CH350581A - Process for the production of laminatable and heat-sealable films from high-polymer polyalkylene terephthalates - Google Patents

Process for the production of laminatable and heat-sealable films from high-polymer polyalkylene terephthalates

Info

Publication number
CH350581A
CH350581A CH350581DA CH350581A CH 350581 A CH350581 A CH 350581A CH 350581D A CH350581D A CH 350581DA CH 350581 A CH350581 A CH 350581A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
film
polyethylene
anchoring agent
heat
solution
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Herrmann Otto
Mueller Hermann
Original Assignee
Kalle & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalle & Co Ag filed Critical Kalle & Co Ag
Publication of CH350581A publication Critical patent/CH350581A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/052Forming heat-sealable coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/06Coating with compositions not containing macromolecular substances
    • C08J7/065Low-molecular-weight organic substances, e.g. absorption of additives in the surface of the article
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/048Forming gas barrier coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  

  
 



  Verfahren zur Herstellung von kaschier- und heisssiegelfähigen Folien aus hochpolymeren Polyalkylenterephthalaten
Die aus den Estern der Terephthalsäure mit Alkylenglykolen, besonders aus Terephthalsäureäthylenglykolester, durch Polykondensation erhältlichen hochpolymeren Substanzen haben in neuester Zeit erhebliches technisches Interesse erlangt, beispielsweise auch auf dem Gebiet der Folienherstellung.



  Man pflegt sie als hochpolymere Polyalkylenterephthalate oder, soweit sie unter Verwendung von Äthylenglykol als Alkylenglykol hergestellt sind, als hochpolymere Polyäthylenterephthalate zu bezeichnen.



   Die Folien daraus werden in an sich bekannter Weise dadurch erhalten, dass man das geschmolzene Polykondensat aus einem Schlitz austreten und z. B. auf glatten Unterlagen abkühlen lässt. Die Eigenschaften dieser durch Abkühlen aus dem Schmelzfluss erhaltenen Folien lassen sich dadurch noch stark verbessern, dass sie sowohl der Länge nach als auch der Breite nach verstreckt werden, beispielsweise auf das   2-3 1/2fache    der ursprünglichen Masse, und unter Aufrechterhaltung dieser Streckung auf höhere Temperatur, beispielsweise   140-230",    erhitzt werden; man pflegt diese Temperaturbehandlung als Fixierung zu bezeichnen. Die so vergüteten Folien besitzen sehr hohe Festigkeit und sind gegen organische Lösungsmittel sehr beständig.

   Diese Eigenschaften lassen sie für die meisten Verwendungen, für die Kunststoffolien in Betracht kommen, als besonders geeignet erscheinen. Jedoch bereitet die ungewöhnliche Beständigkeit gegen organische Lösungsmittel Schwierigkeiten, wenn es sich darum handelt, die Folien untereinander oder mit andern Unterlagen, z. B. andern Folien, zu verbinden. Es kommt hinzu, dass sich die Folien praktisch durch Hitze nicht verschweissen lassen.



   Bei Folien aus regenerierter Cellulose ist es bekannt, dass man auf ihnen einen thermoplastischen Überzug erzeugt, um sie durch Hitzeeinwirkung verschweissen oder mit andern Folien verbinden zu können. Bei den vergüteten Folien aus hochpolymeren Polyalkylenterephthalaten ergeben sich gerade für die Erzeugung eines fest haftenden Überzuges erhebliche Schwierigkeiten.



   Die vorliegende Erfindung bezweckt die Oberflächenveredlung von durch Verstrecken und Erhitzen vergüteten Folien aus hochpolymeren Polyalkylenterephthalaten, besonders Polyäthylenterephthalaten, in dem Sinne, dass die Folien verschweissbar und gut verklebbar werden. Es soll dadurch auch ermöglicht werden, diese Folien mit Schichten oder Filmen von andern Kunststoffen zu kombinieren.



   Es ist ein Verfahren gefunden worden, welches das Aufbringen eines auf den vergüteten Folien aus hochpolymeren Polyalkylenterephthalaten fest haftenden Polyäthylenfilms ermöglicht. Das Verfahren gemäss der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass man Folien aus hochpolymerem Polyalkylenterephthalat, die in der Längs- und Querrichtung auf mindestens das Doppelte ihrer ursprünglichen Masse verstreckt und in diesem verstreckten Zustand durch Einwirkung von Temperaturen von   140-230"C    fixiert sind, in Gegenwart von schwerflüchtigen organischen Verankerungsmitteln bei erhöhten, die Temperatur, bei welcher die Fixierung erfolgt ist, nicht überschreitenden Temperaturen mit einer mindestens überwiegend aus Polyäthylen bestehenden Schicht versieht.



   Als Verankerungsmittel kommen beispielsweise organische Isocyanate, soweit sie schwerflüchtig sind und daher bei 100 bis   230"C    zur Einwirkung ge  bracht werden können, in Frage. Der Ausdruck Isocyanate umfasst Mono-, Die und Polyisocyanate, ausserdem monomere, dimere und polymere Isocyanate. Ferner sind sogenannte verkappte Isocyanate geeignet, das sind solche Additionsverbindungen der Isocyanate, die beim Erhitzen wieder in ihre Komponenten   zerfalllen,    unter anderem auch die durch Reaktion der Isocyanate mit kurzkettigen tertiären aliphatischen Alkoholen, mit   Äthylenimin    und mit Acetamid entstehenden Verbindungen.

   Diese Verbindungen zeigen bei Temperaturen von 100 bis   230"C    eine mehr oder weniger starke Tendenz, Isocyanat zurückzubilden, und zeichnen sich durch ihre schwerere Flüchtigkeit aus. Als Verankerungsmittel fallen ferner das Tri-äthylenimino-phosphinoxyd der Strukturformel:
EMI2.1     
 und p-Nitranilin in Betracht.



   Diese Verankerungsmittel entfalten ihre Verankerungswirkung im allgemeinen nur in der Wärme.



  Dieser Effekt wird um so besser und um so schneller erreicht, je höher die Temperatur ist, auf welche die vergütete Polykondensatfolie beim oder nach dem Aufbringen der Polyäthylenschicht erhitzt wird. Wie sich gezeigt hat, ist es nicht angängig, dabei über die Temperatur hinaus zu gehen, die während der Herstellung der vergüteten Folie bei der Hitzefixierung angewandt worden ist. Will man also beispielsweise die Verankerung durch Anwendung einer Temperatur von   210"C    intensivieren, so muss man von einer Folie ausgehen, die nach der Verstreckung bei mindestens   210     C Hitze fixiert worden war. Da es im allgemeinen vorteilhaft ist, die Beschichtung mit Polyäthylen schnell, das heisst bei möglichst hoher Temperatur, durchzuführen, empfiehlt es sich daher, die Polykondensat-Folie bereits bei möglichst hoher Temperatur zu fixieren.



   Bei dem Verfahren gemäss der vorliegenden Erfindung brauchen die Verankerungsmittel nur in geringer Menge beim Aufbringen der Polyäthylenschicht anwesend zu sein. Man kann dies z. B. dadurch erreichen, dass man auf die Polykondensat Folie einseitig oder beiderseitig eine niedrigprozentige Lösung des Verankerungsmittels, z. B. Isocyanat, in dünner Schicht aufbringt, die Lösungsmittel dann durch Erwärmen entfernt, und anschliessend das Polyäthylen einseitig bzw. beiderseitig aufträgt. Bei der Anwendung von Tri-äthylenimino-phosphinoxyd als Verankerungsmittel kann es z. B. vorteilhaft sein, die Folie nach dem Auftragen der Lösung kurze Zeit auf eine Temperatur zwischen 100 und   230O    C, jedoch keinesfalls oberhalb der bei der Hitzefixierung der Folien angewandten Temperatur, zu erwärmen, ehe die Beschichtung mit Polyäthylen erfolgt.

   Bei den Isocyanaten und den verkappten Isocyanaten ist diese Vorerhitzung meist nicht angebracht. Wenn das Verankerungsmittel in der Lösung oder Schmelze von Polyäthylen genügend löslich ist, kann man es auch dieser Lösung oder Schmelze zufügen. Auch bei dieser Art der Anwendung sind nur geringe Mengen Verankerungsmittel notwendig.



   Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Polyäthylenschicht auf die gegebenenfalls vorgestrichene Polykondensat-Folie aufzutragen. Man kann eine Poly äthylenschmelze aus einer sogenannten Schlitzdüse in dünner Schicht noch heiss auf die Polykondensat Folie aufbringen und kann hierbei bis zu der Temperatur gehen, die bei der Hitzefixierung der Polykondensat-Folie angewandt worden war. Auch wenn man Polyäthylen aus der Schmelze bei möglichst hoher Temperatur zur Schichtbildung aufbringt, ist die dadurch erzielte Wärmeeinwirkung häufig für die Erzielung einer guten Haftung nicht ausreichend, da gewöhnlich nur dünne, sich schnell abkühlende Polyäthylenschichten in Betracht kommen. Eine Nacherhitzung des Verbundes auf Temperaturen zwischen 100 und   230"    C ist daher stets empfehlenswert, um eine möglichst gute Haftung zu erzielen.



   Ein anderer Weg zur Bildung des Polyäthylen überzuges ist das Aufbringen einer Polyäthylenlösung, z. B. einer   85-110"C    warmen Lösung von Poly äthylen in Trichloräthylen, Chlorbenzol, Xylol und dergleichen. Bei einseitiger Beschichtung kann man die Polyäthylenlösung mit Hilfe eines Giessers auf die Polykondensat-Folie aufbringen, die Lösungsmittel anschliessend durch Trocknung in der Wärme entfernen und die im allgemeinen   erforderiiche    Nacherhitzung bei 100 bis   2303    C durchführen. Man kann die warme Polyäthylenlösung auch in den bekannten Lackiervorrichtungen beiderseits auf die vergütete Polykondensat-Folie auftragen und die weitere Behandlung, wie vorstehend angegeben, durchführen.



  Das Aufbringen der Polyäthylen schicht kann wie vorstehend beschrieben vorgenommen werden, ob man das Verankerungsmittel nun vorher in sehr dünner Schicht auf die Polykondensat-Folie aufgebracht hat oder ob man es gelöst in der Polyäthylenlösung zur Anwendung bringt. Wenn es sich darum handelt, die Polykondensat-Folie mit sehr dünnen Überzügen von Polyäthylen von beispielsweise 3 bis 30   u    Dicke zu überziehen, ist es vorzuziehen, die Polyäthylenlösung im Lackierverfahren aufzutragen.



  Eine weitere Vereinfachung des Arbeitsvorganges wird in diesem Falle dann noch erzielt, wenn man das Verankerungsmittel in dieser Lösung löst und in einem Arbeitsgang mit der Polyäthylenschicht aufbringt. Viele der Verankerungsmittel sind in der warmen Polyäthylenlösung genügend löslich   und    verlieren auch beim Stehen dieser warmen Lösung nicht ihre Wirksamkeit.



   Man kann schliesslich die Polyäthylenschicht auch noch in der Weise auf die Polykondensat-Folie auf  bringen, dass man auf diese Folie, nachdem sie oberflächlich den sehr dünnen Auftrag des Verankerungsmittels erhalten hat, eine bereits vorgebildete Poly äthylenfolie dicht auflegt und diesen lockeren Verbund dann auf   140-230"    C erhitzt, so dass die Poly äthylen-Folie auf die darunterliegende Polykondensat-Folie aufschmilzt. Man erhält so eine mit einem gut haftenden Polyäthylen überzug versehene vergütete Polykondensat-Folie.



   Es ist überraschend, dass durch das Verfahren gemäss vorliegender Erfindung die hochwertigen vergüteten Folien aus hochpolymeren Polyalkylenterephthalaten einer leichteren Verarbeitung zugänglich werden. Polyäthylen ist gleichfalls schlecht löslich, nur mit ganz wenigen Stoffen kombinierbar und ausserdem chemisch inert. Man konnte daher nicht erwarten, dass die Herstellung haftfester Polyäthylen überzüge auf den vergüteten Polykondensat-Folien gelingt.



   Beispiele
1. Zur Beschichtung dient eine 25   /t    dicke vergütete   Polyterephthalsäureäthylenglykolesterfolie,    die aus einer entsprechend dickeren Vorfolie dadurch erhalten worden ist, dass man diese nacheinander in der Querrichtung auf das Dreifache und in der Längsrichtung auf das   2,7fache    ihrer Ausgangslänge verstreckt und in diesem verstreckten Zustand unter Verhinderung des Schrumpfens zwei Minuten auf 2050 C erhitzt hatte. Diese vergütete Folie wird einseitig dünn mit einer etwa   2 0/oigen    Lösung eines durch Einwirkung von tertiärem Butylalkohol auf Toluylendiisocyanat erhaltenen Produktes in Methylenchlorid vorgestrichen. Durch schwaches Erwärmen wird das Methylenchlorid verdunstet. Man erhält einen hauchdünnen, nicht klebrigen Vorstrich.



   Auf diese vorgestrichene vergütete Polykondensat Folie extrudiert man eine etwa   40 M    dicke geschmolzene Schicht aus Polyäthylen. Zum Extrudieren dient in bekannter Weise ein Extruder mit Schlitzdüse. Die extrudierte Polyäthylenschicht fliesst auf die vergütete Polykondensat-Folie auf, kurz bevor diese einen Walzenspalt passiert, der aus einer Gummiwalze und einer auf   809 C    erwärmten polierten Metallwalze gebildet wird, und zwar so, dass die Metallwalze die Polyäthylen schicht an die Polykondensatfolie anpresst. Die so erhaltene Verbundfolie wird dann in einem Heizkanal oder auf einer entsprechend grossen Heizwalze drei Minuten lang auf 170 bis   180 C    erhitzt. Man trägt dafür Sorge, dass dabei die bei dieser Temperatur geschmolzene Polyäthylenschicht freiliegt.



   Man erhält eine Verbundfolie von etwa   65,,    Dicke, welche auf der einen Seite heisssiegelfähig ist und dabei Klebenähte liefert, die ausserordentlich fest sind. Die Durchlässigkeit dieser Verbundfolie gegen Luftfeuchtigkeit ist sehr gering. Auch ihre Durchlässigkeit gegen Gase und Aromastoffe ist ungewöhnlich niedrig und praktisch zu vernachlässigen.



  Die Folie eignet sich daher sehr gut für Verpackungszwecke.



   Das Einwirkungsprodukt von tertiärem Butylalkohol auf Toluylendiisocyanat wurde so hergestellt, dass man 40 g tertiären Butylalkohol bei etwa   100"    C mit 45 g Toluylendiisocyanat versetzte, das Gemisch drei Stunden bei   100     C hielt, nochmals 45 g Toluylendiisocyanat zugab und die vorgenannte Temperatur weitere vier Stunden beibehielt. Der nach dem Abkühlen des Reaktionsgemisches entstehende Kristallbrei wurde mit Gasolin ausgewaschen und in Methylenchlorid gelöst.



   2. Eine 25 u dicke vergütete Polyterephthalsäureäthylenglykolesterfolie, wie sie in Beispiel 1 beschrieben worden ist, wird bei   30"    C dünn mit einer Lösung von 20/0 Toluylendiisocyanat in Methylenchlorid bestrichen. Dieser Vorstrich kann auch statt dessen mit einer 20/oigen Lösung der Harnstoffverbindung vorgenommen werden, die aus einem Mol Phenylisocyanat und einem Mol   Athylenimin    entsteht   (N-Phenyl-N',N'-äthylen-Harnstoff).    Die Folie durchläuft dann eine kurze Strecke bei einer Temperatur von   60"    C, wobei das Lösungsmittel restlos verdunstet, und wird dann auf ein endloses Metallband aufgeführt, auf dem sie einen Trockenkanal durchläuft.

   Vor Eintritt in den Trockenkanal wird die Folie aus einem Giesser mit einer   800C    warmen   15e/oigen    Lösung von Polyäthylen in einem Gemisch aus Chlorbenzol und Trichloräthylen   (1: 3)    begossen. Der Giesser ist so eingestellt, dass sich beim Trocknen eine gleichmässig dicke Polyäthylenschicht von 25   u    Dicke bildet. Die so beschichtete vergütete Polyterephthalsäureglykolester-Folie wird dann im Trockenkanal zunächst bei   110     C getrocknet, gegen Ende steigt die Temperatur bis auf   170     C an.



   Man erhält eine Verbundfolie von denselben guten Eigenschaften wie nach Beispiel 1, die für Luftfeuchtigkeit um ein Geringes durchlässiger ist.



   Verwendet man im vorliegenden Beispiel anstelle der Lösung mit 150/0 Polyäthylen eine gleichartige mit 120/0 Polyäthylen und   3 0/o    Polyisobutylen, so erhält man bei Einhaltung sonst gleicher Arbeitsbedingungen eine Verbundfolie, deren heisssiegel  fähig    Oberfläche noch leichter mit Papier und ähnlichen Unterlagen durch Hitze und Druck verklebt werden kann.



   3. Man geht von einer   vergüteten    Polykondensatfolie aus, die 12   jt    dick ist, im übrigen aber in derselben Weise vergütet wurde, wie im Beispiel 1 beschrieben ist. Die Folie wird durch eine   80"    C warme Lösung geführt, die durch Auflösen von 6 Teilen Polyäthylen und 0,12 Teilen der Verbindung
EMI3.1     
 in 94 Teilen Chlorbenzol erhalten worden ist. Die Folie verlässt diese Lösung in senkrechter Richtung nach oben mit geringer Geschwindigkeit, so dass nur dünne, gleichmässige Polyäthylenschichten auf beiden   Seiten der Folie zurückbleiben. Die überzogene Folie wird dann 2-3 Minuten bei   160 C    getrocknet.

   Sie besitzt danach auf beiden Seiten etwa 5   u    dicke Überzüge aus Polyäthylen, die so fest haften, dass die vergütete Polykondensat-Folie beim Heissversiegeln feste Verbindungen liefert. Die Folie ist auf beiden Seiten heiss versiegelbar. Sie kann daher zu allen möglichen Verpackungsbehältern verklebt werden und hat auch erhöhtes Interesse als Elektro Isolierfolie.



   4. Eine 25   u    dicke vergütete Polyterephthalsäureäthylenglykolester-Folie, die in derselben Weise vergütet wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben ist, wird einseitig lackiert mit einer   800    C warmen Lösung, die durch Auflösen von 4 Gewichtsteilen Niederdruck-Polyäthylen und 0,15 Gewichtsteilen eines durch Umsetzung von   2,4Toluylendiisocyanat    und Hexantriol hergestellten Polyisocyanates, wie es z. B. unter der warenzeichenrechtlich geschützten Bezeichnung    Desmodür    TH  im Handel erhältlich ist, in 96 Teilen Chlorbenzol hergestellt worden ist. Die   überzogene Folie wird 2-3 Minuten bei 160  C ge-    trocknet. Sie besitzt nach dem Trocknen auf einer Seite einen etwa 5   jc    dicken Überzug aus Niederdruck-Polyäthylen, der sehr fest haftet.

   Auf diese mit Polyäthylen vorlackierte Polyterephthalsäureglykolester-Folie extrudiert man eine etwa 80   lu    dicke ge  schmolzene    Schicht aus Niederdruck-Polyäthylen, indem man sich der in Beispiel 1 beschriebenen Apparatur bedient.   



  
 



  Process for the production of laminatable and heat-sealable films from high-polymer polyalkylene terephthalates
The highly polymeric substances obtainable by polycondensation from the esters of terephthalic acid with alkylene glycols, especially from terephthalic acid ethylene glycol ester, have recently gained considerable technical interest, for example in the field of film production.



  They are usually referred to as high-polymer polyalkylene terephthalates or, insofar as they are produced using ethylene glycol as alkylene glycol, as high-polymer polyethylene terephthalates.



   The films therefrom are obtained in a manner known per se in that the molten polycondensate is exited from a slot and z. B. can cool on smooth surfaces. The properties of these films obtained by cooling from the melt flow can be greatly improved by stretching them lengthwise as well as widthwise, for example to 2-3 1/2 times the original mass, and while maintaining this stretching higher temperature, for example 140-230 "; this temperature treatment is usually referred to as fixation. The films treated in this way have very high strength and are very resistant to organic solvents.

   These properties make them appear particularly suitable for most uses for which plastic films come into consideration. However, the unusual resistance to organic solvents causes difficulties when it comes to the films with each other or with other documents, such. B. other foils to connect. In addition, the foils practically cannot be welded by heat.



   In the case of films made of regenerated cellulose, it is known that a thermoplastic coating is produced on them in order to be able to weld them by the action of heat or to be able to connect them to other films. In the case of coated films made from high-polymer polyalkylene terephthalates, there are considerable difficulties in producing a firmly adhering coating.



   The present invention aims to refine the surface of films made of high-polymer polyalkylene terephthalates, especially polyethylene terephthalates, which have been modified by stretching and heating, in the sense that the films are weldable and easily bondable. This should also make it possible to combine these foils with layers or films of other plastics.



   A process has been found which enables a polyethylene film to be applied firmly to the tempered films made of high-polymer polyalkylene terephthalates. The method according to the invention is characterized in that films made of high-polymer polyalkylene terephthalate, which are stretched in the longitudinal and transverse directions to at least twice their original mass and are fixed in this stretched state by the action of temperatures of 140-230 "C, are in Provides the presence of non-volatile organic anchoring agents at elevated temperatures, which do not exceed the temperature at which the fixation took place, with a layer consisting at least predominantly of polyethylene.



   Organic isocyanates are, for example, suitable as anchoring agents, provided they are of low volatility and can therefore be brought into action at 100 to 230 ° C. The term isocyanates includes mono-, die and polyisocyanates, as well as monomeric, dimeric and polymeric isocyanates So-called blocked isocyanates are suitable, i.e. those addition compounds of the isocyanates which break down again into their components when heated, including the compounds formed by the reaction of the isocyanates with short-chain tertiary aliphatic alcohols, with ethyleneimine and with acetamide.

   These compounds show a more or less strong tendency to reform isocyanate at temperatures of 100 to 230 "C and are characterized by their higher volatility. Triethylenimino-phosphinoxide with the structural formula is also used as an anchoring agent:
EMI2.1
 and p-nitroaniline.



   These anchoring means generally develop their anchoring effect only in the heat.



  The higher the temperature to which the tempered polycondensate film is heated during or after the application of the polyethylene layer, the better and the faster this effect is achieved. As has been shown, it is not feasible to go beyond the temperature that was used during the production of the tempered film for heat setting. For example, if you want to intensify the anchoring by applying a temperature of 210 "C, you have to start from a film that was fixed at a heat of at least 210 C after stretching. Since it is generally advantageous to coat the polyethylene quickly, that is to say at the highest possible temperature, it is therefore advisable to fix the polycondensate film at the highest possible temperature.



   In the method according to the present invention, the anchoring means need only be present in small amounts when the polyethylene layer is applied. You can do this e.g. B. achieve that one side or both sides of the polycondensate film a low percentage solution of the anchoring agent, z. B. Isocyanate, applies in a thin layer, then removes the solvent by heating, and then applies the polyethylene on one side or both sides. When using Tri-äthylenimino-phosphinoxyd as an anchoring agent, it can, for. For example, it may be advantageous to heat the film to a temperature between 100 and 230 ° C. for a short time after the application of the solution, but never above the temperature used for heat setting of the films, before coating with polyethylene.

   In the case of isocyanates and blocked isocyanates, this preheating is usually not appropriate. If the anchoring agent is sufficiently soluble in the solution or melt of polyethylene, it can also be added to this solution or melt. Even with this type of application, only small amounts of anchoring agent are necessary.



   There are several ways of applying the polyethylene layer to the optionally prepainted polycondensate film. You can apply a poly ethylene melt from a so-called slot nozzle in a thin layer while still hot on the polycondensate film and can go up to the temperature that was used when the polycondensate film was heat-set. Even if polyethylene is applied from the melt at the highest possible temperature to form layers, the resulting heat exposure is often insufficient to achieve good adhesion, since only thin, rapidly cooling polyethylene layers are usually considered. Subsequent heating of the composite to temperatures between 100 and 230 "C is therefore always recommended in order to achieve the best possible adhesion.



   Another way of forming the polyethylene coating is to apply a polyethylene solution, e.g. B. a 85-110 "C warm solution of polyethylene in trichlorethylene, chlorobenzene, xylene and the like. With one-sided coating, you can apply the polyethylene solution to the polycondensate film using a caster, then remove the solvent by drying in the heat and carry out the generally required post-heating at 100 to 2303 ° C. The warm polyethylene solution can also be applied to both sides of the coated polycondensate film in the known painting devices and the further treatment can be carried out as indicated above.



  The application of the polyethylene layer can be carried out as described above, whether you have previously applied the anchoring agent in a very thin layer on the polycondensate film or whether you bring it dissolved in the polyethylene solution to use. If it is a question of covering the polycondensate film with very thin coatings of polyethylene, for example 3 to 30 microns thick, it is preferable to apply the polyethylene solution in the painting process.



  A further simplification of the working process is achieved in this case if the anchoring agent is dissolved in this solution and applied in one operation with the polyethylene layer. Many of the anchoring agents are sufficiently soluble in the warm polyethylene solution and do not lose their effectiveness even when this warm solution is standing.



   Finally, the polyethylene layer can also be applied to the polycondensate film in such a way that, after it has received the very thin application of the anchoring agent on the surface, a pre-formed polyethylene film is tightly placed on this film and this loose bond is then applied -230 "C, so that the polyethylene film melts onto the underlying polycondensate film. This gives a coated polycondensate film coated with a well-adhering polyethylene.



   It is surprising that the process according to the present invention makes the high-quality, coated films made of high-polymer polyalkylene terephthalates easier to process. Polyethylene is also poorly soluble, can only be combined with very few substances and is also chemically inert. One could therefore not expect that the production of adhesive polyethylene coatings on the tempered polycondensate films would be successful.



   Examples
1. A 25 / t thick tempered polyterephthalic acid ethylene glycol ester film is used for coating, which has been obtained from a correspondingly thicker prefilm by stretching it successively in the transverse direction to three times and in the longitudinal direction to 2.7 times its original length and stretching it in this Condition had heated to 2050 C for two minutes while preventing shrinkage. This tempered film is thinly coated on one side with an approximately 20% solution of a product obtained by the action of tertiary butyl alcohol on tolylene diisocyanate in methylene chloride. The methylene chloride is evaporated by gentle heating. A wafer-thin, non-sticky primer is obtained.



   A melted layer of polyethylene, about 40 m thick, is extruded onto this pre-coated, coated polycondensate film. An extruder with a slot nozzle is used for extrusion in a known manner. The extruded polyethylene layer flows onto the tempered polycondensate film just before it passes a roller gap, which is formed from a rubber roller and a polished metal roller heated to 809 C, in such a way that the metal roller presses the polyethylene layer against the polycondensate film. The composite film obtained in this way is then heated to 170 to 180 ° C. for three minutes in a heating channel or on a correspondingly large heating roller. Care must be taken that the polyethylene layer melted at this temperature is exposed.



   A composite film about 65% thick is obtained, which is heat-sealable on one side and at the same time provides adhesive seams which are extremely strong. The permeability of this composite film to atmospheric moisture is very low. Their permeability to gases and flavorings is also unusually low and practically negligible.



  The film is therefore very suitable for packaging purposes.



   The product of the action of tertiary butyl alcohol on tolylene diisocyanate was prepared by adding 45 g of tolylene diisocyanate to 40 g of tertiary butyl alcohol at about 100 ° C., holding the mixture for three hours at 100 ° C., adding another 45 g of tolylene diisocyanate and maintaining the aforementioned temperature for a further four hours The crystal slurry formed after the reaction mixture had cooled was washed out with gasoline and dissolved in methylene chloride.



   2. A 25 micron thick, tempered, polyterephthalic acid ethylene glycol ester film, as described in Example 1, is thinly coated at 30 ° C. with a solution of 20/0 tolylene diisocyanate in methylene chloride. This primer can also be coated with a 20% solution of the urea compound instead made from one mole of phenyl isocyanate and one mole of ethyleneimine (N-phenyl-N ', N'-ethylene urea). The film then runs a short distance at a temperature of 60 "C, during which the solvent evaporates completely, and is then performed on an endless metal belt on which it runs through a drying tunnel.

   Before entering the drying tunnel, the film is poured from a caster with a 15% solution of polyethylene in a mixture of chlorobenzene and trichlorethylene (1: 3). The caster is set in such a way that a uniformly thick layer of polyethylene with a thickness of 25 µ is formed during drying. The tempered polyterephthalic acid glycol ester film coated in this way is then initially dried at 110 ° C. in the drying tunnel; towards the end the temperature rises to 170 ° C.



   A composite film is obtained with the same good properties as in Example 1, which is slightly more permeable to atmospheric moisture.



   If, in the present example, instead of the solution with 150/0 polyethylene, a similar solution with 120/0 polyethylene and 3 0 / o polyisobutylene is used, a composite film is obtained whose heat-sealable surface is even easier to pass through with paper and similar documents, provided the working conditions are otherwise identical Heat and pressure can be glued.



   3. The starting point is a tempered polycondensate film which is 12 jt thick, but which has otherwise been tempered in the same way as described in Example 1. The film is passed through an 80 "C warm solution, which is made by dissolving 6 parts of polyethylene and 0.12 parts of the compound
EMI3.1
 has been obtained in 94 parts of chlorobenzene. The film leaves this solution in a vertical upward direction at low speed, so that only thin, even layers of polyethylene remain on both sides of the film. The coated film is then dried at 160 ° C. for 2-3 minutes.

   It then has about 5 microns thick polyethylene coatings on both sides, which adhere so firmly that the tempered polycondensate film provides firm connections when heat-sealed. The film can be heat-sealed on both sides. It can therefore be glued to all possible packaging containers and is also of increased interest as an electrical insulating film.



   4. A 25 u thick tempered polyterephthalic acid ethylene glycol ester film, which was tempered in the same way as described in Example 1, is coated on one side with a 800 C solution, which by dissolving 4 parts by weight of low-pressure polyethylene and 0.15 parts by weight of a polyisocyanates prepared by reacting 2,4 tolylene diisocyanate and hexanetriol, as is e.g. B. is commercially available under the trademark Desmodür TH, chlorobenzene has been produced in 96 parts. The coated film is dried at 160 ° C. for 2-3 minutes. After drying, it has an approximately 5 jc thick coating of low-pressure polyethylene on one side, which adheres very firmly.

   On this polyterephthalic acid glycol ester film, which is prepainted with polyethylene, an approximately 80 lu thick melted layer of low-pressure polyethylene is extruded by using the apparatus described in Example 1.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von kaschier- und heisssiegelfähigen Folien aus hochpolymeren Polyalkylenterephthalaten, besonders Polyäthylenterephthalaten, dadurch gekennzeichnet, dass man Folien aus hochpolymerem Polyalkylenterephthalat, die in der Längs- und Querrichtung auf mindestens das Doppelte ihrer ursprünglichen Masse verstreckt und in diesem verstrecktem Zustand durch Einwirkung von Temperaturen von 1402300 C fixiert sind, in Gegenwart von schwerflüchtigen organischen Verankerungsmitteln bei erhöhten, die Temperatur, bei welcher die Fixierung erfolgt ist, nicht überschreitenden Temperaturen mit einer mindestens überwiegend aus Polyäthylen bestehenden Schicht versieht. PATENT CLAIM A process for the production of laminatable and heat-sealable films from high-polymer polyalkylene terephthalates, especially polyethylene terephthalates, characterized in that films made from high-polymer polyalkylene terephthalate which are stretched in the longitudinal and transverse directions to at least twice their original mass and in this stretched state by the action of temperatures of 1402300 C are fixed, in the presence of non-volatile organic anchoring agents at elevated temperatures, which do not exceed the temperature at which the fixation took place, with a layer consisting at least predominantly of polyethylene. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Folie während des Aufbringens der Polyäthylenschicht auf zwischen 100 und 2300, jedoch unter der Fixierungstemperatur der Folie liegende Temperaturen erhitzt. SUBCLAIMS 1. The method according to claim, characterized in that the film is heated during the application of the polyethylene layer to temperatures between 100 and 2300, but below the fixing temperature of the film. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Folie nach dem Aufbringen der Polyäthylenschicht auf zwischen 100 und 2300 C, jedoch unter der Fixierungstemperatur der Folie liegende Temperaturen erhitzt. 2. The method according to claim, characterized in that after the application of the polyethylene layer, the film is heated to between 100 and 2300 C, but below the fixing temperature of the film. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man das Polyäthylen in Form einer Lösung auf die Folie aufträgt, hierauf aus der aufgetragenen Polyäthylen schicht das Lösungsmittel entfernt und dann eine Erhitzung auf zwischen 100 und 2300 C, jedoch unter der Fixierungstemperatur der Folie liegende Temperaturen vornimmt. 3. The method according to claim, characterized in that the polyethylene is applied in the form of a solution to the film, then the solvent is removed from the applied polyethylene layer and then heating to between 100 and 2300 C, but below the fixing temperature of the film undertakes. 4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Folie erst mit einer Lösung des Verankerungsmittels behandelt und dann die Polyäthylen schicht aufbringt. 4. The method according to claim, characterized in that the film is first treated with a solution of the anchoring agent and then the polyethylene layer is applied. 5. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Erwärmung auf zwischen 100 und 230"C, jedoch unter der Fixierungstemperatur der Folie liegende Temperaturen als letzte Verfahrensstufe vornimmt. 5. The method according to claim and dependent claim 4, characterized in that heating to between 100 and 230 "C, but below the fixing temperature of the film, is carried out as the last process stage. 6. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als Verankerungsmittel schwerflüchtige organische Isocyanate verwendet. 6. The method according to claim, characterized in that the anchoring agent used is low-volatility organic isocyanates. 7. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als Verankerungsmittel Additionsprodukte von organischen Isocyanaten verwendet, die beim Erhitzen wieder in ihre Komponenten zerfallen. 7. The method according to claim, characterized in that the anchoring agent used is addition products of organic isocyanates which decompose again into their components when heated. 8. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als Verankerungsmittel Tri-äthylenimino-phosphinoxyd verwendet. 8. The method according to claim, characterized in that the anchoring agent used is tri-ethyleneimino-phosphine oxide. 9. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als Verankerungsmittel p-Nitranilin verwendet. 9. The method according to claim, characterized in that the anchoring agent used is p-nitroaniline.
CH350581D 1955-02-19 1956-02-16 Process for the production of laminatable and heat-sealable films from high-polymer polyalkylene terephthalates CH350581A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE350581X 1955-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH350581A true CH350581A (en) 1960-11-30

Family

ID=6263001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH350581D CH350581A (en) 1955-02-19 1956-02-16 Process for the production of laminatable and heat-sealable films from high-polymer polyalkylene terephthalates

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH350581A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715185C3 (en) Process for treating a surface made of polyvinylidene fluoride and using the coatings produced in this way as an intermediate layer for attaching a third polymer
EP0675183B1 (en) Process for patterned coating of flexible sheets with hot-melt adhesives
DE2907186C2 (en) Process for producing a high-gloss composite material
EP0826754B1 (en) Pressure-sensitive protective film
DE2655836C2 (en)
DE2321066A1 (en) FLEXIBLE LAMINATE-SHAPED MATERIAL FOR PACKAGING PURPOSES
DE1571022C3 (en) Process for the continuous coating of thermoplastic polyester films
DE2855426A1 (en) METHOD FOR PRODUCING INDIVIDUAL JEWEL STONES CARRYING A MELT ADHESIVE LAYER
DE2145356A1 (en) Adhesive laminates, such as adhesive films, and methods of making them
DE2808870C3 (en) Method of treating polyvinyl fluoride to improve its adhesion with other polymers
DE1929338A1 (en) Process for the production of colored moldings
DE2524351A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A FLEXIBLE POLYURETHANE COATING OR FILM
DE2307252C3 (en) Process for coating cylindrical objects with a coating compound and a solidifying agent
DE1946611C3 (en) Process for the production of bondable PVF films
CH350581A (en) Process for the production of laminatable and heat-sealable films from high-polymer polyalkylene terephthalates
DE1053362B (en) Process for the production of laminatable and heat-sealable films made of high molecular weight polyalkylene terephthalates, especially polyethylene terephthalates
DE1719335B1 (en)
DE2146309B2 (en)
EP1824938B1 (en) Primerless adhesion of profiled sections
DE1900521A1 (en) Method for treating the surface of a substrate web
EP2930219A1 (en) Reactive adhesive systems and their use
DE1962329A1 (en) Process for the production of bondable PVC films
EP3822078A1 (en) Magnetic circuit band or sheet, method for manufacturing such a magnetic circuit band or sheet and stack of same
CH489283A (en) Flocked non-textile backing and process for its manufacture
DE1097130B (en) Process for the production of molded articles from polyurethane elastomers