CH334473A - Injection syringe with aspirator for cylindrical ampoules - Google Patents

Injection syringe with aspirator for cylindrical ampoules

Info

Publication number
CH334473A
CH334473A CH334473DA CH334473A CH 334473 A CH334473 A CH 334473A CH 334473D A CH334473D A CH 334473DA CH 334473 A CH334473 A CH 334473A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
textile
textiles
drum
dispensing device
dryer
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Breitenbach Wilhelm
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Publication of CH334473A publication Critical patent/CH334473A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M2005/2477Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic comprising means to reduce play of ampoule within ampoule holder, e.g. springs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  

  



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Behandeln von   fully    fashioned Textilien mit deren Eigenschaften verbessernden Textilhilfsmitteln, insbesondere antistatischen Mitteln oder Weichmachern, innerhalb der Textilindustrie durch Kontakt der Textilien mit einer bezüglich der   Trockentrommel    nicht beweglichen Abgabevorrichtung für das Textilhilfsmittel während des Umwälzens der Textilien in einem beheizten Trommeltrockner.



   Es ist   ublich,    die verschiedensten Arten von Textilien, wie Wolle, Baumwolle, Seide, Nylon, Polyester, bügelfreie Stoffe und dergleichen, mit Chemikalien zu behandeln, die Textilhilfsmittel oder Behandlungsmittel für Textilien sind, um die Textilien weich und griffig zu machen, um das Verfilzen, die   Knotenbildung    oder das Einlaufen zu verringern, um die Textilien von elektrostatischer Aufladung zu befreien, um die Textilien gegen Bakterien beständig zu machen, um sie zu desodorieren und um ihre Eigenschaften in anderer Weise zu verbessern. Die Verwendung derartiger Mittel erlaubt es, getrocknete Textilien leichter und schneller zu sortieren und zusammenzulegen.

   Dies wird gewöhnlich dadurch erreicht, dass man eine wässrige Lösung oder Dispersion des für die Behandlung der Textilien bestimmten Mittels entweder während des Waschvorganges in das Waschwasser oder während des   Spütvorganges    in das Spulwasser eingibt.



   Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Zugabe von für die Behandlung von Textilien bestimmten Mitteln während des Spülvorganges häufig viel wirksamer als die Zugabe dieser Konditioniermittel während des Waschvorganges ist. Da einige Waschmaschinen keine automatisch arbeitenden Vorrichtungen zum Zugeben von   Textilweichmachern aufweisen,    muss eine Person den Waschvorgang überwachen, um von Hand während des Spulvorganges die Mittel zuzugeben. Dies ist unpraktisch und wird daher häufig vergessen.



   Selbst wenn die Waschmaschine mit einer automatisch arbeitenden   Zugabevorrichtung    für die Mittel versehen ist, ist die Verwendung von Behandlungsmitteln für die Textilien unbequem, da eine flüssige Suspension in abgemessener Menge zugegeben werden muss. und ausserdem zeitraubend und unwirtschaftlich, weil eine grosse Menge des Mittels mit dem Abwasser verlorengeht.

   Ausserdem wird der   Textilweichma-    cher   gewöhntich    in das Spülbad eingegeben, in dem sich noch Seife oder Detergens und Schmutz befinden, was zu   Abla-    gerungsproblemen und einer Wechselwirkung zwischen anionischem Tensid und kationischem   Weichmachmittel,    die nicht miteinander verträglich sind, führt, wodurch wiederum die Wirksamkeit des Wasch-oder Spülvorganges   beeinträch-    tigt wird.



   Es wurdc bereits vorgeschlagen, flüssige Bchandlungsmittel fur Textilien m   Trommeltrocknern    zuzugeben, jedoch hat dieser Vorschlag sich in der Praxis nicht durchgesetzt, ver  mutlich    deshalb, weil man zum Durchführen dieses   Vorschla-    ges sehr komplizierte   Zugabeeinrichtungen    benötigt.



   In der US-PS 3   442    692 wird vorgeschlagen, Chemikalien als Behandlungsmittel für Textilien zu verwenden, die den Textilien zugegeben werden, wenn dieselben in einem   Wä-      schetrockner umgewälzt    oder miteinander vermischt werden und mit   oncm    flexible Substrat, z.   B.    einem mit der die Konditionierung bewirkenden Chemikalien getränkten Sub  strat.    wie einem Papier oder Textilmaterial, in Kontakt kom  men. Vrrmutlich werelm    die Chemikalien auf die zu kondi  tionierenden    Textilien beim Umwälzen derselben im Trockner übertragen.

   Obwohl dieser Vorschlag einige Vorteile hat, weist er doch den Nachteil auf, dass er verhältnismässig hohe Kosten verursacht, weil ein flexibles Substrat imprägniert werden muss, das nach Gebrauch ausgewechselt werden muss, wodurch wiederum nicht sichergestellt ist, dass das Kondi  tioniermittel    über lange Zeiträume den Textilien in gleich grossen Mengen zugeführt wird.



   Die US-PS 3 633 538 beschreibt die Behandlung von Textilien in Wäschetrocknern mittels eines kugelförmigen Körpers mit einem hohlen Inneren und einer Vielzahl von damit in Verbindung stehenden   Offnungen,    wobei das hohle Innere und die Offnungen mit einem festen Textilhilfsmittel gefüllt sind ; dieser Körper wird zusammen mit den zu trocknenden Kleidungsstücken in einen   Haushaitswäschetrockner    gegeben, wobei die abgegebene Menge des Textilhilfsmittels von der Temperatur des Trockners und der Wischwirkung der umgewälzten   Kleidungsstücke abhaingt.   



   Die US-PS 3 634 947 beschreibt die Verwendung eines Tragers, der auf einer seiner Aussenflächen ein Textilhilfsmittel trägt und an einer Innenwand der Trockentrommel befestigt wird, zum Behandeln von Fasermaterialien in einem automatischen Wäschetrockner.



   Die deutsche Offenlegungsschrift 2   021    561 bezieht sich auf ein Verfahren zum Aufbringen eines Hilfsmittels auf ein Textilgut in einem   Heisslufttextiltrockner,    bei dem ein das Hilfsmittel und ein Verdünnungsmedium aufweisendes Behandlungsmittel verwendet wird, das feinteilig oder auf einen Träger aufgebracht oder flüssig und in einer perforierten Kugel enthalten oder kugelförmig oder stückig sein kann.



   Im Gegensatz zu den bekannten Abgabevorrichtungen und Behandlungsmitteln besteht die   erfindungsgemäss    verwendete Abgabevorrichtung aus einem von einer Hülle oder einem Beutel aus mindestens zum Teil permeablem Textilmaterial umgebenen, in Form eines kompakten dreidimensionalen Körpers vorliegenden, das Textilhilfsmittel enthaltenden festen oder halbfesten Material, dessen   Schmelz-oder    Erweichungspunkt im Bereich der Trockentemperatur liegt.



   Die   erfindungsgemäss    verwendete Abgabevorrichtung kann mehr   als funfmal,    in den weitaus meisten Fällen sogar mehr als   40mal    nacheinander gebraucht werden, ohne dass im Lauf der Zeit schlechtere Ergebnisse erhalten werden,   wäh-    rend die bekannten Abgabevorrichtungen und Behandlungsmittel meist nur für einmaligen Gebrauch bestimmt sind.

   Falls sie mehrmals verwendet werden können, wie die   kugelförmi-    gen Körper des US-PS 3 633 538, besteht die Gefahr, dass die Textilien in der   Trqckentrommel    beschmutzt oder   befleckt    werden und/oder dass die abgegebene Menge des Textilhilfsmittels im Laufe der Zeit abnimmt ; dies ist darauf zurückzuführen, dass das Textilhilfsmittel nicht von einem von einer Hülle umgebenen Vorrat aus in praktisch gleichbleibender Menge durch ein permeables Material austritt, sondern durch Abrieb abgegeben wird.



   Besonders vorteilhaft sind diejenigen Abgabevorrichtungen, bei denen das feste oder halbfeste Material einen   mög-    lichst breiten   Erweichungsbereich    hat, so dass die abgegebene Menge des Textilhilfsmittels schon bei den niedrigeren Trocknungstemperaturen genügend gross ist. Wenn das feste oder halbfeste Material erst oberhalb der Trockentemperatur vollständig schmilzt, kann kein Beschmutzen des Textilmaterials eintreten. Ideal ist ein festes oder halbfestes Material, das im Bereich der   Trockentemperaturen    als Gel vorliegt, wie das in Beispiel   1    verwendete Textilhilfsmittel.



   Das Verfahren gemäss der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass man als Abgabevorrichtung ein von einer Hülle oder einem Beutel aus mindestens zum Teil permeablem Textilmaterial umgebenes, in Form eines kompakten dreidi  mensionalen    Körpers   vorliegendes,    das Textilhilfsmittel enthaltendes festes oder halbfestes Material verwendet, dessen Schmelz-oder Erweichungspunkt im Bereich der Trockentemperatur liegt.



   Beispiele von fully fashioned Textilien, die erfindungsgemäss behandelt werden können, sind neue   Strümpfe,    Pullover,   Betttücher,      Bettdecken,    Handtücher, gewebte und nicht gewebte kleine Teppiche, Filzplatten und dergleichen. 



   Als Textilhilfsmittel kommen neben antistatischen Mitteln und Weichmachern u. a. auch Parfums in Betracht.



   Vorzugsweise wird eine Abgabevorrichtung verwendet, von der nur ein Teil permeabel ist, so dass das Textilhilfsmittel aus der Abgabevorrichtung austreten kann, wenn es durch die im Trockner entwickelte Wärme erweicht worden ist. Beispielsweise kann ein antistatisches Mittel in Form eines Riegels, z. B. ein Seifenriegel, verwendet werden, welcher in einer ihn dicht   umschliessenden    Stoffhülle enthalten ist. Diese Stoffhülle wird vorzugsweise an der Vorderseite einer der in den Trockner hineinragenden Rippen, welche Bestandteil der Trommelwand des Trockners sind, angebracht. Dieser Riegel aus antistatischem Mittel hat einen   Erweichungs-oder      Schmetzpunkt,    der im Bereich   der'Trocknertemperatur liegt.   



  Wenn die zu behandelnden Textilien in der erhitzten Trocknertrommel umgewälzt werden, tritt antistatisches Mittel durch die Stoffhiille aus und wird auf die zu behandelnden Textilien übertragen.



   Die vorliegende Erfindung beruht also auf der Erkenntnis, dass man die gewünschten Eigenschaften von fully fashioned Textilien, wie antistatische Eigenschaften, erzielen kann, wenn man die Textilien in einem Trommeltrockner mit einer sehr kleinen Menge eines Textilhilfsmittels, wie eines antistatischen Mittels, das in mehrmals verwendbarer Form vorliegt, behan  delt.   



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel   finir    die praktische Durchführung der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt :
Fig. I eine Vorderansicht eines Trommeltrockners,
Fig.   2    eine perspektivische Ansicht einer mit Textilhilfsmittel gefüllten Abgabevorrichtung aus Stoff, die zum Durchführen der vorliegenden Erfindung geeignet ist,
Fig. 3 einen Schnitt nach   t inic 4 3    durch die Vorrichtung von Fig. 2 in gegenüber Fig. 2   vergrössertem Massstah    und
Fig. 4 eine perspcktivische Ansicht einer andern Aus  fuhrungsform    einer Abgabevorrichtung.



   In Fig. I ist ein Trommeltrockner I dargestellt, der eine nicht dargestellte Wärmequelle, die elektrisch, mit Gas oder in anderer Weise betrieben wird, aufweist. Der Trockner 1 ist ausserdem mit einer drehbaren Trommel 2 und einer Absaugleitung oder einem sonstigen Auslass 3 versehen. An der Vor  derseite    des   Trocknergehäuses befindet    sich eine Tür 4 mit einer Verriegelung 5, durch die das Innere des Trockners bzw. der Trommel zugänglich ist.



   Die Trommel 2   enthä) t üblicherweise eine Vietzah)    von Rippen 6, die sich von der Aussenwand der Trommel 2 nach innen erstrecken und im wesentlichen parallel zur Drehachse der Trommel 2   verlaufen. Obwohl (lie Trommel    2 in jeder Richtung gedreht werden kann. wird im vorliegenden Falle davon ausgegangen, dass sich die Trommel-in Fig. 1 gesehen-im Uhrzeigersinn dreht.



   An der in Drehrichtung liegenden Vorderseite einer der Rippen 6 ist eine Abgabevorrichtung 7 angebracht, die ein Textilhilfsmittel auf in der Trommel 2   umgeworfene öde) um-    gewälzte Textilien   8    abgeben soll.   C) bwolll hl Fig. I    nur eine Abgabevorrichtung 7 an der Vorderseite einer der Rippen 6 angebracht ist, ist es auch möglich, mehrere derartiger Abga  bevorrichtungen    7 an einer einzigen Rippe   6    oder auch an verschiedenen Rippen   6    anzubringen.



   Obwohl es theoretisch   mögtich ist,    die Abgabevorrichtung 7 mit den Textilien   8    in   der Trommcl umzuwalzen oder    herumzuwerfen, d. h. die Abgabevorrichtung 7 nicht an der Trommel zu befestigen, vermeidet man doch durch   das Befe-    stigen der Abgabevorrichtung 7 an der Trommel 2 den Nachteil, dass man die Abgabevorrichtung nach Beendigung jedes Trockenvorganges aus den getrockneten Textilien heraussuchen und wieder in die   Trommel.'zurückgeben    muss.



   Es sind auch viele andere Anorcinungen der   Abgabevor-    richtung 7 an oder in der Trommel 2 möglich, um die Menge der jeweils abgegebenen Materialien zu verändern oder um eine Anpassung an die verschiedenen Trocknertypen, Trocknerfabrikate, Temperaturen, Trockcnvorgange usw. zu ermöglichen.



   Im Betrieb werden Textilien 8, die gewöhnlich feucht sind und getrocknet werden sollen, in die Trommel   2    eingegeben und dann in derselben dadurch herumgeworfen oder umgewälzt, dass man die Trommel 2 dreht. Auf diese Weise werden die Textilien 8 immer wieder in Kontakt mit der für die Abgabe des Textilhilfsmittels bestimmten Fläche der Abgabevorrichtung 7 gebracht. Die im   Trockner I    entwickelte Wärme erweicht das Textilhilfsmittel, so dass dasselbe durch Kontakt zwischen den umgeworfenen Textilien 8 und der   Abgabeftäche    der Abgabevorrichtung 7 auf die Textilien 8 übertragen wird.



   Es wurde fcstgestelit, dass man nach Benutzung einer   Ab-      gabevorrichtung,    die z. B. aus einer   Stoffhiille    oder einem Beutel besteht, einen oder mehrere Arbeitszyklen lang   gün-    stige antistatische Eigenschaften erzielt, wenn man lediglich trockene Textilien in einem unbeheizten Trockner umwälzt.



  Vermutlich ist dies darauf zurückzuführen, dass Textilhilfsmittel, welches sich auf der Aussenseite der Abgabevorrich  tung    befindet, auf die Textilien durch abreibenden Kontakt übertragen wird.



   Einzelheiten der in Fig.   1    verwendeten Abgabevorrichtung 7 sind in Fig. 2 und 3 zu erkennen. Wie diese Figuren zeigen, besteht die Abgabevorrichtung 7 aus einem Beutel oder einer   äusseren      Hütte 9.    von der wenigstens ein Teil fur das in Form eines Riegels oder einer sonstigen festen Masse in ihr untergebrachte Textilhilfsmittel   permeabcl    sein muss. Es ist   zweck-      mässig    und wirtschaftlich, die   Hulle    9 aus Gewebe oder Nonwoven herzustellen. Ein   Baumwoll-Polvester-Gewebe mit,      Koper-Bindung,    z.   E3.    ein   Dacron-Gcwebe,    ist für diesen Zweck besonders geeignet.



   In der Hülle 9 befindet sich ein   Regel lao    aus festem oder halbfestcm Material, das ein Textilhilfsmittel   enthätt    oder daraus besteht. Dieser Riegel 10 hat einen Schmelz-oder Erweichungspunkt, der im Bereich der Trockentemperatur liegt, wie weiter unten naher erläutert wird.



   An einer Seite der Abgabevorrichtung   7    ist einc Halterung zum   Ajibringen    der Abgabevorrichtung 7 an einer der Rippen 6 der Trommel 2 angebracht. Wie Fig. I zeigt, besteht diese Halterung aus einem Textilband mit Häkchen 11 und einem Textilband mit Schlaufen 12, die ineinandergreifen können (Klettenverschluss. Flächenreissverschluss). Das Band 11 ist vorzugsweise an einem doppelseitigen Druck Klebstreifen 13 befestigt. Anderseits ist es auch möglich, dass ein Teil der Befestigung fiir die Abgabevorrichtung 7 in der Trommel 2 angebracht ist. Auch kann jede Art von Halterung,   beispie) sweise eine Schnappha ! terung,    verwendet werden. welche es   ermögHcht.    die Abgabevorrichtung 7 leicht an der Trommel zu befestigen und von derselben wieder zu   16sen.   



   Eine abgewandelte Ausführungsform der Abgabevorrichtung ist in Fig. 4 dargestellt. Wie bei diesem   Ausführungs-    beispiel gezeigt, hat die Abgabevorrichtung wiederum eine permeable   Hulule 9,    die wenigstens zum Teil einen durch   Wärmeeinfluss crweichblrell Riegel    aus Textilhilfsmittel umgibt. Dieser in der   Hiille    9 enthaltene Riegel ist in einem   Hal-    ter 14 mittcls einer Klemmfeder 15 befestigt Der Halter 14 kann mit Hilfe von nicht dargestellten weiteren Halteelementen an der Innenseite der Trommel 2 befestigt werden.



   Die erfindungsgemäss verwendbaren Textilhilfsmittel sind   Chemikalicn,    die die Eigenschaften von Textilien verbessern, insbesondere antistatische Mittel, und die zu einem Riegel verformt werden können, der erweicht, wenn er in einem Wäschetrockner der dort herrschenden Hitze ausgesetzt wird.



  Flüssige Textilhilfsmittel sind für die vorliegende Erfindung nicht geeignet, es sei denn. sie werden entweder zum   Imprä-    gnieren oder Beschichten eines neutralen Trägers, der ein unter Wärmeeinfluss erweichbarer Feststoff ist, verwendet, oder sie können in ein geeignetes Gel übergeführt werden.



   Eine besonders geeignete Klasse von Textilhilfsmitteln umfasst die quaternären Ammoniumsalze. Vorzugsweise sind diese quaternären Salze die Chloride und enthalten wenigstens einen und gewöhnlich zwei   C, 2-bis C24-Fettsäurereste,    z. B. C, 8-Reste. Ein bevorzugtes Produkt ist Dimethyl-di (hydrierter   Talg)-ammoniumchlorid,    das allein oder in einem Gemisch mit anderen Chemikalien verwendet werden kann.



  Falls erwünscht, können auch zwei oder mehr Textilhilfsmittel miteinander vermischt werden. Weiterhin kann man Additive zum Verbessern der Verformbarkeit des Textilhilfsmittels zu Riegeln, zum Verändern des Erweichungspunktes des Riegels und zum Steuern der Geschwindigkeit, mit der die Textilhilfsmittel durch die permeable Fläche der Abgabevorrichtung hindurchdringen, verwenden.



   Ein besonders brauchbares Gemisch von Textilhilfsmitteln ist ein Gemisch aus   Stearyl-dimethyl-benzyl-ammonium-    chlorid und   Dimethyl-di- (hydrierter Talg)-ammoniumchlorid    in einem Gewichtsverhältnis von 2 bis 4 :   1.   



   Die ein Textilhilfsmittel enthaltenden Riegel müssen einen Schmelz-oder Erweichungspunkt besitzen, der im Bereich der   Arbeitstempcratur    des Trockners liegt. Es ist zwcckmässig, wenn der Riegel einen breiten Schmelzbereich hat, d. h. wenn der Riegel in einem breiten Temperaturbereich schmilzt oder weich wird, statt einen scharf definierten Schmelzpunkt zu besitzen. Für viele Trommeltrockner werden Riegel mit einem Schmelzbereich von wenigstens   1 ()   C,    vorzugsweise wenigstens   20  C,    bevorzugt. Zur Zeit liegt der optimale   Schmeiz-    punkt für derartige Riegel im Bereich von 50 bis 90  C.



   Typische bekannte Textilhilfsmittel, wie Dimethylditalgammoniumchlorid,   Stearyldimethylbenzylammonitlmchlorid    und Kokosnussmonoäthanolamid, sind nicht vortcilhaft, wenn sie einzeln verwendet werden, eignen sich aber besonders für die   Zwecke dcr Erfindung, wenn    sie in Kombination   veruen-    det werden, um einen breiten Erweichungsbereich zu erzielen.



     Dimethylditalgammoniumchlorid    hat einen Erweichungsbereich, der sich von 135 oder 139  C um 5 bis 9  C abwärts erstreckt, erweicht aber keinesfalls unterhalb 90  C oder auch   nur unterhtlb 12S  C. Stearyldimethylbenzylammonium-    chlorid und Kokosnussmonoäthanolamid haben genügend niedrige   Erweichungsbereiche,    die jedoch nicht breit genug sind. Die Erweichungsbereiche dieser beiden Textilhilfsmittel erstrecken sich von 62 bis 66  C bzw. ca. 64 bis   66  C.   



   Anderseits zeigt eine Mischung dieser drei Textilhilfsmittel, wie sie in   Beispiel I    verwendet wird, folgendes Erwei  chungsverhalten    : Beginnendes schwaches Sintern bei ca.



  50  C, beginnendes teilweises Schmelzen bei ca.   60       C,    ca.



  50% geschmolzen bei   65  C, bergang    in eine nicht   fliessfä-    hige gelartige Masse bei   70  C : diese gelartige    Masse geht in einem breiten   Temperaturbercich    (bis mindestens 100  C) nicht vollständig in den flüssigen Zustand   iiber.   



   Ein   verständiger Übergang    in den flüssigen Zustand bei Temperaturen im Bereich von 50 bis 90  C scheint ungünstig zu sein. da die Textilien dann beschmutzt oder   befleckt    werden können, während bei einem hohen Erweichungspunkt, z. B. über   90  C.    keine wirksame   Obertragung    auf das Textilmaterial und daher keine befriedigenden   Veredlungseffekte    eintreten.



   Die Erfindung wird durch die folgenden speziellen Bei  spiele erlÅautert. Falls    nicht anders angegeben, sind alle Teile und Prozentangaben auf das Gewicht bezogen.



      Beispiet 1   
72 Teile   Stearyl-dimethyl-benzyl-ammoniumchlorid    (Schmelzpunkt 59 bis   65  C),    25 Teile Dimethyl-di- (hydrier   terTalg)-ammoniumchlorid (Schmeizpunkt 139bis 144 C)    und 3 Teile Kokosnuss-monoäthanolamid (Schmelzpunkt 62 bis   65  C)    wurden in Pulverform miteinander zu einem innigen Gemisch vermischt, das einen Schmelzbereich von 53 bis   85   C    hatte.



   Zwei Stücke eines weissen Gewebes mit   Köper-Bindung,    das zu   65%    aus Polyester   (   Dacrons)    und zu 35% aus Baumwolle bestand, mit Abmessungen von 7 x 7 cm wurden zugeschnitten. Ein Streifen aus Textilband mit Häkchen (Velcro) wurde auf die Mitte der einen Seite eines dieser Gewebestücke aufgenäht. Die Rückseite des zugehörigen   Textilban-    des mit Schlaufen (Velcro) wurde mit einem doppelseitigen Druck-Klebstreifen versehen. Die freiliegende Seite des druckempfindlichen Klebstreifens blieb mit einem ablösbaren Papierstreifen abgedeckt, um die Klebfähigkeit des   Klebstrei-    fens zu bewahren, bis man das Schlaufenband in den Trockner bzw. die Trommel desselben einkleben will.

   Dann wurden die beiden Gewebestücke so an drei Längskanten zusammenge  näht,    dass das   Velcroband    innen lag, worauf die so entstandene   Hulule    gewendet wurde. In die gewendete und nur noch an einer Seite offene   Hiille    wurden dann 8 bis 10 g des Tex  tilhilfsmittelgemisches eingegeben.    worauf man die Hülle endgültig   zunahte.    Die gefüllte Hülle wurde dann in einem Heissluftofen mit einer Temperatur von 105 bis   11 ()   C    erhitzt, damit sich das Textilhilfsmittel erwärmte und zusammenschmolz. Nach dem Abkühlen bestand der Inhalt der Hülle aus einem flachen harten Riegel, der an den Wänden der ihn   umschliessenden    Hülle haftete.



   Dann wurde die Drehrichtung der Trommel eines   Wäsche-    trockners bestimmt, indem man die Tür des Trockners schloss, die Trommel kurz   anschaltete    und dann die Tür wieder öffnete und die Drehrichtung der Trommel beobachtete.



  Die Vorderseite (in Drehrichtung) einer der in die Trommel ragenden Rippen wurde zum Anbringen der eben beschriebenen Abgabevorrichtung ausgewählt. Die zum Befestigen der Abgabevorrichtung vorgesehene Fläche wurde dann mit Wasser gereinigt und trockengerieben. Dann wurde das Schutzpapier von dem auf der Rückseite der Abgabevorrichtung befindlichen Klebstreifen entfernt, worauf man die Abgabevorrichtung fest gegen die betreffende Rippe der Trommel etwa im mittleren Bereich derselben (auf die Länge der Trommel bezogen)   drückte,    um die Abgabevorrichtung dort fest anzubringen. Auch wurde die Abgabevorrichtung so an der Rippe befestigt, dass die zur Drehachse der Trommel weisende Kante der Abgabevorrichtung 7 nahe der Innenkante der betreffenden Rippe der Trommel lag, jedoch nicht über diese Innenkante überstand.

   Dann wurde der Klettenverschluss ge  lost,    indem man eine Ecke des die Abgabevorrichtung bildenden Beutels anhob, bis der Beutel vollständig vom   Schlaufen-    band gelöst war. Der an der Rippe verbleibende Teil der Befestigung,   d.    h. das Schlaufenband mit dem Klebstreifen, wurde dann durch erneutes Festdrücken mit den Fingern fest mit der Trommel verbunden. Dann wurde der Beutel der Abgabevorrichtung wieder am Schlaufenband befestigt, wobei man darauf   achtete,    dass das Schlaufenband und das   Häk-    chenband genau   aufeinanderlagen.   



   Dann wurde eine normale Menge feuchte   fully    fashioned Textilien in den Trockner eingegeben und in der üblichen Weise getrocknet. Nach dem Entfernen der Textilien aus dem Trockner wurden dieselben nach dem AATCC-Verfahren 115-1965 T (American Dyestuff Reporter, 8. Mai 1967) auf elektrostatische Aufladung und Aneinanderhaften untersucht.



  Die Ergebnisse waren ausgezeichnet, d. h. man stellte keine elektrostatische Aufladung oder sonstiges Aneinanderhaften fest.



   Es wurden wiederholte Tests vorgenommen, wobei für die Testzwecke eine Füllung aus 76,2 x 228, 6 mm messenden Stücken von   Nylontricot    und einem Mischgewebe aus 65%   Dacron   und 35 % Baumwolle für den Trockner verwendet wurde. Der Trockner wurde auf eine Dauer des Arbeitszyklus von 60 Minuten   eingestelit.    Die elektrostatische Aufladung wurde nach jedem Arbeitszyklus dadurch untersucht, dass man das Aneinanderhaften und das Springen oder Knistern elektrischer Entladungen beobachtete.   Kontrolltests,    bei denen der Weichmacher und das antistatische Mittel weggelassen wurden, führten zu elektrostatischer Aufladung, was sich durch Aneinanderhaften,   Ineinanderhängen    und sichtbare elektrische Entladungen zeigte.

   Hingegen zeigten fully fashioned Textilien, die in einem Trockner mit der oben beschriebenen Abgabevorrichtung getrocknet worden waren, keine elektrostatische Aufladung und keine Neigung zum Aneinanderhängen oder Ineinanderhaften, selbst nach 75 Waschund Trocknungsvorgängen. Auch wurde durch das erfindungsgemasse Antistatisch-und Weichmachen der Textilien nicht die Wasseraufsaugfähigkeit, bestimmt nach der in JAOCS 42, 1084 (Dezember   1965)    beschriebenen Methode.   beeinträch-    tigt. Im Gegensatz dazu wird die Wasseraufsaugfahigkeit durch übliche Markenprodukte von Weichmachern für Textilien auf wässriger Basis, die im Spülwasser des Waschvorganges verwendet werden, ungünstig beeinflusst.



   Beispiel 2
Dieses Beispiel   vergicicht    die antistatischen Eigenschaften von in einem Trockner mit dem Produkt aus   Beispiel I    be  handelten      fully    fashioned Textilien mit den antistatischen Eigenschaften von Textilien, die in Maschinen mit drei Markenprodukten zum Weichmachen und Antistatischmachen von Textilien behandelt worden sind.



   Übliche antistatische Mittel für Textilien, die   gleichzcitig    die Textilien weichmachen, werden in flüssiger Form verwendet und den Textilien während des Spülvorganges des Waschprozesses zugegeben. Derartige Mittel zum Weichmachen von Textilien neigen dazu, die Wasseraufsaugfähigkeit von Textilien nach mehrfachem Gebrauch zu beeinträchtigen.



   Im vorliegenden Beispiel wurden die antistatischen Eigenschaften von verschiedenen Mitteln zum Weichmachen von Textilien anhand von   76,    2 x 228, 6 mm messenden Stücken von   Nylontrikotstoff    verglichen, wobei die Ergebnisse vorher und nachher dadurch beobachtet wurden, dass man den Stoff mit einem   Nylontrikotblock    rieb. Das verwendete   Prüfver-    fahren war das Verfahren AATCC   115-1965    T (American Dyestuff Reporter, 8. Mai 1967). Die erzielten Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle enthalten. In jedem Falle wurden die besonderen Weichmacher gemäss den speziellen Vorschriften der einzelnen Hersteller zugegeben. Die Kontrollen I und 3 wurden während des Spülzyklus und die Kontrolle 2 während des Waschzyklus zugegeben.



   Tabelle
Antistatische Eigenschaften von   Nylon-'l'rikot   
Beispiel 1 Kontrolle 1'Kontrolle 22 Kontrolle 3'
Vorher Nachher Vorher Nachher Vorher Nachher Vorher Nachher Beginn (keine Behandlung)   ++    ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++   Wasch-und Trockenzyklns- + ++ ++--        Nu Soft  ,    ein Produkt der Firma Best Foods, einer   Zweigfirma    vonCPC International   2   Rain Barrel  ,    ein Produkt der Firma S. C. Johnson  &  Sons, Inc.



     '   Downy   ein    Produkt der Firma Procter  &    Gamble    Company  -keine elektrostatische Aufladung (kein Aneinanderhaften) keine elektrostatische Aufladung bei   2    von 3 Teststucken  + Geringe elektrostatische Aufladung in den Randbereichen  ++ starke elektrostatische Aufladung
Die relative   Feuchtigkeitsaufsaugung    wurde   ausserdem    in bezug auf Textilien, die mit den Weichmachemitteln aus Beispiel 2 behandelt worden waren, bestimmt. Das angewendete Prüfverfahren war das von Grim und anderen in JAOCS 42, 1084 (Dezember 1965) beschriebene   Wiederbefeuchtungs-    oder   Feuchtigkeitsaufsaugungs-Prüfverfahren.    Die Feuchtig  keitsaufsaughöhe    wurde nach 10 Minuten gemessen.

   Die Feuchtigkeitsaufsaugung war nach dem Wasch-und Trocken  vorgang fiir TwUilicn. die    mit den Kontrollen I und 2 behandelt worden waren, schlecht. Die   Feuchtigkeitsaufsaugung vor    Textilien, die mit der Kontrolle 3 behandelt wordcn waren, war nach dem ersten Wasch-und   1'rocknungsvorgang    schlecht. Im Gegensatz dazu zeigte das Verfahren der vorliegenden Erfindung, d. h. das in Beispiel 1 beschriebene Produkt, in überraschender Weise keine feststellbare   Beeinträch-    tigung der   Feuchtigkeitsaufsaugfähigkeit.   



   Es wird angenommen, dass bei Anwendung der vorliegenden Erfindung nur die Oberfläche der Textilien mit dem Textilhilfsmittel überzogen wird, während bei Verwendung   übli-    cher, in flüssiger Form eingesetzter Produkte das kationische, die Textilien weichmachende Mittel von oder auf allen Fasern des Stoffes absorbiert wird.



  



   The invention relates to a method for treating fully fashioned textiles with textile auxiliaries which improve their properties, in particular antistatic agents or softeners, within the textile industry by contacting the textiles with a dispensing device for the textile auxiliary which is immovable with respect to the drying drum while the textiles are being circulated in a heated drum dryer .



   It is customary to treat all kinds of textiles, such as wool, cotton, silk, nylon, polyester, non-iron fabrics and the like, with chemicals that are textile auxiliaries or treatment agents for textiles in order to make the textiles soft and grippy Matting, to reduce knots or shrinkage, in order to free the textiles from electrostatic charge, to make the textiles resistant to bacteria, to deodorize them and to improve their properties in other ways. The use of such means allows dried textiles to be sorted and folded more easily and quickly.

   This is usually achieved by adding an aqueous solution or dispersion of the agent intended for treating the textiles either into the wash water during the washing process or into the rinse water during the rinsing process.



   Experience has shown that the addition of agents intended for the treatment of textiles during the rinsing process is often much more effective than the addition of these conditioning agents during the washing process. Since some washing machines do not have automatic devices for adding fabric softeners, a person must monitor the washing process in order to add the agents by hand during the winding process. This is impractical and is therefore often overlooked.



   Even if the washing machine is provided with an automatic addition device for the agents, the use of treatment agents for the textiles is inconvenient because a liquid suspension has to be added in a measured amount. and also time consuming and uneconomical because a large amount of the agent is lost with the wastewater.

   In addition, the fabric softener is usually added to the rinse bath, which still contains soap or detergent and dirt, which leads to deposit problems and an interaction between anionic surfactant and cationic softener, which are incompatible with one another, which in turn increases the effectiveness the washing or rinsing process is impaired.



   It has already been proposed to add liquid agents for textiles in drum dryers, but this proposal has not been accepted in practice, presumably because very complicated addition devices are required to carry out this proposal.



   In US Pat. No. 3,442,692 it is proposed to use chemicals as treatment agents for textiles which are added to the textiles when they are circulated in a tumble dryer or mixed with one another and coated with a flexible substrate, e.g. B. a soaked with the conditioning chemicals sub strate. such as paper or textile material. The chemicals are likely to be transferred to the textiles to be conditioned when they are circulated in the dryer.

   Although this proposal has some advantages, it has the disadvantage that it causes relatively high costs because a flexible substrate has to be impregnated that has to be replaced after use, which in turn does not ensure that the conditioning agent will last for long periods of time Textiles are fed in equally large quantities.



   US Pat. No. 3,633,538 describes the treatment of textiles in tumble dryers by means of a spherical body having a hollow interior and a plurality of openings in communication therewith, the hollow interior and the openings being filled with a solid textile auxiliary; this body is placed together with the clothes to be dried in a domestic tumble dryer, the amount of textile auxiliary released depending on the temperature of the dryer and the wiping effect of the tumbled clothes.



   US Pat. No. 3,634,947 describes the use of a carrier, which carries a textile auxiliary on one of its outer surfaces and is fastened to an inner wall of the drying drum, for treating fiber materials in an automatic clothes dryer.



   The German Offenlegungsschrift 2 021 561 relates to a method for applying an aid to a textile material in a hot air textile dryer, in which a treatment agent is used which has the aid and a diluting medium and which is finely divided or applied to a carrier or contained in liquid form and in a perforated ball or can be spherical or lumpy.



   In contrast to the known dispensing devices and treatment agents, the dispensing device used according to the invention consists of a solid or semi-solid material containing the textile auxiliary, its melting or softening point, surrounded by a cover or a bag made of at least partially permeable textile material, in the form of a compact three-dimensional body is in the range of the dry temperature.



   The dispensing device used according to the invention can be used more than five times, in the vast majority of cases even more than 40 times, without poor results being obtained over time, while the known dispensing devices and treatment agents are mostly intended for single use only.

   If they can be used several times, such as the spherical bodies of US Pat. No. 3,633,538, there is a risk that the textiles in the drying drum will be soiled or stained and / or that the amount of textile auxiliary released will decrease over time; This is due to the fact that the textile auxiliary does not emerge from a supply surrounded by a shell in a practically constant amount through a permeable material, but is released through abrasion.



   Those dispensing devices are particularly advantageous in which the solid or semi-solid material has as broad a softening range as possible, so that the amount of the textile auxiliary dispensed is sufficiently large even at the lower drying temperatures. If the solid or semi-solid material only melts completely above the drying temperature, no soiling of the textile material can occur. A solid or semi-solid material that is present as a gel in the dry temperature range, such as the textile auxiliary used in Example 1, is ideal.



   The method according to the invention is characterized in that the dispensing device used is a solid or semi-solid material which is surrounded by a cover or a bag made of at least partially permeable textile material and is present in the form of a compact three-dimensional body and contains the textile auxiliary, whose melt or Softening point is in the range of the dry temperature.



   Examples of fully fashioned textiles which can be treated according to the invention are new stockings, sweaters, bed sheets, bed covers, towels, woven and non-woven small carpets, felt sheets and the like.



   As textile auxiliaries, in addition to antistatic agents and plasticizers, u. a. also consider perfumes.



   A dispensing device is preferably used, only part of which is permeable, so that the textile auxiliary can escape from the dispensing device when it has been softened by the heat developed in the dryer. For example, an antistatic agent in the form of a bar, e.g. B. a soap bar can be used, which is contained in a fabric cover that tightly encloses it. This fabric cover is preferably attached to the front of one of the ribs which protrude into the dryer and are part of the drum wall of the dryer. This bar made of antistatic agent has a softening or melting point which is in the range of the dryer temperature.



  When the textiles to be treated are circulated in the heated dryer drum, antistatic agent leaks through the fabric cover and is transferred to the textiles to be treated.



   The present invention is based on the knowledge that you can achieve the desired properties of fully fashioned textiles, such as antistatic properties, if the textiles in a drum dryer with a very small amount of a textile auxiliary, such as an antistatic agent, which can be used several times Form is available, treated.



   In the drawing, an embodiment for the practical implementation of the invention is shown, namely shows:
Fig. I a front view of a drum dryer,
FIG. 2 is a perspective view of a fabric dispenser filled with textile auxiliary which is suitable for carrying out the present invention.
FIG. 3 shows a section according to t inic 4 3 through the device of FIG. 2 in an enlarged scale compared to FIG
Fig. 4 is a perspective view of another embodiment of a dispensing device.



   In Fig. I a drum dryer I is shown, which has a heat source, not shown, which is operated electrically, with gas or in some other way. The dryer 1 is also provided with a rotatable drum 2 and a suction line or some other outlet 3. On the front side of the dryer housing is a door 4 with a lock 5 through which the interior of the dryer or the drum is accessible.



   The drum 2 usually contains a vietzah) of ribs 6 which extend inward from the outer wall of the drum 2 and run essentially parallel to the axis of rotation of the drum 2. Although the drum 2 can be rotated in any direction, it is assumed in the present case that the drum rotates clockwise as seen in FIG. 1.



   On the front side of one of the ribs 6 lying in the direction of rotation, a dispensing device 7 is attached, which is intended to dispense a textile auxiliary onto bare) tumbled textiles 8 that are overturned in the drum 2. C) bwolll hl Fig. I only one dispensing device 7 is attached to the front of one of the ribs 6, it is also possible to attach several such dispensing devices 7 to a single rib 6 or also to different ribs 6.



   Although it is theoretically possible to roll or toss the dispenser 7 with the textiles 8 in the drum, i. H. Not attaching the dispensing device 7 to the drum, by attaching the dispensing device 7 to the drum 2, the disadvantage of having to look for the dispensing device from the dried textiles and return it to the drum after the end of each drying process is avoided .



   Many other arrangements of the dispensing device 7 on or in the drum 2 are also possible in order to change the amount of the materials dispensed in each case or to enable adaptation to the various dryer types, dryer makes, temperatures, drying processes, etc.



   In operation, textiles 8, which are usually damp and are to be dried, are placed in the drum 2 and then tossed or tumbled in the same by rotating the drum 2. In this way, the textiles 8 are repeatedly brought into contact with the surface of the dispensing device 7 intended for the dispensing of the textile auxiliary. The heat developed in the dryer I softens the textile auxiliary so that it is transferred to the textiles 8 through contact between the overturned textiles 8 and the delivery surface of the delivery device 7.



   It was fcstgestelit that after using a dispensing device, which z. B. consists of a cloth sheath or a bag, one or more work cycles long favorable antistatic properties are achieved if only dry textiles are circulated in an unheated dryer.



  This is presumably due to the fact that textile auxiliaries, which are located on the outside of the dispensing device, are transferred to the textiles through abrasive contact.



   Details of the dispensing device 7 used in FIG. 1 can be seen in FIGS. 2 and 3. As these figures show, the dispensing device 7 consists of a bag or an outer hut 9, at least a part of which must be permeable for the textile auxiliary material accommodated in it in the form of a bar or some other solid mass. It is expedient and economical to manufacture the cover 9 from fabric or nonwoven. A cotton Polvester fabric with a Koper weave, e.g. E3. a Dacron fabric is particularly suitable for this purpose.



   In the sheath 9 there is a rule lao made of solid or semi-solid material that contains or consists of a textile auxiliary. This bar 10 has a melting or softening point which is in the range of the drying temperature, as will be explained in more detail below.



   On one side of the dispensing device 7, a bracket for attaching the dispensing device 7 to one of the ribs 6 of the drum 2 is attached. As FIG. I shows, this holder consists of a textile band with hooks 11 and a textile band with loops 12 which can interlock (Velcro fastener, surface zip fastener). The tape 11 is preferably attached to a double-sided print adhesive tape 13. On the other hand, it is also possible that part of the fastening for the dispensing device 7 is attached in the drum 2. Any type of bracket can also be used, for example a snap pin! tion, can be used. which makes it possible. the dispensing device 7 to be easily attached to the drum and to 16sen from the same again.



   A modified embodiment of the dispensing device is shown in FIG. As shown in this exemplary embodiment, the dispensing device again has a permeable hulule 9 which at least partially surrounds a bar made of textile auxiliary material that is softened by the influence of heat. This bolt contained in the sleeve 9 is fastened in a holder 14 by means of a clamping spring 15. The holder 14 can be fastened to the inside of the drum 2 with the aid of further holding elements (not shown).



   The textile auxiliaries which can be used according to the invention are chemicals which improve the properties of textiles, in particular antistatic agents, and which can be shaped into a bar which softens when it is exposed to the heat prevailing there in a tumble dryer.



  Liquid textile auxiliaries are not suitable for the present invention, unless. they are either used for impregnating or coating a neutral carrier, which is a solid which can be softened under the influence of heat, or they can be converted into a suitable gel.



   A particularly suitable class of textile auxiliaries comprises the quaternary ammonium salts. Preferably these quaternary salts are the chlorides and contain at least one and usually two C, 2- to C24-fatty acid residues, e.g. B. C, 8 residues. A preferred product is dimethyl di (hydrogenated tallow) ammonium chloride, which can be used alone or in a mixture with other chemicals.



  If desired, two or more textile auxiliaries can also be mixed with one another. In addition, additives can be used to improve the deformability of the fabric aid into bars, to change the softening point of the bar, and to control the rate at which the fabric auxiliaries penetrate through the permeable surface of the dispenser.



   A particularly useful mixture of textile auxiliaries is a mixture of stearyl-dimethyl-benzyl-ammonium chloride and dimethyl-di- (hydrogenated tallow) -ammonium chloride in a weight ratio of 2 to 4: 1.



   The bars containing a textile auxiliary must have a melting or softening point which is in the range of the working temperature of the dryer. It is convenient for the bar to have a wide melting range; H. when the bar melts or softens over a wide temperature range instead of having a sharply defined melting point. For many drum dryers, bars with a melting range of at least 1 () C, preferably at least 20 C, are preferred. The optimum melting point for such bars is currently in the range of 50 to 90 C.



   Typical known textile auxiliaries such as dimethylditallowammonium chloride, stearyldimethylbenzylammonite chloride and coconut monoethanolamide are not advantageous when used individually, but are particularly useful for the purposes of the invention when used in combination to achieve a wide range of softening.



     Dimethylditalgammonium chloride has a softening range that extends from 135 or 139 C down by 5 to 9 C, but under no circumstances does it soften below 90 C or even below 12S C. Stearyldimethylbenzylammonium chloride and coconut monoethanolamide have sufficiently low softening ranges, but they are not broad enough. The softening ranges of these two textile auxiliaries extend from 62 to 66 C and approx. 64 to 66 C.



   On the other hand, a mixture of these three textile auxiliaries, as used in Example I, shows the following softening behavior: weak sintering begins at approx.



  50 C, beginning partial melting at approx. 60 C, approx.



  50% melted at 65 C, transition to a non-flowable gel-like mass at 70 C: this gel-like mass does not completely change to the liquid state over a wide temperature range (up to at least 100 C).



   A reasonable transition to the liquid state at temperatures in the range from 50 to 90 C appears to be unfavorable. since the textiles can then be soiled or stained, while at a high softening point, e.g. B. over 90 C. no effective transfer to the textile material and therefore no satisfactory finishing effects occur.



   The invention is illustrated by the following specific examples. Unless otherwise stated, all parts and percentages are based on weight.



      Example 1
72 parts of stearyl-dimethyl-benzyl-ammonium chloride (melting point 59 to 65 ° C.), 25 parts of dimethyl-di- (hydrogenated tallow) -ammonium chloride (melting point 139 to 144 ° C.) and 3 parts of coconut monoethanolamide (melting point 62 to 65 ° C.) were in Powder form mixed together to form an intimate mixture which had a melting range of 53 to 85 ° C.



   Two pieces of a white fabric with a twill weave, which consisted of 65% polyester (Dacrons) and 35% cotton, with dimensions of 7 x 7 cm were cut to size. A strip of textile tape with hooks (Velcro) was sewn onto the center of one side of one of these pieces of fabric. The back of the associated textile tape with loops (Velcro) was provided with a double-sided adhesive pressure strip. The exposed side of the pressure-sensitive adhesive strip was covered with a removable paper strip in order to preserve the adhesiveness of the adhesive strip until the loop tape is to be glued into the dryer or drum of the same.

   Then the two pieces of fabric were sewn together on three longitudinal edges so that the Velcro tape was on the inside, whereupon the resulting hulule was turned. 8 to 10 g of the textile auxiliary mixture were then poured into the turned-over and only one side open envelope. whereupon the cover was finally sewn up. The filled casing was then heated in a hot air oven to a temperature of 105 to 11 () C so that the textile auxiliary was heated and melted together. After cooling, the contents of the casing consisted of a flat hard bar that adhered to the walls of the casing surrounding it.



   Then the direction of rotation of the drum of a laundry dryer was determined by closing the door of the dryer, switching on the drum briefly and then opening the door again and observing the direction of rotation of the drum.



  The front side (in the direction of rotation) of one of the ribs protruding into the drum was selected for attaching the dispensing device just described. The area provided for attaching the dispenser was then cleaned with water and rubbed dry. Then the protective paper was removed from the adhesive tape located on the back of the dispenser, whereupon the dispenser was pressed firmly against the relevant rib of the drum approximately in the middle area of the same (based on the length of the drum) in order to attach the dispenser firmly there. The dispensing device was also attached to the rib in such a way that the edge of the dispensing device 7 facing the axis of rotation of the drum was close to the inner edge of the relevant rib of the drum, but did not protrude beyond this inner edge.

   The Velcro fastener was then loosened by lifting one corner of the bag forming the dispensing device until the bag was completely detached from the loop tape. The portion of the attachment remaining on the rib, i.e. H. the loop tape with the adhesive tape was then firmly attached to the drum by pressing again with the fingers. Then the pouch of the dispensing device was reattached to the loop tape, making sure that the loop tape and the hook tape were exactly on top of one another.



   A normal amount of wet fully fashioned fabric was then placed in the dryer and dried in the usual manner. After the fabrics were removed from the dryer, they were tested for static electricity and sticking by AATCC Procedure 115-1965 T (American Dyestuff Reporter, May 8, 1967).



  The results were excellent; H. no electrostatic charge or other sticking was found.



   Repeated tests were performed using a pad of 76.2 x 228.6 mm pieces of nylon tricot and a blend of 65% dacron and 35% cotton for the dryer. The dryer was set to operate for 60 minutes. The electrostatic charge was examined after each work cycle by observing the sticking together and the jumping or crackling of electrical discharges. Control tests, in which the plasticizer and antistatic agent were omitted, resulted in electrostatic charging, which was evidenced by sticking, entanglement and visual electrical discharges.

   In contrast, fully fashioned textiles that had been dried in a dryer with the dispensing device described above showed no electrostatic charge and no tendency to hang together or stick together, even after 75 washing and drying processes. The antistatic and softening of the textiles according to the invention also did not determine the water absorbency, as determined by the method described in JAOCS 42, 1084 (December 1965). impaired. In contrast, the water absorbency is adversely affected by customary branded products of softeners for textiles on an aqueous basis, which are used in the rinsing water of the washing process.



   Example 2
This example compares the antistatic properties of fully fashioned textiles treated in a dryer with the product from Example I with the antistatic properties of textiles treated in machines with three branded products for softening and antistaticizing textiles.



   Conventional antistatic agents for textiles, which simultaneously soften the textiles, are used in liquid form and added to the textiles during the rinsing process of the washing process. Such agents for softening textiles tend to impair the water absorbency of textiles after repeated use.



   In the present example, the antistatic properties of various fabric softening agents were compared using 76.2 x 228.6 mm pieces of nylon tricot fabric, the results being observed before and after by rubbing the fabric with a nylon tricot block. The test method used was AATCC 115-1965 T (American Dyestuff Reporter, May 8, 1967). The results obtained are shown in the table below. In each case, the special plasticizers were added according to the specific instructions of the individual manufacturers. Controls I and 3 were added during the rinse cycle and Control 2 during the wash cycle.



   table
Antistatic properties of nylon 'l' tricot
Example 1 Control 1 'Control 22 Control 3'
Before After Before After Before After Before After Beginning (no treatment) ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ Washing and drying cycles + ++ ++ - Nu Soft, a product from Best Foods , a subsidiary of CPC International 2 Rain Barrel, a product of SC Johnson & Sons, Inc.



     'Downy a product of the Procter & Gamble Company -no electrostatic charge (no sticking together) no electrostatic charge in 2 of 3 test pieces + low electrostatic charge in the edge areas ++ strong electrostatic charge
The relative moisture absorption was also determined in relation to textiles which had been treated with the softening agents from Example 2. The test method used was the rewet or moisture wicking test method described by Grim et al in JAOCS 42, 1084 (December 1965). The moisture absorption height was measured after 10 minutes.

   The moisture absorption was after the washing and drying process for TwUilicn. those treated with controls I and 2 were poor. The moisture absorption of textiles which had been treated with control 3 was poor after the first washing and drying process. In contrast, the method of the present invention; H. the product described in example 1, surprisingly no noticeable impairment of the moisture absorbency.



   It is assumed that when using the present invention only the surface of the textiles is coated with the textile auxiliary, while when using conventional products used in liquid form the cationic, textile softening agent is absorbed by or on all fibers of the fabric.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zum Behandeln von fully fashioned Textilien mit deren Eigenschaften verbessernden Textilhilfsmitteln, insbesondere antistatischen Mitteln oder Weichmachern, innerhalb der Textilindustrie durch Kontakt der Textilien mit einer bezuglich der Trockentrommel nicht beweglichen Abgabevorrichtung für das Textilhilfsmittel während des Umwälzens der Textilien in einem beheizten Trommeltrockner, dadurch gekennzeichnet, dass man als Abgabevorrichtung ein von einer Hülle oder einem Beutel aus mindestens zum Teil permeab- lem Textilmaterial umgebenes, in Form eines kompakten dreidimensionalen Körpers vorliegendes, das Textilhilfsmittel enthaltendes festes oder halbfestes Material verwendet, dessen Schmelz-oder Erweichungspunkt im Bereich der Trokkentemperatur liegt. PATENT CLAIM A method for treating fully fashioned textiles with textile auxiliaries that improve their properties, in particular antistatic agents or softeners, within the textile industry by contacting the textiles with a dispensing device for the textile auxiliaries which is immovable with respect to the drying drum while the textiles are being circulated in a heated drum dryer, characterized in that that the dispensing device used is a solid or semi-solid material which is surrounded by a cover or a bag made of at least partially permeable textile material and is present in the form of a compact three-dimensional body and contains the textile auxiliary and whose melting or softening point is in the dry temperature range. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schmelzbereich des das Textilhilfsmittel enthaltenden Materials über mindestens 10 C, vorzugsweise über mindestens 20 C, erstreckt. SUBClaims 1. The method according to claim, characterized in that the melting range of the material containing the textile auxiliary extends over at least 10 ° C, preferably over at least 20 ° C. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die permeable FlÅache aus Baumwoll-Polyester- Gewebe besteht. 2. The method according to claim, characterized in that the permeable surface consists of cotton-polyester fabric. 3. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Textilhilfsmittel verwendet, das ein antistatisches Mittel enthält oder daraus besteht. 3. The method according to dependent claim 2, characterized in that a textile auxiliary is used which contains an antistatic agent or consists of it. 4. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Textilhilfsmittel verwendet, das Dimethyldi-(hydrierter Talg)-ammoniumchlorid enthält oder daraus besteht. 4. The method according to dependent claim 2, characterized in that a textile auxiliary is used which contains or consists of dimethyldi (hydrogenated tallow) ammonium chloride. 5. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Textilhilfsmittel ein Gemisch darstellt, das als wesentliche Bestandteile Stearyldimethyl-benzyl-ammoniumchlorid und Dimethyl-di- (hydrier- ter Talg)-ammoniumchlorid in einem Gewichtsverhältnis von ca. 2 bis 4 : 1 enthält. 5. The method according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the textile auxiliary is a mixture which, as essential constituents, stearyldimethylbenzylammonium chloride and dimethyldi (hydrogenated tallow) ammonium chloride in a weight ratio of approx up to 4: 1.
CH334473D 1954-09-01 1955-08-30 Injection syringe with aspirator for cylindrical ampoules CH334473A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE334473X 1954-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH334473A true CH334473A (en) 1958-11-30

Family

ID=6216605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH334473D CH334473A (en) 1954-09-01 1955-08-30 Injection syringe with aspirator for cylindrical ampoules

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH334473A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264620A1 (en) AGENTS FOR TREATMENT OF TEXTILES
DE2823351A1 (en) PROCESS FOR CONDITIONING AND DRYING LAUNDRY AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS
DE2841749C2 (en)
DE60013158T2 (en) SHOULDER BAG FOR USE IN A WASHING PROCESS
DE3250038C2 (en) Washable pile mat
DE69804781T2 (en) TEXTILE TREATMENT IN A VENTILATION BAG
DE1635141C3 (en) Process for the non-shrink finishing of textiles which contain at least a proportion of natural fibers, and drum dryers for carrying out the process
DE102012213934A1 (en) Washing machine with apparatus for producing water droplets and method for its operation
DE1955803A1 (en) Conditioning woven fabrics
DE3046841A1 (en) CONDITIONING ITEM FOR LAUNDRY
WO1991014038A1 (en) Process for treating textiles
EP0953314B1 (en) Cleaning cloth
DE102007028212A1 (en) Process for the treatment of laundry items and washing machine suitable for this purpose
DE102007029485B4 (en) Process for cleaning in particular sensitive cleaning goods
DE1510522A1 (en) Process and manufacture of stretch yarns and fabrics and stretch yarns and fabrics made thereafter
WO1989007167A1 (en) Device for receiving and releasing a treating agent
EP0090311B1 (en) Agent for the care of textiles
US4805240A (en) Perspiration resistant garment and method for preparing same
CH628938A5 (en) AGENT FOR TREATMENT OF WASHED TEXTILES IN A LAUNDRY DRYER.
CH334473A (en) Injection syringe with aspirator for cylindrical ampoules
DE60032618T2 (en) Container for washing delicate laundry in a washing machine
DE2614635A1 (en) PRODUCT FOR TREATMENT OF TEXTILES
DE2903134B2 (en) Process for washing dyed or printed textiles
DE7230267U (en) Dispensing device for treatment agents intended for conditioning textiles
CH643779A5 (en) TISSUE CONDITIONING BODY AND METHOD FOR PRODUCING A TISSUE CONDITIONING BODY.