CH348012A - Electromagnetic clutch - Google Patents

Electromagnetic clutch

Info

Publication number
CH348012A
CH348012A CH348012DA CH348012A CH 348012 A CH348012 A CH 348012A CH 348012D A CH348012D A CH 348012DA CH 348012 A CH348012 A CH 348012A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
segments
electromagnetic clutch
shell
gap
driven
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Leff Cecil
H Janson Gunnar
Original Assignee
Lear Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lear Inc filed Critical Lear Inc
Publication of CH348012A publication Critical patent/CH348012A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D37/00Clutches in which the drive is transmitted through a medium consisting of small particles, e.g. centrifugally speed-responsive
    • F16D37/02Clutches in which the drive is transmitted through a medium consisting of small particles, e.g. centrifugally speed-responsive the particles being magnetisable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D37/00Clutches in which the drive is transmitted through a medium consisting of small particles, e.g. centrifugally speed-responsive
    • F16D2037/002Clutches in which the drive is transmitted through a medium consisting of small particles, e.g. centrifugally speed-responsive characterised by a single substantially axial gap in which the fluid or medium consisting of small particles is arranged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D37/00Clutches in which the drive is transmitted through a medium consisting of small particles, e.g. centrifugally speed-responsive
    • F16D2037/005Clutches in which the drive is transmitted through a medium consisting of small particles, e.g. centrifugally speed-responsive characterised by a single substantially radial gap in which the fluid or medium consisting of small particles is arranged

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  

      Elektromagnetische        Kupplung       Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine  elektromagnetische Kupplung mit     magnetisierbaren     Partikeln in einem ringförmigen Luftspalt, die unter  dem Einfluss eines magnetischen Feldes die Kupplung  zwischen dem treibenden und dem getriebenen Teil  bewirken.  



  Bei vielen solchen sogenannten  Magnetpulver  kupplungen  hat der getriebene Teil die Form einer  genuteten oder durchlöcherten Schale mit kreisför  migem     Flansch.    Bei den bekannten     Ausführungen     sind die getriebenen Schalen starre Gebilde und  sämtliche Teile des Flansches liegen auf demselben  Kreis. Der Flansch selber ragt in einen von Partien  des treibenden Teils gebildeten ringförmigen Spalt  hinein. Im Bereich der Schale und des     Spalts    sind       magnetisierbare    Partikel angeordnet, die, wenn .ein  den Spalt durchsetzendes magnetisches Feld gebildet  wird, die Schale und den treibenden Teil miteinander  kuppeln, so dass diese wie eine Einheit rotieren.

   Da  der scheibenförmige Teil der Schale üblicherweise  nicht magnetisch ist, konzentriert sich der Magnet  fluss auf den Flansch und auf den treibenden Teil.  Ist die Kupplung gelöst, das heisst, wenn kein magne  tischer Fluss vorhanden ist, dann bewegen sich die       magnetisierbaren    Partikel frei.     COffnungen    im schei  benförmigen Teil der Schale und Nuten im     Flansch     erleichtern eine     Verteilung    des Pulvers, halten die  Trägheit der Schale klein und verbessern die Kupp  lung zwischen dem treibenden und dem getriebenen  Teil.

   Da eine solche Schale ein starres Gebilde ist,  kann es im Fall, dass eine Kupplung mit einer be  stimmten     Drehmomentcharakteristik    verlangt wird,  notwendig sein, eine andere Schale zu entwerfen und  genau nach diesen Massen herzustellen, auch dann,  wenn eine Schale zur Verfügung steht, deren Ab  messungen nur wenig verschieden sind. Es ist klar,  dass solche Bemühungen und eine solche Arbeits-    weise die Massenfabrikation von Kupplungen dieser  Art begrenzen.  



  Die Erfindung     will    nun eine verbesserte Magnet  pulverkupplung schaffen.  



  Ferner     will    die Erfindung eine     verbesserte    Form  und Konstruktion einer Schale für Magnetpulver  kupplungen schaffen, welche die Massenfabrikation  solcher Kupplungen erleichtert.  



  Zweck der Erfindung ist auch die Schaffung eines  getriebenen Teils einer     Magnetpulverkupplung,    wel  cher verstellbar ist, um verschiedene Drehmoment  charakteristiken zu erzielen.  



  Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung an  einem Ausführungsbeispiel erläutert. In der Zeich  nung ist:       Fig.    1 ein Querschnitt der Kupplung mit einer  Schale nach der Erfindung,       Fig.    2 eine Ansicht des in     Fig.    1 gezeigten ange  triebenen Glieds,       Fig.    3 ein Schnitt längs Linie 3-3 der     Fig.    2, und       Fig.    4 und 5 sind eine Seitenansicht bzw. eine  Draufsicht, welche die Ausbildung einer Schale nach  der Erfindung zeigen.  



  Die gezeigte     Eisenpulverkupplung    besitzt ein an  getriebenes Glied in Form einer in Segmente unter  teilten Schale, welche Schale vorzugsweise aus einem  einzigen Stück hergestellt ist und eine Mehrzahl über  den     Umfang    verteilter Schlitze aufweist, welche sich  vom Rand aus bis halbwegs der Mitte der Scheibe  erstrecken und Segmente bilden. Dabei liegen die  Segmente des Randes aber nicht auf demselben Kreis.  Die Segmente des Randes können so eingestellt wer  den, dass sie den Anforderungen, welche an die Kupp  lung gestellt werden, genügen.  



       Fig.    1 zeigt eine magnetische     Eisenpulverkupp-          lung    mit einem treibenden Glied 10, einer g'etrie-           benen        Schale    12 und einer gewissen     Menge        magne-          tisierbarer    Partikel 14.

   Das treibende Glied 10 um  fasst das Kupplungsgehäuse 16 aus magnetischem  Material.     Einfachheitshalber    ist in der Zeichnung  der ganze Raum zwischen dem treibenden und dem  getriebenen Glied ganz mit Eisenpulver gefüllt, es  ist aber klar, dass nur so viel Eisenpulver gebraucht  wird, als notwendig ist, um im Gebiet des ringför  migen Luftspaltes und des darin angeordneten  Flansches des getriebenen Glieds eine wirksame trei  bende Verbindung herzustellen. Das Gehäuse 16  bildet den äusseren Teil eines Magnetkörpers. Der  Teil 18 bildet einen Magnetkern und ist im Teil  16 zentriert. Gehäuse und Kern sind so ausgebildet,  dass sie eine     ringförmige    Öffnung für eine Spule 20  freilassen.

   Zwischen der Spule 20 und dem Gehäuse  16 ist ein Ring 22 aus     unmagnetischem    Material an  geordnet, der den     Fluss    in der Nähe der Spule-zu       begrenzt    und im engen Spalt konzentriert. Im ge  zeigten Beispiel liegt dieser Spalt neben dem Ring  22 und zwischen dem Gehäuse 16 und dem Kern 18.  Die Teile des Gehäuses 16 und des Kerns 18, zwi  schen denen der Spalt liegt, bilden     Polstücke.    Eine  solche Anordnung ist aus der amerikanischen Patent  schrift     Nr.2705064    bereits bekanntgeworden.  



  26 ist ein Deckel, der mit     Hilfe    von Schrauben  27 auf das Gehäuse 16 aufgeschraubt ist und dieses  abschliesst. Die Schale 12 ist im Hohlraum, der vom  Gehäuse 16, dem Kern 18 und dem Deckel 26 um  schlossen ist, angeordnet, wobei deren Flansch 28  in den Spalt zwischen den Polen     hineinragt.    Der  Deckel 26 weist an seinem     Umfang    eine Verzah  nung auf, so dass er von aussen her angetrieben wer  den kann, wie beispielsweise von einem     Ritzel    auf  einer nicht     gezeigten    Motorwelle.  



  Das Gehäuse 16 weist einen Teil mit kleinerem  Durchmesser auf, in den ein Ring 30 aus Isolier  material, wie  Bakelit  (eingetragene Marke), einge  setzt ist, der von einem aufgeschrumpften Ring 32  gehalten wird. Der Ring 30 trägt zwei     Schleifringe     34, 36, die teilweise im Körper des Ringes 30 ein  gelassen sind. 38 ist ein Isolierteil, der im Gehäuse  16 zwischen Schleifring 34 und Spule 20 angeord  net ist. Ein Ende der Wicklung der Spule 20 durch  setzt Öffnungen im Isolierteil 38 und im Ring 30  und ist mit dem Schleifring 34 leitend verbunden.  Das andere Ende der Wicklung der Spule 20 ist  auf gleiche Weise durch     Öffnungen    in einem ähn  lichen     Isolierteil    und im Ring 30 geführt, und ist  mit dem andern Schleifring 36 verbunden.

   Bei die  ser Anordnung können nicht gezeigte Bürsten auf  die Aussenfläche der Schleifringe aufgesetzt und mit  einer äusseren     Stromquelle    verbunden werden, um  damit die Spule 20 zu erregen.  



  Die Schale 12 ist durch Hartlöten oder     Punkt-          schweissen    mit einer getriebenen Welle 40 verbunden.  Die Welle 40 ragt durch das Zentrum des Kerns 18  hindurch und steht aus dem Kupplungsgehäuse her  vor. Auf dem äusseren Teil der Welle 40 ist ein       Ritzel    42 befestigt, das sich mit der Welle dreht.    Die Welle 40 ist mit Hilfe von Lagern 44 und 46  zentriert. Diese Lager sind in eine Bohrung des  Kerns 18     eingepresst    und sind durch eine Büchse 48  im Abstand     gehalten.     



  Der Hohlraum, in den die Schale 12 eingesetzt  ist, ist mit     paramagnetischem    Material gefüllt. Dieses  Material kann eine Art Gemisch sein, wie dies in  der obengenannten Patentschrift beschrieben ist. Eine  Gummimanschette 50 in einer metallischen Hülse 52  bildet wie üblich einen Abschluss gegen das Pulver.  Die Hülse 52 umfasst die Welle 40 und wird von  der Bohrung im Kern 18 gehalten. Die Gummi  manschette 50 dichtet gegen die Hülse 52 und gegen  die Welle 40 ab.  



  Am Deckel 26 ist ebenfalls ein     Wellenstumpf    54  angeordnet, der koaxial zur Welle 40 verläuft. Diese  Anordnung erlaubt, die Kupplung mit Hilfe beider  Wellen 40, 54 drehbar zu lagern.  



  Die obengenannte Patentschrift erläutert die  Wirkungsweise einer Kupplung der     obenbeschriebe-          nen    Art. Es möge daher genügen, darauf hinzuweisen,  dass das treibende Glied 10 mit Hilfe der Aussen  verzahnung am Deckel 26 von einer äusseren Kraft  quelle getrieben wird. Bei nicht     erregter    Spule 20  ist die     Partikelmasse    14 frei und ist die Kupplung  ausgeschaltet, so dass sich die Schale 12 nicht mit  dem Glied 10 dreht. Wird dagegen die Spule 20 er  regt, dann richten sich die Partikel in bezug auf  das Feld im Spalt zwischen den Polen aus und stellen  eine feste Verbindung zwischen den treibenden und  den getriebenen Gliedern her.

   Die Schale 12 dreht  sich jetzt     zusammen    mit dem treibenden Teil 10 und  treibt das     Ritzel    42. Ein nicht gezeigtes angetriebenes  Organ kann mit dem     Ritzel    42 verbunden werden  und wird in eingekuppeltem Zustand der Kupplung  von diesem getrieben.  



  Die Schale 12 ist ein einfacher, aus einem Stück  hergestellter Teil aus     magnetisierbarem    Material, sie  kann aber auch aus einem     magnetisierbaren    Flansch  auf einer     unmagnetischen    Scheibe bestehen. Im  Flansch 28 sind mehrere Schlitze 60 über den Um  fang .verteilt angeordnet, die sich über die ganze  Breite des Flansches erstrecken und die im Scheiben  teil in der Mitte zwischen dem Flansch und der  Achse enden (siehe     Fig.2    und 3). Schlitze solcher       Länge    dienen unter anderem dazu, die äussere Ober  fläche des getriebenen Teils zu verkleinern und um  beim Leerlauf unerwünschte Reibung zwischen der  Schale und dem Pulver herabzusetzen.

   Zum selben  Zweck dienen auch die im Scheibenteil der     Schale     angeordneten Öffnungen 62. Ferner erleichtern die  Schlitze und Öffnungen die Verteilung des Pulvers im  Spalt, wenn die Spule erregt wird. Die Schlitze im       Flansch    vergrössern die Haftung mit und durch das  Pulver.  



  Die     obenbeschriebene    Ausbildung mit mehreren  Segmenten bzw. Zungen 64 gestattet eine wahlweise  Einstellung derselben, durch welche sich die ge  wünschte Haftung am Pulver und das gewünschte  Anzugs- und Drehmoment erzielen lassen. Wie dies      erreicht wird, soll an Hand von den     Fig.    4 und 5  beschrieben werden.  



  Die Schale 12 kann leicht hergestellt werden,  beispielsweise durch einen einzigen     Stanzvorgang,    bei  dem eine Scheibe mit der gewünschten Anzahl von  Schlitzen und     öffnungen    gebildet wird. Diese Scheibe  wird dann auf der Welle 40 befestigt, wonach ein  Stempel 70     (Fig.    5) über die Welle geschoben wird,  welcher auf der Scheibe aufliegt. Der Stempel 70  ist vorzugsweise ein Element, welches leicht bearbei  tet werden kann und dann seine Form beibehält,  wie beispielsweise gehärteter Werkzeugstahl. Es kann  aber auch ein anderes Material verwendet werden.  



  Vorzugsweise ist das Material der Schale so  weich, dass der Flansch leicht geformt werden kann.  Sollen vorerst alle Segmente auf demselben Kreis  liegen, dann werden alle, den     Flansch    bildenden Seg  mente abgebogen und gegen den kreisförmigen Um  fang des Stempels 70 gedrückt. Der Stempel 70 kann  so dimensioniert sein, dass, wenn alle Segmente an  dessen Umfang anliegen, ein Flansch gebildet wird,  der nahezu in der Mitte des Spalts zwischen den  Polstücken liegt. Um aber den Ansprüchen, die an  das Drehmoment gestellt werden, zu genügen und um  später     zubeschreibendeVeränderungen    auszugleichen,  werden die einzelnen     Segmente    z. B. abwechslungs  weise auf Abstand vom Stempel 70 angeordnet.

   Dies  wird beispielsweise mit     Hilfe    von Fühlern ausgeführt,  die zwischen den Stempel und den entsprechenden  Segmenten gesteckt sind, wonach die Segmente um  gebogen werden. Ist der Stempel entfernt und die  Schale in der Kupplung eingebaut, dann befinden  sich diese Segmente näher dem äusseren Pol.  



  Es hat sich gezeigt, dass, wenn sich ein Segment  näher bei einem Pol befindet als bei einem andern,  die Haltekraft zwischen den Polen und den benach  barten     Segmentflächen    grösser ist, als wenn sich das  Segment in der Mitte     zwischen    den Polen befindet.  Es sollen daher ein oder mehrere der Segmente sich  näher beim äusseren Pol befinden, um auf diese  Weise eine grössere     Drehmomentübertragung    zu be  wirken. Sind zwei oder mehrere Segmente so ange  ordnet, dann können dies entweder benachbarte oder  voneinander getrennte Segmente sein. Die so ange  ordneten Segmente befinden sich näher dem äusseren  der zwei Polstücke und jedes gibt einen Beitrag zur  Erhöhung der     Drehmomentübertragung.     



  Aus dem Vorhergehenden geht hervor, dass sämt  liche Segmente ursprünglich auf demselben Kreis  liegen können, der sich entweder näher dem inneren  oder näher dem äusseren Pol befindet, und dass aus  gewählte Segmente später so verstellt werden, dass  sie ausserhalb dieses Kreises liegen. Wenn alle Seg  mente ursprünglich näher dem inneren Pol liegen,  dann bewirkt ein Verstellen .eines Segmentes bis zu  einer Lage, die zwischen der ursprünglichen und  einem Punkt mitten zwischen den Polen liegt, ein  Abnehmen des Drehmoments; eine weitere Ver  stellung des Segmentes in eine Lage zwischen der  Mitte und dem äusseren Pol bewirkt eine Zunahme    des Drehmoments. Das Umgekehrte tritt auf, wenn  sämtliche Segmente ursprünglich näher dem äusseren  Pol liegen und einzelne Segmente nach innen ver  stellt werden.  



  Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die  Segmente gegen     eine    mittlere Umfangslinie zwischen  den Polen versetzt angeordnet (siehe     Fig.    5). Bei  dieser Anordnung verursacht eine weitere Verlegung  irgendeines Segments in eine Lage zwischen der ur  sprünglichen Lage und dem mittleren Umfang ein  kleineres Drehmoment als bei der ursprünglichen  Anordnung. Wird eines der inneren Segmente in  eine Lage näher dem äusseren Pol gebracht, dann  verursacht dies eine Zunahme des Drehmoments über  den     ganzen    Bereich. Die Segmente näher dem äusse  ren Pol tragen mehr zum Anzugs- und Drehmoment  bei als die     näher    dem inneren Pol liegenden.

   Es lässt  sich dies dadurch erklären, dass die der äusseren  Polfläche zugekehrten     Flächen    der äusseren Segmente  grösser sind als die der inneren     Polfläche    zugekehrten       Flächen    der inneren Segmente.  



  Ein weiterer Vorteil dieser     Einstellmöglichkeit    des  von der Kupplung getriebenen Glieds besteht darin,  dass mit     Stanzteilen    gleicher Grösse Schalen hergestellt  werden können, die sich in Kupplungen     mit    ver  schiedenen     Drehmomentcharakteristiken    einbauen  lassen. Diese Einstellmöglichkeit ist auch von     Vorteil,     wenn Kupplungen mit nahezu gleichen Drehmoment  charakteristiken hergestellt werden sollen.  



  Es ist bekannt, dass bei der     Massenfabrikation    von  Kupplungen gleicher Art verschiedene     Einflüsse,    die  mit dem Zusammenbau der Teile zusammenhängen,  die Wirkung der fertigen Kupplungen     beeinflussen.     Solche Faktoren     sind    beispielsweise: a) Massabwei  chungen der Metallteile, z.

   B. des Gehäuses 16 und  des Kerns 18, die den Luftspalt bestimmen und den       Magnetfluss    in diesen Teilen beeinflussen, b) Abwei  chungen von den vorgeschriebenen magnetischen  Eigenschaften des Pulvers, c) Lagerreibung, d) durch  die Dichtung verursachtes Reibungsmoment, und e)  Abweichungen der     P.ermeabilität    der Metallteile in  folge ungleicher     Wärmebehandlung.    Sind die<B>-</B>Teile  zusammengebaut und zeigt es sich, dass die Betriebs  daten der Kupplung von den festgelegten     Normalien     abweichen, dann ist es ein leichtes, die Lage eines  oder mehrerer Segmente des Flansches der Schale  zu ändern, um so die     Drehmomentcharakteristik    in  nerhalb der zulässigen Grenzen zu bringen.

   Die  Ausbildung der Schale gestattet also den     Flansch    so  zu formen, dass er die Wirkung der vielen Einflüsse  kompensiert, welche sonst die Kupplung für     eine     bestimmte Anwendung unbrauchbar machen würden.  Die Massenfabrikation von Kupplungen, welche  nahezu gleiche     Drehmomentcharakteristiken    aufwei  sen sollen, wird daher durch     Verwendung    einer  solchen getriebenen Schale vereinfacht.



      Electromagnetic clutch The present invention relates to an electromagnetic clutch with magnetizable particles in an annular air gap which, under the influence of a magnetic field, effect the coupling between the driving and the driven part.



  In many such so-called magnetic powder clutches, the driven part has the shape of a grooved or perforated shell with a circular flange. In the known designs, the driven shells are rigid structures and all parts of the flange lie on the same circle. The flange itself protrudes into an annular gap formed by parts of the driving part. In the area of the shell and the gap, magnetizable particles are arranged which, when a magnetic field penetrating the gap is formed, couple the shell and the driving part to one another so that they rotate like a unit.

   Since the disk-shaped part of the shell is usually non-magnetic, the magnetic flux is concentrated on the flange and on the driving part. If the clutch is released, that is, if there is no magnetic flux, the magnetizable particles move freely. Openings in the disk-shaped part of the shell and grooves in the flange make it easier to distribute the powder, keep the inertia of the shell small and improve the coupling between the driving and driven parts.

   Since such a shell is a rigid structure, in the event that a coupling with a certain torque characteristic is required, it may be necessary to design another shell and manufacture it precisely according to these dimensions, even if a shell is available, whose dimensions are only slightly different. It is clear that such efforts and practices limit the mass production of couplings of this type.



  The invention now wants to create an improved magnetic powder clutch.



  Furthermore, the invention seeks to provide an improved shape and construction of a shell for magnetic powder clutches, which facilitates the mass production of such clutches.



  The purpose of the invention is also to create a driven part of a magnetic powder clutch, wel cher is adjustable to achieve different torque characteristics.



  The invention is explained using the drawing using an exemplary embodiment. In the drawing: Fig. 1 is a cross section of the coupling with a shell according to the invention, Fig. 2 is a view of the driven member shown in Fig. 1, Fig. 3 is a section along line 3-3 of Fig. 2, and Figures 4 and 5 are side and plan views, respectively, showing the formation of a tray according to the invention.



  The iron powder coupling shown has a driven member in the form of a shell divided into segments, which shell is preferably made from a single piece and has a plurality of circumferentially distributed slots which extend from the edge to halfway the center of the disc and segments form. The segments of the edge do not lie on the same circle. The segments of the edge can be set so that they meet the requirements that are placed on the coupling.



       1 shows a magnetic iron powder coupling with a driving member 10, a driven shell 12 and a certain amount of magnetizable particles 14.

   The driving member 10 comprises the clutch housing 16 made of magnetic material. For the sake of simplicity, the entire space between the driving and the driven link in the drawing is completely filled with iron powder, but it is clear that only as much iron powder is needed as is necessary to move around the area of the annular air gap and the flange of the driven member to establish an effective driving connection. The housing 16 forms the outer part of a magnetic body. Part 18 forms a magnetic core and is centered in part 16. The housing and core are designed so that they leave an annular opening for a coil 20.

   Between the coil 20 and the housing 16, a ring 22 of non-magnetic material is arranged, which limits the flux in the vicinity of the coil and concentrates it in the narrow gap. In the example shown, this gap is next to the ring 22 and between the housing 16 and the core 18. The parts of the housing 16 and the core 18, between which the gap is located, form pole pieces. Such an arrangement is already known from the American patent number 2705064.



  26 is a cover which is screwed onto the housing 16 with the aid of screws 27 and closes it. The shell 12 is in the cavity which is closed by the housing 16, the core 18 and the cover 26, arranged, the flange 28 of which protrudes into the gap between the poles. The cover 26 has a toothing on its periphery so that it can be driven from the outside, for example by a pinion on a motor shaft, not shown.



  The housing 16 has a part with a smaller diameter, in which a ring 30 made of insulating material, such as Bakelite (registered trademark), is set, which is held by a shrunk ring 32. The ring 30 carries two slip rings 34, 36 which are partially let into the body of the ring 30. 38 is an insulating part which is net angeord in the housing 16 between slip ring 34 and coil 20. One end of the winding of the coil 20 sets openings in the insulating part 38 and in the ring 30 and is conductively connected to the slip ring 34. The other end of the winding of the coil 20 is guided in the same way through openings in a similar union insulating part and in the ring 30, and is connected to the other slip ring 36.

   In this arrangement, brushes (not shown) can be placed on the outer surface of the slip rings and connected to an external power source in order to excite the coil 20.



  The shell 12 is connected to a driven shaft 40 by brazing or spot welding. The shaft 40 protrudes through the center of the core 18 and protrudes from the clutch housing. On the outer part of the shaft 40, a pinion 42 is attached which rotates with the shaft. The shaft 40 is centered with the aid of bearings 44 and 46. These bearings are pressed into a bore in the core 18 and are held at a distance by a bushing 48.



  The cavity into which the shell 12 is inserted is filled with paramagnetic material. This material can be some kind of mixture as described in the above patent. As usual, a rubber sleeve 50 in a metal sleeve 52 forms a seal against the powder. The sleeve 52 encompasses the shaft 40 and is supported by the bore in the core 18. The rubber sleeve 50 seals against the sleeve 52 and against the shaft 40.



  A stub shaft 54, which runs coaxially to the shaft 40, is also arranged on the cover 26. This arrangement allows the coupling to be rotatably mounted with the aid of both shafts 40, 54.



  The above-mentioned patent specification explains the mode of operation of a coupling of the type described above. It should therefore suffice to point out that the driving member 10 is driven by an external power source with the aid of the external toothing on the cover 26. When the coil 20 is not energized, the particle mass 14 is free and the clutch is switched off, so that the shell 12 does not rotate with the member 10. If, on the other hand, the coil 20 is excited, then the particles align themselves with respect to the field in the gap between the poles and establish a firm connection between the driving and the driven members.

   The shell 12 now rotates together with the driving part 10 and drives the pinion 42. A driven member (not shown) can be connected to the pinion 42 and is driven by this in the engaged state of the clutch.



  The shell 12 is a simple, one-piece part made of magnetizable material, but it can also consist of a magnetizable flange on a non-magnetic disk. In the flange 28 several slots 60 are arranged over the circumference .disparted, which extend over the entire width of the flange and which end in the disk part in the middle between the flange and the axis (see Fig. 2 and 3). Slots of this length are used, among other things, to reduce the outer surface of the driven part and to reduce undesirable friction between the shell and the powder when idling.

   The openings 62 in the disk portion of the bowl also serve the same purpose. The slots and openings also facilitate the distribution of the powder in the gap when the coil is energized. The slots in the flange increase the adhesion with and through the powder.



  The design described above with a plurality of segments or tongues 64 allows an optional setting of the same, through which the desired adhesion to the powder and the desired tightening and torque can be achieved. How this is achieved will be described with reference to FIGS. 4 and 5.



  The shell 12 can be easily manufactured, for example by a single punching process in which a disc with the desired number of slots and openings is formed. This disk is then attached to the shaft 40, after which a punch 70 (Fig. 5) is pushed over the shaft, which rests on the disk. The punch 70 is preferably an element which can be easily machined and then retains its shape, such as hardened tool steel. However, another material can also be used.



  Preferably, the material of the shell is so soft that the flange can be easily shaped. If all segments are to lie on the same circle for the time being, then all the segments forming the flange are bent and pressed against the circular order of the punch 70. The punch 70 can be dimensioned such that, when all of the segments are in contact with its periphery, a flange is formed which lies almost in the middle of the gap between the pole pieces. However, in order to meet the demands placed on the torque and to compensate for changes to be described later, the individual segments are e.g. B. arranged alternately at a distance from the punch 70.

   This is done, for example, with the help of sensors that are inserted between the stamp and the corresponding segments, after which the segments are bent. If the punch is removed and the shell is installed in the coupling, then these segments are closer to the outer pole.



  It has been shown that when a segment is closer to one pole than another, the holding force between the poles and the neighboring segment surfaces is greater than when the segment is in the middle between the poles. One or more of the segments should therefore be located closer to the outer pole in order to be able to transmit greater torque in this way. If two or more segments are arranged in this way, then these can be either adjacent or separate segments. The segments arranged in this way are located closer to the outer of the two pole pieces and each makes a contribution to increasing the torque transmission.



  From the foregoing it can be seen that all segments can originally lie on the same circle, which is either closer to the inner pole or closer to the outer pole, and that selected segments are later adjusted so that they lie outside this circle. If all segments are originally closer to the inner pole, then adjusting a segment to a position between the original and a point in the middle between the poles causes a decrease in the torque; Another adjustment of the segment in a position between the center and the outer pole causes an increase in torque. The opposite occurs when all segments are originally closer to the outer pole and individual segments are adjusted inward.



  In a preferred embodiment, the segments are arranged offset from a central circumferential line between the poles (see FIG. 5). In this arrangement, further relocation of any segment in a position between the ur nal position and the central circumference causes a smaller torque than in the original arrangement. If one of the inner segments is brought into a position closer to the outer pole, then this causes an increase in torque over the entire area. The segments closer to the outer pole contribute more to the tightening and torque than those closer to the inner pole.

   This can be explained by the fact that the surfaces of the outer segments facing the outer pole face are larger than the surfaces of the inner segments facing the inner pole face.



  Another advantage of this possibility of adjusting the link driven by the clutch is that shells of the same size can be produced with stamped parts which can be built into clutches with different torque characteristics. This setting option is also advantageous when clutches are to be produced with almost the same torque characteristics.



  It is known that in the mass production of couplings of the same type, various influences related to the assembly of the parts influence the effect of the finished couplings. Such factors are, for example: a) Massabwei variations of the metal parts, e.g.

   B. the housing 16 and the core 18, which determine the air gap and influence the magnetic flux in these parts, b) deviations from the prescribed magnetic properties of the powder, c) bearing friction, d) frictional torque caused by the seal, and e) deviations the permeability of the metal parts as a result of unequal heat treatment. If the <B> - </B> parts are assembled and it turns out that the operating data of the coupling deviate from the specified standards, then it is easy to change the position of one or more segments of the flange of the shell in order to do so Bring the torque characteristics within the permissible limits.

   The design of the shell thus allows the flange to be shaped in such a way that it compensates for the effect of the many influences which would otherwise make the coupling unusable for a specific application. The mass production of clutches which are supposed to have nearly the same torque characteristics is therefore simplified by using such a driven shell.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Elektromagnetische Kupplung mit einer Spule und einem ringförmigen Luftspalt, der mindestens teilweise mit magnetisierbaren Partikeln gefüllt ist, welche beim Erregen der Spule einen treibenden Teil mit einem getriebenen Teil der Kupplung verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass einer dieser Teile als Schale augebildet ist, die eine scheibenförmige Partie und eine sich axial erstreckende ringförmige Rand partie sowie mehrere, mindestens diese Randpartie durchsetzende Schlitze umfasst, welche die Randpartie in Segmente unterteilen, Claim Electromagnetic clutch with a coil and an annular air gap which is at least partially filled with magnetizable particles which, when the coil is excited, connect a driving part to a driven part of the clutch, characterized in that one of these parts is designed as a shell, the one disk-shaped part and an axially extending annular edge part as well as several, at least this edge part penetrating slots, which divide the edge part into segments, von denen mindestens ein Segment auf einem vorbestimmten Durchmesser und die anderen Segmente auf einem anderen vorbe stimmten Durchmesser angeordnet sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Elektromagnetische Kupplung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente in bezug auf den Mittelkreis des Luftspaltes abwechs lungsweise radial nach aussen und innen versetzt an geordnet sind. 2. of which at least one segment is arranged on a predetermined diameter and the other segments on another vorbe certain diameter. SUBClaims 1. Electromagnetic clutch according to patent claim, characterized in that the segments are arranged with respect to the center circle of the air gap alternately offset radially outwards and inwards. 2. Elektromagnetische Kupplung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die ringför mige Partie des getriebenen Teils mehrfach über die ganze Breite geschlitzt und dadurch in eine Mehrzahl von Segmenten unterteilt ist, von denen eine vor bestimmte Anzahl auf einem anderen Kreis als die verbleibenden angeordnet ist, um auf diese Weise eine vorbestimmte Drehmomentcharakteristik der Kupplung zu erzielen. 3. Elektromagnetische Kupplung nach Patent anspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass in der scheibenförmigen Partie Schlitze in Fortsetzung der Schlitze der ringförmigen Rand partie angeordnet sind. 4. Electromagnetic clutch according to claim, characterized in that the ringför shaped part of the driven part is slotted several times over the entire width and thereby divided into a plurality of segments, of which a certain number is arranged on a different circle than the remaining to in this way to achieve a predetermined torque characteristic of the clutch. 3. Electromagnetic clutch according to claim and dependent claim 1, characterized in that slots are arranged in the disc-shaped part in continuation of the slots of the annular edge part. 4th Elektromagnetische Kupplung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der treibende Teil der Kupplung zueinander konzentrische, einen ringförmigen Spalt bildende Polstücke sowie Mittel, um den diesen Spalt aufweisenden Raum abzudich ten, umfasst, und dass der getriebene Teil in Form einer Schale ausgebildet ist, deren geschlitzte, sich axial erstreckende Randpartie in den ringförmigen Spalt hineinragt. 5. Elektromagnetische Kupplung nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1 und 4. Electromagnetic clutch according to claim, characterized in that the driving part of the clutch comprises concentric pole pieces forming an annular gap and means to seal off the space having this gap, and that the driven part is in the form of a shell slotted, axially extending edge portion protrudes into the annular gap. 5. Electromagnetic clutch according to claim and dependent claims 1 and 4.
CH348012D 1956-10-11 1956-10-11 Electromagnetic clutch CH348012A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH348012T 1956-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH348012A true CH348012A (en) 1960-07-31

Family

ID=4508209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH348012D CH348012A (en) 1956-10-11 1956-10-11 Electromagnetic clutch

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH348012A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312486C2 (en) Electromagnetically operated wrap spring clutch
DE2911874A1 (en) ELECTROMAGNETIC COUPLING AND METHOD OF MANUFACTURING IT
DE2554136A1 (en) ELECTROMAGNETIC SPRING CLUTCH
DE3935342C2 (en) Clutch disc for electromagnetic clutch devices and process for their manufacture
DE69920320T2 (en) Magnetic brake and clutch unit
DE3047606A1 (en) &#34;STORAGE&#34;
DE10044106C2 (en) Spindle motor with magnetic fluid seal
DE1908007A1 (en) Independent brake
DE1295925B (en) Electromagnetically operated disc friction clutch
DE3125668A1 (en) &#34;ELECTROMAGNET FOR A BRAKE OR THE LIKE
DE60301835T2 (en) Electromagnetic coupling
DE6910621U (en) ELECTROMAGNETIC CLUTCH BRAKE MOTOR WITH HIGH INERTIA
DE19938118A1 (en) Selective make-and-break anchorage for electromagnetic couplings comprizes boss ringed by star and anchor disk plus counterweight and connector keying into boss.
CH348012A (en) Electromagnetic clutch
DE3446349C2 (en)
DE2601121A1 (en) Electromagnetic brake or clutch - reduces stray magnetic flux with concentric coils with adjacent like poles
DE2903033A1 (en) ROTATING MAGNET
DE755491C (en) Magnet arrangement for eddy current measuring devices
DE2753012C3 (en) Electromagnetically operated loop spring clutch
DE2853832A1 (en) ELECTROMAGNETIC COUPLING
DE1600067B1 (en) Slip-ring-free, electromagnetically actuated friction disc clutch
DE2044582B2 (en) Magnetic cylinder
DE1935562A1 (en) Multi-disc magnetic coupling
DE903841C (en) Electromagnet with two effective sides
DE1198143B (en) Magnetic particle clutch