CH348754A - Method for operating a fuel element and fuel element for carrying out the method - Google Patents

Method for operating a fuel element and fuel element for carrying out the method

Info

Publication number
CH348754A
CH348754A CH348754DA CH348754A CH 348754 A CH348754 A CH 348754A CH 348754D A CH348754D A CH 348754DA CH 348754 A CH348754 A CH 348754A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heat transfer
heat
transfer surface
fuel element
neutron flux
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Abdu Dr Ing Ibrahim Mohammed
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH348754A publication Critical patent/CH348754A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/04Thermal reactors ; Epithermal reactors
    • G21C1/06Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated
    • G21C1/14Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being substantially not pressurised, e.g. swimming-pool reactor
    • G21C1/16Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being substantially not pressurised, e.g. swimming-pool reactor moderator and coolant being different or separated, e.g. sodium-graphite reactor, sodium-heavy water reactor or organic coolant-heavy water reactor
    • G21C1/18Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being substantially not pressurised, e.g. swimming-pool reactor moderator and coolant being different or separated, e.g. sodium-graphite reactor, sodium-heavy water reactor or organic coolant-heavy water reactor coolant being pressurised
    • G21C1/20Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being substantially not pressurised, e.g. swimming-pool reactor moderator and coolant being different or separated, e.g. sodium-graphite reactor, sodium-heavy water reactor or organic coolant-heavy water reactor coolant being pressurised moderator being liquid, e.g. pressure-tube reactor
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/02Fuel elements
    • G21C3/04Constructional details
    • G21C3/06Casings; Jackets
    • G21C3/08Casings; Jackets provided with external means to promote heat-transfer, e.g. fins, baffles
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Description

  

  Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffelements  und Brennstoffelement zum Ausführen des Verfahrens    Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren  zum Betreiben eines einen oder mehrere parallel zu  einander angeordnete     Spaltstoffstäbe    enthaltenden  Brennstoffelements, welches parallel mit mehreren  ihm gleichen Brennstoffelementen in einem Atom  kernreaktor angeordnet und dort einem     Neutronen-          fluss    von längs zum Element örtlich veränderlicher  Stärke ausgesetzt ist und welches die in ihm erzeugte  Wärmeenergie mittels mindestens einer     Wärmeüber-          gangsfläche    an einen es längs durchströmenden Wärme  träger abgibt, der die Wärmeenergie ihrer Nutzung  zuträgt.  



  Bei bekannten Verfahren dieser Gattung wird der  Wärmeträger in Parallelströmung an der als     Wärme-          übergangsfläche    dienenden Oberfläche des     Spaltstoff-          stabes    oder seiner Schutzhülle     ( Canning )    entlang  geführt. Die Stromstärke des Wärmeträgers und die       Reaktorleistung,    werden hierbei so eingestellt,     dass    an  dem meist ungefähr in der Längenmitte des Elements  liegenden Temperaturmaximum eine     überhitzung    des  Spaltstoffes oder seiner Schutzhülle vermieden wird.

    Es ist bekannt, die Schutzhülle mit Rippen zu ver  sehen, welche sie versteifen sollen und welche die       vom        Wärmeträg        ger        bestrichene        Wärmeübergangsfläche     vergrössern.  



  Die Erfindung besteht darin,     dass    die     Wärmeüber-          gangszahl    längs der     Wärmeübergangsfläche    derart  örtlich variiert wird,     dass    sie sich der örtlichen Ver  änderung, des Neutronenflusses und der durch ihn er  zeugten     Wärmestromdichte        anpasst    und entsprechend  der örtlichen Stärke derselben grösser und kleiner ist.  



  Hierdurch wird unter anderen Vorteilen erzielt,     dass     sich das Entstehen des erwähnten in     Längemnitte     liegenden Temperaturmaximums vermeiden     lässt.    Die  Temperatur     lässt    sich     nuninehr    derart vergleichmässi-    gen und der örtliche Temperaturverlauf     lässt    sich  daher derart glätten,     dass    sie, wie weiter unten gezeigt  werden wird, längs der     Wärmeübergangsfläche    sogar  praktisch konstant ausfallen kann.  



  Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Brenn  stoffelement zum Ausführen des erfindungsgemässen  Verfahrens, welches dadurch gekennzeichnet ist,     dass     das Element Mittel aufweist, durch welche die     Wärme-          übergangszahl    längs der     Wärmeübergangsfläche    derart  örtlich variiert wird,     dass    sie sich der örtlichen Ver  änderung des Neutronenflusses und der durch ihn  erzeugten     Wärmestromdichte        anpasst    und entsprechend  der örtlichen Stärke desselben grösser und kleiner ist.  



  Die Variation der     Wärmeübergangszahl    kann  hierfür dadurch geschehen,     dass    das Element eine     der-          artig        ge        örtliche        Variation        der        Strömungsquerschnitte     für den Wärmeträger aufweist,     dass    die Geschwindig  keit, mit welcher.

   der Wärmeträger die     Wärmeüber-          gangsfläche    bestreicht, längs derselben der örtlichen  Veränderung des Neutronenflusses und der durch ihn  erzeugten     Wärmestromdichte        angepasst    wird und ent  sprechend der örtlichen Stärke derselben grösser und  kleiner ist.  



  Hierbei kann die Variation der Strömungsquer  schnitte mittels eines     Verdrängers    geschehen, welcher  die     Wärmeträgerströmung    an den Stellen stärkeren  Neutronenflusses dichter an die     Wärmeübergangs-          fläche        herandrängt,    und hierdurch ihre Geschwin  digkeit erhöht;

   sie kann auch mittels einer schrauben  förmigen Leitfläche geschehen, die in der     Zylinder-          förmigen        Wärmeträggerströmung    angeordnet ist, wobei  die Schraubensteigung der Leitfläche an den Stellen  stärkeren     Neutronen-flusses    kleiner ist und hierdurch  an diesen Stellen die Geschwindigkeit der     Wärme-          trägerströmung    erhöht wird.

        Durch die erwähnten Massnahmen, die Strömungs  querschnitte und mit ihnen die Geschwindigkeit zu  variieren, wird ein weiterer Vorteil erzielt:       Aus-        gehend        von        der        relativ        hohen        Geschwindigkeit,     welche der     Wärmeträgger    im Bereich der Längenmitte       der        Wärmeübergang        .,

          sfläche        besitzen        muss   <B>-</B>     damit     eine wie schon erwähnt gerade dort zu befürchtende       überhitzung    verhütet wird<B>-</B> nimmt nunmehr die  Geschwindigkeit nach beiden Enden der     Wärmeüber-          gangsfläche    hin beträchtlich ab. Hierdurch wird an       Umwälzungsleistung    des Wärmeträgers gespart. Ins  besondere bei Verwendung eines gas- oder dampf  förmigen     Wärmetfägers    erreicht diese Ersparnis be  trächtliche Werte.  



  Die erwähnte Variation der     Wärmeübergangszahl     kann ferner auch dadurch geschehen,     dass    das Element  eine Rauheit der     Wärmeübergangsfläche    aufweist,  welche derart variiert ist,     dass    sie sich der örtlichen  Veränderung des Neutronenflusses und der durch  diesen erzeugten     Wärmestromdichte        anpasst    und ent  sprechend der örtlichen Stärke derselben grösser und  kleiner ist.  



  Diese Massnahme kann unter Umständen eine  Variation der Strömungsquerschnitte ersetzen, kann  aber vorteilhaft auch in Verbindung mit einer solchen  angewendet werden.  



  Es kann ferner ausser einer ersten zum Abführen  der Nutzwärme durch den Wärmeträger dienenden       Wärmeüberganggsfläche    noch eine zweite     Wärmeüber-          gangsfläche    vorgesehen sein, welche von einem Zu  satzkühlmittel bestrichen werden kann und beson  ders dann zur Wirkung kommt, wenn der     Wänneträ-          ger    abgestellt wird oder infolge einer Havarie ausfällt,  und     dass    auch längs dieser zweiten     Wärmeübergangs-          fläche    die     Wärmeübergangszahl    derart örtlich variiert  wird,

       dass    sie sich der örtlichen Veränderung des Neu  tronenflusses     anpasst.    Hierdurch werden die Vorteile       der        Erfindung,        g        unter        anderem        auch        für        das        Abführen     der Restwärme nach Abstellen des Reaktors zur     Wir-          kung,        .,        gebracht.     



  An schematisch gezeichneten Ausführungsbei  spielen soll das Wesen der Erfindung noch näher er  läutert werden. Es zeigt:       Fig.   <B>1</B> einen     Spaltstoffstab    mit Schutzhülle und  Leitrohr sowie Kurven des örtlichen Verlaufs verschie  dener Werte bei der bekannten Parallelströmung des  Wärmeträgers längs der     Wärmeübergangsfläche,          Fig.    2 Kurven des örtlichen Verlaufs der gleichen  Werte bei Anwendung der Erfindung,       Fig.   <B>3</B> bis<B>9</B> Ausführungsbeispiele eines     Spalt-          stoffstabes    für ein     erfindungso:

  ,emässes    Brennstoffele  ment,       Fig.   <B>10</B> und<B>11</B> ein erfindungsgemässes Brenn  stoffelement mit     Spaltstoffstäben    gemäss einem weite  ren Ausführungsbeispiel der Erfindung.  



  In     Fig.   <B>1</B> und 2 bedeuten<B>1</B> den aus Uran bestehen  den zylindrischen     Spaltstoffstab,    2 die Oberfläche  seiner zylindrischen Schutzhülle,<B>3</B>     bzw.    4 die Ober  fläche des Leitrohres, das die     Wärmeträgerströmung          zusammenfasst    und sie in Richtung des Pfeiles<B>5</B> längs    der als     Wärmeübergangsfläche    wirkenden Oberfläche 2  der Schutzhülle leitet.

   Die in der Zeichnung     senkrech-          ten        Läng        gen        der        Teile        1,        2,   <B>3</B>     bzw.    4     sind        im        Massstab     <B>1 : 10</B> gezeichnet. Ihre der     Kurvenberechnun   <B>-</B>zugrunde  liegende Länge beträgt daher, wie durch Masspfeil an  gegeben, in Wirklichkeit 2100 mm.

   Die Radien r  dieser als Rotationskörper gebildeten Teile dagegen  sind im Massstab<B>5: 1</B> vergrössert gezeichnet, und ihre  wirklichen Abmessungen sind auf der obersten Skala  der Zeichnung in Millimetern abzulesen, woraus zum  Beispiel zu ersehen ist,     dass    der Radius der     Wärme-          übergangsfläche    2 in Wirklichkeit zehn Millimeter     be-          träg        gt,        und        dass        daher        die        Achse        des        Spaltstoffstabes,

       also r     =   <B>0,</B> links ausserhalb der Zeichnung liegt. Als  Wärmeträger ist hier Wasserdampf<B>5</B>     zuggrundegelegt,     der mit etwa 40     ata    und     25011   <B>C</B> von unten in den Zwi  schenraum zwischen der Schutzhülle 2 und dem Leit  rohr<B>3</B>     bzw.    4 in nicht gezeichneter Weise eintritt, den  selben in Richtung des Pfeiles<B>5</B> durchströmt, ihn mit  etwa     3000C    oben wieder     verlässt,    und dann die von  ihm aufgenommene     Wärmeenej#gie    in nicht gezeich  neter Weise ihrer Nutzung zuführt.  



  In     Fig.   <B>1</B> und 2 bedeuten ferner:  t, die Temperatur des als Wärmeträger dienen  den Dampfes,  <U>t.</U> die Temperatur der vom Dampf bestrichenen  Oberfläche der Schutzhülle 2, also der     Wärme-          übergangsfläche,     t3 die Temperatur der dem Spaltstoff zugekehr  ten Oberfläche der Schutzhülle 2,  v das spezifische Volumen des Dampfes,  w die Geschwindigkeit des Wärmeträgers, also  des Dampfes,  den     Neutronenfluss    im Verhältnis zu seinem  
EMI0002.0105  
       Grösstwert,    welcher letztere einem     Grösstweit     der     Wärmestromdichte    am     übergang    auf den  Dampf entspricht,

   für welchen der Wert  <B>50</B>     Watt/cm2    der Berechnung der Kurven     zu-          grundegelegt    wurde,  a die     Wärmeübergangszahl    zwischen     Wärme-          übergangsfläche    und Dampf, im allgemeinen  abhängig von der Dampfgeschwindigkeit und  vom Dampfzustand.  



  Die für diese Werte eingezeichneten Kurven gelten  nur     überschläglich,    dürften aber zur Erläuterung der  Erfindung genügen.  



       Fig.   <B>1</B> zeigt Bekanntes. In ihr bestreicht der     Wärme-          träg        ger   <B>5</B>     die        Wärmeübergangsfläche    2     in        bisher        übli-          cher    Weise in Parallelströmung. Das Leitrohr<B>3</B> ist  also zylindrisch geformt.

   Die Temperatur t, des  Wärmeträgers<B>5</B> nimmt, wie aus den Kurven zu er  sehen, infolge der von ihm aufgenommenen Wärme  von unten nach oben zu, und auch sein spezifisches  Volumen v und seine Geschwindigkeit w erhöhen sich  .daher etwas, während die     Wärmeübergangszahl    a sich  etwas verkleinert. Die Temperatur t. der     Wärme-          übergangsfläche    weist, wie aus der     ku-rve    für<U>t.</U> er  sichtlich, etwa in deren Längenmitte ein ausgespro-           chenes    Maximum auf und fällt von dort nach beiden  Enden der     Wärmeübergangsfläche    hin ab.

   Da die  Geschwindigkeit w des     Wärineträgers    über die ganze  Länge von 2100 mm hin hoch bleibt, so ist der zum  Umwälzen des Wärmeträgers erforderliche Leistungs  bedarf, zum Schaden der Gesamtleistung des Reak  tors, hoch.  



       Fig.    2 zeigt dagegen ein Ausführungsbeispiel der  Erfindung. In ihr ist gemäss der Erfindung die     Wärme-          übergangszahl    a längs der     Wärmeübergangsfläche     derart örtlich variiert,     dass    sie sich dem     Neutronen-          fluss   
EMI0003.0011  
   und der durch ihn erzeugten     Wärine-          stromdichte        anpasst,    wodurch der Temperaturverlauf<U>m</U>  längs der     Wärmeübergangsfläche    2     vergleichmässigt          ZD     wird,

   Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird zur  Variation der     Wärmeübergangszahl   <B>a</B> eine Variation  der Strömungsgeschwindigkeit<I>w</I> des Wärmeträgers  benutzt, wobei, wie aus der Kurve für t2 ersichtlich  ist, sogar so weit gegangen werden konnte,     dass    die  Temperatur     t.#    der     Wärmeübergangsfläche    2 nicht nur       län-s    derselben     vergleichmässigt,    also<B>g</B>     ättet    wird,       sondern        Z,

          dass        sie        längs        derselben        sogar        völlig        c91        konstant     wird. Eine solche     Glättung    der Temperaturen vermag  nicht nur zu einer Verringerung der im Innern des  Reaktors wirkenden Wärmespannungen beizutragen,  sondern es entsteht daraus noch ein weiterer Vorteil,  der aus dem Verlauf, den die Kurve für die     Geschwind          digkeit    w des Wärmeträgers nunmehr nimmt, ersicht  lich ist.

   Die Geschwindigkeit w behält nämlich  nicht mehr, wie das in     Fig.   <B>1</B> der Fall war, auf  der<B><U>-</U></B>     nzen        Län(re    von 2100 mm ihren zur Verhütung  .a<B>C</B>  einer     überhitzuno,    in der Längenmitte erforderlichen  hohen Wert, sondern sie besitzt diesen hohen Wert  jetzt nur in der Längenmitte, während nach beiden  Enden der     Wärmeilber,-angsfläche    hin die     Geschwin-          di-keit    w stark abfällt.

   Es er     ibt    sich aus diesem  <B>C 9</B>  Geschwindigkeitsabfall gegenüber der     Fig.   <B>1</B> eine  wesentliche Verringerung der     Umwälzleistung    für den  Wärmeträger, und zwar auf     überschläglich    die Hälfte.  Die bei diesem Ausführungsbeispiel verwendete Va  riation der Geschwindigkeit des Wärmeträgers ist, wie  aus der eingezeichneten Gestalt der inneren Ober  fläche des Leitrohres 4 hervorgeht, durch eine Varia  tion der Querschnitte des Leitrohres erzielt.  



  Auch die     Fig.   <B>3</B> bis<B>7</B> sind wiederum in der Höhen  richtung, also längs der     Wärmeübergangsfläche,    im  Massstab<B>1 : 10</B> gezeichnet, während in ihnen sowie in  der F!,-.<B>8</B> und<B>9</B> die Radien in ungefähr natürlicher  Grösse wiedergegeben sind.  



       Fig.   <B>3</B> entspricht etwa der     Fig.    2, jedoch ist ein  zylindrisches     Leitrohr   <B>6</B> verwendet und die     Einschnü-          rung    nach Kurve 4 der     Fig.    2 ist in     Figg.   <B>3</B> mittels eines       Verdrängers   <B>7</B> erzielt, der in das Leitrohr<B>6</B> einge  schoben und an den Stellen<B>8</B> befestigt ist,

   welcher       Verdrängger   <B>7</B> die Strömung des Wärmeträgers<B>5</B> an  den Stellen stärkeren Neutronenflusses dichter an die       Wärmeübergangsfläche    2     herandrängt    und hierdurch  an diesen Stellen die Geschwindigkeit der     Wärme-          träg        gerströmung        erhöht.        Der        Verdränger   <B>7</B>     besteht       ebenso wie das Leitrohr<B>6</B> und die Schutzhülle 2 aus       Zirkonium,    also aus einem die Neutronen gut durch  lassenden Werkstoff.  



  In     Fig.    4 ist das Leitrohr<B>9</B> selber in der Umge  bung der Längenmitte<B>10</B> der     Wärmeübergangsflä-          che    2 eingeschnürt, so     dass    es dort die Strömung des  Wärmeträgers<B>5</B> dichter an die     Wärmeübergangs-          fläche    2     herandrängt.    Zugunsten der     Steifigkeit    des  Leitrohres<B>9</B> ist aber mit dieser     Einschnürung    hier  nicht so weit gegangen wie mit der     Einschnüruno,

       durch den     Verdränger   <B>7</B> in     Fig.   <B>3.</B> Dafür ist aber in       Fig.    4 die     Wärmeübergangsfläche    2 in der Umgebung  der Längenmitte<B>10</B> mit einer     Aufrauhung,   <B>11,</B> die in  der Zeichnung nicht sichtbar ist, versehen, deren  Rauheit ihren Höchstwert in der Längenmitte<B>10</B>  erreicht, also gerade dort zur Vergrösserung der       Wärmeübergangszahl    a beiträgt.

   Ein entlang der       Wärmeüber(Tangsfläche    variabler Verlauf der     Rauhig-          keit        lässt    sich in definierter Weise beispielsweise da  durch realisieren,     dass    auf dieser Fläche ein Feinge  winde mit variabler Steigung     und/oder        Rillentiefe    an  gebracht wird.  



  In     Fig.   <B>5</B> ist der massive     Verdränger   <B>7</B> der     Fig.   <B>3,</B>  um Neutronen zu sparen, durch einen hohlen     Ver-          dränger    12 ersetzt, der aus     dünnern        Zirkonium    be  steht und dessen hohle Aussenseite mit Graphit<B>13</B>  gefüllt ist.  



       Figg.   <B>6</B> ist ein Schnitt nach     VI-VI    der     Fig.   <B>5.</B>  



  In     Fig.   <B>7</B> fliesst der Wärmeträger<B>5</B> durch ein in  den     Spaltstoffstab    eingebettetes     Zirkoniumrohr    14,  dessen innere Oberfläche somit als     Wärmeübergangs-          fläche    und das zugleich als Leitrohr wirkt. Es ist in  der Umgebung der Längenmitte<B>10</B> eingeschnürt, wo  durch die Geschwindigkeit des Wärmeträgers der  Stärke des Neutronenflusses     angepasst    wird.  



  In     Fig.   <B>8</B> und seinem in     Fig.   <B>9</B> gezeichneten Quer  schnitt nach     IX-IX    ist ein zylindrisches, als     Wärme-          übergangsfläche    wirkendes     Zirkonrohr   <B>15</B> in den Spalt  stoff<B>1</B> eingebettet, welches vom     Wälmeträger   <B>5</B> durch  flossen wird.

   Mittels eines aus     Zirkon    bestehenden       Verdrängers   <B>16,</B> der durch Rippen<B>17</B> im Rohr<B>16</B>  zentriert und durch Halterungen<B>18</B> längsausdehnbar  gehalten ist, wird die     Wärmeträgerströmung   <B>5</B> in der  Umgebung der Längenmitte<B>10</B> an die     Wärmeüber-          gangsfläche        herangedrängt,    wodurch die Geschwindig  keit des Wärmeträgers<B>5</B> der Stärke des Neutronen  flusses     angepasst    wird.  



       Fig.   <B>10</B> und sein in     Filg.   <B>11</B> gezeichneter Quer  schnitt nach     XI-XI    erläutert an einem     Brennstoff-          elernent    ein     Ausführungsbeispiel,    bei welchem die  Variation der Strömungsquerschnitte für den Wärme  träger mittels einer schraubenförmigen     Leitfläche     geschieht.

   Es sind hier acht     Spaltstoffstäbe    21 mit  Schutzhüllen 22, die als     Wärmeübergangsflächen     dienen, in einem die acht Leitrohre enthaltenden Leit  körper<B>23</B>     zusammengefasst    und mit ihm in ein zur  Aufnahme des Dampfdruckes von etwa 40     ata    ge  eignetes Druckrohr 24 aus neutronendurchlässigem.       Werkstoff    gesetzt.

   Der als Wärmeträger dienende  Dampf fliesst, wie durch Strömungspfeile<B>5</B> angegeben,      steigt in den Leitrohren des     Leitkörpers   <B>23</B> auf und  trifft dort auf die schraubenförmige Leitfläche<B>25,</B>  deren Schraubensteigung sich nach der Längenmitte  der     Wärmeübergangsfläche    22 hin verkleinert und  sich alsdann zum oberen Ende der     Wärmeübergangs-          fläche    hin wieder vergrössert, wodurch die Geschwin  digkeit, mit welcher der Wärmeträger die     Wärme-          übergangsfläche    22 bestreicht, längs derselben der  örtlichen Veränderung des Neutronenflusses     angepasst     wird.

   Es sei darauf hingewiesen,     dass    das     Kurvenbild     der     Fig.    2 auch für     Fig.   <B>10</B> gilt. Die Zwischenräume  zwischen dem Leitkörper<B>23</B> und dem Druckrohr 24  sind mit     Graphit   <B>26</B> gefüllt und das ganze vom Druck  rohr 24 umschlossene Brennstoffelement ist in ein       Kalandriarohr   <B>27</B> des     Moderatorbehälters   <B>28</B> einge  senkt. Der zwischen dem Druckrohr 24 und dem     Ka-          landriarohr   <B>27</B> verbleibende Zwischenraum dient einer  seits zur Isolation des     Moderatortanks    gegen die  Dampfwärme.

   Anderseits soll er aber im Falle eines       Abstellens    oder Ausbleibens der     Wänneträgerströ-          mung   <B>5</B> von einem Zusatzkühlmittel in Richtung der  Pfeile<B>29</B> durchflossen werden, wobei die äussere  Oberfläche des Druckrohres 24 als eine     Wärmeüber-          gangsfläche    wirksam wird. Auch in diesem Zwischen  raum ist eine schraubenförmige Leitfläche<B>30</B> ange  ordnet, deren Schraubensteigung bis etwa zur Längen  mitte abnimmt und dann wieder zunimmt.  



  Die Erfindung beschränkt sich nicht auf diese  Ausführungsbeispiele. So können insbesondere auch  andere Anordnungen, andere Werk- und Arbeitsstoffe  sowie den jeweiligen Umständen     angepasste        Wärme-          träger        g        und        Wege        derselben        gewählt        werden.  



  Method for operating a fuel element and fuel element for carrying out the method The invention relates to a method for operating a fuel element containing one or more fuel rods arranged parallel to one another, which is arranged in parallel with several identical fuel elements in an atomic nuclear reactor and there is a neutron flux is exposed to a locally variable strength lengthways to the element and which gives off the heat energy generated in it by means of at least one heat transfer surface to a heat carrier flowing through it lengthways, which transfers the heat energy to its use.



  In known methods of this type, the heat transfer medium is guided in parallel flow along the surface of the fissile material rod serving as a heat transfer surface or its protective covering (canning). The current strength of the heat transfer medium and the reactor output are set in such a way that overheating of the fissile material or its protective cover is avoided at the temperature maximum, which is usually approximately in the middle of the length of the element.

    It is known to see the protective cover with ribs ver, which they should stiffen and which enlarge the heat transfer surface coated by the Wärmeträg ger.



  The invention consists in the fact that the heat transfer coefficient is locally varied along the heat transfer surface in such a way that it adapts to the local change, the neutron flux and the heat flux density generated by it and is larger and smaller according to the local strength thereof.



  This achieves, among other advantages, that the occurrence of the mentioned temperature maximum lying in longitudinal sections can be avoided. The temperature can now be evened out in such a way and the local temperature profile can therefore be smoothed out in such a way that, as will be shown below, it can even be practically constant along the heat transfer surface.



  The invention also relates to a fuel element for carrying out the method according to the invention, which is characterized in that the element has means by which the heat transfer coefficient is varied locally along the heat transfer surface in such a way that it follows the local change in the neutron flux and adjusts to the heat flow density generated by it and is larger and smaller according to the local strength of the same.



  For this purpose, the variation of the heat transfer coefficient can take place in that the element has such a ge local variation of the flow cross-sections for the heat transfer medium that the speed with which.

   the heat transfer medium sweeps the heat transfer surface, along which it is adapted to the local change in the neutron flux and the heat flux density generated by it, and is larger and smaller according to the local strength thereof.



  The flow cross-sections can be varied by means of a displacer, which pushes the heat carrier flow closer to the heat transfer surface at the points of stronger neutron flow, thereby increasing its speed;

   it can also be done by means of a helical guide surface which is arranged in the cylindrical heat carrier flow, the helical slope of the guide surface being smaller at the points of stronger neutron flow and the speed of the heat carrier flow being increased at these points.

        A further advantage is achieved through the aforementioned measures of varying the flow cross-sections and with them the speed: starting from the relatively high speed which the heat transfer medium in the area of the mid-length of the heat transfer.,

          must have <B> - </B> so that overheating, which is to be feared there, as already mentioned, is prevented <B> - </B> the speed now decreases considerably towards both ends of the heat transfer surface. This saves on the circulation capacity of the heat transfer medium. In particular, when using a gas or vapor-shaped heat exchanger, this saving is considerable.



  The mentioned variation of the heat transfer coefficient can also take place in that the element has a roughness of the heat transfer surface which is varied in such a way that it adapts to the local change in the neutron flux and the heat flux generated by it and, according to the local strength, larger and smaller is.



  Under certain circumstances, this measure can replace a variation in the flow cross-sections, but it can also advantageously be used in conjunction with such a variation.



  In addition to a first heat transfer surface serving to dissipate the useful heat through the heat transfer medium, a second heat transfer area can also be provided, which can be coated with an additional coolant and is particularly effective when the heat transfer device is turned off or as a result of a The accident fails and the heat transfer coefficient is varied locally along this second heat transfer surface in such a way that

       that it adapts to the local change in the neutron flow. As a result, the advantages of the invention, g inter alia also for the removal of the residual heat after the reactor has been switched off, are brought into effect.



  At schematically drawn Ausführungsbei play the essence of the invention in more detail he will be explained. It shows: Fig. 1 </B> a fission material rod with protective cover and guide tube as well as curves of the local course of various values with the known parallel flow of the heat carrier along the heat transfer surface, Fig. 2 curves of the local course of the same values when using the Invention, Figs. <B> 3 </B> to <B> 9 </B> Exemplary embodiments of a fission material rod for an invention:

  , Emässes fuel element, FIGS. 10 and 11 show a fuel element according to the invention with fissile material rods according to a further exemplary embodiment of the invention.



  In FIGS. 1 and 2, 1 and 1 denote the cylindrical fissile material rod, 2 denotes the surface of its cylindrical protective sheath, 3 and 4 denote the upper Area of the guide tube that combines the heat transfer medium flow and guides it in the direction of the arrow <B> 5 </B> along the surface 2 of the protective cover, which acts as a heat transfer area.

   The vertical lengths of parts 1, 2, <B> 3 </B> and 4 in the drawing are drawn on a scale of <B> 1:10 </B>. The length on which the curve calculation is based is therefore, as indicated by the arrowhead, actually 2100 mm.

   The radii r of these parts formed as bodies of revolution, on the other hand, are drawn enlarged to a scale of <B> 5: 1 </B>, and their real dimensions can be read off on the top scale of the drawing in millimeters, from which it can be seen, for example, that the radius of the heat transfer surface 2 is actually ten millimeters, and that therefore the axis of the fissile material rod,

       so r = <B> 0, </B> is on the left outside the drawing. The heat transfer medium used here is water vapor <B> 5 </B>, which with about 40 ATA and 25011 <B> C </B> from below into the space between the protective cover 2 and the duct <B> 3 </ B> or 4 enters in a manner not shown, flows through the same in the direction of the arrow <B> 5 </B>, leaves it again at about 3000C at the top, and then the heat energy absorbed by it in a manner not shown Use.



  In FIGS. 1 and 2 also mean: t, the temperature of the steam serving as the heat transfer medium, <U> t. </U> the temperature of the surface of the protective cover 2 coated by the steam, that is to say the heat - transition area, t3 the temperature of the surface of the protective envelope 2 facing the fissile material, v the specific volume of the steam, w the speed of the heat carrier, i.e. the steam, the neutron flux in relation to its
EMI0002.0105
       Maximum value, which the latter corresponds to the greatest amount of the heat flux density at the transition to the steam,

   for which the value <B> 50 </B> Watt / cm2 was used as a basis for the calculation of the curves, a the heat transfer coefficient between heat transfer surface and steam, generally dependent on the steam speed and the steam condition.



  The curves drawn in for these values are only approximate, but should suffice to explain the invention.



       Fig. 1 shows the known. In it, the heat carrier <B> 5 </B> sweeps the heat transfer surface 2 in a parallel flow in the manner that has been customary up to now. The guide tube <B> 3 </B> is therefore cylindrical in shape.

   The temperature t, of the heat carrier <B> 5 </B> increases, as can be seen from the curves, as a result of the heat absorbed by it from bottom to top, and its specific volume v and its speed w therefore also increase something, while the heat transfer coefficient a decreases slightly. The temperature t. As can be seen from the curve for <U> t. </U>, the heat transfer surface has a pronounced maximum approximately in the middle of its length and from there falls off towards both ends of the heat transfer surface.

   Since the speed w of the heat carrier remains high over the entire length of 2100 mm, the power required to circulate the heat carrier is high, to the detriment of the overall power of the reactor.



       In contrast, Fig. 2 shows an embodiment of the invention. According to the invention, the heat transfer coefficient a is locally varied in it along the heat transfer surface in such a way that it is aligned with the neutron flux
EMI0003.0011
   and adjusts the heat flow density generated by it, whereby the temperature profile <U> m </U> along the heat transfer surface 2 is evened out ZD,

   In the present exemplary embodiment, a variation of the flow velocity <I> w </I> of the heat transfer medium is used to vary the heat transfer coefficient <B> a </B>, whereby, as can be seen from the curve for t2, it was even possible to go as far as that the temperature t. # of the heat transfer surface 2 is not only equalized for a long time, i.e. <B> g </B>, but Z,

          that along it it even becomes completely constant. Such a smoothing of the temperatures is not only able to contribute to a reduction in the thermal stresses acting inside the reactor, but it also gives rise to another advantage that is evident from the curve that the curve for the speed w of the heat carrier now takes .

   This is because the speed w no longer maintains, as was the case in Fig. 1 </B>, on the <B> <U> - </U> </B> length of 2100 mm to prevent .a <B> C </B> an overheating required in the middle of the length, but it now only has this high value in the middle of the length, while the speed increases towards both ends of the heat distribution surface w drops sharply.

   This <B> C 9 </B> drop in speed compared to FIG. 1 <B> 1 </B> results in a substantial reduction in the circulation capacity for the heat transfer medium, namely to roughly half. The Va riation of the speed of the heat carrier used in this embodiment is, as can be seen from the shown shape of the inner upper surface of the guide tube 4, achieved by a Varia tion of the cross sections of the guide tube.



  Figures <B> 3 </B> to <B> 7 </B> are again drawn in the height direction, that is to say along the heat transfer surface, on a scale <B> 1: 10 </B>, while in them as well as in the F!, -. <B> 8 </B> and <B> 9 </B> the radii are shown in approximately natural size.



       FIG. 3 corresponds approximately to FIG. 2, but a cylindrical guide tube <B> 6 </B> is used and the constriction according to curve 4 of FIG. 2 is shown in FIG. <B> 3 </B> achieved by means of a displacer <B> 7 </B>, which is pushed into the guide tube <B> 6 </B> and fastened at points <B> 8 </B>,

   which displacer <B> 7 </B> pushes the flow of the heat carrier <B> 5 </B> closer to the heat transfer surface 2 at the points of stronger neutron flow and thereby increases the speed of the heat carrier flow at these points. The displacer <B> 7 </B>, like the guide tube <B> 6 </B> and the protective sheath 2, consists of zirconium, that is of a material that allows the neutrons to pass through.



  In FIG. 4, the guide tube <B> 9 </B> itself is constricted in the vicinity of the mid-length <B> 10 </B> of the heat transfer surface 2, so that there is the flow of the heat carrier <B> 5 < / B> is pushed closer to the heat transfer surface 2. In favor of the rigidity of the guide scope <B> 9 </B>, however, this constriction did not go as far as with the constriction,

       by the displacer <B> 7 </B> in FIG. <B> 3. </B> However, in FIG. 4, the heat transfer surface 2 in the vicinity of the longitudinal center <B> 10 </B> is roughened, <B> 11 </B>, which is not visible in the drawing, whose roughness reaches its maximum value in the middle of the length <B> 10 </B>, i.e. it is precisely there that it contributes to the increase in the heat transfer coefficient a.

   A variable course of the roughness along the heat transfer surface can be implemented in a defined manner, for example, by applying a fine thread with a variable pitch and / or groove depth to this surface.



  In FIG. 5, the massive displacer <B> 7 </B> of FIG. 3, in order to save neutrons, is replaced by a hollow displacer 12 which made of thin zirconium and the hollow outside is filled with graphite <B> 13 </B>.



       Figg. <B> 6 </B> is a section according to VI-VI of FIG. <B> 5. </B>



  In FIG. 7, the heat transfer medium 5 flows through a zirconium tube 14 embedded in the fission material rod, the inner surface of which thus acts as a heat transfer surface and which at the same time acts as a guide tube. It is constricted in the vicinity of the mid-length <B> 10 </B>, where the strength of the neutron flux is adjusted by the speed of the heat carrier.



  In Fig. 8 and its cross-section according to IX-IX shown in Fig. 9, there is a cylindrical zirconium tube 15 acting as a heat transfer surface embedded in the fissile material <B> 1 </B>, which is flowed through by the roller carrier <B> 5 </B>.

   By means of a zirconium displacer <B> 16 </B> which is centered by ribs <B> 17 </B> in the tube <B> 16 </B> and held in a longitudinally expandable manner by brackets <B> 18 </B> is, the heat carrier flow <B> 5 </B> in the vicinity of the longitudinal center <B> 10 </B> is forced to the heat transfer surface, whereby the speed of the heat carrier <B> 5 </B> the strength of the Neutron flux is adjusted.



       Fig. 10 and his in Filg. <B> 11 </B> The drawn cross-section according to XI-XI explains an exemplary embodiment using a fuel element in which the flow cross-sections for the heat carrier are varied by means of a helical guide surface.

   There are eight fissile material rods 21 with protective covers 22, which serve as heat transfer surfaces, combined in a guide body 23 containing the eight guide tubes and with it into a pressure tube 24 suitable for absorbing the vapor pressure of about 40 ata neutron permeable. Material set.

   The steam serving as a heat transfer medium flows, as indicated by flow arrows <B> 5 </B>, rises in the guide tubes of the guide body <B> 23 </B> and there meets the helical guide surface <B> 25, </ B > the helical pitch of which decreases towards the middle of the length of the heat transfer surface 22 and then increases again towards the upper end of the heat transfer surface, whereby the speed at which the heat carrier sweeps the heat transfer surface 22 is adjusted along the same to the local change in the neutron flux becomes.

   It should be pointed out that the graph of FIG. 2 also applies to FIG. 10. The spaces between the guide body 23 and the pressure tube 24 are filled with graphite 26 and the entire fuel element enclosed by the pressure tube 24 is in a calendered tube 27 of the moderator container <B> 28 </B>. The space remaining between the pressure pipe 24 and the Kalandriaroube <B> 27 </B> serves on the one hand to isolate the moderator tank from the steam heat.

   On the other hand, however, in the event that the heat carrier flow <B> 5 </B> is switched off or absent, an additional coolant should flow through it in the direction of the arrows <B> 29 </B>, with the outer surface of the pressure pipe 24 as a heat transfer - the passage area becomes effective. A helical guide surface <B> 30 </B> is also arranged in this intermediate space, the helical pitch of which decreases up to about mid-length and then increases again.



  The invention is not restricted to these exemplary embodiments. In particular, other arrangements, other materials and working materials as well as heat carriers g and paths of the same adapted to the respective circumstances can also be selected.

 

Claims (1)

PATENTANSPRüCHE I. Verfahren zum Betreiben eines einenodermehrere parallel zueinander angeordnete Spaltstoffstäbe ent haltenden Brennstoffelements, welches parallel mit mehreren ihm gleichen Brennstoffelementen in einem Atomkernreaktor angeordnet -und dort einem Neutro- nenfluss von längs zum Element örtlich veränderlicher Stärke ausgesetzt ist und welches die in ihm erzeugte Wärmeenergie mittels mindestens einer Wärmeüber- gangsfläche an einen es längs durchströmenden Wär meträger abgibt, der die Wärmeenergie ihrer Nutzung zuträgt, dadurch gekennzeichnet, PATENT CLAIMS I. A method for operating a fuel element containing one or more fissile material rods arranged parallel to one another, which is arranged in parallel with several identical fuel elements in an atomic nuclear reactor and there is exposed to a neutron flux of locally variable strength along the element and which the heat energy generated in it by means of at least one heat transfer surface to a heat carrier flowing through it longitudinally, which transfers the thermal energy to its use, characterized in that, dass die Wärme- überggangszahl längs der Wärmeübergangsfläche der art örtlich variiert wird, dass sie sich der örtlichen Ver änderung des Neutronenflusses und der durch ihn er zeugten Wärmestromdichte anpasst und entsprechend der örtlichen Stärke derselben grösser und kleiner ist. that the heat transfer coefficient is varied locally along the heat transfer surface in such a way that it adapts to the local change in the neutron flux and the heat flux density it generates and is larger and smaller according to the local strength of the same. II. Brennstoffelement zum Ausführen des Ver fahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeich net, dass das Element Mittel aufweist, durch welche die Wärmeübergangszahl längs der Wärmeübergangs- fläche derart örtlich variiert wird, dass sie sich der örtlichen Veränderung des Neutronenflusses und der durch ihn erzeug ,ten Wärmestromdichte anpasst und entsprechend der örtlichen Stärke derselben grösser und kleiner ist. II. Fuel element for carrying out the method according to claim I, characterized in that the element has means by which the heat transfer coefficient is varied locally along the heat transfer surface in such a way that it is based on the local change in the neutron flux and that generated by it, th heat flux density and is larger and smaller according to the local strength of the same. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> <B>1.</B> Brennstoffelement nach Patentanspruch<B>11,</B> da durch gekennzeichnet, dass das Element eine der artige örtliche Variation der Strömungsquerschnitte für den Wärmeträger aufweist, dass die Geschwindig keit, mit welcher der Wärmeträger die Wärmeüber- gangsfläche bestreicht, längs derselben der örtlichen Veränderung des Neutronenflusses und der durch ihn erzeugten Wärmestrom.dichte angepasst wird und ent sprechend der örtlichen Stärke derselben grösser und kleiner ist. 2. <B> SUBClaims </B> <B> 1. </B> Fuel element according to patent claim 11, characterized in that the element has a local variation of the flow cross-sections for the heat transfer medium that the The speed with which the heat transfer medium sweeps the heat transfer surface along the same is adapted to the local change in the neutron flux and the heat flow density generated by it and is larger and smaller according to the local strength of the same. 2. Brennstoffelement nach Unteranspruch<B>1,</B> da durch gekennzeichnet, dass die Variation der Strö mungsquerschnitte für den Wärmeträger mittels eines Verdrängers geschieht, welcher die Wärmeträgerströ- mung an den Stellen stärkeren Neutronenflusses dichter an die Wärmeübergangsfläche herandrängt und hierdurch an diesen Stellen die Geschwindigkeit der Wärmeträgerströmung erhöht. Fuel element according to dependent claim 1, characterized in that the flow cross-sections for the heat transfer medium are varied by means of a displacer, which forces the heat transfer medium flow closer to the heat transfer surface at the points of stronger neutron flux and thereby at these points the speed of the heat carrier flow increases. <B>3.</B> Brennstoffelement nach Unteranspruch<B>1,</B> da durch gekennzeichnet, dass die Variation der Strö mungsquerschnitte für den Wärmeträger mittels einer die zylinderförmige Wärmeträgerströmung leitenden schraubenförmigen Leitfläche geschieht, deren Schrau bensteigung an den Stellen stärkeren Neutronenflusses kleiner ist und hierdurch an diesen Stellen der Wärmeübergangsfläche die Geschwindigkeit der Wär- meträgerströmung erhöht. 4. <B> 3. </B> Fuel element according to dependent claim 1, characterized in that the flow cross-sections for the heat transfer medium are varied by means of a helical guide surface which conducts the cylindrical heat transfer medium flow and whose screw pitch is at the points stronger neutron flux is smaller and thereby increases the speed of the heat carrier flow at these points of the heat transfer surface. 4th Brennstoffelement nach Patentanspruch II, da- durchgekennzeichnet, dass das Element eine Rauheit der Wärmeilbergangsfläche aufweist, welche derart örtlich variiert ist, dass sie sich längs der letzteren der örtlichen Veränderung des Neutronenflusses und der durch diesen erzeugten Wärmestromdichte anpasst und entsprechend der örtlichen Stärke derselben grösser und kleiner ist. Fuel element according to patent claim II, characterized in that the element has a roughness of the heat transfer surface which is locally varied in such a way that it adapts along the latter to the local change in the neutron flux and the heat flux density generated by it, and corresponding to the local strength thereof greater and greater is smaller. <B>5.</B> Brennstoffelement nach Patentanspruch<B>1,1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass ausser einer ersten zum Abführen der Nutzwärme durch den Wärmetfäger dienenden Wärmeübergangsfläche noch eine zweite Wärmeübergangsfläche vorgesehen ist, welche dazu dient, von einem Zusatzkühlmittel bestrichen zu wer den und besonders dann zur Wirkung zu kommen, wenn der Wärmeträger abgestellt wird oder infolge einer Havarie ausfällt, und dass auch längs dieser zweiten Wärmeübergangsfläche die Wärmeübergangs- zahl derart örtlich variiert wird, <B> 5. </B> Fuel element according to patent claim <B> 1, </B> characterized in that in addition to a first heat transfer surface serving to dissipate the useful heat through the heat exchanger, a second heat transfer surface is provided which is used to to be coated with an additional coolant and especially to come into effect when the heat transfer medium is switched off or fails as a result of an accident, and that the heat transfer rate is also varied locally along this second heat transfer surface, dass sie sich der örtli chen Veränderung des Neutronenflusses anpasst. that it adapts to the local change in the neutron flux.
CH348754D 1959-10-29 1959-10-29 Method for operating a fuel element and fuel element for carrying out the method CH348754A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH348754T 1959-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH348754A true CH348754A (en) 1960-09-15

Family

ID=4508479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH348754D CH348754A (en) 1959-10-29 1959-10-29 Method for operating a fuel element and fuel element for carrying out the method

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH348754A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1279858B (en) * 1962-02-06 1968-10-10 Licentia Gmbh Nuclear reactor fuel assembly
DE1283407B (en) * 1962-09-15 1968-11-21 Siemens Ag Pressure pipe for nuclear reactors
FR2659168A1 (en) * 1990-03-02 1991-09-06 Hitachi Ltd Fuel assembly for a fast breeder reactor core, reactor core comprising such a fuel assembly and method for regulating the distribution of coolant in the core of the reactor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1279858B (en) * 1962-02-06 1968-10-10 Licentia Gmbh Nuclear reactor fuel assembly
DE1283407B (en) * 1962-09-15 1968-11-21 Siemens Ag Pressure pipe for nuclear reactors
FR2659168A1 (en) * 1990-03-02 1991-09-06 Hitachi Ltd Fuel assembly for a fast breeder reactor core, reactor core comprising such a fuel assembly and method for regulating the distribution of coolant in the core of the reactor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403538C3 (en) Heat pipe
DE3022687A1 (en) FUEL ELEMENT BUNDLE FOR A BOILING WATER REACTOR
DE1576889A1 (en) Method and device for increasing the critical heat flow density in heat exchangers for steam generators, especially for boiling water reactors
DE1764316A1 (en) Nuclear reactor fuel elements
DE2040416A1 (en) Fuel assembly for a nuclear reactor
DE3842775C2 (en)
DE1514977C3 (en) Vented fuel element for nuclear reactors
DE2822918C3 (en) Support rod for a neutron absorber rod in a nuclear reactor
DE2040415A1 (en) Fuel assembly for a nuclear reactor
DE1806731A1 (en) Reactor core for nuclear reactors
DE3441074C2 (en)
CH669276A5 (en) CONTROL STICK DEVICE FOR BOILING WATER REACTORS.
DE1589662B2 (en) NUCLEAR FUEL ELEMENT
DE1219598B (en) Control device for a nuclear reactor
CH348754A (en) Method for operating a fuel element and fuel element for carrying out the method
DE1551541A1 (en) Heat exchanger for reactor fuel elements with high heat flux density
DE1514964A1 (en) Nuclear reactor
DE69923793T2 (en) CONTROL STICK
DE1764478A1 (en) Core for a nuclear reactor
EP1141966B1 (en) Fuel element for a boiling water reactor
DE2043313A1 (en) Spacer
DE1551454A1 (en) Liquid metal cooling system
DE2803355A1 (en) TRANSPORT CONTAINER FOR FUEL ELEMENTS
EP3120362B1 (en) Cooling element for cooling the coolant in a fuel element pond, associated system, fuel element pond and nuclear facility
DE1183605B (en) Boiling water reactor with integral steam superheating