CH346074A - Drive device for work machines - Google Patents

Drive device for work machines

Info

Publication number
CH346074A
CH346074A CH346074DA CH346074A CH 346074 A CH346074 A CH 346074A CH 346074D A CH346074D A CH 346074DA CH 346074 A CH346074 A CH 346074A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drive device
claw
armature
clutch
sleeve
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Nussbaumer Hubert
Straub Hermann
Original Assignee
Zahnradfabrik Friedrichshafen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zahnradfabrik Friedrichshafen filed Critical Zahnradfabrik Friedrichshafen
Publication of CH346074A publication Critical patent/CH346074A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  

      Antriebseinrichtung    für     Arbeitsmaschinen       Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung  für Arbeitsmaschinen mit kurzen Schalt-     undloder     Bremszeiten, die mit mindestens einer elektromagne  tisch betätigten     Klauenkupplung    versehen ist.  



  Für bestimmte Sonderantriebe, beispielsweise Ko  piereinrichtungen an Werkzeugmaschinen, werden  äusserst kurze Schaltfolgen verlangt.  



  Nach der Erfindung sollen kurze Schalt-     undloder     Bremszeiten dadurch     ermöglicht    sein, dass der der  Beschleunigung und Verzögerung unterworfene Teil  der Kupplung gegenüber dem konstant umlaufenden  bzw. festen Teil mit kleinerem     Massenträgheitsmoment     ausgeführt ist.  



  Elektromagnetisch geschaltete     Klauenkupplungen     sind an sich bekannt. Bei diesen bekannten Kupp  lungen sind die Klauen am äussern Umfang der Kupp  lung angebracht.  



  Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Er  findung sind die Klauen möglichst weit innen an  geordnet. Der Durchmesser der     abtriebsseitigen          Klauenmuffe    und damit auch seine Schwungmasse  können gering sein, so dass mit derartigen Kupplungen  sehr geringe Schalt- und Bremszeiten und hohe Schalt  folge erreichbar sind.  



  Der geringe Durchmesser der     Klauenkränze    wirkt  sich auf die     Schaltbarkeit    der     Klauenkupplung    gün  stig aus, da die auftretenden Differenzdrehzahlen ent  sprechend dem geringen Kupplungsdurchmesser eben  falls gering sind.  



  Die bekannten elektromagnetischen     Klauenkupp-          lungen    wurden bisher so ausgeführt, dass der vom  Magnetkörper betätigte Anker an dem längsver  schiebbaren     Klauenkranz    befestigt ist, oder derart, dass  der bewegliche     Klauenteil    selbst als Anker ausgebildet  ist. Bei diesen bekannten Kupplungen muss der  schaltbare Kupplungsteil den vollen Querschnitt be  sitzen, der den vorhandenen     Magnetfluss    überträgt.    Dementsprechend ist die Masse dieses Kupplungsteils  gross, die jedesmal beim Einrücken der Kupplung       mitbeschleunigt    werden muss.  



  Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Er  findung ist ein vom schaltbaren Kupplungsteil ge  trennter Anker vorgesehen, der mit dem Magnet  körper drehfest, jedoch     längsverschieblich    verbunden  ist und der den schaltbaren Kupplungsteil betätigt.  



  Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass der Quer  schnitt des schaltbaren Kupplungsteils und damit die  beim     _    Betätigen der Kupplung zu beschleunigenden  bzw. abzubremsenden Massen verringert werden.  



  In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der  Anker     längsverschieblich    an einem bzw. an zwei  raumfesten Magnetkörpern befestigt.  



  Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der  Erfindung dargestellt. Die     Fig.    1 zeigt im Längsschnitt  eine Antriebseinrichtung in Form einer einfachen  elektromagnetischen Kupplung mit kleinem Klauen  kranz. Die     Fig.    2 zeigt eine Einrichtung als Doppel  kupplung mit zwei festen Magnetkörpern. Die     Fig.    3  veranschaulicht im Längsschnitt eine Antriebseinrich  tung mit einer Antriebs- und einer Bremskupplung,  während die     Fig.4    teilweise im Längsschnitt Teile  einer Einrichtung als Wendegetriebe zeigt. Die     Fig.    5  stellt eine Einrichtung als     Klauenkupplung    mit  äusserem     Klauenkranz    dar.  



  Beim Ausführungsbeispiel nach     Fig.    1 in     Form     einer elektromagnetischen     Klauenkupplung    ist ein  Magnetkörper 1 auf einer     Klauenmuffe    2     aufgekeilt.     Die Ankerscheibe 3 ist mittels Schrauben 4 drehfest,  aber     längsverschieblich    am Magnetkörper 1 befestigt.  Die     Klauenmuffe    2 ist auf der Welle 5     aufgekeilt.    Die  Welle 5 trägt ferner auf Rollenlagern 6 das Zahnrad 7,  auf welchem die     Gegenklauenmuffe    8     längsverschieb-          lich        aufgekeilt    ist.

        Die Kupplung ist in     Leerlaufstellung    gezeichnet.  Die Ankerscheibe 3 mit der Muffe 8 wird durch  nicht dargestellte     Abdrückfedern    nach rechts gegen  das Zahnrad 7 gedrückt.  



  Beim     Einkuppeln    wird der Anker 3 angezogen  und nimmt die Muffe 8 durch die     Mitnehmerscheibe     9 mit. Dadurch kommen die     Klauenmuffen    8 und 2  miteinander in     Eingriff.    Wegen des geringen Durch  messers der     Klauenmuffe    8 ist     ihr        Massenträgheits-          moment    kleiner als dasjenige des mit der Welle 5  umlaufenden Teils der Kupplung.  



  Nach     Fig.2    ist die     Doppelkupplung    mit zwei  Magnetkörpern 10 und 11 versehen, die raumfest an  geordnet sind. Zwischen den einander zugekehrten  Magnetspulen 12 und 13 ist eine Ankerscheibe 14  ebenfalls raumfest, jedoch zwischen den Spulen     ver-          schieblich,    angeordnet. Auf einer Antriebswelle 15  ist eine Muffe 16     längsverschieblich    angeordnet, die  an ihren beiden Stirnflächen mit je einem     Klauenkranz     17 und 18 versehen ist. In eine Ringnut 19 der Muffe  16 greift die Ankerscheibe 14 ein. Zu beiden Seiten  der Muffe 16 ist je ein Zahnrad 20 und 21 mittels  Nadellager auf der Welle 15 drehbar gelagert.  



  Die Zahnräder sind mit     Klauenkränzen    22 und 23  versehen. Durch wechselweises Magnetisieren der Spu  len 12 und 13 wird die Muffe 16 und damit die Welle  15 mit dem Rad 20 oder mit dem Rad 21 gekuppelt.  



  Die Ankerscheibe 14 ist mit zwei Druckscheiben  24 und 25 versehen, die beim Ein- und     Auskuppeln    in  der Nut 19 der Muffe 16 reiben. Diese Druckscheiben  können aus einem nichtmagnetischen Werkstoff be  stehen.  



  Auch bei diesem Ausführungsbeispiel wird durch  die geringe Masse der Muffe 16     abtriebsseitig    mit  geringem     Trägheitsmoment    geschaltet.  



  Auch beim Ausführungsbeispiel nach     Fig.    1 kön  nen die Kupplungsteile 8 oder 2 aus nichtmagneti  schem     Werkstoff    bestehen. Dadurch wird erreicht, dass  die eigentlichen     Klauenkupplungsteile    gegen den Ma  gnetkreis isoliert sind und beim Ausrücken der Kupp  lung nicht kleben.  



  Es kann auch der     Mitnehmerring    9 aus nicht  magnetischem     Werkstoff    bestehen.  



  Bei der in     Fig.3    gezeigten Antriebseinrichtung  mit einer elektromagnetischen Antriebskupplung in  Verbindung     mit    einer elektromagnetischen Brems  kupplung ist 31 die Eingangswelle und 32 die Ab  triebswelle.  



  Es ist ferner 33 der auf der Welle 31     aufgekeilte     Magnetkörper einer Antriebskupplung. Es ist 34 der  gleiche, jedoch spiegelbildlich angeordnete Magnet  körper einer Bremskupplung. Der Magnetkörper 34  ist auf dem gehäusefesten Lagerkörper 35     aufgekeilt.     In einer Bohrung des Lagerkörpers 35 ist der Zapfen  36 der Welle 31 gelagert. Mit dem Magnetkörper 33  ist mittels     Passschrauben    37 die Ankerscheibe 38 axial  verschiebbar verbunden. In gleicher Weise ist die  Ankerscheibe 39 mit dem Magnetkörper 34 verbun  den. Federn 40 halten die beiden Ankerscheiben von    den Magnetkörpern im Abstand, wenn der Magnet  strom ausgeschaltet ist.  



  Die Magnetkörper 33 und 34 sind mit je einer       Klauenmuffe    41 und 42 verbunden. Die dazugehöri  gen     Gegenklauenmuffen    43 und 44 sind auf einer  Laufbuchse 45     aufgekeilt,    die auf der Welle 31 dreh  bar gelagert ist und das Zahnrad 46 trägt. Mit die  sem ist das Zahnrad 47 im Eingriff, welches auf der  Antriebswelle 32     aufgekeilt    ist. Die     Klauenmuffen    43  und 44 sind durch geteilte Scheiben 48 mit den Anker  scheiben 38 und 39 derart verbunden, dass sie gegen  über den Ankerscheiben frei drehbar, jedoch zwang  läufig mit ihnen längsverschiebbar sind.  



  Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende:  Die Antriebseinrichtung ist mit ausgeschalteten  Kupplungen dargestellt. Mit dem Einschalten des  nicht gezeichneten Antriebsmotors wird die Welle 31  in Umdrehung gesetzt und zweckmässig der Magnet  körper 34 der Bremskupplung gleichzeitig magneti  siert. Beim Betrieb, beispielsweise einer Kopierein  richtung, wird der Magnetkörper 33 magnetisiert und  gleichzeitig der Magnetkörper 34 entmagnetisiert. Die       Abtriebswelle    32 wird also angetrieben. Die Be  schleunigung bis zur Betriebsdrehzahl wird in kür  zester Zeit durch Einrücken der     Klauenmuffen    41 und  43 erreicht. Gleichzeitig mit dem Ausschalten der  Antriebskupplung wird die Bremskupplung einge  schaltet und der     Abtriebsteil    in kürzester Zeit still  gesetzt.  



  Um Schäden im Triebwerk durch zu hohe Schalt  momente zu vermeiden, erhalten die Klauen eine an  sich bekannte, geeignete     Sägezahnform,    so dass das  durch die Kupplung übertragbare Moment begrenzt  ist und die Klauen bei überschreiten des Höchst  momentes selbsttätig ausser Eingriff treten.  



  Gemäss     Fig.4    ist die Einrichtung als Wende  getriebe ausgebildet. Auf einer zu treibenden Welle  71 mit aufgesetztem     Abtriebsrad    72 sind zwei Zahn  räder 73, 74 lose laufend aufgesetzt, wovon z. B. das  Rad 73 für den Antrieb der Welle 71 in der einen  Drehrichtung und das Rad 74 für den Antrieb in  umgekehrter Drehrichtung benutzt wird. Das Rad 73  kämmt mit einem     Ritzel    76 der Antriebswelle 77,       während    das Rad 74 vom Rad 75 der Antriebswelle  77 über ein Rad 78 einer Zwischenwelle 79 in zur  Drehrichtung des Rades 73 entgegengesetzter Dreh  richtung angetrieben wird.

   Der besseren     übersicht     wegen sind die Räder 74 und 75 versetzt gezeichnet  und das Rad 78     doppeltbreit    dargestellt. Jede der bei  den elektromagnetischen Schaltkupplungen weist einen  Magnetkörper 80 bzw. 80' und die zugehörige Anker  scheibe 81 bzw. 81' auf. Je ein Magnetkörper ist zu  sammen mit einem der Räder 73, 74 durch eine Keil  verzahnung auf eine Laufbuchse 82 aufgesetzt und  gegen Längsverschiebung durch Sprengringe 83 ge  sichert. Es kann sich jeder Magnetkörper mit dem  dazugehörigen Zahnrad auf der Triebwelle 71 frei  drehen. Jede Buchse 82 lagert mit Nadeln 84 auf  einer auf die Welle 71 aufgezogenen Grundbuchse 85.  Zur Vermeidung einer Längsverschiebung der Buch-      sen sind Grenzbunde 86 vorgesehen.

   Die Anker  scheiben 81, 81' sind mit den Magnetkörpern 80, 80'  mit Hilfe von Stiften 87 drehfest, jedoch axial beweg  lich verbunden und können mit den Magnetkörpern  umlaufen. Die axiale Verbindung der Ankerscheiben  81, 81' mit der     Klauenkupplungs-Schaltmuffe    88 ist  durch     Mitnehmerringe    90 hergestellt, die an den  Ankerscheiben befestigt sind und in die Schaltmuffe  88 eingreifen. Die Schaltmuffe trägt an beiden Enden  die Kupplungsverzahnung, die den Kupplungsverzah  nungen der Laufbuchsen 82 entsprechen, so dass die       Klauenkupplungen    99, 100 gebildet sind. Die Schalt  muffe 88 ist auf einer mit der Welle 71 durch Keil  92 verbundenen Hülse 93 axial beweglich geführt, und  zwar mittels einer Keilverzahnung 94. Die Magnet  spulen sind mit 97 bezeichnet.

   Die Stromzuführung  zu den Spulen erfolgt über Schleifringe 98, die in  üblicher Weise isoliert auf den Magnetkörpern be  festigt sind.  



  Im gezeichneten Ausführungsbeispiel sind auf  jedem Magnetkörper zwei Schleifringe vorgesehen.  Die zur Betätigung der     Klauenkupplungen    99, 100  erforderlichen elektrischen Schaltgeräte können be  liebiger Art sein. Von der Darstellung solcher Geräte  ist in der Zeichnung abgesehen. Die verwendeten       Klauenkupplungen    sind wieder solcher Art, dass die  Muffe 88 und die Hülse 93 das kleinere Massenträg  heitsmoment aufweisen als der Magnetkörper 80     bzw.     80' und die Antriebsscheibe 81 bzw. 81'. Der kleine  Durchmesser der     Klauenkränze    ergibt entsprechend ge  ringere Differenzgeschwindigkeiten und die feine Ver  zahnung erleichtert das gegenseitige Zusammenfinden  der     Klauenkränze    beim Einrücken.

    



  Bei kleinen Antriebseinrichtungen, bei denen die  zu schaltenden Massen und daher die     Trägheits-          momente    ganz gering sind, kann auch eine Klauen  kupplung mit äusserem     Klauenkranz    verwendet sein,  wie eine solche     Fig.    5 zeigt. In dieser stellt 51 einen  auf der Welle 59     aufgekeilten    Magnetkörper dar. Eine  Ankerscheibe 52 ist mittels     Passschrauben    56 an dem  Magnetkörper     längsverschieblich    gegenüber diesem  befestigt. Auf dem Magnetkörper 51 ist eine Klauen  muffe 54 aufgeschraubt.

   Eine zweite     Klauenmuffe    53  ist mit einem Zahnrad 55 drehfest und     längsver-          schieblich    verkeilt. Das Zahnrad 55 läuft mittels Rol  lenlager auf der Welle 59. Eine     geteilte    Scheibe 57 ist  mit der Ankerscheibe 52 verschraubt und greift mit  ihrem äussern Rand in eine Nut 58 der Kupplungs  muffe 53 ein.  



  Vor dem Einkuppeln des Zahnrades 55 läuft die  Welle 59 mit dem Magnetkörper 51 unter Mitnahme    der Ankerscheibe 52 um. Die Ankerscheibe wird zu  sammen mit der Kupplungsmuffe<B>53</B> durch     nicht    ge  zeichnete Federn vom Magnetkörper 51 abgedrückt  und gegen den Federring 60 gedrückt, wie in     Fig.    5  dargestellt ist.  



  Beim Einschalten des Stromes wird die Anker  scheibe 52 angezogen. Diese     nimmt    die Kupplungs  muffe 53 über die Scheibe 57 mit, so dass die     Klauen-          muffen    53 und 54 miteinander in Eingriff kommen.  Dabei werden     lediglich    die Muffe 53 und das Zahn  rad 55 beschleunigt, und nicht die Ankerscheibe 52.



      Drive device for work machines The invention relates to a drive device for work machines with short switching and / or braking times, which is provided with at least one electromagnetically operated claw clutch.



  For certain special drives, such as copier devices on machine tools, extremely short switching sequences are required.



  According to the invention, short switching and / or braking times should be made possible by the fact that the part of the clutch subject to acceleration and deceleration is designed with a smaller mass moment of inertia than the constantly rotating or fixed part.



  Electromagnetically switched dog clutches are known per se. In these known hitch lungs, the claws are attached to the outer circumference of the hitch.



  According to a preferred embodiment of the invention, the claws are arranged as far inside as possible. The diameter of the claw sleeve on the output side and thus also its centrifugal mass can be small, so that very short switching and braking times and a high switching sequence can be achieved with such clutches.



  The small diameter of the claw rims has a favorable effect on the switchability of the claw clutch, since the differential speeds that occur are also small in accordance with the small clutch diameter.



  The known electromagnetic claw clutches have hitherto been designed in such a way that the armature actuated by the magnet body is attached to the longitudinally displaceable claw ring or in such a way that the movable claw part itself is designed as an armature. In these known couplings, the switchable coupling part must be seated over the full cross section that transmits the existing magnetic flux. Accordingly, the mass of this clutch part is large, which must be accelerated each time the clutch is engaged.



  According to a preferred embodiment of the invention, an armature separated from the switchable coupling part is provided which is non-rotatably connected to the magnet body, but is longitudinally displaceable and which actuates the switchable coupling part.



  This has the advantage that the cross-section of the switchable coupling part and thus the masses to be accelerated or braked when the coupling is actuated are reduced.



  In an advantageous embodiment, the armature is attached to one or two spatially fixed magnetic bodies in a longitudinally displaceable manner.



  Exemplary embodiments of the invention are shown in the drawing. Fig. 1 shows in longitudinal section a drive device in the form of a simple electromagnetic clutch wreath with small claws. Fig. 2 shows a device as a double clutch with two fixed magnetic bodies. Fig. 3 illustrates in longitudinal section a drive device with a drive and a brake clutch, while Figure 4 shows parts of a device as a reversing gear partially in longitudinal section. 5 shows a device as a claw coupling with an outer claw ring.



  In the exemplary embodiment according to FIG. 1 in the form of an electromagnetic claw coupling, a magnetic body 1 is wedged onto a claw sleeve 2. The armature disk 3 is attached to the magnet body 1 in a rotationally fixed but longitudinally displaceable manner using screws 4. The claw sleeve 2 is keyed onto the shaft 5. The shaft 5 also carries the gear wheel 7 on roller bearings 6, on which the mating claw sleeve 8 is wedged so as to be longitudinally displaceable.

        The clutch is drawn in the idle position. The armature disk 3 with the sleeve 8 is pressed to the right against the gear 7 by forcing springs (not shown).



  When coupling the armature 3 is tightened and takes the sleeve 8 with it through the drive plate 9. As a result, the claw sleeves 8 and 2 come into engagement with one another. Because of the small diameter of the claw sleeve 8, its mass moment of inertia is smaller than that of the part of the coupling rotating with the shaft 5.



  According to Figure 2, the double clutch is provided with two magnetic bodies 10 and 11, which are arranged in a fixed manner. An armature disk 14 is also fixed in space between the magnet coils 12 and 13 facing one another, but is displaceable between the coils. A sleeve 16 is arranged longitudinally displaceably on a drive shaft 15 and is provided with a claw ring 17 and 18 on each of its two end faces. The armature disk 14 engages in an annular groove 19 of the sleeve 16. On both sides of the sleeve 16, a gear 20 and 21 is rotatably mounted on the shaft 15 by means of needle bearings.



  The gears are provided with claw rings 22 and 23. By alternately magnetizing the Spu len 12 and 13, the sleeve 16 and thus the shaft 15 with the wheel 20 or with the wheel 21 is coupled.



  The armature disk 14 is provided with two pressure disks 24 and 25 which rub in the groove 19 of the sleeve 16 when coupling and uncoupling. These pressure washers can be made of a non-magnetic material.



  In this embodiment too, the low mass of the sleeve 16 means that the output side is switched with a low moment of inertia.



  Also in the embodiment of FIG. 1, the coupling parts 8 or 2 can consist of non-magnetic material. This ensures that the actual claw coupling parts are isolated from the magnetic circuit and do not stick when the coupling is disengaged.



  The driver ring 9 can also consist of a non-magnetic material.



  In the drive device shown in Figure 3 with an electromagnetic drive clutch in conjunction with an electromagnetic brake clutch 31 is the input shaft and 32 is the drive shaft from.



  It is also 33 of the magnetic body of a drive coupling wedged on the shaft 31. It is 34 the same, but mirror-inverted magnetic body of a brake clutch. The magnet body 34 is wedged onto the bearing body 35 fixed to the housing. The journal 36 of the shaft 31 is mounted in a bore in the bearing body 35. The armature disk 38 is connected axially displaceably to the magnet body 33 by means of fitting screws 37. In the same way, the armature disk 39 is verbun with the magnet body 34 the. Springs 40 hold the two armature disks from the magnet bodies at a distance when the magnet current is switched off.



  The magnet bodies 33 and 34 are each connected to a claw sleeve 41 and 42. The corresponding opposing claw sleeves 43 and 44 are keyed on a bushing 45 which is rotatably mounted on the shaft 31 and the gear 46 carries. With the sem, the gear 47 is in engagement, which is keyed on the drive shaft 32. The claw sleeves 43 and 44 are connected to the armature disks 38 and 39 by split disks 48 in such a way that they are freely rotatable with respect to the armature disks, but are inevitably longitudinally displaceable with them.



  The operation of the device is as follows: The drive device is shown with the clutches switched off. With the switching on of the drive motor, not shown, the shaft 31 is set in rotation and expediently the magnet body 34 of the brake clutch magnetized at the same time. During operation, for example a copier device, the magnetic body 33 is magnetized and at the same time the magnetic body 34 is demagnetized. The output shaft 32 is thus driven. The acceleration up to the operating speed is achieved in a very short time by engaging the claw sleeves 41 and 43. At the same time as the drive clutch is switched off, the brake clutch is switched on and the output section is shut down in a very short time.



  In order to avoid damage to the engine due to excessive switching torques, the claws are given a known, suitable sawtooth shape so that the torque that can be transmitted by the clutch is limited and the claws automatically disengage when the maximum torque is exceeded.



  According to Figure 4, the device is designed as a reversing gear. On a shaft to be driven 71 with attached output gear 72, two toothed wheels 73, 74 are loosely attached, of which z. B. the wheel 73 is used to drive the shaft 71 in one direction of rotation and the wheel 74 for driving in the opposite direction of rotation. The wheel 73 meshes with a pinion 76 of the drive shaft 77, while the wheel 74 is driven by the wheel 75 of the drive shaft 77 via a wheel 78 of an intermediate shaft 79 in the opposite direction of rotation to the direction of rotation of the wheel 73.

   For the sake of clarity, the wheels 74 and 75 are drawn offset and the wheel 78 is shown twice as wide. Each of the electromagnetic clutches has a magnetic body 80 or 80 'and the associated armature disc 81 or 81'. A magnetic body is placed together with one of the wheels 73, 74 by a spline on a bushing 82 and secured against longitudinal displacement by snap rings 83 ge. Each magnetic body with the associated gear can rotate freely on the drive shaft 71. Each bush 82 is supported with needles 84 on a base bush 85 drawn onto the shaft 71. To avoid a longitudinal displacement of the bushes, border collars 86 are provided.

   The armature discs 81, 81 'are rotatably connected to the magnetic bodies 80, 80' with the help of pins 87, but axially movable, and can rotate with the magnetic bodies. The axial connection of the armature disks 81, 81 ′ to the dog clutch shift sleeve 88 is established by driver rings 90 which are fastened to the armature disks and engage in the shift sleeve 88. The shift sleeve carries the coupling teeth at both ends, which correspond to the coupling teeth of the bushings 82 so that the dog clutches 99, 100 are formed. The switching sleeve 88 is axially movably guided on a sleeve 93 connected to the shaft 71 by a wedge 92, by means of a spline 94. The magnet coils are designated 97.

   Power is supplied to the coils via slip rings 98, which are insulated in the usual way and fastened to the magnetic bodies.



  In the illustrated embodiment, two slip rings are provided on each magnetic body. The electrical switching devices required for actuating the claw clutches 99, 100 can be of any type. Such devices are not shown in the drawing. The claw clutches used are again such that the sleeve 88 and the sleeve 93 have the smaller mass moment of inertia than the magnet body 80 or 80 'and the drive disk 81 or 81'. The small diameter of the claw rims results in correspondingly lower differential speeds and the fine toothing makes it easier for the claw rims to come together when engaging.

    



  In the case of small drive devices in which the masses to be shifted and therefore the moments of inertia are very small, a claw coupling with an outer claw ring can also be used, as shown in FIG. In this, 51 represents a magnetic body wedged onto the shaft 59. An armature disk 52 is fastened to the magnetic body by means of fitting screws 56 so that it can be longitudinally displaced relative to it. On the magnet body 51 a claw sleeve 54 is screwed.

   A second claw sleeve 53 is wedged with a gear 55 in a rotationally fixed and longitudinally displaceable manner. The gear 55 runs by means of Rol lenlager on the shaft 59. A split disc 57 is screwed to the armature disc 52 and engages with its outer edge in a groove 58 of the coupling sleeve 53.



  Before the gear wheel 55 is engaged, the shaft 59 rotates with the magnet body 51 while entraining the armature disk 52. The armature disk, together with the coupling sleeve <B> 53 </B>, is pressed off the magnet body 51 by springs (not shown) and pressed against the spring ring 60, as shown in FIG. 5.



  When the current is switched on, the armature disk 52 is attracted. This takes the coupling sleeve 53 with it via the disk 57, so that the claw sleeves 53 and 54 come into engagement with one another. Only the sleeve 53 and the gear 55 are accelerated, and not the armature disk 52.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Antriebseinrichtung für Arbeitsmaschinen mit kurzen Schalt- und/oder Bremszeiten, mit mindestens einer elektromagnetisch betätigten Klauenkupplung, dadurch gekennzeichnet, dass der der Beschleunigung und Verzögerung unterworfene Teil der Kupplung gegenüber dem konstant umlaufenden bzw. festen Teil mit kleinerem Massenträgheitsmoment ausgeführt ist. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Drive device for work machines with short switching and / or braking times, with at least one electromagnetically actuated claw clutch, characterized in that the part of the clutch subject to acceleration and deceleration is designed with a smaller mass moment of inertia compared to the constantly rotating or fixed part. SUBCLAIMS 1. Antriebseinrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass mit dem Magnetkörper ein diesem gegenüber unverdrehbarer, jedoch axial ver schiebbarer Anker verbunden ist, der über eine Mit nehmerscheibe den verschiebbaren Kupplungsteil be tätigt. 2. Antriebseinrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die am Anker vorgesehene, zweckmässig zweiteilige Mitnehmerscheibe in die Ring- nut einer axial verschiebbaren Klauenmuffe eingreift. 3. Antriebseinrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Kupplungsteile gegen über dem Magnetkreis isoliert sind, z. Drive device according to patent claim, characterized in that the magnet body is connected to an armature which is non-rotatable with respect to it, but which can be axially displaced, and which actuates the displaceable coupling part via a drive plate. 2. Drive device according to dependent claim 1, characterized in that the appropriately two-part driver plate provided on the armature engages in the annular groove of an axially displaceable claw sleeve. 3. Drive device according to dependent claim 1, characterized in that the coupling parts are isolated from the magnetic circuit, for. B. dadurch, dass einer der Kupplungsteile oder der Mitnehmer- ring aus nichtmagnetischem Werkstoff besteht. 4. Antriebseinrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Ankerscheibe (14) zwi schen zwei raumfesten Magnetkörpern (10, 11) an geordnet ist. 5. Antriebseinrichtung nach Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerscheibe (14) mit Druckringen (24, 25) aus nichtmagnetischem Werkstoff zum Betätigen des verschiebbaren Kupp lungsteils (16) versehen ist. 6. B. in that one of the coupling parts or the driver ring is made of non-magnetic material. 4. Drive device according to dependent claim 1, characterized in that the armature disk (14) between's two spatially fixed magnetic bodies (10, 11) is arranged on. 5. Drive device according to subclaims 1 to 3, characterized in that the armature disk (14) is provided with pressure rings (24, 25) made of non-magnetic material for actuating the displaceable coupling part (16). 6th Antriebseinrichtung nach Patentanspruch mit zwei Klauenkupplungen, dadurch gekennzeichnet, dass die eine der Klauenkupplungen als Bremskupplung mit einem an einem relativ stillstehenden Getriebeteil (35) abgestützten Magnetkörper (34) ausgebildet ist. Drive device according to patent claim with two claw clutches, characterized in that one of the claw clutches is designed as a brake clutch with a magnet body (34) supported on a relatively stationary gear part (35).
CH346074D 1955-04-23 1956-04-13 Drive device for work machines CH346074A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE346074X 1955-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH346074A true CH346074A (en) 1960-04-30

Family

ID=6255002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH346074D CH346074A (en) 1955-04-23 1956-04-13 Drive device for work machines

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH346074A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4135534B4 (en) Electromagnetic coupling
DE3830199C1 (en)
DE10008278A1 (en) Power transmission/interruption device for motor vehicles and machines has first and second bi-directional clutch with control element for selective engagement
DE102014207804B3 (en) Electromagnetically actuated clutch arrangement
DE602004007099T2 (en) Differential limiting device
DE1450172A1 (en) Magnetic coupling
DE2419446C2 (en) Electromagnetically actuated clutch for textile machines
DE1182498B (en) Stop-layer clutch for single, multiple or partial tour operation
DE2160903A1 (en) One-way clutch
DE3224759A1 (en) Curvic coupling with electromagnetic actuation
DE2016105A1 (en) Turning device
EP3430282B1 (en) Braking device for transmission gearwheels
DE1600015B1 (en) Electromagnetically operated friction disc clutch
EP1224403B1 (en) Dual clutch, comprising an electromagnet
DE19736797A1 (en) Variable speed blower driver for IC engine
CH346074A (en) Drive device for work machines
DE2307551C3 (en) Electromagnetically operated tooth clutch
EP1301726A1 (en) Electromagnetically actuated, single-surface friction coupling, without a rotor slip ring
DE1184158B (en) Electromagnetically operated claw or tooth clutch without slip rings
DE942785C (en) Synchronization device for a motor vehicle gear change transmission
AT151563B (en) Device for braking and coupling.
DE2518747C3 (en) Device for fine balancing of grinding wheels
DE257298C (en) Speed change gear with planetary gears
DE2933076A1 (en) Electrical power tool with two-speed gear - has gear-change wheel electromagnetically coupled to drive cog
DE958270C (en) Torque clutch switchable by a permanent magnet