CH351149A - Electromagnetically operated diaphragm valve for liquid or gaseous media - Google Patents

Electromagnetically operated diaphragm valve for liquid or gaseous media

Info

Publication number
CH351149A
CH351149A CH351149DA CH351149A CH 351149 A CH351149 A CH 351149A CH 351149D A CH351149D A CH 351149DA CH 351149 A CH351149 A CH 351149A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve
membrane
inlet
opening
housing
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Leuenberger Gottfried
Original Assignee
Huber & Cie Ag J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huber & Cie Ag J filed Critical Huber & Cie Ag J
Publication of CH351149A publication Critical patent/CH351149A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/40Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor
    • F16K31/402Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a diaphragm
    • F16K31/404Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a diaphragm the discharge being effected through the diaphragm and being blockable by an electrically-actuated member making contact with the diaphragm

Description

  

  Elektromagnetisch     betätigtes        Membranventil    für flüssige oder gasförmige Medien    Bei bekannten Tellerventilen mit hydraulischer  Betätigung des Ventils sind die verschiedenen zur  Betätigung unerlässlichen Durchgänge um den  Schliesskörper herum, insbesondere in der Wandung  des den letzteren einschliessenden Gehäuses oder La  gerungskörpers, angeordnet. Die Herstellung ist ver  hältnismässig kompliziert und teuer. Ausserdem wer  den bei bisher bekannten Magnetventilen die Ab  schliessorgane schlagartig betätigt und daher die Flüs  sigkeit schlagartig gestoppt.

   Dadurch treten unlieb  same Leitungsschläge auf, welche zum Beispiel bei  elektromagnetisch betätigten Ventilen das zwischen  Magnetspule und in der Flüssigkeit sich bewegendem  Anker befindliche     Spulenrohr    beschädigen können.  Auch Lötverbindungen solcher Teile sind gefährdet.  Die Herstellung war bis anhin durch die Notwendig  keit, verschiedene Teile durch     Verlötung    miteinander  zu verbinden, ebenfalls verhältnismässig teuer und  kompliziert. Ein weiterer Nachteil, welcher die übli  chen Magnetventile behaftet, ist die Tatsache, dass  bei einer Revision derselben meist das ganze Magnet  ventil von der Leitung getrennt werden muss.

   Die  Steuerorgane und die     Durchflussorgane    sind derart  mechanisch verbunden, dass die dem Verschleiss un  terworfenen Bestandteile nur durch vollständiges De  montieren zugänglich werden. Ebenso     sind    auch die  Dichtungsteile in den festen, gleichzeitig das Gehäuse  darstellenden Konstruktionsteilen eingebettet und  können bei     Undichtigkeit    nur durch Demontieren des  ganzen Ventilkörpers ersetzt werden. Auch die Teile,  welche durch das Öffnen und Schliessen dem Ver  schleiss unterworfen sind, unterliegen den vorher be  schriebenen komplizierten Auswechslungsoperationen.

    Ein bekanntes Ventil hat eine Membran als Ab  schliessorgan, jedoch wurde die Betätigung der Mem  bran nicht direkt, sondern indirekt durch ein separa-         tes    elektromagnetisches Ventil oder durch einen Ab  sperrhahn besorgt.  



  Gegenstand der Erfindung ist ein elektromagne  tisch betätigtes     Membranventil    für flüssige oder gas  förmige Medien, bei welchem der Schliesskörper mit  der Membran alle zur Betätigung des Ventils not  wendigen Öffnungen in sich vereinigt, so dass in den  übrigen Bauteilen keine Öffnungen für die Betätigung  vorhanden sind.     Vorteilhaft    sind alle Teile, welche  die Abdichtung des Durchganges des Mediums be  wirken, ebenfalls     am    Schliesskörper vereinigt. Ferner  ist es zweckmässig, diejenigen Dichtungsteile aus  einem Stück zu formen, die zum Teil mehreren Dich  tungszwecken dienen.

   Bei einer bevorzugten Ausfüh  rung wird der Schliesskörper von einer feinen Öffnung  durchsetzt, die die     Einlaufseite    der Membran mit der  ,anderen, die grössere Druckfläche aufweisenden Seite  der Membran verbindet. Eine zweite Öffnung, die von  dieser Fläche zum Auslauf     führt,    wird durch eine  elektromagnetisch betätigte Steuernadel geschlossen,  welche unmittelbar über dieser Öffnung zentral an  geordnet ist.  



  In     Fig.    1 der Zeichnung ist eine beispielsweise  Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in  einem axialen Schnitt veranschaulicht.     Fig.    2 veran  schaulicht ein Detail des Ventils, nämlich     den-Schliess-          körper,    aus nur einem Stück bestehend.     Fig.    3 zeigt  eine etwas andere Ausführungsform der Erfindung,  ebenfalls im Längsschnitt.  



  Das in     Fig.    1 dargestellte, elektromagnetisch be  tätigte     Membranventil    für flüssige oder gasförmige  Medien weist ein aus zwei Teilen 1 und 2 gebildetes  Ventilgehäuse auf. Der untere Gehäuseteil 1 weist die  Öffnung für den Anschluss der Zu- und     Abflussleitun-          gen    8 und 9 auf. Das hat den Vorteil, dass das Ven  til durch Lösen der leicht zugänglichen Schrauben 4,      ohne von der Leitung abmontiert zu werden, einer  Revision unterzogen werden kann.

   Dem Verschleiss  ausgesetzte Dichtungen werden dabei durch Aus  tausch des Schliesskörpers 5 als ganzes Detail des  Ventils vollständig ersetzt, was in einigen Minuten  geschehen kann. 3 ist eine Membran aus syntheti  schem Gummi, welche zwischen die gegeneinander  gepressten Ränder der durch die Schrauben 4 mitein  ander verbundenen Gehäusehälften 1 und 2 geklemmt  ist und gleichzeitig die Dichtung der Gehäuseteile be  wirkt. Die Membran     trägt"in    konzentrischer Anord  nung den     Schliesskörper    5, welcher mit einem Dich  tungsring 6 gegen den ringförmigen Sitz 7 der Ein  trittsöffnung 8 gepresst wird. 9 ist die Austrittsöff  nung, welche im unteren Gehäuseteil 1 angeordnet ist.

    Beim Abheben des Schliesskörpers 5 vom Ventilsitz 7  ist eine unmittelbare Verbindung der Eintrittsöffnung  8 mit der     Austrittsöffnung    9 hergestellt. Der Schliess  körper 5 weist eine feine, die Eintrittsöffnung 8 mit  dem über der Membran 3 liegenden Gehäuseraum 11  verbindende Bohrung 10 und eine den Gehäuseraum  11 mit dem unter der Membran liegenden     Abfluss-          raum    12 verbindende weitere Bohrung 13 auf. Die in  den Gehäuseraum 11     führende    Mündung der Boh  rung 13 ist durch eine Ventilnadel 14 aus nicht  rostendem,     unmagnetischem    Material geschlossen,  welche unmittelbar über dieser Öffnung zentral an  geordnet ist.  



  Die Arbeitsweise des beschriebenen Ventils ist die  folgende: Wenn durch die Öffnung 8 zum Beispiel  Wasser strömt, so     fliesst    ein kleiner Teil davon durch  die feine Bohrung 10 in den über der Membran 3 lie  genden Raum 11 des Ventilgehäuses und bewirkt bei  geschlossener Bohrung 13 durch den in diesem Raum  nun ansteigenden und gegen die grosse Fläche der  Oberseite der Membran 3 wirkenden Druck ein lang  sames Schliessen der     Eintrittsöffnung    8 durch den  Schliesskörper 5.

   Wird nun die Ventilnadel 14 von  der Öffnung der Bohrung 13 abgehoben, so dass das  Druckmedium aus dem Raum 11 durch die Bohrung  13 nach der Austrittsöffnung 9 abfliessen kann, ver  mag der auf die kleinere     Abschlussfläche    des Schliess  körpers 5 wirkende Wasserdruck den Schliesskörper 5  nach oben zu     drücken,    so dass nun das Wasser frei  zum Austritt '9 fliessen kann. Beim Schliessvorgang  fällt die     Ventilnadel    14 wieder auf die Öffnung der  Bohrung 13 und schliesst diese ab, so dass der Druck  im Raum 11 wieder ansteigt und sich der Körper 5  nach unten bewegt.  



  Auf dem oberen Gehäuseteil 2 ist ein zylindri  sches Gehäuse 15 aufgesetzt, dessen     Stirnwände    von  einem aus nichtmagnetischem Material, bestehenden       Spulenrohr    16 durchsetzt sind. Im Raum des     Spu-          lengehäuses    15 befindet sich eine auf dem     Spulenrohr     16 sitzende     Solenoidspule    17. Im     Spulenrohr    16 ist  ein     Eisenkern    18 axial verschiebbar geführt, welcher  bei Erregung der Spule 17 in die     Mittelstellung    in  bezug auf diese gezogen wird.

   Der Eisenkern dient als       Mitnehmer    der Ventilnadel 14 und wird von dieser  in einer axialen Bohrung 19 durchsetzt. Die beiden    aus dem Eisenkern vorstehenden Enden der Ventil  nadel 14 sind je mit einem Anschlagbund 20 und 21  versehen.  



  Im stromlosen Zustand der Spule stützt sich der  Eisenkern auf den inneren Bund 20 der Ventilnadel  14 und drückt diese auf die obere Mündung der Boh  rung 13. Bei Erregung der Spule wird der Eisenkern  18 in seine Mittellage gezogen, wobei er gegen den  oberen Bund 21 der Ventilnadel schlägt und diese  vom Schliesskörper abhebt. Das     Spulenrohr    16 durch  setzt mit seinem oberen Ende den oberen Deckel des       Spulengehäuses    15 und mit dem unteren Ende den  unteren Deckel des     Spulengehäuses    sowie die Decke  des     Ventilgehäuseteiles    2.

   Das untere Ende des     Spu-          lenrohres    16 weist eine nach aussen umgelegte Um  bordung 22 mit einem elastischen Einlagering 23 auf,  während das obere Ende des     Spulenrohres    16 eine  nach innen gelegte     Umbordung    24 mit Einlagering 25  aufweist. Im oberen Ende des     Spulenrohres    16 ist  ferner ein an den Einlagering 25 anliegender Kolben  26 eingesetzt, welcher mit einer axialen Gewinde  bohrung 27 versehen ist.

   Eine in diese eingedrehte  Schraube 28 zieht mittels einer     Widerlagerscheibe    29,  die sich auf den oberen Deckel des     Spulengehäuses    15  abstützt, das     Spulenrohr    16 gegen das     Widerlager    29  und dadurch das Gehäuse 15 gegen den Ventil  gehäuseteil 2, wobei die elastischen Einlageringe 23,  25 eine elastische Aufnahme des durch die Schraube  28 bewirkten Spanndruckes ermöglichen. Zwischen  dem Deckel des Gehäuses 15 und der Spule 17 ist  eine elastische Distanzhülse 30 eingelegt, welche die  Spule 17 in ihrer Lage sichert.  



  Die Bohrung 10 mündet auf der Unterseite des  Schliesskörpers 5 in eine     Ausnehmung    31, in welcher  ein feines Sieb 32 eingelegt und durch einen Spann  ring festgehalten ist. Dieses Sieb sichert die feine  Bohrung 10 gegen Verstopfung und gewährleistet eine  grosse Betriebssicherheit des     Ventils.    Die Bohrung 10  ist wegen     fabrikatorischer    Vorteile aufgeteilt in eine  grössere Bohrung und ein kurzes Stück mit feiner  Bohrung. Das kurze Stück mit der feinen Bohrung  besteht aus einem Kunststoffrohr und bildet eine fest  eingestellte Drosselöffnung 33. Mit dem Durchmesser  dieser Drosselstelle wird die Schliessgeschwindigkeit  des Ventils eingestellt. Das Drosselstück ist aus einem  Stoff gewählt, welcher sich gegen den Kalkansatz  unempfindlich zeigt.

   Es kann auch nach Art einer  Spinndüse gebaut sein.     Fig.    2 zeigt ein weiteres Aus  führungsbeispiel des Schliesskörpers 35, wobei das  Ventil nur zum Teil dargestellt ist. Derselbe besteht  ganz aus einem Kunststoff und enthält eingegossen  die Öffnungen 36 und 37, die den Öffnungen 10 und  13 der     Fig.    1 entsprechen.     Fig.    3 zeigt einen Längs  schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel des  Erfindungsgegenstandes. Die wesentlichen Teile die  ses Beispiels stimmen mit den Teilen der     Fig.    1 über  ein. Das     Spulenrohr    38 ist jedoch länger und weist  oben einen abgefederten Kolben 39 auf, welcher den  Federraum vom Ventilraum 40 abdichtet.

   Diese Aus  führung ist besonders dort geeignet, wo im Betriebe      grosse Schwankungen des Flüssigkeitsdruckes auftre  ten. In solchen Fällen schliesst die Ventilnadel 14 oft  zu schnell, so dass der Druck im Raum 40 schlagartig  wachsen würde, was mit Rücksicht auf die dünnen  Wände des     Spulenrohres    unerwünscht ist. Der federnd  eingesetzte Kolben fängt nun diesen Druckstoss dämp  fend ab. Diese Dämpfung kann durch eine feine Boh  rung im Kolben 39, welche den Raum 40 mit dem  Federraum verbindet, in geeigneter Weise bemessen  werden.  



  Das beschriebene Ventil eignet sich besonders für  die Steuerung des Wasserzulaufes bei vollautomati  schen Waschmaschinen sowie weiteren automatisch  gesteuerten Vorgängen, bei welchen flüssige oder gas  förmige Medien zur Verwendung kommen.



  Electromagnetically operated diaphragm valve for liquid or gaseous media In known poppet valves with hydraulic actuation of the valve, the various passages necessary for actuation are arranged around the closing body, in particular in the wall of the housing or La gerungskörpers enclosing the latter. The production is relatively complicated and expensive. In addition, whoever the previously known solenoid valves from the closing organs actuated abruptly and therefore the liq fluid suddenly stopped.

   As a result, unpleasant line strikes occur which, for example, in electromagnetically actuated valves, can damage the coil tube located between the magnetic coil and the armature moving in the liquid. Soldered connections of such parts are also at risk. The production has hitherto been relatively expensive and complicated due to the need to connect different parts by soldering. Another disadvantage, which afflicts the usual solenoid valves, is the fact that when they are revised, the entire solenoid valve usually has to be disconnected from the line.

   The control organs and the flow organs are mechanically connected in such a way that the components subject to wear can only be accessed through complete removal. Likewise, the sealing parts are also embedded in the fixed structural parts that simultaneously represent the housing and, in the event of a leak, can only be replaced by dismantling the entire valve body. The parts that are subject to wear due to opening and closing are also subject to the complicated replacement operations described above.

    A well-known valve has a diaphragm as a shut-off device, but the actuation of the diaphragm was not done directly, but indirectly through a separate electromagnetic valve or a shut-off valve.



  The subject of the invention is an electromagnetically operated diaphragm valve for liquid or gaseous media, in which the closing body with the diaphragm combines all of the openings necessary for actuating the valve, so that there are no openings for actuation in the other components. Advantageously, all parts that act to seal the passage of the medium are also combined on the closing body. It is also useful to form those sealing parts in one piece, some of which are used for several purposes.

   In a preferred embodiment, the closing body is penetrated by a fine opening which connects the inlet side of the membrane with the other side of the membrane having the larger pressure surface. A second opening, which leads from this area to the outlet, is closed by an electromagnetically actuated control needle, which is arranged centrally on directly above this opening.



  In Fig. 1 of the drawing, an example embodiment of the subject invention is illustrated in an axial section. Fig. 2 shows a detail of the valve, namely the closing body, consisting of only one piece. Fig. 3 shows a somewhat different embodiment of the invention, also in longitudinal section.



  The illustrated in Fig. 1, electromagnetically be operated diaphragm valve for liquid or gaseous media has a valve housing formed from two parts 1 and 2 on. The lower housing part 1 has the opening for the connection of the inlet and outlet lines 8 and 9. This has the advantage that the valve can be revised by loosening the easily accessible screws 4 without being dismantled from the line.

   Seals exposed to wear are completely replaced by exchanging the closing body 5 as a whole detail of the valve, which can happen in a few minutes. 3 is a membrane made of synthetic rubber, which is clamped between the edges of the housing halves 1 and 2 connected to one another by the screws 4, which are pressed against one another, and at the same time acts to seal the housing parts. In a concentric arrangement, the membrane carries the closing body 5, which is pressed with a sealing ring 6 against the annular seat 7 of the inlet opening 8. 9 is the outlet opening which is arranged in the lower housing part 1.

    When the closing body 5 is lifted off the valve seat 7, a direct connection between the inlet opening 8 and the outlet opening 9 is established. The closing body 5 has a fine bore 10 connecting the inlet opening 8 with the housing space 11 located above the membrane 3 and a further bore 13 connecting the housing space 11 with the drainage space 12 located below the membrane. The leading into the housing space 11 mouth of the Boh tion 13 is closed by a valve needle 14 made of rustproof, non-magnetic material, which is arranged directly above this opening centrally.



  The operation of the valve described is as follows: If, for example, water flows through the opening 8, a small part of it flows through the fine bore 10 into the space 11 of the valve housing located above the membrane 3 and, when the bore 13 is closed, causes the In this space now increasing pressure acting against the large surface of the upper side of the membrane 3 causes the inlet opening 8 to close slowly by the closing body 5.

   If the valve needle 14 is now lifted from the opening of the bore 13 so that the pressure medium can flow out of the space 11 through the bore 13 to the outlet opening 9, the water pressure acting on the smaller end surface of the closing body 5 may move the closing body 5 upwards to press so that the water can now flow freely to the outlet '9. During the closing process, the valve needle 14 falls back onto the opening of the bore 13 and closes it, so that the pressure in the space 11 rises again and the body 5 moves downwards.



  On the upper housing part 2, a cylindri cal housing 15 is placed, the end walls of which are penetrated by a coil tube 16 made of non-magnetic material. In the space of the bobbin case 15 there is a solenoid coil 17 seated on the bobbin tube 16. An iron core 18 is guided axially displaceably in the bobbin tube 16 and is pulled into the middle position with respect to it when the coil 17 is excited.

   The iron core serves as a driver for the valve needle 14 and is penetrated by this in an axial bore 19. The two ends of the valve needle 14 protruding from the iron core are each provided with a stop collar 20 and 21.



  When the coil is de-energized, the iron core rests on the inner collar 20 of the valve needle 14 and presses it onto the upper mouth of the borehole 13. When the coil is energized, the iron core 18 is pulled into its central position, against the upper collar 21 of the The valve needle strikes and lifts it off the closing body. The coil tube 16 passes through the upper end of the upper cover of the coil housing 15 and the lower end of the lower cover of the coil housing and the cover of the valve housing part 2.

   The lower end of the coil tube 16 has an outwardly folded edge 22 with an elastic insert ring 23, while the upper end of the coil tube 16 has an inwardly laid edge 24 with an insert ring 25. In the upper end of the coil tube 16, a piston 26 resting against the insert ring 25 is also used, which bore 27 is provided with an axial thread.

   A screw 28 screwed into this pulls by means of an abutment washer 29, which is supported on the upper cover of the coil housing 15, the coil tube 16 against the abutment 29 and thereby the housing 15 against the valve housing part 2, the elastic insert rings 23, 25 being an elastic Allow absorption of the clamping pressure caused by the screw 28. An elastic spacer sleeve 30 is inserted between the cover of the housing 15 and the coil 17, which secures the coil 17 in its position.



  The bore 10 opens on the underside of the closing body 5 in a recess 31 in which a fine sieve 32 is inserted and is held in place by a clamping ring. This sieve secures the fine bore 10 against clogging and ensures high operational reliability of the valve. The bore 10 is divided into a larger bore and a short piece with a fine bore due to manufacturing advantages. The short piece with the fine bore consists of a plastic tube and forms a permanently set throttle opening 33. The closing speed of the valve is set with the diameter of this throttle point. The throttle piece is made of a material that is insensitive to the build-up of calcium.

   It can also be built in the manner of a spinneret. Fig. 2 shows another exemplary embodiment from the closing body 35, the valve being only partially shown. The same consists entirely of a plastic and contains the openings 36 and 37, which correspond to the openings 10 and 13 in FIG. Fig. 3 shows a longitudinal section through a further embodiment of the subject invention. The essential parts of this example agree with the parts of FIG. The coil tube 38, however, is longer and has a sprung piston 39 at the top, which seals the spring chamber from the valve chamber 40.

   This execution is particularly suitable where large fluctuations in the fluid pressure occur in the company. In such cases, the valve needle 14 often closes too quickly, so that the pressure in the space 40 would increase suddenly, which is undesirable given the thin walls of the coil tube is. The resiliently inserted piston now absorbs this pressure surge. This damping can be measured in a suitable manner by a fine drilling in the piston 39, which connects the space 40 with the spring space.



  The valve described is particularly suitable for controlling the water supply in fully automatic washing machines and other automatically controlled processes in which liquid or gaseous media are used.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Elektromagnetisch betätigtes Membranventil für flüssige oder gasförmige Medien, dadurch gekenn zeichnet, dass der Schliesskörper mit der Membran alle zur Betätigung des Ventils notwendigen öffnun- gen in sich vereinigt, so dass in den übrigen Bauteilen keine Öffnungen für die Betätigung vorhanden sind. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Electromagnetically actuated diaphragm valve for liquid or gaseous media, characterized in that the closing body with the diaphragm combines all of the openings necessary for actuating the valve, so that there are no openings for actuation in the other components. SUBCLAIMS 1. Ventil nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Schliesskörper (5) eine die Mem bran durchsetzende, auf der Einlaufseite durch einen Filter (32) abgeschlossene Öffnung (10) aufweist, wel che die den Einlauf beherrschende kleinere Druck fläche der Membran mit der anderen, die grössere Druckfläche aufweisende Seite der Membran verbin det, ferner eine zweite die Membran durchsetzende, auf der dem Einlauf gegenüberliegende Seite der Membran durch eine Ventilnadel (14) beherrschte Öffnung (13) aufweist, welche die dem Einlauf gegen überliegende Seite der Membran mit der mit dem Auslauf in Verbindung stehenden Partie der Mem bran verbindet. 2. Valve according to claim, characterized in that the closing body (5) has an opening (10) which penetrates the membrane and is closed on the inlet side by a filter (32), which is the smaller pressure area of the membrane dominating the inlet with the other , the side of the membrane having a larger pressure area, also has a second opening (13) which penetrates the membrane and is dominated by a valve needle (14) on the side of the membrane opposite the inlet, which opens the side of the membrane opposite the inlet with the connects with the spout connected part of the membrane. 2. Ventil nach Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die den Einlauf mit der gegenüberlie genden Membranseite verbindende Öffnung (10) des Schliesskörpers kleineren Durchschnittsquerschnitt aufweist als die von der Ventilnadel (14) beherrschte, zum Auslauf (9) führende Öffnung (13). 3. Ventil nach Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die Öffnung (10), die den Einlauf mit der gegenüberliegenden Membranseite verbindet, we nigstens teilweise eine feine Bohrung in einem den Kalkansatz verhindernden, auswechselbaren Körper aufweist. 4. Valve according to dependent claim 1, characterized in that the opening (10) of the closing body connecting the inlet to the opposite diaphragm side has a smaller average cross-section than the opening (13) dominated by the valve needle (14) and leading to the outlet (9). 3. Valve according to dependent claim 1, characterized in that the opening (10), which connects the inlet with the opposite side of the membrane, at least partially has a fine bore in a replaceable body that prevents calcium deposits. 4th Ventil nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass das Ventilgehäuse zweiteilig ist, wobei der Zulauf (8) des Druckmediums und der Auslauf (9) sich im unteren Teil (1) des Gehäuses befinden, welcher durch Schrauben (4) mit dem oberen Teil (2) des Ventilgehäuses zusammengeschraubt ist, wobei die Membran (3) zugleich die Dichtung der beiden Gehäuseteile bildet. 5. Ventil nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Heben und Sen ken der Ventilnadel ein Magnetanker vorgesehen ist, welcher in einem Spulenrohr in der Achse einer Ma gnetspule angeordnet ist. 6. Valve according to patent claim, characterized in that the valve housing is in two parts, the inlet (8) of the pressure medium and the outlet (9) being in the lower part (1) of the housing, which is connected to the upper part (4) by screws ( 2) of the valve housing is screwed together, the membrane (3) also forming the seal between the two housing parts. 5. Valve according to claim and dependent claim 1, characterized in that a magnet armature is provided for lifting and Sen ken the valve needle, which is arranged in a coil tube in the axis of a magnetic coil. 6th Ventil nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das in den Ventil raum (11) ragende Ende des Spulenrohres (16) nach aussen und das die Magnetspule durchsetzende Ende nach innen umgebördelt ist, wobei in die als Ver ankerung des Spulenrohres im Ventilgehäuse dienende Umbordung ein elastischer Dichtungsring (23) ein gelegt ist, welcher das Spulenrohr abdichtet. 7. Valve according to patent claim and dependent claim 5, characterized in that the end of the coil tube (16) protruding into the valve chamber (11) is flanged to the outside and the end penetrating the solenoid is beaded inward, with the end serving as anchoring of the coil tube in the valve housing Umbordung an elastic sealing ring (23) is placed, which seals the coil tube. 7th Ventil nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass am äusseren Ende des Spulenrohres ein Kolben (39) im Spulenrohr ver schiebbar und durch eine Feder gegen das Ende ab gestützt angeordnet ist. Valve according to patent claim and dependent claim 5, characterized in that at the outer end of the coil tube a piston (39) is arranged in the coil tube so as to be displaceable and supported by a spring against the end.
CH351149D 1957-05-31 1957-05-31 Electromagnetically operated diaphragm valve for liquid or gaseous media CH351149A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH351149T 1957-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH351149A true CH351149A (en) 1960-12-31

Family

ID=4509335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH351149D CH351149A (en) 1957-05-31 1957-05-31 Electromagnetically operated diaphragm valve for liquid or gaseous media

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH351149A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1283060B (en) * 1965-11-04 1968-11-14 Danfoss As Solenoid valve for gases
DE102013225537A1 (en) * 2013-12-11 2015-06-11 BSH Hausgeräte GmbH Household appliance with a solenoid valve

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1283060B (en) * 1965-11-04 1968-11-14 Danfoss As Solenoid valve for gases
DE102013225537A1 (en) * 2013-12-11 2015-06-11 BSH Hausgeräte GmbH Household appliance with a solenoid valve
DE102013225537B4 (en) * 2013-12-11 2016-04-21 BSH Hausgeräte GmbH Household appliance with a solenoid valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69721201T2 (en) Single-stage, electromagnetic pressure control valve with adjustable motor power
DE2540599C2 (en) Magnetic valve
DE102009006445B3 (en) Proportional pressure control valve
DE10330779B4 (en) Electromagnetic valve
DE7042672U (en) ELECTROMAGNETICALLY CONTROLLED VALVE
DE2138182B2 (en) ELECTROMAGNETICALLY ACTUATED THROTTLE VALVE
DE4114305A1 (en) SHUT-OFF VALVE DEVICE
DE2748079C2 (en) Water pressure booster system
DE10023621A1 (en) Fuel injection system for internal combustion engine has valve piston with at least one, preferably several, radial control openings connected to suction side of high pressure pump
CH639215A5 (en) Electromagnetically actuated pressure control valve
DE2439495A1 (en) WATER LINE VALVE
DE19602796B4 (en) Control valve for small flow
DE2549830A1 (en) DIAPHRAGM VALVE
DE2926320C2 (en) Electromagnetically operated membrane water valve with a hydraulic servo unit for regulating the water cycle in heating and air conditioning systems
WO2006061275A1 (en) Solenoid valve
CH351149A (en) Electromagnetically operated diaphragm valve for liquid or gaseous media
EP3070383B1 (en) Servo valve
EP1327081B1 (en) Hydroaccumulator, in particular a bladder accumulator
DE102013113673A1 (en) Electromagnetic pressure control valve
DE102016216045A1 (en) Plunger valve for beverage machine
DE3106377A1 (en) Electromagnetically actuated shut-off valve
DE4423541C2 (en) Proportional pressure control valve in slide design
CH332608A (en) Electromagnetically controlled diaphragm valve for liquid or gaseous media
DE2503302C3 (en) Valve, in particular float-controlled condensate drain
WO2004092591A1 (en) Infinitely variable directional valve