CH339458A - Lathe - Google Patents

Lathe

Info

Publication number
CH339458A
CH339458A CH339458DA CH339458A CH 339458 A CH339458 A CH 339458A CH 339458D A CH339458D A CH 339458DA CH 339458 A CH339458 A CH 339458A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
spindle
axis
pivoting
work spindle
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Zelewsky Ottomar Dipl-Ing Von
Original Assignee
Fischer Ag Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Ag Georg filed Critical Fischer Ag Georg
Publication of CH339458A publication Critical patent/CH339458A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/54Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
    • B23Q1/5406Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only a single rotating pair followed perpendicularly by a single rotating pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B3/00General-purpose turning-machines or devices, e.g. centre lathes with feed rod and lead screw; Sets of turning-machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

       

  Dipl.-Ing. Ottomar von Zelewsky, Neuhausen am Rheinfall, ist als Erfinder genannt worden    Die Erfindung betrifft eine Drehbank mit einer  Arbeitsspindel, die ausserhalb des Gehäuses gelagert  ist, das um eine zur Arbeitsspindel senkrechte Achse  schwenkbar und feststellbar ist.  



  Bei Drehbänken, insbesondere Plandrehbänken  mit horizontal angeordneter Arbeitsspindel, bietet das  Aufspannen und besonders das Richten von schweren  und unhandlichen Werkstücken oft Schwierigkeiten.  



  Die vorliegende Erfindung stellt eine Lösung dar,  die diese Nachteile nicht aufweist und sie ist dadurch  gekennzeichnet, dass die Schwenkachse des Spindel  gehäuses waagrecht liegt, dass das Spindelgehäuse um  diese Achse aus einer vertikalen Lage der Arbeits  spindelachse in eine horizontale Lage der Arbeits  spindelachse schwenkbar ist und dass zum Schwenken  und Feststellen des Spindelgehäuses Kraftantriebe  vorgesehen sind.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des  Erfindungsgegenstandes dargestellt, und es zeigt:  Fig. 1 einen Grundriss der Drehbank,  Fig. 2 eine Ansicht der Drehbank von A in Fig. 1  aus gesehen,  Fig. 3 eine Teilansicht der Drehbank von Bin  Fig. 4 aus gesehen, zum Teil im Schnitt nach der  Linie III-III (Spindelstockgehäuse weggenommen),  Fig. 4 einen Schnitt durch die Linie IV-IV  der Fig. 3,  Fig. 5 einen Schnitt durch die Linie V-V der  Fig. 3.  



  Die Fig. 1 und 2 zeigen auf einer Grundplatte 1  einen als Gehäuse ausgebildeten Getriebeständer 2  mit einem nicht dargestellten Stufen- oder stufen  losen Drehzahlregelgetriebe. Der Antrieb desselben  kann von einem Motor 3 aus über ein Riemen  getriebe 4 erfolgen. Die andeutungsweise dargestellten  Schaltorgane 5 können zum Ein- und Ausschalten  des Antriebsmotors 3 sowie zum Betätigen und even-    tuellen Regeln der Drehzahl der Arbeitsspindel 13  und der Schlittenbewegungen dienen.  



  Am Ständer 2 (Fig. 1 bis 3) sind zwei parallel  zueinander verlaufende senkrecht stehende Flächen 7  und 9 vorgesehen. Auf der kreisringförmigen Fläche 9  sind symmetrisch um die waagrecht liegende Schwenk  achse 41 herum vier Führungsanschläge 59, 159,  259, 359 (Fig. 4) angeordnet und durch nicht ge  zeichnete Mittel befestigt, deren nach der Schwenk  achse 41 hin gerichtete Führungsflächen schwalben  schwanzförmig ausgebildet sind. In den     Führungs-          anschägen    59, 159, 259 und 359 ist, wie Fig. 4 zeigt,  ein Spindelstockgehäuse 8 verschwenkbar, dessen rück  wärtiges Ende auf der kreisringsegmentförmigen  Fläche 7 aufliegt. Auf der letzteren sind beiderends  je ein Anschlag 47 bzw. 57 vorgesehen zur Begren  zung der Schwenkbewegung.  



  Das Spindelstockgehäuse 8 weist einen     büchsen-          förmigen    Teil 10 auf, auf dem, wie Fig. 4 zeigt, ein  Zahnkranz 42 sitzt. In der Büchse 10 ist eine An  triebsspindel 6 gelagert, die an ihrem in das Spindel  stockgehäuse 8 ragenden Ende ein     Kegelrad    11 trägt.  Das Kegelrad 11 kämmt mit einem auf der im Spin  delstockgehäuse 8 gelagerten Arbeitsspindel 13 sit  zenden Kegelrad 12. Die Arbeitsspindel ist also ausser  halb des Gehäuses 2 ihres Drehzahlregelgetriebes im  Gehäuse 8 gelagert. Am vordern Ende der Arbeits  spindel 13 sitzt im dargestellten Beispiel ein Spann  futter 14.

   Es könnten indessen auch beliebige, anders  artige, dem zu bearbeitenden Werkstück 15     anpass-          bare        Einspannvorrichtungen    Verwendung finden.  



  Auf der Grundplatte 1 ist ein Bett 16 mit Gleit  bahnen 17 vorgesehen, auf denen ein Schlitten 18  entweder von Hand mittels eines Handrades 19 und  einer Spindel 20 oder selbsttätig durch ein nicht dar  gestelltes     Vorschubgetriebe    längsverschiebbar ist in  den Richtungen des Doppelpfeils 21, d. h. parallel      zur Achse der Antriebsspindel 6 im Ständer 2. Die  Gleitbahnen 17     könnten    indessen auch in einer andern  Stellung zur Achse 41 der Antriebsspindel 6 an  geordnet sein.  



  Auf dem Schlitten 18 ist ein Werkzeugschlitten 22  auf     rechtwinklig    zum Bett 16 angeordneten Gleit  bahnen 23 entweder von Hand mittels Handrad 24  und Gewindespindel 25 oder selbsttätig mittels eines  nicht dargestellten Vorschubgetriebes in den Rich  tungen des Doppelpfeils 39 verschiebbar. Die Gleit  bahnen 23 könnten indessen auch unter einem be  liebigen andern, praktisch verwendbaren Winkel zum  Bett 16 angeordnet sein. Der Werkzeugschlitten 22  trägt in einem Stahlhalter 26 ein Drehwerkzeug 27.  Als Drehwerkzeuge könnten indessen, wenn dies die  auszuführende Arbeit verlangt, beispielsweise Innen  drehwerkzeuge oder auch kombinierte Drehwerk  zeuge, verwendet werden.  



  Anstelle der dargestellten klassischen Kreuzschlit  tenanordnung könnten beispielsweise auch eine oder  mehrere Kopierdrehvorrichtungen beliebiger Kon  struktionen auf beliebig angeordneten Führungsbah  nen vorgesehen sein.  



  Auf dem Ständer 2 ist auf geeigneten Flächen 40  ein Träger 28 mit vertikalen Führungsbahnen 29  vorgesehen, auf denen ein Schlitten 30 entweder von  Hand mittels eines Handrades 31 und einer Gewinde  spindel 32 oder selbsttätig mittels nicht dargestellter  Vorschuborgane in Richtung des Doppelpfeils 64 ver  schiebbar ist. Die Führungsbahnen 29 könnten in  dessen auch unter einem beliebigen andern, praktisch  verwendbaren Winkel zur Vertikalen angeordnet sein.  Auf waagrecht stehenden Führungsbahnen 34 des  Schlittens 30 ist ein Werkzeugschlitten 33 entweder  von Hand mittels Handrad 35 und Gewinde  spindel 36 oder selbsttätig mittels nicht dargestellter  Organe in Richtung des Doppelpfeils 63 verschiebbar.  Der Werkzeugschlitten 33 trägt in einem Stahlhalter 37  mindestens ein Werkzeug 38.

   Durch Verwendung  einer nicht gezeichneten Schwenkplatte auf dem  Schlitten 30 könnte indessen beispielsweise der Werk  zeugschlitten 33 auch unter einem beliebigen Winkel  zum Schlitten 30 verschiebbar angeordnet sein. An  stelle der klassischen Kreuzschlittenanordnung könn  ten jedoch auch hier Kopiervorrichtungen beliebiger  Konstruktion Verwendung finden.  



  Die Spindelstock-Verschwenk- und -Klemmorgane  (Fig. 3 bis 5) sind wie folgt vorgesehen:  Im Ständer 2 ist ein Schwenkzylinder. 46 an  geordnet, in welchem ein Kolben 45 mit einer Kolben  stange 44 verschiebbar ist. An der Kolbenstange 44 ist  eine Zahnstange 43 angeordnet, die mit dem Zahn  kranz 42 auf der Büchse 10 in Eingriff steht. Das  Verschieben des Kolbens 45 geschieht mittels Druck  mittel, das durch Leitungen 50, 51 zu- und abgeführt  wird. Die Druckmittelquelle und die Steuerorgane  zum Betätigen der Schwenkvorrichtung sind nicht  gezeichnet.

   Zum Verschwenken des Spindelstock  gehäuses 8 aus einer seiner beiden möglichen     End-          stellungen,    zum Beispiel aus der in Fig. 2 mit aus-    gezogenen Linien gezeichneten horizontalen Lage der  Arbeitsspindelachse 60 in die andere in Fig. 2 mit  strichpunktierten Linien gezeichnete vertikale Lage  der Achse 60 um die zur Achse 60 senkrecht stehende  Achse 41, wird auf die entsprechende Seite des Kol  bens 45 Druck gegeben (Fig. 4), wodurch über die  Zahnstange 43 und den Zahnkranz 42 die     Ver-          schwenkbewegung    in Richtung des Pfeils 61 zustande  kommt.

   Anstelle des dargestellten hydraulischen     Ver-          schwenkantriebs    könnten indessen auch beliebige  andere, zum Beispiel mechanische oder elektrische  Organe Verwendung finden.  



  Zum Klemmen des Spindelstockgehäuses 8 in  dessen beiden möglichen Endstellungen sind die nach  stehend beschriebenen Klemmorgane vorgesehen.  



  Am Ständer 2 sind an den beiden Enden der     kreis-          ringsegmentförmigen    Fläche 7 zwei Anschläge 47  bzw. 57 mit Anschlagflächen 48 bzw. 58 (Fig. 3  und 5) und ferner, wie die Fig. 3 zeigt, zwei     Anpress-          organe    vorhanden, bestehend aus je einem Zylinder 49  bzw. 67 mit je einem einen Anpresszapfen aufweisen  den Kolben 55 bzw. 65, den je eine Feder 54 bzw. 52  gegen seine rückwärtige Stellung hin (in Fig. 3 nach  rechts und nach unten) zu verschieben sucht.

   Durch  Zuführen von Druckmittel, zum Beispiel durch die  Leitung 53, wird, unter Überwindung der Wirkung  der Feder 54, der Kolben -55 mit dem Anpresszapfen  gegen die Anschlagfläche 56 des Spindelstockgehäu  ses 8 hin verschoben und dadurch das letztere, im  Beispiel der Fig. 3, nach links gegen die Führungs  anschläge 259 und 359 und nach oben gegen die  Fläche 7 und die Anschlagfläche 48 des Anschlags 47  gepresst. Die Steuerorgane für die Zufuhr des Druck  mittels zu den Leitungen 53 und 68 sind in der Zeich  nung nicht dargestellt.  



  Beim Zuführen von Druckmittel durch die Lei  tung 68 zum Zylinder 67 wird der Kolben 65 ent  gegen der Wirkung der Feder 52 nach oben (Fig. 3)  verschoben und der Anpresszapfen des Kolbens 65  stösst auf die Anschlagfläche 66 des Spindelstock  gehäuses 8 und presst den letzteren nach oben gegen  die beiden Führungsanschläge 59, 359 und nach links  gegen die Fläche 7 und die Anschlagfläche 58 des  Anschlags 57.  



  Die Anordnung und die Betätigung der nicht ge  zeichneten hydraulischen Steuer- und Schaltorgane  ist derart vorgesehen, dass jeweils vor dem     Inbetrieb-          setzen    der Schwenkvorrichtung für das Spindelstock  gehäuse 8 die Klemmzylinder 49 bzw. 67 drucklos  gemacht werden. Dadurch verschieben die Federn 54  bzw. 52 die Kolben 55 bzw. 65 mit ihren     Anpress-          zapfen    in ihre rückwärtigen Stellungen, so dass der  Weg zum     Verschwenken    des     Spindelstockgehäuses    8  frei ist. Nach Beendigung der     Verschwenkbewegung     wird nacheinander Druck in den Klemmzylinder 49  bzw. 67 gegeben und dann der Schwenkzylinder 46  drucklos gemacht.

   Es sind ebenfalls nicht gezeichnete  Sicherungsorgane vorzusehen, die das     Inbetriebsetzen     der Drehspindel 13 verunmöglichen, wenn und so  lange die Klemmzylinder 49 bzw. 67 drucklos sind      und wenn der Schwenkkolben 45 sich nicht in einer  seiner beiden Endstellungen befindet.  



  Aus den Fig. 1 und 2 geht hervor, dass in der,  mit strichpunktierten Linien gezeichneten Stellung des  Spindelstockgehäuses 8, mit senkrecht stehender Dreh  achse 60 der Arbeitsspindel 13 das Aufspannen und  Richten des Werkstücks 15 im Spannfutter 14 vor  genommen werden     kann.    Unmittelbar nach dem  Spannen können am Werkstück 15 nach Notwendig  keit mittels des Werkzeugs 38 Bearbeitungsopera  tionen ausgeführt werden; je nach den vorhandenen  Bearbeitungsmöglichkeiten können diese Operationen  auch am Schluss der Werkstückbearbeitung vor dem  Abspannen des Werkstücks, wenn sich die Arbeits  spindel wieder in senkrechter Stellung befindet, vor  genommen werden.  



  Nach dem Aufspannen des Werkstücks 15 kann  das Spindelstockgehäuse 8 in der beschriebenen Weise  um die Achse 41 der Antriebswelle 6 herum in die  in Fig. 1 und 2 mit ausgezogenen Linien gezeichnete  Stellung mit horizontal stehender Arbeitsspindel 13  verschwenkt werden,- in der die Bearbeitungsoperatio  nen, beispielsweise mittels des Werkzeugs 27, vor  genommen werden können, wobei das Werkstück 15  im Drehsinn gemäss Pfeil 62 rotiert.  



  Ist die Bearbeitungsoperation bei horizontal ste  hender Arbeitsspindel 13 beendet, so kann in der  bereits beschriebenen Weise das Verschwenken des  Spindelstockgehäuses 8 in die Ein- und Ausspann  stellung mit senkrecht stehender Arbeitsspindel er  folgen.



  Dipl.-Ing. Ottomar von Zelewsky, Neuhausen am Rheinfall, has been named as the inventor. The invention relates to a lathe with a work spindle which is mounted outside the housing and which can be swiveled and locked about an axis perpendicular to the work spindle.



  With lathes, especially facing lathes with horizontally arranged work spindles, the clamping and especially the straightening of heavy and unwieldy workpieces often presents difficulties.



  The present invention represents a solution that does not have these disadvantages and it is characterized in that the pivot axis of the spindle housing is horizontal, that the spindle housing is pivotable about this axis from a vertical position of the working spindle axis into a horizontal position of the working spindle axis and that power drives are provided for pivoting and locking the spindle housing.



  The drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention, and it shows: FIG. 1 a plan view of the lathe, FIG. 2 a view of the lathe from A in FIG. 1, FIG. 3 a partial view of the lathe from B in FIG. 4 seen from, partly in section along line III-III (headstock housing removed), FIG. 4 a section through line IV-IV of FIG. 3, FIG. 5 a section through line VV of FIG. 3.



  1 and 2 show on a base plate 1 designed as a housing gear stand 2 with a stepped or stepless speed control gear, not shown. It can be driven by a motor 3 via a belt transmission 4. The switching elements 5 shown in outline can serve to switch the drive motor 3 on and off and to actuate and possibly regulate the speed of the work spindle 13 and the slide movements.



  On the stand 2 (Fig. 1 to 3) two mutually parallel, perpendicular surfaces 7 and 9 are provided. On the circular surface 9 are symmetrical about the horizontally lying pivot axis 41 around four guide stops 59, 159, 259, 359 (Fig. 4) and attached by means not ge recorded, whose after the pivot axis 41 directed towards the guide surfaces swallows tail-shaped are. In the guide stops 59, 159, 259 and 359, as FIG. 4 shows, a headstock housing 8 can be swiveled, the rear end of which rests on the surface 7 in the form of a circular ring segment. On the latter, a stop 47 and 57 are provided at both ends to limit the pivoting movement.



  The headstock housing 8 has a sleeve-shaped part 10 on which, as FIG. 4 shows, a ring gear 42 is seated. In the sleeve 10, a drive spindle 6 is mounted, the end protruding into the spindle housing 8 a bevel gear 11 carries. The bevel gear 11 meshes with a bevel gear 12 mounted on the work spindle 13 mounted in the spin delstock housing 8. The work spindle is therefore mounted outside the housing 2 of its speed control gear in the housing 8. At the front end of the working spindle 13 sits a chuck 14 in the example shown.

   However, any other type of clamping device that can be adapted to the workpiece 15 to be machined could also be used.



  On the base plate 1, a bed 16 with sliding tracks 17 is provided on which a carriage 18 is longitudinally displaceable either by hand by means of a handwheel 19 and a spindle 20 or automatically by a feed gear is not provided in the directions of the double arrow 21, d. H. parallel to the axis of the drive spindle 6 in the stand 2. The slideways 17 could, however, also be arranged in a different position to the axis 41 of the drive spindle 6.



  On the slide 18, a tool slide 22 is arranged at right angles to the bed 16 sliding tracks 23 either by hand using a handwheel 24 and threaded spindle 25 or automatically by means of a feed gear, not shown, in the directions of the double arrow 39. The sliding tracks 23 could meanwhile also be arranged at any other practically usable angle to the bed 16. The tool slide 22 carries a turning tool 27 in a steel holder 26. The turning tools could, however, if the work to be performed requires this, for example internal turning tools or combined turning tools.



  Instead of the classic Kreuzschlit arrangement shown, one or more rotary copier devices of any desired construction could also be provided on any arranged guide tracks.



  On the stand 2, a carrier 28 with vertical guideways 29 is provided on suitable surfaces 40, on which a carriage 30 can be pushed either by hand by means of a handwheel 31 and a threaded spindle 32 or automatically by means of feed members, not shown, in the direction of the double arrow 64. The guide tracks 29 could also be arranged at any other practically usable angle to the vertical. On horizontally standing guide tracks 34 of the slide 30, a tool slide 33 is displaceable in the direction of the double arrow 63 either by hand by means of a handwheel 35 and threaded spindle 36 or automatically by means of organs not shown. The tool slide 33 carries at least one tool 38 in a steel holder 37.

   By using a swivel plate, not shown, on the slide 30, for example, the tool slide 33 could also be arranged to be displaceable at any angle to the slide 30. Instead of the classic compound slide arrangement, however, copier devices of any design could also be used here.



  The headstock pivoting and clamping members (Fig. 3 to 5) are provided as follows: In the stand 2 is a pivot cylinder. 46 arranged in which a piston 45 rod with a piston 44 is displaceable. On the piston rod 44 a rack 43 is arranged, which is with the ring gear 42 on the sleeve 10 in engagement. The piston 45 is moved by means of pressure medium, which is supplied and discharged through lines 50, 51. The pressure medium source and the control elements for actuating the pivoting device are not shown.

   For pivoting the headstock housing 8 from one of its two possible end positions, for example from the horizontal position of the work spindle axis 60 shown with solid lines in FIG. 2 into the other vertical position of the axis 60 shown in FIG. 2 with dot-dash lines about the axis 41 perpendicular to the axis 60, pressure is applied to the corresponding side of the piston 45 (FIG. 4), whereby the pivoting movement in the direction of the arrow 61 occurs via the rack 43 and the ring gear 42.

   Instead of the illustrated hydraulic pivoting drive, any other, for example mechanical or electrical, elements could also be used.



  To clamp the headstock housing 8 in its two possible end positions, the clamping members described below are provided.



  On the stand 2, there are two stops 47 and 57 with stop surfaces 48 and 58 (FIGS. 3 and 5) and, as FIG. 3 shows, two pressure elements, at the two ends of the circular segment-shaped surface 7 each having a cylinder 49 or 67, each with a pressure pin, have the piston 55 or 65, which tries to move a spring 54 or 52 towards its rear position (in FIG. 3 to the right and down).

   By supplying pressure medium, for example through the line 53, the piston -55 with the pressure pin is moved against the stop surface 56 of the Spindelstockgehäu ses 8, overcoming the action of the spring 54, and thereby the latter, in the example of FIG. 3 , to the left against the guide stops 259 and 359 and up against the surface 7 and the stop surface 48 of the stop 47 is pressed. The controls for supplying the pressure by means of the lines 53 and 68 are not shown in the drawing.



  When supplying pressure medium through the line 68 to the cylinder 67, the piston 65 is moved against the action of the spring 52 upward (Fig. 3) and the pressure pin of the piston 65 hits the stop surface 66 of the headstock housing 8 and presses the latter upwards against the two guide stops 59, 359 and to the left against the surface 7 and the stop surface 58 of the stop 57.



  The arrangement and actuation of the hydraulic control and switching elements (not shown) is provided in such a way that the clamping cylinders 49 and 67 are depressurized before the pivoting device for the headstock housing 8 is put into operation. As a result, the springs 54 and 52 move the pistons 55 and 65 with their contact pins into their rearward positions, so that the path for pivoting the headstock housing 8 is free. After the pivoting movement has ended, pressure is successively applied to the clamping cylinder 49 or 67 and then the pivot cylinder 46 is depressurized.

   Securing devices (not shown) are also to be provided which make it impossible to start the rotating spindle 13 if and for as long as the clamping cylinders 49 and 67 are depressurized and if the pivot piston 45 is not in one of its two end positions.



  From Figs. 1 and 2 it can be seen that in the position of the headstock housing 8, shown with dash-dotted lines, with a vertical axis of rotation 60 of the work spindle 13, the clamping and straightening of the workpiece 15 in the chuck 14 can be made before. Immediately after clamping, 38 machining operations can be performed on the workpiece 15 if necessary using the tool; Depending on the machining options available, these operations can also be carried out at the end of the workpiece machining before the workpiece is clamped when the work spindle is back in the vertical position.



  After the workpiece 15 has been clamped, the headstock housing 8 can be pivoted in the manner described about the axis 41 of the drive shaft 6 into the position shown in solid lines in FIGS. 1 and 2 with a horizontally standing work spindle 13, in which the machining operations for example, by means of the tool 27, can be taken, the workpiece 15 rotating in the direction of rotation according to arrow 62.



  If the machining operation is finished with the work spindle 13 standing horizontally, the pivoting of the headstock housing 8 in the clamping and unclamping position with the work spindle standing vertically can be followed in the manner already described.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Drehbank mit einer Arbeitsspindel, die ausserhalb des Gehäuses ihres Drehzahlregelgetriebes in einem Gehäuse gelagert ist, das um eine zur Arbeitsspindel senkrechte Achse schwenkbar und feststellbar ist, da durch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (41) des Spindelgehäuses (8) waagrecht liegt, dass das Spindel gehäuse (8) um diese Achse (41) aus einer vertikalen Lage der Arbeitsspindelachse (60) in eine horizontale Lage der Arbeitsspindelachse schwenkbar ist und dass zum Schwenken und Feststellen des Spindelgehäu ses (8) Kraftantriebe vorgesehen sind. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Lathe with a work spindle, which is mounted outside the housing of its speed control gear in a housing that can be pivoted and locked about an axis perpendicular to the work spindle, characterized in that the pivot axis (41) of the spindle housing (8) is horizontal Spindle housing (8) is pivotable around this axis (41) from a vertical position of the work spindle axis (60) into a horizontal position of the work spindle axis and that power drives are provided for pivoting and locking the Spindelgehäu ses (8). SUBCLAIMS 1. Drehbank nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass als Verschwenkantrieb ein am Gehäuse (2) angeordneter Schwenkzylinder (46) vor gesehen ist, dessen Kolben (45, 44) mit einer Zahn stange (43) verbunden ist, die mit einem auf dem verschwenkbaren Spindelstockgehäuse (8) angeord neten Zahnkranz (42) in Eingriff steht. 2. Drehbank nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die am Gehäuse (2) angeordneten Klemmvorrichtungen für die Schwenkendstellungen des Spindelstockgehäuses (8) aus je drei winklig zu einander stehenden Anschlägen (259, 359, 47 bzw. Lathe according to claim, characterized in that a pivoting cylinder (46) arranged on the housing (2) is provided as the pivoting drive, the piston (45, 44) of which is connected to a toothed rod (43) which is connected to a pivotable headstock housing (8) angeord designated ring gear (42) is engaged. 2. Lathe according to claim, characterized in that the clamping devices arranged on the housing (2) for the pivoting end positions of the headstock housing (8) each consist of three stops (259, 359, 47 or 359, 59, 57) und einer Anpressvorrichtung (49, 55 bzw. 67, 65) bestehen, wobei die letztere derart an geordnet ist, dass der Anpressdruck von den drei An schlägen (259, 359, 47 bzw. 359, 59, 57) aufgenom men wird. 359, 59, 57) and a pressing device (49, 55 or 67, 65), the latter being arranged in such a way that the contact pressure from the three stops (259, 359, 47 or 359, 59, 57 ) is recorded.
CH339458D 1955-07-02 1955-07-02 Lathe CH339458A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH339458T 1955-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH339458A true CH339458A (en) 1959-06-30

Family

ID=4505011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH339458D CH339458A (en) 1955-07-02 1955-07-02 Lathe

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH339458A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1262275A1 (en) * 2001-05-29 2002-12-04 Maschinenfabrik Berthold Hermle Aktiengesellschaft Workpiece holder for machine tools, in particular milling and drilling machines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1262275A1 (en) * 2001-05-29 2002-12-04 Maschinenfabrik Berthold Hermle Aktiengesellschaft Workpiece holder for machine tools, in particular milling and drilling machines
US6733217B2 (en) 2001-05-29 2004-05-11 Maschinenfabrik Berthold Hermle Ag Workpiece holding means for machine tools and more especially for milling and/or drilling machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3220026C2 (en)
DE8313200U1 (en) REVOLVER TURNING MACHINE
DE2602930B2 (en) Tool changing device on a lathe
DE403973C (en) Universal machine tool with manual operation
CH623256A5 (en)
DE976248C (en) Milling machine
DE2030851B2 (en) Machine for grinding cylindrical workpiece bores provided with a flat shoulder
DE859847C (en) Device for rough and fine machining of workpieces, in particular turning workpieces
DE8100802U1 (en) "LATHE WITH SEVERAL TOOL SLIDE"
CH339458A (en) Lathe
DE1299482B (en) Swiss-type lathe
DE466668C (en) Grinding machine with vertically adjustable tool holder
DE668913C (en) Device for processing opposing surfaces that are curved or inclined to the direction of feed
DE1014819B (en) Lathe
DE375682C (en) Guide track for the turret slide on semi-automatic machines
DE2614003B1 (en) VERTICAL LATHE
DE931209C (en) Lathe with post-forming support
DE844392C (en) Counterhold on machine tools
DE2407265A1 (en) Numerically controlled lathe - tool post supports turret with boring tools at right angles to turret with turning tools
DE1205795B (en) Multi-station turning and drilling machine
DE1809997A1 (en) Workpiece clamping device on circular sawing machines
DE854869C (en) Carousel lathe
DE889856C (en) Chuck for swivel jaws or the like.
DE502383C (en) Device for non-circular turning of non-circular workpieces
DE952583C (en) Milling machine, in particular for producing profile gauges