CH343466A - Telephone subscriber station with a microphone amplifier and back loss - Google Patents

Telephone subscriber station with a microphone amplifier and back loss

Info

Publication number
CH343466A
CH343466A CH343466DA CH343466A CH 343466 A CH343466 A CH 343466A CH 343466D A CH343466D A CH 343466DA CH 343466 A CH343466 A CH 343466A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
microphone
line
subscriber station
amplifier
station
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Autophon Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autophon Ag filed Critical Autophon Ag
Publication of CH343466A publication Critical patent/CH343466A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/58Anti-side-tone circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Description

  

      Telephonteilnehmerstation    mit einem     Mikrophonverstärker    und     Reickhördämpfung       Seitdem die Transistoren bekannt sind, ist es  möglich geworden, für die     Telephonteilnehmerstatio-          nen    hochqualitative, zum Beispiel magnetische Mi  krophone mit kleinem Ausgangspegel zu verwenden  und diesen Pegel mit einem in der Station eingebauten       Transistorenverstärker    zu verstärken.

   Da ein solcher       Transistorenverstärker    jedoch bedeutend weniger  Strom braucht als ein Kohlemikrophon, so sind dabei  Massnahmen zu treffen, um .den durch die Station  fliessenden Gleichstrom     in    der Grössenordnung des  Stromes einer Station mit Kohlemikrophon zu halten,  wenn diese Station an eine     Telephonzentrale    her  kömmlicher Bauart angeschlossen werden soll.  



  Bei der Entwicklung von Teilnehmerstationen ist  man bestrebt, die Summe der Sende- und der Emp  fangsdämpfung möglichst klein zu halten. Bei Statio  nen mit     Rückhördämpfung    durch Brückenschaltung  mit     Differentialübertrager    und Nachbildung werden  die besten Werte erreicht, wenn der Differentialüber  trager in der Mitte angezapft wird. Die Impedanzen  der Nachbildung und der Leitung müssen dann gleich  gross sein.  



  Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis  zugrunde, dass es für     Telephonteilnehmerstationen    mit  Mikrophonverstärker     vorteilhaft    ist, von dieser bis  her üblichen     Mittelanzapfung    des Differentialüber  tragers abzugehen. Die Erfindung betrifft eine Station  mit einem Mikrophonverstärker und     Rückhördämp-          fung,    welche durch eine     Brückenschaltung    mit     Diffe-          rentialübertrager    und Leitungsnachbildung erreicht  wird.

   Diese Station ist dadurch gekennzeichnet,     .dass     die     Anzapfung    des Differentialübertragers in der  Weise unsymmetrisch angeordnet ist, dass der Seite  der Leitungsnachbildung eine kleinere     Windungszahl     entspricht als der Seite der Leitung. Man erreicht da  durch eine Verkleinerung der Empfangsdämpfung auf  Kosten der auf den Ausgang des Mikrophonverstär-         kers    bezogenen Sendedämpfung. Da jedoch dieser  Verlust auf der Sendeseite durch den Verstärker kom  pensiert werden kann, so bleibt als     Vorteil        die    gegen  über der Schaltung mit Kohlemikrophon günstigere  Empfangsdämpfung.  



  Durch die erfindungsgemässe Anordnung wird ein  weiterer     Vorteil    erreicht, indem die Leitungsnachbil  dung     niederohmiger    wird als die Leitung, so dass der  Widerstand der Station auch bei Verwendung eines  Mikrophonverstärkers mit relativ hohem Gleichstrom  widerstand auf einen für Stationen     herkömmlicher          Bauart    üblichen Wert herabgesetzt wird, ohne dass  hierzu eine separate Impedanz notwendig ist.  



  Die     Fig.    1 zeigt das Schaltungsschema eines Aus  führungsbeispiels der Erfindung.  



  Auf     Fig.2    ist ein Ersatzschaltbild der Station  dargestellt, anhand dessen einige theoretische Be  trachtungen über die     übertragungseigenschaften    der  Station angestellt werden.  



  Auf dem Stationsschema,     Fig.l,    befindet sich  links der mit<I>a</I> und<I>b</I> bezeichnete Anschluss der Lei  tung nach der     Zentrale.    Man erkennt ferner die in  üblicher Weise angeordneten Elemente Gabelkontakt  GK, Impulskontakt der Nummernscheibe i und Kurz  schlusskontakt k,     ferner    den mit dem Kondensator C1  in Serie liegenden Wecker     GL.    Der     Übertrager        TR     weist die drei Wicklungen W 1 bis W3 auf, wobei an  der Wicklung W3 der Hörer H liegt. Der aus dem  Widerstand R 11 und dem Kondensator C8     gebildete     Zweipol ist die Leitungsnachbildung N.

   Zwischen den  Klemmen K1 und K2 liegt der Ausgang des Mikro  phonverstärkers, welcher das Signal des Mikrophons  M über zwei     Transistorenstufen    verstärkt.  



  Die     Übertragungsverhältnisse    der Station können  auf     Fig.    2 sehr gut überblickt werden. Um einfachere  Verhältnisse zu erhalten, ist die separate Wick  lung W3 des Hörers weggelassen und sowohl Nach=      Bildung als Leitung durch     Ohmsche    Widerstände er  setzt worden. Anstelle des Ausganges des Mikrophon  verstärkers tritt das Mikrophon M. Die Ströme sind  mit 1, die Widerstände mit R und die     Windungszah-          len    mit n bezeichnet. Die Indizes werden wie folgt ge  braucht: L für Leitung, N für Nachbildung, M für  Mikrophon und H für den Hörer.

   Die Lage der     Win-          dungszahlen        n1    und     h2    und der dazugehörigen Ströme  ist aus der Figur ersichtlich.  



  Für einen idealen     übertrager        gilt          Iini+12n2=0   <I>(1)</I>  und die     Ohmschen    Widerstände werden vernach  lässigt.  



  Zuerst werden die Verhältnisse bei Sendung be  trachtet, wobei von einer im Mikrophon     sitzenden,    mit       E@t    bezeichneten     EMK    ausgegangen wird. Bei vor  ausgesetzter idealer     Rückhördämpfung    soll die Span  nung am Hörer     UH    =     Rx    -     Ili    = 0 sein.

   Damit dies der  Fall ist, müssen  <I>I L</I>     RL    = -IN     RN    (2)  <I>11 = IN, 12 = IL (3)</I>  und die Spannung am     übertrager    Null sein, woraus  sich ergibt:  
EMI0002.0022     
    Man erhält ferner       Eal        =12        RL    +     (12-1i)        Rm    (5)  Wird nach Gleichung (4)     Il   <I>= -</I>     n2/n,   <I>, 12</I> gesetzt, so       erhält    man  
EMI0002.0031     
    Für den Empfang wird von einer in der Leitung  sitzenden und mit EL benannten     EMK    ausgegangen.

    Unter der Voraussetzung der Gleichungen (1) und  (2) und der beiden letzten Glieder der Gleichung (4)  ergibt sich folgendes:       EL    =     jLRL        +        jNRx        IxRx     Setzt man für     IV   <I>= IH +</I>     I1    und für<I>IL = IH + 12</I> ein  und     berücksichtigt    ausserdem den zweiten Teil der  Gleichung (4), so erhält man  
EMI0002.0041     
    Nach Gleichung (1) ist das zweite Glied gleich Null,  so dass man erhält:

    
EMI0002.0042     
    Aus .der Gleichung (6) kann für Sendung entnom  men werden, dass unter sonst gleichen Voraussetzun-    gen der Strom in der Leitung und damit die dorthin  abgegebene Leistung um so kleiner ist, je kleiner die       Windungszahl        n1    gegenüber der Summe der     Win-          dungszahlen        h1   <I>+</I>     n2    gewählt wird.

   Für den Fall des  Empfanges geht aus der Gleichung (9) hervor, dass  unter sonst gleichen Voraussetzungen der Strom im  Hörer und damit die von diesem aufgenommene Lei  stung um so grösser ist, je grösser die     Windungszahl        n.;     gegenüber der Summe der     Windungszahlen        n1   <I>+</I>     n2     gewählt wird. Wegen der Ähnlichkeit der beiden  Gleichungen ist leicht einzusehen, soll hier jedoch  nicht bewiesen werden, dass die günstigste Kompro  misslösung in Bezug auf Sendung und Empfang die  jenige ist, bei welcher die beiden     Windungszahlen     gleich gross sind und der Nachbildungswiderstand  gleich dem Leitungswiderstand ist.

   Aus diesem Grund  hat man bisher die Stationsschaltungen im genannten  Sinne bemessen. Sofern nun jedoch ein Mikrophon  verstärker verwendet wird, welcher den Mikrophon  pegel auf einen Wert bringt, welcher höher als der  mit einem Kohlemikrophon erreichbare ist, so ist es  vorteilhaft, bei den     Windungszahlen    des Übertragers       n.,    grösser als     n1    zu wählen. Dieses Verhältnis ist zwar  für die Sendung an sich ungünstig, was sich jedoch  nicht auswirkt, da die dadurch entstehende, auf die  Klemmen K1 und K2 bezogene höhere Sendebetriebs  dämpfung durch die Wahl von passenden Daten für  den Mikrophonverstärker ausgeglichen oder noch  über den Ausgleich hinaus gesteigert werden kann.

    Im Gegensatz dazu können durch die Wahl des ge  nannten     Windungszahlenverhältnisses    die Verhält  nisse bei Empfang verbessert werden, was dort ins  Gewicht fällt, weil die Empfangsrichtung nicht ver  stärkt wird.  



  Man erzielt durch die unsymmetrische Ausbil  dung des     übertragers    noch einen weiteren Vorteil.  Der Mikrophonverstärker benötigt einen Strom von  etwa 15     mA,    währenddem ein Kohlemikrophon etwa  50     mA    aufnimmt. Sofern die Station an eine Zentrale  herkömmlicher Bauart angeschlossen wird, deren Re  lais nur bei einem Stationsstrom der bisherigen Grö  ssenordnung richtig arbeiten, so muss durch irgend  welche Widerstände für einen genügend kleinen  Gleichstromwiderstand der Station gesorgt werden.

    Im Hinblick auf     die    am Schluss beschriebene Pegel  regulierung sollte ausserdem die Gleichspannung an  der Station von der Länge der Leitung nach der  Zentrale abhängen, was nur in hinreichendem Masse  möglich ist, wenn der Stationswiderstand gegenüber  dem Leitungswiderstand nicht zu gross ist. Da die  Nachbildung N gleichstrommässig parallel zum Mi  krophonverstärker liegt, so kann der Gleichstrom  widerstand der Station mit ihrer Hilfe herabgesetzt  werden.

   Da nun nach Gleichung (4) der Widerstand       RN    der Nachbildung N sich zum Leitungswiderstand  wie die     Windungszahl        n1    zu     n."    verhält, so ergibt sich  bei Wahl     h1   <I> < </I>     n2    ein Nachbildungswiderstand, wel  cher kleiner als der Leitungswiderstand ist.

   Bei einer  beispielsweisen Annahme eines Leitungswiderstandes  von 600     n    und einem Verhältnis     n1   <I>:</I>     n2   <I>=</I> 1: 3 er-      hält man     200n    für den Nachbildungswiderstand,  was zusammen mit dem gleichstrommässig parallel  dazu liegenden Mikrophonverstärker einen Wider  stand in der Grössenordnung desjenigen der bisheri  gen Stationen mit Kohlemikrophon ergibt. Diese  Widerstandsreduktion wird somit ohne zusätzliche  Elemente erreicht.  



  Der Mikrophonverstärker ist zweistufig und weist  gegenüber einem gewöhnlichen Verstärker die Beson  derheit auf, dass die Speisung über dieselben Klem  men K1 und K2 erfolgt, auf die der Ausgang     führt.     Um eine vom Ausgangssignal freie Speisung zu ge  winnen, ist ein aus dem Widerstand R10 und dem  Kondensator C7 bestehendes Siebglied angeordnet,  welches Ausgang und Speisung entkoppelt. Das Po  tential P weist daher gegenüber dem Potential der  Klemme K2 eine konstante negative Gleichspannung  auf.  



  Der Mikrophonverstärker arbeitet folgenderma  ssen: Das Signal gelangt vom Mikrophon M über die  Elemente R1, C2 und C3 auf die Basis des Transi  stors     T1.    Der Widerstand R1 dient dabei zur     Fre-          quenzkorrektur    und der Kondensator C2 zur Ab  riegelung der Gleichspannung vom Mikrophon. Die  Funktionen des Gleichrichters G werden später be  schrieben. Die Basis des Transistors T1 ist durch den  aus R3 und R4 bestehenden     Spannungsteiler    gegen  über dem     Emitter    negativ vorgespannt.

   Der     Kollek-          torstrom,    welcher durch den Widerstand R5 fliesst,  wird durch die vom Mikrophon herrührende, zwi  schen Basis und     Emitter    wirksame Spannung ver  ändert. Die an R5 entstehende verstärkte Spannung  wird über den Kondensator C4 der Basis des näch  sten Transistors T2 zugeführt. Der durch den Kon  densator C5 überbrückte Widerstand R6 dient zur  Stabilisierung des     Kollektorstromes,    indem er gleich  strommässig eine     Gegenkopplungswirkung    ausübt.  Eine solche     Stabilisierung    ist wegen der grossen Tem  peraturabhängigkeit der Transistoren notwendig.  



  Die zweite     Verstärkerstufe    mit dem Transistor T2  ist analog zur ersten aufgebaut. Der Kollektor dieses  Transistors T2 liegt direkt an der Ausgangsklemme       K1,    so dass das verstärkte Mikrophonsignal zwischen  den Klemmen K i und K2 in Erscheinung tritt. Die  Verwendung eines zweistufigen     Transistorenverstär-          kers    ermöglicht den Ausgleich der erhöhten Sende       betriebsdämpfung,    wie vorher ausführlich dargelegt.    Der Mikrophonverstärker weist eine Pegelrege  lungsschaltung auf, indem     wechselstrommässig    par  allel zum Mikrophon der über den Widerstand R2  mit Gleichstrom gespeiste Gleichrichter G liegt.

   Ein       Teil    des Mikrophonsignals fliesst durch diesen Gleich  richter, der deshalb dämpfend wirkt. Es ist bekannt,  dass sich der Widerstand eines Gleichrichters mit der  Grösse des ihn     durchfliessenden    Stromes ändert, und  zwar bei zunehmendem Strom in abnehmendem  Sinne.

   Mit der Änderung des Gleichstromes im  Gleichrichter ändert deshalb die Grösse der Dämp  fung des Eingangskreises der ersten Stufe und damit  der     Verstärkungsgrad    des     Mikrophonverstärkers.    Die  ser Gleichstrom im Gleichrichter G ist von der  Gleichspannung an den     Eingangsklemmen    der Sta  tion und diese wiederum von der Länge der Leitung  zwischen Station und     Zentrale    abhängig.     Eine    lange  Leitung ergibt einen kleinen Strom im Gleichrichter  und daher eine kleine Verminderung des     Verstär-          kungsgrades    und umgekehrt.

   Dadurch wird bei der  Zentrale der Pegel für die     ankommende    Gesprächs  richtung von der Leitungslänge einigermassen unab  hängig gehalten.



      Telephone subscriber station with a microphone amplifier and Reickhördöhe Since the transistors are known, it has become possible to use high quality, for example magnetic Mi krophone with a low output level for the telephone subscriber stations and to amplify this level with a built-in transistor amplifier.

   However, since such a transistor amplifier requires significantly less current than a carbon microphone, measures must be taken to keep the direct current flowing through the station in the order of magnitude of the current of a station with a carbon microphone when this station is connected to a telephone exchange of conventional design shall be.



  When developing subscriber stations, efforts are made to keep the sum of the transmission and reception attenuation as small as possible. In the case of stations with back hearing loss through a bridge circuit with differential transformer and simulation, the best values are achieved if the differential transformer is tapped in the middle. The impedances of the simulation and the line must then be the same.



  The present invention is based on the knowledge that it is advantageous for telephone subscriber stations with microphone amplifiers to depart from this central tap of the differential carrier, which has been customary up to now. The invention relates to a station with a microphone amplifier and back hearing attenuation, which is achieved by a bridge circuit with a differential transformer and line simulation.

   This station is characterized in that the tap of the differential transformer is arranged asymmetrically in such a way that the side of the line simulation corresponds to a smaller number of turns than the side of the line. A reduction in the reception attenuation at the expense of the transmission attenuation related to the output of the microphone amplifier is achieved. However, since this loss can be compensated for by the amplifier on the transmission side, the more favorable reception attenuation compared to the circuit with a carbon microphone remains an advantage.



  The arrangement according to the invention achieves a further advantage in that the line simulation becomes lower impedance than the line, so that the resistance of the station is reduced to a value usual for stations of conventional design even when using a microphone amplifier with a relatively high direct current resistance, without having to do so a separate impedance is necessary.



  Fig. 1 shows the circuit diagram of an exemplary embodiment from the invention.



  An equivalent circuit diagram of the station is shown in FIG. 2, based on which some theoretical considerations are made about the transmission properties of the station.



  On the station diagram, Fig. 1, the connection of the line to the control center labeled <I> a </I> and <I> b </I> is on the left. One can also see the commonly arranged elements fork contact GK, pulse contact of the dial i and short-circuit contact k, and also the alarm clock GL connected in series with the capacitor C1. The transformer TR has the three windings W 1 to W3, the receiver H being connected to the winding W3. The two-pole formed from the resistor R 11 and the capacitor C8 is the line simulation N.

   Between the terminals K1 and K2 is the output of the microphone amplifier, which amplifies the signal from the microphone M via two transistor stages.



  The transmission conditions of the station can be viewed very well on FIG. In order to obtain simpler conditions, the separate winding W3 of the listener is omitted and both after = formation as a line through ohmic resistances it has been set. Instead of the output of the microphone amplifier, the microphone M is used. The currents are denoted by 1, the resistances by R and the number of turns by n. The indices are used as follows: L for line, N for simulation, M for microphone and H for the listener.

   The position of the number of turns n1 and h2 and the associated currents can be seen from the figure.



  For an ideal transformer, Iini + 12n2 = 0 <I> (1) </I> and the ohmic resistances are neglected.



  First of all, the conditions during transmission are considered, with an EMF located in the microphone and labeled E @ t being assumed. In the case of ideal backlash attenuation, the voltage at the listener should be UH = Rx - Ili = 0.

   For this to be the case, <I> IL </I> RL = -IN RN (2) <I> 11 = IN, 12 = IL (3) </I> and the voltage at the transformer must be zero, which means results in:
EMI0002.0022
    Eal = 12 RL + (12-1i) Rm (5) If, according to equation (4), I <I> = - </I> n2 / n, <I>, 12 </I> is set, then one obtains man
EMI0002.0031
    The reception is based on an EMK sitting in the line and named EL.

    Assuming equations (1) and (2) and the two last terms of equation (4) the following results: EL = jLRL + jNRx IxRx If one sets IV <I> = IH + </I> I1 and < I> IL = IH + 12 </I> and also takes into account the second part of equation (4), one obtains
EMI0002.0041
    According to equation (1), the second term is equal to zero, so that we get:

    
EMI0002.0042
    From equation (6) it can be inferred for transmission that, under otherwise identical conditions, the current in the line and thus the power delivered there, the smaller the number of turns n1 compared to the sum of the number of turns h1 <I> + </I> n2 is selected.

   In the case of reception, equation (9) shows that, under otherwise identical conditions, the current in the receiver and thus the power absorbed by it is greater the greater the number of turns n .; compared to the sum of the number of turns n1 <I> + </I> n2 is selected. Due to the similarity of the two equations, it is easy to see, but it should not be proven here, that the best compromise solution with regard to transmission and reception is the one in which the two numbers of turns are equal and the simulation resistance is equal to the line resistance.

   For this reason, the station circuits have so far been dimensioned in the sense mentioned. If, however, a microphone amplifier is used which brings the microphone level to a value which is higher than that achievable with a carbon microphone, it is advantageous to choose n., Greater than n1 for the number of turns of the transformer. This ratio is actually unfavorable for the transmission, but this has no effect, since the resulting higher transmission operating attenuation related to terminals K1 and K2 can be compensated for by the selection of suitable data for the microphone amplifier or increased beyond the compensation can.

    In contrast, the ratio of turns can be improved by the selection of the number of turns ratio mentioned, which is important there because the receiving direction is not strengthened ver.



  The asymmetrical design of the transformer provides another advantage. The microphone amplifier requires a current of around 15 mA, while a carbon microphone draws around 50 mA. If the station is connected to a control center of conventional design, the relays of which only work correctly with a station current of the previous order of magnitude, then some resistors must be used to ensure a sufficiently low DC resistance of the station.

    With regard to the level regulation described at the end, the DC voltage at the station should also depend on the length of the line to the control center, which is only possible to a sufficient extent if the station resistance is not too great compared to the line resistance. Since the replica N is DC parallel to the microphone amplifier Mi, the DC resistance of the station can be reduced with their help.

   Since, according to equation (4), the resistance RN of the simulation N is related to the line resistance as the number of turns n1 is related to n. ", The selection h1 <I> <</I> n2 results in a simulation resistance which is smaller than the line resistance is.

   Assuming, for example, a line resistance of 600 n and a ratio n1 <I>: </I> n2 <I> = </I> 1: 3, one obtains 200n for the simulation resistance, which together with the direct current parallel to it Microphone amplifier resistance was in the order of magnitude of that of the previous stations with a carbon microphone. This reduction in drag is thus achieved without additional elements.



  The microphone amplifier is two-stage and, compared to an ordinary amplifier, has the special feature that it is supplied via the same terminals K1 and K2 to which the output leads. In order to win a feed free of the output signal, a filter element consisting of resistor R10 and capacitor C7 is arranged, which decouples output and feed. The potential P therefore has a constant negative DC voltage compared to the potential of the terminal K2.



  The microphone amplifier works as follows: The signal comes from the microphone M via the elements R1, C2 and C3 to the base of the transistor T1. Resistor R1 is used to correct the frequency and capacitor C2 to block the DC voltage from the microphone. The functions of the rectifier G will be described later. The base of the transistor T1 is biased negatively with respect to the emitter by the voltage divider consisting of R3 and R4.

   The collector current flowing through resistor R5 is changed by the voltage coming from the microphone and acting between the base and emitter. The amplified voltage generated at R5 is fed to the base of the next transistor T2 via the capacitor C4. The resistor R6 bridged by the capacitor C5 serves to stabilize the collector current by exerting a negative feedback effect in terms of current. Such stabilization is necessary because of the large temperature dependence of the transistors.



  The second amplifier stage with the transistor T2 is constructed analogously to the first. The collector of this transistor T2 is connected directly to the output terminal K1, so that the amplified microphone signal appears between the terminals K i and K2. The use of a two-stage transistor amplifier enables the increased transmission attenuation to be compensated, as explained in detail above. The microphone amplifier has a level control circuit in that the rectifier G supplied with direct current via the resistor R2 is parallel to the microphone in terms of alternating current.

   Part of the microphone signal flows through this rectifier, which therefore has a dampening effect. It is known that the resistance of a rectifier changes with the magnitude of the current flowing through it, and that with increasing current in a decreasing sense.

   With the change in the direct current in the rectifier, the size of the damping of the input circuit of the first stage and thus the gain of the microphone amplifier changes. This direct current in the rectifier G depends on the DC voltage at the input terminals of the station and this in turn depends on the length of the line between the station and the control center. A long line results in a small current in the rectifier and therefore a small reduction in the gain and vice versa.

   As a result, the level for the incoming call direction at the control center is kept somewhat independent of the line length.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Telephonteilhehmerstation mit einem Mikrophon verstärker und Rückhördämpfung, welche durch eine Brückenschaltung mit Differentialübertrager und Lei tungsnachbildung erreicht wird, dadurch gekennzeich net, dass die Anzapfung des Differentialübertragers in der Weise unsymmetrisch angeordnet ist, dass der Seite der Leitungsnachbildung eine kleinere Win- dungszahl entspricht als der Seite der Leitung. PATENT CLAIM Telephone subscriber station with a microphone amplifier and back hearing loss, which is achieved by a bridge circuit with differential transformer and line simulation, characterized in that the tapping of the differential transformer is arranged asymmetrically in such a way that the side of the line simulation corresponds to a smaller number of turns than that Side of the line. UNTERANSPRÜCHE 1. Telephonteilnehmerstation nach dem Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, d'ass Mittel vor handen sind, welche den Verstärkungsgrad des Ver stärkers in Abhängigkeit des in der Telephonleitung fliessenden Stromes regeln, wobei eine Vergrösserung des Stromes im Sinne einer Verkleinerung des Ver- stärkungsgrades wirkt und umgekehrt. 2. Telephonteilnehmerstation nach dem Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel in einem Gleichrichter bestehen. - SUBClaims 1. Telephone subscriber station according to the patent claim, characterized in that means are available which regulate the gain of the amplifier as a function of the current flowing in the telephone line, with an increase in the current acting in the sense of a reduction in the gain and vice versa. 2. Telephone subscriber station according to sub-claim 1, characterized in that the means consist of a rectifier. -
CH343466D 1956-04-19 1956-04-19 Telephone subscriber station with a microphone amplifier and back loss CH343466A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH343466T 1956-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH343466A true CH343466A (en) 1959-12-31

Family

ID=4506536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH343466D CH343466A (en) 1956-04-19 1956-04-19 Telephone subscriber station with a microphone amplifier and back loss

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH343466A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2250645A1 (en) * 1972-03-10 1973-09-20 Zellweger Uster Ag FORK GEAR

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2250645A1 (en) * 1972-03-10 1973-09-20 Zellweger Uster Ag FORK GEAR

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749049C2 (en) Automatic signal leveling circuit for telephones
DE1137082B (en) Negative impedance converter
DE1034699B (en) Circuit for automatic level control in carrier frequency telephony systems
DE2438883C3 (en) Amplifier arrangement stabilized by feedback
DE2852567A1 (en) AMPLIFIERS WITH A FIRST AND A SECOND AMPLIFIER ELEMENT
DE2601193C3 (en) Broadband transistor amplifier
DE2857761C2 (en) Connection of a connection line for telephone equipment
DE2810167C2 (en) Transistor amplifier
CH343466A (en) Telephone subscriber station with a microphone amplifier and back loss
DE1140978B (en) Audio frequency amplifier with two push-pull transistors
DE2131196B2 (en) ACTIVE RUECKHOERDA-SUSPENSION CIRCUIT FOR TELEVISIONS
DE1033261B (en) Multi-stage transistor amplifier for alternating currents with stabilization of the transistor operating points
EP0676099B1 (en) Circuit arrangement for an integrated output amplifier
DE807098C (en) Amplifier circuit with adjustable amplification and frequency-dependent negative feedback
DE2657589C2 (en) Attenuation-free electronic switch
DE4243130C2 (en) Isolating transformer working as a current transformer
DE2105533C3 (en) Echo-attenuating circuit for telephone sets
DE2133401A1 (en) Circuit for telephone systems
DE2838038A1 (en) Input circuit for telephone wire connection - has transistors, connected via collectors, to two wire and via transformer to four wire cable with supply to base and emitters
EP0037940A1 (en) Circuit for a two-wire coupling of a telephone subscriber with a line for outgoing and a line for incoming signals
DE1537633C3 (en) Monolithic power amplifier
DE2637500C2 (en) Power amplifier for amplifying electrical voltages
DE1487392C (en) Power amplifier stage with unbalanced output
DE2711520A1 (en) Load circuit using current splitter - incorporates feedback loop with two resistor capacitor circuits in parallel with rectifying amplifier
AT216055B (en) Negative impedance converter