CH353060A - Device for automatic starting, commissioning and shutdown of a generator - Google Patents

Device for automatic starting, commissioning and shutdown of a generator

Info

Publication number
CH353060A
CH353060A CH353060DA CH353060A CH 353060 A CH353060 A CH 353060A CH 353060D A CH353060D A CH 353060DA CH 353060 A CH353060 A CH 353060A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
relay
switched
contact
consumer
switch
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ziemer Willi
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH353060A publication Critical patent/CH353060A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • F16T1/36Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers specially adapted for steam lines of low pressure
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
    Einrichtung   zum selbsttätigen Anlassen,    Inbetriebnehmen   und Abstellen    eines   Stromerzeugers Bei Vorrichtungen zum automatischen    Anlassen   und Abstellen von Antriebsmaschinen für Stromversorgungsaggregate, insbesondere für das selbsttätige Anwerfen von Verbrennungsmotoren für Notstromaggregate, ist es bekannt, beim Vorliegen eines Einschaltkommandos durch einen elektrischen    Hilfs-      motor   eine Steuerwelle anzutreiben, deren Aufgabe es ist, einzelne Bedienungselemente    derAntriebsmaschine,   z. B.    Verbrennunaskraftmaschine   mechanisch oder elektrisch in einer bestimmten zeitlichen Folge zu betätigen. 



  Zur Fernsteuerung der Anlass- und    Abschaltvor-      gänge   ist weiterhin bekannt, Schaltkommandos über besondere Steuerleitungen und mittels besonderer Schaltgeräte an das Steuergerät der Kraftmaschine bzw. des Aggregates zu geben. Man kann aber auch an das zu versorgende Verbrauchernetz eine    Hi'lfs-      stromquelle,   z. B. die    Anlassbatterie   für die Verbrennungsmaschine, legen und diesen Hilfsstromkreis durch ein Relais überwachen, so dass dieses beim Einschalten eines Verbrauchers anspricht und den    Anlassvorgang   auslöst. 



  Die Erfindung benutzt diese    vorteilhafte   Art der Anregung des    Anlassvorganges   und schafft eine Einrichtung zum selbsttätigen Anlassen,    Inbetriebnehmen   und Abstellen eines durch eine Kraftmaschine angetriebenen Stromerzeugers für ein Verbrauchernetz, das bei stillgesetztem Stromerzeuger und abgeschaltetem Verbraucher in Reihe mit einem    überwachungs-      relais   im geöffneten Stromkreis einer    Hilfsstrom-      quelle   liegt, der nach Einschalten mindestens eines Verbrauchers geschlossen ist, so dass das überwachungsrelais anspricht und den    Anlassvorgang   auslöst.

   Die Erfindung besteht darin, dass zum Einleiten und erforderlichenfalls mindestens einmaligen Wiederholens des    Anlassvorganges   eine zum Steuern eines    Anlassrelais   dienende    Thermokontakt-Kombination   in mittelbare    Schaltabhängigkeit   von dem Überwachungsrelais gebracht ist und    d'ass   in mittelbare Schaltabhängigkeit vom    überwachungsrelais   das Verbrauchernetz von dem die    Hilfsstromquelle   enthaltenden Stromkreis auf den Stromerzeuger vor dessen Inbetriebnahme umgeschaltet und nach Abschalten des letzten Verbrauchers wieder an die    Hilfsstrom-      quelle   geschaltet ist. 



  Die Einrichtung nach der Erfindung ist in erster Linie für selbständige    Stromerzeugereinheiten   gedacht, um beispielsweise einzelne Betriebe, Farmen, Häuser oder auch kleinere Orte mit Licht- oder gegebenenfalls auch mit Kraftstrom zu versorgen, wobei zum Betrieb meistens    Verbrennungskraftmaschinen   in Betracht kommen. Sie kann aber auch für Notstromanlagen verwendet werden. Durch Verwendung von handelsüblichen Bauelementen aus der Schwachstromtechnik kann die Einrichtung nach der Erfindung schaltungstechnisch raummässig äusserst gedrängt gebaut werden und arbeitet besonders stromsparend, wobei eine hohe Gewähr für ein sicheres Anlaufen des    Stromversorgungsaggregates   gegeben ist. Die gesamte Einrichtung kann z.

   B. in einem einzigen Gehäuse untergebracht werden, das kaum mehr Platz einnimmt als das Gehäuse    eines   grösseren    Stromverbrauchszählers.   



  In der Zeichnung ist    ein   Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Einrichtung dargestellt. Ein Netz mit den Phasen R, S und T ist über die    Kraftsteck-      verbindung      KS   und den Schutzschalter SS an    einen      Konstantspannungsgenerator   G - nachfolgend    kurz   Generator genannt - angeschlossen.

   Der an Masse liegende Nulleiter 0 ist über eine    Kraftsteckverbindüng   einerseits mit dem Minuspol einer    Hilfsstromquel'le   (Batterie B) und anderseits über Stecker 2 der Vielfachsteckverbindung    VS   und der    Anschlussklemme   a des strichpunktiert angedeuteten Gehäuses für die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    Selbststeuereinrichtung      StG      einmal   unmittelbar    und   das andere Mal über den Arbeitskontakt    erl   eines Einschaltrelais ER an den Umschaltkontakt    br   eines Betriebsrelais BR angeschlossen, dessen Fusskontakt über Verbindung 12 von AK und VS mit dem    Ge-      neratorsternpunkt   verbunden ist.

   Zwischen den Phasen R, S, T und dem Nulleiter 0 liegen Verbraucher    L1,   L2, L3 und M unter Zwischenschaltung von Schaltern    v1   bis v4. Für den Antrieb des    Ge-      nerators   G wird beispielsweise eine nicht dargestellte    Verbrennungskraftmaschine   verwendet, die nachdem Otto- oder Dieselverfahren arbeiten kann bzw. als    Glühkopfmotor   ausgebildet ist. Die nachfolgend näher beschriebene Einrichtung kann ebenfalls für andere vorkommende Arten von    Verbrennungskraftmaschi-      nen   verwendet werden, welche elektrische    Anlassvor-      richtungen   besitzen. 



  Der Pluspol der Batterie B ist über eine Sicherung    Si   und Verbindung 1 von VS und AK mit der Leitung P, der Minuspol über Verbindung 2 von VS und AK mit der Leitung N verbunden. Zwischen diesen beiden Leitungen liegt eine Anzahl von nachfolgend im einzelnen aufgeführten Relais und Schaltungselementen, die die eigentliche    Selbststeuerein-      richtung   bilden. 



  Über die Arbeitsseite des Umschaltkontaktes    iir   eines Überwachungsrelais    ÜR   und die Ruhekontakte    srl   und    grl   eines Sperrelais SR und eines Generatorrelais GR ist das Einschaltrelais ER an P und N angeschlossen, während über die Ruheseite des Umschaltkontaktes    itr   bzw. den diesen parallel geschalteten Arbeitskontakt    sr2   des Sperrelais SR und den beiden Kontakten nachgeschalteten Arbeitskontakt    rr3   eines    Rückholrelais   RR ein    Abstellrelais   AB an P und N    gelegt   wird. Parallel zu den in Reihe liegenden Kontakten    sr2   und    rr3   ist noch ein Arbeitskontakt D21 eines von Hand zu betätigenden Tasters angeordnet.

   Das Sperrelais SR ist einerseits über einen Arbeitskontakt t2 eines    Thermokontaktes   T2 und anderseits über die parallel zu t2 liegende Reihenschaltung eines handbetätigten Tasters D 1 und dem    Selbsthaltekontakt      sr3   an P und N angeschlossen;

   eine Meldelampe ML liegt parallel zum Sperrelais. Über den Arbeitskontakt    er2   des Einschaltrelais und die Ruheseite eines unterbrechungslos umschaltenden Umschaltkontaktes    an2   eines    Anlassrelais   AN sowie die Ruheseite des Umschaltkontaktes    t1   eines    Thermokontaktes   T 1 ist das    Anlassrelais   AN in Reihenschaltung seiner beiden Wicklungen I und    1I   an P und N    gelegt.   Zwischen der Arbeitsseite des Umschaltkontaktes    an2   und N liegt der    Thermokontakt   7'1. Der    Thermokontakt   T2 ist dagegen nur über den Arbeitskontakt    er2   an P und N angeschlossen. 



  Ein weiterer    Thermokontakt   T3 ist unter Vorschaltung eines Ruhekontaktes    gr2   des Generatorrelais GR und eines Arbeitskontaktes    ab3   des    Abstell-      relais   AB ebenfalls an die    Hilfsstromquelle   B angeschlossen.

   Das    Rückholrelais   RR liegt über dem Ruhekontakt t3 des    Thermokontaktes   T3 sowie über die parallel angeordneten Arbeitskontakte    er4   des Einschaltrelais und    rrl      (Selbsthaltekontakt)   des    Rückholrelais   an P, wobei parallel zum    Rückholrelais   RR ein Zündrelais ZR angeordnet ist, zu dem ein Ruhekontakt D22 eines handbetätigten Tasters und ein Ruhekontakt ab 1 des    Abstellrelais   in Reihe liegen, wobei letzterer Kontakt zwischen die Klemmen 13 und 14 von AK geschaltet ist.

   Schliesslich wird noch das Betriebsrelais BR über die parallel angeordneten Arbeitskontakte    rr2   und    gr3   das    Rückhol-   bzw.    Ge-      neratorrelais   an die Batteriespannung gelegt. Das bereits genannte Überwachungsrelais    ÜR   weist zwei Wicklungen I und    1I   auf, von denen jede allein    zum   Ansprechen des Relais ausreicht.

   Die Wicklung I ist einerseits an die    Leituni   P und anderseits entweder über die Ruheseite des Umschaltkontaktes    br,   den    Generatorsternpunkt,   den Generator selbst und den eingeschalteten    Verbra_2cher   an den Nulleiter und den Minuspol der Batterie B, oder über den geschlossenen Arbeitskontakt    erl   des Einschaltrelais und Verbindung 2 von AK und VS an den Minuspol der Batterie angeschlossen. 



  Die    Wicklung      II   des Überwachungsrelais    ÜR   wird über Gleichrichter    GL2   und    GL3   von einem im Netz    angeordneten   Stromwandler W gespeist; die Verbindung der genannten Teile wird über die Verbindungen 7 bis 9 von AK und VS hergestellt. Der Stromwandler W ist so ausgelegt, dass er bei etwa halber Nennlast in Sättigung geht. Damit gegebenenfalls bis zum Erreichen der Sättigung auftretende Spannungsüberhöhungen an den Gleichrichtern durch Kurzschlüsse im Verbraucherkreis oder dergleichen verhindert werden können, ist den genannten Gleichrichtern noch ein gegengepolter weiterer Gleichrichter    GLI   parallel geschaltet.

   Die Wicklung    II   ist so ausgelegt und der Wandler W so bemessen,    dass   bis zu einem bestimmten Mindestverbrauch das Überwachungsrelais    ÜR   angezogen bleibt. Dieser Mindestwert ist nach dem kleinsten angeschlossenen Verbraucher bemessen. Den beiden Wicklungen I und 11 sind jeweils noch Kondensatoren C1 bzw. C2 parallel geschaltet, die die Aufgabe haben, ein Abfallen des Überwachungsrelais bei der Betätigung von ER und GR bzw. bei kurzzeitigem Abschalten der Verbraucher während des Betriebes zu verhindern. 



  Zwischen der Leitung P und Masse sind über den Arbeitskontakt    er3   des Einschaltrelais und die Verbindung 11 von AK und VS ein Antrieb für Anlasshilfe (z. B.    Starterklappe   ziehen), über den Arbeitskontakt    anal   des    Anlassrelais   und Verbindung 5 von AK und VS der Anlasser sowie über den Arbeitskontakt    zrl   des Zündrelais und Nummer 6 von AK und VS, die Zündspule (bei Ottomotoren) bzw. Kraftstofffreigabe (bei Dieselmotoren) zu betätigen. Die Klemmen 3 und 4 von AK sind über einen Arbeitskontakt    ab2   des    Abstellrelais   untereinander verbunden. Bei Ottomotoren mit    :Magnetzündung   wird hiermit der    Abstellbefehl   durch    Zündungskurzschluss   erteilt.

   Wird Klemme 3 mit Klemme 1 verbunden, dann kann gegebenenfalls über die Verbindung 4 von AK und VS ein Kraftstoffventil (bei Otto- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

    motoren)   bzw. ein    Abstell-Magnet   (bei Dieselmotoren) angeschlossen werden. 



  Die in der Zeichnung angegebene Schaltung der    Selbststeuereinrichtung   muss je nach Art der verwendeten    Abtriebsmaschine   in der unten angegebenen Weise noch ergänzt werden. Es müssen folgende Anschlussklemmen AK im Selbststeuergerät mit Drahtbrücken verbunden werden: 1. Die    Anschlussklemmen   1 und 3 bei allen Antriebsmaschinen ausser bei Ottomotoren mit Magnetzündung. 



  2. Die    Anschlussklemmen   13 und 14 bei Ottomotoren mit Abstellung durch    Abstellventil   bzw. bei Dieselmotoren mit Abstellung durch    Abstellmagnet.   



  3. Die    Anschlussklemmen   3 und 15, 4 und 16 sowie 1 und 6 bei Ottomotoren mit Magnetzündung. Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: Zum Einschalten eines oder mehrerer der vorhandenen Verbraucher L1 und L3 und M werden ein oder mehrere der zugeordneten Schalter    v1   bis v4 geschlossen. Dadurch wird die Wicklung I des überwachungsrelais    ÜR   an die Batterie B gelegt, indem der folgende Stromkreis geschlossen wird: P,    ÜR,   Wicklung 1, Ruheseite    br,      Generatorstempunkt,   Generator, Verbraucher, Nulleiter und Minus. 



  Das    überwachungsrelais   VR spricht an und schliesst mit seinem Umschaltkontakt    ür   das Einschaltrelais ER an P und N, das heisst an die Batteriespannung, an. Bei Ansprechen des Einschaltrelais ER wird durch den Arbeitskontakt    erl   die Wicklung 1 des Überwachungsrelais    ÜR   unmittelbar an die Batterie B angeschlossen;

   über den Arbeitskontakt    er2,   die Ruheseite des Umschaltkontaktes    an2   des    Anlass-      relais   AN und die Ruheseite des Umschaltkontaktes    t1   des    Thermokontaktes   T1 werden die beiden Wicklungen I und    1I   des    Anlassrelais   AN in Reihenschaltung an die Batteriespannung gelegt und dadurch das    Anlassrelais   angeworfen. Gleichzeitig wird durch Schliessen des Arbeitskontaktes    er2   stets der    Thermo-      kontakt   T2 an Spannung gelegt.

   Der Umschaltkontakt    an2   wird bei Ansprechen des    Anlassrelais   unterbrechungslos umgeschaltet, wodurch die    Wicklung   I abgeschaltet und der    Thermokontakt      T1   erregt wird. Das    Anlassrelais   AN wird nunmehr durch die Wicklung    1I   allein gehalten, dessen Arbeitskontakt    anl   den Anlasser einschaltet. Durch den Arbeitskontakt    er3   wird der Stromkreis für die    Anlasshilfe   und durch den Arbeitskontakt    er4   der Stromkreis für das Rückholrelais RR geschlossen, das sich nach seinem Ansprechen durch den    Selbsthaltekontakt      rrl   selbst hält.

   Mit seinem Arbeitskontakt    rr2   legt es das Betriebsrelais BR an die Batteriespannung. Durch einen weiteren Arbeitskontakt    rr3   wird der Stromkreis für das    Abstellrelais   AB vorbereitet. Das Betriebsrelais BR schaltet durch Umlegen seines Umschaltkontaktes    br   die Verbraucher vom Batteriekreis auf den Generator G um. Vor dem Umschalten ist für die eingeschalteten Verbraucher und den Generator durch Schliessen des Kontaktes    erl   ein Parallelpfad hergestellt worden, so dass die Verbraucher beim Um- schalten spannungslos sind. Die Umschaltung vollzieht sich auch leistungslos, da die    Generatorspan-      nung   zu diesem Zeitpunkt noch nicht vorhanden ist.

   Gleichzeitig wird durch das Schliessen des Arbeitskontaktes    er4   das Zündrelais. ZR eingeschaltet, das mittels seines Arbeitskontaktes    zrl   beispielsweise bei Verwendung eines Ottomotors, die Zündspule, bei Verwendung eines Dieselmotors die Kraftstofffreigabe einschaltet. Der    Thermokontakt   T1 bewegt seinen Umschaltkontakt    t1   von der rechten in die linke Lage, sobald er nach Schliessen des Arbeitskontaktes    er2   erregt wird. Desgleichen bewegt der    Thermokontakt   T2 seinen Kontakt t2 in Schliessrichtung. Die    Thermokontakte   sind so bemessen, dass ihre    Umschalt-   bzw.

   Schliesskontakte bei normalem Verlauf des    Anlassvorganges   noch nicht umgeschaltet bzw. geschlossen haben, wenn das Einschaltrelais ER wieder stromlos geworden ist nach einwandfreiem Verlauf des    Anlassvorganges.   Durch die    Aussentemperaturempfindlichkeit   der    Thermokon-      takte   wird die Zeitdauer der    Axtlassvorgänge   selbsttätig an die jeweils herrschende Aussentemperatur angepasst und somit auch das    Anlassverhalten   der Kraftmaschine bei unterschiedlichen Aussentemperaturen berücksichtigt. 



  Im Normalfall wird der Anlasser den nicht dargestellten Antriebsmotor zum Anlaufen bringen, so dass dieser in kurzer Zeit auf seine    Nenndrehzahl   hochläuft und der Generator G innerhalb eines sehr kurzen Zeitraumes keine Nennspannung erreicht, so dass die eingeschalteten Verbraucher ordnungsgemäss betrieben werden. 



  Zwischen einem    Generatorausgang   und dem    Er-      reger-Strom-Wandler,   der nicht gezeichnet ist, wird das    Generatorrelais   GR mit    seinem   einen Wicklungsende über die    Anschlussklemme   12 angeschlossen, so dass keine Zusatzerregung durch diesen Stromkreis entstehen kann. Das    Generatorrelais   GR spricht z. B. bei etwa 70 bis 80% der Nennspannung des Generators an und schaltet durch seinen Ruhekontakt    grl   das Einschaltrelais ER aus.

   Dieses fällt ab und trennt das    Anlassrelais   AN sowie den Antrieb für    die      Anlasshilfe   von der Batterie und schaltet gleichzeitig durch Öffnen des Arbeitskontaktes    erl      die   Wicklung I des    überwachungsrelais      ÜR   aus. Das    überwachungs-      relais   wird nun mittels seiner vom Wandler W gespeisten Wicklung    1I   gehalten. Durch das Abfallen des    Anlassrelais   wird der Anlasser wieder ausgeschaltet. 



  Die Stillsetzung des    Stromversorgungsaggregates   geschieht wie folgt: Durch Abschaltung des letzten Verbrauchers fällt das Überwachungsrelais    ÜR   ab, so dass über die Ruhestellung des Kontaktes    ür   das vorbereitete    Abstellrelais.   AB eingeschaltet wird und bei seinem Ansprechen durch den Ruhekontakt ab 1.

   das Zündrelais ZR abgeschaltet, durch den Arbeitskontakt    ab2   gegebenenfalls den Kurzschliesser bei Magnetzündung einschaltet und mit dem Arbeitskontakt    ab3   den    Thermokontakt   T3 an die Batteriespannung legt, nachdem die Spannung am Generator 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 so weit abgesunken ist, dass das    Generatorrelais   GR abgeworfen wurde und seinen Ruhekontakt    gr2   geschlossen hat. Nach Ablauf einer bestimmten Zeit öffnet der    Therrnokontakt   T3 seinen Ruhekontakt t3, so dass der Haltekreis des    Rückführrelais   RR unterbrochen wird und dieses mit seinem Abfallen auch die Haltekreise des    Abstellrelais   AB und des Betriebsrelais BR unterbricht.

   Das Betriebsrelais BR bringt seinen Kontakt    br   in die gezeichnete Ruhelage zurück, so dass durch den in der Ruhelage befindlichen Kontakt    br   das Verbrauchernetz wieder an den die Batterie B enthaltenden Stromkreis angeschlossen und vom Stromerzeuger G getrennt wird. Die gesamte Anlage ist somit wieder in ihren Ausgangszustand    überführt   und für den nächsten Anlaufvorgang bereit. 



  In manchen Fällen wird nun die Antriebsmaschine für den Generator nicht gleich beim ersten    vorbe-      schriebenen      Anlassversuch   in der geschilderten Weise ansprechen, so dass das    Anlassrelais   AN nicht durch das Einschaltrelais ER nach erfolgtem Anlauf des Generators abgeschaltet wird,    sondern   in    Abschalt-      abhängigkeit   vom    Thermokontakt   T1 gebracht wird.

   Dieser    Thermokontakt   TI wird beim Ansprechen des    Anlassrelais   AN durch den Umschaltkontakt    an2   an die Batteriespannung gelegt, so dass sein Umschaltkontakt    t1   zu    wandern   beginnt und dabei zuerst die Wicklung I des    Anlassrelais   AN abschaltet. Nach einer bestimmten Zeit, in der normalerweise die Antriebsmaschine angesprungen ist, schliesst der Kontakt    t1   die Wicklung I parallel zur Wicklung    1I,   so dass die vorher in Reihe liegende Wicklung I gegenerregt wird und den Abfall des    Anlassrelais   AN herbeiführt.

   Dadurch wird nun wegen des, in die gezeichnete Stellung    zurückgekehrten   Kontaktes    an2   der    Thermo-      kontakt      T1   wieder stromlos und lässt seinen Kontakt    t1   innerhalb einer bestimmten Zeit in seine gezeichnete Ausgangslage    zurückkehren,   so dass die Einrichtung wieder startbereit ist. Dieser Vorgang wiederholt sich so lange, bis der beim Ansprechen des Einschaltrelais ER an Spannung gelegte    Thermokon-      takt   T2 seinen Arbeitskontakt t2 schliesst und damit das Sperrelais SR einschaltet. Dies wird durch Aufleuchten der Meldelampe ML angezeigt.

   Das    Sperr-      relais   hält sich durch seinen Kontakt    sr3   selbst und schaltet durch seinen Arbeitskontakt    sr2   das vorerwähnte    Abstellrelais   AB ein und mittels seines Ruhekontaktes    srl   das Einschaltrelais ER aus. Die Ansprechzeiten der    Thermokontakte   T 1 und T2 sind so bemessen, dass die Zahl der hintereinander möglichen    Anlassvorgänge   auf die Leistungsfähigkeit (Kapazität) der Batterie abgestimmt ist, da bei mehrmaligen erfolglosen    Anlassversuchen   angenommen werden muss, dass die Zündbedingungen nicht erfüllt sind und der Motor auch bei weiteren    Anlassver-      suchen   nicht anspringen würde.

   Der Ruhekontakt    srl   des Sperrelais verhindert während der Erregung des Sperrelais einen selbsttätigen    Anlauf   des Motors. Nach Beseitigung der Störung kann durch Betätigen des    Drucktasters   D 1 das Sperrelais wieder abgeworfen und das Aggregat erneut gestartet werden. Bei Störungen am laufenden Aggregat kann durch Betätigen des Handtasters mit dem Arbeitskontakt D21 und dem Ruhekontakt D22 auch bei angeschlossener selbsttätiger Steuereinrichtung ein    Abstellbefehl   von Hand erteilt werden.

   D21 legt das    Abstellrelais   AB sofort an Spannung, während D22 das    Zünd-      relais   ZR unterbricht, damit auch bei Abstellen mittels Kraftstoffventil - bei dem durch Betätigen des Abstellrelais AB ein gewisser zeitlicher Nachlauf stattfinden würde - die Antriebsmaschine sofort durch Zündunterbrechung stillgesetzt werden kann. Bei Dieselmotorantrieb ist eine    Ruhestromschaltung   des Kraftstoffmagneten vorteilhaft. Der Kraftstoffmagnet wird dabei vor    Startbeginn   durch den Kontakt    zrl   über Verbindung 6 von AK und VS erregt und gibt dadurch den Kraftstoff für die Einspritzpumpen frei.

   Diese Schaltungsart hat den    Vorteil,   dass bei Unterbrechung der Batteriezuleitung und dem damit folgenden Abfall des Betriebsrelais BR der Maschinensatz selbsttätig stillgesetzt wird, wie dies auch bei den anderen Betriebsarten mit Ottomotoren der Fall ist. Bei Batteriezündung erfolgt bei Unterbrechung der Betriebsanschlüsse ohnedies selbsttätige Stillsetzung. Bei Magnetzündung wird durch die bereits genannte Parallelschaltung der    Anschlussklemmen   15 und 16 zu den    Anschlussklemmen   3 und 4 der Zündungskurzschlussbefehl bei Ausfall der Batteriespannung durch Schliessen des Ruhekontaktes    zr2      erteilt.   



  Die beschriebene Einrichtung ist, wie bereits erwähnt, in einem geschlossenen Gehäuse untergebracht und kann mit der    Hilfsstromquelle   der elektrischen    An'lassvorrichtung   und deren Hilfseinrichtung sowie mit dem    Sternpunkt   des Stromerzeugers durch eine lösbare Steckverbindung verbunden werden, wodurch auch bei getrenntem Einbau von einem stark vibrierenden Aggregat ein einfacher und sicherer Anschluss und bei Reparaturen eine leichte Austauschbarkeit gegeben ist. Durch die    Verwendung   von handels- üblichen Schwachstrombauelementen wird wegen des geringen Stromverbrauches desselben die Hilfsstromquelle nur    geringfügig   beansprucht, so dass hierfür ohne weiteres eine etwa vorhandene    Anlasserbatterie   verwendet werden kann.



   <Desc / Clms Page number 1>
    Device for automatic starting, starting and stopping of a power generator In devices for automatic starting and stopping of drive machines for power supply units, in particular for the automatic starting of internal combustion engines for emergency power units, it is known to drive a control shaft by an electric auxiliary motor when a switch-on command is given, whose task it is to control individual operating elements of the drive machine, e.g. B. To operate the combustion engine mechanically or electrically in a certain time sequence.



  In order to remotely control the starting and shutdown processes, it is also known to give switching commands to the control unit of the engine or the assembly via special control lines and special switching devices. But you can also connect an auxiliary power source to the consumer network to be supplied, e.g. B. the starter battery for the internal combustion engine, and monitor this auxiliary circuit by a relay so that it responds when a consumer is switched on and triggers the starting process.



  The invention uses this advantageous type of excitation of the starting process and creates a device for automatic starting, commissioning and shutdown of a power generator driven by an engine for a consumer network, which is in series with a monitoring relay in the open circuit of an auxiliary power when the power generator and consumer switched off - there is a source that is closed after at least one consumer is switched on, so that the monitoring relay responds and triggers the starting process.

   The invention consists in that for initiating and, if necessary, repeating the starting process at least once, a thermal contact combination which is used to control a starting relay is brought into indirect switching dependency from the monitoring relay and d'ass the consumer network from the circuit containing the auxiliary power source in indirect switching dependency from the monitoring relay the generator is switched over before it is put into operation and is switched back to the auxiliary power source after the last consumer has been switched off.



  The device according to the invention is primarily intended for independent power generator units, for example to supply individual businesses, farms, houses or even smaller places with light or possibly also with power, with internal combustion engines mostly being considered for operation. But it can also be used for emergency power systems. By using commercially available components from low-voltage technology, the device according to the invention can be built extremely compact in terms of circuit technology and operates particularly energy-saving, with a high degree of guarantee that the power supply unit will start up reliably. The entire facility can e.g.

   B. be housed in a single housing that hardly takes up more space than the housing of a larger electricity meter.



  An exemplary embodiment of the device according to the invention is shown in the drawing. A network with phases R, S and T is connected to a constant voltage generator G - hereinafter referred to as generator for short - via the power plug connection KS and the circuit breaker SS.

   The grounded neutral 0 is connected to the negative pole of an auxiliary power source (battery B) via a Kraftsteckverbindüng on the one hand and on the other hand via plug 2 of the multiple connector VS and the terminal a of the dash-dotted housing for the

 <Desc / Clms Page number 2>

    Self-control device StG once directly and the other time connected via the normally open contact of a switch-on relay ER to the changeover contact br of an operating relay BR, the foot contact of which is connected to the generator star point via connection 12 of AK and VS.

   Consumers L1, L2, L3 and M are connected between phases R, S, T and the neutral conductor 0 with switches v1 to v4. To drive the generator G, for example, an internal combustion engine, not shown, is used, which can operate according to the Otto or Diesel process or is designed as a hot-head motor. The device described in more detail below can also be used for other types of internal combustion engines that occur which have electrical starting devices.



  The positive pole of battery B is connected to line P via a fuse Si and connection 1 of VS and AK, the negative pole is connected to line N via connection 2 of VS and AK. Between these two lines there is a number of relays and circuit elements which are detailed below and which form the actual self-control device.



  The switch-on relay ER is connected to P and N via the working side of the changeover contact iir of a monitoring relay ÜR and the normally closed contacts srl and grl of a blocking relay SR and a generator relay GR, while via the normally closed side of the switching contact itr or the normally open contact sr2 of the blocking relay SR and the two contacts downstream normally open contact rr3 of a return relay RR a shutdown relay AB is connected to P and N. In parallel to the contacts sr2 and rr3 lying in series, a working contact D21 of a pushbutton to be operated by hand is also arranged.

   The blocking relay SR is connected on the one hand via a normally open contact t2 of a thermal contact T2 and on the other hand via the series connection of a manually operated pushbutton D 1 and the self-holding contact sr3 to P and N, which is parallel to t2;

   a signal lamp ML is parallel to the blocking relay. The starting relay AN is connected to P and N in series with its two windings I and 1I via the normally open contact er2 of the switch-on relay and the idle side of an uninterrupted changeover contact an2 of a starting relay AN and the idle side of the changeover contact t1 of a thermal contact T 1. The thermal contact 7'1 is located between the working side of the changeover contact an2 and N. The thermal contact T2, however, is only connected to P and N via the normally open contact er2.



  Another thermal contact T3 is also connected to the auxiliary power source B with a normally closed contact gr2 of the generator relay GR and a normally open contact ab3 of the shutdown relay AB connected upstream.

   The return relay RR is connected to P via the normally closed contact t3 of the thermal contact T3 as well as via the normally open contacts er4 of the switch-on relay and rrl (self-holding contact) of the return relay to P, with an ignition relay ZR being arranged parallel to the return relay RR, to which a normally closed contact D22 of a manually operated button and a break contact from 1 of the shut-off relay are in series, the latter contact being connected between terminals 13 and 14 of AK.

   Finally, the operating relay BR is connected to the battery voltage via the normally open contacts rr2 and gr3, the return or generator relay. The aforementioned monitoring relay ÜR has two windings I and 1I, each of which is sufficient for the relay to respond.

   The winding I is on the one hand to the Leituni P and on the other hand either via the idle side of the changeover contact br, the generator star point, the generator itself and the switched-on consumer to the neutral conductor and the negative pole of the battery B, or via the closed working contact of the switch-on relay and connection 2 from AK and VS connected to the negative pole of the battery.



  The winding II of the monitoring relay ÜR is fed via rectifiers GL2 and GL3 from a current transformer W arranged in the network; the connection between the parts mentioned is made via connections 7 to 9 of AK and VS. The current transformer W is designed so that it goes into saturation at approximately half the nominal load. In order to prevent excessive voltage increases in the rectifiers caused by short circuits in the consumer circuit or the like until saturation is reached, a further rectifier GLI with opposite polarity is connected in parallel with the rectifiers mentioned.

   The winding II is designed and the converter W is dimensioned such that the monitoring relay ÜR remains attracted up to a certain minimum consumption. This minimum value is based on the smallest connected consumer. The two windings I and 11 are each connected in parallel with capacitors C1 and C2, which have the task of preventing the monitoring relay from dropping out when ER and GR are actuated or when the consumer is briefly switched off during operation.



  Between the line P and ground there is a drive for starting aid (e.g. pulling the starter flap) via the normally open contact er3 of the switch-on relay and the connection 11 from AK and VS, and via the normally open contact anal of the starter relay and connection 5 from AK and VS the starter as well via the normally open contact zrl of the ignition relay and number 6 from AK and VS to actuate the ignition coil (for gasoline engines) or fuel release (for diesel engines). Terminals 3 and 4 of AK are connected to one another via a normally open contact ab2 of the shutdown relay. In the case of gasoline engines with: Magnetic ignition, the shutdown command is given by means of an ignition short circuit.

   If terminal 3 is connected to terminal 1, a fuel valve can be connected via connection 4 from AK and VS (with Otto

 <Desc / Clms Page number 3>

    engines) or a shut-off magnet (for diesel engines).



  The circuit of the self-control device specified in the drawing must be supplemented in the manner specified below, depending on the type of output machine used. The following connection terminals AK in the automatic control unit must be connected with wire bridges: 1. The connection terminals 1 and 3 on all drive machines except for gasoline engines with magneto ignition.



  2. Terminals 13 and 14 for gasoline engines with shut-off by a shut-off valve or for diesel engines with shut-off by a shut-off magnet.



  3. Terminals 3 and 15, 4 and 16 as well as 1 and 6 for gasoline engines with magneto ignition. The operation of the device is as follows: To switch on one or more of the existing consumers L1 and L3 and M, one or more of the associated switches v1 to v4 are closed. As a result, the winding I of the monitoring relay ÜR is connected to battery B by closing the following circuit: P, ÜR, winding 1, rest side br, generator star point, generator, consumer, neutral and minus.



  The monitoring relay VR responds and connects with its changeover contact for the switch-on relay ER to P and N, i.e. to the battery voltage. When the switch-on relay ER responds, winding 1 of the monitoring relay ÜR is connected directly to battery B through the normally open contact Erl;

   The two windings I and 1I of the starting relay AN are connected in series to the battery voltage via the normally open contact er2, the quiescent side of the changeover contact an2 of the starter relay AN and the quiescent side of the changeover contact t1 of the thermal contact T1. At the same time, the thermal contact T2 is always connected to voltage by closing the normally open contact er2.

   The changeover contact an2 is switched over without interruption when the starter relay responds, whereby the winding I is switched off and the thermal contact T1 is excited. The starting relay AN is now held by the winding 1I alone, whose normally open contact anl switches on the starter. The normally open contact er3 closes the circuit for the starting aid and the normally open contact er4 closes the circuit for the return relay RR, which after it has responded by the self-holding contact rrl holds itself.

   With its normally open contact rr2 it applies the operating relay BR to the battery voltage. Another normally open contact rr3 prepares the circuit for the shutdown relay AB. The operating relay BR switches over the loads from the battery circuit to the generator G by moving its changeover contact br. Before switching, a parallel path has been established for the switched-on consumers and the generator by closing the Erl contact so that the consumers are de-energized when switching. The switchover also takes place without power, since the generator voltage is not yet available at this point in time.

   At the same time, the closing of the normally open contact er4 activates the ignition relay. ZR switched on, which by means of its working contact zrl, for example when using a gasoline engine, switches on the ignition coil, when using a diesel engine, it switches on the fuel release. The thermal contact T1 moves its changeover contact t1 from the right to the left position as soon as it is excited after the normally open contact er2 is closed. Likewise, the thermal contact T2 moves its contact t2 in the closing direction. The thermal contacts are dimensioned in such a way that their switchover resp.

   Closing contacts have not yet switched over or closed during the normal course of the start-up process when the switch-on relay ER has become de-energized again after the start-up process has proceeded perfectly. Due to the external temperature sensitivity of the thermal contacts, the duration of the ax letting processes is automatically adapted to the prevailing external temperature and thus the starting behavior of the engine at different external temperatures is also taken into account.



  Normally, the starter will bring the drive motor (not shown) to start up, so that it runs up to its nominal speed in a short time and the generator G does not reach a nominal voltage within a very short period of time, so that the consumers that are switched on are operated properly.



  Between a generator output and the excitation-current converter, which is not shown, the generator relay GR is connected with its one winding end via the connection terminal 12, so that no additional excitation can arise from this circuit. The generator relay GR speaks z. B. at about 70 to 80% of the nominal voltage of the generator and switches off the switch-on relay ER through its normally closed contact grl.

   This drops out and separates the starting relay AN and the drive for the starting aid from the battery and at the same time switches the winding I of the monitoring relay ÜR off by opening the normally open contact. The monitoring relay is now held by means of its winding 1I fed by the converter W. When the starter relay drops out, the starter is switched off again.



  The shutdown of the power supply unit takes place as follows: When the last consumer is switched off, the monitoring relay ÜR drops out, so that the prepared shutdown relay is in the rest position of the contact. AB is switched on and when it is triggered by the normally closed contact from 1.

   the ignition relay ZR is switched off, the short-circuiting device for magneto ignition is switched on by the normally open contact ab2 and, with the normally open contact ab3, the thermal contact T3 is connected to the battery voltage after the voltage on the generator

 <Desc / Clms Page number 4>

 has dropped so far that the generator relay GR has been thrown off and its normally closed contact gr2 has closed. After a certain time, the thermal contact T3 opens its break contact t3, so that the holding circuit of the feedback relay RR is interrupted and this also interrupts the holding circuits of the shutdown relay AB and the operating relay BR when it drops out.

   The operating relay BR brings its contact br back into the rest position shown, so that the consumer network is reconnected to the circuit containing the battery B and disconnected from the power generator G by the contact br in the rest position. The entire system is thus returned to its original state and ready for the next start-up process.



  In some cases, the drive machine for the generator will not respond in the manner described at the first start-up attempt described above, so that the starter relay AN is not switched off by the switch-on relay ER after the generator has started up, but depending on the switch-off on the thermal contact T1 is brought.

   When the starting relay AN responds, this thermal contact TI is connected to the battery voltage by the changeover contact an2, so that its changeover contact t1 begins to wander and first switches off the winding I of the starter relay AN. After a certain time, in which the drive machine has normally started, the contact t1 closes the winding I parallel to the winding 1I, so that the winding I previously in series is counter-excited and causes the starter relay AN to drop.

   As a result, due to the contact an2 that has returned to the position shown, the thermal contact T1 is de-energized again and allows its contact t1 to return to its original position shown within a certain time, so that the device is ready to start again. This process is repeated until the thermal contact T2, which is energized when the switch-on relay ER responds, closes its normally open contact t2 and thus switches on the blocking relay SR. This is indicated by the ML signal lamp lighting up.

   The blocking relay holds itself through its contact sr3 and switches on the aforementioned shutdown relay AB through its normally open contact sr2 and switches off the switch-on relay ER through its normally closed contact srl. The response times of the thermal contacts T 1 and T2 are dimensioned so that the number of possible consecutive starting processes is matched to the performance (capacity) of the battery, since if the starting attempts are unsuccessful it must be assumed that the ignition conditions are not met and the engine is also would not start further attempted causes.

   The normally closed contact srl of the blocking relay prevents the motor from starting automatically while the blocking relay is energized. After the malfunction has been eliminated, the blocking relay can be thrown off again by pressing the push button D 1 and the unit can be restarted. In the event of malfunctions in the running unit, a manual shutdown command can be issued by pressing the manual button with the normally open contact D21 and the normally closed contact D22, even if the automatic control device is connected.

   D21 immediately applies voltage to the shutdown relay AB, while D22 interrupts the ignition relay ZR so that the drive engine can be shut down immediately by interrupting the ignition even if the fuel valve is switched off - in which case the shutdown relay AB would run after a certain amount of time. In the case of a diesel engine drive, a closed circuit of the fuel magnet is advantageous. Before starting, the fuel magnet is excited by contact zrl via connection 6 from AK and VS, thereby releasing the fuel for the injection pumps.

   This type of circuit has the advantage that if the battery supply line is interrupted and the operating relay BR drops out, the machine set is automatically shut down, as is the case with the other operating modes with gasoline engines. If the battery is ignited and the operating connections are interrupted, automatic shutdown takes place anyway. With magneto ignition, the above-mentioned parallel connection of terminals 15 and 16 to terminals 3 and 4 issues the ignition short-circuit command in the event of battery voltage failure by closing the normally closed contact zr2.



  The device described is, as already mentioned, housed in a closed housing and can be connected to the auxiliary power source of the electrical starting device and its auxiliary device as well as to the star point of the power generator by a detachable plug connection, whereby a strongly vibrating unit is also installed separately a simple and safe connection and easy replaceability for repairs. By using commercially available low-voltage components, the auxiliary power source is only slightly stressed because of their low power consumption, so that an existing starter battery can easily be used for this purpose.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einrichtung zum selbsttätigen Anlassen, Inbe- triebnehmen und Abstellen eines durch eine Kraftmaschine angetriebenen Stromerzeugers für ein Verbrauchernetz, das bei stillgesetztem Stromerzeuger und abgeschaltetem Verbraucher in Reihe mit einem Überwachungsrelais im geöffneten Stromkreis einer Hilfsstromquelle liegt, der nach Einschalten mindestens eines Verbrauchers geschlossen ist, so dass das überwachungsrelais anspricht und den Anlassvor- gang auslöst, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einleiten und erforderlichenfalls mindestens einmaligen Wiederholen des Anlassvorganges eine zum Steuern eines Anlassrelais (AN) PATENT CLAIM Device for automatic starting, commissioning and shutdown of a power generator driven by a prime mover for a consumer network which, when the power generator is shut down and the consumer switched off, is in series with a monitoring relay in the open circuit of an auxiliary power source, which is closed after at least one consumer is switched on, see above that the monitoring relay responds and triggers the start-up process, characterized in that to initiate and, if necessary, repeat the start-up process at least once, one to control a starter relay (AN) dienende Thermo- kontakt-Kombination in mittelbare Schaltabhängig- <Desc/Clms Page number 5> keit von dem Überwachungsrelais (VR) gebracht ist und dass in mittelbarer Schaltabhängigkeit vom Überwachungsrelais das Verbrauchernetz von dem die Hilfsstromquelle enthaltenden Stromkreis auf den Stromerzeuger vor dessen Inbetriebnahme umgeschaltet und nach Abschalten des letzten Verbrauchers wieder an die Hilfsstromquelle geschaltet ist. UNTERANSPRÜCHE 1. serving thermal contact combination in indirect switching-dependent <Desc / Clms Page number 5> by the monitoring relay (VR) and that the load network is switched from the circuit containing the auxiliary power source to the power generator prior to commissioning and is switched back to the auxiliary power source after the last consumer has been switched off. SUBCLAIMS 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Überwachungsrelais zwei getrennte Wicklungen hat, von denen die erste mit dem Pluspol der Hilfsstromquelle dauernd und mit deren Minuspol über den Sternpunkt des ständig mit dem Verbrauchernetz verbundenen Stromerzeugers nach Einschalten mindestens eines Verbrauchers vorübergehend verbunden ist, dass nach Ansprechen des Überwachwungsrelais eine unmittelbare Verbindung mit dem Minuspol hergestellt ist, solange wie die Generatorspannung unter einem bestimmten Wert bleibt, und dass nach Abschalten der ersten Wicklung die zweite unmittelbar vom gleichgerichteten Generatorstrom gespeiste Wicklung allein das überwachungsrelais bis zum Abschalten des letzten Verbrauchers eingeschaltet hält. 2. Device according to patent claim, characterized in that the monitoring relay has two separate windings, of which the first is permanently connected to the positive pole of the auxiliary power source and to its negative pole via the star point of the power generator that is permanently connected to the consumer network after at least one consumer has been switched on When the monitoring relay responds, a direct connection with the negative pole is established as long as the generator voltage remains below a certain value, and that after the first winding has been switched off, the second winding, which is directly fed by the rectified generator current, alone keeps the monitoring relay switched on until the last consumer is switched off. 2. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Thermo- kontakt-Kombination in Abhängigkeit von der Aussentemperatur gebracht ist. 3. Einrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlassrelais und die Thermokontakte (T1, T2) in Einschaltabhängigkeit von einem durch einen Umschaltkontakt des Überwachungsrelais betätigtes Einschaltrelais (ER) gebracht sind, und dass zur erfor- derlichenfalls ein- oder mehrmaligen Wiederholung des Anlassvorganges das Anlassrelais zwei Wicklungen aufweist, Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the thermal contact combination is brought into dependence on the outside temperature. 3. Device according to claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that the starting relay and the thermal contacts (T1, T2) are brought into switch-on dependency by a switch-on relay (ER) actuated by a changeover contact of the monitoring relay, and that if necessary a switch-on relay (ER) - or repeated repetition of the starting process, the starting relay has two windings, die bei Ansprechen des Einschaltrelais über einen eigenen unterbrechungslos um- schaltenden Umschaltkontakt und einen dazu in Reihe liegenden Umschaltkontakt des Thermokon- taktes zum Einschalten des Anlassrelais in Reihe an die Hilfsstromquelle gelegt sind, von denen die eine Wicklung nach Umschalten des Umschaltkontaktes und Ansprechen des Thermokon- taktes durch den langsam wandernden Umschaltkontakt abgetrennt und nach Erreichen der anderen Endlage des Kontaktes in entgegenwirkendem Sinn der anderen Wicklung zugeschaltet wird, which, when the switch-on relay responds, are connected in series to the auxiliary power source via their own uninterrupted changeover contact and a changeover contact of the thermal contact in series for switching on the starting relay, one winding of which after the changeover contact has been switched and the thermal contact has responded. clock is separated by the slowly moving changeover contact and, after reaching the other end position of the contact, the other winding is connected in a counteracting sense, so d'ass das Anlassrelais abfällt und nach Herstellen des ursprünglichen Zustandes des Anlassrelais und des Thermo- kontaktes sich gegebenenfalls das Spiel so lange wiederholt, bis der mit dem Ansprechen des Einschaltrelais eingeschaltete entsprechend langsamer ansprechende Thermokontakt mittels seines Kontaktes durch Einschalten eines Sperrelais das Einschaltrelais stromlos macht. 4. so that the starter relay drops out and after the initial state of the starter relay and the thermal contact have been restored, the game may repeat itself until the thermocontact, which is switched on when the switch-on relay responds, de-energizes the switch-on relay by means of its contact by switching on a blocking relay power. 4th Einrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Wiederherstellung der Anlassbereitschaft der Selbststeuereinrichtung (StG) nach einer für den Stillstand des Stromversorgungsaggregates nach Abschalten des letzten Verbrauchers ausreichenden Zeit ein weiterer Thermokontakt (T3) in Einschaltabhängigkeit von einem Abstellrelais (AB) gebracht ist, das über die Ruheseite des Umschaltkontaktes des. Überwachungsrelais (ÜR) eingeschaltet und nach Ansprechen des Thermokontaktes über ein durch dessen Kontakt abgeschaltetes Rückführrelais ausser Betrieb gesetzt wird. 5. Device according to patent claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that to restore the readiness to start of the self-control device (StG) after a time sufficient for the power supply unit to come to a standstill after the last consumer has been switched off, a further thermal contact (T3) dependent on a switch-off relay (AB ), which is switched on via the idle side of the changeover contact of the monitoring relay (ÜR) and, after the thermal contact has responded, is put out of operation via a feedback relay that is switched off by its contact. 5. Einrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Teile der Selbststeuereinrichtung (StG) in einem geschlossenen Gehäuse untergebracht und durch eine lösbare Steckverbindung mit der Hilfs- stromquelle, der elektrischen Anlassvorrichtung und deren Hilfseinrichtungen sowie dem Sternpunkt des Stromerzeugers verbunden sind. Device according to claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that all parts of the self-control device (StG) are housed in a closed housing and are connected by a detachable plug connection to the auxiliary power source, the electrical starting device and its auxiliary devices and the star point of the power generator .
CH353060D 1955-09-23 1956-06-21 Device for automatic starting, commissioning and shutdown of a generator CH353060A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE353060X 1904-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH353060A true CH353060A (en) 1961-03-31

Family

ID=6279478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH353060D CH353060A (en) 1955-09-23 1956-06-21 Device for automatic starting, commissioning and shutdown of a generator

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH353060A (en)
FR (1) FR353060A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
FR353060A (en) 1905-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839468C2 (en)
CH353060A (en) Device for automatic starting, commissioning and shutdown of a generator
DE916430C (en) Device for switching the drive machine of an electric generator on and off as required
DE1013005B (en) Device for automatic starting, commissioning and shutdown of a power supply unit
DE454234C (en) Reclosing device for electrical switchgear
DE1009294B (en) Device for automatic starting, commissioning and shutdown of a power supply unit
DE587138C (en) Switching of an automatic electrical power plant
DE527104C (en) Device for the automatic start-up of an internal combustion engine coupled to a local power generator by a starter motor fed by a battery with the help of voltage coils built into the power line
DE608789C (en) Device for the automatic starting of synchronous machines, especially synchronous motors
DE403788C (en) Safety circuit
DE710364C (en) Multiple starting device
DE387218C (en) Arrangement for the automatic reduction of the excitation of electrical power generators in the event of malfunctions or for the protection of engines
DE417026C (en) Automatic starting device for electric motors
AT224220B (en) Contactor-controlled arrangement for automatic, load-dependent star to delta switching of an induction motor
DE700686C (en) Procedure for checking the operational readiness of emergency power generators
DE696046C (en) Automatic starting device for switching on and off an existing machine set for charging a collector battery
DE881822C (en) Contact converter for working on counter voltage with automatic shutdown in the event of faults
DE479334C (en) Device for the unattended operation of electrical auxiliary power plants
DE970694C (en) Contact converter with automatic quick shutdown in the event of faults
DE707450C (en) Switching device for carrying out the method according to patent 688697 for the automatic display of combustible gas additions
AT122852B (en) Automatic system for generating electrical energy.
DE417619C (en) Electric train lighting system
AT207176B (en) Electric starter blocking device for starting motors of internal combustion engines
DE647976C (en) Device for switching on and off an internal combustion engine provided as a power source for a power consumer
DE379423C (en) Automatic electrical generating system