CH343958A - Alarm clock - Google Patents

Alarm clock

Info

Publication number
CH343958A
CH343958A CH343958DA CH343958A CH 343958 A CH343958 A CH 343958A CH 343958D A CH343958D A CH 343958DA CH 343958 A CH343958 A CH 343958A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
alarm
switching
wheel
alarm clock
pin
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Ebauches Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebauches Sa filed Critical Ebauches Sa
Publication of CH343958A publication Critical patent/CH343958A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C21/00Producing acoustic time signals by electrical means
    • G04C21/16Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times
    • G04C21/28Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times by closing a contact to put into action electro-acoustic means, e.g. awakening by music

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 Wecker Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wecker mit einer durch ein Uhrwerk    betätigbaren   Schaltvorrichtung für die Betätigung einer    Weckereinrichtung,   insbesondere eines Radioempfängers, welche Schaltvorrichtung derart einstellbar ist, dass Schaltkontakte zu einem beliebig    vorwählbaren   Zeitpunkt vom Uhrwerk geschlossen werden und die Weckeinrichtung betätigen. 



  Besonders wenn als Weckeinrichtung ein Radioempfänger benützt wird, ist es unbedingt erforderlich, die Schaltvorrichtung durch das Uhrwerk rasch und bestimmt zu betätigen, um so von Anfang an einen guten    Kontaktschluss   zu erzielen und damit Geräusche im Radioempfänger und übermässigen    Abbrand   der Kontakte zu vermeiden.

   Die Verwirklichung dieser Bedingung ist aber bei einem durch ein Uhrwerk betätigten    Schalter   nicht ohne weiteres zu erfüllen, weil das vom Uhrwerk angetriebene Betätigungsorgan für die Schaltvorrichtung, das auf dem Stundenrad des Uhrwerkes angebracht ist, sich ausserordentlich langsam bewegt und weil ausserdem keine grossen    Betätigungskräfte   zur Verfügung stehen, besonders wenn das Uhrwerk in an sich bekannter Weise von einer elektrisch in Schwingung gehaltenen Unruh aus angetrieben wird. 



  Es ist das Ziel der Erfindung, einen Wecker der obengenannten Art mit einer Schaltvorrichtung auszurüsten, die den erwähnten Bedingungen entspricht und trotzdem keinen erheblichen Kraftaufwand erfordert. Der Wecker gemäss der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung einen vom Uhrwerk spannbaren Kraftspeicher aufweist, welcher im erwähnten    vorwählbaren   Zeitpunkt ausgelöst wird und ein plötzliches vollständiges Schlie- ssen der Schaltkontakte bewirkt.

   Die Anordnung kann dabei so getroffen werden, dass sich das Aufziehen des Kraftspeichers über einen längeren Zeitraum von beispielsweise einer Stunde erstreckt, so dass während einer längeren Zeit vom Uhrwerk eine sehr geringe Kraft aufgewendet werden muss, wobei aber doch eine erhebliche Energie an den Kraftspeicher abgegeben wird, die beim Auslösen des Kraftspeichers ein rasches, zuverlässiges Schliessen der Schaltkontakte gewährleistet. 



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Weckers dargestellt. 



     Fig.   1 ist eine Ansicht der Schaltvorrichtung und der Betätigungsorgane für dieselbe. 



     Fig.   2 zeigt einen    Axialschnitt   durch die wesentlichsten Teile des Weckers. 



     Fig.   3 zeigt den    Stellmechanismus   des Weckers in kleinerem Massstab, und    Fig.   4 ist ein Schaltschema der elektrischen Ausrüstung des Weckers. 



  Von dem nicht vollständig dargestellten Uhrwerk des Weckers zeigt die Zeichnung das Minutenrohr 1 mit einem Triebwerk 2, welch letzterer über einen nicht näher dargestellten Trieb von einer elektrisch in Schwingung gehaltenen Unruh angetrieben wird. Ein solcher Antrieb von einer Unruh aus ist beispielsweise im Schweizer Patent Nr. 318903 der    Anmel-      derin   beschrieben. Vom    Minutenrohrtrieb   2 wird über ein Wechselrad 3 und einen    Wechselradtrieb   4, ein Stundenrad 5 und das damit verbundene Stundenrohr 6 angetrieben. Das Stundenrohr 6 ist mittels elektrisch isolierender Ringe 7, die zum Beispiel aus Nylon bestehen können, im    Weckerrohr   8 gelagert.

   Mit dem    Weckerrohr   8 ist ein    Weckerrad   9 fest verbunden, welches vom    Zifferblattträger   10 durch eine Scheibe 11 aus Isoliermaterial getrennt ist. Das    Wek-      kerrad   9 und das damit leitend verbundene Weckerrohr 8 sind somit von den übrigen Teilen des Uhrwerkes elektrisch vollständig isoliert und können so- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mit den einen Pol einer später beschriebenen Schaltvorrichtung bilden. 



  Auf dem    Weckerrad   9 ist ein Schalthebel 12 um einen Zapfen 13 schwenkbar gelagert. Eine in einer Bohrung 14 des    Weckerrades   9 verankerte Blattfeder 15 liegt mit ihrem freien Ende an den Schalthebel 12 an und sucht stets den an der Feder 15 anliegenden Arm des Schalthebels 12 in Richtung gegen die Achse des Stundenrades 5 bzw. des Stundenrohres 6 zu    ver-      schwenken.   Am andern Arm des Schalthebels 12 ist ein Anschlagstift 16 eingelassen, welcher mit Spiel in eine Öffnung 17 des    Weckerrades   9 greift und damit die Schwenkbewegung des Schalthebels 12 begrenzt.

   Der Schalthebel 12 weist eine gebogene, den einen Schaltkontakt bildende    Kontaktfläche   18 auf, die in später    beschriebener   Weise mit einem in das Stundenrad 5 eingelassenen, den andern Schaltkontakt bildenden Schaltstift 19 zusammenarbeitet. Am Schalthebel 12 ist ein Steuerteil 20 aus Isoliermaterial befestigt, welcher am innern Ende eine Steuerfläche 21 aufweist, die gegenüber der    Tangentialrich-      tung   bzw. der Bewegungsrichtung des Stiftes 19 in diesem Bereich eine schwache Neigung aufweist, so dass sie durch den in Richtung des Pfeils 22 in    Fig.   1 bewegten Stift 19 langsam nach aussen gedrängt wird und somit den ganzen Schalthebel 12 entgegen der Wirkung der Feder 15 nach aussen schwenkt.

   Am    Zifferblattträger   10 ist eine    Kontaktfeder   13 isoliert befestigt, die mit zwei Kontaktlappen 24 in eine Ringnut 25 des    Weckerrades   9 greift und somit den    Stromanschluss   zum    Weckerrad      bildet.   



  Die durch den Schaltstift 19 und den Schalthebel 12 gebildete Schaltvorrichtung ist in der in    Fig.4   schematisch dargestellten Weise in den elektrischen Stromkreis des Weckers geschaltet. Dieser Stromkreis weist einen Radioempfänger 26 auf, welcher vorzugsweise als Transistorempfänger ausgebildet ist und somit von einer einzigen Batterie 27    gespiesen   werden kann.

   Die .eine    Anschlussklemme   des Radioempfängers 26 ist mit einem    Wählschalter   28 verbunden, mittels welchem der Radioempfänger in einer ersten Stellung (unten in    Fig.   4) ständig an die Batterie 27 angeschlossen, in einer mittleren Stellung ständig von der Batterie 27 getrennt und in einer dritten Stellung über die oben beschriebene, vom Uhrwerk gesteuerte Schaltvorrichtung mit der Batterie 27 verbunden werden kann. Die    elektrische   Ausrüstung des Weckers weist eine zweite Batterie 29 auf, die der Speisung der Antriebsspule 30 der Unruh des Uhrwerkes dient, welche Spule durch den von der Unruh gesteuerten Schalter 31 impulsweise an die Batterie 29 angeschlossen wird und die Antriebsimpulse für die Unruh erzeugt. 



  Das    Weckerrad   9, welches durch Reibung in der gewählten Stellung verbleibt, kann über Räder 32 und 33 in    eine      beliebige   Drehlage gebracht werden. Dabei erlaubt das in einer Nut 34 beweglich gelagerte, von einer Blattfeder 35 belastete Zwischenrad 33 nur eine Drehung des    Weckerrades   9 im    Ge-      genuhrzeigersinn   in    Fig.3,   da das Zwischenrad 33 bei Drehung    im   entgegengesetzten Sinne automatisch ausgerückt wird. 



  Der beschriebene Wecker arbeitet wie folgt: Durch das ständig laufende Uhrwerk wird das Stundenrad 5 mit dem Stift 19 mit einer Umdrehung in 12 Stunden angetrieben. Das    Weckerrad   9 und die damit verbundenen Teile können in der erwähnten Weise in eine beliebige Drehlage gebracht werden, wobei durch einen auf dem    Weckerrohr   8 angebrachten Zeiger auf dem nicht dargestellten Zifferblatt der Zeitpunkt angezeigt wird, bei welchem der Wecker in Tätigkeit treten soll. Ungefähr eine Stunde vor dem in dieser Weise eingestellten Zeitpunkt trifft der Schaltstift 19 des Stundenrades 5 auf die keilartig geneigte Steuerfläche 21 auf und beginnt den Steuerteil 20 und den damit fest verbundenen Arm des Schalthebels 12 entgegen dem Druck der Feder 15 radial nach aussen zu verdrängen.

   Wie die Zeichnung zeigt, ist der Schaltstift 19 an seiner in Bewegungsrichtung vorn liegenden Seite abgerundet, so dass er während der nun folgenden Zeitspanne von ungefähr einer Stunde ohne wesentliche Reibung über die    Steuerfläche   21 gleitet und dabei ohne erheblichen Kraftaufwand durch    Keilwirkung   den Steuerteil 20 und den damit verbundenen Arm des Schalthebels 12 entgegen der Feder 15 langsam    verschwenkt,   bis die hintere scharfe Kante des Steuerstiftes 19 die vordere scharfe Kante bzw. das Ende der    Steuerfläche   21 erreicht und damit den Steuerteil 20 freigibt.

   Damit werden der Steuerteil 20 und der damit verbundene Arm des Steuerhebels 12 unter der Wirkung der Feder 15    sprungartig   radial nach innen bewegt, wobei die leitende Kontaktfläche 18 des Schalthebels 12 auf den Schaltstift 19 auftrifft und augenblicklich eine gute leitende Verbindung zwischen diesen Teilen herstellt. Damit wird ein Stromkreis geschlossen von der Batterie 27 über den Empfänger 26, den    Wähl-      schalter   28, die Kontaktfeder 23, das    Weckerrad   9, den Schalthebel 12, den Kontaktstift 19, das Stundenrad 5 und die damit in Eingriff stehenden, nicht dargestellten Triebräder an die Masse des Uhrwerkes, die ihrerseits mit dem andern Pol der Batterie 27 verbunden ist.

   Nötigenfalls kann auch zwischen dem Stundenrad 5 und der    Weckermasse   ein Schleifkontakt angeordnet sein, um stets einen zuverlässig geschlossenen    Stromkreis   zu gewährleisten. Der Empfänger 26    erhält   somit Strom und beginnt sofort zu laufen, so dass die anwesende Person durch Musik oder Sprache geweckt wird. Entsprechend der Länge der gerundeten Kontaktfläche 18 des Schalthebels 12 würde nun der Stromkreis des Empfängers 26 während rund zwei Stunden geschlossen bleiben, so dass der Empfänger auf alle Fälle genügend lang laufen wird, um eine Person zu wecken. Wünscht man das eingeschaltete Programm nicht länger zu hören, so    kann   der    Wählschalter   28    in   die Ausschaltstellung gebracht werden, womit der Empfänger stromlos wird.

   Wünscht man den Empfänger ausserhalb der Einschaltzeit des Weckers einzuschalten, so kann der Wählschalter 28 in diejenige Stellung gebracht wer- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 den, bei welcher der Empfänger 26 dauernd mit der Batterie 27 verbunden ist. Es können natürlich auch Mittel zur Wahl verschiedener Programme vorgesehen sein. 



  Nach der oben beschriebenen Einschaltung der vom Uhrwerk betätigten Schaltvorrichtung gleitet der Schaltstift 19 auf der Kontaktfläche 18 weiter, wobei der Kontakthebel 12 wieder etwas nach aussen gedrängt wird, so dass der Federdruck der Feder 15 wieder etwas zunimmt. Da jedoch auch der Hebelarm des am Schalthebel 12 angreifenden Kontaktdruckes zunimmt, bleibt der Kontaktdruck während der ganzen Schliesszeit annähernd konstant. Verlässt der Kontaktstift 19 die    Kontaktfläche   18, so springt der Schalthebel 12 nochmals etwas nach    innen,   wobei jedoch seine    Verschwenkung   durch den Stift 16 begrenzt wird.

   Wie die Zeichnung zeigt, ist die ebene    Anfräsung   des Schaltstiftes 19 gegenüber der Radialrichtung geneigt, so dass der Schalthebel 12 stets frei nach innen fallen kann, sobald entweder die Steuerfläche 21 oder die Kontaktfläche 18 die hintere Kante des Schaltstiftes 19 erreicht    bzw.   verlässt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 Alarm clock The present invention relates to an alarm clock with a switching device that can be actuated by a clock mechanism for actuating an alarm device, in particular a radio receiver, which switching device can be set in such a way that switching contacts are closed by the clock mechanism at any preselectable time and actuate the alarm device.



  Especially if a radio receiver is used as a wake-up device, it is absolutely necessary to operate the switching device through the clockwork quickly and precisely in order to achieve a good contact closure from the start and thus avoid noises in the radio receiver and excessive burning of the contacts.

   The realization of this condition cannot be easily fulfilled with a switch operated by a clockwork, because the actuating element for the switching device, which is driven by the clockwork and which is attached to the hour wheel of the clockwork, moves extremely slowly and also because there are no large operating forces available stand, especially if the clockwork is driven in a known manner by an electrically kept vibrating balance.



  It is the aim of the invention to equip an alarm clock of the type mentioned above with a switching device which corresponds to the conditions mentioned and nevertheless does not require a considerable expenditure of force. The alarm clock according to the invention is characterized in that the switching device has an energy storage device which can be tensioned by the clockwork and which is triggered at the mentioned preselectable time and causes the switching contacts to suddenly and completely close.

   The arrangement can be made in such a way that the winding up of the energy store extends over a longer period of time, for example one hour, so that very little force has to be applied by the clockwork for a longer time, but a considerable amount of energy is transferred to the energy store that ensures rapid, reliable closure of the switching contacts when the energy store is triggered.



  An exemplary embodiment of the alarm clock according to the invention is shown in the drawing.



     Fig. 1 is a view of the switching device and the actuators therefor.



     Fig. 2 shows an axial section through the most essential parts of the alarm clock.



     Fig. 3 shows the setting mechanism of the alarm clock on a smaller scale, and Fig. 4 is a circuit diagram of the electrical equipment of the alarm clock.



  Of the clockwork of the alarm clock, which is not shown in full, the drawing shows the minute tube 1 with a drive mechanism 2, the latter being driven via a drive, not shown in detail, by a balance wheel that is kept oscillating electrically. Such a drive from a balance wheel is described, for example, in the applicant's Swiss Patent No. 318903. An hour wheel 5 and the hour tube 6 connected to it are driven by the minute tube drive 2 via a change wheel 3 and a change wheel drive 4. The hour tube 6 is mounted in the alarm tube 8 by means of electrically insulating rings 7, which can consist of nylon, for example.

   A clock wheel 9 is firmly connected to the alarm clock tube 8 and is separated from the dial support 10 by a disk 11 made of insulating material. The clock wheel 9 and the alarm tube 8 conductively connected to it are thus completely electrically isolated from the other parts of the clockwork and can thus be

 <Desc / Clms Page number 2>

 with one pole of a switching device described later.



  A switching lever 12 is mounted pivotably about a pin 13 on the alarm wheel 9. A leaf spring 15 anchored in a bore 14 of the alarm wheel 9 rests with its free end on the switching lever 12 and always seeks to displace the arm of the switching lever 12 resting on the spring 15 in the direction against the axis of the hour wheel 5 or the hour tube 6. pan. On the other arm of the switching lever 12, a stop pin 16 is embedded, which engages with play in an opening 17 of the alarm wheel 9 and thus limits the pivoting movement of the switching lever 12.

   The switching lever 12 has a curved contact surface 18 which forms a switching contact and which cooperates in a manner described later with a switching pin 19 which is embedded in the hour wheel 5 and which forms the other switching contact. A control part 20 made of insulating material is attached to the shift lever 12 and has a control surface 21 at the inner end, which has a slight inclination in this area in relation to the tangential direction or the direction of movement of the pin 19, so that it is slightly inclined in the direction of the arrow 22 in Fig. 1 moving pin 19 is slowly pushed outward and thus pivots the entire shift lever 12 against the action of the spring 15 outward.

   A contact spring 13 is insulated on the dial support 10 and engages with two contact tabs 24 in an annular groove 25 of the alarm wheel 9 and thus forms the power connection to the alarm wheel.



  The switching device formed by the switching pin 19 and the switching lever 12 is switched into the electrical circuit of the alarm clock in the manner shown schematically in FIG. This circuit has a radio receiver 26, which is preferably designed as a transistor receiver and can thus be fed by a single battery 27.

   The .eine connection terminal of the radio receiver 26 is connected to a selector switch 28, by means of which the radio receiver is constantly connected to the battery 27 in a first position (at the bottom in FIG. 4), continuously disconnected from the battery 27 in a middle position and in a third position Position can be connected to the battery 27 via the switching device controlled by the clockwork described above. The electrical equipment of the alarm clock has a second battery 29 which feeds the drive coil 30 of the balance wheel of the clockwork, which coil is connected in pulses to the battery 29 by the switch 31 controlled by the balance wheel and generates the drive pulses for the balance wheel.



  The alarm wheel 9, which remains in the selected position due to friction, can be brought into any rotational position via wheels 32 and 33. The intermediate wheel 33, which is movably supported in a groove 34 and loaded by a leaf spring 35, only allows the alarm wheel 9 to rotate counterclockwise in FIG. 3, since the intermediate wheel 33 is automatically disengaged when rotated in the opposite direction.



  The alarm clock described works as follows: Due to the constantly running clockwork, the hour wheel 5 is driven with the pin 19 with one rotation in 12 hours. The alarm wheel 9 and the parts connected to it can be brought into any desired rotational position in the aforementioned manner, the time at which the alarm clock should be activated is indicated by a pointer attached to the alarm clock tube 8 on the dial (not shown). About an hour before the time set in this way, the switching pin 19 of the hour wheel 5 hits the wedge-like inclined control surface 21 and begins to displace the control part 20 and the arm of the switching lever 12 firmly connected to it radially outward against the pressure of the spring 15.

   As the drawing shows, the switching pin 19 is rounded on its front side in the direction of movement, so that it slides over the control surface 21 without significant friction during the now following period of approximately one hour and thereby wedges the control part 20 and the associated arm of the shift lever 12 is slowly pivoted against the spring 15 until the rear sharp edge of the control pin 19 reaches the front sharp edge or the end of the control surface 21 and thus releases the control part 20.

   Thus, the control part 20 and the arm of the control lever 12 connected to it are suddenly moved radially inward under the action of the spring 15, the conductive contact surface 18 of the switching lever 12 impinging on the switching pin 19 and instantly establishing a good conductive connection between these parts. This closes a circuit from the battery 27 via the receiver 26, the selector switch 28, the contact spring 23, the alarm wheel 9, the switch lever 12, the contact pin 19, the hour wheel 5 and the driving wheels (not shown) that are engaged therewith the mass of the clockwork, which in turn is connected to the other pole of the battery 27.

   If necessary, a sliding contact can also be arranged between the hour wheel 5 and the alarm clock mass in order to always ensure a reliably closed circuit. The receiver 26 thus receives power and immediately begins to run, so that the person present is woken up by music or speech. Corresponding to the length of the rounded contact surface 18 of the switching lever 12, the circuit of the receiver 26 would now remain closed for around two hours, so that the receiver will in any case run long enough to wake a person. If one no longer wishes to hear the switched-on program, the selector switch 28 can be switched to the switched-off position, whereby the receiver is de-energized.

   If you wish to switch on the receiver outside the switch-on time of the alarm clock, the selector switch 28 can be set to that position

 <Desc / Clms Page number 3>

 the one in which the receiver 26 is permanently connected to the battery 27. Means for selecting different programs can of course also be provided.



  After the switching device actuated by the clockwork has been switched on as described above, the switching pin 19 slides on the contact surface 18, the contact lever 12 being pushed slightly outwards again, so that the spring pressure of the spring 15 increases again somewhat. However, since the lever arm of the contact pressure acting on the switching lever 12 also increases, the contact pressure remains approximately constant during the entire closing time. If the contact pin 19 leaves the contact surface 18, the switching lever 12 jumps again somewhat inward, but its pivoting is limited by the pin 16.

   As the drawing shows, the planar milling of the switching pin 19 is inclined relative to the radial direction so that the switching lever 12 can always freely fall inward as soon as either the control surface 21 or the contact surface 18 reaches or leaves the rear edge of the switching pin 19.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Wecker mit einer durch ein Uhrwerk betätigbaren Schaltvorrichtung für die Betätigung einer Weckeinrichtung, insbesondere eines Radioempfängers, welche Schaltvorrichtung derart einstellbar ist, dass Schaltkontakte zu einem beliebig vorwählbaren Zeitpunkt vom Uhrwerk geschlossen werden und die Weckeinrichtung betätigen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung einen vom Uhrwerk spannbaren Kraftspeicher aufweist, welcher im erwähnten vorwählbaren Zeitpunkt ausgelöst wird und ein plötzliches vollständiges Schliessen der Schaltkontakte bewirkt. UNTERANSPRüCHE 1. PATENT CLAIM Alarm clock with a switching device that can be actuated by a clock mechanism for actuating an alarm device, in particular a radio receiver, which switching device is adjustable in such a way that switching contacts are closed by the clock mechanism at any preselectable time and actuate the alarm device, characterized in that the switching device is one from the clock mechanism has tensionable energy storage, which is triggered at the aforementioned preselectable time and causes a sudden complete closure of the switching contacts. SUBCLAIMS 1. Wecker nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher nach Massgabe der Relativbewegung zwischen dem Stundenrad des Uhrwerkes und dem Stellmechanismus zur Einstellung des Weckzeitpunktes, z. B. dem Weckerrad, aufgezogen wird, wobei ein Spannen des Kraftspeichers sowohl bei Drehung des Weckerrades gegenüber dem Stundenrad als auch bei Drehung des Stundenrades gegenüber dem feststehenden Weckerrad erfolgen kann. 2. Wecker nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung einen ständig unter der Wirkung einer Kraft, z. Alarm clock according to claim, characterized in that the energy storage device according to the relative movement between the hour wheel of the clockwork and the adjusting mechanism for setting the alarm time, e.g. B. the alarm wheel, is wound, the energy storage device being tensioned both when the alarm wheel is rotated relative to the hour wheel and when the hour wheel is rotated relative to the fixed alarm wheel. 2. Alarm clock according to claim, characterized in that the switching device has a constantly under the action of a force, for. B. einer Federkraft, stehenden Schalthebel aufweist, welcher unter der Kraft in seine Schliessstellung zu gehen trachtet, und dass Mittel vorgesehen sind, die den Schalthebel vor dem erwähnten vorwählbaren Zeitpunkt entgegen der erwähnten Kraft aus seiner Schliessstellung entfernen. 3. Wecker nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaltstift vorgesehen ist, welcher den einen Schaltkontakt bildet und welcher zugleich mindestens teilweise über isolierende Teile den Schalthebel betätigt. 4. Wecker nach den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel mit dem einstellbaren Weckerrad und der Schaltstift mit dem Stundenrad des Uhrwerkes verbunden ist. 5. B. a spring force, has standing shift lever, which seeks to go under the force in its closed position, and that means are provided which remove the shift lever before the mentioned preselectable time against the mentioned force from its closed position. 3. Alarm clock according to dependent claim 2, characterized in that a switching pin is provided which forms the one switching contact and which at the same time actuates the switching lever at least partially via insulating parts. 4. Alarm clock according to the dependent claims 1 and 2, characterized in that the shift lever is connected to the adjustable alarm wheel and the shift pin is connected to the hour wheel of the clockwork. 5. Wecker nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Schalthebel ein Teil aus Isoliermaterial angebracht ist, welcher Teil eine gegen- über der Bewegung des Stiftes in der Nähe des Teils schwach geneigte Steuerfläche aufweist, auf welche der Stift bei seiner Bewegung aufläuft, und dass die Steuerfläche am Ende, über welches der Stift abläuft, eine scharfe Kante aufweist. 6. Alarm clock according to dependent claim 3, characterized in that a part made of insulating material is attached to the switching lever, which part has a control surface slightly inclined with respect to the movement of the pin in the vicinity of the part on which the pin runs during its movement, and that the Control surface at the end over which the pen runs has a sharp edge. 6th Wecker nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift an der bezüglich seiner Bewegungsrichtung vorn liegenden Seite .eine Rundung aufweist, mit welcher er reibungsvermindernd auf die Steuerfläche des Teils auflaufen kann, und dass die Rundung durch eine scharfe Kante begrenzt ist, über welche die scharfe Kante des Teils einfallen kann und damit einen plötzlichen scharfen leitenden Schluss zwischen dem Schalthebel und dem Schaltstift bewirkt. 7. Wecker nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Weckerrad elektrisch isoliert von allen übrigen Weckerteilen gelagert ist, zum Zwecke, es mit der spannungsführenden Klemme einer Batterie über eine Weckeinrichtung zu verbinden. Alarm clock according to dependent claim 5, characterized in that the pin has a curve on the front side with respect to its direction of movement, with which it can run onto the control surface of the part in a friction-reducing manner, and that the curve is limited by a sharp edge over which the sharp edge of the part can collapse and thus causes a sudden sharp conductive connection between the shift lever and the shift pin. 7. Alarm clock according to dependent claim 4, characterized in that the alarm wheel is mounted electrically isolated from all other alarm clock parts, for the purpose of connecting it to the live terminal of a battery via an alarm device.
CH343958D 1957-12-14 1957-12-14 Alarm clock CH343958A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH343958T 1957-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH343958A true CH343958A (en) 1959-12-31

Family

ID=4506743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH343958D CH343958A (en) 1957-12-14 1957-12-14 Alarm clock

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH343958A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH343958A (en) Alarm clock
DE857981C (en) Time switch for switching electrical circuits
DE2451407C3 (en) Switching device
DE1085442B (en) Alarm clock
DE893364C (en) Clockwork controlled device for switching electrical devices on and off
CH181631A (en) Momentary switch with push button contacts for electrical apparatus.
DE1134444B (en) Pressure switch
DE733979C (en) Electrical switch, the switching axis of which can be alternately adjusted in one and the other direction of rotation by a single push button
DE753968C (en) Time switching device, in particular for one-time or periodic switching of circuits or for the delivery of impulses
CH500648A (en) Bimetal switching device for setting and regulating the power consumption of an electric hotplate
DE4037782C2 (en) Time switch with switching mechanism
DE1073066B (en) Centrifugal switch
DE497123C (en) Electric timer
DE4422302C1 (en) Electrical power switch with display for state of energy storage stage
DE439419C (en) Electric pressure switch
DE708120C (en) Time relay with manually adjustable to the switching time and returned from the movement to its neutral position that causes the disengagement
DE692296C (en) Undervoltage time relay
AT212411B (en)
DE380078C (en) Breaker for magneto-electric ignition
DE670927C (en) Switch for switching two circuits in the rhythm of complementary Morse code
AT322360B (en) EXPOSURE METER FOR A CAMERA
DE1154858B (en) Electric motor, especially miniature motor, with a device for automatic speed control
DE668653C (en) Distance protection device
DE2052415C2 (en) Control for a dryer
DE254799C (en)