Schlauchklemmbride Gegenstand der Erfindung ist eine Schlaüch- klemmbride, die zwei selbständige, zu einem Ring zusammensetzbare Teile besitzt, gekennzeichnet durch ein mit Perforationen versehenes, als offener Ring über den Schlauch zu schiebendes Metallband und durch eine Brücke, welche aus einem mit min destens einer Ausbuchtung versehenen Metallband besteht, dessen beide Enden mit Krallen versehen sind, zum Zweck,
durch Ineingriffbringen der Krallen mit je einer Perforation an den beiden Enden des um den Schlauch geschlungenen Bandes den Ring zu schliessen und durch Zusammendrückung der Aus buchtung in Umfangsrichtung den Ringumfang zu verkürzen, um einen gewünschten Anpressdruck des Bandes auf den Schlauch zu erhalten. Das mit Per forationen versehene Band kann als Abschnitt eines in beliebig grosser Länge hergestellten Bandes ge wonnen werden, wobei sich die Länge des Abschnit tes nach dem Umfang des mit der Bride zu ver- sehenden Schlauches richtet. Die Perforationen kön nen beliebige Formen haben.
In einer für ihren Zweck besonders geeigneten Form werden sie als sich aneinanderreihende rechteckige Fenster ausge führt.
Die Gestalt der an den Enden der Brücke sich befindenden Krallen ist der Form der Perforationen anzupassen, damit sie beim Eingriff in das Band der Brücke einen zuverlässigen Halt geben.
Die Zahl der Ausbuchtungen in der Brücke kann den jeweiligen Bedürfnissen entsprechend gewählt werden. Um die Ausbuchtungen mit einer Beisszange zusammendrücken zu können, sollen die Flanken der Ausbuchtungen mit Vorteil mindestens angenähert parallel zueinander verlaufen, weil dadurch ein Ab gleiten der Schneiden der Zange vermieden wird.
Es ist vorteilhaft, die Entfernung der Krallen der Brücke sowie einer zweiten Brücke voneinander so zu wählen, dass die Krallen dieser zweiten Brücke in eine solche Lage gegenüber zwei Perforationen an einer beliebigen Stelle des bereits montierten Bandes ge bracht werden können, dass durch Eindrücken der Krallen in diese Perforationen diese zweite Brücke mit dem Band verbunden werden kann, so dass durch Zusammendrücken der Ausbuchtungen dieser Brücke in Umfangsrichtung eine weitere Verkürzung des Ringumfanges herbeigeführt werden kann.
Der Erfindungsgegenstand sei anhand des Aus führungsbeispiels der Fig. 1 bis 4 näher erläutert.
In Fig. 1 ist mit 1 ein mit Perforationen 2 ver- sehenes Metallband bezeichnet. Die Perforationen sind in der Form sich aneinanderreihender, recht eckiger Fenster ausgeführt.
In Fig. 2 ist mit 7 eine aus Metallband hergestellte Brücke bezeichnet, die mit der Ausbuchtung 2 und den Krallen 3 versehen ist. Die Flanken der Aus buchtung haben einen parallelen Verlauf zueinander.
In Fig. 3 ist eine Rolle von perforiertem Metall band dargestellt, von welchem jeweils das benötigte Bridenstück abgeschnitten werden kann.
Fig. 4 zeigt eine fertig aufmontierte Bride. Mit 1 ist das perforierte Band bezeichnet, welches im Schnitt dargestellt ist. Es ist um den mit 5 bezeich neten Schlauch geschlungen, welcher auf dem Metall rohr 6 befestigt werden soll. In je eine Perforation an den Enden des Bandes 1 greifen die Krallen der Brücke 7 ein, deren Ausbuchtung in Umfangsrich tung zu einem kreisförmigen Gebilde 2' zusammen gedrückt ist. Durch dieses Zusammendrücken der Ausbuchtung ist der Ringumfang verkleinert und ein gewünschter Anpressdruck des Bandes 1 auf den Schlauch 5 erzeugt worden.
Man kann den An- pressdruck noch mit Hilfe einer zweiten, genau glei chen Brücke 7' erhöhen, wenn man diese an belie- biger Stelle auf das montierte Band aufsetzt, ihre Krallen in entsprechende Perforationen eindrückt und dann mit Hilfe der Beisszange 4 auch ihre Ausbuch tung zusammendrückt. Voraussetzung hierbei ist, dass die gegenseitige Entfernung der Brückenkrallen so gewählt ist, dass beim Aufsetzen jeder Kralle eine Durchbrechung des Bandes gegenübersteht.
Der grosse Vorteil einer solchen Bride besteht darin, dass sie das Halten einer grossen Zahl von Mo dellen unnötig macht. Es genügt, eine Rolle Briden- band und einige Brücken zur Hand zu haben, um, unabhängig von der Grösse des Schlauchdurchmessers, die Bride zusammenzustellen und auf einfachste Weise aufzumontieren. Ausserdem besteht die Mög lichkeit, durch Verwendung weiterer Brücken den Anpressdruck beliebig zu erhöhen, wenn sich dies als notwendig erweisen sollte.
Hose clamps The subject of the invention is a hose clamp that has two independent parts that can be assembled into a ring, characterized by a metal band provided with perforations to be pushed over the hose as an open ring and by a bridge which consists of one with at least one bulge provided metal band, both ends of which are provided with claws, for the purpose of
to close the ring by engaging the claws with a perforation at the two ends of the band wrapped around the hose and to shorten the ring circumference by compressing the bulge in the circumferential direction in order to obtain a desired contact pressure of the band on the hose. The tape provided with perforations can be obtained as a section of a tape produced in any length, the length of the section being based on the circumference of the tube to be provided with the clamp. The perforations can have any shape.
In a form particularly suitable for their purpose, they are carried out as a row of rectangular windows.
The shape of the claws located at the ends of the bridge is to be adapted to the shape of the perforations so that they provide a reliable hold when engaging the strap of the bridge.
The number of bulges in the bridge can be selected according to the respective needs. In order to be able to squeeze the bulges together with a pair of pliers, the flanks of the bulges should advantageously run at least approximately parallel to one another, because this prevents the cutting edges of the pliers from sliding down.
It is advantageous to choose the distance between the claws of the bridge and a second bridge from each other so that the claws of this second bridge can be brought into such a position opposite two perforations at any point on the already mounted band that by pressing in the claws This second bridge can be connected to the band in these perforations, so that by compressing the bulges of this bridge in the circumferential direction, a further shortening of the ring circumference can be brought about.
The subject of the invention will be explained in more detail with reference to the exemplary embodiment from FIGS.
In FIG. 1, 1 denotes a metal strip provided with perforations 2. The perforations are designed in the form of rows of rectangular windows.
In FIG. 2, 7 designates a bridge made of metal strip which is provided with the bulge 2 and the claws 3. The flanks of the bulge are parallel to each other.
In Fig. 3, a roll of perforated metal tape is shown, from each of which the required Bridenstück can be cut.
Fig. 4 shows a fully assembled clamp. 1 with the perforated tape is referred to, which is shown in section. It is looped around the hose designated 5, which is to be attached to the metal tube 6. The claws of the bridge 7 engage in a perforation at the ends of the band 1, the bulge of which is pressed together in the circumferential direction to form a circular structure 2 '. As a result of this compression of the bulge, the circumference of the ring is reduced and a desired contact pressure of the band 1 on the hose 5 is generated.
The contact pressure can be increased with the help of a second, exactly the same bridge 7 'if this is placed at any point on the mounted band, its claws are pressed into the corresponding perforations and then with the aid of the bite pliers 4 they are also cut out compression. The prerequisite for this is that the mutual distance between the bridge claws is chosen so that when each claw is placed there is an opening in the band opposite.
The great advantage of such a clamp is that it makes holding a large number of models unnecessary. It is sufficient to have a roll of clamp strap and some bridges on hand in order to assemble the clamp, regardless of the size of the hose diameter, and to assemble it in the simplest possible way. There is also the possibility of using additional bridges to increase the contact pressure as required, if this should prove necessary.