CH341749A - Device for effecting the ejection or elimination of individual objects from a whole series of objects, in particular in a cigarette machine - Google Patents

Device for effecting the ejection or elimination of individual objects from a whole series of objects, in particular in a cigarette machine

Info

Publication number
CH341749A
CH341749A CH341749DA CH341749A CH 341749 A CH341749 A CH 341749A CH 341749D A CH341749D A CH 341749DA CH 341749 A CH341749 A CH 341749A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
objects
disc
pins
displaced
ejection
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Daniel Horgan George
Original Assignee
Ind Machinery Company Limited
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ind Machinery Company Limited filed Critical Ind Machinery Company Limited
Publication of CH341749A publication Critical patent/CH341749A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/32Separating, ordering, counting or examining cigarettes; Regulating the feeding of tobacco according to rod or cigarette condition
    • A24C5/34Examining cigarettes or the rod, e.g. for regulating the feeding of tobacco; Removing defective cigarettes
    • A24C5/345Removing defective cigarettes

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

  

  Einrichtung zum Bewirken der     Auswerfung    oder Ausscheidung einzelner Gegenstände  aus einer ganzen Reihe von Gegenständen, insbesondere in einer Zigarettenmaschine    Diese Erfindung betrifft eine Einrichtung zum  Bewirken der     Auswerfung    oder Ausscheidung einzel  ner Gegenstände, wie z. B. Zigaretten, aus einer  ganzen Reihe von Gegenständen infolge Feststellung  einer abweichenden Eigenschaft der einzelnen Gegen  stände.

   Die Erfindung lässt sich besonders vorteilhaft  auf Zigaretten anwenden, welche in einer konti  nuierlichen     Zigarettenstrangmaschine    hergestellt wer  den, wobei es nötig ist, alle Zigaretten zu entdecken  und auszuscheiden, die einer     vorbestimmten    Norm  oder einem bestimmten Eigenschaftsbereich nicht  entsprechen, beispielsweise solche Zigaretten, welche  mit Unregelmässigkeiten oder Fehlern behaftet sind,  wie unerwünschte Veränderungen im Tabakgehalt  oder in der Tabakdichte. Die Erfindung ist jedoch  nicht auf solche Anwendungen beschränkt, sondern  kann auch zum Ausscheiden oder     Klassifizieren    ande  rer Gegenstände gemäss einer oder mehrerer aufge  fundener Eigenschaften oder gemäss einem Eigen  schaftsbereich solcher Gegenstände Verwendung  finden.  



  Es wurde in Verbindung mit Maschinen zum  Herstellen eines kontinuierlichen Stranges von Ziga  retten früher vorgeschlagen, ein     Auswurfmittel    für  fehlerhafte Zigaretten mittels einer Regulierungs  vorrichtung oder eines sogenannten Gedächtnisrades  zu betätigen, welches aus einer rotierenden Scheibe  besteht, die in gleichmässigen Abständen voneinander  nächst ihrem Umfangsrand eine Anzahl verschieb  barer und     magnetisierbarer    Stahlstifte trägt, wobei  die Bewegung dieser Stifte synchron mit derjenigen  der von der Maschine gelieferten Zigaretten verläuft.

    Die Stifte     wandern    dabei aufeinanderfolgend zwischen  die Pole einer Magnetspule, welche durch Steuerung  eines Entdeckungsmittels erregt wird, sobald letzteres  eine fehlerhafte Zigarette entdeckt hat, und der    sich durch die     Spulenpole    bewegende Stift wird in  diesem Zeitpunkt magnetisiert. Der magnetisierte  Stift wird nachfolgend zwischen Polen einer Spule  duschbewegt, um darin einen Spannungsimpuls zu  erzeugen, welcher verstärkt wird, um ein Relais  auszulösen, und letzteres bewirkt oder verursacht  dann die Betätigung einer Vorrichtung, welche die  fehlerhafte Zigarette aus ihrer normalen Bahn ablenkt  oder verschiebt und somit das Ausscheiden letzterer  bewirkt.

   Die Stifte gelangen hernach zwischen die  Pole einer     Entmagnetisierungsspule,    welche alle  magnetisierten Stifte wieder in ihren ursprünglichen  oder     unmagnetisierten    Zustand bringt, so dass sie  zum nächsten Arbeitsgang bereit sind.  



  Der Hauptzweck vorliegender Erfindung besteht  darin, eine bessere Einrichtung zum Bewirken des       Auswerfens    oder Ausscheidens von Gegenständen  aus einer Reihenfolge derselben gemäss einer ge  messenen oder entdeckten Eigenschaft zu schaffen,  wobei diese Einrichtung einfacher und weniger kost  spielig als die vorangehend beschriebene ist. Ferner  bezweckt die Erfindung vereinfachte Mittel für den  oben genannten Zweck vorzusehen; welche mit hohen  Geschwindigkeiten und ohne Unterbrechung der  Förderung oder des Vorschubes der Gegenstände  arbeiten, und auch ohne weiteres eingestellt werden  können, um das Auswerfen oder Ausscheiden von  Gegenständen in unterschiedlichen vorbestimmten  Lagen relativ zur Lage der Entdeckung zu bewirken.  



  Die Erfindung ist gekennzeichnet durch auf einem  Träger verschiebbare Glieder, welche auf einer in  sich geschlossenen Bahn im Gleichschritt mit dem  Bewegen der Gegenstände in der Reihe umlaufen  und bei Ansprechen der Feststellungsvorrichtung ein  zeln gegen einen Anschlag verschoben werden, um  später über ein Betätigungsorgan die Entfernung      eines     Gegenstandes    aus der Reihe zu bewirken, wobei       Sicherungsmittel    zur Verhütung des Rückpralls der  verschobenen Glieder und eine Führung vorgesehen  sind, um nachfolgend die verschobenen Glieder in  ihre Ausgangslage, bereit für einen weiteren Arbeits  gang, zurückzubringen.  



       Vorteilhaft    kann bei einer Einrichtung nach dem  vorangehenden Abschnitt der Träger ein drehbar  angeordnetes Rad oder eine Scheibe sein, während  die verschiebbaren Glieder aus Stahlstiften bestehen,  die sich in axialen Bohrungen frei bewegen können,  welche nächst dem Umfangsrand der Scheibe in  gleichmässigen Abständen voneinander vorgesehen  sind, wobei der Anschlag durch eine Platte oder  eine andere Oberfläche gebildet wird, welche an  einer Seite des Rades oder der Scheibe parallel zu  letzterer angeordnet ist und permanente oder andere  Magnete zugeordnet hat, die vorgesehen sind, um  ein     Magnetfeld    zu erzeugen, durch welches sich das  Ende der verschobenen Stifte bewegt, wodurch die  Stifte in ihrer Bewegung gehemmt und verhindert  werden, von der Anschlagplatte zurückzuprallen.  



  Zweckmässig kann die axiale Verschiebung der  Stifte durch eine elektromagnetische Vorrichtung  oder ein Relais bewirkt werden, dessen beweglicher  Anker eine     AbIenkplatte    trägt oder betätigt, welche,  wenn im Betrieb, gegen das Ende eines sich schnell  bewegenden Stiftes anschlägt und dadurch bewirkt,  dass dieser Stift in das Magnetfeld hineingetrieben  wird.  



  Ferner können vorteilhaft die axial verschobenen  Stifte, nach Betätigung der     Auswerfungs-    oder Aus  scheidungsmittel, mittels einer ortsfesten kurvenför  migen     Leitfläche    oder Rampe auf ihre Ausgangslage  zurückgebracht werden. Vorzugsweise bewirkt die  genannte     Leitfläche    durch ihre Anordnung eine teil  weise     Rückwärtsbewegung    der Stifte auf eine Lage  zum Betätigen des genannten Teils, der für     Entfer-          nungs-    oder Ausscheidungszwecke eine Verschie  bung des gewünschten Gegenstandes bewirkt.

   Bei  einer bevorzugten Anordnung greifen die verscho  benen Stifte an einem Klauen- oder     Auslösehebel     an, welcher dazu bestimmt ist, den gewünschten  Gegenstand nach seitwärts aus einer     Vorschubslinie     von Gegenständen     herauszuschieben.    Beim Anwenden  dieser Vorrichtung für eine kontinuierliche     Zigaret-          tenstrangmaschine    wirkt ein Ausstosshebel an den  Zigaretten, die auf einem Förderband in Längsrich  tung vorwärtsbewegt werden, und verschiebt die  fehlerhaften Zigaretten auf ein parallellaufendes För  derband oder stösst sie auch in einen passenden Be  hälter.  



  Vorteilhaft wird eine Anordnung bevorzugt, bei  welcher die Drehscheibe oder das Rad die verschieb  baren Stifte trägt und welche achsparallel über einem  Förderband angeordnet ist, auf dem die Zigaretten  oder andere Artikel vorwärtsbewegt werden, und  wobei die Vorrichtung zum Verschieben oder Aus  werfen der Gegenstände zwischen der Scheibe oder  dem Rad und dem Förderband angeordnet ist.    Irgendeine bekannte Vorrichtung kann verwendet  werden, um die erforderliche Eigenschaft der Ziga  retten oder anderer Gegenstände zu messen oder  zu entdecken, welche das Auswerfen oder Ausschei  den dieser Gegenstände bestimmt.

   Vorzugsweise  weist ein solcher Mechanismus oder eine solche  Vorrichtung auch einen elektrischen oder elektro  nischen Stromkreis auf, welcher einen elektrischen  Impuls zum Betätigen des gewünschten     magnetisier-          baren    Gliedes oder Stiftes liefert.  



  Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung  umfasst Betätigungsmittel, um Relais und magne  tische Hemmungsmittel um eine Achse der Umlauf  bahn oder des drehbaren Rades oder der Scheibe  einstellen zu können, und um zu ermöglichen, dass  die Zahl der Gegenstände geändert werden kann,  die sich zwischen dem Punkt der Aufdeckung oder  Messung und dem Punkt des     Auswerfens    oder Aus  scheidens befindet.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist eine beispiels  weise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes  dargestellt. Es zeigt:       Fig.    1 eine Seitenansicht der Vorrichtung zum  Ausscheiden fehlerhafter Zigaretten,       Fig.    2 eine Stirnansicht der in     Fig.    1 gezeigten  Vorrichtung,       Fig.    3 einen Schnitt der     Fig.    1 und       Fig.    4 eine Stirnansicht der     Fig.    1, wobei gewisse  Teile entfernt sind.  



  Beim Anwenden der Einrichtung in passender  Weise, z. B. zum Ausscheiden fehlerhafter Zigaretten,  die in einer Zigarettenmaschine mit kontinuierlichem  Strang hergestellt werden, ist ein Träger für ver  schiebbar angeordnete     magnetisierbare    Glieder vor  gesehen, welche sich in einer Umlaufbahn bewegen  können, die aus einer drehbar angeordneten Scheibe 1       (Fig.    1) besteht, deren Umfangsteil bei 2     (Fig.    3) eine  axiale Verdickung aufweist und mit einem Kranz von  mit gleichmässigen Abständen angeordneten Bohrun  gen 3 ausgebildet ist, die sich parallel zur Scheiben  achse erstrecken.

   In diesen Bohrungen sitzen frei  bewegliche Stahlstifte 4 mit einem Durchmesser, der  vorzugsweise 6 mm nicht überschreitet, um die Träg  heit der Stifte zu verringern, die etwas länger als  die Bohrungen sind. Wie aus     Fig.    3 zu ersehen, ist  die Scheibe 1 an einer Nabe 5 befestigt, welche durch  Kugel- und Zapfenlager 6 bzw. 7 an einer festen  Stumpfwelle 8 drehbar angeordnet ist, die in einem  ortsfesten Lager ruht. Ein mit der Nabe 5 fest ver  bundenes Zahnrad 10 ermöglicht den Antrieb der  Scheibe 1 mittels eines passenden, nicht dargestell  ten Getriebes.

   Die Anzahl der Stifte 4 ist so gewählt,  dass sie die Zahl der Zigaretten überschreitet, die sich  zwischen einem     Entdeckungs-    oder     Messpunkt    und  dem Punkt befinden, an welchem fehlerhafte Ziga  retten ausgeschieden werden, indem man sie aus dem  von der Maschine gelieferten Zigarettenstrang her  ausbewegt. Die Scheibe wird mit einer solchen Ge  schwindigkeit angetrieben, dass sich die Stifte in einer  kreisförmigen Bahn synchron mit dem     Herausbewegen         der Zigaretten aus der Maschine verschieben.

   Ein  ortsfester Teil, beispielsweise eine Scheibe 11, ist am  einen Ende der ortsfesten Welle 8 befestigt und  mittels Distanzbolzen 13 ist an der Scheibe 11  ein zweiter Teil, vorzugsweise eine Scheibe 12, fest  angebracht, wobei sich die beiden Scheiben 11 und  12 parallel zur drehbaren Scheibe 1 erstrecken, die  zwischen ihnen liegt. Die ortsfeste Scheibe 11 trägt  eine elektromagnetische Vorrichtung oder ein Relais  mit einer Spule 14 und einen beweglichen Anker 15  mit einer Verlängerung 16, an welcher eine     Ablenk-          platte    17 angebracht ist.

   Der Anker 15 ist nach  giebig (oder     verschwenkbar)    angeordnet, um eine  geringe Verschiebung zu gestatten, und ist durch  eine Feder 18 belastet, so dass er bei     Aberregung     der Spule 14 auf     Ausserbetriebslage    zurückkehrt. Die  Spule wird durch einen an der Scheibe.11 befestigten  Stützarm 19 gehalten, während der Anker 15 durch  eine zusätzliche Stütze 20 getragen wird. Die Ver  längerung 16 ist zusammen mit der     Ablenkplatte    17  in einer Aussparung 21a     (Fig.    4) der Scheibe 11  untergebracht.

   Die Anordnung ist so, dass die Ab  lenkplatte 17 beim Erregen des Ankers 15 bewegt  wird, um gegen das vorstehende Ende eines Stiftes 4  anzuschlagen, der sich in diesem Augenblick an der       Ablenkplatte        vorbeibewegt.    Die Scheibe 12 trägt  ein Anschlagkissen oder eine Anschlagplatte 21 aus  Vulkanfiber oder anderem passendem stossdämpfen  dem Material, welche gegenüberliegend der     Ablenk-          platte    17 vorgesehen und angeordnet ist, um einen  Stift aufzunehmen und festzuhalten, welcher durch  die Wirkung des Ankers nach auswärts getrieben  wurde.

   Ferner sind an oder in der Nähe der An  schlagplatte 21 ein Paar Magnete 22 angeordnet, um  ein Magnetfeld zu erzeugen, das sich über die Bahn  eines Stiftes 4 erstreckt, welcher in der beschriebenen  Weise nach auswärts bewegt wurde. Wie in den       Fig.    2 und 3 gezeigt, sind ein Paar hufeisenförmige  Dauermagnete am Anschlagpolster 21     angebolzt    oder       sonstwie    daran befestigt, und zwar zwischen dem  Polster 21 und der drehbaren Scheibe 1, wobei die  Magnetpole gegenüberliegend vorgesehen und an  entgegengesetzten Seiten der von den Stiften durch  laufenen, kreisförmigen Bahn mit einem Abstand  angeordnet sind, so, dass ein Schlitz 23 (siehe     Fig.    2)  vorhanden ist, durch welchen sich die verschobenen  Stifte bewegen können.

   Die Anordnung ist so vor  genommen, dass, wenn ein Stift 4 durch Wirkung  der     Ablenkplatte    17 verschoben und mit hoher Ge  schwindigkeit durch seine Bohrung 3 getrieben wird,  das vordere Ende dieses Stiftes in das Magnetfeld  eintritt, welches wirkt, um den eintretenden Stift  festzuhalten und ihn beim Aufschlagen an der An  schlagplatte 21 am sonst eintretenden Zurückprallen  zu verhindern. Eine kreisbogenförmig angeordnete  Führungsfläche oder Rampe ist benachbart der  Magnetanordnung vorgesehen und so ausgebildet,  dass sie zuerst eine teilweise und nachfolgend eine  vollkommene Rückkehr eines verschobenen Stiftes  auf seine Ausgangslage bewirkt.

   Diese Rampe be-    steht aus einem kreisbogenförmigen Metallstreifen  24, der sich um etwas weniger als 360  herum  erstreckt und an der Scheibe 12 mittels Schrauben  25 und Distanzstücke befestigt ist, von denen eines  bei 26 in     Fig.    1 gezeigt ist, wobei der unterbrochene  Teil. des Streifens 24 die     Dauermagnetanordnung    22  aufnimmt.

   Von letzterer aus bildet die Rampe eine  Oberfläche 24a     (Fig.    1), die sich allmählich neigt,  um die teilweise Rückkehr eines verschobenen     Stiftes     zu bewirken, und an welche sich eine Oberfläche  24b anschliesst, die in einer senkrecht zur Scheiben  achse verlaufenden Ebene liegt und zu dem später  beschriebenen Auslöser oder     Verschiebungsteil    führt,  der am tiefsten Punkt der Scheibe angeordnet ist.  Anschliessend an diesen tiefsten Punkt sieht die  Rampe eine schräge Oberfläche 24c vor     zum    Zurück  bringen des Stiftes auf seine Ausgangslage in der  Scheibe 1.  



  Die Vorrichtung ist so angeordnet, dass die  Achse der Drehscheibe 1 oberhalb und parallel zu  einem Förderband 27 verläuft, auf welchem sich die  Zigaretten 28 in Längsrichtung vorwärtsbewegen.  



  Ein Schalt- oder     Auslösehebel    29 ist bei 30 an  einem Träger 31 drehbar angeordnet, der seinerseits  an einem ortsfesten Teil 32 befestigt ist. Ein Stoss  hebel 33 ist bei 34 am Träger 31 drehbar ange  ordnet und hat sein unteres Ende rechtwinklig aus  gebildet, um eine Platte 35 vorzusehen, welche sich  gewöhnlich in Längsrichtung des Stranges der auf  dem Förderband aufliegenden Zigaretten erstreckt.  Der     Schalthebel    29 weist einen sich abwärts     erstrek-          kenden        Arm    36 auf, welcher mit einem gummi  überzogenen Stift 37 in Berührung kommen kann,  der sich seitlich vom Stosshebel 33 erstreckt.

   Der       Auslöserhebel    29 wird gewöhnlich durch eine starke  Belastungsfeder 38 gegen einen Anschlag 29a gehal  ten (nicht dargestellt). Der Stosshebel 33 ist durch  eine schwache Feder 39 belastet und wird durch den       Auslöserhebel    29 in     Ausserbetriebslage,    wie oben  beschrieben, gehalten.

   Die in der Drehscheibe 1 an  geordneten Stifte, welche noch nicht verschoben  wurden, bewegen sich ohne weiteres am Auslöser  hebel 29 vorbei, aber ein verschobener Stift greift  am     Auslöserhebel    an, wie aus     Fig.    4 ersichtlich, und  bewegt ihn im     Gegenuhrzeigersinn    entgegen der Wir  kung der Feder 38, wodurch sich der Stosshebel 33  unter der Einwirkung der schwachen Feder 39 auch  im     Gegenuhrzeigersinne    drehen kann.

   Sobald der  Stift 4 die Nase 41 des     Auslöserhebels    29 verlässt,  wird letzterer rasch durch die ihm zugeordnete Feder  38 zurückgedreht und nimmt den Stosshebel 33 mit  sich, welcher dadurch recht heftig im     Uhrzeigersinn     getrieben oder gestossen wird und entgegen der Zug  kraft seiner schwachen Belastungsfeder 39 heraus  fliegt, so dass die Platte 35 in Bewegung gerät, um  eine ihr gerade gegenüberliegende Zigarette zu ver  schieben und zu bewirken, dass die Zigarette das  Förderband seitwärts verlässt.

   Die Lage der in     Fig.    4  dargestellten Teile zeigt den     Auslöserhebel,    wie er  durch einen Stift 4 verschoben wird und gerade vor      seiner Auslösung steht, um dann, wie oben beschrie  ben, den Stosshebel     vorwärtszuschleudern.    Die auf  diese Weise herausgeworfene Zigarette kann direkt  in einem Abfallbehälter aufgefangen oder auf ein  anderes Förderband übertragen werden. Der Stift 4,  welcher soeben den     Auslöserhebel        betätigt    hat,  wird dann, wie bereits beschrieben, durch den  schrägen Rampenteil 24c auf seine Ausgangslage in  der Drehscheibe 1 zurückgebracht.

   Die Anordnung  ist so, dass die Zahl der in der Scheibe 1 vor  handenen Stifte 4 die Zahl der Zigaretten über  schreitet, welche sich zwischen dem Entdeckungs  punkt oder     Messpunkt    und dem Punkt des durch  den Stosshebel bewirkten seitlichen     Auswerfens    be  finden, wobei die Drehgeschwindigkeit der Scheibe 1  so eingestellt ist, dass bei Entdeckung einer fehler  haften Zigarette die elektromagnetische Vorrichtung  in Tätigkeit tritt, um einen Stift zu verschieben, der  hernach, wenn sich die Zigarette gegenüber der       Stossarmplatte    35 befindet, die Ausstossung der  fehlerhaften Zigarette bewirkt.  



  Die     ortsfeste    Welle 8, welche die elektromagne  tische Vorrichtung zum Verschieben der Stifte und  die     Dauermagnetanordnung    trägt, kann im Winkel  verstellt werden. Für diesen Zweck wird die Welle  in einer Bohrung ihrer Abstützung 9 durch minde  stens eine Stellschraube 42 festgehalten und weist  eine viereckige Aussparung 43 am Ende für Ein  stellzwecke auf. Ein durch     einen    Riemen 45 getrie  benes, ebnendes Rad 44 kann angeordnet werden,  um, wie in den     Fig.    1 und 2 gezeigt, die Zigaretten  zu berühren.  



  Eine bekannte Form von Entdecker oder     Mess-          vorrichtung    kann zum     Auffinden    fehlerhafter Ziga  retten verwendet werden, zusammen mit einem elek  trischen oder elektronischen Kreis, der beim Ent  decken einer fehlerhaften Zigarette elektrische Im  pulse aussenden kann, um die den Stift bewegende  Vorrichtung oder das Relais zu betätigen. Die Win  kellage dieser Vorrichtung sowie des Anschlagkissens  und der     Dauermagnetanordnung    ist so eingestellt,  dass der beim Auffinden einer fehlerhaften Zigarette  in Bewegung versetzte Stift später den     Auslösehebel     betätigt, um eine solche Zigarette zu verschieben und  auszustossen.  



  Die teilweise Rückkehr verschobener Stifte, be  vor letztere die     Auslösevorrichtung    betätigen, ist  nicht von Bedeutung, mag aber in Fällen vorteilhaft  sein, wo ein geringes Mass von Rückprall gelegent  lich auftreten kann. Es ist jedoch nötig, dass sich  die Stifte nicht in axialer Richtung bewegen, solange  sie den Auslöser betätigen, und aus diesem Grund  ist die Führungsoberfläche oder Rampe in einer  Ebene angeordnet, die sich an dieser Stelle senkrecht  zur Achse der Drehscheibe erstreckt.  



  Es ist somit ersichtlich, dass die dargestellte Ein  richtung ein sicheres Mittel für den beschriebenen  Zweck ist, welches einen zuverlässigen Betrieb bei  hohen Geschwindigkeiten aufrechterhalten kann und  die verschiebbaren Glieder oder Stifte der Regulier-         vorrichtung    instand setzt, eine direkte Betätigung des  Ausstossmechanismus ohne die Komplikation weiterer  elektrischer Stromkreise zu bewirken. Die Vorrich  tung kann ferner in einer ausserordentlich einfachen  und bequemen Weise für verschiedene Entfernungen  zwischen den Punkten der Entdeckung und des Aus  werfens eingestellt werden. Die Anordnung kann  auch auf andere Gegenstände als Zigaretten ange  wandt werden.



  Apparatus for effecting the ejection or elimination of individual objects from a whole series of objects, particularly in a cigarette machine. This invention relates to a device for effecting the ejection or elimination of individual objects, e.g. B. cigarettes, from a number of items as a result of finding a different property of the individual items.

   The invention can be applied particularly advantageously to cigarettes which are manufactured in a continuous cigarette rod machine, whereby it is necessary to discover and reject all cigarettes that do not correspond to a predetermined standard or a certain range of properties, for example those cigarettes which have irregularities or errors, such as undesirable changes in tobacco content or in tobacco density. However, the invention is not restricted to such applications, but can also be used for separating out or classifying other objects according to one or more properties found or according to a property range of such objects.



  It was previously proposed to save in connection with machines for the production of a continuous strand of cigarettes, an ejection means for faulty cigarettes by means of a regulating device or a so-called memory wheel, which consists of a rotating disc, which at regular intervals from each other next to its peripheral edge a number Slidable and magnetizable steel pins carries, the movement of these pins is synchronous with that of the cigarettes delivered by the machine.

    The pins move one after the other between the poles of a magnetic coil, which is excited by the control of a detection means as soon as the latter has detected a defective cigarette, and the pin moving through the coil poles is magnetized at this point in time. The magnetized pin is subsequently moved between poles of a coil to generate a voltage pulse therein which is amplified to trigger a relay, and the latter then causes or causes actuation of a device which deflects or displaces the faulty cigarette from its normal path thus causes the elimination of the latter.

   The pins are then placed between the poles of a degaussing coil, which brings all magnetized pins back to their original or unmagnetized state so that they are ready for the next operation.



  The main purpose of the present invention is to provide a better means for effecting the ejection or elimination of objects from an order thereof according to a measured or detected property, which means is simpler and less expensive than that previously described. Furthermore, the invention aims to provide simplified means for the above-mentioned purpose; which operate at high speeds and without interrupting the conveyance or advance of the objects, and can also be easily adjusted to effect the ejection or ejection of objects in different predetermined positions relative to the position of discovery.



  The invention is characterized by members displaceable on a carrier, which circulate on a self-contained path in step with the movement of the objects in the row and when the locking device responds, they are moved individually against a stop in order to later remove one via an actuator To cause the object from the series, wherein securing means are provided to prevent the rebound of the displaced links and a guide to subsequently bring the displaced links back into their starting position, ready for another work gear.



       In a device according to the preceding section, the carrier can advantageously be a rotatably arranged wheel or a disk, while the displaceable members consist of steel pins which can move freely in axial bores which are provided next to the peripheral edge of the disk at regular intervals from one another, wherein the stop is formed by a plate or other surface which is arranged on one side of the wheel or the disc parallel to the latter and has permanent or other magnets associated with it, which are provided to generate a magnetic field through which the end passes that moves the displaced pins, thereby restraining the pins from moving and preventing them from bouncing back from the stop plate.



  The axial displacement of the pins can expediently be effected by an electromagnetic device or a relay, the movable armature of which carries or actuates a deflection plate which, when in operation, strikes against the end of a fast-moving pin and thereby causes this pin to slide into the Magnetic field is driven into it.



  Furthermore, the axially displaced pins can advantageously be returned to their starting position by means of a stationary, kurvenför-shaped guide surface or ramp after actuation of the ejection or separation means. By virtue of its arrangement, said guide surface preferably causes a partial backward movement of the pins to a position for actuating said part, which causes the desired object to be displaced for removal or separation purposes.

   In a preferred arrangement, the shifted pins engage a claw or release lever which is intended to push the desired object sideways out of a line of feed of objects. When using this device for a continuous cigarette rod machine, an ejector lever acts on the cigarettes, which are moved forward on a conveyor belt in the longitudinal direction, and shifts the defective cigarettes onto a parallel conveyor belt or pushes them into a suitable container.



  Advantageously, an arrangement is preferred in which the turntable or wheel carries the displaceable pins and which is arranged axially parallel over a conveyor belt on which the cigarettes or other articles are moved forward, and wherein the device for moving or throwing off the objects between the Disc or the wheel and the conveyor belt is arranged. Any known device can be used to measure or detect the required property of the cigarette or other object which determines the ejection or discharge of these objects.

   Such a mechanism or such a device preferably also has an electrical or electronic circuit which supplies an electrical pulse for actuating the desired magnetizable member or pin.



  Another embodiment of the invention comprises actuating means to relays and magnetic inhibiting means to adjust about an axis of the orbit or the rotatable wheel or disc, and to enable the number of objects to be changed between the point the detection or measurement and the point of ejection or elimination.



  In the accompanying drawing an example embodiment of the subject invention is shown. 1 shows a side view of the device for rejecting defective cigarettes, FIG. 2 shows an end view of the device shown in FIG. 1, FIG. 3 shows a section of FIG. 1 and FIG. 4 shows an end view of FIG Parts are removed.



  When applying the device in an appropriate manner, e.g. B. to discard defective cigarettes that are made in a cigarette machine with a continuous strand, a carrier for ver slidably arranged magnetizable members is seen before, which can move in an orbit consisting of a rotatably arranged disc 1 (Fig. 1) , the peripheral part at 2 (Fig. 3) has an axial thickening and is formed with a ring of evenly spaced holes 3, which extend parallel to the disc axis.

   In these bores sit freely movable steel pins 4 with a diameter that preferably does not exceed 6 mm in order to reduce the inertia of the pins that are slightly longer than the holes. As can be seen from Fig. 3, the disk 1 is attached to a hub 5 which is rotatably arranged by ball and pin bearings 6 and 7 on a fixed stub shaft 8 which rests in a stationary bearing. A fixedly connected to the hub 5 gear 10 enables the drive of the disc 1 by means of a suitable, not dargestell th gear.

   The number of pins 4 is chosen so that it exceeds the number of cigarettes that are between a detection or measurement point and the point at which defective cigarettes are eliminated by moving them out of the cigarette rod supplied by the machine . The disc is driven at such a speed that the pins move in a circular path in synchronism with the movement of the cigarettes out of the machine.

   A stationary part, for example a disk 11, is attached to one end of the stationary shaft 8 and a second part, preferably a disk 12, is firmly attached to the disk 11 by means of spacer bolts 13, the two disks 11 and 12 being parallel to the rotatable one Extend disk 1, which lies between them. The stationary disk 11 carries an electromagnetic device or a relay with a coil 14 and a movable armature 15 with an extension 16, on which a deflection plate 17 is attached.

   The armature 15 is resilient (or pivotable) to allow a slight displacement and is loaded by a spring 18 so that it returns to the inoperative position when the coil 14 is de-energized. The coil is held by a support arm 19 attached to the disk. 11, while the armature 15 is supported by an additional support 20. The United extension 16 is housed together with the baffle 17 in a recess 21 a (FIG. 4) of the disc 11.

   The arrangement is such that the deflection plate 17 is moved when energizing the armature 15 to strike against the protruding end of a pin 4 which is moving past the deflection plate at this moment. The disc 12 carries a stop pad or stop plate 21 made of vulcanized fiber or other suitable shock-absorbing material, which is provided and arranged opposite the deflector plate 17 to receive and hold a pin which has been driven outwards by the action of the anchor.

   Furthermore, a pair of magnets 22 are arranged on or near the stop plate 21 to generate a magnetic field which extends over the path of a pin 4 which has been moved outward in the manner described. As shown in Figures 2 and 3, a pair of horseshoe-shaped permanent magnets are bolted or otherwise attached to the stop pad 21 between the pad 21 and the rotatable disk 1, with the magnetic poles being provided opposite and on opposite sides of that of the pins running, circular path are arranged at a distance so that a slot 23 (see Fig. 2) is present through which the displaced pins can move.

   The arrangement is made so that when a pin 4 is moved by the action of the baffle 17 and driven at high speed through its bore 3, the front end of this pin enters the magnetic field, which acts to hold the entering pin and to prevent him when hitting the stop plate 21 on the otherwise occurring rebound. A guide surface or ramp arranged in the shape of a circular arc is provided adjacent to the magnet arrangement and is designed in such a way that it first brings about a partial and then a complete return of a displaced pin to its starting position.

   This ramp consists of an arcuate metal strip 24 which extends slightly less than 360 and is secured to the disc 12 by means of screws 25 and spacers, one of which is shown at 26 in FIG. 1, the broken portion. of the strip 24 the permanent magnet assembly 22 receives.

   From the latter, the ramp forms a surface 24a (Fig. 1) which gradually inclines in order to bring about the partial return of a displaced pin, and to which a surface 24b is connected, which lies in a plane perpendicular to the disk axis and leads to the trigger or displacement part described later, which is located at the lowest point of the disc. Subsequent to this lowest point, the ramp provides an inclined surface 24c for bringing the pin back to its starting position in the disk 1.



  The device is arranged in such a way that the axis of the turntable 1 runs above and parallel to a conveyor belt 27 on which the cigarettes 28 move forward in the longitudinal direction.



  A switching or release lever 29 is rotatably arranged at 30 on a carrier 31, which in turn is fastened to a stationary part 32. A push lever 33 is rotatably arranged at 34 on the carrier 31 and has its lower end formed at right angles to provide a plate 35 which usually extends in the longitudinal direction of the strand of the cigarettes resting on the conveyor belt. The shift lever 29 has a downwardly extending arm 36 which can come into contact with a rubber-coated pin 37 which extends laterally from the push lever 33.

   The trigger lever 29 is usually held by a strong loading spring 38 against a stop 29a th (not shown). The push lever 33 is loaded by a weak spring 39 and is held in the inoperative position by the release lever 29, as described above.

   The in the turntable 1 of ordered pins, which have not yet moved, move easily on the trigger lever 29 over, but a displaced pin engages the trigger lever, as shown in Fig. 4, and moves it counterclockwise against the We effect the spring 38, whereby the push lever 33 can also rotate in the counterclockwise direction under the action of the weak spring 39.

   As soon as the pin 4 leaves the nose 41 of the release lever 29, the latter is quickly turned back by the spring 38 assigned to it and takes the push lever 33 with it, which is driven or pushed quite violently clockwise and counter to the train by virtue of its weak loading spring 39 out flies so that the plate 35 starts to move in order to push a cigarette just opposite it and to cause the cigarette to leave the conveyor belt sideways.

   The location of the parts shown in Fig. 4 shows the trigger lever as it is moved by a pin 4 and is just about to be triggered, in order then, as described above ben, to fling the push lever forward. The cigarette thrown out in this way can be collected directly in a waste container or transferred to another conveyor belt. The pin 4, which has just actuated the release lever, is then, as already described, returned to its starting position in the turntable 1 by the inclined ramp part 24c.

   The arrangement is such that the number of pins 4 present in the disc 1 exceeds the number of cigarettes which are located between the detection point or measuring point and the point of lateral ejection caused by the push lever, the rotational speed of the disc 1 is set so that when a faulty cigarette is discovered, the electromagnetic device comes into action in order to move a pin which afterwards, when the cigarette is located opposite the push arm plate 35, causes the faulty cigarette to be ejected.



  The fixed shaft 8, which carries the electromagnetic table device for moving the pins and the permanent magnet assembly, can be adjusted at an angle. For this purpose, the shaft is held in a hole in its support 9 by at least one set screw 42 and has a square recess 43 at the end for a setting purposes. A leveling wheel 44 driven by a belt 45 can be arranged to contact the cigarettes as shown in FIGS.



  A known form of discoverer or measuring device can be used to find faulty cigarettes, together with an electric or electronic circuit which, when a faulty cigarette is discovered, can send out electrical pulses to the device moving the pen or the relay actuate. The Win kellage of this device as well as the stop cushion and the permanent magnet arrangement is set so that the pen set in motion when a faulty cigarette is found later actuates the release lever in order to move and eject such a cigarette.



  The partial return of dislodged pins before the latter actuate the release mechanism is not important, but may be beneficial in cases where a small amount of rebound may occasionally occur. It is necessary, however, that the pins do not move in the axial direction as long as they are actuating the trigger, and for this reason the guide surface or ramp is arranged in a plane which at this point extends perpendicular to the axis of the turntable.



  It can thus be seen that the illustrated device is a safe means for the purpose described, which can maintain reliable operation at high speeds and repair the sliding members or pins of the regulator, direct actuation of the ejection mechanism without the complication of further to effect electrical circuits. The device can also be adjusted in an extremely simple and convenient manner for various distances between the points of discovery and throwing out. The arrangement can also be applied to items other than cigarettes.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Einrichtung zum Bewirken der Auswerfung oder Ausscheidung einzelner Gegenstände aus einer ganzen Reihe von Gegenständen infolge Feststellung einer abweichenden Eigenschaft der einzelnen Gegen stände, gekennzeichnet durch auf einem Träger (1) verschiebbare Glieder (4), welche auf einer in sich geschlossenen Bahn im Gleichschritt mit dem Bewe gen der Gegenstände (28) in der Reihe umlaufen und bei Ansprechen der Feststellungsvorrichtung einzeln gegen einen Anschlag (21) verschoben wer den, um später über ein Betätigungsorgan (29) die Entfernung eines Gegenstandes aus der Reihe zu bewirken, wobei Sicherungsmittel (22) zur Verhütung des Rückpralles der verschobenen Glieder (4) und eine Führung (24) vorgesehen sind, um nachfolgend die verschobenen Glieder in ihre Ausgangslage, PATENT CLAIM I Device for causing the ejection or elimination of individual objects from a whole series of objects as a result of determining a different property of the individual objects, characterized by on a carrier (1) displaceable members (4), which on a self-contained path in step with the moving conditions of the objects (28) circulate in the row and when the locking device responds individually shifted against a stop (21) in order to later effect the removal of an object from the row via an actuator (29), whereby securing means ( 22) to prevent the rebound of the displaced links (4) and a guide (24) are provided to subsequently return the displaced links to their starting position, bereit für einen weiteren Arbeitsgang, zurückzubringen. UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger eine sich drehende Scheibe (1) und die Glieder Stahlstifte (4) sind, welche frei verschiebbar in axialen Bohrungen liegen, die in gleichmässigen Abständen voneinander am Scheibenumfang angeordnet sind, wobei der Anschlag durch eine Platte (21) gebildet wird, welche an einer Seite der Scheibe (1) parallel zu letzterer angeordnet ist, während die Sicherungsmittel durch Magnete (22) gebildet sind, um auf die Enden der verscho benen Stahlstifte (4) zu wirken. 2. ready for another operation to bring back. SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that the carrier is a rotating disc (1) and the links are steel pins (4) which are freely displaceable in axial bores which are evenly spaced from one another on the disc circumference, the stop is formed by a plate (21) which is arranged on one side of the disc (1) parallel to the latter, while the securing means are formed by magnets (22) to act on the ends of the shifted steel pins (4). 2. Einrichtung nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei An sprechen der Feststellungsvorrichtung die Verschie bung eines Stiftes durch eine elektromagnetische Vor richtung (14) bewirkt wird, indem dessen Anker (15) eine Ablenkplatte (17) betätigt, welche gegen das Ende eines der Stifte (4) schlägt und ihn dadurch in das Magnetfeld hineintreibt. 3. Einrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (24) gekrümmt und ortsfest ist. 4. Einrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung eine erste Fläche (24a) aufweist, um eine teilweise Rückkehr des ver schobenen Gliedes (4) in eine Lage zur Beeinflus sung des Betätigungsorgans (29) zu bewirken, was ein Entfernen durch Verschiebung eines einzelnen Gegenstandes zur Folge hat. 5. Device according to claim and sub-claim 1, characterized in that when the locking device is activated, the displacement of a pin is effected by an electromagnetic device (14) in that its armature (15) actuates a deflector plate (17) which is directed towards the end one of the pins (4) strikes and thereby drives it into the magnetic field. 3. Device according to claim I, characterized in that the guide (24) is curved and stationary. 4. Device according to dependent claim 3, characterized in that the guide has a first surface (24 a) to cause a partial return of the ver pushed member (4) in a position to influence the actuating member (29), which is removed by Displacement of a single object. 5. Einrichtung nach Unteransprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung eine zweite Fläche (24b) aufweist, die eine axiale Bewe gung eines Gliedes (4) während seiner Betätigung des den Gegenstand verschiebenden Elementes (33) nicht gestattet. 6. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan ein feder belasteter Auslösehebel (29) ist, der jeweils von einem verschobenen Glied (4) erfasst wird und dann seiner seits einen Stosshebel (33) veranlasst, einen einzelnen Gegenstand (28) seitwärts aus der sich vorwärts bewegenden Reihe von Gegenständen herauszuschie- ben. 7. Device according to dependent claims 3 and 4, characterized in that the guide has a second surface (24b) which does not allow an axial movement of a member (4) during its actuation of the element (33) displacing the object. 6. Device according to claim 1, characterized in that the actuating member is a spring-loaded release lever (29) which is detected by a displaced member (4) and then on its part causes a push lever (33) to push a single object (28) to slide sideways out of the advancing row of objects. 7th Einrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösehebel (29) nach der Erfassung durch das verschobene Glied (4) durch seine Feder (38) zurückgezogen wird und dabei den Stosshebel (33) entgegen der Kraft von dessen Feder (39) antreibt. B. Einrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger aus einer drehbaren Scheibe (1) besteht, deren Achse oberhalb und par allel zu einem Förderband (27) angeordnet ist, auf welchem die Gegenstände (28) in Reihe vorwärts bewegt werden, wobei sich das einen einzelnen Gegenstand jeweils aus der Reihe entfernende Ele ment (33) zwischen der Scheibe und dem Förder band befindet. 9. Device according to dependent claim 6, characterized in that the release lever (29) is retracted by its spring (38) after being detected by the displaced member (4) and thereby drives the push lever (33) against the force of its spring (39). B. Device according to claim I, characterized in that the carrier consists of a rotatable disc (1), the axis of which is arranged above and parallel to a conveyor belt (27) on which the objects (28) are moved forward in series, wherein the a single item from the row removing element (33) is located between the disc and the conveyor belt. 9. Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Vorrich tung (14) und die Magnete (22) zur Verhütung eines Rückpralles um eine Achse der Umlaufbahn der Glieder einstellbar sind. PATENTANSPRUCH 1I Verwendung der Einrichtung nach Patentanspruch I in einer Zigarettenmaschine mit kontinuierlichem Strang. Device according to dependent claim 2, characterized in that the electromagnetic device (14) and the magnets (22) can be adjusted to prevent a rebound about an axis of the orbit of the links. PATENT CLAIM 1I Use of the device according to claim I in a cigarette machine with a continuous strand.
CH341749D 1954-12-23 1955-12-23 Device for effecting the ejection or elimination of individual objects from a whole series of objects, in particular in a cigarette machine CH341749A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB341749X 1954-12-23
GB291155X 1955-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH341749A true CH341749A (en) 1959-10-15

Family

ID=26259760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH341749D CH341749A (en) 1954-12-23 1955-12-23 Device for effecting the ejection or elimination of individual objects from a whole series of objects, in particular in a cigarette machine

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH341749A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3420336C2 (en) Paper sheet filing device
DE1449041B2 (en) DEVICE FOR COUNTING AND DISPENSING COINS
CH341749A (en) Device for effecting the ejection or elimination of individual objects from a whole series of objects, in particular in a cigarette machine
DE102012212809A1 (en) Device for cleaning e.g. rolling bearing, has rotating unit that is provided with receptacles for receiving to-be-cleaned components, and rotating unit that is rotated into position in which action of cleaning unit is possible
DE1785157B1 (en) Device for cutting through a running textile yarn
DE102017214701A1 (en) Workpiece transfer system and method
DE2512911C3 (en) Device for frequency adjustment and sorting of mechanical resonators
DE392128C (en) Machine for sorting punched payment cards
DE629065C (en) Device for separating workpieces on machines for automatic testing of mass parts
DE290859C (en)
DE2729884A1 (en) DEVICE FOR ARRANGING CYLINDRICAL HOLLOW BODIES, IN PARTICULAR CARTRIDGE CASES IN AMMUNITION PRODUCTION MACHINES
DE3308674A1 (en) COIN SORTING DEVICE
DE668855C (en) Device for feeding mouthpiece deposits
DE4200079A1 (en) Empty bobbin feed for automatic doffer - comprises bobbin conveyor system, bobbin head control, bobbin rotator, buffer and correction system etc., gives correct bobbin positioning and centring
DE2742317B2 (en) Coin distribution device
DE1944117C (en) Device for separating faulty, magnetically conductive test pieces from a turntable testing device
DE1043180B (en) Device for sorting out objects such as cigarettes
DE899111C (en) Device for checking, sorting or arranging objects
DE587738C (en) Method and device for sorting the cigarettes dispensed from a stick cigarette machine according to their weight
DE2603118C2 (en) Arrangement for storing control pulses in a device for sorting out defective goods
DE1449041C3 (en) Device for counting and dispensing coins
DE1449482C3 (en) Change dispenser for cash registers calculating change and the like
DE561465C (en)
AT220038B (en) Device for picking up skittles
DE478275C (en) Device for the automatic triggering of a warning signal on the moving train through action from the track