CH336093A - Device for recording characters formed from dots and lines - Google Patents

Device for recording characters formed from dots and lines

Info

Publication number
CH336093A
CH336093A CH336093DA CH336093A CH 336093 A CH336093 A CH 336093A CH 336093D A CH336093D A CH 336093DA CH 336093 A CH336093 A CH 336093A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
guide element
character
movement
pen
reciprocating
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Rudolf Lambert Donald
Original Assignee
Powers Samas Account Mach Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Powers Samas Account Mach Ltd filed Critical Powers Samas Account Mach Ltd
Publication of CH336093A publication Critical patent/CH336093A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/001Mechanisms for bodily moving print heads or carriages parallel to the paper surface
    • B41J25/006Mechanisms for bodily moving print heads or carriages parallel to the paper surface for oscillating, e.g. page-width print heads provided with counter-balancing means or shock absorbers

Description

  

  Vorrichtung zum Aufzeichnen von aus Punkten und Strichen gebildeten Schriftzeichen    Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrich  tung zum Aufzeichnen von aus Punkten und Strichen  gebildeten Schriftzeichen auf Papier mit einem Schreib  stift für jedes Zeichen einer Zeile, welche Schreibstifte  durch Betätigungsmittel unabhängig voneinander in  der axialen     Richtung    verschiebbar sind. Sie ist gekenn  zeichnet durch eine alle Schreit-stifte miteinander hin  und her und gleichzeitig in dazu senkrechter     Richtung     über das einem Schriftzeichen zugeordnete Feld be  wegende Vorrichtung.  



  Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen  standes wird nunmehr an Hand der beiliegenden sche  matischen Zeichnung beschrieben.  



       Fig.    1 ist eine schaubildliche Darstellung der Vor  richtung.  



       Fig.    2 ist eine Seitenansicht teilweise im     Schnitt    und  zeigt eine Vorrichtung, um die Längsbewegung der  Schreibstifte herbeizuführen.  



       Fig.    3 ist eine schaubildliche Darstellung gemäss  der Linie     III-III    der     Fig.    1 und zeigt, auf welche Weise  ein Schriftzeichen umrissen wird.  



       Fig.    4 zeigt eine Zeichenscheibe für den Buch  staben  A .  



       Fig.    5 zeigt schematisch, auf welche Weise ein  Schreibstift unter Steuerung der in der     Fig.    4 darge  stellten Scheibe den Buchstaben  A  auf einem Papier  blatt umreisst.  



       Fig.    6 ist ein Diagramm, das die Art zeigt, auf  welche Weise die Auswahl erfolgt.  



  Mit Bezug auf die Zeichnung umfasst die darin  schematisch dargestellte Vorrichtung mit einer Mehr  zahl von Schreibstiften, von denen jeder Schreibstift  aus einem starren Draht 1 besteht, der mit dem innern  Draht eines Bowdenzuges verbunden ist. Dieser Bow  denzug umfasst den innern Draht 1 sowie einen nach  giebigen äussern Teil 2, welch letzterer an den beiden    Enden festgehalten wird, wie in den     Fig.    1 und 2 an  gedeutet.

   Der innere Draht 1 ist in der Längsrichtung  relativ zum äussern Teil 2 bewegbar, führt durch den  Teil 2 hindurch und tritt aus den beiden Enden dieses  Teils heraus, wobei das Ende 3     (Fig.    3) das aufzeich  nende Ende bildet, während das entgegengesetzte  Ende 4 des Drahtes     (Fig.    2) mit dem Anker eines       Solenoids    6 zusammenarbeitet und von diesem in der  Längsrichtung bewegt wird.  



  Die aufzeichnenden Enden der Drähte 1 liegen       nebeneinander    und sind auf eine Unterlage 7     (Fig.    2  und 3) zu gerichtet, über welche eine Bahn 8 aus Papier  Schreibstiften zugeführt wird, wobei die Zuführungs  vorrichtung für das Papier bekanntermassen so einge  richtet ist, dass es während der Zuführung zeilenmässig  vorgeschoben wird, aber in der Zeit der Zeichenbildung  stehenbleibt. Über die Unterlage 7 erfolgt die Zu  führung eines Farbbandes bzw. eines andern     streifen-          förmigen    Übertragungsmittels.  



  Die aufzeichnenden Enden 3 der Drähte werden  durch ein erstes hin- und hergehendes Führungsele  ment 10 sowie ein zweites hin- und hergehendes Füh  rungselement 11 gehalten, wobei die Drähte durch  Öffnungen 12 in den entsprechenden Elementen 11  hindurchgehen. Das erste Führungselement 10 weist  in der Nähe seiner entgegengesetzten Enden V-förmige  Nuten auf, von denen eine jede eine Stange 13 um  greift, längs welcher das Führungselement 10 sich ver  schieben lässt. Von jedem Ende des Führungselementes  10 erstreckt sich ein Stift 14, der in einen Schlitz 15  hineingreift, welcher in dem Ende eines bei 17 drehbar  angeordneten Winkelhebels 16 vorgesehen ist. Der  Winkelhebel 16 trägt eine Rolle 18, die     mittels    einer  Feder 20 auf eine     Nockenscheibe    19 gedrückt wird.

    Die     Nockenscheibe    19 dreht sich mit einer Welle 21  zusammen, die von dem nichtdargestellten Haupt  antrieb der     Maschine    ununterbrochen gedreht wird.      Das zweite Führungselement 11 weist eine in der  Längsrichtung desselben erstreckende Zunge 22 auf,  die in einer sich in der Längsrichtung des ersten Füh  rungselementes 10 erstreckenden Nute untergebracht  ist, so dass das zweite Führungselement 11 von dem  ersten Führungselement 10 getragen wird, und eine  Gleitbewegung in der Längsrichtung dieses auszu  führen vermag, und zwar in einer senkrecht zur Be  wegungsrichtung des ersten Elementes 10 befindlichen       Richtung,    wie durch die doppelten Pfeile 23, 24     (Fig.    1  und 3) angedeutet.

   Mit dem einen Ende des zweiten  Führungselementes 11 ist eine     Exzenterstange    25     (Fig.1)     verbunden, die mit einem Exzenter 26 zusammenar  beitet. Das Exzenter 26 wird von einer Welle 27 ge  dreht, die ebenfalls durch nichtdargestellte Mittel von  der Hauptwelle der Maschine aus ununterbrochen ge  dreht wird.

   Die Wellen 21 und 27 werden gleichzeitig  gedreht und sind in zeitlicher Beziehung so aufein  ander eingestellt, dass die Bewegungen der Führungs  elemente 10 und 11 in den     Richtungen    23, 24 gleich  zeitig erfolgen, wodurch die Führungselemente die  aufzeichnenden Enden 3 der Schreibstifte 1 zu gleicher  Zeit in     zwei    durch die     Nockenscheibe    19 und das  Exzenter 26 bestimmten, senkrecht zueinander stehen  den     Richtungen    über das einem Schriftzeichen zuge  ordnete Feld bewegen.  



  Die     Nockenscheibe    19 und der Exzenter 26 sind  zeitlich so eingestellt, dass während auf Grund der       Nockenscheibe    19 eine     einzige    Bewegung des Füh  rungselementes 10 in einer     Richtung        zustande    kommt,  der Exzenter 26 eine Anzahl hin- und hergehender  Bewegungen des Führungselementes 11 herbeiführt.  Im Falle des beschriebenen Ausführungsbeispiels  wird angenommen, dass während das Führungselement  10 eine einzige hin- und hergehende Bewegung 23 aus  führt, elf hin- und hergehende Bewegungen 24 seitens  des Führungselementes 11 erfolgen.

   Wie jedoch aus  der     Fig.    5 ersichtlich, ist die Anordnung eine derartige,  dass getrennte Impulse auf die Drähte 1     nur    während  der ersten acht Bewegungen eines aus elf hin- und her  gehenden Bewegungen 24 bestehenden Arbeitsganges  übertragen werden, wobei die übrigen drei hin- und  hergehenden Bewegungen dieses Arbeitsganges im  Leerlauf erfolgen und das Zeitintervall darstellen,  innerhalb welchem die Auswahl unter einer Mehrzahl,  z. B. 39, sich ständig drehenden Zeichenscheiben 28  getroffen wird, welche die Betätigung von     Solenoiden    6  steuern. Die Zeichenscheiben 28 werden mit Bezug auf  die Zeit mit den Wellen 21 und 27 gedreht. Eine der  artige Scheibe ist in der     Fig.    4 dargestellt.

   Das oben  angegebene Bewegungsverhältnis zwischen den Teilen  10 und 11 kann beliebig gewählt werden.    In den Zeichnungen betrachtet führt das Führungs  element 10 gerade eine nach unten gerichtete Bewegung  im Laufe eines aufzeichnenden Vorganges aus, und am  Ende der Bewegung, welche in der     Fig.    5 eine gleich  mässige von oben nach unten führende Bewegung ist,  gleitet die Rolle 18 über eine Stufe 29 der     Nocken-          scheibe,    so dass die     Rückführbewegung    eine sehr    schnelle ist. Die schnelle     Rückführbewegung    des Füh  rungselementes 10 ist deshalb erforderlich, weil diese  Bewegung sich gleichzeitig mit der zeilenmässigen Zu  führung des Papierstreifens 8 abschliessen muss.  



  Um jede Zeichenscheibe 28 herum ist eine Mehrzahl  von elektrischen Kontakten angeordnet, wobei in der       Fig.    4 die entsprechenden Kontakte für den Buch  staben  A  mit     28a-28cc    bezeichnet sind. In den       Fig.    4 und 5 weisen die Bezugszeichen     28a-28ce    auf  die Kontakte sowie auf die infolge dieser Kontakte  zustande gekommenen Punkte bzw. Striche hin, wobei  der Kontakt 28p zu der Aufzeichnung eines Striches  führt.  



  Jeder Scheibe 28 sind zwei elektrische Bürsten 31  zugeordnet, deren Anordnung eine solche ist, dass diese  Bürsten mit den Umfangsteilen der Scheiben zusam  menarbeiten und bei Drehung der Scheiben nachein  ander mit den Kontakten in Berührung treten. Wie  aus der     Fig.    4 hervorgeht, sind die Kontakte so um  den Umfang einer jeden Scheibe verteilt, dass durch  die Berührung der Bürsten mit den Kontakten elek  trische Stromkreise in bestimmten Zeitabständen ge  schlossen werden, so dass die     Solenoide    6 elektrische  Impulse erhalten, welche eine axiale Bewegung der  Schreibstifte 1 auf die Unterlage 7 zu herbeiführen.  Die Spulen der     Solenoide    sind mit den Bürsten 31  mittels Drähten 30     (Fig.    2) verbunden.  



  Jeder Schreibstift 1 kann unter Steuerung des  Scheibensatzes 28 ein beliebiges aus im ganzen neun  unddreissig Schriftzeichen     (Fig.    6)     aufzeichen,    wobei  diese Schriftzeichen aus den sechsundzwanzig Buch  staben des Alphabets, den Ziffern 1-9, sowie vier  Sonderzeichen bestehen. Zu diesem Zwecke werden  alle andern Angaben ausser denjenigen, welche die  Ziffern 1-9 darstellen, bekanntermassen gemäss dem       Zweilochkode    eingestanzt, wobei     zum    Zwecke der Er  läuterung angenommen wird, dass Karten zur Ver  wendung gelangen, bei denen in jeder senkrechten  Spalte einer Karte zwölf Datenstellungen vorhanden  sind, welche die Zahlen l-12 darstellen.

   Demgemäss  besitzt ein einzelnes Loch in jeder der Stellungen 1-9  einer beliebigen Kartenspalte die normale Bedeutung.  Befindet sich jedoch ein eingestanztes Loch in irgend  einer von diesen Stellungen, und ist ausserdem ein wei  teres Loch in der 10-, 11- oder     12-Stellung    vorhanden,  so stellen die beiden Löcher ein vorbestimmtes Zeichen  dar. Ein derartiger Fall ist in der     Fig.    6 dargestellt, die  bezüglich     einer    einzelnen Kartenspalte Auswahlmittel  für die Entschlüsselung von Angaben, die an einer  Kartenspalte abgetastet werden, sowie für die Aus  wahl des für die betreffende Spalte zu betätigenden  Schreibstiftes zeigt.

   Selbstverständlich sind jedoch  gleiche Stromkreise auch hinsichtlich aller andern  Kartenspalten vorgesehen, an denen Angaben zur       Abtastung    gelangen, die durch die oben angegebene  Vorrichtung gedruckt werden sollen. Die Verbindung  der Spalten untereinander wird an späterer Stelle im  einzelnen beschrieben.      Die     Abtastung    einer Karte erfolgt auf bekannte  Weise mittels der     Abtaststifte    32     (Fig.    6). Geht ein  Stift 32 durch ein Loch in der Karte hindurch, so tritt  er in Berührung mit einem elektrischen Kontakt 33,  die über eine Leitung 34 elektrische Stromkreise mit  der aus den Relais 35 bestehenden Auswahlvorrichtung  schliesst.

   Die Zahl, die hinter dem Schrägstrich steht,  deutet wie üblich auf die Anzahl der auf dem Relais  befindlichen Kontakte hin. Die Verbindungsreihen  folge hinsichtlich einer Spalte ist durch Bezugnahme  auf das     betreffende    Relais und die     Numerierung    des  Kontaktes auf dem Relais, z. B.     R12/1    oder     R9/4,    an  gegeben.  



  Jedes Relais R12, R11 bzw. R10 besitzt nur zwei  Kontakte, von denen jeweils der zweite Kontakt nor  malerweise ein offenstehender Haltekontakt ist und der  erste Kontakt im Stromkreis mit bestimmten Kon  takten der Relais     R1-R9    liegt, wobei die normalen  Stellungen dieser ersten Kontakte in der     Fig.    6 dar  gestellt sind. Auf den Relais     R1-R9    sind sämtliche  Kontakte für gewöhnlich offen, während die mit  5   bezeichneten Kontakte Haltekontakte sind.  



  Strom wird dem Stromkreis von der Stromquelle  36     (Fig.    6) aus zugeführt, wobei eine in zeitlicher Be  ziehung mit den Scheiben 28 zusammen drehbare       Nockenscheibe    37 dazu dient, die Relais je einmal pro  Umdrehung freizugeben.    Es soll nun angenommen werden, dass in der bei  spielsweise dargestellten Kartenspalte ein     Abtaststift    32  durch ein Loch in der   1  -stellung der Spalte hin  durchgeht, wobei das erwähnte Loch das einzige ist,  das sich in der betreffenden Spalte befindet.

   Der Stift  32 trifft auf den zugehörigen Kontakt 33, so dass, da  die     Nockenscheibe    37 gerade zu dieser Zeit den Strom  kreis schliesst, Strom von der Quelle 36 aus an das  Relais     R1    abgeht, wodurch der Haltekontakt     R1/5    und  der Kontakt     R1/1    geschlossen werden. Hierdurch kann  die Übertragung von Stromimpulsen hinsichtlich der  abgetasteten Spalte an die Spule des     Solenoids    6 für  den Schreibstift 1 erfolgen, und zwar über die Zwischen  scheibe 28 des Schriftzeichens   1  , den Kontakt     R1/1     und die geschlossenen Kontakte R12/1,     R11/1,        R10/1.     



  Als weiteres Beispiel wird angenommen, dass die       Abtaststifte    der Spalte zwei Löcher abtasten, von denen  das eine sich in der   11  -stellung und das andere in  der      4 -Stellung    befindet, was gemäss dem oben an  gegebenen Kode den Buchstaben  M  darstellt. Die  Stifte 32 treten in Berührung mit den entsprechenden  Kontakten 33, so dass, da die     Nockenscheibe    37 gerade  den Stromkreis schliesst, die Relais R11 und R4 zur  Erregung kommen. Die Haltekontakte R11/2 und     R4/5     sind geschlossen, der Kontakt R11/1 ist umgelegt und  der Kontakt R4/3 ist ebenfalls geschlossen.

   Hierdurch  können Stromimpulse von der Scheibe 28 des Schrift  zeichens  M  aus an die Spule des     Solenoids    6 über  gehen, und zwar über die Kontakte R4/3,     R11/1    und       R10/1,    so dass der Schreibstift 1 den Buchstaben  M   aufzuzeichnen vermag.    Wie in der     Fig.    6 schematisch dargestellt, sind zwei  Bürsten 31 für jede der neununddreissig Zeichen  scheiben vorgesehen. Die eine Bürste ist über eine     ge=          meinsame    Leitung mit Erde verbunden, während von  der andern Bürste aus Leitungen an je einen gleichen  Kontakt in jeder senkrechten Reihe von Relais ab  gehen.

   Wenn demnach Löcher in zwei oder mehreren  Kartenspalten abgetastet werden, die dasselbe Schrift  zeichen darstellen, wird durch die zugehörige Scheibe  28 die gleichzeitige Abgabe von Impulsen an die So  lenoidspulen hinsichtlich der Schreibstifte jeder dieser  Spalten ermöglicht.



  Device for recording characters formed from dots and lines The present invention relates to a Vorrich device for recording characters formed from dots and lines on paper with a writing pen for each character of a line, which writing pens can be moved independently of one another in the axial direction by actuating means are. It is characterized by a device that moves all the writing pens back and forth with one another and at the same time in a perpendicular direction over the field assigned to a character.



  An embodiment of the subject matter of the invention will now be described with reference to the accompanying schematic drawings.



       Fig. 1 is a perspective view of the device.



       Figure 2 is a side elevation, partially in section, showing a device for inducing longitudinal movement of the pens.



       FIG. 3 is a diagrammatic representation along the line III-III of FIG. 1 and shows the manner in which a character is outlined.



       Fig. 4 shows a character disk for the letter A letter.



       Fig. 5 shows schematically how a pen under control of the disk shown in Fig. 4 Darge outlines the letter A on a sheet of paper.



       Fig. 6 is a diagram showing the manner in which selection is made.



  With reference to the drawing, the device shown schematically therein comprises a plurality of pens, of which each pen consists of a rigid wire 1 which is connected to the inner wire of a Bowden cable. This Bow denzug includes the inner wire 1 and a flexible outer part 2, which the latter is held at the two ends, as indicated in FIGS. 1 and 2.

   The inner wire 1 is movable in the longitudinal direction relative to the outer part 2, passes through the part 2 and emerges from the two ends of this part, the end 3 (Fig. 3) forming the end recording, while the opposite end 4 of the wire (Fig. 2) cooperates with the armature of a solenoid 6 and is moved by this in the longitudinal direction.



  The recording ends of the wires 1 lie next to each other and are directed towards a base 7 (FIGS. 2 and 3) via which a web 8 of paper writing pens is fed, the feeding device for the paper is known to be set up so that it is is advanced line by line during the feed, but stops in the time of the character formation. An ink ribbon or another strip-shaped transfer medium is fed via the base 7.



  The recording ends 3 of the wires are supported by a first reciprocating guide element 10 and a second reciprocating guide element 11, the wires passing through openings 12 in the respective elements 11. The first guide element 10 has in the vicinity of its opposite ends V-shaped grooves, each of which engages a rod 13, along which the guide element 10 can be pushed ver. A pin 14 extends from each end of the guide element 10 and engages in a slot 15 which is provided in the end of an angle lever 16 rotatably arranged at 17. The angle lever 16 carries a roller 18 which is pressed onto a cam disk 19 by means of a spring 20.

    The cam disk 19 rotates together with a shaft 21 which is continuously rotated by the main drive, not shown, of the machine. The second guide element 11 has a tongue 22 extending in the longitudinal direction of the same, which is accommodated in a groove extending in the longitudinal direction of the first guide element 10, so that the second guide element 11 is carried by the first guide element 10, and a sliding movement in the longitudinal direction of this trainee is able to lead, in a direction perpendicular to the loading direction of movement of the first element 10, as indicated by the double arrows 23, 24 (FIGS. 1 and 3).

   With one end of the second guide element 11, an eccentric rod 25 (Figure 1) is connected, which processed with an eccentric 26 together. The eccentric 26 is rotated by a shaft 27, which is also rotated continuously by means not shown from the main shaft of the machine from ge.

   The shafts 21 and 27 are rotated at the same time and are set in a temporal relationship on one another that the movements of the guide elements 10 and 11 in the directions 23, 24 take place at the same time, whereby the guide elements the recording ends 3 of the pens 1 at the same time in two determined by the cam 19 and the eccentric 26, perpendicular to each other are moving the directions over the field assigned to a character.



  The cam disk 19 and the eccentric 26 are timed so that while the cam 19 causes a single movement of the guide element 10 in one direction, the eccentric 26 brings about a number of reciprocating movements of the guide element 11. In the case of the exemplary embodiment described, it is assumed that while the guide element 10 performs a single reciprocating movement 23, eleven reciprocating movements 24 take place on the part of the guide element 11.

   As can be seen from FIG. 5, however, the arrangement is such that separate impulses are transmitted to the wires 1 only during the first eight movements of an operation consisting of eleven reciprocating movements 24, the remaining three reciprocating Moving forward movements of this operation take place in idle mode and represent the time interval within which the selection from a plurality, z. B. 39, constantly rotating drawing disks 28, which control the actuation of solenoids 6, is hit. The drawing disks 28 are rotated with respect to the time with the shafts 21 and 27. One such disk is shown in FIG.

   The above specified movement ratio between the parts 10 and 11 can be selected as desired. Viewed in the drawings, the guide element 10 is currently performing a downward movement in the course of a recording process, and at the end of the movement, which in FIG. 5 is a uniform movement from top to bottom, the roller 18 slides over a step 29 of the cam disk, so that the return movement is very fast. The rapid return movement of the guide element 10 is necessary because this movement must be completed at the same time as the line-wise feeding of the paper strip 8.



  To each character disk 28 around a plurality of electrical contacts is arranged, wherein in Fig. 4, the corresponding contacts for the letter A with 28a-28cc are designated. In FIGS. 4 and 5, the reference numerals 28a-28ce indicate the contacts as well as the dots or lines that have come about as a result of these contacts, the contact 28p leading to the recording of a line.



  Each disk 28 is assigned two electric brushes 31, the arrangement of which is such that these brushes work together with the peripheral parts of the disks and come into contact with the contacts when the disks are rotated one after the other. As can be seen from Fig. 4, the contacts are distributed around the circumference of each disc that electrical circuits are closed at certain time intervals by the contact of the brushes with the contacts, so that the solenoids 6 receive electrical pulses, which a to bring about axial movement of the pens 1 on the base 7. The coils of the solenoids are connected to the brushes 31 by means of wires 30 (Fig. 2).



  Each pen 1 can under control of the disk set 28 any of a total of thirty-nine characters (Fig. 6) record, these characters from the twenty-six letters of the alphabet, the digits 1-9, and four special characters. For this purpose, all other information except for those that represent the digits 1-9 is known to be stamped according to the two-hole code, whereby for the purpose of explanation it is assumed that cards are used with twelve data positions in each vertical column of a card are present, which represent the numbers 1-12.

   Accordingly, a single hole in any of the positions 1-9 of any column of cards has normal meaning. However, if there is a punched hole in any of these positions, and if there is also a further hole in the 10, 11 or 12 position, the two holes represent a predetermined symbol. Such a case is shown in FIG 6, which shows, with respect to an individual card column, selection means for the decryption of information that is scanned at a card column, as well as for the selection of the pen to be operated for the column in question.

   Of course, however, the same circuits are also provided with regard to all the other card columns at which information about scanning that is to be printed by the device specified above is received. The connection between the columns is described in detail later. A card is scanned in a known manner by means of the scanning pins 32 (FIG. 6). If a pin 32 passes through a hole in the card, it comes into contact with an electrical contact 33 which, via a line 34, closes electrical circuits with the selection device consisting of the relays 35.

   As usual, the number after the slash indicates the number of contacts on the relay. The connection sequence with regard to a column is indicated by reference to the relay in question and the numbering of the contact on the relay, e.g. B. R12 / 1 or R9 / 4 given.



  Each relay R12, R11 or R10 has only two contacts, of which the second contact is normally an open holding contact and the first contact is in the circuit with certain contacts of the relay R1-R9, the normal positions of these first contacts in of Fig. 6 is provided. On the relays R1-R9, all contacts are usually open, while the contacts marked 5 are holding contacts.



  Current is supplied to the circuit from the power source 36 (FIG. 6), with a cam disk 37 rotatable together with the disks 28 in relation to time being used to release the relay once per revolution. It should now be assumed that in the map column shown for example, a tracer pin 32 passes through a hole in the 1 position of the column, the mentioned hole being the only one located in the relevant column.

   The pin 32 meets the associated contact 33, so that, since the cam disk 37 closes the circuit at this time, current is passed from the source 36 to the relay R1, whereby the holding contact R1 / 5 and the contact R1 / 1 getting closed. This allows the transmission of current pulses with regard to the scanned column to the coil of the solenoid 6 for the pen 1, namely via the intermediate disk 28 of the character 1, the contact R1 / 1 and the closed contacts R12 / 1, R11 / 1, R10 / 1.



  As a further example, it is assumed that the scanning pins of the column scan two holes, one of which is in the 11 position and the other in the 4 position, which represents the letter M according to the code given above. The pins 32 come into contact with the corresponding contacts 33 so that, as the cam disk 37 is just closing the circuit, the relays R11 and R4 are energized. The holding contacts R11 / 2 and R4 / 5 are closed, the contact R11 / 1 is folded and the contact R4 / 3 is also closed.

   As a result, current pulses can go from the disk 28 of the character M to the coil of the solenoid 6 via the contacts R4 / 3, R11 / 1 and R10 / 1, so that the pen 1 can record the letter M. As shown schematically in Fig. 6, two brushes 31 are provided for each of the thirty-nine character disks. One brush is connected to earth via a common line, while the other brush has lines to the same contact in each vertical row of relays.

   Accordingly, if holes are scanned in two or more columns of cards that represent the same characters, the associated disk 28 enables the simultaneous delivery of pulses to the solenoid coils with respect to the pens of each of these columns.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Aufzeichnen von aus Punkten und Strichen gebildeten Schriftzeichen auf Papier mit einem Schreibstift für jedes Zeichen einer Zeile, welche Schreib stifte durch Betätigungsmittel unabhängig voneinander in der axialen Richtung verschiebbar sind, gekenn zeichnet durch eine alle Schreibstifte (1) miteinander hin und her und gleichzeitig in dazu senkrechter Richtung über das einem Schriftzeichen zugeordnete Feld bewegende Vorrichtung (10, 11). UNTERANSPRÜCHE 1. Claim device for recording characters formed from dots and lines on paper with a pen for each character of a line, which writing pins are independently displaceable in the axial direction by actuating means, characterized by all pens (1) with each other back and forth and device (10, 11) moving at the same time in a direction perpendicular thereto over the field assigned to a character. SUBCLAIMS 1. Vorrichtung gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die hin- und hergehende Vorrich tung ein erstes Führungselement (10), das für Hin- und Herbewegung in einer Bahn gehalten ist, und ein zwei tes Führungselement (11), das die Markierenden (3) jedes der Schreibstifte hält und vom ersten Führungs element (10) für Bewegung mit demselben und für Be wegung in bezug auf dasselbe in einer Bahn senkrecht zur Bahn, in der das erste Führungselement dadurch hin- und herbewegt wird, abgestützt wird, umfasst. 2. Device according to claim, characterized in that the reciprocating device has a first guide element (10) which is held for reciprocating movement in a path, and a second guide element (11), which the markers (3) each the pen holds and is supported by the first guide element (10) for movement therewith and for movement with respect to it in a path perpendicular to the path in which the first guide element is thereby reciprocated. 2. Vorrichtung gemäss Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hin- und hergehende Vorrichtung durch einen drehbar gelager ten Nockenstössel (16, 18), der für Betätigung durch eine Nockenscheibe (19), die durch eine sich dauernd drehende Welle (21) gedreht wird, mit dem ersten Führungselement (10) und durch einen Exzenterbügel (25), der für Betätigung durch einen Exzenter (26), der auf einer zweiten sich dauernd in zeitlicher Beziehung zu genannter ersten Welle drehenden Welle (27) be festigt ist, mit dem zweiten Führungselement (11) ver bunden ist, betätigt wird. 3. Device according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that the reciprocating device is provided by a rotatably mounted cam follower (16, 18) which is actuated by a cam disk (19) which is driven by a continuously rotating shaft (21) is rotated, with the first guide element (10) and by an eccentric bracket (25) which is fastened for actuation by an eccentric (26) which is on a second shaft (27) which is continuously rotating in temporal relation to said first shaft, with the second guide element (11) is connected ver, is actuated. 3. Vorrichtung gemäss Patentanspruch und Unter anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Führungselement (10) für Hin- und Herbewegung durch genannten Nockenstössel (16, 18) und durch Führungsstangen (13), die mit V-förmigen im ersten Führungselement in der Nähe seiner entgegengesetzten Enden gebildeten Nuten zusammenwirkt, abgestützt ist. 4. Device according to claim and sub-claim 2, characterized in that the first guide element (10) for reciprocating movement by said cam followers (16, 18) and by guide rods (13), which are V-shaped in the first guide element near its opposite ends formed grooves cooperating, is supported. 4th Vorrichtung gemäss Patentanspruch und den Unteransprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schreibstift aus einem biegsamen äussern, an seinen entgegengesetzten Enden gehaltenen Teil (2) und einem innern Draht (1), der sich durch genannten äussern Teil erstreckt, um an den entgegengesetzten Enden herauszuragen, besteht, wobei genannter innerer Draht ein impulsaufnehmendes -Ende (4) zum Zu sammenwirken mit dem Betätigungsmittel und ein Markierende (12) zur Aufzeichnung von zeichenum reissenden Markierungen auf zeichenaufnehmendes Material aufweist. Device according to claim and the sub-claims 1-3, characterized in that each pen consists of a flexible outer part (2) held at its opposite ends and an inner wire (1) which extends through said outer part in order to connect to the opposite To protrude ends, there is, said inner wire has a pulse-receiving end (4) to cooperate with the actuating means and a marking end (12) for recording character tearing markings on character-receiving material.
CH336093D 1953-03-18 1954-02-02 Device for recording characters formed from dots and lines CH336093A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB336093X 1953-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH336093A true CH336093A (en) 1959-02-15

Family

ID=10355136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH336093D CH336093A (en) 1953-03-18 1954-02-02 Device for recording characters formed from dots and lines

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE526262A (en)
CH (1) CH336093A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
BE526262A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE973830C (en) Method and device for producing a visible sign on a writing medium
DE2632293A1 (en) PRINT HEAD FOR MATRIX WIRE PRINTER
DE1080337B (en) Method and device for producing a visible sign on a writing medium by combining individual sign elements one after the other
DE2640007C2 (en) Pattern or decorative stitch sewing machine
DE1277872B (en) Type drum typewriter
DE860429C (en) Process and device for the automatic evaluation of legible characters as well as the formation of the characters
DE523698C (en) Typewriter with needles that can be moved to form the letters
DE1129747B (en) Machine for labeling recording media according to their encrypted information
CH336093A (en) Device for recording characters formed from dots and lines
DE973975C (en) Device for the printed reproduction of the information from recording media
DE419834C (en) Electric tabulator for punched registration cards
DE3017469A1 (en) MULTIPLE PRINT DATA INPUT
DE917461C (en) Arrangement for the filling of recording media
DE652615C (en) Printing device
DE1007093B (en) Device for filling recording media with a storage device
DE2262777A1 (en) MULTI-POINT RECORDER
DE1083584B (en) Device for scanning perforated markings on recording media for statistical machines
DE1104240B (en) Device for filling perforated recording media
DE416919C (en) Typewriter and card punch
DE633349C (en) Device for stamping tickets and. like
DE924486C (en) Machine control through graphic characters
DE2900638A1 (en) MATRIX PRINTER
DE658027C (en) Business machine controlled by punch cards with feeler pens for filling hole combinations
DE1561288C3 (en) Marking or Punching device that can be controlled by a typewriter
DE616341C (en) Device for evaluating cards or the like punched according to different hole-writing systems in the same machine