CH348576A - Control mechanism - Google Patents

Control mechanism

Info

Publication number
CH348576A
CH348576A CH348576DA CH348576A CH 348576 A CH348576 A CH 348576A CH 348576D A CH348576D A CH 348576DA CH 348576 A CH348576 A CH 348576A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
control mechanism
bolt
nozzle
jet
mechanism according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Stanley Wimpress Donald
Original Assignee
Garrett Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Garrett Corp filed Critical Garrett Corp
Publication of CH348576A publication Critical patent/CH348576A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/141Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path
    • F01D17/145Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path by means of valves, e.g. for steam turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description

  

      Steuermechanismus       Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen  Steuermechanismus in einer Turbine mit einer Düse  zur Erzeugung eines gerichteten     Treibmittelstrahles     zum     Beaufschlagen    eines Laufrades. Dabei dient der  Steuermechanismus zum Steuern des Treibmittel  strahles.  



  Auf gewissen Anwendungsgebieten, wie z. B. bei  Luftfahrzeugen, erschien es wünschbar, eine Turbine  zum Antrieb eines Generators zur Erzeugung elek  trischer Energie für die Betätigung gewisser Apparate  im Flugzeug vorzusehen. Dabei wird eine unabhän  gige in sich abgeschlossene Gas- oder andere Treib  mittelquelle zum Antrieb der Turbine in solchen  Fahrzeugen vorgesehen, wofür ein Gasgenerator zur  Erzeugung einer konstanten Gasmenge der Einfach  heit und des dauernd verfügbaren Gases wegen vor  zuziehen ist. Die Verwendung eines Generators die  ser Art stellt jedoch insofern Probleme, als das     un-          benützte    oder nicht benötigte Gas das Fahrzeug  beschädigen oder andere Mängel verursachen könnte,  bevor seine Aufgabe erfüllt ist.  



  Die Erfindung bezweckt daher die Bereitstellung  eines einfachen Steuersystems in einer Turbine,  welche die Regelung der Drehgeschwindigkeit des  Turbinenrades durch Drosselung und Umleitung des  Treibgases ohne Druckverlust im Gaserzeuger be  wirkt.  



  Dieser Steuermechanismus ist dadurch gekenn  zeichnet, dass in den erweiterten Kanalteil bewegbare       Ablenkmittel    zur Ablenkung des Treibstrahles vor  gesehen sind, um durch Ablenkung des Treibstrahles  die am Laufrad geleistete Arbeit zu verkleinern.  



  Einige Ausführungsbeispiele des Erfindungs  gegenstandes sind an Hand der beiliegenden Zeich  nung erläutert; es zeigen:         Fig.l    einen     Vertikalschnitt    durch den erfin  dungsgemässen Steuermechanismus einer     Aktionstur-          binendüse,          Fig.2    einen Schnitt ähnlich     Fig.    1 durch den  Steuermechanismus mit der zugeordneten Düse in  anderer Betriebsstellung,       Fig.    3 eine schematische Darstellung mit einem       Zentrifugalregler    zur Betätigung des Steuermechanis  mus,       Fig.    4 einen Vertikalschnitt durch eine Variante,

         Fig.    5 und 6 ähnliche Schnitte weiterer Varianten  mit beweglichen Teilen in anderen Betriebsstellungen,       Fig.    7 eine schematische Darstellung der Einrich  tung zur Erzeugung von Treibgas für die Turbine  mit ebenfalls schematisch dargestelltem Steuermecha  nismus.  



  In den     Fig.    3 und 7 der beiliegenden     Zeichnung     ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an einer  Turbine 10 mit einem auf einer Welle 12 sitzenden  Laufrad 11 dargestellt, deren Welle 12 in geeigneten,  in der Zeichnung nicht dargestellten Lagern gelagert  ist. Das Laufrad ist in einem Gehäuse 13 angeordnet  und weist an seinem Umfang Schaufeln 14 auf,  welche durch ein Fluidum     beaufschlagt    werden, wel  ches das Laufrad in Drehung versetzt.  



  Bei allen dargestellten Ausführungsbeispielen der  Erfindung ist die Düse von     Laval-Bauart.    Sie ist an  einen Gaskanal 15 angeschlossen, der wie aus     Fig.    7  ersichtlich ist mit dem Austritt eines Gasgenerators  16 verbunden ist, und im     dargestellten    Beispiel einem  solchen für festen Brennstoff entspricht. Das bei der  Verbrennung des Brennstoffes entstehende Gas strömt  durch den Kanal 15 zur Düse 17. Bei allen     darge-          stellen    Varianten weist die Düse. einen in der Strö  mungsrichtung sich verengenden Eintrittsteil 18 und  einen sich erweiternden Austrittsteil 20 auf, die mit-      einander durch den engen Hals 21 verbunden sind.

    Die Verengung des Eintritts und die Erweiterung des  Austrittsteils sind derart bemessen, dass das aus dem  Kanal 15 unter Druck durchströmende Treibgas in  einen Strahl von bestimmter Geschwindigkeit ver  wandelt und der Gasdruck am Austrittsende minde  stens annähernd auf Atmosphärendruck reduziert  wird. Dieser durch den     Düsenaustrittsteil    ausströ  mende Strahl     trifft    auf die Schaufeln des Laufrades  und versetzt dasselbe in rasche Drehung.  



  Zur Regelung der Rotationsgeschwindigkeit des  Turbinenlaufrades ist ein Mechanismus vorgesehen,  der die Strömung des Treibgases in     bestimmten    Inter  vallen ablenkt. Bei einer solchen Vorrichtung gemäss       Fig.    1 und 2 weist der     Ablenkmechanismus    22 einen  Bolzen     _    23 auf, welcher in einer Hülse 24     mindestens     annähernd rechtwinklig in den Kanalteil 20 hinein  und aus diesem heraus verstellbar gelagert ist. Wird  der Bolzen 23 in den Kanalteil 20 hineingeschoben,  so fängt er den Gasstrahl auf und lenkt ihn ab,  wobei die Geschwindigkeit des aus dem Hals 21 aus  strömenden Gases in Druck verwandelt wird.

   Eine  im     Bolzen    vorgesehene     Ausnehmung    25 ermöglicht  diesem gestauten Gas durch die     Hülse    24 und einen  Auspuff 26 in die Atmosphäre zu entweichen. Der in  der Hülse 24 verschiebbar gelagerte Bolzen ist gegen  Drehung durch einen Führungsstift 27 gesichert, wel  cher quer durch den Bolzen hindurchgeht und in  einen in Längsrichtung der Hülse 24 vorhandenen  Schlitz hineinragt. Aus einer in den Kanalteil 20  hineingeschobenen Stellung, wie sie     Fig.2    darstellt,  wird der     Bolzen    23 durch eine verhältnismässig  schwache Feder 28 und eine stärkere Schraubenfeder  30 zurückgezogen.  



  Das Turbinengehäuse 13 ist mit einer mit Ge  winde versehenen Öffnung zur Aufnahme von Befesti  gungsmitteln für eine Magnetspule 31 versehen,  welche zur Verstellung des Bolzens 23 entgegen der  Wirkung der Federn 28 und 30 dient. Die     Ausneh-          mung    für die Befestigung der Magnetspule     bildet     einen Schulterrand 32, welcher als Auflager für die  Federn 28 und 30 an deren einem Ende dient. Der  Bolzen 23 trägt an seinem äusseren Ende einen       flanschartigen    Kragen 33, gegen welchen die anderen  Enden der Federn anstossen. Die schwache Feder 28  liegt sowohl gegen den Schalterrand 32 als auch  gegen den Kragen 33 an, wenn sie vollständig ent  spannt ist.

   Die vollständig entspannte Feder 30 be  rührt jedoch den Kragen 33 nicht bei vollständig  zurückgezogenem Bolzen 23. Durch diese Anord  nung wirkt der     Einrückbewegung    des Bolzens 23  in die Düse zuerst nur ein geringer Gegendruck ent  gegen. Nach - Einleitung dieser     Einrückbewegung     wirkt dieser aber ein wirksamer Widerstand entgegen.  Die Feder 30 wird leicht zusammengepresst und  nimmt den dem Bolzen 23 und dem Magnetspulen  kern     erteilten    Stoss auf.  



  Es ist bekannt, dass Magnetspulen ihre maximale  Kraft entwickeln, wenn der     Spulenkern    sich     seiner     Endlage nähert. Aus diesem Grunde ist die Feder 30    lang genug gemacht, so dass diese nach einer bestimm  ten Wegstrecke vor Erreichen der Endlage gegen den  Kragen 33 anstösst und die Maximalkraft gegen die  Kraft der stärkeren Feder 30 wirkt. Die Kraft dieser  Feder sorgt dann für rasche Einleitung der Verschie  bung des Bolzens 23 während dessen Rückziehung.  



  Beim vorliegenden Steuermechanismus wird der  Bolzen 23, welcher als Drossel- und     Ablenkorgan     dient, zur Regelung der Rotationsgeschwindigkeit des  Turbinenrades verwendet. Um diesen Zweck zu errei  chen, ist die Welle 12 mit einem Geschwindigkeits  fühler versehen, wie in der     Fig.    3 schematisch durch  den     Fliehkraftregler    34 dargestellt ist, welcher bei  Annäherung der Rotationsgeschwindigkeit an einen  vorbestimmten Wert einen     Microschalter    35 betätigt,  der über einen Erregerstromkreis die Magnetspule 31  erregt.

   Bei Erregung dieser Magnetspule 31 wird der  Bolzen 23 in den Kanalteil 20 hineingeschoben, um  den Gasstrom zu drosseln und abzulenken und die       Beaufschlagung    des Turbinenrades zu unterbrechen.  Ist nun die Rotationsgeschwindigkeit auf einen be  stimmten Wert gesunken, so unterbricht der Schalter  35 den Stromkreis, um die Magnetspule 31 zu     ent-          regen,    und die Federn 28 und 30 besorgen den  Rückzug des Bolzens 23 aus dem Kanalteil 20, so  dass das Turbinenrad erneut     beaufschlagt    wird.  



  Aus der     Fig.    1 ist ersichtlich, dass der Bolzen  23 in seiner     Ausrückbewegung    dann zum Stillstand  gelangt, wenn sein inneres Ende bündig ist mit der  Innenwand des     Düsenaustrittsteils.    Das Ende des Bol  zens ist so geformt, dass die     Ausnehmung    im Bolzen  eingezogenem Bolzen abgeschlossen ist. Da das Flui  dum keine Möglichkeit besitzt, um das     Bolzenende     in die     Ausnehmung    zu strömen, besteht auch keine  Gefahr der Ablagerung von Verbrennungsrückstän  den auf dem Bolzen 23, dessen     Verschiebbarkeit     keine unzulässige Einbusse erleidet.  



  In den     Fig.4    bis 6 sind Varianten von     Gas-          Ablenkorganen    dargestellt. Bei diesen Varianten sind  drehbare Organe vorgesehen. Organ 36 in     Fig.4     bildet eine Klappe, die bei geschlossenem Auspuff  bündig mit der     Düsenaustrittswand    ist und in eine  Stellung drehbar ist, in der die Strömung durch den  Düsenaustritt gesperrt und durch den Auspuffkanal  abgeleitet wird.  



  Das in den     Fig.    5 und 6 dargestellte Organ 37  ist dem Organ 36 insofern ähnlich, als es um eine  quer zur Düse angeordneten Achse drehbar ist. Das  Organ 37 weist jedoch Teile auf, welche in der einen  Stellung Teile der     Düsenaustrittswand    bilden und in  einer andern Stellung aus dem Düsenhals austretendes  Fluidum in den Auspuff ablenken, wobei das dabei  abströmende     Fluidumsvolumen    durch die Grösse der  Drehung einstellbar ist.  



  Es ist einleuchtend, dass durch die Wahl der  Verdrehung der Organe 36 und 37 oder der Ein  rücktiefe des Bolzens 23 die Drosselung des Düsen  strahls regelbar und durch eine derartige Regelung  auch die Betriebsdrehzahl des Turbinenrades inner  halb enger Grenzen einstellbar ist.      Der vorliegende Steuermechanismus ist besonders  geeignet zur Verwendung bei     Druckfluidum-Genera-          toren,    bei welchen eine     Treibgaserzeugung    ausgelöst  und ohne weitere Kontrolle oder Bedienung fortzu  bestehen bestimmt ist. Die Einrichtung ist bei Nicht  gebrauch gegen     überdruck    durch den Abzug des  Gases in den Auspuff gesichert.

   Durch die Anordnung  der     Ablenkorgane    auf der     Austrittseite    der Düse  wird der Gasdruck auf der     Eintrittseite    aufrechterhal  ten und ein rascheres Ansprechen des Turbinenrades  bei     Wiederbeaufschlagung    desselben gewährleistet.



      Control Mechanism The present invention relates to a control mechanism in a turbine with a nozzle for generating a directed jet of propellant to act on an impeller. The control mechanism is used to control the propellant jet.



  In certain areas of application, such as B. in aircraft, it appeared desirable to provide a turbine for driving a generator to generate elec tric energy for the operation of certain apparatus in the aircraft. An independent self-contained gas or other propellant source is provided for driving the turbine in such vehicles, for which a gas generator for generating a constant amount of gas is to be preferred because of the simplicity and the permanently available gas. However, the use of a generator of this type poses problems in that the unused or unneeded gas could damage the vehicle or cause other defects before its task is fulfilled.



  The invention therefore aims to provide a simple control system in a turbine which regulates the rotational speed of the turbine wheel by throttling and diverting the propellant gas without pressure loss in the gas generator.



  This control mechanism is characterized in that movable deflection means for deflecting the propulsion jet are seen in the enlarged channel part in order to reduce the work done on the impeller by deflecting the propulsion jet.



  Some embodiments of the subject invention are explained with reference to the accompanying drawing voltage; 1 shows a vertical section through the inventive control mechanism of an action turbine nozzle, FIG. 2 shows a section similar to FIG. 1 through the control mechanism with the associated nozzle in a different operating position, FIG. 3 shows a schematic representation with a centrifugal regulator for actuating the Control mechanism, Fig. 4 is a vertical section through a variant,

         Fig. 5 and 6 similar sections of further variants with moving parts in other operating positions, Fig. 7 is a schematic representation of the Einrich device for generating propellant gas for the turbine with a control mechanism also shown schematically.



  3 and 7 of the accompanying drawings show an embodiment of the invention on a turbine 10 with an impeller 11 seated on a shaft 12, the shaft 12 of which is supported in suitable bearings not shown in the drawing. The impeller is arranged in a housing 13 and has blades 14 on its circumference, which are acted upon by a fluid that sets the impeller in rotation.



  In all of the illustrated embodiments of the invention, the nozzle is of the Laval type. It is connected to a gas duct 15 which, as can be seen from FIG. 7, is connected to the outlet of a gas generator 16 and, in the example shown, corresponds to one for solid fuel. The gas produced during the combustion of the fuel flows through the channel 15 to the nozzle 17. In all the variants shown, the nozzle has. an entry part 18 which narrows in the direction of flow and an expanding exit part 20 which are connected to one another by the narrow neck 21.

    The narrowing of the inlet and the widening of the outlet part are dimensioned such that the propellant gas flowing through the channel 15 under pressure is converted into a jet of certain speed and the gas pressure at the outlet end is reduced to at least approximately atmospheric pressure. This stream flowing out through the nozzle outlet part hits the blades of the impeller and sets the same into rapid rotation.



  To regulate the speed of rotation of the turbine impeller, a mechanism is provided which deflects the flow of the propellant gas at certain intervals. In such a device according to FIGS. 1 and 2, the deflecting mechanism 22 has a bolt 23 which is mounted in a sleeve 24 so that it can be adjusted at least approximately at right angles into and out of the channel part 20. If the bolt 23 is pushed into the channel part 20, it intercepts the gas jet and deflects it, the speed of the gas flowing out of the neck 21 being converted into pressure.

   A recess 25 provided in the bolt allows this accumulated gas to escape through the sleeve 24 and an exhaust 26 into the atmosphere. The bolt mounted displaceably in the sleeve 24 is secured against rotation by a guide pin 27 which passes transversely through the bolt and protrudes into a slot provided in the longitudinal direction of the sleeve 24. From a position pushed into the channel part 20, as shown in FIG. 2, the bolt 23 is withdrawn by a relatively weak spring 28 and a stronger helical spring 30.



  The turbine housing 13 is provided with a threaded opening with Ge for receiving fastening means for a solenoid 31, which is used to adjust the bolt 23 against the action of the springs 28 and 30. The recess for fastening the magnet coil forms a shoulder edge 32 which serves as a support for the springs 28 and 30 at one end thereof. The bolt 23 carries at its outer end a flange-like collar 33 against which the other ends of the springs abut. The weak spring 28 rests against both the switch edge 32 and against the collar 33 when it is completely tensioned ent.

   However, the fully relaxed spring 30 does not touch the collar 33 when the bolt 23 is fully retracted. With this arrangement, only a slight counterpressure counteracts the engagement movement of the bolt 23 into the nozzle. After initiating this engagement movement, however, an effective resistance counteracts it. The spring 30 is slightly compressed and absorbs the shock applied to the bolt 23 and the solenoid core.



  It is known that magnetic coils develop their maximum force when the coil core approaches its end position. For this reason, the spring 30 is made long enough so that it abuts against the collar 33 after a certain distance before reaching the end position and the maximum force acts against the force of the stronger spring 30. The force of this spring then ensures rapid initiation of the displacement environment of the bolt 23 during its retraction.



  In the present control mechanism, the bolt 23, which serves as a throttle and deflection element, is used to regulate the rotational speed of the turbine wheel. In order to achieve this purpose, the shaft 12 is provided with a speed sensor, as shown schematically in FIG. 3 by the centrifugal governor 34, which actuates a microswitch 35 when the rotational speed approaches a predetermined value, which via an excitation circuit Solenoid 31 energized.

   When this magnetic coil 31 is excited, the bolt 23 is pushed into the channel part 20 in order to throttle and deflect the gas flow and to interrupt the application of the turbine wheel. If the rotation speed has now fallen to a certain value, the switch 35 interrupts the circuit in order to de-energize the solenoid 31, and the springs 28 and 30 cause the bolt 23 to be withdrawn from the channel part 20, so that the turbine wheel again is applied.



  It can be seen from FIG. 1 that the bolt 23 comes to a standstill in its disengaging movement when its inner end is flush with the inner wall of the nozzle outlet part. The end of the bolt is shaped so that the recess in the bolt is closed when the bolt is drawn in. Since the fluid has no way to flow through the end of the bolt into the recess, there is also no risk of the deposition of combustion residues on the bolt 23, the displaceability of which does not suffer any impermissible loss.



  In FIGS. 4 to 6 variants of gas deflection elements are shown. Rotatable members are provided in these variants. Organ 36 in FIG. 4 forms a flap which, when the exhaust is closed, is flush with the nozzle outlet wall and can be rotated into a position in which the flow through the nozzle outlet is blocked and diverted through the exhaust duct.



  The member 37 shown in FIGS. 5 and 6 is similar to the member 36 in that it is rotatable about an axis arranged transversely to the nozzle. The member 37, however, has parts which, in one position, form parts of the nozzle outlet wall and, in another position, divert fluid emerging from the nozzle neck into the exhaust, the fluid volume flowing out being adjustable by the amount of rotation.



  It is evident that by choosing the rotation of the organs 36 and 37 or the back depth of the bolt 23, the throttling of the nozzle jet can be regulated and the operating speed of the turbine wheel can be adjusted within narrow limits by such a regulation. The present control mechanism is particularly suitable for use in pressurized fluid generators in which a propellant gas generation is triggered and is intended to continue without further control or operation. When not in use, the device is protected against excess pressure by venting the gas into the exhaust.

   Due to the arrangement of the deflectors on the outlet side of the nozzle, the gas pressure on the inlet side is upheld and a faster response of the turbine wheel when it is acted upon again is guaranteed.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Steuermechanismus in einer Turbine, welche eine Düse und ein beschaufeltes Laufrad aufweist, welche Düse einen vom Hals sich zum Austrittsende erwei ternden Kanalteil zum Erzeugen eines gerichteten, das Laufrad beaufschlagenden Treibstrahles aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in den erweiterten Kanalteil bewegbare Ablenkmittel zur Ablenkung des Treibstrahles vorgesehen sind, um durch Ablenkung des Treibstrahles die am Laufrad geleistete Arbeit zu verkleinern. UNTERANSPRÜCHE 1. A control mechanism in a turbine which has a nozzle and a bladed impeller, which nozzle has a channel part widening from the neck to the outlet end for generating a directed propulsion jet which acts on the impeller, characterized in that deflection means movable in the enlarged channel part for deflecting the Propulsion jet are provided in order to reduce the work done on the impeller by deflecting the propulsion jet. SUBCLAIMS 1. Steuermechanismus nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Ablenkmittel ein Organ aufweisen, dass in den Fluidumstrahl hinein- geführt und aus ihm herausgezogen werden kann, wobei das eine Ende dieses Organs bündig mit der Wand des erweiterten Kanalteils liegt, wenn das Organ aus dem Fluidumstrahl herausgezogen ist. 2. Steuermechanismus nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Organ entlang einer Achse beweglich ist, welche senkrecht zur Kanal wand steht. 3. Control mechanism according to patent claim, characterized in that the deflecting means have an organ that can be guided into the fluid jet and pulled out of it, one end of this organ lying flush with the wall of the widened channel part when the organ leaves the fluid jet is pulled out. 2. Control mechanism according to dependent claim 1, characterized in that the organ is movable along an axis which is perpendicular to the channel wall. 3. Steuermechanismus nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Ablenkmittel minde stens einen Teil des Fluidumstrahles vom Düsen inneren nach aussen zu lenken gestatten. 4. Steuermechanismus nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkmittel einen Bolzen mit einer Ausnehmung aufweisen, welche Aus- nehmung sich in Längsrichtung am der Düse zuge wandten Ende des Bolzens erstreckt und einen Durch gang zum Auslass von vom Strahl abgezweigten Flui dum bildet, wenn der Bolzen in den Fluidumstrahl hineinragt. 5. Control mechanism according to claim, characterized in that the deflection means allow at least part of the fluid jet to be directed from the inside of the nozzle to the outside. 4. Control mechanism according to dependent claim 3, characterized in that the deflection means have a bolt with a recess, which recess extends in the longitudinal direction at the end of the bolt facing the nozzle and forms a passage to the outlet of fluids branched off from the jet, when the bolt protrudes into the fluid jet. 5. Steuermechanismus nach Unteransprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass erste Feder mittel, welche während der ganzen Bewegung des Bolzens auf diesen wirken, und zweite Federmittel vorgesehen sind, welche nur während eines Teiles der Bewegung des Bolzens auf diesen wirken. Control mechanism according to dependent claims 2 and 4, characterized in that first spring means are provided which act on the bolt during the entire movement thereof, and second spring means are provided which act on the bolt during part of the movement thereof.
CH348576D 1955-05-13 1956-05-11 Control mechanism CH348576A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US348576XA 1955-05-13 1955-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH348576A true CH348576A (en) 1960-08-31

Family

ID=21879029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH348576D CH348576A (en) 1955-05-13 1956-05-11 Control mechanism

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH348576A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011085835A3 (en) * 2009-12-22 2011-10-27 Robert Bosch Gmbh Laval nozzle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011085835A3 (en) * 2009-12-22 2011-10-27 Robert Bosch Gmbh Laval nozzle
US9206691B2 (en) 2009-12-22 2015-12-08 Robert Bosch Gmbh Laval nozzle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE970090C (en) Recoil nozzle for recoil engines
DE2645349C3 (en) Gas turbine power plant for aircraft
DE69905465T2 (en) Heat Exchanger
DE2103397A1 (en) Noise suppression device
DE2249884A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR VENTILATION, AIR CONDITIONING AND WEATHERING OF ROOMS, PITS, TUNNELS ETC.
CH348576A (en) Control mechanism
AT142137B (en) Wind turbine.
DE945198C (en) Centrifugal cleaning device for fuel and lubricating oil
DE1943137A1 (en) Component for controlling pressure medium circuits
EP0599195B1 (en) Inlet conduit of a combustion engine with a throttle system
DE1937679A1 (en) Device for changing the cross-section of gas supply ducts, in particular for thrust nozzles for jet engines
DE1960131A1 (en) Control device with at least two vortex muffle burners
DE919570C (en) Pressure reducing valve for high pressure steam and supercritical pressure ratios
DE1054203B (en) Device for moving a gas
DE399217C (en) Control slide for the water flow of water power machines and systems with separate control when changing the water flow and when changing the load
DE472038C (en) Device for generating free jets of liquid, especially for high pressure water turbines
DE1268438B (en) Bypass gas turbine jet engine
DE904709C (en) Wind tunnel for subsonic and supersonic speed
DE1945957A1 (en) Device for changing the cross-section of an outlet nozzle on the rotor blade of rotary wing aircraft
DE2125330A1 (en) Turbo machine
DE562346C (en) Device on carburetors of internal combustion engines for the temporary enrichment of the mixture
DE1136650B (en)
DE1084980B (en) Recoil drive
DE944334C (en) Pipe wind tunnel, a device for generating a short-term, stationary wind current of high energy for aerodynamic measurement purposes
DE1648680A1 (en) Device for generating a surge of liquid in a pipe