CH342348A - Shoe storage rack - Google Patents

Shoe storage rack

Info

Publication number
CH342348A
CH342348A CH342348DA CH342348A CH 342348 A CH342348 A CH 342348A CH 342348D A CH342348D A CH 342348DA CH 342348 A CH342348 A CH 342348A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shoes
shoe
storage
stop
rack according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Stirnemann Eduard
Original Assignee
Stirnemann Eduard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stirnemann Eduard filed Critical Stirnemann Eduard
Publication of CH342348A publication Critical patent/CH342348A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L23/00Cleaning footwear
    • A47L23/20Devices or implements for drying footwear, also with heating arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D117/00Racks for receiving or transporting shoes or shoe parts; Other conveying means

Description

  

      Schuh-Ablagegestell       Bei den bekannten Einrichtungen zur Ablage  von Schuhen finden diese ihren Halt, indem     runde     oder eckige Streben eines Traggestelles den Absatz  an der der Schuhspitze zugekehrten Seite abstützen.  Diese erfüllen ihren Zweck nur so lange, als es sich  um Schuhe handelt, bei welchen die vordere     End-          seite    des Absatzes rechtwinklig zur Lauffläche des  Absatzes ist. Für Schuhe, bei welchen die Vorderseite  des Absatzes abgeschrägt ist oder bei welchen die  Absatzpartie mit der Laufsohle eine zusammenhän  gende Lauffläche bildet, sind die bekannten Einrich  tungen unvorteilhaft oder gar nicht verwendbar.  



  Das erfindungsgemässe     Schuh-Ablagegestell    zeich  net sich dadurch aus, dass es wenigstens einen Ablage  körper mit schiefer.     Abstellfläche    für die Schuhe auf  weist, welcher mit einem Anschlag versehen ist zum  Abstützen der Schuhe mit den Absätzen oder mit den  Schuhspitzen; das Ganze ist derart, dass die Schuhe  durch ihr Eigengewicht gegen den Anschlag gedrückt  werden.  



  In der Zeichnung sind beispielsweise Ausfüh  rungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt,  und zwar zeigt:       Fig.    1 eine erste Ausführungsform des     Schuh-          Ablagegestelles,    teilweise im Schnitt,       Fig.    2 eine Vorderansicht des Gestelles nach       Fig.    1, teilweise gebrochen,       Fig.    3 eine zweite Ausführungsform des Schuh  Ablagegestelles, teilweise im Schnitt,       Fig.    4 eine Vorderansicht des Gestelles nach       Fig.    3, teilweise gebrochen,       Fig.    5 eine Seitenansicht einer dritten Ausfüh  rungsform des     Schuh-Ablagegestelles,

            Fig.    6 eine Vorderansicht zu     Fig.    5, wobei die  strichpunktierte Stellung die     Ausziehbarkeit    ver  anschaulicht,         Fig.    7 bis 9 in schaubildlicher Darstellung     in    der  Länge verstellbare Roststäbe für in der Länge ver  stellbare     Schuh-Ablagegestelle,          Fig.    10 eine Seitenansicht einer vierten Ausfüh  rungsform des     Schuh-Ablagegestelles,

            Fig.    11 eine Vorderansicht zu     Fig.    10 und       Fig.    12 einen Teilschnitt gemäss Linie     X-X     in     Fig.    10, in grösserem Massstab.  



  Das in     Fig.    1 und 2 dargestellte     Schuh-Ablage-          gestell    weist zwei einzelne, mit einem Fuss 2 zum Auf  stellen auf dem Fussboden und mit Ösen 3 zum Be  festigen an der Wand versehene Konsolen 4 auf, wel  che mit Bohrungen 5a,<I>5b, 5c</I> und 5d versehen sind.  Diese Bohrungen dienen zur Befestigung der als  Ablagekörper dienenden Roste 7, welche an ihren  Seitenteilen auf der den Konsolen     anliegenden    Seite  in Gewindebohrungen eingreifende Feststellbolzen 6a  und 6b tragen.

   Die Bohrung 5a dient als Lager für  den Bolzen 6a, während die Bohrungen 5b, 5c,     5d     für den- wahlweisen Einsatz des Bolzens 6b bestimmt  sind und auf einem Kreis mit der     Bohrung    5a als  Mittelpunkt liegen. Bei     Herausnahme    des Bolzens 6b  auf beiden Seiten des Rostes 7 ist der letztere um  die     Bolzen    6a als Drehachse     verschwenkbar    und, je  nachdem eine steilere oder weniger steile Stellung ge  wünscht wird, mittels der Bolzen 6b in den Bohrun  gen 5b,     5c    oder 5d feststellbar. In     Fig.    1 sind die  Roste in mittlerer     Schräglage    festgestellt. Die Roste -7  sind mit zwei Anschlägen 8 und 8' versehen.

   Der vor  dere, durch einen ein Winkelprofil     aufweisenden    Rost  stab gebildete Anschlag 8 dient zur Abstützung der  Schuhe mit den Absätzen, wie dies in     Fig.    1 in strich  punktierter Linie beim. obersten und untersten Rost  angedeutet ist. Der hintere, durch ein     Flachprofil    ge  bildete Anschlag 8' ist höher als der vordere und  dient zur Abstützung der Schuhe mit der Sohlen  spitze, wie dies beim mittleren Rost in strichpunk-           tierter    Linie veranschaulicht ist. Bei Befestigung des       Schuh-Ablagegestelles    mittels der Ösen 3 an der Wand  können die Füsse 2 durch Lösen der Schrauben 9  leicht abgenommen werden.  



  Die Länge des     Schuh-Ablagegestelles    nach     Fig.    1  und 2 ist bedingt durch die Länge der verwendeten  Roste. Die Roste bei dieser     Ausführungsform    können  fest oder ausziehbar ausgeführt sein. In letzterem  Fall sind die Roststäbe, wie     Fig.    7 bis 9 veranschau  lichen, zweiteilig und als verschiebbar     ineinandergrei-          fende    Stäbe ausgebildet.

   Nach     Fig.    7 sind die Enden  der als Flachprofile ausgebildeten     Roststabteile    7'  und 7" mit     Briden    10 versehen, wobei die     Bride    des  einen     Stabteils    jeweils den andern     Stabteil    umgreift.  Bei Roststäben mit Winkelprofil ist, wie     Fig.    9 zeigt,  die gleiche Führung der     Stabteile    7' und 7" mittels  an den Enden der     Stabteile    vorgesehener     Briden    10  möglich. Bei Winkelprofil der     Stabteile    7', 7" kann  der vertikale Profilschenkel als Anschlag 8 für die  Absätze der Schuhe dienen.

   Verstellbare Roststäbe  können, wie     Fig.    8 zeigt, durch einen     T-Profilstab    7"  einerseits und einen längsgeschlitzten, flachen Hohl  profilstab anderseits gebildet werden. Ferner können  die Stäbe längsverstellbarer Roste durch Profilstäbe,  wie Flachprofile, Rundprofile, Vierkant usw. einer  seits und durch entsprechende, die Profilstäbe um  schliessende     Hohlprofilstäbe    anderseits gebildet sein.  Vorteilhaft als ausziehbare Stäbe für die Roste sind  auch beiderseits Hohlprofile oder Rohre, welche in  gegenseitiger Schiebeführung     inemandergreifen.     



  Bei der zweiten Ausführungsform des Schuh  ablagegestelles     (Fig.    3, 4) sind die Konsolen 4 oben  und unten durch Querverbindungen 1 zu einem star  ren, rahmenförmigen Gestell verbunden. Unten an  den Konsolen 4 sind auf der Aussenseite die Füsse 2  mittels Schrauben 9 abnehmbar befestigt. Die Quer  verbindungen 1 sind mit Löchern 3 zur Ermöglichung  einer Befestigung des Gestelles an der Wand ver  sehen. Bei dieser Ausführungsform des Gestelles sind  auch die Roste 7 als starre Gebilde ausgeführt. Bei  diesen Rosten sind die beiden Anschläge 8 und 8'  durch ein einziges Profil, das Stufenform aufweist,  gebildet. Die Bolzen 6a und 6b an den     Seitenteilen     der Roste sind an diesen fest angeordnet.

   Die für die  Lagerung der Bolzen 6a, 6b dienenden Rasten 5a,  <I>5b, 5c</I> und 5d sind durch einen Einschnitt 11 mit zu  den Rasten führenden Fingern untereinander verbun  den. Dieser in die verschiedenen Rasten mündende  Einschnitt 11 gestattet ein leichtes Herausnehmen und  Wiedereinsetzen der Roste in drei verschiedenen  Schräglagen. Diese Ausführungsform hat gegenüber  der ersteren den     Vorteil,    dass die Roste ohne eine  Schraube zu lösen rasch in die gewünschte Schräg  lag einstellbar sind.  



  Bei der dritten Ausführungsform des     Schuh-Ablage-          gestelles    in     Fig.    5 und 6 können wiederum feste oder  ausziehbare Roste verwendet werden, da die Kon  solen 4 als voneinander nur durch die Roste verbun  dene Träger     ausgebildet    sind. Die Konsolen sind im  Gegensatz     zü    den beiden ersten Ausführungsformen    als liegende Rostträger ausgebildet. Für die Auf  nahme der Schuhe sind hier zwei Roste 7 vorgesehen,  welche auf ähnliche Weise wie in     Fig.    1 in der  Schräglage verstellbar sind.

   Die Roste sind um die  Schraubenbolzen 6a     verschwenkbar    und mittels des  zweiten Schraubenbolzens 6b in der einen oder  andern der beiden Bohrungen 5b und 5c in der ge  wünschten Schräglage feststellbar. Bei Verwendung  von ausziehbaren Rosten kommen wiederum die zu       Fig.    7 bis 9 beschriebenen, ineinander verschiebbaren  Profilstäbe 7', 7" zur Anwendung.  



  Die vierte Ausführungsform des     Schuh-Ablage-          gestelles    gemäss den     Fig.    10 bis 12 weist wiederum  zwei einzelne Konsolen 4 als Träger für feste oder  längsverstellbare Roste auf. Die Roste sind leicht  lösbar mit den Konsolen verbunden und weisen zu  diesem Zwecke mit Köpfen versehene Bolzen 6 auf,  welche in Rasten 5 von an den Konsolen 4 angeord  neten Traglaschen 12 eingreifen. Die Traglaschen 12  für die einzelnen Konsolen 7 liegen an der Vorder  seite des Gestelles tiefer als an der Hinterseite des  selben. Auf diese Weise ergibt sich die notwendige  Schräglage der Roste. An den Unterenden der z. B.  aus Stahlrohr gebildeten Konsolen sind Kugeln als  Füsse gelagert, auf welchen das Gestell leicht ver  schiebbar ist.



      Shoe storage rack In the known devices for storing shoes, they are held in place in that round or angular struts of a support rack support the heel on the side facing the toe of the shoe. These only fulfill their purpose as long as they are shoes in which the front end side of the heel is at right angles to the running surface of the heel. For shoes in which the front of the heel is beveled or in which the heel part forms a cohesive tread with the outsole, the known devices are disadvantageous or not usable at all.



  The shoe rack according to the invention is characterized in that it has at least one storage body with slate. Storage area for the shoes has, which is provided with a stop for supporting the shoes with the heels or with the shoe tips; the whole thing is such that the shoes are pressed against the stop by their own weight.



  In the drawing, for example, embodiments of the subject matter of the invention are shown, namely: Fig. 1 shows a first embodiment of the shoe storage rack, partially in section, Fig. 2 is a front view of the frame according to Fig. 1, partially broken, Fig. 3 is a second Embodiment of the shoe rack, partially in section, Fig. 4 is a front view of the frame according to Fig. 3, partially broken, Fig. 5 is a side view of a third Ausfüh approximately form of the shoe rack,

            Fig. 6 is a front view of Fig. 5, the dash-dotted position ver demonstrates the extensibility, Fig. 7 to 9 in a diagrammatic representation in the length adjustable grate bars for in the length adjustable shoe racks, Fig. 10 a side view of a fourth embodiment shape of the shoe rack,

            11 shows a front view of FIG. 10, and FIG. 12 shows a partial section along line X-X in FIG. 10, on a larger scale.



  The shoe rack shown in Fig. 1 and 2 has two individual brackets 4 provided with a foot 2 to set on the floor and with eyelets 3 for fastening to the wall, wel che with bores 5a, <I > 5b, 5c </I> and 5d are provided. These bores serve to fasten the grids 7, which serve as storage bodies and which have locking bolts 6a and 6b engaging in threaded bores on their side parts on the side adjacent to the consoles.

   The bore 5a serves as a bearing for the bolt 6a, while the bores 5b, 5c, 5d are intended for the optional use of the bolt 6b and lie on a circle with the bore 5a as the center. When removing the bolt 6b on both sides of the grate 7, the latter can be pivoted about the bolt 6a as the axis of rotation and, depending on whether a steeper or less steep position is desired, can be determined by means of the bolt 6b in the bores 5b, 5c or 5d. In Fig. 1, the grids are found in the middle inclined position. The grids -7 are provided with two stops 8 and 8 '.

   The before more, rod formed by an angle profile having a grate stop 8 is used to support the shoes with the heels, as shown in Fig. 1 in dashed lines. top and bottom grate is indicated. The rear stop 8 ', formed by a flat profile, is higher than the front and serves to support the shoes with the tip of the sole, as is illustrated by the dash-dotted line in the middle grate. When the shoe rack is attached to the wall by means of the eyelets 3, the feet 2 can be easily removed by loosening the screws 9.



  The length of the shoe rack according to FIGS. 1 and 2 is due to the length of the grids used. The grids in this embodiment can be made fixed or extendable. In the latter case, the grate bars, as illustrated in FIGS. 7 to 9, are in two parts and are designed as slidably interlocking bars.

   According to FIG. 7, the ends of the grate bar parts 7 'and 7 ", which are designed as flat profiles, are provided with clamps 10, the clamp of one bar part encompassing the other bar part. In grate bars with an angled profile, as FIG Rod parts 7 'and 7 "possible by means of clamps 10 provided at the ends of the rod parts. With angled profile of the rod parts 7 ', 7 ", the vertical profile leg can serve as a stop 8 for the heels of the shoes.

   As FIG. 8 shows, adjustable grate bars can be formed by a T-profile bar 7 "on the one hand and a longitudinally slotted, flat hollow profile bar on the other. Furthermore, the bars of longitudinally adjustable grates can be formed by profile bars such as flat profiles, round profiles, square, etc. Corresponding hollow profile rods surrounding the profile rods can also be formed on the other hand, as extendable rods for the grids are also hollow profiles or tubes on both sides which intermesh in mutual sliding guidance.



  In the second embodiment of the shoe rack (Fig. 3, 4), the consoles 4 are connected above and below by cross connections 1 to a star Ren, frame-shaped frame. At the bottom of the brackets 4, the feet 2 are removably attached on the outside by means of screws 9. The cross connections 1 are seen with holes 3 to allow attachment of the frame to the wall ver. In this embodiment of the frame, the grids 7 are also designed as a rigid structure. In these grids, the two stops 8 and 8 'are formed by a single profile which has a step shape. The bolts 6a and 6b on the side parts of the grids are fixedly arranged on them.

   The notches 5a, 5b, 5c and 5d used for mounting the bolts 6a, 6b are connected to one another through an incision 11 with fingers leading to the notches. This incision 11, which opens into the various notches, allows the grids to be easily removed and reinserted in three different inclined positions. This embodiment has the advantage over the former that the grids can be quickly adjusted to the desired angle without loosening a screw.



  In the third embodiment of the shoe storage rack in FIGS. 5 and 6, fixed or pull-out grids can again be used, since the consoles 4 are designed as supports that are connected to one another only by the grids. In contrast to the first two embodiments, the consoles are designed as horizontal grate supports. For the acquisition of the shoes two grids 7 are provided here, which are adjustable in the inclined position in a manner similar to that in FIG.

   The grids can be pivoted about the screw bolts 6a and can be locked in the desired inclined position by means of the second screw bolt 6b in one or the other of the two bores 5b and 5c. If pull-out grids are used, the profile rods 7 ', 7 "described in connection with FIGS. 7 to 9, which can be displaced into one another, are used.



  The fourth embodiment of the shoe storage rack according to FIGS. 10 to 12 again has two individual consoles 4 as supports for fixed or longitudinally adjustable grids. The grids are easily detachably connected to the consoles and for this purpose have bolts 6 provided with heads, which engage in notches 5 of brackets 12 angeord designated on the consoles 4. The support straps 12 for the individual consoles 7 are located on the front side of the frame lower than on the rear side of the same. This results in the necessary inclined position of the grids. At the bottom of the z. B. Consoles formed from steel tube balls are stored as feet on which the frame is easily slidable ver.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Schuh-Ablagegestell, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens einen Ablagekörper mit schiefer Ab stellfläche für die Schuhe aufweist, welcher mit einem Anschlag versehen ist zum Abstützen der Schuhe mit den Absätzen oder mit den Schuhspitzen, das Ganze derart, dass die Schuhe durch ihr Eigengewicht gegen den Anschlag gedrückt werden. UNTERANSPRÜCHE 1. Schuh-Ablagegestell nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Ablagekörper einen höheren Anschlag für die Abstützung der Schuhe mit den Sohlenspitzen und einen niedrigeren Anschlag für die Abstützung der Schuhe mit den Absätzen auf weist, wobei die Anschläge hintereinander derart an geordnet sind, dass der niedrigere Anschlag dem höhe ren Anschlag vorgelagert ist. PATENT CLAIM Shoe storage frame, characterized in that it has at least one storage body with an oblique Ab parking surface for the shoes, which is provided with a stop for supporting the shoes with the heels or with the toes, the whole in such a way that the shoes by their own weight be pressed against the stop. SUBClaims 1. Shoe storage rack according to claim, characterized in that the storage body has a higher stop for supporting the shoes with the sole tips and a lower stop for supporting the shoes with the heels, the stops being arranged one behind the other in such a way that the lower stop is in front of the higher stop. 2. Schuh-Ablagegestell nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (4) für die Aufnahme der Ablagekörper (7) mit abnehmbaren Füssen (2) versehen ist. 3. Schuh-Ablagegestell nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass meh rere Ablagekörper in einem aus zwei miteinander nur durch die Ablagekörper verbundenen Konsolen gebil deten Gestell in ihrer Schräglage verstellbar ange ordnet sind. 4. Schuh-Ablagegestell nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass meh rere Ablagekörper vorgesehen sind und jeder der selben in seiner Länge verstellbar ist, indem er als ausziehbarer Rost mit zweiteiligen, verschiebbar in einandergreifenden Roststäben gebildet ist. 2. Shoe storage rack according to claim and dependent claim 1, characterized in that the frame (4) for receiving the storage body (7) is provided with removable feet (2). 3. Shoe storage rack according to claim and dependent claim 1, characterized in that meh er storage bodies are arranged in one of two consoles connected to each other only by the storage body gebil ended frame in their inclined position is adjustable. 4. Shoe rack according to claim and dependent claim 1, characterized in that several storage bodies are provided and each of the same is adjustable in length by being formed as a pull-out grate with two-part, slidable in interlocking grate bars. 5. Schuh-Ablagegestell nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Ablagekörper mittels je zwei auf beiden Seiten derselben vorgesehener Bol zen in Ausschnitten der Konsolen, welche innerhalb einer fingerartigen Ausnehmung mehrere Rasten auf- weisen, eingreifen, derart, dass je nach Wahl der Rasten für den Eingriff der Bolzen die Schräglage der Ablagekörper verstellbar ist. 5. Shoe storage rack according to claim, characterized in that the storage body by means of two Bol zen provided on both sides of the same in cutouts of the consoles, which have several notches within a finger-like recess, engage, such that depending on the choice of Notches for the engagement of the bolts, the inclination of the storage body is adjustable.
CH342348D 1956-06-07 1956-06-07 Shoe storage rack CH342348A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH342348T 1956-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH342348A true CH342348A (en) 1959-11-15

Family

ID=4506122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH342348D CH342348A (en) 1956-06-07 1956-06-07 Shoe storage rack

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH342348A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2537857A1 (en) * 1982-12-17 1984-06-22 Bouchez Henri Rack for storing and drying ski boots
US4688681A (en) * 1986-01-21 1987-08-25 Bergeron Paul U Foot apparel storage assembly
US11464330B2 (en) * 2020-02-11 2022-10-11 Whitmor, Inc. Pivot adjustable shoe rack

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2537857A1 (en) * 1982-12-17 1984-06-22 Bouchez Henri Rack for storing and drying ski boots
US4688681A (en) * 1986-01-21 1987-08-25 Bergeron Paul U Foot apparel storage assembly
US11464330B2 (en) * 2020-02-11 2022-10-11 Whitmor, Inc. Pivot adjustable shoe rack

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1728563A1 (en) RELEASE PLATE OF A SAFETY SKI BINDING
DE3001247A1 (en) ARRANGEMENT FOR FASTENING A BOOT ON A SKI
CH342348A (en) Shoe storage rack
DE102008006460A1 (en) Furniture system i.e. high chair, has wedge opening attached to outer ends of journals, and clamping screw screwed into outermost end of each journal and pressed on outwardly pointing wedge surface
DE1300842B (en) Sports shoe, in particular racing shoe, with replaceably arranged fittings on the outsole
DE2001633A1 (en) Add-on furniture
DE1290688B (en) Adjustable shelf support
DE1755090U (en) SHOE RACK.
DE202019102065U1 (en) Rotary filing furniture
DE1193215B (en) Footstool with adjustable footplate
DE202007002928U1 (en) shelf
DE1578958B2 (en) Arrangement for adjusting a releasing heel hold-down device in relation to a part that is fixed to the ski
DE102016201442A1 (en) Plate holder
DE2749909C2 (en)
DE339896C (en) Multi-share plow with individually liftable shares, especially for attached plows
DE7919727U1 (en) STUD SHELF
AT306592B (en) Adjustment device for toe or heel jaws of ski bindings
DE2842753C2 (en) Shoe cabinet
DE917910C (en) Set shelf
DE1950578C3 (en) Work table, counter or the like that can be varied in shape, length and height
CH232860A (en) Cot.
AT123434B (en) Plow with a harrow that is detachably hinged to the mouldboard and adjustable in the vertical direction.
DE709430C (en) Flat weft knitting machine with sinkers attached by a clamping plate
CH365192A (en) Carrying bracket with height-adjustable unloading arm
DE2263841A1 (en) TABLET SUPPORT WITH TABLAR