CH342852A - Hydrodynamic torque converter - Google Patents

Hydrodynamic torque converter

Info

Publication number
CH342852A
CH342852A CH342852DA CH342852A CH 342852 A CH342852 A CH 342852A CH 342852D A CH342852D A CH 342852DA CH 342852 A CH342852 A CH 342852A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
torque
speed
blades
pump
turbine
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gustav Ahlen Karl
Original Assignee
Svenska Rotor Maskiner Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Rotor Maskiner Ab filed Critical Svenska Rotor Maskiner Ab
Publication of CH342852A publication Critical patent/CH342852A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/48Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic
    • F16H61/50Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic controlled by changing the flow, force, or reaction of the liquid in the working circuit, while maintaining a completely filled working circuit
    • F16H61/58Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic controlled by changing the flow, force, or reaction of the liquid in the working circuit, while maintaining a completely filled working circuit by change of the mechanical connection of, or between, the runners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

  

  Hydrodynamischer     Drehmomentwandler       Die vorliegende Erfindung betrifft einen     Dreh-          momentumwandler    hydrodynamischer Art.  



  Der     Drehmomentwandler    ist speziell auf den An  trieb von Fahrzeugen und andern Formen von Zug  vorrichtungen anwendbar, und obgleich sich     seine     Anwendung nicht auf einen solchen Gebrauch be  schränkt, so sollen doch im folgenden die Vorteile  der Erfindung in Verbindung mit Kraftfahrzeugan  trieben wegen deren besonderen Anwendbarkeit auf  diese Antriebsart beschrieben werden.  



  Bei Fahrzeugantrieben mit     Kraftübertragern    von  veränderlicher Drehzahl ist es gewöhnlich erwünscht,  ein relativ hohes Verhältnis von     Drehkraftvermeh-          rung    beim Stillstand des getriebenen Teils zu erzielen,  um eine rasche Anfangsbeschleunigung zu bewirken  und um ferner ein grosses Anzugsmoment bei niedri  gen Geschwindigkeiten des Fahrzeuges zur Verfü  gung zu haben.

   Bei den bisherigen hydraulischen       Drehmomentumwandlern    vom hydrodynamischen  Typ wurde das erwünschte hohe     Anzugsmomentver-          hältnis    auf zweierlei Weise erzielt, und zwar ent  weder, indem man mindestens eine dreistufige Tur  bine im hydraulischen Kreis vorsah, durch deren  Benutzung man eine     Drehmomentvermehrung    bei  Stillstand in Grössenordnung von 5 bis 6 oder mehr  zu 1 erzielte, oder indem man einen     Drehmoment-          umwandler,    der mit einer Turbine mit nur einer oder  mit zwei Stufen versehen ist, mit einer Art von zu  sätzlichem     drehmomentvermehrendem    Getriebe ver  band,

   um das Anzugsmoment im Notfall oder infolge  anderer Umstände zu erhöhen, welche eine grössere       Drehkraftvermehrung    erfordern, als ein     einstufiger     oder zweistufiger Umwandler zu liefern vermag, falls  nicht der Umwandler in solcher Getriebeverbindung  mit den Fahrzeugrädern steht, dass     die    maximale  Fahrzeuggeschwindigkeit,     weiche    beim hydraulischen  Antrieb erzielt wird, im Vergleich mit gebräuchlichen    Ausführungen     wesentlich    verringert wird.

   Jeder die  ser Notbehelfe ist verhältnismässig     kostspielig,    ent  weder wegen der Kosten zum Anbringen     einer    ver  hältnismässig grossen Anzahl von Schaufelkränzen an  den mehrstufigen Umwandlern oder wegen der Ko  sten für die Anschaffung eines zusätzlichen Getrie  bes.  



  Die bisherigen Konstruktionen von Drehmoment  umwandlern oder stufenlosen Getrieben in Antrie  ben mit     Brennkraftmaschine    besitzen ferner gewöhn  lich eine relative konstante Absorptionscharakteristik,  welche zur Folge hat, dass die Maschine beim Öffnen  des Drosselorgans während des     Stillstandzustandes     rasch auf maximale Geschwindigkeit oder annähernd  Maximalgeschwindigkeit hochkommen kann.

   Daraus  ergibt sich ein relativ sehr rasches Einsetzen der  vollen Maschinenstärke beim Stillstand und bei sehr  niedrigen Drehzahlen der     Turbinenwelle,    ohne eine  dadurch eintretende entsprechende Zunahme des  sekundären Drehmomentes, und diese Betriebsart ist  auch     in    vielen andern Fällen unerwünscht, so wegen  des Geräuschniveaus, welches von der raschen Be  schleunigung einer     Maschine    zum Leerlauf bis zur  Nenndrehzahl während des Stillstandes und während  der ganzen Beschleunigungsperiode herrührt und  auch wegen der sich aus einer solchen     Betriebsart    er  gebenden, schlechten Brennstoffökonomie.  



  Moderne schnellaufende     Brennkraftmaschinen     haben Betriebscharakteristiken, welche sich von jenen  älterer, langsam laufender Maschinen merklich un  terscheiden. Es gibt     Brennkraftmaschinen,    welche so  wohl hinsichtlich Drehzahlcharakteristik als auch mit  Bezug auf     Drehmomentcharakteristik    äusserst flexibel  über einen verhältnismässig weiten Drehzahlbereich  sind.

   Typische Beispiele für solche Maschinen sind  Maschinen, welche maximales Drehmoment bei Dreh  zahlen entwickeln, die ungefähr bei der halben Dreh-      zahl liegen, bei welcher die volle Leistung entwickelt  wird, wobei das Drehmoment vom Leerlauf an bis  zu einem Höchstwert zunimmt, der annähernd bei  halber Nenndrehzahl liegt, und hernach mit zuneh  mender Drehzahl bis zur Erreichung der Geschwindig  keit wesentlich sinkt, bei welcher die Nennleistung  erzielt     wird.    Die     Drehmomentverringerung    kann un  ter Umständen bis zu 40     0!o    oder mehr von halber  bis zur vollen Nenndrehzahl betragen.  



  In Anbetracht der oben beschriebenen Charakte  ristik gewisser Maschinenarten und ferner der dreh  momentwandelnden Merkmale der hydrodynami  schen     Umwandler    vom Turbinentyp, bezweckt die  vorliegende Erfindung die Schaffung einer neuen und  verbesserten Form eines hydraulischen Kreislaufes,  welcher, besonders in Verbindung mit einer Maschine  mit veränderlicher     Leistungs-    und     Drehmomentcha-          rakteristik    der oben genannten Art, eine verbesserte       Gesamtzugkraftleistung    über einen weiteren Dreh  zahlbereich vorsieht zusammen mit dem erforder  lichen hohen Drehmoment der getriebenen Welle bei  Stillstand und mit hohem maximalem Wirkungsgrad,

    und zwar mit einer geringeren Anzahl von Schaufel  stufen als bisher bei einer vergleichbaren Anlage  erforderlich war und mit     drehmomentabsorbierenden     Eigenschaften, die es ermöglichen, die grössten Ver  wendungsmöglichkeiten und Vorteile aus dem von  der     Maschine    abgegebenen Drehmoment und aus  deren Anpassungsfähigkeit zu erzielen.

   Ferner be  zweckt die Erfindung die Schaffung einer neuen       Form    von hydraulischem     Drehmomentumwandler,     welcher unter Wahrung der oben genannten Merk  male in zwei verschiedenen Weisen und in zwei ver  schiedenen Drehzahlbereichen des getriebenen Teils  arbeiten kann, so dass im niedrigen Drehzahlbereich  eine     Drehmomentzunahme,    ohne eine     erforderliche     Zunahme in der     Anzahl    der Schaufelreihen, gewähr  leistet wird, die derjenigen, welche mit einer grösse  ren Stufenzahl erzielt wird, entspricht, oder letztere  noch übertrifft,

   während im hohen Drehzahlbereich  des getriebenen Teils ein grösserer Leistungsfaktor  aufrechterhalten bleibt und eine     Drehmomentzu-          nahme    bis zu einem relativ hohen Verhältnis von  Drehzahl des getriebenen     Teils    zur Drehzahl des  Antriebsteils erzielt wird. Ein weiterer Zweck der  Erfindung ist auch die     Schaffung    eines neuartigen       Drehmomentumwandlers    mit den oben angeführten       Vorteilen,    welcher es ermöglicht, den     hydraulischen          drehmomentumwandelnden        Teil    in Abwechslung mit  einem direkten mechanischen Antrieb zu verwenden.  



  In der Zeichnung sind beispielsweise Ausfüh  rungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt.  Es zeigt:       Fig.    1 einen Längsschnitt durch den hydrauli  schen Kreislaufteil eines     Drehmomentwandlers    gemäss  der     Erfindung,          Fig.    la einen Schnitt nach der Linie<I>la-la</I> in  in     Fig.    1 und ferner ein Geschwindigkeitsdiagramm,  welches die Art des Flüssigkeitsstromes veranschau-    licht, der beim Stillstand die letzten Turbinenschau  feln verlässt.  



       Fig.    1 b einen Schnitt nach der Linie<I>l b-1 b</I> in       Fig.    1 und ein Geschwindigkeitsdiagramm, welches  den Flüssigkeitsstrom am     Pumpeneinlass    beim Still  stand zeigt,       Fig.        1c        ein    dem Diagramm in     Fig.    la ähnliches  Strömungsdiagramm, das jedoch die Strömungsver  hältnisse beim Betrieb im sogenannten Umstellungs  punkt darstellt,       Fig.        1d    ein dem Diagramm in     Fig.        1b    ähnliches  Geschwindigkeitsdiagramm,

   das die Verhältnisse des  Flüssigkeitsstromes beim     Pumpeneinlass    beim Be  trieb im Umstellungspunkt darstellt,       Fig.        le    ein Kurvenbild, welches die das Antriebs  moment aufnehmenden Merkmale eines erfindungs  gemässen     Umwandlers    veranschaulicht,       Fig.    1     f    ein Kurvenbild, welches die     Leistungs-          und        Drehmomenteharakteristik    einer Antriebsma  schine darstellt,       Fig.    2 eine Schnittansicht wie in     Fig.    1, in wel  cher eine andere Ausführungsform eines Umwandlers  dargestellt ist,

         Fig.    3 ein mehr oder weniger typisches Kurven  bild, welches gewisse     Drehmomentcharakteristiken     eines erfindungsgemässen Umwandlers darstellt,       Fig.4    einen Längsschnitt durch die Mitte eines  Umwandlers, welcher einen direkten mechanischen  Antrieb besitzt, der abwechselnd mit einem     Um-          wandlerantrieb    verwendet werden kann,       Fig.    5 einen Schnitt nach der Linie     V-V    in       Fig.    4,       Fig.6    einen Schnitt wie in     Fig.4,    wobei eine  weitere, ähnliche Form eines Umwandlers mit direk  tem Antrieb dargestellt ist,

         Fig.    7 einen Querschnitt dieses Wandlers und       Fig.    8 ein Kurvenbild, welches die     Wirkunsgrad-          und        Drehmomentcharakteristiken    der in den'     Fig.4     und 6 dargestellten Umwandler veranschaulicht.  



  Die in     Fig.    1     dargestellte    Vorrichtung weist ein  ortsfestes Gehäuse 16 auf, in welchem ein den An  triebsteil der Vorrichtung     bildendes    Pumpenrad dreh  bar angeordnet ist. Dieses Rad besteht aus einer  Pumpenscheibe 24 mit einem Kranz von Pumpen  schaufeln 28 und aus einer hohlen Nabe oder einem       Hohlwellenteil    24, welcher mit der Kurbelwelle oder  einem andern     Leistungsabgabeteil    einer Kraftma  schine in Verbindung steht oder in Verbindung bring  bar ist.

   In der durch das Gehäuse 16 vorgesehenen,       toroidförmigen    Kammer ist ferner der getriebene  Teil oder der Turbinenteil drehbar untergebracht,  welcher eine Turbinenscheibe 42 und eine hohle Tur  binennabe oder einen     Turbinenhohlwellenteil    44 be  sitzt. Die Scheibe 42     trägt    zwei Kränze von Turbinen  schaufeln 34 und 36, wobei der erste Kranz (34)  radial     ausserhalb    der Pumpenschaufeln 28 im radial  auswärts fliessenden Teil des Strömungskreises liegt,  während der zweite Kranz (36) im radial einwärts  fliessenden     Teil    dieses Kreises angeordnet ist.

        Ein zwischen den Schaufeln 34 und 36 vorge  sehener Schaufelkranz 46 ist an der Scheibe 50 be  festigt, welche mit dem Hohlnaben- oder     Hohlwellen-          teil    48 in Verbindung steht oder aus einem Stück  mit letzterem gebildet ist. Aus Bequemlichkeitsgrün  den werden die Schaufeln 46 als Reaktionsschaufeln  bezeichnet, obgleich diese Schaufeln, wie nachfolgend  noch erklärt wird, bei gewissen Ausführungen eher  rotierende als ortsfeste Reaktionsschaufeln darstellen,  wobei sie auch die Aufgabe von Turbinenschaufeln  erfüllen, da sie beim Rotieren in einer Richtung, wel  che derjenigen der Pumpenschaufeln entgegengesetzt  verläuft, Kraft auf die getriebenen Teile übertragen.  



  Wenn es von     Vorteil    ist, können die     Turbinen-          und    Reaktionsschaufeln im allgemeinen eine Profil  form mit stumpf abgerundetem     Einlassque:rschnitt     aufweisen, ähnlich der im     Lysholm    US-Patent  Nr.

   1900118 dargestellten     Schaufelung.    Wie in den       Fig.    1 a und 1 b zu sehen ist, sind die Schaufeln unter  einem solchen Winkel angeordnet, dass die hydrau  lische Flüssigkeit, wenn sie durch die Pumpe     in    der  durch den Pfeil 56     angezeigten    Richtung umgewälzt  wird, die Schaufeln 34 und 36 in derselben Richtung  wie diejenige der Pumpe zu drehen sucht, während  sie die Reaktionsschaufeln 46 in entgegengesetzter  Richtung zu drehen versucht.  



  Die     allgemeine    Konstruktion der dargestellten  Vorrichtung ist bekannt und letztere kann in Verbin  dung mit einem direkten mechanischen Antrieb in  der Weise verwendet werden, wie es im     Lysholm          US-Patent    Nr. 1900119 dargestellt ist; eine durch  die Hohlteile 24a und 44 reichende, direkte Antriebs  welle 8 kann dabei abwechselnd direkt mit dem       Kraftabgabeelement    der Antriebsmaschine oder mit  dem Pumpenteil 24a mittels passender Kupplungen  verbunden werden, während die Turbine oder der  getriebene Teil 44 durch eine     Freilaufkupplung    mit  der direkten Triebwelle 8 in Verbindung stehen kann.

    Da diese Konstruktionsanordnungen in Fachkreisen  allgemein bekannt sind (siehe     Lysholm    US-Patent  Nr. 1900119), so ist es nicht nötig, letztere zum Ver  ständnis vorliegender Erfindung näher zu beschrei  ben. Die Reaktionsschaufeln 46 können entweder  durch Verbindung der Welle 48 mit dem ortsfesten  Gehäuse 16 drehfest angeordnet werden, oder der  Wellenteil 48 kann, wie später eingehender erklärt  wird, durch ein passendes Getriebe mit dem getrie  benen Wellenteil 44 verbunden werden, so dass sich  die Schaufeln 46 anstatt ortsfest zu verbleiben in  einer der Drehrichtung der Schaufeln 34, 36 ent  gegengesetzten Richtung drehen.  



  Eine in vorliegender Anordnung enthaltene, wich  tige Abweichung von früheren Konstruktionen stellen  die Lagen der Turbinenschaufeln und der Reaktions  schaufeln relativ zu den Pumpenschaufeln dar und  insbesondere die relativen radialen Lagen der letzten  Turbinenstufe und der Pumpenschaufeln. Wie aus       Fig.    1 hervorgeht, ist die     Schaufelung    so angeordnet,  dass die letzte Stufe (36) der     Turbinenschaufelung,     die sich in derselben Richtung wie die Pumpe dreht,    sich direkt in den     Pumpeneinlass    entleert, und zwar  ohne dass zwischen den Schaufeln 36 und 28 irgend  welche     Leit-,        Reaktions-    oder Turbinenschaufeln mit  entgegengesetzter Drehrichtung angeordnet sind.

   Fer  ner .ist zu beachten, dass die Reaktionsschaufeln zu  sammen mit der letzten Stufe der     Turbinenschaufe-          lung    an der radialen     Einwärtsströmungsseite    des  Kreises angeordnet     sind,    welche der Seite gegenüber  liegt, wo sich die Schaufeln der Pumpe     befinden,    und  ferner die erste Stufe (34) der     Turbinenschaufelung     unmittelbar an der Aussenseite der Austrittskanten  der Pumpenschaufeln liegt, wodurch genügend Platz  zur Verfügung steht, um die Austrittskanten h der  zur Pumpe fördernden Turbinenschaufeln 36 in  einem     radialen    Abstand von der Drehachse anord  nen zu können,

   der ohne Benutzung zu     kleiner          Schaufelprofilgrössen    genügend gross ist.  



  Die Wichtigkeit der oben beschriebenen allgemei  nen Anordnung und Lage der     Schaufelung    liegt in  der Tatsache, dass mit einer solchen Anordnung eine       Umwandlercharakteristik    erzielt wird, nach welcher  die Geschwindigkeit des getriebenen oder Turbinen  teils bis zum Stillstand abnimmt, während das Ver  mögen des Umwandlers zum Aufnehmen des Dreh  momentes verhältnismässig stark zunimmt, so dass  sich die Belastung an der     Maschine    und daher auch  deren Drehzahl selbst bei     völlig    gedrosseltem Betrieb  wesentlich verringert, wenn sich die Turbine dem  Stillstandsverhältnis nähert.

   Dadurch wird eine höchst  erwünschte Betriebscharakteristik für die Kraftanlage  als Ganzes geschaffen, wie nachfolgend noch ein  gehender     erklärt    wird.  



  Der Grund für die bei der oben beschriebenen  Schaufelanordnung vorhandene, zunehmende dreh  kraftabsorbierende Charakteristik kann am besten  auf Grund der folgenden Erörterung von Faktoren  verstanden werden, welche mit Bezug auf die in  den     Fig.        la-ld    dargestellten Diagrammen behandelt  sind.  



  Die hydraulische Druckhöhe, welche von einem  Schaufelrad, wie beispielsweise das bei den betrach  teten Umwandlern verwendete Pumpenrad, erzeugt  wird, stellt     einen    Massstab dar für das zum Drehen  der Pumpe erforderliche Antriebsmoment und lässt  sich durch die folgende gut begründete Formel aus  drücken:  
EMI0003.0041     
    in welcher:

         Hn    die durch die Pumpe entwickelte Druckhöhe dar  stellt,       @@    ist der Pumpenwirkungsgrad,  g ist die Schwerkraft,       ui,    ist die Umfangsgeschwindigkeit der Pumpe am       Auslass,          u"    ist die     Umfangsgeschwindigkeit    der Pumpe am       Eimass,     C bedeutet die absolute Geschwindigkeit des Ar  beitsfluidums,           Ctt,    die Projektion von C auf die Tangente des Pum  penkreises am     Auslass    und       C,    die Projektion von C auf die Tangente des Pum  penkreises am Einlass.  



  Aus obiger Formel geht ohne weiteres     hervor,     dass sich der Wert von     H,,    mit jeder Veränderung  im     Wert    des Faktors     C,    ändert, vorausgesetzt     n1     (Pumpendrehzahl) und Q     (Fördermenge)    bleiben un  verändert, und es tritt eine wesentliche Abnahme von       HP    ein, wenn sich das Verhältnis von sekun  därer oder Turbinengeschwindigkeit
EMI0004.0011  
   n2 zur primären  oder Pumpengeschwindigkeit     n1    verringert.

   Die Ver  änderung des Faktors     u"    -     Cta    hängt von der Schwan  kung der Energie ab, nachdem die Turbine Fluidum  zur Pumpe geliefert hat.  



  Nimmt man einen     Drehmomentumwandler    an,  der einen bestimmten Durchmesser am     Pumpenein-          lass    besitzt, so werden die folgenden     Resultate    erzielt:  Zuerst sollen die Geschwindigkeitsdiagramme der       Fig.    la und     1b    betrachtet werden, welche die an  der     Auslasskante    h der letzten     Turbinenschaufelstufe     herrschenden Strömungsverhältnisse und die an der  Eintrittskante a der     Pumpenschaufelung    vorhandenen       Zuströmungsverhältnisse    darstellen,

   wenn die Pumpe  in Betrieb     ist    und die Turbine ortsfest oder im Still  standszustand ist, d. h. mit andern Worten bei einem  Verhältnis von gleich Null. Im Diagramm     Fig.    la  zeigt der Vektor
EMI0004.0027  
       cl,    die absolute     Geschwindigkeit    und  die Richtung des die Schaufeln 36 verlassenden Flui  dums an und, da diese Schaufeln ortsfest sind, stellt  der Vektor     C,    auch die relative Geschwindigkeit     wh     dar, weil die Umfangsgeschwindigkeit uh der Schau  feln null beträgt.

   Die Projektion     C,1,    von C auf die  Tangente des     Turbinenauslasskreises    verläuft, wie im  Diagramm gezeigt, in umgekehrter Richtung wie die  normale Drehrichtung der Schaufeln und     erhält    somit  einen negativen Wert beim Stillstand.

   Falls dieser  negative Wert in obiger Gleichung eingesetzt wird  (falls mit andern     Worten    angenommen wird,     Ct,,    sei       gleich        CJ,    dann nimmt der Ausdruck, in welchem  dieser Faktor enthalten ist, einen negativen Wert  an und, da     dieser    Ausdruck als Ganzes in der Glei  chung als negative Grösse vorkommt, wird der ge  nannte Faktor in der Gleichung positiv, so dass sich  für     Hp,        ein    höherer Wert ergibt, als dies der Fall sein  würde, wenn     Cth    positiv wäre.  



  Es stellt jedoch ein     grundlegendes    Merkmal für  hydraulische Kreise der betrachteten Art dar, dass die       tangentiale    Komponente     C,    der freien     Strömung    zu  nimmt bei abnehmendem Radius des Kreises, an wel  chem die Strömung tangierend ist, und diese Zu  nahme steht in einem     direkten        Verhältnis    zur Ände  rung im Radius des Kreises.

   In diesem Zusammen  hang ist zu beachten, dass diese Änderung der     tan-          gentialen        Geschwindigkeit    unabhängig von den  Schwankungen in der     Zirkulationsgeschwindigkeit    des  im Kreise     fliessenden    Fluidums ist, d. h. unabhängig    von der pro Zeiteinheit durch die Schaufel zirkulie  renden     Fluidummenge    erfolgt. Die Wirkung dieser  Tatsache ist am besten aus dem in     Fig.    1 b gezeig  ten Diagramm zu ersehen, in welchem die     Zuströ-          mungsverhältnisse    an der Pumpe beim Stillstand der  Turbine dargestellt sind.

   In diesem Diagramm be  deutet der Vektor     u.    die Umfangsgeschwindigkeit der       Pumpenschaufelung,    während der Vektor     C,    die       tangentiale    Geschwindigkeitskomponente des in die       Schaufelung    eintretenden Fluidums darstellt. Beim  Vergleichen der beiden Diagramme gemäss der       Fig.    la und     1b    ist ersichtlich, dass der Vektor     C,     wesentlich grösser als der Vektor     Ct,,    ist.

   Bei der in       Fig.    1 gezeigten Schaufelanordnung ist der Radius  des     Kreises,    auf dem die Kanten h liegen, ungefähr       30 io    grösser als der Radius des Kreises, auf dem die  Kanten a liegen, und daher ist auch der Vektor     Ct.,     annähernd     301/G    grösser als der Vektor     C,,,.    Die Rich  tung des Vektors     Ct"    ist noch negativ, und wenn man  den entsprechenden Wert in die Gleichung einsetzt,  so ergibt sich ein bedeutend höherer Wert für     HI)i     wie     wenn    der Vektor     C,,,    in die Formel eingesetzt  worden wäre, was der Fall sein würde,

   wenn die  Radien zu den Kanten<I>a</I> und<I>h</I> gleich wären. Indem  man die     Auslasskanten    der letzten Turbinenstufe, wel  che in der gleichen Richtung wie die Pumpe rotiert  und direkt zur Pumpe fördert, in einem bedeutend  grösseren Radius von der Drehachse anordnet als die       Einlasskanten    der Pumpenschaufeln, werden dadurch  bedeutend bessere     drehmomentaufnehmende    Eigen  schaften der Pumpe beim Stillstand der Turbine er  teilt, als dies sonst der Fall wäre.  



  Obgleich sich das oben beschriebene, beim Still  stand vorhandene Verhältnis für die Zwecke vor  liegender Erfindung als höchst erwünscht erweist  und im Grad geändert werden kann, um sich jeweils  den besonderen Fällen anzupassen, indem das pas  sende Verhältnis zwischen den Radien zu den Kanten  <I>a</I> und<I>h</I> gewählt wird, so wäre dieser Zustand doch  nicht erwünscht, falls er als mehr oder weniger kon  stantes Verhältnis über den normalen Drehzahl  bereich beim Betrieb der Turbine gelten würde. Ein  solches konstantes Verhältnis besteht jedoch nicht,  wie mit Bezug auf die     Fig.        1c    und     1d    erklärt werden  kann.

   Diese Diagramme stellen Zustände dar, welche  bei einer typischen Ausführung bestehen können,  wenn das Drehzahlverhältnis grösser als 0,5 ist,  was für einen grösseren Teil des
EMI0004.0083  
   normalen Drehzahl  bereiches der     Turbine    typisch ist, wobei Umwandler  der beschriebenen Art     gewöhnlich    einen Betriebszu  stand erreichen, bei dem das abgegebene Drehmo  ment auf einen Wert sinkt, der dem zugeführten  Drehmoment entspricht, falls das Drehzahlverhältnis       Sie    Grössenordnung 0,6 bis 0,8 besitzt.  
EMI0004.0087  
   Im Diagramm der     Fig.        1c    ist die Umfangsge  schwindigkeit der Kanten h der Turbinenschaufeln 36  durch den Vektor     ul,    dargestellt.

   Die relative Ge  schwindigkeit des die Turbinenschaufeln verlassen-      den Fluidums ist durch den Vektor     w1,    dargestellt,  und infolge der Umfangsgeschwindigkeit uh ergibt  sich die absolute Geschwindigkeit des die Schaufeln  verlassenden Fluidums, wie gezeigt, als Vektor     C,,.     Die     tangentiale    Projektion dieser Geschwindigkeit  ist als Vektor     C,,,    gezeigt, und es muss beachtet wer  den, dass die Richtung dieser     tangentialen    Geschwin  digkeitskomponente die gleiche ist wie die Drehrich  tung der Schaufeln, so dass die Richtung oder das  Vorzeichen dieses Faktors positiv ist und nicht nega  tiv, wie beim Stillstand.  



  Wenn man diesen positiven     Wert    in obige Formel  einsetzt, so wird der dazugehörende Faktor     in    der  Gleichung positiv und folglich nicht dazugezählt, son  dern von den übrigen Faktoren der Gleichung ab  gezogen. Daraus ergibt sich, dass der durch die  Pumpe erzeugte hydraulische Druck niedriger wäre  beim Stillstand.  



  Im Diagramm der     Fig.        1d    ist die Umfangsge  schwindigkeit am     Einlass    der Pumpe durch den Vek  tor u"     angedeutet,    die relative     Einlassgeschwindigkeit     des Fluidums zur Pumpe ist durch den Vektor     w"     und die absolute Geschwindigkeit der Flüssigkeit am       Pumpeneinlass    durch den Vektor C" dargestellt.

   Die       tangentiale    Komponente der absoluten Geschwindig  keit ist durch den Vektor     Cta    angedeutet und wie in  der Stillstandslage wird wiederum die     tangentiale     Komponente     C""    infolge des Unterschiedes in den  Radien zu den Schaufelkanten<I>h</I> und<I>a</I> grösser als die  Komponente     Ct,"    wobei die Grössendifferenz propor  tional zum Verhältnis der Radien zu den Kanten a  und h ist. Daraus ergibt sich beim Einsetzen des  grösseren positiven Wertes von     C""    in die Formel  das Resultat einer weiteren Abnahme des Wertes  von     H".     



  Wiederum auf die in den     Fig.    la bis     1d    gezeigten  vier Diagramme     bezugnehmend,    ersieht man, dass  durch das Hinausschieben der Austrittskante der letz  ten Stufe der     Turbinenschaufelung    auf einen grösseren  Radius als den der Eintrittskante der     Pumpenschau-          felung    eine beträchtliche Zunahme der     drehmoment-          absorbierenden    Charakteristik der Pumpe beim Ab  nehmen der Turbinendrehzahl von deren normalen  Betriebsgeschwindigkeit auf Stillstand bewirkt wird,  im Vergleich mit der Wirkungsweise einer Konstruk  tion,

   bei welcher diese beiden Gruppen von Schau  felkanten auf den gleichen oder annähernd gleichen  Radien angeordnet sind oder bei welcher die Aus  trittskanten der letzten Turbinenschaufeln sich auf  einem kleineren Radius als die     Pumpeneintrittskanten     befinden.

   Nimmt man beispielsweise an,     die    Kanten  <I>a</I> und<I>h</I> sind auf dem .gleichen Radius angeordnet,  dann wird die Differenz in der Grösse von     Hp.        zwi-          sehen    Stillstand und einem bei 0,5 oder darüber lie  genden Wert für das Drehzahlverhältnis durch  die Änderung in den Werten der Vektoren
EMI0005.0035  
       Ct,,    und       Ct;,    dargestellt, welche in diesem Fall einander gleich  sind, wobei der Wert von     Hp    beim Sinken der Tur-         binendrehzahl    von     einem    bestimmten
EMI0005.0041  
   -Verhältnis  an nur wenig zunimmt.  



  Bei der beschriebenen Anordnung dagegen wird  diese Änderung im Werte von     Hp    bei Abnahme der       Turbinengeschwindigkeit    bis zum Stillstand durch die  Veränderung im Wert des     Vektorenproduktes          Ct,,    X     u"    dargestellt und, wie aus vorangehender Er  örterung ersichtlich,     stellt    dies eine     ,recht    beträcht  liche Zunahme des Betrages dar, um welchen der  Druck der Pumpe beim Stillstand zunimmt, wenn  man die letzten     Turbinenaustrittskanten    wesentlich  weiter von der Drehachse entfernt anordnet als die  Eintrittskanten der     Pumpenschaufeln.     



  Es ist eine begründete Tatsache, dass die     Umwälz-          geschwindigkeit    des     Arbeitsfluidums    im hydrauli  schen Kreis eine Funktion des durch die Pumpe er  zeugten hydraulischen Druckes     H,    darstellt, wobei  diese Geschwindigkeit mit zunehmender     hydrauli-,     scher Druckhöhe wächst.

   Folglich besitzt die vorlie  gende Konstruktion die Tendenz, den Wert von     Hp     beim Annähern der Turbine an den     Stü        -Istand    rasch  anwachsen zu lassen, und verursacht auch eine Zu  nahme in der     Umwälzgeschwindigkeit,    so dass sich  schliesslich bei Abnahme der     Turbinendrehzahl    eine  rasche Zunahme der     Drehmomentaufnahmefähigkeit     des     Umwandlers    ergibt.

   Die     Erwünschbarkeit    dieser  Aufnahmefähigkeit, insbesondere im Zusammenhang  mit gewissen erzielbaren     Abtriebsmomenteigenschaf-          ten    von     Brennkraftmaschinen,    wird später gezeigt  werden, aber erst muss noch eine weitere charakteri  stische Eigenschaft der Zunahme in Drehmoment  absorption beim Annähern an den     Stillstandszustand,     wie sie erfindungsgemäss erzielt wird, betrachtet wer  den.  



  Wie bereits     erwähnt,    ist es eine grundlegende       Eigenschaft    von Umwandlern der betrachteten Art,  dass der Wert des sekundären Drehmomentes oder  des     Abtriebsmomentes    bei einer Zunahme der Dreh  zahl des     Turbinenteils    vom Stillstand an bis zu einem  Wert fällt, welcher dem Antriebsmoment entspricht,  bevor die Drehzahl des     Turbinenteils    die Pumpen  drehzahl erreicht, wobei der Wert des Verhältnisses  
EMI0005.0073  
   bei welchem das     Drehmomentverhältnis    1 : 1 wird,       gewöhnlich    in einem Bereich von 0,6 bis 0,8 liegt.

    Das Drehzahlverhältnis
EMI0005.0076  
   bei dem das Drehmoment  verhältnis 1 : 1     wird,    bezeichnet man gewöhnlich  als den     Umschaltepunkt,    da bei     dem    auf 1 : 1 fallen  den     Drehmomentverhältnis        irgendeine    andere An  triebsart als ein     kontinuierlicher    Antrieb durch den       Drehmomentumwandler        verwendet    werden sollte,  falls ein noch höheres Verhältnis von Geschwindig  keit der     Abtriebswelle    relativ zur     Geschwindigkeit     der Pumpe     oder    Maschine erwünscht ist.

   Aus nach  folgend erörterten Gründen ist es höchst erwünscht  für die Zwecke vorliegender     Erfindung,    ein relativ  hohes Verhältnis zwischen den Werten der Dreh  momentaufnahmefähigkeit des Umwandlers am Um-           schaltepunkt    und dem     Drehmomentaufnahmewert     beim     Stillstand    vorzusehen.

   In vielen Fällen mag es  erwünscht     sein,    eine Konstruktion vorzusehen, bei  welcher der     Umwandler    mindestens fünf- bis sechs  mal so viel Drehmoment im Stillstand als am Um  schaltpunkt absorbiert, und in einigen besonderen       Fällen    kann es erwünscht sein, im Stillstand etwa die  zehnfache     Drehmomentabsorption    wie am Umschalte  punkt zu besitzen.  



  Im vorangehenden wurde gezeigt, wie erfindungs  gemäss die     Drehmomentabsorption        im        Stillstand    im  Vergleich zur     Drehmomentabsorption    am oder in der  Nähe des     Umschaltepunktes    mittels der relativen  radialen Lagen von gewissen Schaufelkanten wesent  lich erhöht werden kann. Wie sich herausgestellt hat,  besteht ein gewisser notwendiger Zusammenhang zwi  schen dem Radius zu den Austrittskanten der letzten       Turbinenschaufelung    und dem Radius zu den Ein  trittskanten der Pumpe, welcher verwendet werden  muss, falls die gewünschten     Resultate    erzielt werden  sollen.

   Die Art dieser notwendigen Beziehung kann  am besten mit Bezug auf     Fig.        le    verstanden werden,  in welcher das Verhältnis des Antriebsmomentes     M,     beim Stillstand zum Antriebsmoment M" beim Um  schaltepunkt als Ordinaten eingetragen ist, während  auf der     Abszissenachse    das Verhältnis des Radius       r,,    zu der Austrittskante der letzten     Turbinenschau-          felung    zum Radius     r"    zu den Eintrittskanten der     Pum-          penschaufelung    aufgetragen ist.  



  Im Diagramm der     Fig.        1e    stellt die Kurve M  das Verhältnis der Eintrittsmomente beim Stillstand  und beim     Umschaltepunkt    dar und wie aus dem Ver  lauf der Kurve zu ersehen ist, wächst die Zunahme  im Werte des Verhältnisses von Antriebsmoment  beim     Stillstand    zum Antriebsmoment beim Um  schaltepunkt nicht als geradlinige Funktion mit der  Zunahme des Radius zu den Austrittskanten der letz  ten     Turbinenschaufelung    im Vergleich zum Radius  zu den     Pumpeneinlasskanten    an.

   Im Gegenteil, je  grösser das letztgenannte Verhältnis wird, desto  rascher nimmt das     Drehmomentverhältnis    zu, und  wie ferner aus der Kurve zu ersehen ist, wird eine  kaum merkliche Wirkung im Zunehmen des Verhält  nisses der Antriebsmomente bei Stillstand und beim       Umschaltepunkt    erzeugt, wenn man die Schaufeln       der    letzten Turbinenstufe so anordnet, dass ihre Aus  trittskanten an einem Radius liegen,

   der nicht mehr       als        ungefähr        15        %        grösser        als        der        Radius        der        Pumpen-          eintrittskanten    ist.

   Wie die auf Prüfungsergebnisse  beruhende     Kurve    M zeigt, wurde ein Wert von an  nähernd 2,5 für das     Drehmomentverhältnis    mit  einem bestimmten     Umwandler        erzielt,    und
EMI0006.0049  
   zwar bei  Verwendung einer Schaufelanordnung, in welcher die       Turbinenaustrittskanten    h und die Pumpeneintritts  kanten a     annähernd    auf dem gleichen Radius     liegen.     Bei einem solchen Umwandler ergab eine Verschie  bung der     Turbinenschaufelkanten    h zu einem Radius,

         der        ungefähr        10        %        grösser        als        der        Radius        der        Pumpen-          einlasskanten    a war,     eine    sehr geringe Zunahme des    Wertes von
EMI0006.0066  
   auf einen Wert von etwas über drei.

    Anderseits jedoch bewirkte eine     Änderung    in der  Lage der     Turbinenaustrittskanten        h    auf eine andere       Lag        mit        einem        um        50        %        grösseren        Radius        als        der-          jenige    der     Pumpeneintrittskanten    a eine Zunahme  im Wert von auf etwa 18, oder mit andern Wor  ten eine ungefähr
EMI0006.0082  
   siebenfache Zunahme im Werte  dieses Verhältnisses.

   Gewöhnlich wird ein Wert des  Verhältnisses von einer Grössenordnung, die so  hoch wie 18
EMI0006.0083  
       ist,    nicht erfordert. Andere Konstruk  tionsfaktoren machen es gewöhnlich schwieriger,  einen     Umwandler    mit     einem    Verhältnis von     50";'1)     oder mehr passend zu konstruieren, als
EMI0006.0088  
   einen gleich  wertigen     Wandler    mit einem kleineren Wert für  dieses Verhältnis zu bauen.

   Um daher den grössten  Vorteil aus vorliegender Erfindung zu ziehen, wird  eine solche Schaufelkonstruktion bevorzugt, bei wel  cher das Verhältnis innerhalb eines Bereiches  liegt, dessen untere Grenze
EMI0006.0090  
   annähernd 1,15 ist, wäh  rend die obere Grenze durch praktische Erfordernisse  bestimmt wird, aber gewöhnlich nicht über ungefähr  1,5 liegt.  



  Der     Pumpeneinlass        stellt    jedoch keinen konstan  ten Wert dar und ferner hat eine Veränderung des  Eintrittsradius der Pumpe keinen Einfluss auf die  Steigung der     Drehmomentkurve,    welche, wie schon  erwähnt, von der Veränderung im Energiegehalt zwi  schen dem Stillstandspunkt und dem     Umschaltepunkt     des umwälzenden Fluidums     abhängt,    wenn letzteres  die Turbine vor der Pumpe verlässt.  



  Als fester unveränderlicher Faktor für die Be  ziehung zum Austrittsradius des letzten Turbinen  kranzes wurde der Aussendurchmesser des hydrau  lischen Kreises gewählt, welcher einen international  benutzten Massstab für die Grösse des Systems dar  stellt. Dadurch hat sich ergeben, dass sich die Werte  für
EMI0006.0096  
   ändern zwischen den Grenzen:  
EMI0006.0097     
    wobei     r,,    der Austrittsradius der letzten Turbinen  schaufeln und     r,    der Aussenradius der Arbeitskammer  ist und sich
EMI0006.0100  
   von 0,5 bis 0,8 ändert. Eine Ände  rung von 0,53 zu 0,63 hat sich als sehr wichtig für  Umwandler erwiesen, welche für Personenkraftwagen  Verwendung finden     sollen.     



  Die folgende Berechnung wird mit derselben For  mel wie früher begonnen:  
EMI0006.0102     
    Es ist jedoch<I>u" -</I>     r"        #        co,    wobei     co    die Winkelge  schwindigkeit der Pumpe ist.

   Der letzte Faktor     in    der           Klammer    wird somit     r"        #        co   <I>-</I>     C,   <I>=</I>     (o        #        (r"   <I>-</I>     Ct").    In  dem zwischen der letzten Turbinenstufe und der  Pumpe vorhandenen Raum- herrscht jedoch die Be  ziehung vor     r"        #        C,    =     rl,        #        C,1,

  .    Die Formel kann so  mit geändert werden zu  
EMI0007.0016     
    Wenn man diese Formel mit der früheren ver  gleicht, so findet man, dass der Faktor     u,        #        Ct.,    umge  formt wurde in     co        #        r,,    -     C,,;"    wobei angenommen wird,  dass     co    einen konstanten Faktor darstellt.  



  Es wurde dadurch ein Ausdruck für     HP    gefun  den, in welchem     rl,    allein vorkommt und nicht wie  früher in Beziehung zum Eintrittsradius der Pumpe.  Dadurch lässt es sich eher rechtfertigen, rh auf den  äussern Radius     r,    des hydraulischen Kreises zu be  ziehen.  



  Beim Stillstand der Anlage wird     r,,    -     C,1,    negativ,  wie früher schon erwähnt, wodurch der Wert von       HP    und dadurch von     M,    zunimmt. Diese Zunahme  vergrössert sich mit wachsendem     rl,.    Am Umschalte  punkt ist     rl,        #        Ctl,    positiv, was auch früher schon dar  gelegt wurde, und vermindert den Wert von     Hl,    und  dadurch von M", wodurch die Abnahme mit zuneh  mendem     rl,    grösser wird.

   Daraus folgt, dass zu  nimmt, falls     r,,    zunimmt und dass die Drehzahl
EMI0007.0039  
   der  Maschine für ein konstantes Antriebsmoment beim  Stillstand niedriger ist als beim     Umschaltepunkt,    und  zwar um so viel niedriger als das Verhältnis von       Drehmomentabsorption    beim Stillstand zur Dreh  momentabsorption beim     Umschaltepunkt    ausmacht.  Andere als die erwähnten Faktoren haben sich in  ihrem Einfluss im Vergleich zur Veränderung von       rl,    so gering erwiesen, dass sie innerhalb der durch  die Formeln bestimmten Grenzen für die Kurven ein  geschlossen sind.  



  Im Zusammenhang mit obigen Ausführungen soll  auch darauf verwiesen werden, dass jede Änderung  im Austrittswinkel der     Turbinenschaufelung,    insbe  sondere im Winkel der     letzten    Turbinenstufe, auch  die Charakteristik der     antriebsmomentabsorbierenden     Eigenschaften des     Umwandlers    beeinflusst.

   Falls der  Austrittswinkel der Schaufeln der letzten Turbinen  stufe vergrössert wird, so geht die Wirkung     dahin,     den Wert der     Drehmomentabsorption    des     Umwand-          lers    über den gesamten Bereich vom Stillstand bis  zum     Umschaltepunkt    und umgekehrt zu     vermindern.     Die Wirkung einer Änderung des     Austrittswinkels    in  den Schaufeln der letzten Turbinenstufe ist jedoch  bei einem relativ hohen Wert vom     Verhältnis   
EMI0007.0056  
    geringer als für     kleinere        Werte    dieses Verhältnisses.  



  Mit der Schaufelanordnung gemäss vorliegender       Erfindung    steht dem     Konstrukteur    ein weiterer Än  derungsbereich mit Bezug auf den Austrittswinkel  der letzten     Turbinenschaufelstufe    zur Verfügung zum       Erfüllen        bestimmter    Bedingungen, als es bisher der    Fall war.

   Vorzugsweise wird dieser     Winkel    nicht  kleiner als     annähernd    20  als untere Grenze     gewählt,     kann aber in gewissen Ausnahmefällen bis zu 90   und darüber genommen     werden,    wobei der letztge  nannte Fall eine     Anordnung    schafft, die als ein  negativer Austrittswinkel angesehen werden kann.       Gewöhnlich    überschreitet jedoch die obere Grenze  nicht einen Winkel von ungefähr 55 .  



  Die Art der verbesserten Resultate soll nun be  trachtet werden, welche in einer Kraftanlage insge  samt erzielt werden, die einen erfindungsgemässen  Umwandler mit einer     Brennkraftmaschine    verbindet,  welche einen verhältnismässig grossen     Drehzahlbereich     besitzt und ferner eine     Abtriebsmomentcharakteristik     aufweist, gemäss welcher das Drehmoment von einem       Maximalwert,    der ungefähr im     mittleren    Drehzahl  bereich eintritt, auf einen     wesentlich    niedrigeren Wert  nicht nur bei niedriger Drehzahl,     sondern    auch bei  der     Drehzahl    abnimmt,

       bei    welcher Höchstleistung  erzielt wird.  



  In den vorangehenden Erörterungen wurden die  verschiedenen Faktoren und Wirkungsweisen beim  Betrieb des Umwandlers mit konstanter Geschwin  digkeit der Antriebswelle dargelegt, aber die Erfin  dung bezweckt die Schaffung eines     Umwandlers    in  einem Triebwerk, welches zum praktischen Betrieb  eines Fahrzeuges dient und wobei sehr veränderliche  Drehzahlen der Antriebswelle benutzt werden.

   Im  Zusammenhang mit der nachfolgenden Beschreibung,  welche die zusammenarbeitenden Beziehungen zwi  schen einem erfindungsgemässen Umwandler und  einer     Brennkraftmaschine    mit veränderlicher Ge  schwindigkeit und veränderlichem Drehmoment be  trifft, muss beachtet werden, dass, wenn alle übrigen  Bedingungen gleich bleiben, die     drehmomentabsor-          bierende    Charakteristik eines Umwandlers der be  trachteten Art so ist, dass sich die Drehmoment  absorption für irgendein gegebenes Verhältnis von  der     Antriebswelle    ändert.

    
EMI0007.0084  
   im     wesentlichen    mit dem Quadrat der Drehzahl  Zur weiteren Veranschaulichung der erzielten  Wirkungsweise ist in     Fig.    1     f    ein Diagramm     darge-          stellt,    welches die     Kennlinien    der Leistung L     in     Pferdestärken (PS), des Drehmomentes D (in  Pfund - Fuss) und des     spezifischen    Brennstoffverbrau  ches B     (in    Pfund pro PS und Stunde) einer bekann  ten achtzylindrigen     Brennkraftmaschine    von 324  Kubikzoll Verdrängung     (31/,1    X     47/s    Zoll)

   in handels  üblicher Herstellung in Abhängigkeit von der Dreh  zahl     re    zeigt. Wie man aus dem Diagramm ersieht,  wird die     maximale    Pferdestärke von 115 bei 3200  Umdrehungen in der Minute erzielt, während das  maximale Drehmoment von 240 Pfund - Fuss bei  1600 Umdrehungen in der Minute erreicht wird, wo  bei der     Drehmomentwert    bei 3200 Umdrehungen in  der Minute auf 185 Pfund -.Fuss fällt und bei unge  fähr 500 Umdrehungen pro Minute den gleichen  Wert (185 Pfund - Fuss) besitzt.

        Der dargestellte Maschinentyp ist für Fahrzeug  antrieb mit einer     übertragung    zweckmässig, bei wel  cher ein direkter maschineller Antrieb abwechselnd  mit stufenlosem oder     Umwandlerantrieb        verwendet          wird.    Bei solchen Antrieben besteht immer ein so  genannter      Umschaltepunkt ,    welcher bei derjenigen  Geschwindigkeit auftritt, wo bei völlig gedrosseltem  Betrieb der Maschine eine grössere Fahrzeuggeschwin  digkeit mit     Umwandlerantrieb    sich weniger vorteil  haft als ein Umschalter auf direkten Antrieb erweisen  würde.

   Dieser     Umschaltungspunkt    tritt stets auf,  sobald das Geschwindigkeitsverhältnis     im        hydrau-          hschen    Antrieb unter den Wert      eins    
EMI0008.0012  
   sinkt, und  beim Umschalten auf direkten Antrieb wird das ge  nannte Verhältnis      eins ,    so dass sich nach er  folgter Umschaltung
EMI0008.0014  
   auf direkten Antrieb die Motor  drehzahl verringert.

   Bei     einer        Maschine,    die eine  steigende     Drehmomentkurve    bei einem Abfall der  Drehzahl von der Nenndrehzahl aufweist, sollte der  passende Schaltpunkt des Fahrzeuges bei einem Ver  hältnis liegen,     welches    eine solche Drehmoment  erhöhung
EMI0008.0019  
   im     Umwandler        exzeugt;    die dem Anstieg  des     Maschinendrehmomentes    entspricht, welcher  durch die infolge Umschaltung auf direkten     Antrieb     bewirkende Abnahme der Maschinendrehzahl ein  tritt.

   Bei einer solchen Lage des Umschaltpunktes des  Fahrzeuges entspricht die Leistung, welche durch  die     Abtriebswelle    des     Umwandlerantriebes    kurz vor  der Umschaltung geliefert wird, ungefähr der Lei  stung, welche kurz nach dem Umschalten vom direk  ten Antrieb abgegeben     wird.     



  Bei einer Maschine mit den oben genannten  Eigenschaften würde die Anwendung     eines    erfin  dungsgemässen Umwandlers hinsichtlich eines pas  senden     Umschaltepunktes    zum Beispiel eine Kon  struktion erfordern, bei welcher das Verhältnis von  sekundärem Drehmoment zu primärem Drehmoment  
EMI0008.0029  
       einen    Wert von ungefähr 1,26 bei     einem    Dreh  zahlverhältnis
EMI0008.0032  
   von ungefähr 0,68 und bei einem  für dieses Drehzahlverhältnis vorhandenen Leistungs  grad von annähernd 84     1/o'    haben würde.

   Ein zwei  stufiger     Umwandler    mit solcher     Charakteristik    kann  ohne weiteres durch Anwendung der folgenden be  kannten Konstruktionsprinzipien hergestellt werden.  



  Nimmt man nun an, dass mit der oben genannten  Maschine ein solcher     Umwandler    verbunden ist, der  so gebaut ist, dass er 115 PS     bei    einem Drehzahl  verhältnis von gleich 0,68     absorbiert,    wobei die  durch den     Umwandler   
EMI0008.0040  
   zur getriebenen oder Abtriebs  welle gelieferte     Leistung,    wenn die Maschine selbst  bei 3200 Umdrehungen pro Minute 115 PS ent  wickelt, ungefähr 96 PS beträgt.

   Wenn dann von       einem    solchen     Umschaltepunkt    aus auf direkten An  trieb umgeschaltet wird, dann sinkt die Maschinen-         drehzahl    auf 2200 Umdrehungen pro Minute, vor  ausgesetzt, die     Fahrzeuggeschwindigkeit    bleibt kon  stant, und die Maschine entwickelt dabei ungefähr  96 PS, da ferner ein direkter Antrieb einen Leistungs  faktor von annähernd     10011/o    besitzt, so beträgt die  der     Abtriebswelle    zugeführte Leistung ungefähr  ebensoviel wie die durch den hydraulischen Antrieb  unmittelbar vor erfolgtem Umschalten entwickelte  Leistung.  



  Indem man eine Maschine der beschriebenen     Art,     welche eine steil ansteigende     Dxehmomentcharakte-          ristikbei    von der Nenndrehzahl abfallenden Ge  schwindigkeit aufweist, mit einem entsprechenden       Drehmomentumwandler    von erfindungsgemässer Ar  beitsweise kombiniert, der es ermöglicht, eine solche  Maschine wirksam zu verwenden, gewinnt man da  durch den Vorteil, dass der     Umschaltepunkt    bzw.

   das  Umschalten bei einem Zustand des     Umwandlerbetrie-          bes    vorgenommen werden kann, wo der Umwandler  noch eine     Drehmomentvermehrung    bewirkt, anstatt  bei einem grösseren     Verhältnis    von bei welchem  der     Umwandler    aufgehört hat, irgendwelche
EMI0008.0058  
   Zu  nahme des sekundären Drehmomentes über das pri  märe Moment zu bewirken.

   Falls beispielsweise eine  Maschine verwendet würde mit im wesentlichen fla  cher     Drehmomentkurve    im obern Teil des Drehzahl  bereiches, dann wäre beim Umschalten auf direkten  Antrieb bestenfalls nur ein geringer Anstieg im Dreh  moment der Maschine zu verzeichnen, um den durch  das Umschalten auf direkten Antrieb hervorgerufenen  Drehzahlverlust der     Maschine    zu kompensieren. In  einem solchen Fall sollte daher der passende Schal  tungspunkt der Zeitpunkt sein, wo im Umwandler  antrieb im wesentlichen keine     Drehmomentzunahme     erzeugt wird.

   Der Grund, warum es von Vorteil ist,  den     Umschaltepunkt    auf einen Zeitpunkt zu ver  legen, wo der     Drehmomentumwandler    eine Vermeh  rung des Drehmomentes bewirkt, liegt     darin,    dass  gewöhnlich der Betriebsbereich des Umwandlers von  einem Punkt, bei dem er eine     Drehmomentzunahme     von rund 1,25 erzeugt, bis zu einem Punkt, wo er  keine Vermehrung mehr bewirkt, einen schlechten  Wirkungsgrad aufweist im Vergleich mit dem Be  reich, wo eine grössere     Drehmomentsteigerung    im  Umwandler bewirkt wird.

   Wenn man den Umschalte  punkt an eine Stelle verlegen kann, wo noch eine  gewisse     Drehmomentzunahme    im Umwandler erzeugt  wird, so vermeidet man daher den höheren und  weniger leistungsfähigen Bereich des     Drehzahlver-          hältnisses    beim Umwandler.  



  Nimmt
EMI0008.0070  
   man ferner an, dass der erfindungsgemässe       Umwandler    so konstruiert ist, dass das Verhältnis  
EMI0008.0072  
   ungefähr gleich 6,4 ist, welches Verhältnis ge  mäss den in den     Fig.        1e    und     1g        gezeigten    Kurven  eine Anordnung der Austrittskanten der letzten     Tur-          binenstufenschaufeln    anzeigt, die erstens mit Bezug  auf den Aussendurchmesser des hydraulischen Kreises      so ist, dass das Verhältnis     xngefähr    den Wert 0,70  besitzt, und die zweitens
EMI0009.0002  
   mit Bezug auf die Einlass  kanten der Pumpenschaufeln so erfolgt,

   dass das Ver  hältnis
EMI0009.0003  
   ungefähr 1,25     ist,    dann müssen in einem  solchen Fall das Vermögen des     Umwandlers    zum  Aufnehmen     eines    anwachsenden Drehmomentes so  sein, dass dieser Umwandler beim     Angetriebenwerden     durch die oben erläuterte Maschine unter Stillstands  bedingungen die Drehzahl dieser Maschine auf etwa  1600 Umdrehungen pro Minute herabzieht, und zwar  von 3200 Umdrehungen pro Minute, was die völlig  gedrosselte Maschinendrehzahl am     Umschaltungs-          punkt    darstellt.

   Mittels eines Umwandlers dieser Art  ist ohne weiteres möglich, eine     Drehmomentvermeh-          rung    von mindestens 3,5 beim Stillstand vorzu  sehen.
EMI0009.0012  
   Diese     Drehmomentzunahme    zusammen mit  einer Erhöhung des Maschinendrehmomentes von  185 Pfund     #    Fuss bei 3200 Umdrehungen pro Minute  auf 240 Pfund<B>-</B>Fuss bei 1600 Umdrehungen pro  Minute ergibt eine gesamte Vervielfachung des Dreh  momentes von annähernd 4,75, was einen hinrei  chend hohen Wert für den     Transmissionsteil    eines  gebräuchlichen Fahrzeugantriebes darstellt und in  vielen Fällen, wie beispielsweise für Personenkraft  wagen, mehr als erforderlich sein kann.  



  Zusätzlich zu den in dieser Weise erzielten Vor  teilen können noch weitere Vorteile gewonnen wer  den. Wenn man nämlich einen Umwandler vorsieht,  welcher die Drehzahl der Maschine bis auf solch  niedrige Geschwindigkeit wie 1600 Umdrehungen  pro Minute beim Stillstand     herabbringt,    so wird da  durch die unerwünschte rasche Beschleunigung der  Maschine von Leerlaufdrehzahl bis auf Nenndrehzahl  oder annähernd Nenndrehzahl beim Anlaufen eines  Fahrzeuges vermieden. Rasche Beschleunigung     einer     Maschine auf hohe Drehzahl ist nicht erwünscht,  erstens wegen des unvermeidlichen Lärms und ferner  wegen der Tatsache, dass eine solche Beschleunigung  vom Gesichtspunkt des Brennstoffverbrauches un  ökonomisch ist.

   Durch Niedrighalten der Maschinen  drehzahl beim Anlassen und während des Anfangs  stadiums der Fahrzeugbeschleunigung wird die Ma  schine am ökonomischsten Teil der spezifischen       Brennstoffverbrauchskurve    betrieben, wie aus     Fig.    1 f  ersichtlich ist, und falls die Anlage von der oben  beschriebenen Art ist, so ist ferner ersichtlich, dass  ausgehend vom Stillstandszustand, wo die Maschine  mit 1600 Umdrehungen pro Minute läuft, die erste  Beschleunigung mit einem weiteren Anstieg der Ma  schinengeschwindigkeit über einen Drehzahlbereich  stattfindet, bei welchem die durch die Maschine ent  wickelte Leistung selbst unter leicht abfallendem Ma  schinendrehmoment relativ rasch zunimmt.  



  Bei obiger Erörterung wurde angenommen,     dass     der verwendete Umwandler eine     Schaufelung    auf-    weist, die einen Wert des Verhältnisses
EMI0009.0022  
   von 6,4  bewirkt. Dieser Wert kann, wie früher schon aus  geführt wurde,     erwünschtenfalls    ohne weiteres auf  einen     beträchtlich    grösseren Wert erhöht werden,  wobei dann die     Maschinendrehzahl    beim     Stillstand     auf einen noch     niedrigeren    Wert, wie     beispielsweise     auf 1200 Umdrehungen pro Minute,     herabgebracht     werden kann.

   Falls dies getan wird, so würde zwar  eine etwas schwächere Zugkraft beim     Stillstand    er  zielt werden, aber anderseits würde die     Zugkraftkurve     bei der anfänglichen Bewegung des Fahrzeuges aus  der Stillstandslage nicht so rasch abfallen, da die  Maschine während des     Anfahrens    des Fahrzeuges zu  Beginn am ansteigenden Ast ihrer Drehmoments  kurve arbeiten würde.  



  Aus vorangehender Beschreibung ist ersichtlich,  dass, unabhängig von der besonderen Ausführungs  form des Umwandlers, sofern nur das     Schaufelsystem     gemäss der Erfindung konstruiert ist und der Um  wandler mit einer Maschine in Verbindung steht,  welche gewisse besondere     Leistungs-    und     Drehmo-          menteigenschaften    besitzt, viele wesentliche Vorteile  für einen Zugantrieb mit einem Umwandler     erzielt     werden, welche     verhältnismässig    einfach in Konstruk  tion sein kann und relativ sehr wenig Schaufelstufen  aufweist.  



  Die Erfindung kann auf viele spezielle Arten von  Umwandlern angewandt werden, und in     Fig.2    ist  eine Schaufelanordnung     dargestellt,    die in einem Um  wandler mit rotierendem Gehäuse eingebaut ist, an  statt in einem solchen mit ortsfestem Gehäuse und  durchgehender direkter Antriebswelle wie in     Fig.    1.  Der primäre oder Antriebsteil 24 ist, wie in     Fig.    2  gezeigt,     ass    rotierendes Gehäuse ausgebildet, welches  mit einer nicht dargestellten     Antriebsmaschine    ver  bunden und durch letztere angetrieben werden kann.  Dieses Gehäuse trägt die Pumpen- oder Antriebs  schaufeln 28.

   Das     Turbinenrad    42     trägt    die beiden       Turbinenschaufelkränze    34, 36, während die Reak  tionsschaufeln 46, wie früher beschrieben, durch  die Reaktionsscheibe 50 getragen werden. Ausser  durch     ein    rotierendes Gehäuse, unterscheidet sich  die vorliegende Ausführungsform von der voran  gehend beschriebenen     Konstruktion    auch noch da  durch, dass der erste     Turbinenschaufelkranz    34 am  Anfang des radialen     Einwärtsströmungsteils    des Krei  ses angeordnet ist, wodurch längere Pumpenschaufeln  vorgesehen     sind.     



  In     Fig.    3 stellt ein übliches Diagramm der Mo  mentcharakteristik des beschriebenen     Umwandlers    im  Vergleich mit bereits bekannten     Umwandlertypen     dar, und zwar in Abhängigkeit des     Antrieb-Abtrieb-          Drehzahlverhältnisses    In diesem Diagramm zei  gen die voll ausgezogenen
EMI0009.0058  
   Linien     Mi        bzw.        ni    die  Charakteristik hinsichtlich Aufnahme des Antriebs  drehmomentes an und die sich daraus ergebende An  trieb.sdrehzahlcharakteristik des vorliegenden Um  wandlers,

   während die unterbrochenen Linien     Mi         und     n1'    die entsprechenden Charakteristiken einer  üblichen früheren Ausführungsform eines entspre  chenden Umwandlers darstellen.  



  Bei der Beschreibung vorangehender Ausfüh  rungsformen wurden die besonderen Merkmale der  Erfindung ohne Rücksicht auf     die    Tatsache betrach  tet, ob die     Reaktionsschaufelung    46 während des  Betriebes des     Umwandlers    daran     verhindert    wird,  sich entgegen der Drehrichtung der Pumpe und Tur  bine zu drehen, oder ob diese     überdruckschaufelung     in der Vorrichtung so eingebaut ist, dass sie beim Be  trieb des Umwandlers in entgegengesetzter oder Ge  genrichtung rotiert und praktisch mehr eine beweg  liche als eine stationäre     Schaufelung    wird, sowie fer  ner über eine Getriebeverbindung in der Lage ist,

    ein Drehmoment auf den getriebenen Teil zu über  tragen und     somit    auch als gegenlaufende     Turbinen-          schaufelung    angesehen werden kann.  



  Die Anwendung von gegenrotierender     Tu,rbinen-          schaufelung    ist allgemein bekannt und der     Einfach-          heit    halber werden gemäss dieser Konstruktion ge  baute     Umwandler    im folgenden als     Doppelrotations-          umwandler    zum Unterschied von     Einwegrotations-          umwandlern    bezeichnet, bei denen die     Überdruck-          oder        Reaktionsschaufelung    an der Gegenrotation ver  hindert wird.  



  Die vorliegende Erfindung bietet besondere Vor  teile bei ihrer Anwendung auf     Doppelrotationsum-          wandler    aus nachfolgend aufgeführten Gründen, und  in den     Fig.    4, 5 ist eine     beispielsweise    Ausführungs  form eines     Doppelrotationsumwandlers    gezeigt, der  mit einem direkten Antrieb in Verbindung steht.  



       Bezugnehmend    auf die     Fig.    4 und 5 ist der dar  gestellte hydraulische Kreis in einer Anordnung vom  rotierenden Gehäusetyp eingebaut, in welcher das  rotierende Gehäuse 24, das vom Schwungrad 12 der  Maschine über eine     Keilzahnverbindung    32 angetrie  ben wird, die Pumpenschaufeln 28 trägt. Die Tur  binenwelle 44, welche in den Lagern 58 und 60 läuft,  ist mit einem     Radteil    42 versehen, an dem die beiden       Turbinenschaufelkränze    34 und 36 befestigt sind.

    Zwischen diesen beiden Schaufelkränzen ist der       Überdruckschaufelkranz    46 angeordnet und am Rad  50 befestigt, welches einen Teil eines Reaktionsglie  des mit einem     Hohlwellenteil    48 bildet, an welchem  eine     Hohlwellenverlängerung    64     angekeilt    ist.

   Zwi  schen der     Turbinen-    oder getriebenen Welle 44 und  der Verlängerung 64     des    Reaktionsgliedes ist eine       Freilaufkupplung    110 so angeordnet, dass diese  Kupplung, falls das     Reaktionsglied    dahin tendiert,  in gleicher Richtung wie die     Abtriebswelle    44 zu lau  fen,     eingreift    und dadurch die Verlängerung 64 daran  hindert, die Welle 44 zu überlaufen, während diese  Kupplung eine relative Drehung der Teile in ent  gegengesetzten Richtungen ohne weiteres     zulässt.     



  Der     Verlängerungsteil    64 ist     ferner    mit     einem     Planetenzahnrad 366 versehen, das mit Planeten  rädern 370 in     Eingriff    steht, welche ihrerseits in     ein     Zahnrad 368 mit Innenverzahnung eingreifen, das  mit dem     Abtriebsteil    44     verkeilt    ist.

   Die Planeten-         räder    370     sind    an einem passenden Planetenträger  376 befestigt, wobei zwischen diesem Träger und  dem ortsfesten Gehäuse 16 eine     Freilaufkupplung     378 liegt, die so angeordnet ist, dass sie eingreift,  um den Planetenträger zu hindern, sich in einer der  Drehrichtung     deLr    Pumpen- und     Turbinenteile    ent  gegengesetzten Richtung zu drehen, während sie dem  Planetenträger gestattet, sich frei in derselben Rich  tung wie diese Teile zu drehen.  



  Eine Reibungskupplung 250 mit mehreren Schei  ben ist zwischen dem drehenden Gehäuse 24 und  dem Reaktionsteil angeordnet. Diese Kupplung be  steht aus einer Anzahl axial beweglicher Kupplungs  platten, die mit der Verlängerung 122 des rotieren  den Gehäuses verkeilt sind, und aus einer Anzahl  dazwischen gefügten Platten, welche mit einer     glok-          kenförmigen    Verlängerung 252 des Reaktionsgliedes  48     verkeilt    sind.

   Letztere trägt auch eine axial sta  tionäre     Abstützplatte    und eine axial bewegliche       Kupplungsbetätigungsplatte    oder einen Kolben 258,  der in einer passenden ringförmigen Aussparung der  Verlängerung 252 untergebracht ist und bewegt wer  den kann, um die Kupplung durch hydraulischen  Druck einzurücken, welcher durch Steuerung eines  Steuerteils 350 an die Kammer 264 angelegt oder  von letzterer abgenommen werden kann.  



  Der Steuerteil 350 wird betätigt, um das     Ein-          und    Ausrücken der Kupplung mittels einer drehbar  gelagerten Gabel 354 (siehe     Fig.5)    zu bewirken,  deren Bewegung durch eine Anordnung hydraulisch  betätigter Servomotoren 352 und 362 gesteuert wird,  denen Druckfluidum unter Regulierung durch ein  axial bewegliches Steuerorgan 396 zugeführt oder  entnommen wird.

   Unter Druck stehendes Fluidum  zum Betätigen der genannten Servomotoren und auch  zum Aufrechterhalten des gewünschten ständigen  hydraulischen Druckes im     Umwandlerkreislauf    wird  durch eine Zahnradpumpe 380 geliefert, welche vom       Fortsatz    122 des rotierenden Gehäuses mittels des  dazwischen angeordneten Zahnrades 384 angetrieben  wird, wobei dieses Rad mit dem am     Fortsatz    122  aufsitzenden Zahnrad 386 und dem auf der Pumpen  welle aufsitzenden Zahnrad 382 in Eingriff steht.  



  Der Aussenumfang der am     Reaktionsglied    vor  handenen Verlängerung 252 sieht eine     Bremstrom-          meloberfläche    vor, welche von einer Bandbremse 358  erfasst werden kann, um den Reaktionsteil gegen Ver  drehung     ortsfest    zu halten. Diese Bremse wird durch  das Band 360 und den Betätigungshebel 364     (Fig.    5)  beim     Aufwärtsbewegen    des Kolbens des Servomotors  362 eingerückt und durch die Wirkung einer Feder  wieder ausgerückt, die einen Teil dieser Vorrichtung  bildet. Eine Federanordnung 410 ist vorgesehen, um  im ausgerückten Zustand des Bremsbandes ein Schlei  fen desselben an der Trommel zu verhindern.  



  Die Wirkungsweise der     Servomotoranordnung    ist  derart, dass beim Bewegen des Organs 396 zur Stelle  a Druckfluidum zur Kupplung 250 nicht gelangt,  wodurch letztere ausgerückt wird, um das rotierende  Gehäuse vom Reaktionsglied abzutrennen. In dieser      Lage des Steuerorgans 396 ist ferner das Bremsband  360 gelöst, um dem Reaktionsglied zu ermöglichen,  sich frei nach jeder Richtung mit Bezug auf die  Bremse zu drehen.

   Unter diesen Umständen ist ge  mäss den     Fig.    la und     1b    ersichtlich, dass sich die  Überdruckschaufeln mit Bezug auf die Turbinen  schaufeln 34 und 36 in entgegengesetzter Richtung  drehen, wobei zu beachten ist, dass bei der beschrie  benen Konstruktion die erste Stufe (34) der Tur  binenschaufeln in der     Einwärtsströmseite    des Kreises  angeordnet sind, anstatt radial ausserhalb der Pum  penschaufeln 28 wie bei der in der     Fig.    1 gezeigten  Schaufelanordnung.

   Die beschriebene Ausführungs  form ermöglicht ein     Doppelrotationsbetrieb    des     Um-          wandlers,    wobei das Drehmoment von den umge  kehrt rotierenden Überdruckschaufeln (welche bei  dieser Arbeitsweise praktisch auch Turbinenschau  feln darstellen) durch den Reaktionsteil 62 zusam  men mit den Zahnrädern 366, 370 und 368 auf den  getriebenen Teil 44 übertragen werden. Die Art des  entwickelten Drehmomentes ist so, dass es den     Pla-          netenradträger    376 in einer der Drehrichtung des       Abtriebsteils    entgegengesetzten Richtung zu drehen  versucht, aber dies wird durch die Sperrwirkung der       Freilaufkupplung    378 verhindert.

   Wenn das Steuer  organ 396 auf die Stelle b eingestellt     wird,    so hat  die sich daraus ergebende Betätigung der     Servo-          motoranordnung    zur Folge, dass das Bremsband 358  die     Bremstrommeloberfläche    an der Verlängerung  252 des Reaktionsgliedes erfasst und dieses Glied  gegen Verdrehung festhält, während gleichzeitig der  Zutritt von Betätigungsfluidum zur Kupplung 250  noch nicht gestattet ist.

   Unter diesen Verhältnissen  werden die Schaufeln 46 zu stationären     überdruck-          schaufeln    und der Umwandler arbeitet als     Einweg-          rotationsumwandler.    Solange das Reaktionsglied ge  gen Verdrehung gesperrt ist, verbleibt das Sonnen  rad 366 des Planetengetriebes stationär, während das  Zahnrad 368, welches mit dem     Abtriebsteil    verbun  den ist, sich weiterhin in Vorwärtsrichtung dreht.

    Dies erfordert natürlich, dass sich der     Planetenträ-          ger    376 auch in Vorwärtsrichtung dreht, und diese  Arbeitsweise wird durch die     Freilaufwirkung    der  zwischen dem Träger und dem ortsfesten Gehäuse  angeordneten     Freilaufkupplung    378 zugelassen.  



  Wird das Steuerorgan 396 auf die Lage e einge  stellt, dann lösen die Servomotoren die Bremse 358  wiederum und betätigen auch den Teil 354, um das  Steuerorgan 350 mit Bezug auf     Fig.    4 nach links zu  bewegen und dadurch Druckfluidum zur Kammer  264 hinter die     Kupplungsbetätigungsplatte    258 ge  langen zu lassen, so dass die Kupplung 250 einge  rückt wird. Dies dient dazu, um das sich drehende  Gehäuse direkt mit dem Reaktionsglied mechanisch  zu verbinden, welches seinerseits die Kraft mecha  nisch auf den     Abtriebsteil    überträgt, und zwar über  die     Freilaufkuppl:ung    110.

   Da sich in diesem Zustand  die Reaktionsteile und     Abtriebsteile    mit der gleichen  Geschwindigkeit in Vorwärtsrichtung bewegen, so  besteht keine Relativbewegung zwischen den Zahn-    rädern der     Planetengetriebeanordnung,    welche sich  in Vorwärtsrichtung durch die     Freilaufwirkung    der       Freilaufkupplung    378 als ein Ganzes drehen kann.  Da die Bandbremse 358 gelöst ist, so kann sich auch  die     Kupplungsanordnung    frei drehen.  



  Was den     Drehmomentwandler    betrifft, so kann  bei ihm jede gewünschte Art von Kupplung und Be  tätigung derselben verwendet werden, und aus diesem  Grund ist auch die     Servomotoranordnung    zur Kupp  lungsbedienung nicht eingehender beschrieben als  zum Verständnis der Funktion der     übertragungs-          anordnung    erforderlich     ist,    wobei letztere zur Er  klärung des Doppelrotation-, Einwegrotation- und  Direktantriebes dargestellt ist.  



  Mit Bezug auf den in     Fig.    4     gezeigten    besonderen  hydraulischen Kreis ist ersichtlich, dass letzterer die  an Hand der     Fig.    1 und 2 erörterten Prinzipien ver  körpert und dass die besondere Bauart gemäss     Fig.    2  ohne weiteres auf     Fig.    4 auch angewandt werden  kann.  



  Die     Fig.    6 und 7 zeigen ein weiteres Ausführungs  beispiel eines     Doppelrotationsumwandlers.    Die Bau  art dieses Beispiels ist in jeder     Hinsicht    gleich der  in     Fig.4    dargestellten, mit Ausnahme der Anord  nung des Getriebes zur Verbindung des Reaktions  gliedes mit dem Turbinenglied, und braucht daher  nicht mehr     im    einzelnen beschrieben zu     werden.     Gemäss     Fig.    6 ist der     Fortsatz    252 des Reaktions  gliedes mit einem sich axial erstreckenden ringförmi  gen Flansch versehen mit einem     Zahnradring    504,  der mit     Ritzeln    500 in Eingriff steht,

   welche auf  Zapfen 502 aufsitzen, die sich vom ortsfesten Ge  häuse 161 aus erstrecken. Die     Ritzel    500- greifen     hi     ein Zentralrad 512 ein, und zwischen letzterem und  dem getriebenen Teil 44 liegt die     Freilaufkupplung     514. Letztere ist deshalb vorgesehen, um dem Rad  512 zu gestatten, sich mit Bezug auf den Abtriebs  teil 44 in entgegengesetzter Richtung zu drehen, wäh  rend sie     ün        eingerückten    Kupplungszustand verhin  dert, dass das Rad 512 den     Abtriebsteil    44 in der  gleichen Drehrichtung überläuft.  



  Beim Betrieb dieser Ausführungsform der Trans  mission wird bei der     Einstellung    a des Steuerorgans  596 eine Lösung der Kupplung 250 und der Band  bremse 358 bewirkt, um den     überdruckschaufeln     zu gestatten, sich umgekehrt oder in entgegengesetz  ter Richtung zu drehen. Das von diesen Schaufeln  abgegebene Drehmoment wird durch den Reaktions  teil auf den     Zahnradring    504 übertragen und durch  Vermittlung der     Ritzel    500 wird die Drehrichtung  des Antriebes umgekehrt, so dass das Drehmoment  durch die Kupplung 514 in Vorwärtsrichtung auf  den     Abtriebsteil    ausgeübt wird, somit     ein    Doppel  rotationsbetrieb bewirkt wird.

   In der Einstellung b  des Organs 596 greift die Bandbremse 358 an dem  Teil 252 an, um den     Reaktionsteil    gegen Verdrehung  zu sperren und     Einwegrotationsbetrieb    des     Um-          wandlers    zu sichern. Bei Sperrlage des     Reaktionsteils     gegen Drehung können sich auch die     Ritzel    500  nicht um     ihre    einzelnen Achsen drehen und ferner      wird eine Drehung des Rades 512 unterbunden. Die  ses Zahnrad kann jedoch ortsfest verbleiben, solange  sich der     Abtriebsteil    44 in Vorwärtsrichtung dreht,  und zwar infolge der     Freilaufwirkung    der Kupplung  <I>514.</I>  



  Bei Verstellung des Steuerorgans 596 auf Stel  lung c wird die Bandbremse 358 wiederum gelöst  und lässt     Druckfluidum    zur Kupplung 250 gelangen,  um letztere einzurücken. In     diesem    Zustand über  trägt das Reaktionsglied, das nun mechanisch mit  dem rotierenden Gehäuse verbunden ist, die Kraft  von letzterem     direkt    auf die     Abtriebswelle,    und zwar  durch Vermittlung der     Freilaufkupplung    110, die so  angeordnet ist, dass sie eingreift, wenn immer das  Reaktionsglied den     Abtriebsteil    in der gleichen Rich  tung zu überholen sucht.

   Bei diesem Antriebszustand  dreht sich der Zahnradring 504 am     Reaktionsteil    in  Vorwärtsrichtung und bewirkt mittels der     Ritzel    500  eine Drehung des Rades 502 in einer der Drehrich  tung des     Abtriebstels    entgegengesetzten Richtung,  was durch die Arbeitsweise der     Freilaufkupplung    514  ermöglicht wird.  



  Wie schon erwähnt, erweist sich die Erfindung  in     ihrer    Anwendung auf einen Umwandler mit Dop  pelrotationsbetrieb als besonders vorteilhaft. Der       Grund    hierfür liegt in der Tatsache, dass es unter  gleichen Voraussetzungen ohne weiteres möglich ist,  ein höheres Verhältnis für     Drehmomentver-          vielfältigung    mit einem
EMI0012.0017  
       1)oppelrotationsumwandler     zu erzielen, wie mit einem     Einwegrotationsumwand-          ler.    Kurz ausgeführt, der Grund hierfür liegt darin,  dass bei jedem     Drehmomentumwandler        das    sekun  däre Drehmoment     M,

      stets der Summe des primären  Momentes     Ml    und des Reaktionsmomentes     R1    ent  sprechen muss, das auf das ortsfeste Gehäuse oder  ein anderes ortsfestes     Widerlager    übertragen wird.  Bei einem     Einwegrotationsumwandler    entspricht das  dem ortsfesten     Widerlager    übertragene Überdruck  drehmoment     R1    dem Drehmoment R, welches durch  das Arbeitsfluidum hydraulisch auf die überdruck  schaufelung ausgeübt wird.

   Bei einem     Doppelrota-          tionsumwandler    entspricht jedoch das auf das orts  feste     Widerlager    übertragene Drehmoment     R1    dem  Drehmoment R plus dem Wert des Drehmomentes  R     multipliziert    mit dem Übersetzungsverhältnis (wel  ches mit k bezeichnet werden soll).

   Unter gleichen  Verhältnissen ist daher der Wert von     M.,    beim Still  stand     beispielsweise    bei einem     Doppelrotationsum-          wandler    grösser als bei einem     Einwegrotationsum-          wandler.    Als Beispiel für den Unterschied     im    An  laufmomentverhältnis, welches mit den beiden Arten       von     erzielt werden kann, mag darauf  verwiesen werden, dass bei     einem    dreistufigen Dreh  momentumwandler mit Einwegrotation, dessen Lei  stungsgrad und sonstige Arbeitsweise befriedigend  sind, das gewöhnlich erzielte maximale Drehmoment  verhältnis beim Stillstand die Grössenordnung von  5 :

   1 oder 6 : 1 besitzt. Mit einem     Doppelrotations-          umwandler    kann theoretisch     ein    ausserordentlich    hohes     Drehmomentverhältnis    beim Stillstand erzielt  werden, falls auf andere erwünschte Eigenschaften  verzichtet wird, aber mit Konstruktionen, welche zu  friedenstellenden Leistungsgrad und Betriebsverhal  ten besitzen, können beim Stillstand Drehmoment  verhältnisse mit einem zweistufigen     Umwandler    ohne  weiteres erzielt werden, die so hoch sind wie 12: 1.  



  In Anbetracht des mit einem     Doppelrotationsum-          wandler    erzielbaren, hohen     Drehmomentverhältnisses     beim Stillstand liegt der besondere Vorteil eines sol  chen Umwandlers darin, dass im Falle eines in den       Umwandler    eingebauten hohen     Anzugsmomentver-          hältnisses    und eines hohen Wertes von  
EMI0012.0055     
    das durch ein relativ hohes Verhältnis von
EMI0012.0056  
   bzw.

    
EMI0012.0057  
   auch in den     Umwandler    eingebaut ist, die letzt  genannte     Eigenschaft    benutzt werden kann, um die  Drehzahl der Maschine beim Stillstand auf einen ver  gleichsweise sehr niedrigen Wert     herabzubringen,    der  in extremen     Fällen    sogar annähernd eine Drehzahl  erreicht von der Grössenordnung gewöhnlicher Leer  laufdrehzahl. Nimmt man beispielsweise an, dass die       normale    Nenndrehzahl der Maschine 3600 Umdre  hungen pro Minute beträgt und dass der Umwandler  mit einem Verhältnis  
EMI0012.0063     
    gebaut ist, welches die völlig gedrosselte Geschwin  digkeit der Maschine beim Stillstand auf 1200 Um  drehungen pro Minute verringert.

   Diese Drehzahl  abnahme der Maschine verringert     selbstverständlich     deren Leistung beim Stillstand im     Vergleich    zu ihrer  Leistung bei Nenndrehzahl, aber infolge der Tat  sache, dass der     Doppelrotationsumformer    leicht eine       Drehmomentvervielfachung    so hoch wie     10.-    1 oder  12 : 1 oder selbst noch höher vorsehen kann, so ist  es möglich, die erforderliche Zugkraft beim     Stillstand     selbst dann noch zu erzielen, wenn die     Maschine    mit  verhältnismässig sehr niedriger Drehzahl umläuft.

   Mit  der beschriebenen Anordnung kann somit ein ein  ziger mehr oder weniger normalisierter Umwandler  mit Maschinen von sehr unterschiedlicher Charakte  ristik verbunden werden, um die gewünschten Zug  momentergebnisse zu liefern, da dem     Umwandler,     indem man einfach das Übersetzungsverhältnis zwi  schen den     Doppelrotationsteilen    und ferner das Ver  hältnis
EMI0012.0073  
   bzw.

   passend einstellt,     drehmoment-          absorbierende    Charakteristiken
EMI0012.0076  
   und Anzugsmoment  grössen     erteilt    werden können, welche jede benutzte  Maschine unter     Stillstandsverhältnissen    am Abtriebs  ende auf jede besonders gewünschte Drehzahl zur  Erzielung bester Brennstoffökonomie und anderer  Betriebscharakteristiken     herabbringen,    während sie      gleichzeitig ein zufriedenstellendes Zugmoment für  das Fahrzeug sichern.  



  Wie oben erwähnt, unterscheiden sich die in den       Fig.    4 und 6 gezeigten Anordnungen im     wesentlichen     durch das zwischen dem Reaktionsglied und dem       Abtriebsteil    vorhandene Getriebe. Beim Ausführungs  beispiel gemäss     Fig.4    ist die     überdruckschaufelung     46 mit dem Sonnenrad 366 (des Planetengetriebes)  verbunden, welches annähernd dem halben Durch  messer des Zahnradringes 368 entspricht, der mit  dem getriebenen oder Turbinenteil 44 in     Verbindung     steht.

   Das Übersetzungsverhältnis k des Getriebes  beträgt somit 2,0, so dass der Wert des Reaktions  momentes und folglich     des    sekundären Drehmomen  tes     M,    grösser ist, als wenn die Schaufeln 46 nicht  so verbunden wären, dass sie ein     Vielfachdrehmoment     liefern. Bei dem     in        Fig.    6 dargestellten Ausführungs  beispiel sind die Überdruckschaufeln 46 mit dem  Zahnradring 504 verbunden, welcher annähernd den  doppelten Durchmesser des Zentralrades 512 auf  weist, das mit dem Turbinenteil in Verbindung steht.

    In diesem Fall beträgt das Übersetzungsverhältnis  0,5 und, trotzdem das hydraulisch auf die Schaufeln  46 bei diesem     Ausführungsbeispiel    tatsächlich aus  geübte Drehmoment im Wert     verringert    wird vor  Übertragung auf die Reaktionsglieder und Abtriebs  teile, ist die gesamte     Drehmomentvervielfachung    im  mer noch grösser als für einen     Einwegrotationsum-          wandler.     



  In der in     Fig.    4 gezeigten Getriebeanordnung ist  somit unter sonst gleichen Verhältnissen die Dreh  momentvervielfachung     beim    Anlaufen grösser als bei  der in     Fig.    6 dargestellten Anordnung.  



  Anderseits spielen auch andere Faktoren als das       Anzugsmomentverhältnis    eine Rolle beim Verändern  des Übersetzungsverhältnisses. Bei der in     Fig.    4 ge  zeigten Konstruktion hat das Übersetzungsverhältnis  die Folge, dass sich die Überdruckschaufeln 46 im       Gegenuhrzeigersinn    doppelt so rasch drehen, als die  Turbinenschaufeln 34, 36 im     Uhrzeigersinne    umlau  fen, und der Leistungsgrad steigt in diesem Fall vom  Stillstand bei einer Zunahme des Wertes verhält  nismässig rasch an.

   Gleichfalls erreicht der
EMI0013.0024  
   Leistungs  grad des Umwandlers beim     Doppelrotationsbetrieb     einen Höhepunkt und fällt dann relativ rasch auf  einen ziemlich niedrigen Wert von
EMI0013.0026  
   gelangt also  zu dem erwünschten Umschaltpunkt vom Doppel  rotationsantrieb zum     Einwegrotationsantrieb    bei  einem vergleichsweise niedrigen Wert von was  gewöhnlich auf eine verhältnismässig niedrige
EMI0013.0028  
       rahr-          zeuggeschwindigkeit    hindeutet.  



  Bei dem in     Fig.    6 gezeigten Getriebe drehen sich  die Überdruckschaufeln beim     Doppelrotationsbetrieb     im     Gegenuhrzeigersinne    nur mit halber Drehzahl der  Turbinenschaufeln 34 und 36. In     diesem    Fall nimmt  der Leistungsgrad des Umwandlers langsamer     mit       der Erhöhung des Wertes vom     Stillstand    an zu,  und der maximale Leistungsgrad
EMI0013.0037  
   wird beim Doppel  rotationsbetrieb bei einem höheren Wert von
EMI0013.0038  
   er  reicht,

   so dass der passende Umschaltpunkt auf Ein  wegrotationsbetrieb unter sonst gleichen Bedingungen  bei einem höheren Wert von und bei einer grö  sseren     Fahrzeuggeschwindigkeit   
EMI0013.0040  
       eintritt    als bei dem  in     Fig.    4 gezeigten Ausführungsbeispiel.  



  Es ist somit zu ersehen, dass die Wahl des zu  verwendenden besonderen Übersetzungsverhältnisses  jeweils durch Berücksichtigung des gewünschten  maximalen     Antriebsmomentverhältnisses    und des  Verlaufes der Wirkungsgradkurve in Form von einer  Veränderung im Wert von bestimmt wird.  



  In     Fig.    8 ist in mehr oder
EMI0013.0045  
       weniger    üblicher Weise  der Verlauf verschiedener Kurven dargestellt, welche  mit     Doppelrotationsumwandlern    wie     in    den     Fig.4     und 6 gezeigt, erzielt werden.

   Das sekundäre Dreh  moment ist in diesem Kurvenbild durch     die    Kurve       M2    angezeigt, der Wirkungsgrad     i)    bei     Doppelrota-          tionsbetrieb    durch a, der Wirkungsgrad bei     Einweg-          rotationsbetrieb    durch b, der Wirkungsgrad bei direk  tem Antrieb durch c und die     primäre    Geschwindig  keit durch     n1.    Wenn man für Vergleichszwecke die  in     Fig.    8 dargestellten Kurven als repräsentativ für  die mit einem     Umwandler    der in     Fig.4    gezeigten  Art erzielten Wirkungsweise annimmt,

   dann würde  die Folge der Änderung des Getriebes in ein solches  wie in     Fig.    6 gezeigt     sein,        dass.    sich der Wert von       M2    beim Stillstand verringert und sich der Höhepunkt  der     Kurve    a, wie in     Fig.    8 dargestellt, nach rechts  verschiebt, um bei dieser Kurve den Punkt maxima  len Wirkungsgrades bei einem höheren Wert von  eintreten zu lassen.
EMI0013.0068  
    



  Um die Erfindung zu erklären, sind zwar Aus  führungsformen von Umwandlern sowohl vom     Ein-          wegrotations-    als auch vom     Doppelrotationstyp    dar  gestellt und ferner besondere Formen von     Doppel-          rotationsumwandlern    gezeigt mit rotierenden Gehäu  sen und auch mit Mitteln zum Umschalten auf Ein  wegrotationsantrieb und auf direkten Antrieb, es soll  aber die Erfindung sich nicht auf solche besondere       Konstruktionsmerkmale    beschränken, da es klar ist,  dass eine hydraulische Anordnung mit ortsfestem Ge  häuse und mit direktem Antrieb bei durchgehender  Welle, wie in     Fig.    1 dargestellt,

   ohne weiteres mit  einem Getriebe gemäss den     Fig.    4 und 6 kombiniert  werden kann, um Doppel- oder     Einwegrotations-          betrieb    vorzusehen. Ferner kann selbstverständlich,  falls erwünscht, der     Einwegrotationsbetrieb    oder der       direkte    Antrieb oder auch beide     weggelassen    werden.

    Obgleich wegen der Einfachheit und der     minimalen     Kosten zweistufige Umwandler der gezeigten Art vor  zuziehen sind und auch     in    den meisten     Fällen    die  Anforderungen für Zugantriebe erfüllen, so kann die      Erfindung doch auch leicht auf Umwandler ange  wandt werden, welche     mit    einer grösseren Anzahl  von Stufen für die Turbinen- und     Überdruckschau-          felung    versehen sind.  



  Aus vorangehendem ist ersichtlich, dass sich die  Erfindung zur Anwendung in vielen spezifischen me  chanischen Ausführungen verschiedener Art eignet  und dass     erwünschtenfalls    gewisse Merkmale unter  Ausschluss anderer benutzt werden können. Dem  gemäss soll die Erfindung als in keiner Weise auf  die dargestellten     Ausführungsbeispiele    eingeschränkt  betrachtet werden und soll vielmehr in ihrem Schutz  bereich alle     in    den nachfolgenden Ansprüchen auf  geführten Konstruktionen umfassen.



  Hydrodynamic Torque Converter The present invention relates to a torque converter of the hydrodynamic type.



  The torque converter is specifically applicable to the drive of vehicles and other forms of train devices, and although its application is not limited to such use, the advantages of the invention in connection with motor vehicle drives due to their particular applicability in the following this type of drive is described.



  In vehicle drives with variable speed power transmitters, it is usually desirable to achieve a relatively high ratio of torque increase when the driven part is at a standstill, in order to produce a rapid initial acceleration and also to provide a large torque at low vehicle speeds to have.

   In the previous hydraulic torque converters of the hydrodynamic type, the desired high torque ratio was achieved in two ways, either by providing at least one three-stage turbine in the hydraulic circuit, the use of which increases the torque at standstill in the order of magnitude of 5 to 6 or more to 1, or by combining a torque converter equipped with a turbine with only one or two stages with some kind of additional torque-increasing gear,

   in order to increase the tightening torque in an emergency or as a result of other circumstances which require a greater increase in torque than a single-stage or two-stage converter can deliver, if the converter is not in such a gear connection with the vehicle wheels that the maximum vehicle speed achieved, which is achieved with the hydraulic drive is significantly reduced in comparison with conventional designs.

   Each of these makeshifts is relatively expensive, either because of the cost of attaching a relatively large number of blade rings to the multi-stage converters or because of the cost of purchasing an additional gearbox.



  The previous constructions of torque converters or continuously variable transmissions in drives ben with internal combustion engine also usually have a relatively constant absorption characteristic, which means that the machine can quickly come up to maximum speed or almost maximum speed when the throttle is opened during the standstill state.

   This results in a relatively very rapid onset of the full machine power at standstill and at very low speeds of the turbine shaft, without a corresponding increase in the secondary torque occurring as a result, and this operating mode is also undesirable in many other cases, for example because of the noise level caused by the Rapid acceleration of a machine to idle up to the nominal speed during standstill and during the entire acceleration period and also because of the poor fuel economy resulting from such an operating mode.



  Modern high-speed internal combustion engines have operating characteristics which differ noticeably from those of older, slow-running machines. There are internal combustion engines which are extremely flexible over a comparatively wide speed range both in terms of speed characteristics and with respect to torque characteristics.

   Typical examples of such machines are machines that develop maximum torque at speeds that are approximately half the speed at which full power is developed, with the torque increasing from idling to a maximum value that is approximately half Nominal speed is, and then with increasing speed until the speed is reached, significantly decreases at which the nominal power is achieved. The torque reduction can be up to 40% or more from half to full rated speed.



  In view of the characteristics of certain types of machines described above and also the torque converting features of the hydrodynamic converters of the turbine type, the present invention aims to provide a new and improved form of hydraulic circuit which, especially in connection with a machine with variable power and Torque characteristic of the type mentioned above, provides an improved total tractive effort over a wider speed range together with the required high torque of the driven shaft at standstill and with high maximum efficiency,

    with a smaller number of blades than was previously required in a comparable system and with torque-absorbing properties that make it possible to achieve the greatest possible uses and advantages from the torque delivered by the machine and from its adaptability.

   Furthermore, the invention aims to create a new form of hydraulic torque converter which, while maintaining the above characteristics, can operate in two different ways and in two different speed ranges of the driven part, so that in the low speed range a torque increase without a required increase is guaranteed in the number of rows of blades that corresponds to that achieved with a larger number of stages, or even exceeds the latter,

   while in the high speed range of the driven part a larger power factor is maintained and a torque increase up to a relatively high ratio of the speed of the driven part to the speed of the drive part is achieved. Another purpose of the invention is also to provide a novel torque converter with the advantages set out above, which makes it possible to use the hydraulic torque-converting part in alternation with a direct mechanical drive.



  In the drawing, for example, embodiments of the subject matter of the invention are shown. It shows: FIG. 1 a longitudinal section through the hydraulic circuit part of a torque converter according to the invention, FIG. La a section along the line <I> la-la </I> in FIG. 1 and also a speed diagram which shows the type the flow of liquid that leaves the last turbine blades when the system is at a standstill.



       1 b shows a section along the line <I> l b-1 b </I> in FIG. 1 and a speed diagram which shows the liquid flow at the pump inlet when the pump is still, FIG. 1c shows a diagram similar to that in FIG Flow diagram, which, however, shows the flow conditions during operation in the so-called changeover point, Fig. 1d is a speed diagram similar to the diagram in Fig. 1b,

   which represents the conditions of the liquid flow at the pump inlet when operating at the changeover point, Fig. Le is a graph that illustrates the drive torque-absorbing features of a converter according to the invention, Fig. 1 f is a graph showing the power and torque characteristics of a drive machine , Fig. 2 is a sectional view as in Fig. 1, in wel cher another embodiment of a converter is shown,

         3 shows a more or less typical curve showing certain torque characteristics of a converter according to the invention, FIG. 4 shows a longitudinal section through the center of a converter which has a direct mechanical drive that can be used alternately with a converter drive, FIG. 5 shows a section along the line VV in FIG. 4, FIG. 6 shows a section as in FIG. 4, with a further, similar form of a converter with a direct drive being shown,

         7 is a cross-section of this converter and FIG. 8 is a graph which illustrates the efficiency and torque characteristics of the converters shown in FIGS.



  The device shown in Fig. 1 has a stationary housing 16 in which a drive part of the device forming an impeller is arranged to rotate bar. This wheel consists of a pump disk 24 with a ring of pump blades 28 and a hollow hub or a hollow shaft part 24 which is connected to the crankshaft or another power output part of a Kraftma machine or can be brought into connection bar.

   In the provided by the housing 16, toroidal chamber of the driven part or the turbine part is rotatably housed, which binennabe a turbine disk 42 and a hollow tur or a turbine hollow shaft part 44 be seated. The disk 42 carries two rings of turbine blades 34 and 36, the first ring (34) lying radially outside the pump blades 28 in the radially outwardly flowing part of the flow circle, while the second ring (36) is arranged in the radially inwardly flowing part of this circle .

        A blade ring 46 provided between the blades 34 and 36 is fastened to the disk 50, which is connected to the hollow hub or hollow shaft part 48 or is formed in one piece with the latter. For the sake of convenience, the blades 46 are referred to as reaction blades, although, as will be explained below, in certain embodiments these blades represent rotating rather than stationary reaction blades, and they also perform the task of turbine blades, since they, when rotating in one direction, wel che that of the pump blades runs opposite, transmit power to the driven parts.



  If advantageous, the turbine and reaction blades can generally have a profile shape with a truncated rounded inlet cross-section, similar to that in Lysholm U.S. Patent No.

   Shoveling shown in 1900118. As can be seen in FIGS. 1 a and 1 b, the blades are arranged at such an angle that the hydraulic fluid, when it is circulated by the pump in the direction indicated by the arrow 56, the blades 34 and 36 seeks to rotate in the same direction as that of the pump while trying to rotate the reaction vanes 46 in the opposite direction.



  The general construction of the device shown is known and the latter can be used in conjunction with a direct mechanical drive in the manner shown in Lysholm US Patent No. 1900119; a direct drive shaft 8 reaching through the hollow parts 24a and 44 can alternately be connected directly to the power output element of the drive machine or to the pump part 24a by means of suitable couplings, while the turbine or the driven part 44 is connected to the direct drive shaft 8 by an overrunning clutch Can be connected.

    Since these structural arrangements are well known in the art (see Lysholm US Pat. No. 1900119), it is not necessary to describe the latter in more detail to understand the present invention. The reaction blades 46 can either be arranged in a rotationally fixed manner by connecting the shaft 48 to the stationary housing 16, or, as will be explained in more detail later, the shaft part 48 can be connected to the driven shaft part 44 by a suitable gear so that the blades 46 instead of remaining stationary in one of the direction of rotation of the blades 34, 36 rotate ent opposite direction.



  An important deviation from earlier designs contained in the present arrangement are the positions of the turbine blades and the reaction blades relative to the pump blades and in particular the relative radial positions of the last turbine stage and the pump blades. As can be seen from FIG. 1, the blade is arranged so that the last stage (36) of the turbine blade, which is rotating in the same direction as the pump, empties directly into the pump inlet without any between blades 36 and 28 any guide, reaction or turbine blades are arranged with opposite directions of rotation.

   It should also be noted that the reaction blades together with the last stage of the turbine blade are arranged on the radially inward flow side of the circle, which is opposite the side where the blades of the pump are located, and also the first stage (34 ) the turbine blades are located directly on the outside of the outlet edges of the pump blades, so that there is enough space available to be able to arrange the outlet edges h of the turbine blades 36 conveying to the pump at a radial distance from the axis of rotation,

   which is sufficiently large without the use of blade profile sizes that are too small.



  The importance of the general arrangement and position of the blades described above lies in the fact that with such an arrangement a converter characteristic is achieved, according to which the speed of the driven or turbine part decreases to a standstill, while the ability of the converter to take up the Torque increases relatively sharply, so that the load on the machine and therefore also its speed is significantly reduced, even with completely throttled operation, when the turbine approaches the standstill ratio.

   This creates a highly desirable operating characteristic for the power plant as a whole, as will be explained in more detail below.



  The reason for the increasing rotational force-absorbing characteristic present in the above-described vane arrangement can best be understood on the basis of the following discussion of factors which are treated with reference to the diagrams illustrated in FIGS. 1a-1d.



  The hydraulic pressure head, which is generated by a paddle wheel, such as the pump wheel used in the converters under consideration, represents a measure of the drive torque required to turn the pump and can be expressed by the following well-founded formula:
EMI0003.0041
    in which:

         Hn represents the pressure head developed by the pump, @@ is the pump efficiency, g is the force of gravity, ui, is the peripheral speed of the pump at the outlet, u "is the peripheral speed of the pump at Eimass, C means the absolute speed of the working fluid, Ctt, the projection of C on the tangent of the pump circle at the outlet and C, the projection of C on the tangent of the pump circle at the inlet.



  From the above formula it is readily apparent that the value of H ,, changes with every change in the value of the factor C i, provided that n1 (pump speed) and Q (flow rate) remain unchanged and there is a significant decrease in HP when the ratio of secondary or turbine speed
EMI0004.0011
   n2 decreased to the primary or pump speed n1.

   The change in the factor u "- Cta depends on the fluctuation in energy after the turbine has delivered fluid to the pump.



  If one assumes a torque converter which has a certain diameter at the pump inlet, the following results are achieved: First, the velocity diagrams in FIGS. 1 a and 1 b are to be considered, which show the flow conditions prevailing at the outlet edge h of the last turbine blade stage and those at the inlet edge a of the pump blades represent the existing inflow conditions,

   when the pump is in operation and the turbine is stationary or at a standstill, d. H. in other words, with a ratio equal to zero. In the diagram Fig. La shows the vector
EMI0004.0027
       cl, the absolute speed and the direction of the fluid leaving the blades 36 and, since these blades are stationary, the vector C also represents the relative speed wh, because the peripheral speed uh of the blades is zero.

   The projection C, 1, from C onto the tangent of the turbine outlet circle runs, as shown in the diagram, in the opposite direction to the normal direction of rotation of the blades and thus receives a negative value at standstill.

   If this negative value is used in the above equation (if, in other words, it is assumed that Ct ,, is equal to CJ, then the expression in which this factor is contained assumes a negative value and, since this expression as a whole in the equation If a negative value occurs, the mentioned factor in the equation becomes positive, so that the value for Hp, is higher than it would be if Cth were positive.



  However, it is a fundamental characteristic of hydraulic circuits of the type under consideration that the tangential component C, of the free flow, increases as the radius of the circle on which the flow is tangent decreases, and this increase is directly related to the change tion in the radius of the circle.

   In this context it should be noted that this change in the tangential speed is independent of the fluctuations in the circulation speed of the fluid flowing in a circle, i. H. takes place independently of the amount of fluid circulating through the blade per unit of time. The effect of this fact can best be seen from the diagram shown in FIG. 1b, in which the inflow conditions at the pump are shown when the turbine is at a standstill.

   In this diagram, the vector u. the circumferential speed of the pump blades, while the vector C represents the tangential velocity component of the fluid entering the blade. When comparing the two diagrams according to FIGS. 1 a and 1 b, it can be seen that the vector C 1 is significantly larger than the vector C t 1.

   In the blade arrangement shown in FIG. 1, the radius of the circle on which the edges h lie is approximately 30 io larger than the radius of the circle on which the edges a lie, and therefore the vector Ct. Is also approximately 301 / G greater than the vector C ,,,. The direction of the vector Ct "is still negative, and if you insert the corresponding value into the equation, the result is a significantly higher value for HI) i than if the vector C ,,, had been inserted into the formula, which the Would be the case

   if the radii to the edges <I> a </I> and <I> h </I> were the same. By arranging the outlet edges of the last turbine stage, which rotates in the same direction as the pump and conveys directly to the pump, in a significantly larger radius from the axis of rotation than the inlet edges of the pump blades, this results in significantly better torque-absorbing properties of the pump at standstill the turbine it divides than would otherwise be the case.



  Although the above-described, existing at standstill ratio proves to be highly desirable for the purposes of the present invention and can be changed in degree to adapt to the particular cases by the pas sending ratio between the radii to the edges <I> a </I> and <I> h </I> is selected, this state would not be desirable if it were to be considered a more or less constant ratio over the normal speed range when the turbine is operating. However, such a constant ratio does not exist, as can be explained with reference to FIGS. 1c and 1d.

   These diagrams represent states that can exist in a typical design when the speed ratio is greater than 0.5, which is the case for a greater part of the
EMI0004.0083
   normal speed range of the turbine is typical, converters of the type described usually reach a Betriebszu stand in which the torque output drops to a value that corresponds to the torque supplied, if the speed ratio you has the order of 0.6 to 0.8.
EMI0004.0087
   In the diagram of FIG. 1c, the speed of the edges h of the turbine blades 36 is shown by the vector ul.

   The relative speed of the fluid leaving the turbine blades is represented by the vector w1, and as a result of the circumferential speed uh the absolute speed of the fluid leaving the blades is obtained as vector C1, as shown. The tangential projection of this velocity is shown as vector C ,,, and it must be noted that the direction of this tangential velocity component is the same as the direction of rotation of the blades, so the direction or sign of this factor is positive and not negative, as with standstill.



  If you insert this positive value in the above formula, the associated factor in the equation is positive and therefore not added, but subtracted from the other factors in the equation. As a result, the hydraulic pressure generated by the pump would be lower when it was at a standstill.



  In the diagram of Fig. 1d, the speed at the inlet of the pump is indicated by the vector u ", the relative inlet speed of the fluid to the pump is shown by the vector w" and the absolute speed of the liquid at the pump inlet by the vector C ".

   The tangential component of the absolute speed is indicated by the vector Cta and, as in the standstill position, the tangential component C "" is again due to the difference in the radii to the blade edges <I> h </I> and <I> a </ I> greater than the component Ct, "where the size difference is proportional to the ratio of the radii to the edges a and h. If the larger positive value of C" "is inserted into the formula, the result of a further decrease in the value of H".



  Referring again to the four diagrams shown in FIGS. 1 a to 1 d, it can be seen that by pushing the trailing edge of the last stage of the turbine blades to a greater radius than that of the leading edge of the pump blades, a considerable increase in the torque-absorbing characteristic the pump when the turbine speed is reduced from its normal operating speed to a standstill, in comparison with the mode of operation of a construction,

   in which these two groups of blade edges are arranged on the same or approximately the same radii or in which the edges of the last turbine blades are located on a smaller radius than the pump inlet edges.

   If one assumes, for example, that the edges <I> a </I> and <I> h </I> are arranged on the same radius, then the difference in the size of Hp. Between standstill and one at 0 , 5 or higher value for the speed ratio due to the change in the values of the vectors
EMI0005.0035
       Ct ,, and Ct ;, which are equal to each other in this case, the value of Hp falling from a certain turbine speed
EMI0005.0041
   -Ratio increases only a little.



  In the arrangement described, however, this change in the value of Hp when the turbine speed decreases to a standstill is represented by the change in the value of the vector product Ct "X u" and, as can be seen from the previous discussion, this represents a quite considerable increase the amount by which the pressure of the pump increases at standstill if the last turbine outlet edges are arranged much further away from the axis of rotation than the inlet edges of the pump blades.



  It is a well-founded fact that the circulation speed of the working fluid in the hydraulic circuit is a function of the hydraulic pressure H generated by the pump, this speed increasing with increasing hydraulic pressure.

   As a result, the present design has the tendency to let the value of Hp increase rapidly as the turbine approaches the support, and also causes an increase in the circulation speed, so that ultimately, when the turbine speed decreases, there is a rapid increase in the torque capacity of the converter results.

   The desirability of this capacity, especially in connection with certain achievable output torque properties of internal combustion engines, will be shown later, but first another characteristic property of the increase in torque absorption when approaching the standstill state, as achieved according to the invention, has to be considered the.



  As already mentioned, it is a fundamental property of converters of the type under consideration that the value of the secondary torque or the output torque falls with an increase in the speed of the turbine part from standstill to a value which corresponds to the drive torque before the speed of the Turbine part reaches the pump speed, the value of the ratio
EMI0005.0073
   at which the torque ratio becomes 1: 1, usually in a range of 0.6 to 0.8.

    The speed ratio
EMI0005.0076
   at which the torque ratio becomes 1: 1 is usually referred to as the switchover point, since when the torque ratio drops to 1: 1, some type of drive other than continuous drive through the torque converter should be used if an even higher speed ratio should be used the output shaft is desired relative to the speed of the pump or machine.

   For reasons discussed below, it is highly desirable for the purposes of the present invention to provide a relatively high ratio between the values of the torque absorption capability of the converter at the switchover point and the torque absorption value at standstill.

   In many cases it may be desirable to provide a design in which the converter absorbs at least five to six times as much torque at standstill as at the switching point, and in some special cases it may be desirable to have about ten times as much torque absorption at standstill as to own at the switching point.



  In the foregoing it was shown how, according to the invention, the torque absorption at a standstill compared to the torque absorption at or near the switchover point by means of the relative radial positions of certain blade edges can be increased wesent Lich. As has been found, there is a certain necessary relationship between the radius to the outlet edges of the last turbine blade and the radius to the inlet edges of the pump, which must be used if the desired results are to be achieved.

   The nature of this necessary relationship can best be understood with reference to Fig. Le, in which the ratio of the drive torque M, at standstill to the drive torque M "at the switching point is entered as ordinates, while on the abscissa axis the ratio of the radius r ,, is applied to the trailing edge of the last turbine blades to the radius r ″ to the leading edges of the pump blades.



  In the diagram of Fig. 1e, the curve M represents the ratio of the entry torques at standstill and at the switchover point and as can be seen from the course of the curve, the increase in the values of the ratio of drive torque at standstill to the drive torque at switchover point does not increase linear function with the increase in the radius to the trailing edge of the last turbine blade compared to the radius to the pump inlet edges.

   On the contrary, the greater the last-mentioned ratio, the faster the torque ratio increases, and as can also be seen from the curve, a barely noticeable effect in increasing the ratio of the drive torques at standstill and at the switchover point is produced when the blades are opened the last turbine stage so that their exit edges are on a radius,

   which is no more than approximately 15% larger than the radius of the pump inlet edges.

   As the curve M based on the test results shows, a value of approximately 2.5 was obtained for the torque ratio with a particular converter, and
EMI0006.0049
   although when using a blade arrangement in which the turbine outlet edges h and the pump inlet edges a are approximately on the same radius. With such a converter, a displacement of the turbine blade edges resulted in a radius h

         which was about 10% larger than the radius of the pump inlet edges a, a very small increase in the value of
EMI0006.0066
   to a value of just over three.

    On the other hand, however, a change in the position of the turbine outlet edges h to a different position with a radius 50% larger than that of the pump inlet edges a resulted in an increase in the value of about 18, or in other words approximately
EMI0006.0082
   seven fold increase in the value of this ratio.

   Usually a value of the ratio will be of the order of magnitude as high as 18
EMI0006.0083
       is not required. Other design factors usually make it more difficult to properly design a transducer with a ratio of 50 "; '1) or more than
EMI0006.0088
   to build an equivalent converter with a smaller value for this ratio.

   Therefore, in order to derive the greatest advantage from the present invention, such a vane construction is preferred in which the ratio is within a range, the lower limit of which
EMI0006.0090
   is approximately 1.15, while the upper limit is determined by practical requirements, but usually does not exceed about 1.5.



  However, the pump inlet does not represent a constant value and furthermore a change in the inlet radius of the pump has no influence on the slope of the torque curve, which, as already mentioned, depends on the change in the energy content between the standstill point and the switchover point of the circulating fluid, if the latter leaves the turbine before the pump.



  The outside diameter of the hydraulic circle was chosen as a fixed, unchangeable factor for the relationship to the exit radius of the last turbine ring, which represents an internationally used standard for the size of the system. This shows that the values for
EMI0006.0096
   change between the limits:
EMI0006.0097
    where r ,, is the exit radius of the last turbine blades and r, the outer radius of the working chamber and is
EMI0006.0100
   changes from 0.5 to 0.8. A change from 0.53 to 0.63 has been found to be very important for converters that are to be used for passenger cars.



  The following calculation is started with the same formula as before:
EMI0006.0102
    However, it is <I> u "- </I> r" # co, where co is the angular speed of the pump.

   The last factor in brackets thus becomes r "# co <I> - </I> C, <I> = </I> (o # (r" <I> - </I> Ct "). In the between the last turbine stage and the pump, however, there is the relationship before r "# C, = rl, # C, 1,

  . The formula can be changed with too
EMI0007.0016
    If one compares this formula with the previous one, one finds that the factor u, # Ct., Has been transformed into co # r ,, - C ,,; "where it is assumed that co represents a constant factor.



  An expression for HP was found in which rl, occurs alone and not, as before, in relation to the inlet radius of the pump. This makes it easier to justify referring rh to the outer radius r of the hydraulic circuit.



  When the system is at a standstill, r ,, - C, 1, becomes negative, as already mentioned earlier, whereby the value of HP and thus of M i increases. This increase increases with increasing rl ,. At the switchover point, rl, # Ctl, is positive, which was also explained earlier, and reduces the value of Hl, and thus of M ", whereby the decrease becomes greater with increasing rl.

   It follows that, if r ,, increases, and that the speed
EMI0007.0039
   of the machine for a constant drive torque at standstill is lower than at the switchover point, namely so much lower than the ratio of torque absorption at standstill to torque absorption at switchover point. Factors other than those mentioned have proven to have so little influence compared to the change in rl that they are included for the curves within the limits determined by the formulas.



  In connection with the above statements, it should also be pointed out that any change in the exit angle of the turbine blades, in particular in the angle of the last turbine stage, also influences the characteristics of the drive torque-absorbing properties of the converter.

   If the exit angle of the blades of the last turbine stage is increased, the effect is to reduce the value of the torque absorption of the converter over the entire range from standstill to the switchover point and vice versa. However, the effect of changing the exit angle in the last stage turbine blades is at a relatively high value on the ratio
EMI0007.0056
    less than for smaller values of this ratio.



  With the blade arrangement according to the present invention, the designer has a further change range with respect to the exit angle of the last turbine blade stage available to meet certain conditions than was previously the case.

   This angle is preferably chosen to be no smaller than approximately 20 as the lower limit, but in certain exceptional cases it can be taken up to 90 and above, the latter case creating an arrangement which can be viewed as a negative exit angle. Usually, however, the upper limit does not exceed an angle of about 55.



  The type of improved results will now be considered which are overall achieved in a power plant that connects a converter according to the invention with an internal combustion engine which has a relatively large speed range and also has an output torque characteristic according to which the torque from a maximum value, the occurs approximately in the middle speed range, decreases to a significantly lower value not only at low speed, but also at the speed,

       at which maximum performance is achieved.



  In the foregoing discussions the various factors and effects in operating the converter with constant speed of the drive shaft have been set out, but the invention aims to provide a converter in an engine which is used for the practical operation of a vehicle and which uses very variable speeds of the drive shaft will.

   In connection with the following description, which concerns the working relationships between a converter according to the invention and an internal combustion engine with variable speed and variable torque, it must be noted that, if all other conditions remain the same, the torque-absorbing characteristics of a converter of the considered is such that the torque absorption for any given ratio from the drive shaft changes.

    
EMI0007.0084
   essentially with the square of the speed. To further illustrate the effect achieved, a diagram is shown in FIG. 1 f, which shows the characteristics of the power L in horsepower (PS), the torque D (in pounds - feet) and the specific fuel consumption ches B (in pounds per horsepower and hour) of a known eight-cylinder internal combustion engine with a displacement of 324 cubic inches (31 / .1 X 47 / s inches)

   in commercial production depending on the speed re shows. As can be seen from the diagram, the maximum horsepower of 115 is achieved at 3200 revolutions per minute, while the maximum torque of 240 pound-feet is achieved at 1600 revolutions per minute, where the torque value is at 3200 revolutions per minute 185 pounds-feet drops and has the same value (185 pounds-feet) at about 500 revolutions per minute.

        The machine type shown is useful for vehicle drive with a transmission in wel cher a direct machine drive is used alternately with stepless or converter drive. In such drives, there is always a so-called switchover point, which occurs at the speed where a greater Fahrzeuggeschwin speed with converter drive would prove less advantageous than a switch to direct drive with completely throttled operation of the machine.

   This switchover point always occurs as soon as the speed ratio in the hydraulic drive falls below the value one
EMI0008.0012
   decreases, and when switching to direct drive, the aforementioned ratio becomes one, so that after the switchover has taken place
EMI0008.0014
   the engine speed is reduced on direct drive.

   In the case of a machine that has a rising torque curve when the speed drops from the nominal speed, the appropriate switching point of the vehicle should be at a ratio that allows such a torque increase
EMI0008.0019
   exzeugt in the converter; which corresponds to the increase in the machine torque, which occurs due to the decrease in machine speed caused by switching to direct drive.

   In such a position of the switchover point of the vehicle, the power which is supplied by the output shaft of the converter drive shortly before the switchover corresponds approximately to the performance that is output shortly after the switchover from the direct drive.



  In a machine with the above-mentioned properties, the use of a converter according to the invention with regard to a matching switchover point would, for example, require a construction in which the ratio of secondary torque to primary torque
EMI0008.0029
       a value of approximately 1.26 at a speed ratio
EMI0008.0032
   of about 0.68 and with a power available for this speed ratio of approximately 84 1 / o 'would have.

   A two-stage converter with such a characteristic can be easily manufactured by employing the following known design principles.



  Assume now that such a converter is connected to the above-mentioned machine, which is so built that it absorbs 115 hp at a speed ratio equal to 0.68, with that through the converter
EMI0008.0040
   The power delivered to the driven or output shaft when the machine develops 115 hp even at 3200 revolutions per minute, is approximately 96 hp.

   If you switch to direct drive from such a switchover point, the engine speed drops to 2200 revolutions per minute, provided that the vehicle speed remains constant, and the engine develops around 96 hp, since a direct drive also provides a Has a power factor of approximately 10011 / o, the power supplied to the output shaft is roughly the same as the power developed by the hydraulic drive immediately before the switchover.



  By combining a machine of the type described, which has a steeply increasing torque characteristic at a speed falling from the nominal speed, with a corresponding torque converter according to the invention, which makes it possible to use such a machine effectively, one gains the advantage that the switchover point or

   the switchover can be made in a condition of converter operation where the converter is still causing an increase in torque, instead of any at a greater ratio at which the converter has stopped
EMI0008.0058
   To cause the secondary torque to take over the primary moment.

   If, for example, a machine were used with a substantially flat torque curve in the upper part of the speed range, then when switching to direct drive, at best, only a small increase in the torque of the machine would be recorded in order to reduce the speed loss caused by switching to direct drive Compensate machine. In such a case, the appropriate switching point should therefore be the point in time when essentially no torque increase is generated in the converter drive.

   The reason why it is advantageous to move the switching point to a point in time when the torque converter causes an increase in torque is that the operating range of the converter usually starts from a point at which there is a torque increase of around 1, 25 generated, up to a point where it no longer causes any increase, has a poor degree of efficiency compared with the Be rich, where a greater increase in torque is caused in the converter.

   If you can move the switchover point to a point where a certain increase in torque is still generated in the converter, then you avoid the higher and less powerful range of the speed ratio in the converter.



  Takes
EMI0008.0070
   it is further assumed that the converter according to the invention is constructed so that the ratio
EMI0008.0072
   is approximately equal to 6.4, which ratio ge according to the curves shown in FIGS. 1e and 1g indicates an arrangement of the trailing edges of the last turbine stage blades, which is first with reference to the outside diameter of the hydraulic circuit such that the ratio x approximately Possesses value 0.70, and the second
EMI0009.0002
   with reference to the inlet edges of the pump blades,

   that the ratio
EMI0009.0003
   is about 1.25, then in such a case the ability of the converter to absorb an increasing torque must be such that this converter, when driven by the above-mentioned machine under standstill conditions, reduces the speed of this machine to about 1600 revolutions per minute, and of 3200 revolutions per minute, which is the completely reduced machine speed at the switchover point.

   By means of a converter of this type it is easily possible to provide a torque increase of at least 3.5 at standstill.
EMI0009.0012
   This increase in torque, along with an increase in engine torque from 185 pounds # feet at 3200 revolutions per minute to 240 pounds - </B> feet at 1600 revolutions per minute, gives a total torque multiplication of approximately 4.75, which is a represents a sufficiently high value for the transmission part of a common vehicle drive and in many cases, such as cars for passenger cars, more than may be necessary.



  In addition to the advantages achieved in this way, other advantages can also be gained. If a converter is provided which brings the speed of the machine down to such a low speed as 1600 revolutions per minute at a standstill, then the undesired rapid acceleration of the machine from idle speed to nominal speed or almost nominal speed when starting a vehicle is avoided. Rapid acceleration of an engine to high speed is undesirable, firstly because of the inevitable noise and also because of the fact that such acceleration is uneconomical from the point of view of fuel consumption.

   By keeping the engine speed low when starting and during the initial stage of vehicle acceleration, the machine is operated at the most economical part of the specific fuel consumption curve, as can be seen from Fig. 1f, and if the system is of the type described above, it can also be seen that, starting from the standstill state, where the machine is running at 1600 revolutions per minute, the first acceleration takes place with a further increase in the machine speed over a speed range in which the power developed by the machine increases relatively quickly even with a slight decrease in machine torque.



  In the above discussion it was assumed that the transducer used has a blade that has a value of the ratio
EMI0009.0022
   of 6.4 causes. This value can, as has already been stated, if desired easily be increased to a considerably higher value, in which case the machine speed at standstill can be brought down to an even lower value, for example to 1200 revolutions per minute.

   If this is done, a somewhat weaker pulling force at standstill would be achieved, but on the other hand, the pulling force curve would not drop so quickly when the vehicle is initially moved from the standstill position, since the machine starts on the rising branch when the vehicle starts up their torque curve would work.



  From the preceding description it can be seen that, regardless of the particular embodiment of the converter, provided that only the blade system is constructed in accordance with the invention and the converter is connected to a machine which has certain special power and torque properties, many essential Advantages for a traction drive can be achieved with a converter, which can be relatively simple in construction and has relatively very few blade stages.



  The invention can be applied to many specific types of transducers, and in Fig. 2, a vane arrangement is shown, which is built into a transducer with rotating housing, instead of in one with a fixed housing and continuous direct drive shaft as in Fig. 1 The primary or drive part 24 is, as shown in Fig. 2, formed as a rotating housing which can be connected to a prime mover (not shown) and can be driven by the latter. This housing carries the pump or drive blades 28.

   The turbine wheel 42 carries the two turbine blade rings 34, 36, while the reaction blades 46, as described earlier, are carried by the reaction disk 50. In addition to a rotating housing, the present embodiment also differs from the construction described above in that the first turbine blade ring 34 is arranged at the beginning of the radial inward flow part of the circuit, whereby longer pump blades are provided.



  In Fig. 3 is a conventional diagram of the Mo ment characteristic of the converter described in comparison with already known converter types, depending on the drive-output speed ratio. In this diagram, the fully drawn conditions show
EMI0009.0058
   Lines Mi and ni show the characteristics with regard to the absorption of the drive torque and the resulting drive speed characteristics of the converter in question,

   while the broken lines Mi and n1 'represent the corresponding characteristics of a common prior embodiment of a corresponding converter.



  In the description of the preceding embodiments, the special features of the invention were considered regardless of the fact whether the reaction blade 46 is prevented during the operation of the converter from rotating against the direction of rotation of the pump and turbine, or whether this overpressure blade in the device is installed in such a way that it rotates in the opposite or opposite direction when the converter is operated and practically becomes more of a movable than a stationary blade, and is also able to use a gear connection

    to transmit a torque to the driven part and can therefore also be viewed as counter-rotating turbine blades.



  The use of counter-rotating turbine blades is well known and, for the sake of simplicity, converters built according to this design are referred to below as double-rotation converters, as opposed to single-way rotary converters in which the overpressure or reaction blades are connected to the counter-rotation is prevented.



  The present invention offers particular advantages when it is applied to double rotary converters for the reasons listed below, and FIGS. 4, 5 show an exemplary embodiment of a double rotary converter which is connected to a direct drive.



       Referring to Figs. 4 and 5, the hydraulic circuit set is installed in an arrangement of the rotating housing type, in which the rotating housing 24, which is driven by the flywheel 12 of the machine via a spline 32, the pump blades 28 carries. The turbine shaft 44, which runs in the bearings 58 and 60, is provided with a wheel part 42 on which the two turbine blade rings 34 and 36 are attached.

    Between these two blade rings, the overpressure blade ring 46 is arranged and attached to the wheel 50, which forms part of a reaction member with a hollow shaft part 48 on which a hollow shaft extension 64 is wedged.

   Between the turbine or driven shaft 44 and the extension 64 of the reaction member, an overrunning clutch 110 is arranged so that if the reaction member tends to run in the same direction as the output shaft 44, this clutch engages and thereby the extension 64 engages it prevents the shaft 44 from overrunning, while this coupling allows a relative rotation of the parts in ent opposite directions easily.



  The extension part 64 is also provided with a planetary gear 366, which engages with planetary gears 370, which in turn mesh with a gear 368 with internal teeth which is keyed to the output part 44.

   The planet gears 370 are attached to a suitable planet carrier 376, between this carrier and the stationary housing 16 there is an overrunning clutch 378 which is arranged so that it engages in order to prevent the planet carrier from rotating in one of the directions of rotation of the pump and turbine parts to rotate ent opposite directions while allowing the planet carrier to rotate freely in the same direction as these parts.



  A multi-plate friction clutch 250 is disposed between the rotating housing 24 and the reaction member. This coupling consists of a number of axially movable coupling plates that are wedged with the extension 122 of the rotating housing, and of a number of interposed plates which are wedged with a bell-shaped extension 252 of the reaction member 48.

   The latter also carries an axially sta tionary support plate and an axially movable clutch actuation plate or a piston 258, which is housed in a matching annular recess of the extension 252 and can be moved to engage the clutch by hydraulic pressure, which is controlled by a control part 350 the chamber 264 can be applied or removed from the latter.



  The control part 350 is actuated to effect the engagement and disengagement of the clutch by means of a rotatably mounted fork 354 (see Fig. 5), the movement of which is controlled by an arrangement of hydraulically operated servomotors 352 and 362, which pressurized fluid under regulation by an axially movable control member 396 is supplied or removed.

   Pressurized fluid to operate said servomotors and also to maintain the desired constant hydraulic pressure in the converter circuit is supplied by a gear pump 380, which is driven by the extension 122 of the rotating housing by means of the gear 384 arranged in between, this wheel with the one on the extension 122 seated gear 386 and the gear 382 seated on the pump shaft is engaged.



  The outer circumference of the extension 252 present on the reaction member provides a brake drum surface which can be grasped by a band brake 358 in order to hold the reaction part stationary against rotation. This brake is engaged by the band 360 and the operating lever 364 (Fig. 5) as the piston of the servo motor 362 moves upward and is disengaged again by the action of a spring which forms part of this device. A spring arrangement 410 is provided in order to prevent the same from grinding on the drum in the disengaged state of the brake band.



  The mode of operation of the servomotor arrangement is such that when the member 396 is moved to point a, pressure fluid does not reach the coupling 250, whereby the latter is disengaged in order to separate the rotating housing from the reaction member. In this position of the control member 396, the brake band 360 is also released to allow the reaction member to rotate freely in any direction with respect to the brake.

   Under these circumstances it can be seen according to FIGS. La and 1b that the overpressure blades rotate in the opposite direction with respect to the turbine blades 34 and 36, it should be noted that in the construction described the first stage (34) of the Tur bin blades are arranged in the inward flow side of the circle, instead of penschaufeln radially outside the Pum 28 as in the blade arrangement shown in FIG.

   The described embodiment enables a double rotation operation of the converter, the torque from the reversely rotating overpressure blades (which practically also represent turbine blades in this mode of operation) through the reaction part 62 together with the gears 366, 370 and 368 on the driven part 44 are transferred. The type of torque developed is such that it tries to rotate the planetary gear carrier 376 in a direction opposite to the direction of rotation of the output part, but this is prevented by the locking action of the overrunning clutch 378.

   If the control organ 396 is set to the point b, the resultant actuation of the servo motor arrangement has the consequence that the brake belt 358 grips the brake drum surface on the extension 252 of the reaction member and holds this member against rotation, while at the same time access of actuating fluid to clutch 250 is not yet permitted.

   Under these conditions, the blades 46 become stationary positive pressure blades and the converter operates as a one-way rotary converter. As long as the reaction member is locked against rotation, the sun wheel 366 of the planetary gear remains stationary, while the gear 368, which is connected to the output part, continues to rotate in the forward direction.

    Of course, this requires that the planetary carrier 376 also rotate in the forward direction, and this mode of operation is permitted by the overrunning action of the overrunning clutch 378 arranged between the carrier and the stationary housing.



  If the control element 396 is set to position e, the servomotors release the brake 358 again and also actuate the part 354 in order to move the control element 350 to the left with reference to FIG. 4 and thereby pressurized fluid to the chamber 264 behind the clutch actuation plate 258 ge long so that the clutch 250 is engaged. This is used to mechanically connect the rotating housing directly to the reaction member, which in turn mechanically transmits the force to the output part via the overrunning clutch 110.

   Since in this state the reaction parts and output parts move at the same speed in the forward direction, there is no relative movement between the gears of the planetary gear arrangement, which can rotate in the forward direction due to the overrunning action of the overrunning clutch 378 as a whole. Since the band brake 358 is released, the clutch assembly can also rotate freely.



  As far as the torque converter is concerned, any desired type of clutch and actuation can be used with it, and for this reason the servomotor arrangement for clutch operation is not described in more detail than is necessary for understanding the function of the transmission arrangement, the latter being He clarification of the double rotation, one-way rotation and direct drive is shown.



  With reference to the special hydraulic circuit shown in FIG. 4, it can be seen that the latter embodies the principles discussed with reference to FIGS. 1 and 2 and that the special design according to FIG. 2 can also be readily applied to FIG.



  6 and 7 show another embodiment example of a double rotary converter. The construction type of this example is the same in every respect as that shown in Figure 4, with the exception of the arrangement of the gearbox for connecting the reaction member to the turbine member, and therefore need not be described in detail. According to Fig. 6, the extension 252 of the reaction member is provided with an axially extending annular flange provided with a gear ring 504 which is in engagement with pinions 500,

   which sit on pins 502 which extend from the stationary housing 161 from. The pinions 500 mesh with a central gear 512, and between the latter and the driven part 44 lies the overrunning clutch 514.The latter is therefore provided to allow the gear 512 to rotate in the opposite direction with respect to the driven part 44, while it prevents the gear 512 from overrunning the output part 44 in the same direction of rotation.



  In operation of this embodiment of the transmission, a release of the clutch 250 and the band brake 358 is effected in the setting a of the control element 596 in order to allow the overpressure blades to rotate in the opposite direction or in the opposite direction. The torque delivered by these blades is transmitted through the reaction part to the gear ring 504 and through the mediation of the pinion 500 the direction of rotation of the drive is reversed, so that the torque is exerted by the coupling 514 in the forward direction on the output part, thus causing a double rotation operation becomes.

   In the setting b of the organ 596, the band brake 358 acts on the part 252 in order to lock the reaction part against rotation and to secure the one-way rotary operation of the converter. When the reaction part is blocked against rotation, the pinions 500 cannot rotate about their individual axes, and rotation of the wheel 512 is also prevented. This gear wheel can, however, remain stationary as long as the output part 44 rotates in the forward direction, specifically as a result of the freewheeling action of the clutch <I> 514. </I>



  When the control element 596 is adjusted to position c, the band brake 358 is released again and allows pressure fluid to reach the clutch 250 in order to engage the latter. In this state, the reaction member, which is now mechanically connected to the rotating housing, transfers the force from the latter directly to the output shaft, through the intermediary of the overrunning clutch 110, which is arranged so that it engages whenever the reaction member engages the output part tries to overtake in the same direction.

   In this drive state, the gear ring 504 on the reaction part rotates in the forward direction and, by means of the pinion 500, causes the wheel 502 to rotate in a direction opposite to the direction of rotation of the output part, which is made possible by the operation of the overrunning clutch 514.



  As already mentioned, the invention proves to be particularly advantageous in its application to a converter with double rotation operation. The reason for this lies in the fact that, under the same conditions, it is easily possible to have a higher ratio for torque multiplication with a
EMI0012.0017
       1) double rotary converter, as with a one-way rotary converter. Briefly stated, the reason for this is that with every torque converter the secondary torque M,

      must always correspond to the sum of the primary moment Ml and the reaction moment R1, which is transmitted to the stationary housing or another stationary abutment. In the case of a one-way rotary converter, the excess pressure torque R1 transmitted to the stationary abutment corresponds to the torque R, which is exerted hydraulically on the excess pressure shoveling by the working fluid.

   In the case of a double rotation converter, however, the torque R1 transmitted to the fixed abutment corresponds to the torque R plus the value of the torque R multiplied by the transmission ratio (which is to be denoted by k).

   Therefore, under the same conditions, the value of M is greater at a standstill, for example, with a double rotary converter than with a single-use rotary converter. As an example of the difference in the starting torque ratio, which can be achieved with the two types of, it may be pointed out that with a three-stage torque converter with one-way rotation, the performance level of which and other operation are satisfactory, the maximum torque ratio usually achieved at standstill the order of magnitude of 5:

   1 or 6: 1. With a double rotary converter, an extraordinarily high torque ratio at standstill can theoretically be achieved if other desired properties are dispensed with, but with constructions that have satisfactory level of performance and operating behavior, torque ratios can easily be achieved with a two-stage converter at standstill that are as high as 12: 1.



  In view of the high torque ratio that can be achieved with a double rotary converter at standstill, the particular advantage of such a converter is that in the case of a high torque ratio built into the converter and a high value of
EMI0012.0055
    that by a relatively high ratio of
EMI0012.0056
   or.

    
EMI0012.0057
   is also built into the converter, the latter property can be used to bring the speed of the machine down to a comparatively very low value at standstill, which in extreme cases even approximately reaches a speed of the order of magnitude of ordinary idle speed. For example, assume that the normal rated speed of the machine is 3600 revolutions per minute and that the converter is with a ratio
EMI0012.0063
    is built, which reduces the completely throttled speed of the machine at standstill to 1200 revolutions per minute.

   This decrease in speed of the machine naturally reduces its output at standstill compared to its output at nominal speed, but as a result of the fact that the double rotary converter can easily provide a torque multiplication as high as 10-1 or 12: 1 or even higher, so it is possible to still achieve the required tractive force at standstill even when the machine is rotating at a relatively very low speed.

   With the arrangement described, a single more or less normalized converter can be connected to machines of very different characte ristics in order to deliver the desired train torque results, since the converter simply by changing the gear ratio between the double rotating parts and also the ratio
EMI0012.0073
   or.

   adjusts appropriately, torque-absorbing characteristics
EMI0012.0076
   and torque levels can be given which bring down any machine used under standstill conditions at the output end to any particularly desired speed for best fuel economy and other operating characteristics, while at the same time ensuring a satisfactory pulling torque for the vehicle.



  As mentioned above, the arrangements shown in FIGS. 4 and 6 differ essentially in the gear present between the reaction element and the output part. In the embodiment according to FIG. 4, the overpressure blades 46 are connected to the sun gear 366 (of the planetary gear), which corresponds approximately to half the diameter of the gear ring 368, which is connected to the driven or turbine part 44.

   The transmission ratio k of the transmission is thus 2.0, so that the value of the reaction torque and consequently of the secondary torque M, is greater than if the blades 46 were not connected in such a way that they deliver a multiple torque. In the embodiment shown in Fig. 6, for example, the overpressure blades 46 are connected to the gear ring 504, which has approximately twice the diameter of the central wheel 512, which is in communication with the turbine part.

    In this case, the transmission ratio is 0.5 and, although the value of the torque actually exerted hydraulically on the blades 46 in this exemplary embodiment is reduced before it is transmitted to the reaction elements and output, the total torque multiplication is always greater than for a one-way rotation - converter.



  In the gear arrangement shown in FIG. 4, under otherwise identical conditions, the torque multiplication when starting is greater than in the arrangement shown in FIG.



  On the other hand, factors other than the torque ratio also play a role in changing the transmission ratio. In the construction shown in Fig. 4, the transmission ratio has the consequence that the overpressure blades 46 rotate in the counterclockwise direction twice as fast as the turbine blades 34, 36 umlau in the clockwise direction, and the efficiency increases in this case from standstill with an increase the value reacts moderately quickly.

   Likewise, the
EMI0013.0024
   The efficiency of the converter in double rotation operation peaks and then falls relatively quickly to a fairly low value of
EMI0013.0026
   thus reaches the desired switching point from the double rotary drive to the one-way rotary drive at a comparatively low value from what is usually a comparatively low one
EMI0013.0028
       vehicle speed.



  In the transmission shown in Fig. 6, the overpressure blades rotate counterclockwise only at half the speed of the turbine blades 34 and 36 during double rotation operation. In this case, the efficiency of the converter increases more slowly with the increase in the value from standstill, and the maximum efficiency
EMI0013.0037
   becomes in double rotation operation at a higher value of
EMI0013.0038
   reached,

   so that the appropriate switchover point to one-way rotation operation under otherwise identical conditions at a higher value of and at a higher vehicle speed
EMI0013.0040
       occurs than in the embodiment shown in FIG.



  It can thus be seen that the choice of the particular transmission ratio to be used is determined by taking into account the desired maximum drive torque ratio and the course of the efficiency curve in the form of a change in the value of.



  In Fig. 8 is in more or
EMI0013.0045
       The course of various curves, which are achieved with double rotary converters as shown in FIGS. 4 and 6, is shown less conventionally.

   The secondary torque is indicated in this graph by the curve M2, the efficiency i) with double rotation by a, the efficiency with one-way rotation by b, the efficiency with direct drive by c and the primary speed by n1. If, for comparison purposes, the curves shown in FIG. 8 are assumed to be representative of the mode of operation achieved with a converter of the type shown in FIG.

   Then the consequence of changing the gearbox to one as shown in FIG. 6 would be that the value of M2 decreases at standstill and the peak of curve a, as shown in FIG. 8, shifts to the right to at this curve to allow the point of maximum efficiency to occur at a higher value of.
EMI0013.0068
    



  To explain the invention, embodiments of converters both of the one-way rotation and double rotation types are provided and also show special forms of double-rotation converters with rotating housings and also with means for switching to one-way rotary drive and direct drive However, the invention should not be limited to such special design features, since it is clear that a hydraulic arrangement with a stationary Ge housing and with a direct drive with a continuous shaft, as shown in Fig. 1,

   can easily be combined with a transmission according to FIGS. 4 and 6 in order to provide double or one-way rotary operation. Furthermore, if desired, the one-way rotary operation or the direct drive or both can of course be omitted.

    Although two-stage converters of the type shown are preferable because of the simplicity and minimal cost and also meet the requirements for train drives in most cases, the invention can also easily be applied to converters which have a larger number of stages for the Turbine and overpressure scoops are provided.



  From the foregoing it can be seen that the invention is suitable for use in many specific mechanical embodiments of various types and that, if desired, certain features can be used to the exclusion of others. Accordingly, the invention is to be viewed as in no way restricted to the exemplary embodiments shown and, in its scope of protection, is to encompass all of the constructions listed in the following claims.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Hydrodynamischer Drehmomentwandler, beson ders für eine Triebwerkanlage mit einer Antriebs maschine, welche im obern Teil ihres normalen Dreh zahlbereiches bei abnehmender Drehzahl zunehmen des Abtriebsdrehmoment liefert, dadurch gekenn zeichnet, dass in dem Kreislauf des Umwandlers ein angetriebener und die Pumpenschaufelung tragender primärer Teil, ein die überdruckschaufelung tragen der Reaktionsteil und ein die Turbinenschaufelung tragender sekundärer Teil angeordnet sind, PATENT CLAIM Hydrodynamic torque converter, especially for an engine system with a drive machine, which in the upper part of its normal speed range supplies increasing output torque with decreasing speed, characterized in that in the circuit of the converter a driven primary part that carries the pump blades, a the overpressure blades carry the reaction part and a secondary part carrying the turbine blades are arranged, welch letzterer zum Drehen in der gleichen Richtung wie der primäre Teil eingerichtet ist, wobei die genannte Turbinenschaufelung einen Arbeitsfluidum direkt zum Einlass der Pumpenschaufelung liefernden Schau felkranz aufweist, der radiale Abstand der Auslass kanten der Schaufeln dieses Schaufelkranzes von ihrer Drehachse grösser ist als der radiale Abstand der Einlasskanten der Pumpenschaufeln von ihrer Drehachse, und das Verhältnis der genannten radialen Abstände derart ist, which latter is set up to rotate in the same direction as the primary part, said turbine blade having a working fluid to the blade ring delivering directly to the inlet of the pump blade, the radial distance of the outlet edges of the blades of this blade ring from their axis of rotation is greater than the radial distance the inlet edges of the pump blades from their axis of rotation, and the ratio of the said radial distances is such, dass das Drehmomentaufnahme vermögen des Umwandlers bei Abnahme des Dreh zahlverhältnisses zwischen den sekundären und pri mären Teilen bis zu dem Wert von Null unabhängig von den absoluten Drehzahlen sich erhöht. UNTERANSPRÜCHE 1. Drehmomentwandler nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Aus trittsradius des letzten Turbinenkranzes zum Aussen radius der Arbeitskammer 0,5 bis 0,8 beträgt. that the torque absorption capacity of the converter increases when the speed ratio between the secondary and primary parts decreases to the value of zero regardless of the absolute speeds. SUBClaims 1. Torque converter according to claim, characterized in that the ratio of the exit radius of the last turbine ring to the outer radius of the working chamber is 0.5 to 0.8. 2. Drehmomentwandler nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des ra dialen Abstandes der Fluidum zur Pumpe liefernden Austrittskanten der Turbinenschaufeln von der Dreh achse zum .radialen Abstand der Eintrittskanten der Pumpenschaufeln von der genannten Drehachse in einem Wertbereich liegt, dessen untere Grenze un gefähr 1,15 ist. 3. Drehmomentwandler nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Turbinenteil minde stens zwei Turbinenschaufelkränze trägt, zwischen denen ein Kranz Überdruckschaufeln angeordnet ist. 2. Torque converter according to claim, characterized in that the ratio of the radial distance between the fluid and the pump-delivering outlet edges of the turbine blades from the axis of rotation to the radial distance of the inlet edges of the pump blades from the said axis of rotation is in a value range whose lower limit is un is about 1.15. 3. Torque converter according to claim, characterized in that the turbine part carries at least two turbine blade rings, between which a ring of overpressure blades is arranged. 4. Drehmomentwandler nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der hydraulische Kreis aus einem radialen Auswärtsströmungsteil, in wel chem die genannte Pumpenschaufelung angeordnet ist, und aus einem radialen Einwärtsströmungsteil besteht, in welchem die zur Pumpe fördernde Tur- binenschaufelung liegt. 4. Torque converter according to claim, characterized in that the hydraulic circuit consists of a radial outward flow part, in which the said pump blades are arranged, and of a radial inward flow part, in which the turbine blades conveying to the pump are located. 5. Drehmomentwandler nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch Mittel, welche die überdruck schaufelung mit dem Abtriebsteil verbinden können, derart, dass bei hergestellter Verbindung die über druckschaufelung in einer der Drehrichtung der Pumpe und des Abtriebsteils entgegengesetzten Rich tung drehen. 6. Drehmomentwandler nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, gekennzeichnet durch Mittel, um wahlweise den genannten Überdruckteil mit Bezug auf Drehung ortsfest zu halten oder ihn freizugeben, damit sich dieser Überdruckteil im Gegensinne dre hen kann. 5. Torque converter according to claim, characterized by means which can connect the overpressure scooping to the driven part, such that when the connection is established, the pressure scooping in one of the direction of rotation of the pump and the driven part turn opposite direction. 6. Torque converter according to claim and dependent claim 5, characterized by means to selectively hold said overpressure part stationary with respect to rotation or to release it so that this overpressure part can hen in the opposite direction. 7. Drehmomentwandler nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel, welche die Verbindung zwischen dem Über druckteil und dem Abtriebsteil herstellen, ein Ge triebe aufweisen, welches einen Teil zum Übertragen des Reaktionsdrehmomentes auf einen bezüglich Dre hung ortsfesten Teil besitzt und ein übersetzungs- verhältnis zwischen dem Überdruck- und dem Ab triebsteil vorsieht, um ein Drehen des Überdruckteils in entgegengesetzter Richtung mit einer Geschwin digkeit zu bewirken, die grösser ist als die vorwärts gerichtete Geschwindigkeit des Abtriebsteils (Fig. 4). 7. Torque converter according to claim and dependent claim 5, characterized in that the means which establish the connection between the pressure part and the output part, a Ge gear, which has a part for transmitting the reaction torque to a stationary part with respect to Dre hung and a Transmission ratio between the overpressure and the driven part provides to cause a rotation of the overpressure part in the opposite direction at a speed that is greater than the forward speed of the driven part (Fig. 4). B. Drehmomentwandler nach Patentanspruch und Unteransprüchen 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Getriebe ein Übersetzungsverhältnis zwischen dem Überdruckteil und dem Abtriebsteil vorsieht, um ein Drehen des Überdruckteils in ent gegengesetzter Richtung mit einer Geschwindigkeit zu bewirken, die niedriger ist als die in Vorwärts richtung entwickelte Geschwindigkeit des Abtriebs teils (Fig.6). 9. B. Torque converter according to claim and dependent claims 5 and 7, characterized in that said transmission provides a gear ratio between the pressure relief part and the output part to cause the pressure relief part to rotate in the opposite direction at a speed that is lower than that in the forward direction direction developed speed of the output part (Fig. 6). 9. Drehmomentwandler nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, gekennzeichnet durch ein Mittei, um den genannten Überdruckteil mit Bezug auf Dre hung wahlweise ortsfest zu halten oder ihn freizu geben, damit sich dieser Überdruckteil in jeder der beiden Richtungen drehen kann, und durch ein Mittel zur Schaffung einer direkten Antriebsverbindung zwi schen den genannten primären und sekundären Tei len. Torque converter according to claim and dependent claim 5, characterized by a means to hold said overpressure part with respect to Dre hung optionally stationary or give it free so that this overpressure part can rotate in either of the two directions, and by a means for creating a direct Drive connection between the said primary and secondary parts. 10. Drehmomentwandler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln des Tur- binenschaufelkranzes, welcher Fluidum zur Pumpe liefert, einen Austrittswinkel aufweisen, der in einem Bereich liegt, dessen obere und untere Grenzen an nähernd 20 bzw. 90 betragen. 10. Torque converter according to claim, characterized in that the blades of the turbine blade ring, which supplies fluid to the pump, have an exit angle which lies in a range whose upper and lower limits are approximately 20 and 90 respectively.
CH342852D 1955-12-02 1955-12-02 Hydrodynamic torque converter CH342852A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH342852T 1955-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH342852A true CH342852A (en) 1959-11-30

Family

ID=4506310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH342852D CH342852A (en) 1955-12-02 1955-12-02 Hydrodynamic torque converter

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH342852A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600523C3 (en) Starting device for a gas turbine system
DE2328353C3 (en) Stepless, power-split hydrostatic-mechanical transmission
DE3022075A1 (en) SHIP DRIVE POWER TRANSMISSION WITH A TORQUE CONVERTER FOR REVERSE DRIVING A PROPELLER WITH FIXED SLOPE
DE2409914C2 (en)
DE1923563C2 (en) Hydrodynamic torque converter
DE2716531C2 (en) Hydraulic control device for reversing gearboxes
DE1500409A1 (en) Automatic drive
WO1987004490A1 (en) Drive system for supercharged internal combustion engines
DE1817532C3 (en) Hydrodynamic torque or speed converter
DE1933792C3 (en) Gas turbine plant, in particular for motor vehicles
DE899146C (en) Device for energy transmission in motor vehicles
CH342852A (en) Hydrodynamic torque converter
DE2405804A1 (en) HYDROSTATIC TRANSMISSION
DE1506815B2 (en)
DE1750198A1 (en) Device for controlling and regulating the torque that can be transmitted by a hydrodynamic element
DE4214635C2 (en)
DE1625049A1 (en) transmission
DE2424737C2 (en) Vehicle drive with variable ratio
DE848603C (en) Power transmission for motor vehicles
DE1131106B (en) Automotive transmissions
DE4014241A1 (en) Hydrostatic self-locking differential planetary gearing - has finely sensitive regulation of locking value of wheels
DE868389C (en) Mechanical, automatic torque converter, designed as an infinitely variable freewheel gearbox with a stroke-variable cam or crank drive, especially for vehicles
DE2425203A1 (en) FULLY AUTOMATIC GEAR WITH TORQUE CONVERTER
DE875117C (en) Current converter
AT210283B (en) Hydrodynamic transmission consisting of a power-split differential gear, a fluid flow gear and a change gear, in particular for motor vehicles