CH341516A - Booking device - Google Patents

Booking device

Info

Publication number
CH341516A
CH341516A CH341516DA CH341516A CH 341516 A CH341516 A CH 341516A CH 341516D A CH341516D A CH 341516DA CH 341516 A CH341516 A CH 341516A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
printing
counter
booking
stamps
pressure plate
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Leopold Grund Fredgar
Original Assignee
Leopold Grund Fredgar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Grund Fredgar filed Critical Leopold Grund Fredgar
Publication of CH341516A publication Critical patent/CH341516A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K3/00Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped
    • B41K3/02Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface
    • B41K3/04Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface and movable at right angles to the surface to be stamped
    • B41K3/08Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface and movable at right angles to the surface to be stamped having adjustable type-carrying wheels

Landscapes

  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Description

  

  Buchungsvorrichtung    Anstelle der bekannten komplizierten und     teue-          ren    Buchungsmaschinen, die nur für Grossbetriebe  und grössere Mittelbetriebe wirtschaftlich sind, oder  auch der sogenannten     Buchungs-Schreibmaschinen     oder Buchungsmaschinen mit Schreibmaschinenzu  satz schlägt die Erfindung eine einfache Vorrichtung  vor, die in Aufbau und Herstellung sich so wirt  schaftlich gestalten lässt, dass sie auch kleineren Be  trieben, Handwerkern und Gewerbetreibenden ein  maschinelles Buchen ermöglicht.  



  Für diese Zwecke sind bisher unverrückbar fest  stehende Druckvorrichtungen bekanntgeworden, wel  che die einzelnen Buchungen bzw. Buchungsbeträge  jeweils untereinander und nicht, wie bei Buchungen  üblich, nach Soll und Haben nebeneinander auf  zeichnen, so dass besondere Kennzeichen für die  Soll- oder     Habenposten    unerlässlich sind.  



  Die Erfindung dagegen ermöglicht ein Abdrucken  von Soll- und     Habenbeträgen    in der üblichen Weise  in     nebeneinanderliegenden    Spalten, wobei erfindungs  gemäss Gebrauch gemacht wird von einer Druck  vorrichtung, welche z. B. aus bei Nummernstempeln  und     Paginiermaschinen    bekannten Stempeln mit  wahlweise einstellbaren Typen- bzw. Zahlenrädern  besteht, die mit einem Farbband oder Stempelkissen  zusammenwirken.  



  Anhand des in der Zeichnung schematisch dar  gestellten Ausführungsbeispiels ist der     Aufbau    mit  weiteren Einzelheiten der erfindungsgemässen Bu  chungsvorrichtung erläutert.  



  Die Druckvorrichtung ist im Rahmen 7 des Ma  schinengestelles angeordnet und in diesem in senk  recht verlaufenden Schienen 9 geführt. Zur Verein  fachung der Darstellung sind die     im    Ausführungsbei  spiel vorgesehenen drei Stempel 4 auf einer gemein  samen Achse 8 angeordnet, die gleichzeitig als Ein-         richtung    zum gemeinsamen Niederdrücken zum  Drucken dient.  



  Die einzelnen Stempel bestehen in an sich be  kannter Weise aus einer Anzahl     nebeneinanderlie-          gender,    einstellbarer Typen- bzw. Zahlenräder. Mit  diesen Stempeln     wird    die Buchungszeile eingestellt.  Je nach Bedarf können selbstverständlich auch noch  weitere Stempel 4 vorgesehen sein. Zum Drucken  werden diese Stempel 4 hier schematisch mit Hilfe  der     gemeinsamen    Achse 8 gegen die Wirkung der  Druckfedern 3 in Richtung der eingezeichneten Pfeile  nach abwärts bewegt. In an sich bekannter     Weise     kommen sie vor dem Druckvorgang mit einem Farb  band oder einem Stempelkissen     in    Wirkungsverbin  dung. Diese Teile sind, da an sich bekannt, nicht  eingezeichnet.

   Im Ausführungsbeispiel     sind    die Ty  pen- bzw. Zahlenräder 10 des am weitesten links  angeordneten Stempels für das     Datum    vorgesehen,  der Stempel 4 mit den Zahlen bzw. Typenrädern 11  für die Kontonummer und Belegnummer. Die beiden  Stempel sind ortsfest vorgesehen.

   Der Stempel mit  dem     Zahlenradsatz    12 ist zum Einbuchen der Be  träge vorgesehen und lässt sich zu diesem Zweck  aus der Stellung 12 in die Stellung 12' seitlich ver  schieben, und zwar um ein Mass, welches der Ent  fernung zwischen der Soll- und Haben-Spalte 13 und  14 der unterlegten Kontoblätter     entspricht.    Beim  Drucken wird zunächst das auf der zuoberst liegen  den     Gegendruckplatte    1 fest aufgelegte Kontoblatt 2  durch Niederdrücken der Druckvorrichtung, versinn  bildlicht durch     Abwärtsbewegen    der Achse 8, be  druckt.  



  Nach diesem Druckvorgang wird die Stempel  achse 8 unter der Wirkung der Feder 3 wieder nach  oben geführt und löst dabei selbsttätig z. B. eine  Sperrklinke aus, welche die oberste Gegendruck  platte 1 aus der Druckstellung bringt, z. B. unter      Federkraft nach vorn bewegt. Diese     zwangläufige          Schaltverbindung    zwischen Druckvorrichtung und  Druckunterlage wird mit an sich bekannten Mitteln  durchgeführt, die nicht Gegenstand der Erfindung  sind und daher hier der Einfachheit halber weg  gelassen sind.

   Ist auf diese Weise das auf der zweiten       Gegendruckplatte    5 liegende Kontoblatt freigegeben,  so erfolgt das     Bedrucken    des darunter angeordneten  Kontoblattes wiederum     durch    Niederdrücken der  Stempelachse B. Am Ende dieses Druckvorganges  wird die     Gegendruckplatte    5 weggezogen, so dass  dann das auf der letzten     Gegendruckplatte    6 aufge  legte Formular zum Drucken     freiliegt.    Im allgemei  nen wird die letzte     Gegendruckplatte    6 zum     Auflegen     des Journals benutzt.

   Aus diesem Grunde können  an sich     bekannte    Einrichtungen dafür Sorge tragen,  dass die unterste     Gegendruckplatte    6 im Gegensatz  zu den darüber angeordneten     Gegend'ruckplatten    1  und 5 nicht vollständig weggezogen, sondern jeweils  nur um die Entfernung einer Zeile weitergeschaltet  wird, so dass die nächste freie Zeile für den folgen  den     Druck    eingestellt ist.

   Es ist somit möglich, mit  einer einzigen Einstellung eine gewünschte Anzahl  von auf     Gegendruckplatten    fest aufliegenden, ein  zelnen     Kontoblättern    bzw.     Journalseiten    Zug um  Zug nacheinander zu     bedrucken,    ohne dass es erfor  derlich ist, die Buchungsbelege auszuwechseln. Für  den Fall, dass übereinander angeordnete Buchungs  unterlagen als Gegenkonten dienen sollen, ist ein seit  liches Verschieben eines Randsatzes aus der Stellung  12 in die Stellung 12' zwischen zwei Druckvorgän  gen möglich.  



  Die Schalteinrichtung für das selbsttätige Weg  führen der     Gegendruckplatten    1 und 5 ist nicht dar  gestellt, aber in an sich bekannter Weise     ausgebildet.     Sie kann demnach so arbeiten, dass nach dem selbst  tätigen Wegziehen der einzelnen     Gegendruckplatten     beim     Wiederzurückschieben    der Halteanschlag je  weils um eine Zeile weitergestellt ist, so dass ohne  weiteres     sofort    in die nächste Zeile     eingedruckt    wer  den kann.  



  Die Erfindung ist nicht nur auf das schematisch  dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Es kön  nen eine Anzahl an sich bei Buchungsmaschinen be  kannter Ergänzungseinrichtungen vorgesehen sein,    beispielsweise können - was nicht dargestellt ist   im     Brückenteil    15 des Rahmens 7 Schauöffnungen  für die einzelnen Stempel 4 vorgesehen sein, um den  an den Typen- bzw. Zahlenrädern 10, 11, 12 ein  gestellten Buchungstext ablesen und überprüfen zu  können.  



  Auch ist es möglich, die Druckvorrichtung von  Hand oder elektrisch zu betreiben.  



  Die Druckvorrichtung kann jedem Verwendungs  zweck angepasst werden. Insbesondere ist sie     infolge     ihrer relativ einfachen Bauart für einen Einbau in  bekannte, der Abrechnung dienende Maschinen ge  eignet, insbesondere für solche, die nach dem Prinzip  der Registrierkassen arbeiten oder andere, die mit  mehreren, verschiedenen Druckwerken ausgestattet  sind.  



  Diese mehrfachen Druckvorrichtungen können  durch eine einzige ersetzt werden, die aber mit meh  reren     Gegendruckplatten    für die Aufnahme der For  mulare arbeitet.



  Booking device Instead of the known complicated and expensive booking machines, which are only economical for large and medium-sized companies, or the so-called booking typewriters or booking machines with typewriter addition, the invention proposes a simple device that is so economical in structure and manufacture can be designed so that it also enables smaller businesses, craftsmen and tradespeople to make automated booking.



  For this purpose, previously immovable fixed printing devices have become known, which record the individual bookings or booking amounts one below the other and not, as usual with bookings, according to debit and credit next to one another, so that special indicators for the debit or credit items are essential.



  The invention, however, enables debit and credit amounts to be printed in the usual manner in adjacent columns, whereby fiction is made according to use of a printing device which, for. B. consists of stamps known from number stamps and pagination machines with optionally adjustable type or number wheels that interact with a ribbon or ink pad.



  Based on the embodiment shown schematically in the drawing, the structure with further details of the inventive booking device is explained.



  The printing device is arranged in the frame 7 of the machine frame and is guided in this in perpendicular rails 9. To simplify the representation, the three stamps 4 provided in the exemplary embodiment are arranged on a common axis 8, which at the same time serves as a device for common pressing down for printing.



  In a manner known per se, the individual stamps consist of a number of adjustable type or number wheels lying next to one another. The posting line is set with these stamps. Further stamps 4 can of course also be provided as required. For printing, these stamps 4 are here schematically moved downwards in the direction of the arrows drawn with the aid of the common axis 8 against the action of the compression springs 3. In a manner known per se, they come before the printing process with a color ribbon or an ink pad in Wirkverbin training. Since these parts are known per se, they are not shown.

   In the embodiment, the type or number wheels 10 of the leftmost stamp are provided for the date, the stamp 4 with the numbers or type wheels 11 for the account number and document number. The two stamps are intended to be stationary.

   The stamp with the number wheel set 12 is provided for booking the loads and can be for this purpose from the position 12 to the position 12 'laterally ver, by an amount that the Ent distance between the debit and credit column 13 and 14 of the account sheets below. When printing is first on the top of the counter-pressure plate 1 firmly placed account sheet 2 by pressing down the printing device, versinn figuratively by moving the axis 8 down, be printed.



  After this printing process, the stamp axis 8 is guided back up under the action of the spring 3 and automatically solves z. B. a pawl, which brings the top counter pressure plate 1 out of the printing position, for. B. moved forward under spring force. This inevitable switching connection between the printing device and the printing substrate is carried out with means known per se which are not the subject of the invention and are therefore left out here for the sake of simplicity.

   If the account sheet lying on the second counter-pressure plate 5 is released in this way, the printing of the account sheet arranged below is again carried out by pressing down the stamp axis B. At the end of this printing process, the counter-pressure plate 5 is pulled away so that it is then placed on the last counter-pressure plate 6 Form exposed for printing. In general, the last counter pressure plate 6 is used to hang up the journal.

   For this reason, devices known per se can ensure that the lowermost counter-pressure plate 6, in contrast to the counter-pressure plates 1 and 5 arranged above it, is not pulled away completely, but is only advanced by the distance of one line, so that the next free line the pressure is set for the following.

   It is thus possible, with a single setting, to print a desired number of individual account sheets or journal pages, which are firmly resting on counter pressure plates, step by step, one after the other, without it being necessary to change the accounting documents. In the event that booking documents arranged one above the other are intended to serve as counter accounts, it is possible to move a marginal record from position 12 to position 12 'between two printing processes.



  The switching device for the automatic way lead the counter-pressure plates 1 and 5 is not provided, but formed in a manner known per se. You can therefore work in such a way that after the individual counter-pressure plates have been withdrawn themselves when they are pushed back again, the holding stop is advanced by one line each, so that the next line can be immediately printed.



  The invention is not restricted to the exemplary embodiment shown schematically. There can be provided a number of supplementary devices that are known to be in booking machines, for example - which is not shown in the bridge part 15 of the frame 7 inspection openings can be provided for the individual stamps 4 in order to display the information on the type or number wheels 10, 11, 12 to be able to read and check the booking text that has been set.



  It is also possible to operate the printing device manually or electrically.



  The printing device can be adapted to any purpose. In particular, due to its relatively simple design, it is suitable for installation in known, billing machines, especially for those that work on the principle of cash registers or others that are equipped with several different printing units.



  These multiple pressure devices can be replaced by a single one, but it works with meh eral counter pressure plates to accommodate the form.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Buchungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass eine aus Stempeln mit einstellbaren Typen- und Zahlenrädern bestehende und zum Drucken auf und ab bewegbare Druckvorrichtung mit mehreren, über einander verschiebbar geführten Gegendruckplatten zusammenwirkt. UNTERANSPRÜCHE 1. Buchungsvorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der zum Abdrucken der Beträge bestimmte Stempel der Druckeinrichtung um die Entfernung der Soll- und Haben-Spalten des Druckformulars seitlich verschiebbar eingerichtet ist, während die übrigen Stempel ortsfest sind. z. PATENT CLAIM Booking device, characterized in that a printing device consisting of stamps with adjustable type and number wheels and movable up and down for printing cooperates with several counter-pressure plates which are guided over one another so as to be displaceable. SUBClaims 1. Booking device according to claim, characterized in that the stamp of the printing device intended for printing the amounts is set up to be laterally displaceable by the distance of the debit and credit columns of the print form, while the other stamps are stationary. z. Buchungsvorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Gegendruckplatte in ihrer Druckstellung festlegbar ist. 3. Buchungsvorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verriegelung jeder Gegendruckplatte in ihrer Druckstellung eine Sperr klinke vorhanden ist, die gegen eine Federkraft fest legbar ist. Booking device according to dependent claim 1, characterized in that each counter-pressure plate can be fixed in its printing position. 3. Booking device according to dependent claim 2, characterized in that a locking pawl is available to lock each counter pressure plate in its printing position, which can be laid firmly against a spring force.
CH341516D 1956-04-03 1956-04-03 Booking device CH341516A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH341516T 1956-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH341516A true CH341516A (en) 1959-10-15

Family

ID=4505825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH341516D CH341516A (en) 1956-04-03 1956-04-03 Booking device

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH341516A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2424629C3 (en)
DE1524024A1 (en) Device for printing data
DE2309090A1 (en) PRINTING DEVICE
CH341516A (en) Booking device
DE724370C (en) Typewriter with auxiliary paper trolley
DE914564C (en) Method for the use of accounting machines with balance determination and other switchable, synchronous writing units
DE1016721B (en) Printing device for accounting purposes
DE910486C (en) Booking machine for the simultaneous and matching booking of several documents
DE2052246A1 (en) Procedure for creating travel cards
AT94430B (en) Printing plate for ticket printers.
DE573871C (en) Device on typewriters for writing the date
DE498554C (en) Security printer
DE882011C (en) Machine for issuing cards with variable labels, in particular tickets
DE574894C (en) Security printer
DE361711C (en) Printing plate for ticket printers
DE612745C (en) Stamping device for printing on form sheets for payment transactions
AT140486B (en) Copy device for loose leaf bookkeeping.
AT25010B (en) Ticket issuing device.
AT97417B (en) Car setting device for type printing machines, e.g. B. Typewriters.
AT53391B (en) Printing and registration machine for tickets and similar identity cards.
AT235873B (en) Printing device for applying identifiers to mail items
AT162134B (en) Carbonless accounting device.
DE260917C (en)
AT38023B (en) Control and registration device for machines for printing and issuing tickets and the like.
DE835601C (en) Copy device for loose-leaf accounting