrom and such films, an electrical conductor with an insulation of this polyester, and process for making such an insulation
DE1464949C3 (en) Electric capacitor
CH619808A5 (en)
CH353531A (en) Method for producing a polyester resin and using the same
EP0066194B1 (en) Process for preparing an electrically insulating aqueous and thermosetting enamel, and its use
DE1284336B (en) Process for the production of heat-hardened lacquer insulation for electrical conductors
DE1067549B (en) Lacquer solutions, especially stoving or wire lacquers
DE1494457A1 (en) Process for the production of insulating coatings on electrical conductors
AT202776B (en) Process for producing a polyester resin
DE2519672A1 (en) IMID-MODIFIED POLYESTERS AND WIRE LACQUERS CONTAINING THESE POLYESTERS
EP0062786B1 (en) Process for the preparation of a binding agent modified by a phenolic resin
DE1570461A1 (en) Process for the preparation of fatty acid primary resins suitable for use in water-dilutable binders
DE1038679B (en) Highly heat-resistant electrical insulating varnishes, in particular wire varnishes
DE1494454C2 (en) Highly heat-resistant coatings provide electrical insulating varnish
DE3018673A1 (en) VARNISHES FOR ELECTRIC WIRE AND PROVIDED ELECTRIC LADDERS
DE2460206C2 (en) Resin mixture based on polyester and polyhydantoin and their use
DE2204844C2 (en) Process for the production of polycondensates containing phosphorus in chemical bond