CH335152A - Record changer - Google Patents

Record changer

Info

Publication number
CH335152A
CH335152A CH335152DA CH335152A CH 335152 A CH335152 A CH 335152A CH 335152D A CH335152D A CH 335152DA CH 335152 A CH335152 A CH 335152A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plate
disk
stack
turntable
disc
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Domnik Weise Heinz
Original Assignee
Grundig Max
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundig Max filed Critical Grundig Max
Publication of CH335152A publication Critical patent/CH335152A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/08Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from consecutive-access magazine of disc records
    • G11B17/12Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from consecutive-access magazine of disc records with axial transfer to the turntable from a stack with a vertical axis
    • G11B17/16Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from consecutive-access magazine of disc records with axial transfer to the turntable from a stack with a vertical axis by mechanism in stationary centre post, e.g. with stepped post, using fingers on post

Description

  

  Plattenwechsler    Es sind Plattenwechsler mit an einem Aus  leger gehalterter Stapelachse mit Abwurfvor  richtung bekannt, bei denen die jeweils unter  ste Platte des Plattenstapels auf einen heb  und senkbaren Plattenteller abgeworfen wird,  auf dem     zunächst    die untere Seite der Platte       mittels    des darunter laufenden Tonarmes ab  gespielt. wird.

   Nach     I3inaussehwenken    des  Tonarmes wird der Plattenteller in seine untere  Stellung abgesenkt, in der die obere Seite der  Platte mittels des     nunmehr    oberhalb der Platte  laufenden Tonarmes abgespielt wird.     An8ehlie-          ssend    wird durch einen den Plattenteller um  fassenden versschwenkbaren Bügel die Platte  einseitig vom Plattenteller derart- abgehoben,       (lass    sie auf dem Bügel schräg zur     Plat.tenteller-          achse    in eine seitlich des Plattentellers ange  ordnete Wanne gleitet.

   Bei diesem bekannten  Plattenwechsler     müssen    die Reserveplatten     aui:     die fest     angeordnete        Stapelachse    einzeln von  unten     auf.-eselrobetr.    werden, was     unrständlieh     ist. Ein weiterer     1Iarrgel.    besteht darin,     dass     die Mittel     zurr        Durchführung    des Plattenaus  wurfes und der     Plattenauswurfvorgang    selbst.

    einen     \-erhältnismässig        -rossen    Raum     bean-          spruc        lren.     



  Bei einer weiteren     bekannten    Art von     Plat-          terrwech:slerrr    mit an einem Ausleger     gehalter-          ter        Stapelachse    mit     Abwurfvorrichtung    sowie  lieb- und senkbarem Plattenteller ist. nur das       .,\bspielerr    einer     verhältnismässig    kleinen An-    zahl Schallplatten, z. B. von maimal 10 bis 12  Schallplatten möglich, weil auf dem Platten  teller eine Plattenanhäufung zustande kommt,  durch welche einerseits ein Absinken der Dreh  zahl und anderseits eine zu starke Schräglage  der     Abtastnadel    herbeigeführt wird.  



  Cm diesem. Mangel. abzuhelfen, wird bei  weiteren bekannten Plattenwechslern mit an  einem Ausleger gehalterter Stapelachse mit  Abwurfeinrichtung und heb- und senkbarem  Plattenteller eine schwenkbare Rollenanord  nung verwendet, welche die jeweils abgespielte  Platte vom Plattenteller ans in eine seitliche  des Plattentellers angeordnete Wanne abkippt.  Derartige     Konstruktionen    erfordern jedoch  einen grossen Raumbedarf, der entsprechend       Urosse        Gehäuse    - z. B. Koffer- oder     Musik-          schrankgehäuse    - verlangt und diese ver  teuert.

   Davon     abgesehen    zeigen die vor  erwähnten Plattenwechsler den weiteren Man  <B>1,</B> dass das Aufbringen von Reserveplatten  auf die nicht. abnehmbare Stapelachse     um-          tä.ndlich    ist, weil die Reserveplatten über eine  mit. dem Ausleger hochklappbare, geknickt ver  laufende Stapelachse aufgefädelt werden  müssen.  



  Die Erfindung betrifft einen Plattenwechs  ler mit an einem Ausleger lösbar     gehalterter          Plattenstapelaehse,    deren     Plattenabwurfein-          richtung    durch einen von dem     Plattenweehsel-          meehani"rnus    heb- und senkbaren Teil aus-      lösbar ist,     wodurch    die jeweils ausgelöste  Platte auf den Plattenteller zwecks Abspielens  abfällt und nach dem Abspiel automatisch in  einen Plattenbehälter befördert wird.  



  Bei einem bekannten Plattenwechsler die  ser Art ist die     Plattenstapelachse    mitsamt dem  Plattenstapel von unten in eine entsprechende  Bohrung am Ende des Auslegers einzufädeln,  was insbesondere während des Abspiels einer  Platte umständlich ist. Ferner weist der be  kannte Plattenwechsler einen nicht verschieb  baren Plattenteller und im mittleren Bereich  des Plattentellers einen zentral angeordneten,  heb- und senkbaren Teil auf, der bei seiner  Senkung die ausgelöste Schallplatte auf denn  eigentlichen Plattenteller absetzt. In der     Mitte     dieser     Plattentelleranordnung    ist ein heraus  ragender Führungsstift für die aufliegende  Platte vorgesehen.

   Der Auswurf der jeweils  abgespielten Platte     erfolgt    mittels einer seit  lich des Plattentellers angeordneten und die  aufliegende Platte über den mittleren Füh  rungsstift kippenden Hebelanordnung unter  gleichzeitiger Ausnutzung der Zentrifugal  kraft der rotierenden Schallplatte, die wäh  rend einer Umdrehung unter der gemein  samen     Wirkung    der Zentrifugalkraft und der       liipphebelanordnung    von dem Plattenteller  gleitet und danach gegen eine seitlich angeord  nete     gepufferte    Wandung prallt, die die  Schallplatte in einen Behälter lenkt.

   Neben  dem umständlichen Einsetzen des Platten  stapels von unten in eine Bohrung am Ende  des Auslegers sind deshalb als weitere Nach  teile der grössere Platzbedarf für die     a.llinäh-          lich    während einer fast vollständigen Um  drehung     herabgleitenden    Platten und die grö  ssere Zeitdauer für den Plattenabwurf zu  nennen.  



  Die Erfindung betrifft demgegenüber  einen Plattenwechsler der vorstehend erwähn  ten Gattung, der jedoch die -Nachteile des  vorerwähnten bekannten Plattenwechslers da  durch vermeidet, dass erfindungsgemäss die       Plattenstapelachse    mitsamt dem Plattenstapel  auf einem am Ende des Auslegers vorge  sehenen     Stapelaufnahmeteil    senkrecht zur  Richtung der Stapelachse aufzuschieben     ist.       und der Plattenteller selbst heb- und senkbar  sowie derart ausgebildet ist,     da.ss    sein Mittelteil ;

    beim Heben die Auslösung des     Abfallens    der  jeweils untersten Platte des Stapels auf den  äussern Teil des Plattentellers bewirkt, der  zum Auswurf der aufliegenden Platte so weit       absenkbar    ist, dass dabei die Platte auf eine  Führungsbahn abgesetzt wird, von der aus die  Platte durch ein     Auswurfglied    senkrecht zur  Richtung der Stapelachse     ausgeworfen    wird.

    Die vorgeschlagene Ausbildung ermöglicht  nicht nur ein einfacheres Wechseln der Plat  tenstapel auch während des Abspiels einer  Platte und, da die auszuwechselnden Platten  stapel.     senkreeht    zur Richtung der Stapelachse  auf das Ende des Auslegers aufgeschoben wer  den, eine geringere Bauhöhe des     Plattenwechs-    ,       lers.    Durch das vorgeschlagene, vorzugsweise  ruckartig erfolgende Auswerfen der jeweils  abgespielten Platte senkrecht zur Richtung der  Stapelachse ist nur eine denkbar geringe       Grundrissfläehe    für den     jV        echsler    erforderlich,     -,     die im wesentlichen durch ein Rechteck be  stimmt ist,

   das für die Aufnahme von zwei       nebeneinandergelegten    Schallplatten ausreicht.  Durch das vorgeschlagene Absetzen der jeweils  abgespielten Platte auf einer Führungsbahn     #,     und das vorzugsweise ruckartige Auswerfen  der Platten senkrecht zur Richtung der Sta  pelachse wird eine weitere Beschleunigung des       Pl.attenweehselzvklus    und daher ein nahezu  pausenloses Abspielen grösserer Plattenstapel     f     möglich.

   Infolge der denkbar geringen äussern       Abmessung    des     Plattenweehslers    eignet sieh  dieser vor allein für den Einbau in Geräte,  bei denen es auf Leichtigkeit und geringe     Ab-          niessungen    ankommt, wie z. B. für den Ein-     E     bau in tragbare Geräte. Der vorgeschlagene  äusserst einfach     bedienbare    Plattenwechsler  kann zum Abspielen und mechanischem Wech  sel von bis zu etwa 50     Stüek        gleiehgrosser    Plat  ten gebraucht werden.  



  Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs  gegenstandes wird im folgenden anhand der       Fig.    1 bis 3 der beiliegenden Zeichnung be  schrieben.  



  Von diesen Figuren zeigt, die     Fig.    1 einen 5  Längsschnitt durch die     Fig.    ? im wesentlichen      entlang der Linie ?<B>...</B> ?, wobei gewisse Teile       aus    Gründen der Übersichtlichkeit der     Zeieh-          nung    in Ansieht dargestellt sind,

   die     Fig.        \?     teilweise eine Draufsicht auf den Platten  weehsler und teilweise eine Draufsicht auf den       innern        Plattenwechselmechanismus    unter     Weg-          lassung-    des Auslegers mitsamt des Platten  stapels und die     Fig.    3 den entlang der Linie       3...3    geführten Schnitt durch die     Fig.l,     wobei gewisse Teile aus Gründen der     Über-          siehtlichkeit    der Zeichnung weggeschnitten  bzw. abgebrochen dargestellt und weitere Teile  weggelassen sind.  



  Wie aus der     Fig.1    ersichtlich, ist die  (-rundplatte A so geformt, dass unter ihr im  rechten Teil die Wechselmechanik     unterge-          hraeht    ist., während der linke, wannenartig     aus-          0-ebildete    Teil     B    als Plattenmagazin dient. Mit  der     Grundplatte        :1    sind der Ausleger C und  der Bodenteil V fest verbunden. Eine     ge-          striehelt    angedeutete Aussparung in der Sta  pelachse D dient. dem Aufstecken der Stapel  achse auf den entsprechenden     Stapelhalteteil        Q     des Auslegers C.

   Die Fixierung der Stapel  achse 1) auf dem Ausleger C erfolgt in einer  bekannten nicht näher dargestellten     Weise.     Nach der Abnahme der     Plattenstapelachse    D  können die Platten in einfacher Weise von  oben auf die Achse gelegt werden, die sodann  auf den horizontal auslaufenden     Stapelhalteteil          Q    des Auslegers C senkrecht zur Richtung der  Stapelachse aufgeschoben wird.  



  Die allein vom Ausleger C getragene     Plat-          tenstapelachse    D hat keine unmittelbare Ver  bindung mit dem Plattenteller W. Der Plat  tenstapel wird in bekannter Weise durch  Haltestücke F gehalten. Der Abwurf der je  weils untersten Platte des Stapels erfolgt im  wesentlichen mit bekannten Mitteln dadurch,       dar    der unten aus der Stapelachse D heraus  ragende     Auslöseknopf    E von der     darunterlie-          genden        Plattentellerachse    G angestossen wird.  



  Die Anordnung des vom Motor K über  die Treibräder I und     J    angetriebenen Platten  tellers W ist so, dass dieser unter dem Ein  fluss des     Tellerversehiebehebels    L, der von  der Führungsbahn Z der Kurvenscheibe     lI          (motorseitig    über die Treibräder I' und I"    angetrieben) gesteuert wird, eine Vertikal  bewegung durchführen kann.

   Soll die unterste  Platte des     Plattenstapels    auf den Platten  teller W befördert werden, so veranlasst die  Kurvenscheibe     t1Z    über dem     Tellerverschiebe-          hebel    L ein Hochdrücken des Plattentellers,  wodurch der     Auslöseknopf    E in die Stapelachse  D gedrückt wird. Unter Verwendung bekann  ter Mittel wird so jeweils die unterste Platte  vom Stapel getrennt. Während dieses Vor  ganges drückt das     Plattenzentrierstück    R un  mittelbar an die Unterseite der Stapelachse D,  so     da.ss    eine sichere Überführung der Platte  vom. Stapel zum Teller gegeben ist.

   Das     Plat-          tenzentrierstüek    R weist - soweit es zur Füh  rung der Platte notwendig ist - eine zylin  drische Form auf, die sich anschliessend in       einen    Konus verwandelt, um einen reibungs  losen Abfall der Platte von der freihängenden  Stapelachse D zum drehenden Plattenteller W  zu gewährleisten. Nach diesem Vorgang wird  in bekannter Art der Tonarm LT zur Platte     S     geführt und diese abgetastet.

   Durch die an  sieh bekannte     Innenrillenabschaltung    wird  nunmehr die Kurvenscheibe     1Z    in Gang gesetzt  und durch diese der Hebel L     verschwenkt,    so  dass sich der Plattenteller TV durch sein eigenes  Gewicht nach unten absenkt, und zwar so  weit, bis das     Plattenzentrierstüek    R nach  unten aus der Platte S heraustritt. Dadurch  kommt die Platte S auf die beidseitigen Gleit  bahnen T zu liegen.

   Wie aus der     Fig.    1 er  sichtlich, ist der     Auswerferhebel    0 so ange  ordnet, dass er mit seinem obern Ende aus  der Grundplatte ,4 über die abgelegte Platte     ,S          hinausragt.    Der     Auswerferhebel    0     steht    durch  das einerseits an ihm und anderseits an der  äussern Führungsbahn X der Kurvenscheibe     1f     anliegende und horizontal verschiebbar ge  lagerte Zwischenstück N     üz    unmittelbarer Ab  hängigkeit von der Kurvenscheibe     111.    Der       Auswerferhebel    0 wird unter der Wirkung der  Spannfeder P gegen die äussere Führungsbahn  X der 

  Kurvenscheibe     31    gedrückt. In der Kur  venscheibe     11Z        (Fig.        \?)    befindet sich die kantige  Aussparung Y, durch die der unter Zugspan  nung stehende     Auswerferhebel    0 in Verbin  dung mit dem     Zwischenstück    N eine ruck-      artige Bewegung in     Richtung    zur Platte     S     durchführen kann.  



  Durch diese Bewegung wird die Platte     S,     welche wie aus den     Fig.    ? und 3 ersichtlich   nur mit dem Rand auf den Gleitbahnen     ?'     aufliegt, senkrecht zur     Plattentellerachse    G  ruckartig     abgesehleudert.    Die Platte S gleitet  auf den Gleitbahnen T,. die auch der seitlichen  Führung der Platte dienen, bis diese Gleit  bahnen etwa in der Mitte des     Wannenraumes     der ausgeworfenen Platte den     Weg    zum waag  rechten Fall in die Wanne B freigeben.     Naeli     dieseln Vorgang vollführt der Plattenteller<B>11'</B>  mit.

   der     Plattentellerachse    G wiederum die       schon    erwähnte Bewegung nach oben gegen  den     Auslöseknopf    E der Stapelachse D, um die  nächste Platte des Stapels zum Abfall auf den  Plattenteller W zu veranlassen.  



  Die vorgeschlagene Vorrichtung ist,     für    eine       Kunststoffplattenart    mit. grossem     Mittelloeli,     die heute unter der Massbezeichnung      17-cili-          Platte     bekannt ist, gedacht. Diese Platte wird  durch den     Auswurfvorgang    nicht. beschädigt  und     benötigt    auf Grund ihres geringen Ge  richtes von etwa     -10g    nur kleinste Auswurf  kräfte.



  Record changer There are record changers with an off-casual stacking axis with Abwurfvor device known, in which the respective under ste plate of the disk stack is dropped on a liftable and lowerable turntable, on which the lower side of the disk first played by means of the tone arm running underneath. becomes.

   After the tonearm has been pivoted outwards, the turntable is lowered into its lower position, in which the upper side of the record is played by means of the tonearm now running above the record. Subsequently, the plate is lifted from the turntable on one side by a swiveling bracket that surrounds the turntable in such a way that it slides on the bracket at an angle to the turntable axis into a trough arranged on the side of the turntable.

   In this known disk changer, the reserve disks have to aui: the fixed stacking axis individually from below. become what is obsolete. Another 1Iarrgel. consists in the means for performing the disk ejection and the disk ejection process itself.

    occupy a relatively large room.



  In a further known type of plate change: slerrr with a stacking axis held on a boom with a dropping device and a turntable that can be loved and lowered. only that., \ bspielerr a relatively small number of records, e. B. from maimal 10 to 12 records possible, because on the plate plate a cluster of plates comes about, through which on the one hand a decrease in the speed and on the other hand an excessive inclination of the stylus is brought about.



  Cm this. Defect. to remedy this, a swiveling roller arrangement is used in other known record changers with a stacking axis mounted on a boom with throwing device and liftable and lowerable turntable, which tilts the played plate from the turntable to a tray arranged on the side of the turntable. However, such constructions require a large amount of space, the corresponding Urosse housing - z. B. suitcase or music cabinet housing - required and this ver expensive.

   Apart from that, the disk changers mentioned above show the further man <B> 1 </B> that the application of reserve disks to the not. removable stacking axis is cumbersome because the reserve plates have a. The foldable, folded stacking axis must be threaded onto the boom.



  The invention relates to a disk changer with a disk stack leash detachably held on a bracket, the disk ejecting device of which can be triggered by a part that can be raised and lowered by the disk changer, so that the triggered disk falls onto the turntable for the purpose of playing is automatically transported to a disc tray after playback.



  In a known disk changer of this type, the disk stack axis together with the disk stack is to be threaded into a corresponding hole at the end of the boom from below, which is particularly cumbersome while a disk is playing. Furthermore, the be known record changer has a non-displaceable platter ble and in the central area of the turntable on a centrally located, raised and lowered part, which drops the triggered record on the actual turntable when it is lowered. In the middle of this turntable arrangement there is a protruding guide pin for the disk on top.

   The disc being played is ejected by means of a lever arrangement arranged to the side of the turntable and tilting the disc on top of the central guide pin, while at the same time utilizing the centrifugal force of the rotating record, which is generated during one revolution under the joint effect of the centrifugal force and the lever arrangement slides from the turntable and then hits a laterally arranged buffered wall that directs the record into a container.

   In addition to the cumbersome insertion of the stack of plates from below into a hole at the end of the boom, further disadvantages include the larger space required for the plates that slide down almost completely during an almost complete rotation and the longer time it takes to eject them .



  In contrast, the invention relates to a plate changer of the type mentioned above, which, however, avoids the disadvantages of the aforementioned known plate changer because, according to the invention, the plate stack axis together with the plate stack is pushed onto a stack receiving part provided at the end of the boom perpendicular to the direction of the stack axis. and the turntable itself can be raised and lowered and is designed in such a way that its central part;

    Lifting causes the lowest plate of the stack to fall onto the outer part of the turntable, which can be lowered to eject the plate on top of it so that the plate is placed on a guide track, from which the plate is perpendicular through an ejector member is ejected in the direction of the stack axis.

    The proposed design not only allows easier changing of the plat tenstapel also during the playback of a plate and, since the plates to be replaced stacks. perpendicular to the direction of the stacking axis on the end of the boom who pushed the, a lower height of the plate changer, lers. Due to the proposed, preferably jerky ejection of the respective played plate perpendicular to the direction of the stacking axis, only a very small floor plan area is required for the jV echsler, - which is essentially determined by a rectangle,

   that is sufficient for the recording of two records placed side by side. The proposed placement of the disc being played on a track #, and the preferably jerky ejection of the discs perpendicular to the direction of the stack axis, further accelerates the disc cycle and therefore allows larger stacks of discs to be played almost continuously.

   As a result of the conceivably small external dimensions of the Plattenweehsler, it is primarily suitable for installation in devices that require lightness and minimal drainage, such as B. for installation in portable devices. The proposed extremely easy-to-use disk changer can be used to play and mechanically change up to about 50 pieces of equal-sized plates.



  An embodiment of the subject invention will be described below with reference to FIGS. 1 to 3 of the accompanying drawings.



  Of these figures, FIG. 1 shows a longitudinal section through FIG. essentially along the line? <B> ... </B>?, with certain parts being shown in detail for the sake of clarity of the drawing,

   the figure \? partially a top view of the plate changer and partially a top view of the inner plate changing mechanism with the omission of the boom together with the plate stack and FIG. 3 the section taken along the line 3 ... 3 through FIG For reasons of clarity of the drawing, parts are shown cut away or broken off and further parts have been omitted.



  As can be seen from FIG. 1, the round plate A is shaped in such a way that the interchangeable mechanism is below it in the right part, while the left, tub-like part B serves as a plate magazine. With the base plate : 1, the boom C and the bottom part V are firmly connected. A dashed-line recess in the stacking axis D is used to attach the stacking axis to the corresponding stacking part Q of the boom C.

   The fixing of the stack axis 1) on the boom C takes place in a known manner not shown. After removing the plate stack axis D, the plates can be placed in a simple manner from above onto the axis, which is then pushed onto the horizontally running out stack holding part Q of the boom C perpendicular to the direction of the stack axis.



  The plate stack axis D carried by the arm C alone has no direct connection with the turntable W. The plate stack is held in a known manner by holding pieces F. The lowermost plate of the stack is discarded essentially using known means, in that the release button E protruding from the bottom of the stack axis D is pushed by the turntable axis G below.



  The arrangement of the plate plate W driven by the motor K via the drive wheels I and J is such that it is controlled under the influence of the plate shift lever L, which is driven by the guide track Z of the cam plate lI (on the motor side via the drive wheels I 'and I ") can perform a vertical movement.

   If the lowermost plate of the plate stack is to be transported onto the plate plate W, the cam plate t1Z causes the plate plate to be pushed up via the plate shift lever L, whereby the release button E is pressed into the stack axis D. Using known agents, the bottom plate is separated from the stack. During this process, the plate centering piece R presses directly against the underside of the stacking axis D so that the plate can be safely transferred from the. Stack is given to the plate.

   The plate centering piece R has - insofar as it is necessary for guiding the plate - a cylindrical shape which then transforms into a cone in order to ensure a smooth fall of the plate from the freely suspended stacking axis D to the rotating turntable W. After this process, the tonearm LT is guided to the disk S in a known manner and this is scanned.

   Through the well-known internal groove shut-off, the cam 1Z is now set in motion and through this the lever L is pivoted, so that the turntable TV is lowered by its own weight, until the platen centering piece R down out of the plate S emerges. As a result, the plate S comes to lie on the sliding tracks T on both sides.

   As can be seen from Fig. 1, the ejector lever 0 is arranged so that it protrudes with its upper end from the base plate, 4 over the discarded plate, S. The ejector lever 0 is directly dependent on the cam 111 due to the intermediate piece N üz lying on the one hand on it and on the other hand on the outer guide track X of the cam 1f and horizontally displaceable X the

  Cam 31 pressed. In the cam disk 11Z (Fig. \?) There is the angular recess Y, through which the ejector lever 0, which is under tension, in connection with the intermediate piece N, can perform a jerky movement in the direction of the plate S.



  By this movement, the plate S, which as shown in FIGS. and 3 visible only with the edge on the slideways? ' rests, jerked off perpendicular to the turntable axis G. The plate S slides on the slideways T i. which also serve to guide the plate laterally until these sliding tracks open the way to the horizontal right case in the tub B approximately in the middle of the tub space of the ejected plate. The turntable <B> 11 '</B> also carries out the Naeli diesel operation.

   of the turntable axis G, in turn, the already mentioned movement upwards against the release button E of the stacking axis D, in order to cause the next plate of the stack to be dropped onto the turntable W.



  The proposed device is for a plastic plate type with. large Mittelloeli, which is now known as the 17-cili plate. The ejection process does not remove this disk. damaged and, due to their low weight of around -10g, only needs the smallest ejection forces.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Plattenwechsler mit an einem Ausleger lös bar gehalterter Plattenstapelachse, deren Plat- tenabwurfeinriehtung durch einen von dein Plattenwechselmechanismus heb- und senk baren Teil auslösbar ist, wodurch die jeweils ausgelöste Platte auf den Plattenteller zwecks Abspielens abfällt und nach dem Abspiel auto- matiseh in einen Plattenbehälter befördert wird, dadurch gekennzeichnet, PATENT CLAIM Disc changer with a disc stacking shaft detachably held on a bracket, the disc ejecting device of which can be triggered by a part that can be raised and lowered by the disc changing mechanism, so that the released disc falls onto the turntable for playback and, after playback, automatically into a disc container is conveyed, characterized in that dass die Platten s s tapelaehse mitsamt dem. Plattenstapel auf einem. ain Ende des Auslegers vorgesehenen Stapelaufnahineteil senkrecht zur Richtung; that the plates s tapelehse together with the. Plate stack on one. a stack receiving part provided in the end of the boom perpendicular to the direction; der Stapelaellse aufzuschieben ist und der Plattenteller selbst. lieb- und senkbar sowie derart ausgebildet ist, dass sein Mittelteil beim Heben die Auslösung des Abfallens der jeweils untersten Platte des Stapels auf den äussern Teil des Plattentellers bewirkt, der zum Aus wurf der auflie-enden Platte so weit absenk- bar ist, dass dabei die Platte auf eine Füh rungsbahn abgesetzt wird, von der aus die Platte durch ein Auswurfglied senkrecht zur Richtung der Stapelachse ausgeworfen wird. The stack is to be pushed open and the turntable itself. Loveable and lowerable and designed in such a way that its middle part causes the lowering of the bottom plate of the stack to fall onto the outer part of the turntable, which is used to eject the overlying plate can be lowered so far that the plate is placed on a guide track from which the plate is ejected by an ejector element perpendicular to the direction of the stacking axis. UNTERAN SPR.UCHE 1. Plattenwechsler nach Paten.tansprtieh, dadurch gekennzeichnet., dass das Plattenaus wurfglied unter der Wirkung einer Feder an einer Führungsflanke einer Kurvenscheibe de Plattenwechsehnechanismus anliegt und die durch die Kurvenscheibe gespannte Feder das Auswurfglied für den Plattenauswurf senk recht zur Riehtun- der flattenstapelachse ruckartig betätigt. SUB-APPLICATION SEARCH 1. Disk changer according to Paten.tansprtieh, characterized in that the disk ejection element rests against a guide flank of a cam disk of the disk changing mechanism under the action of a spring and the spring tensioned by the cam disk pushes the ejection element for the disk ejection perpendicular to the direction. the flatten stack axis actuated jerkily. ?. Plattenwechsler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dal3, von der Innen- rillen-Abseha.ltlzng abhängig, der Plattenteller mit der auszuwerfenden Platte mit Hilfe einer durch eine Kurvenscheibe des Plattenwechsel- ineehanisnius gesteuerten Hebelanordnung in die Auswurfstellung abgesenkt wird. ?. Disk changer according to patent claim, characterized in that, depending on the interior grooves, the turntable with the disk to be ejected is lowered into the ejection position with the aid of a lever arrangement controlled by a cam of the disk changer.
CH335152D 1955-04-05 1955-10-17 Record changer CH335152A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE335152X 1955-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH335152A true CH335152A (en) 1958-12-31

Family

ID=6219001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH335152D CH335152A (en) 1955-04-05 1955-10-17 Record changer

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH335152A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216521C2 (en)
DE3922721A1 (en) DISK PLAYER
DE3443070C3 (en) Player for an information-provided disc
DE3705007C2 (en) Record player
DE3534529C2 (en)
DE3019928A1 (en) PLAYER FOR DISPLAYED DISKS
DE4101693A1 (en) DISK PLAYER
DE3247907A1 (en) DEVICE FOR FEEDING AND DISCHARGING A PLATE TO OR FROM A DISK ROTARY DRIVE OF DISK RECORDING AND PLAYBACK DEVICES
DE3931715A1 (en) DISK CASSETTE FOR A DISK PLAYER WITH INTEGRATED DISK CHANGER
DE602004000447T2 (en) Plate player with disc changer
CH335152A (en) Record changer
EP0615649B1 (en) Record player
DE3134745C2 (en) Record player
DE2302215A1 (en) DEVICE FOR AUTOMATICALLY CHANGING A RECORDING MEDIUM
DE1109389B (en) Record player for needle tone or magnetic tone
DE2205036B2 (en)
DE533976C (en) Magazine speaking machine for optional playing of a record
DE1024727B (en) Record changer
DE1202522B (en) Record scanner, which measures the record size
DE854111C (en) Record changer with up and down controlled flaps
DE3118106C2 (en) Information disc player
DE817534C (en) Record player with device for automatic playback of several records in direct succession
DE1762273U (en) RECORD PLAYER WITH A SENSING DEVICE.
EP0948789B1 (en) Drive for a disc player and/or recorder
DE1189750B (en) Stacking axis for an automatic plate changer