Gerät zum Untersuchen von Briefmarken Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät zum Untersuchen von Briefmarken.
Dieses Gerät kennzeichnet sich durch einen eine Briefmarkenauflage aufweisenden Sockel, auf wel chem ausserhalb der Briefmarkenauflage ein Trag organ vorgesehen ist, an welchem ein in einer zur Briefmarkenauflage parallelen Ebene schwenkbarer und in bezug auf die Achse des Tragorgans verschieb barer Halter für eine Lupenfassung angeordnet ist.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausfüh rungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes nebst einer Konstruktionsvariante veranschaulicht.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf das Gerät.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt des Gehäuses nach der Linie 11-I1 in Fig. 1 sowie den Lupenhalter in Ansicht.
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht mit Teilschnitt zu den Fig. 1 und 2 ohne Lupenhalter, und Fig. 4 stellt einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 1 dar, aber bei abgeändertem Sockel als Variante.
Das in den Fig. 1, 2 und 3 gezeigte Gerät hat einen gehäuseartigen Sockel a, auf welchem eine zur Standfläche geneigte Briefmarkenauflage b, z. B. aus Gummi, vorgesehen ist. Auf dem Sockel ausserhalb der Auflage b ist ein Tragorgan in Form eines Bol zens c angeordnet.
Dieser Tragbolzen c ist in einer Bohrung a1 des Sockels a verschiebbar gelagert und gegen Verdrehung mittels einer in einer Nut a= verschiebbaren Querstiftes cl gesichert. Der mitt lere Teil dieses Bolzens c ist als Schraube c2 ausgebildet und trägt eine randrierte Verstellhülse d, durch welche der Bolzen c verschoben werden kann, wobei eine Feder e bestrebt ist, den Bolzen c mittels des Querstiftes cl nach unten zu ziehen.
Ein Klemm- arm f ist einenends schwenkbar an dem obern Ende des Tragbolzens c verbunden und weist andernends ein Lager für einen an einem Halter g vorgesehenen Gelenkzapfen g1 auf. In diesem Halter g sind zwei koaxiale Bohrungen g' und zwischen diesen beiden eine Klemmfeder g3 vorgesehen. Der Halter g dient zur Aufnahme einer einsteckbaren Lupenfassung h.
Diese Lupenfassung h weist zwei winklig zueinander angeordnete Lupen verschiedener Brennweite hl und h' auf und ist mittels eines Einsteckstiftes h3 drehbar in den Bohrungen g' des Halters g gelagert und mit tels der Klemmfeder g3 gehalten. Der Einsteckstift h3 weist ferner einen Querstift h4 auf, welchem eine zwei Begrenzungsanschläge bildende Ausnehmung g4 im Halter g zugeordnet ist.
Im Sockel a ist ferner eine mit Vergleichsmarkierungen zum Bestimmen der Randverzahnung der Briefmarke versehene Walze i gelagert, welche entgegen der Wirkung einer Brems feder il mittels des Einstellknopfes i= verdreht wer den kann. Diese Vergleichsmarkierungen sind durch einen im Sockel a vorgesehenen Durchbruch a3 von aussen sichtbar.
Im Gebrauch des oben beschriebenen Gerätes wird die zu betrachtende Briefmarke auf die Brief markenauflage b gelegt. Sie kann gewünschtenfalls mittels eines zwei Einstecklappen h aufweisenden Glasrahmens l gehalten werden. Zu diesem Zwecke sind neben der Briefmarkenauflage b zwei Schlitze a4 im Sockel a vorgesehen.
Da der Halter g schwenkbar in dem Klemmarm f und der letztere schwenkbar auf dem Tragbolzen c angeordnet ist, kann die Lu penfassung in einer zur Briefmarkenauflage b par allelen Ebene beliebig verschwenkt und in bezug auf die Achse des Tragbolzens c verschoben werden, wo bei durch Anziehen der Schraube f l das Verstellen des Lupenhalters in der eingestellten Lage behindert werden kann.
Durch Verdrehen der Lupenfassung h im Halter g gelangt die eine oder andere Lupe in die Gebrauchsstellung, wobei entsprechend den un terschiedlichen Brennweiten der Lupen zwangläufig angenähert der der einen oder andern Lupe zugeord nete Abstand von der Briefmarkenauflage b inne gehalten wird. Zur Feineinstellung dieser Abstände ist die Verstellhülse d auf dem Tragbolzen c vor gesehen. Die Walze i dient zum Bestimmen der Rand verzahnung der Briefmarke. Letztere wird zu diesem Zwecke auf den Durchbruch a3 im Sockel a an die Walze <I>i</I> geschoben.
Durch Verdrehen der Walze <I>i</I> erscheinen im Fenster Vergleichsmarkierungen, wel che mit der Randverzahnung verglichen werden, wo bei die Lupen wiederum als Sehhilfe dienen können.
In Fig. 4 ist eine Konstruktionsvariante gezeigt. Hier ist ein Sockel a mittels eines Bolzens m1 am Bodenteil m schwenkbar gelagert. Dieser Bodenteil <I>m</I> weist einen Auflaufnocken m" auf, welcher mit einer im Sockel a auf einem Bolzen n1 gelagerten Nockenscheibe n zusammenwirkt. Diese Nocken scheibe n kann mittels eines Verstellknopfes. n2 ver dreht werden, wodurch die geneigte Briefmarken auflage in eine horizontale Gebrauchsstellung über führt wird.
In dieser Lage kann eine Schale p, welche eine zum Sichtbarmachen des Wasserzeichens die nende Flüssigkeit enthält, auf die Auflage b gestellt werden. Die Lupen können in diesem Fall zum Be trachten des Wasserzeichens dienen. Die Schale p kann bei Nichtgebrauch im Sockel untergebracht wer den, wie in Fig. 4 strichpunktiert angedeutet ist.
Apparatus for inspecting postage stamps The present invention relates to an apparatus for inspecting postage stamps.
This device is characterized by a base having a stamp pad, on wel chem outside the stamp pad, a support member is provided on which a pivotable in a plane parallel to the stamp pad and displaceable with respect to the axis of the support member ble holder for a magnifying glass is arranged.
In the accompanying drawing, an exemplary embodiment of the subject matter of the invention is illustrated along with a design variant.
Fig. 1 shows a plan view of the device.
Fig. 2 shows a section of the housing along the line 11-I1 in Fig. 1 and the magnifying glass holder in view.
3 shows a side view with partial section to FIGS. 1 and 2 without the magnifying glass holder, and FIG. 4 shows a section along the line IV-IV in FIG. 1, but with a modified base as a variant.
The device shown in Figs. 1, 2 and 3 has a housing-like base a, on which a stamp support inclined to the base b, z. B. made of rubber, is provided. On the base outside the support b, a support member in the form of a Bol zens c is arranged.
This support bolt c is mounted displaceably in a bore a1 of the base a and secured against rotation by means of a transverse pin cl displaceable in a groove a =. The middle part of this bolt c is designed as a screw c2 and carries a rimmed adjusting sleeve d through which the bolt c can be moved, a spring e endeavors to pull the bolt c by means of the cross pin cl down.
A clamping arm f is pivotably connected at one end to the upper end of the support bolt c and at the other end has a bearing for a pivot pin g1 provided on a holder g. In this holder g two coaxial bores g 'and between these two a clamping spring g3 are provided. The holder g is used to hold an insertable magnifying glass mount h.
This magnifier mount h has two magnifiers of different focal lengths hl and h 'arranged at an angle to one another and is rotatably mounted in the bores g' of the holder g by means of an insertion pin h3 and held by means of the clamping spring g3. The insertion pin h3 also has a transverse pin h4, to which a recess g4 in the holder g, which forms two limit stops, is assigned.
In the base a there is also a roller i provided with comparison markings for determining the edge teeth of the postage stamp, which roller i can be rotated against the action of a brake spring il by means of the setting knob i. These comparison markings are visible from the outside through an opening a3 provided in the base a.
When using the device described above, the stamp to be viewed is placed on the stamp pad b. If desired, it can be held by means of a glass frame l having two insert tabs h. For this purpose, two slots a4 are provided in the base a in addition to the stamp pad b.
Since the holder g is pivotably arranged in the clamping arm f and the latter is pivotably arranged on the support bolt c, the lu pen mount can be pivoted as desired in a plane parallel to the postage stamp b and moved with respect to the axis of the support bolt c, where by tightening the screw fl the adjustment of the magnifying glass holder in the set position can be hindered.
By rotating the magnifying glass mount h in the holder g one or the other magnifying glass gets into the position of use, with the one or the other magnifying glass assigned distance from the stamp pad b inevitably approximated according to the un ferent focal lengths of the magnifying glasses. To fine-tune these distances, the adjustment sleeve d is seen on the support bolt c before. The roller i is used to determine the edge teeth of the stamp. For this purpose, the latter is pushed onto the opening a3 in the base a on the roller <I> i </I>.
By turning the roller <I> i </I>, comparison markings appear in the window, which are compared with the edge teeth, where the magnifying glasses can in turn serve as visual aids.
In Fig. 4 a construction variant is shown. Here a base a is pivotably mounted on the base part m by means of a bolt m1. This bottom part <I> m </I> has a run-on cam m "which interacts with a cam disk n mounted on a bolt n1 in the base a. This cam disk n can be rotated by means of an adjusting knob. N2, whereby the inclined postage stamps Edition is carried over into a horizontal position of use.
In this position, a bowl p, which contains a liquid used to make the watermark visible, can be placed on the support b. In this case, the magnifying glasses can be used to observe the watermark. When not in use, the shell p can be accommodated in the base, as indicated in phantom in FIG.