CH334297A - Process for the practically decomposition-free remelting of compounds - Google Patents

Process for the practically decomposition-free remelting of compounds

Info

Publication number
CH334297A
CH334297A CH334297DA CH334297A CH 334297 A CH334297 A CH 334297A CH 334297D A CH334297D A CH 334297DA CH 334297 A CH334297 A CH 334297A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
temperature
melt
melting
melting vessel
compounds
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Nat Folberth Otto Gert Dr Rer
Gremmelmaier Rolf Dipl Dr Phys
Rudolf Dipl Chem Grimm
Welker Heinrich Dr Prof
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH334297A publication Critical patent/CH334297A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/40AIIIBV compounds wherein A is B, Al, Ga, In or Tl and B is N, P, As, Sb or Bi
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B13/00Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)

Description

  

      Verfahren    zum     praktisch        zersetzungsfreien        Umschmelzen    von     Verbindungen       Für viele technische Zwecke sind     Um-          sehmelzungen    von Verbindungen erforderlich,  deren genau definierte, z. B.     stöchiometrische     Zusammensetzung dabei nicht gestört wer  den darf.

   Insbesondere wird bei halbleitenden  Verbindungen vielfach eine weit über die  Grenzen der normalen chemischen und     spek.-          tralanalytischen        Nachweisbarkeit    hinaus  gehende definierte, insbesondere     stöchiome-          trische    Zusammensetzung gefordert. Um wohl  ausgebildete.     Halbleiter-Kristalle    mit vorgege  benen elektrischen Eigenschaften zu erhalten,  müssen die Verbindungen im allgemeinen  einem     Schmelzprozess    unterworfen werden,  z. B. zum Kristallisieren der Verbindung aus  der Schmelze, zum Zonenschmelzen oder     zum     Ziehen des     Kristalles    aus der Schmelze.

   Wäh  rend diese     Umschmelzprozesse    bei den halb  leitenden Elementen wie     Si    oder     Ge    natur  gemäss ohne Zersetzung der Grundsubstanz  vor sich gehen, besteht beim Umschmelzen von  Verbindungen die Gefahr der Zersetzung.  Diese     wird    im allgemeinen durch die bevor  zugte Verdampfung einer oder auch mehrerer  der Komponenten aus der Schmelze ver  ursacht, in deren Verlauf sich die prozentuale  Zusammensetzung der Schmelze ändert. Unter  Verdampfung ist dabei die Nettoverdampfung  gemeint, also die Bruttoverdampfung abzüg  lich des in die Schmelze     rüekdiffundierenden       oder rückkondensierenden -Dampfes.

   So ver  dampft zum Beispiel aus der an sich in festem  Zustand sehr stabilen Verbindung     InAs    beim       gewöhnlichen    Schmelzen laufend As, so dass  die Schmelze an As verarmt. Nach dem Er  starren liegt also     InAs    mit In-Überschuss vor,       wobei    das In. in Form mikroskopischer Ein  schlüsse vorliegt. Solche Einschlüsse machen  im allgemeinen die     Verbindung    für die Ver  wendung als Halbleiter unbrauchbar.  



  Zur Verminderung dieser Zersetzungs  erscheinungen wurde bereits vorgeschlagen,  den     Umschmelzprozess    in geschlossenen Ge  fässen durchzuführen, wobei sich auch die  Gefässwände auf der Temperatur der Schmelze  befinden. Dagegen hat die vorliegende Erfin  dung den Zweck, das praktisch zersetzungs  freie Umschmelzen von Verbindungen in Ge  fässen durchzuführen, welche sich z. T. auf  einer Temperatur unterhalb der Schmelztem  peratur befinden. Als Schmelzgefäss ist in die  sem Zusammenhang sowohl der eigentliche  Schmelztiegel als auch seine     Umgebung    zu  verstehen, soweit. diese mit der Schmelze in  Verbindung steht oder auf diese Einfluss hat,  also auch der die Schmelze umgebende Raum  (u.

   U.     Schutzgasraiun    oder evakuierter     Raiun)     und die ihn     begrenzenden        Gefässteile    ein  schliesslich etwaiger Durchführungen, Dros-           seln    und dergleichen, jedoch nicht Gefässteile       jenseits    von diesen.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren ist somit  dadurch gekennzeichnet, dass in Gegenwart  von Schmelze die ausserhalb der Schmelze im  Schmelzgefäss auftretenden Temperaturen so  gehalten werden, dass sie zwischen der       Schmelztemperatur    der Verbindung und der  Kondensationstemperatur der am leichtesten       verdampfbaren    Komponente der Verbindung  liegen. Dabei ist die Kondensationstemperatur  die niedrigste Temperatur, bei der unter den  gegebenen Bedingungen noch keine Konden  sation, z. B. an den Gefässwänden, auftritt;  sie ist u. a. eine Funktion des im     Schmelzgefäss     herrschenden Dampfdruckes der betreffenden  Komponente, der seinerseits wiederum von der  Temperatur der geschmolzenen Verbindung  abhängig ist.

   Durch diese Bedingungen ist  eine untere, im Schmelzgefäss zulässige Tem  peratur festgelegt, bei der eine Kondensation  der Komponenten der Verbindung an den  Gefässwänden gerade noch unterbleibt. Dies  hat zur Folge, dass auch die Verdampfung der  Komponenten aus der Schmelze aufhört, so  bald die     Partialdrucke    der Komponenten mit  der Schmelze im Gleichgewicht stehen. Nicht  verhindert wird durch die erfindungsgemässe  Vorschrift die Verdampfung der Verbindung  als     Ganzes,    die -jedoch die Zusammensetzung  der Schmelze nicht beeinträchtigt. Das Ver  fahren ist daher nur bei solchen Verbindun  gen mit leichtflüchtigen Komponenten anzu  wenden, deren Verdampfung aus der Schmelze  als Ganzes für den jeweiligen Fall in trag  baren Grenzen bleibt.

      Besonders einfach     lä,sst    sich der Erfin  dungsgedanke verwirklichen, wenn ein abge  schlossenes Schmelzgefäss, z. B. ein abge  schmolzenes Rohr aus Quarzgut, verwendet  wird.     F'ig.    1 zeigt eine solche Ausführungs  form, die besonders zum Zonenschmelzen ge  eignet ist. Aber auch andere     Uinschmelzpro-          zesse,    z. B. beim Ziehen von Kristallen aus der       Schmelze,    insbesondere von Einkristallen, oder  das Schmelzen mit gerichtetem Erstarren,    lassen sich im Rahmen dieses Erfindungsge  dankens durchführen.  



  Sind die Dampfdrucke sowohl der Ver  bindung als auch der Komponenten der Ver  bindung als Funktion der Temperatur be  kannt, so erfolgt die Festlegung der untern  Temperaturgrenze     zweckmässigerweise    durch  die Bedingung, dass bei dieser Temperatur der  Dampfdruck über der kondensierten (festen  oder flüssigen) Komponente mindestens so  gross wäre wie der Dampfdruck der betreffen  den Komponente über der Schmelze der Ver  bindung; letztere befindet sich mindestens  auf deren Schmelztemperatur.  



  Der Erfindungsgedanke sei am Beispiel  des     InAs    erläutert.     InAs    schmilzt bei etwa  936  C. Bei dieser Temperatur beträgt der       As-Dampfdruck    über der geschmolzenen Ver  bindung, wie aus     Fig.    2 zu entnehmen ist,  etwa 40 mm     1-Ig.    Diesen Dampfdruck besitzt  As nach     Fig.    3 etwa bei der Temperatur von  485  C. Also darf erfindungsgemäss kein Ge  fässteil die Temperatur von     485     C unter  schreiten.  



  Als weiteres Beispiel sei     InP    erwähnt. Die       Schmelztemperat-Lir    von     InP    liegt bei 1070  C;  bei dieser Temperatur beträgt der     P-Dampf-          druck    über der Schmelze 12     at    und die Kon  densationstemperatur des     P-Dampfes    bei die  sem Druck 525  C. Beim Schmelzen von     InP     darf also erfindungsgemäss kein Gefässteil die  Temperatur von 525  C unterschreiten.  



  Es ist jedoch hinzuzufügen, dass die auf  diese Weise ermittelte Grenztemperatur u.     U.     nach unten oder oben zu variieren ist; nach  unten dann, wenn die Oberflächeneigenschaf  ten des Schmelzgefässes die Keimbildung für  die Kondensation einer Komponente der  Schmelzverbindung erschwert, wie dies bei der  Verwendung sehr reiner Quarzgefässe der Fall  ist; nach oben, wenn zwischen dem Dampf  der in Frage kommenden Komponente     und     der Gefässwand eine relativ grosse chemische  Affinität besteht.  



  Die Verwendung von Temperaturen unter  halb des Schmelzpunktes im Zusammenhang      mit     Umschmelzvorgängen    hat den Vorteil, dass  die Verbindung im Schmelzgefäss gleichzeitig  in der festen wie auch in der flüssigen Phase  vorliegen kann, ohne dass auf der festen Ver  bindung Kondensation der am leichtesten     ver-          dampf.baren    Komponente eintritt. Es ergibt  sieh damit die Möglichkeit, die Phasengrenze  zwischen fest und flüssig nach vorgegebenem  Programm zu verschieben, wie dies beim  Zonenschmelzen und auch beim Ziehen von  Kristallen aus der     Schmelze,    insbesondere  von Einkristallen, notwendig ist.

   Technolo  gisch betrachtet, hat die Verwendung von  Temperaturen unterhalb des Schmelzpunktes,  bei geschlossenen Gefässen auch -den Vorteil;  dass eventuelle Dichtungsstellen nicht so ge  fährdet sind wie bei hohen Temperaturen. So  ist es bei dem vorher angeführten Beispiel des       InAs    angenehm, einen     beispielsweise    zum     Ver-          schluss    des Quarzrohres verwendeten Quarz  schliff nur auf einer Temperatur von 485  C  anstelle von 936  C halten zu müssen.

      Die Verwendung von Temperaturen in  Teilen des Schmelzgefässes, die einerseits  unter dem     Schmelzpunkt    der Verbindung,  anderseits jedoch über der Kondensationstem  peratur einer Komponente liegen, ermöglicht  das praktisch zersetzungsfreie Umschmelzen  von Verbindungen auch in nichtabgeschlos  senen Gefässen, und zwar dann, wenn der       Abschluss    des     Umschmelzgefässes    praktisch  durch eine Drossel bewirkt ist. Eine solche  Anordnung ist in     Fig.    4 dargestellt.

   Die   Schmelze befindet sich auf der Temperatur       T4,    das Schmelzgefäss     (R)    auf der Tempe  ratur     T1.    Der     Drosselkörper    ist mit D be  zeichnet; er befindet sich wie auch die ihn  umgebenden Gefässteile auf der Temperatur       Z'.,    Die Temperaturverhältnisse sind in der  Figur angegeben, dabei bedeutet     T,    die Kon  densationstemperatur der am leichtesten     ver-          dampfbaren    Komponente.    Die Drosselwirkung wird .verstärkt, wenn  die Drossel auf einer Temperatur gehalten  wird, die über der Temperatur des kältesten  Gefässteils liegt.

      Das erfindungsgemässe Verfahren lässt sieh    auf alle Verbindungen anwenden, die sich  beim Erhitzen durch Verdampfung einer oder  mehrerer Komponenten zersetzen. Zu den be  reits aufgeführten Beispielen seien als weitere       Beispiele        PbS,        PbSe,        PbTe    und     HgTe    ge  nannt. -



      Process for the practically decomposition-free remelting of compounds. For many technical purposes, remelting of compounds is required, whose precisely defined, e.g. B. stoichiometric composition is not disturbed who may.

   In particular, in the case of semiconducting compounds, a defined, in particular stoichiometric composition is often required that goes far beyond the limits of normal chemical and spectral analytical detectability. To be well educated. To obtain semiconductor crystals with vorgege enclosed electrical properties, the compounds must generally be subjected to a melting process, for. B. to crystallize the compound from the melt, for zone melting or for pulling the crystal from the melt.

   While these remelting processes for the semi-conductive elements such as Si or Ge naturally take place without decomposition of the basic substance, there is a risk of decomposition when remelting compounds. This is generally caused by the preferred evaporation of one or more of the components from the melt, in the course of which the percentage composition of the melt changes. Evaporation means the net evaporation, i.e. the gross evaporation minus the vapor that diffuses or condenses back into the melt.

   For example, the compound InAs, which is very stable in solid state, evaporates continuously during normal melting, so that the melt is depleted in As. After staring at He, there is InAs with an In excess, whereby the In. present in the form of microscopic inclusions. Such inclusions generally make the compound unusable for use as a semiconductor.



  To reduce these decomposition phenomena, it has already been proposed to carry out the remelting process in closed vessels, the vessel walls also being at the temperature of the melt. In contrast, the present invention has the purpose of practically decomposition-free remelting of compounds in Ge vessels, which z. T. are at a temperature below the Schmelztem temperature. In this context, both the actual crucible and its surroundings are to be understood as the melting vessel. this is connected to the melt or has an influence on it, i.e. also the space surrounding the melt (u.

   U. protective gas raiun or evacuated raiun) and the vessel parts delimiting it, including any bushings, throttles and the like, but not vessel parts beyond these.



  The method according to the invention is thus characterized in that, in the presence of melt, the temperatures occurring outside the melt in the melting vessel are kept so that they are between the melting temperature of the compound and the condensation temperature of the most easily evaporable component of the compound. The condensation temperature is the lowest temperature at which under the given conditions no condensation, z. B. on the vessel walls occurs; she is u. a. a function of the prevailing vapor pressure of the relevant component in the melting vessel, which in turn depends on the temperature of the melted compound.

   These conditions set a lower temperature permissible in the melting vessel at which condensation of the components of the compound on the vessel walls just does not occur. As a result, the evaporation of the components from the melt also stops as soon as the partial pressures of the components are in equilibrium with the melt. The provision according to the invention does not prevent the evaporation of the compound as a whole, which however does not impair the composition of the melt. The method is therefore only to be used for compounds with highly volatile components whose evaporation from the melt as a whole remains within acceptable limits for the particular case.

      It is particularly easy to realize the idea of the inven tion when a closed melting vessel, e.g. B. a abge melted tube made of fused silica is used. F'ig. 1 shows such an embodiment which is particularly suitable for zone melting. But also other melting processes, e.g. B. when pulling crystals from the melt, in particular single crystals, or melting with directional solidification, can be carried out thanks to this Invention.



  If the vapor pressures of both the compound and the components of the compound are known as a function of temperature, the lower temperature limit is expediently determined by the condition that at this temperature the vapor pressure above the condensed (solid or liquid) component is at least as high would be as large as the vapor pressure of the component concerned above the melt of the connection; the latter is at least at its melting temperature.



  The idea of the invention is explained using the example of the InAs. InAs melts at about 936 ° C. At this temperature, the As vapor pressure above the molten compound is, as can be seen from FIG. 2, about 40 mm 1-Ig. According to FIG. 3, As has this vapor pressure at approximately the temperature of 485 C. Thus, according to the invention, no part of the vessel may fall below the temperature of 485 C.



  InP should be mentioned as a further example. The melting temperature of InP is 1070 C; At this temperature, the P vapor pressure above the melt is 12 atm and the condensation temperature of the P vapor at this pressure is 525 C. When InP is melted, no part of the vessel may fall below the temperature of 525 C according to the invention.



  It should be added, however, that the limit temperature determined in this way u. U. is to vary up or down; down when the surface properties of the melting vessel make nucleation difficult for the condensation of a component of the fusion joint, as is the case when using very pure quartz vessels; upwards if there is a relatively high chemical affinity between the steam of the component in question and the vessel wall.



  The use of temperatures below half the melting point in connection with remelting processes has the advantage that the compound in the melting vessel can be present in the solid as well as in the liquid phase at the same time, without condensation on the solid compound of the most easily evaporated Component occurs. There is thus the possibility of shifting the phase boundary between solid and liquid according to a given program, as is necessary with zone melting and also when pulling crystals from the melt, in particular single crystals.

   From a technological point of view, the use of temperatures below the melting point, with closed vessels, also has the advantage; that possible sealing points are not as endangered as at high temperatures. In the case of the InAs example cited above, it is convenient to only have to keep a quartz cut used to close the quartz tube at a temperature of 485 C instead of 936 C.

      The use of temperatures in parts of the melting vessel that are on the one hand below the melting point of the compound, but on the other hand above the condensation temperature of a component, enables the practically decomposition-free remelting of compounds even in non-locked vessels, namely when the closure of the remelting vessel is practical is effected by a throttle. Such an arrangement is shown in FIG.

   The melt is at temperature T4, the melting vessel (R) at temperature T1. The throttle body is marked with D be; Like the parts of the vessel surrounding it, it is at the temperature Z '. The temperature conditions are given in the figure, where T means the condensation temperature of the most easily evaporable component. The throttling effect is increased if the throttle is kept at a temperature above the temperature of the coldest part of the vessel.

      The method according to the invention can be applied to all compounds which decompose on heating by evaporation of one or more components. In addition to the examples already listed, PbS, PbSe, PbTe and HgTe may be mentioned as further examples. -

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zum praktisch zersetzungsfreien Umschmelzen von Verbindungen, vorzugs weise von halbleitenden Verbindungen, da durch gekennzeichnet, dass in' Gegenwart von Schmelze die ausserhalb der Schmelze im Schmelzgefäss auftretenden Temperaturen so gehalten werden, dass sie zwischen der Schmelztemperatur der Verbindung und der Kondensationstemperatur der am leichtesten verdampfbaren Komponente liegen. UNTERANSPRACHE 1. PATENT CLAIM Process for the practically decomposition-free remelting of compounds, preferably of semiconducting compounds, characterized in that in the presence of melt, the temperatures occurring outside the melt in the melting vessel are kept so that they are easiest between the melting temperature of the compound and the condensation temperature vaporizable component. SUB-TALK 1. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die kälteste Stelle im Schmelzgefäss auf einer Temperatur gehal ten wird, bei welcher der Dampfdruck über der kondensierten festen oder flüssigen Phase der am leichtesten verdampfbaren Kompo nente mindestens so gross ist wie der Partial- dampfdruck dieser Komponente -über der ge schmolzenen Verbindung. 2. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass ein abgeschlossenes Schmelzgefäss verwendet wird. 3. Verfahren nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass ein abgeschmol zenes Schmelzgefäss verwendet wird. 4. A method according to claim, characterized in that the coldest point in the melting vessel is kept at a temperature at which the vapor pressure over the condensed solid or liquid phase of the most easily evaporable component is at least as great as the partial vapor pressure of this component. over the melted joint. 2. The method according to claim, characterized in that a closed melting vessel is used. 3. The method according to dependent claim 2, characterized in that a melted melting vessel is used. 4th Verfahren nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass das Schmelzgefäss durch -eine Drossel abgeschlossen wird. 5. Verfahren nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass die Drossel auf einer Temperatur gehalten wird, die höher ist als die niedrigste Temperatur im Schmelz gefäss. 6. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Umschmelzen als Zonenschmelzen ausgeführt wird. 7. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass dem Sehmelzen ein gerichtetes Erstarren nachfolgt. B. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass aus der Schmelze Kristalle gezogen werden. 9. Verfahren nach Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, dass aus der Schmelze Einkristalle gezogen werden. Method according to dependent claim 2, characterized in that the melting vessel is closed by a throttle. 5. The method according to dependent claim 4, characterized in that the throttle is kept at a temperature which is higher than the lowest temperature in the melting vessel. 6. The method according to claim, characterized in that the remelting is carried out as zone melting. 7. The method according to claim, characterized in that the Sehmelzen is followed by a directional solidification. B. The method according to claim, characterized in that crystals are drawn from the melt. 9. The method according to dependent claim 8, characterized in that single crystals are pulled from the melt.
CH334297D 1953-09-19 1954-09-16 Process for the practically decomposition-free remelting of compounds CH334297A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE334297X 1953-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH334297A true CH334297A (en) 1958-11-30

Family

ID=6215448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH334297D CH334297A (en) 1953-09-19 1954-09-16 Process for the practically decomposition-free remelting of compounds

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH334297A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227874B (en) * 1959-04-10 1966-11-03 Itt Ind Ges Mit Beschraenkter Process for the production of n-doped silicon single crystals

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227874B (en) * 1959-04-10 1966-11-03 Itt Ind Ges Mit Beschraenkter Process for the production of n-doped silicon single crystals

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2104629A1 (en) Heat shielding device
DE2806829B2 (en) Device for deep cooling of objects
DE1519914B2 (en) Device for pulling a compound semiconductor ball
CH334297A (en) Process for the practically decomposition-free remelting of compounds
DE960268C (en) Process for the depletion-preventing melting of compounds with significantly different partial vapor pressures over the melt
DE3021074C2 (en) Thermal diffusion process for the production of surface layers from Hg 1 - x Cd x Te
DE2219687A1 (en) Device for the production and growth of a crystalline substance
AT214484B (en) Process for the non-decomposition remelting of compounds
DE69503633T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR CRYSTAL GROWTH
DE2161072C3 (en) Method for producing a single crystal from a compound semiconductor and boats for carrying out this method
DE1519837B2 (en) ZONE MELTING OR CRYSTAL PULLING PROCEDURES
DES0035325MA (en)
DE2335301A1 (en) PROCESS AND EQUIPMENT FOR MANUFACTURING METAL ALLOYS
DE4028405A1 (en) PRINTING ELEMENT
CH437224A (en) Process for remelting a crystalline multicomponent substance in a closed system
DE2060673C3 (en) Apparatus for the production of phosphides
DE102007063309A1 (en) temperature sensor
DE980019C (en) Process for the production of compounds of the volatile components gallium or indium with the volatile components arsenic and phosphorus in crystalline form
DE659554C (en) Process for the production of electron tubes
DE2501525C3 (en) Method of making a semiconductor compound
DE1277214B (en) Process and device for the production of single crystals from semiconducting compounds with highly volatile components
DE2939282C2 (en)
AT256039B (en) Process for the production of the new compound Tl2Te3 and the new isomorphic mixed crystal compounds of the type Tl2-xAxTe3-yBy
DE1446232C (en) Process for the vapor deposition of a thin semiconductor layer
DE2137772B2 (en) Process for growing crystals from semiconducting compounds