CH333652A - Friction pump device - Google Patents

Friction pump device

Info

Publication number
CH333652A
CH333652A CH333652DA CH333652A CH 333652 A CH333652 A CH 333652A CH 333652D A CH333652D A CH 333652DA CH 333652 A CH333652 A CH 333652A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pump device
pump
friction
friction pump
oil
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Meissner Ludwig
Original Assignee
Voith Gmbh J M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Gmbh J M filed Critical Voith Gmbh J M
Publication of CH333652A publication Critical patent/CH333652A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • F04D5/001Shear force pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  

      Reibungspumpenvorrichtung       Bekanntlich wird zwischen den Gleit  flächen von Gleitlagern eine tragfähige Öl  schicht dadurch erzeugt, dass das durch eine  Pumpe bereitgestellte Öl infolge der     Ad-          häsions-    und Zähigkeitsreibung zwischen dem  Wellenzapfen und den Lagerschalen mit dem  Wellenzapfen umläuft, und dass dadurch zu  sätzlich zum Pumpendruck eine Druck  steigerung in der Ölschicht entsteht, die bei  genügender Gleitgeschwindigkeit so gross        -erden    kann, dass der Wellenzapfen trotz der  auf ihm ruhenden     Belastung    auf der Öl  schicht schwimmend erhalten wird.

   Die  Drucksteigerung einer solchen Ölschicht lässt  sich auch dadurch erreichen, dass der Quer  schnitt des zu schmierenden Spaltes an geeig  neter Stelle gedrosselt oder allmählich ver  engt wird.  



  Es wurde schon vorgeschlagen, nach  diesem Prinzip der     Ölkeilwirkung    Reibungs  pumpen auszubilden, indem man einen zy  lindrischen Pumpenteil exzentrisch in einem  ebenfalls zylindrischen Gehäuse etwas grö  sseren Durchmessers umlaufen lässt, so dass  sich zwischen den beiden ein von der Ansaug  öffnung bis zur Austrittsöffnung im Gehäuse  keilförmig verengender Spalt bildet.  



  Zum Zwecke einer gewissen Einstellbar  keit wurde auch schon vorgeschlagen, das  etwa mehrteilig     ausgebildete    Gehäuse ela  stisch zu lagern. Der umlaufende Pumpen  teil liegt nach diesem bekannten Vorschlag    bei Stillstand der Pumpe unter Überdeckung  der Austrittsöffnung an der     Gehäuseinnen-          wand    auf. Sobald nun die Pumpe anläuft,  entsteht im sichelförmigen Pumpenraum Öl  druck, und unter diesem Druck hebt sich das  Gehäuse vom umlaufenden Pumpenteil ab,  so dass das Öl durch die nunmehr frei ge  wordene     Auslassöffnung    aus der Pumpe aus  treten kann.

   Durch das Nachgeben des  Gehäuses wird aber auch ein direkter Über  gang zu der unmittelbar neben dem     Auslass     beginnenden Ansaugzone des Pumpenraumes  frei und das Drucköl kann ungehindert in  diese Zone übertreten. Der Förderwirkungs  grad einer solchen Pumpe ist daher äusserst  gering; er wird sogar mit zunehmendem  Nachgeben des Pumpengehäuses,     also    mit  zunehmender Querschnittvergrösserung des       Ölübertrittsweges,    so schnell abfallen, dass  die Pumpe praktisch     nur    für kleinste Förder  mengen bei schlechtem     Wirkungsgrad    an  gewendet werden kann.  



  Diese Nachteile sollen gemäss der Er  findung behoben werden. Die aus einem  umlaufenden zylindrischen Teil und einem       diesen    umgebenden feststehenden Gehäuse  teil bestehende     Reibungspumpenvorrichtung     zeichnet sich gemäss der Erfindung dadurch  aus, dass der umlaufende     zylindrische    Pum  penteil konzentrisch zum feststehenden Ge  häuseteil angeordnet ist, derart, dass sich       mindestens    ein zylindrischer Spalt ergibt, der      an seinen Enden je eine kammerartige Er  weiterung bildet, die mit der Saug- bzw.  Druckleitung in Verbindung stehen und mit  ihrer dem Spalt gegenüberliegenden Wand  dicht an den umlaufenden Teil     anschliessen.     



  Vorzugsweise kann     die    vordere Wand der  Eintrittskammer und insbesondere aber die       hintere    Wand der Austrittskammer radial  zur Mantelfläche des umlaufenden Teils an  geordnet sein.  



  Der Ringspalt kann mit     diffusorartiger     Erweiterung in die Austrittskammer über  gehen.  



  In der Zeichnung sind Ausführungsbei  spiele     desErfindungsgegenstandes    dargestellt.  Es zeigt       Fig.    1 die Ausbildung einer Reibungs  pumpe im     achssenkrechten    Schnitt,       Fig.    2 eine Ausführung für eine Wasser  i     turbine,    bei der die im     Axialschnitt    dar  gestellte     Versorgungseinrichtung    auf dem       Spurlagertragkopf    angeordnet ist, und       Fig.3    ein einzelnes, radial bewegliches  und durch eine Feder an den Pumpenläufer  angedrücktes     Segmentstück    einer weiteren  Ausführungsform im achssenkrechten Schnitt.  



  Nach     Fig.    1 ist die Reibungspumpe als  eine     Schmierölpumpe    ausgebildet, welche  einen mit der Welle im Pfeilsinn umlaufenden  Zylinderteil 1 aufweist, welcher den Pumpen  läufer bildet. Dieser ist unter Freilassung  eines Ringspaltes 2 von einem feststehenden  Gehäuseteil 3 umgeben, wobei 1 zu 3 kon  zentrisch angeordnet ist. Der Ringspalt ist       einerends    mit einer     Ölaustrittskammer    5  verbunden, wobei dieser Ringspalt hinter der       Austrittskammer    5 durch eine auf dem um  laufenden Pumpenteil 1 dicht aufliegende  Wand 6 sowie vor der Eintrittskammer 4  durch eine ebenfalls dicht aufliegende Wand  7 begrenzt wird.

   Die Wand 6 bildet mit ihrer  einen Seite eine Stauwand     6a.    Die beiden  Wände 6 bzw. 7 sind radial zur Mantelfläche  des umlaufenden Pumpenteils 1 angeordnet.  Beim Umlauf des Pumpenteils 1     wird    das Öl  infolge seiner     Adhäsions-    und Zähigkeits  reibung von diesem mit nahezu gleicher Um-         fangsgeschwindigkeit    mitgenommen, also aus  der     Oleintrittskammer    4 angesaugt und durch  den Ringspalt 2 gefördert. An der     Stauwand          6a    staut sich dann das Öl, wobei dessen  Geschwindigkeit in hydrostatischen Druck  umgesetzt wird.

   Dieser Druck dient dazu, das  Öl durch die an die     Auslassöffnung    der     Öl-          austrittskammer    5 angeschlossene Leitung  hindurchzudrücken. Zur Erhöhung der  Förderwirkung kann der Ringspalt 2, wie  durch strichpunktierte Linien dargestellt ist,  im Bereich der     Ölaustrittsstelle    8     diffusor-          artig    ausgebildet sein.  



  Während des     Betriebes        wird    am vordern  Ende des Spaltes durch die     Pumpwirkung     des Spaltes die Flüssigkeit, vorzugsweise Öl,  angesaugt, und am Ende des Spaltes die  Geschwindigkeit der Flüssigkeit infolge An  stauung an der Stauwand in statischen Druck  umgewandelt und so über die     Auslassöffnung     in die Druckleitung weitergefördert.  



  In der Regel wird man als Läufer der  Reibungspumpe, die vorwiegend als     Schinier-          mittelpumpe    geeignet ist, eine freie Länge der  Welle der zu schmierenden Maschine oder  einen andern geeigneten Bauteil verwenden.  



  Sofern es sich bei dein umlaufenden Teil  der Pumpe um einen Maschinenteil grösseren  Durchmessers handelt, wie es sich z. B. ergibt,  wenn die Reibungspumpe am     Spurlagerring     einer     Wasserturbinenwelle    angeordnet     wird,     genügt unter Umständen eine nur über einen  Teil des Umfanges sich erstreckende Rei  bungspumpe, um den gewünschten     Förder-          druck    zu erzeugen.

   In solchen Fällen können  am Umfang eines gemeinsamen Pumpen  läufers mehrere Reibungspumpen hinter  einander angeordnet werden, deren     Saug-          und    Druckleitungen an einen     gemeinsamen     Saugraum bzw. an eine gemeinsame     Abfluss-          leitung    angeschlossen sind. Dabei können die  feststehenden Teile dieser Einzelpumpen aus  einem Stück, beispielsweise aus einem zy  lindrischen Gehäuse, gebildet werden.  



  Eine solche Ausführung ist in der     Fig.    2  dargestellt.  



  Bei dem in     Fig.    2 dargestellten Ausfüh  rungsbeispiel dient die Reibungspumpe dazu.      um den äussern, über Ölkühler, Vorrats  behälter     usw,    führenden Umlauf des Schmier  öls einer vertikalachsigen Wasserturbine auf  rechtzuerhalten. Für die gleichen bzw. ent  sprechenden Teile sind dieselben Bezugs  zeichen wie in der vorhergehenden Figur ver  wendet.  



  Mit einer     Turbinenlaufradwelle    9 ist der  mit seinem     Spurring    11 auf Tragplatten 10  gelagerte und bis zum Ölstand 14 in einen  Ölbehälter 18 eintauchende     Spurlagertrag-          ring    1 fest verbunden.

   Dieser Tragring bildet  gleichzeitig den Läufer der Reibungspumpe  und ist unter Freilassung eines Ringspaltes 2  von einem freistehenden Gehäuse 3 umgeben,  welches auf dem Bund 13 des Pumpenläufers  sowie an den Tragplatten 10 dicht aufsitzt       bzw.        anliegt.    Die     Öleintrittsöffnungen    der  Reibungspumpe sind hier wiederum mit 4  bezeichnet und mit einem Aufnahmeraum 16  für das aus dem     Spurlager    10, 11 austretende  Öl verbunden. Bei diesem Ausführungs  beispiel bildet das Gehäuse 3 mit dem Auf  nahmeraum 16 eine bauliche Einheit.

   Bei  Umlauf der Turbine wird das heisse Öl aus  dem Aufnahmeraum 16 durch die     Öleintritts-          öffnung    4 hindurch angesaugt, in die     Öl-          austrittskammer    5 gepumpt und von dort aus  über die Leitung 22 einem     Ölkühler    17 zu  geleitet. Das aus diesem Kühler austretende  gekühlte Öl fliesst dann in einen     Sammel-          behälter    15 und von da aus wieder zurück ins       Spurlagergehäuse.    Durch strichpunktierte  Linien und Pfeile ist dieser     Umwälzweg    an  gedeutet.  



  Es ist unter Umständen schwierig, die den  Spalt bzw. die Spalte begrenzenden Ölstau  wände gegen die Mantelfläche des Pumpen  läufers     dicht    zu halten. Es kann nämlich vor  kommen, dass sich der feststehende Teil der  Reibungspumpe, insbesondere bei Anwen  dung derselben an hochbelasteten Lagern,  unter Einwirkung der Temperaturschwan  kungen des im Ringspalt der Pumpe fliessen  den heissen Öls verzieht und demzufolge sich  ein Teil der Stauwände von der Mantelfläche  des Pumpenläufers abhebt. Das Öl könnte  dann von einer     Ölaustrittskammer    in eine,    in     Umfangrichtung    gesehen,     dahinterliegende          Öleintrittskammer    übertreten.

   Damit sinkt  aber der     Ölförderwirkungsgrad    unter Um  ständen beträchtlich. Um nun derartige  Störungen zu vermeiden, ist es zweckmässig,  das feststehende Zylindergehäuse zu unter  teilen und es aus radial beweglich gelagerten,  vorzugsweise gleich grossen     Segmentstücken     zu bilden, die durch ein Druckmittel, bei  spielsweise durch Druckfedern oder auch  mittels des Druckkolbens eines Servomotors  an     die        Mantelfläche    des Pumpenläufers ge  drückt werden. Dabei wird man den     Anpress-          druck    des Druckmittels einstellbar ausführen.

    Es     ist    dann möglich, den     Anpressdruck    nur  so gross zu wählen, dass bei einem vorhande  nen     Betriebs-Öldruck    einer Reibungspumpe  gerade noch ein öldichter Abschluss der     Seg-          mentauflageflächen    auf dem Pumpenläufer  erzielt     wird    und so ein Mehraufwand an An  triebsleistung für die Pumpe zur     überwin-          dung    der Reibung zwischen den Segmenten  und dem Pumpenläufer möglichst     gering     bleibt.  



  Wie aus     Fig.    3 ersichtlich ist, besteht das  den Pumpenläufer 1 umgebende Gehäuse aus  einzelnen     Segmentstücken    19, 19', die radial  beweglich gelagert sind und durch einstell  bare Druckfedern 20 gegen die Mantelfläche  des Pumpenläufers 1 angedrückt werden.  Der Ringspalt 2 ist hier im Bereich der     Öl-          austrittstelle        diffusorartig    erweitert (bei 8).  Die beiden den Ringspalt 2 begrenzenden  Wände liegen unter der Wirkung des Feder  druckes     mit        ihren    Rändern 60 bzw. 70     dicht     an der     Mantelfläche    des Pumpenläufers an.

    Im übrigen sind dieselben Bezugszeichen wie  in den vorhergehenden Figuren verwendet.  Auch hier können die einzelnen Ein- und Aus  lasskammern durch Sammelleitungen mit dem       Spurlagerraum    bzw. der     Abflussleitung    zum  Kühler verbunden sein.  



  Es sind hier mehrere Spalten vorhanden,  die je zur Bildung einer Einzelpumpe dienen.



      Friction pump device As is known, a stable oil layer is created between the sliding surfaces of plain bearings in that the oil provided by a pump circulates between the shaft journal and the bearing shells with the shaft journal as a result of the adhesive and viscosity friction between the shaft journal and the bearing shells There is an increase in pressure in the oil layer which, if the sliding speed is sufficient, can become so great that the shaft journal is kept floating on the oil layer despite the load resting on it.

   The pressure increase in such an oil layer can also be achieved by throttling or gradually narrowing the cross-section of the gap to be lubricated at a suitable point.



  It has already been proposed to design friction pumps according to this principle of the oil wedge effect by rotating a cylindrical pump part eccentrically in a likewise cylindrical housing of somewhat larger diameter, so that a wedge-shaped from the suction opening to the outlet opening in the housing between the two narrowing gap forms.



  For the purpose of a certain adjustable speed it has also been proposed to store the approximately multi-part housing ela stically. According to this known proposal, when the pump is at a standstill, the rotating pump part rests on the inner wall of the housing, covering the outlet opening. As soon as the pump starts up, oil pressure arises in the crescent-shaped pump chamber, and under this pressure the housing lifts off the rotating pump part, so that the oil can exit the pump through the outlet opening that has now become free.

   However, the yielding of the housing also releases a direct transition to the suction zone of the pump chamber that begins immediately next to the outlet and the pressurized oil can pass into this zone unhindered. The pumping efficiency of such a pump is therefore extremely low; it will even drop so quickly with increasing yielding of the pump housing, i.e. with increasing cross-sectional enlargement of the oil transfer path, that the pump can practically only be used for the smallest delivery quantities with poor efficiency.



  These disadvantages are to be remedied according to the invention. The friction pump device consisting of a circumferential cylindrical part and a stationary housing part surrounding it is characterized according to the invention in that the circumferential cylindrical pump part is arranged concentrically to the stationary housing part, in such a way that at least one cylindrical gap results at its The ends each form a chamber-like extension that is connected to the suction or pressure line and with its wall opposite the gap tightly adjoins the circumferential part.



  Preferably, the front wall of the inlet chamber and in particular the rear wall of the outlet chamber can be arranged radially to the lateral surface of the circumferential part.



  The annular gap can go over into the exit chamber with a diffuser-like expansion.



  Exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawing. It shows Fig. 1 the formation of a friction pump in a perpendicular section, Fig. 2 an embodiment for a water i turbine, in which the supply device in the axial section is placed on the thrust bearing support head, and Fig.3 a single, radially movable and through a spring pressed against the pump rotor segment piece of a further embodiment in a vertical section.



  According to Fig. 1, the friction pump is designed as a lubricating oil pump, which has a rotating with the shaft in the direction of the arrow cylinder part 1, which forms the pump runner. This is surrounded by a fixed housing part 3 leaving an annular gap 2, wherein 1 to 3 is arranged concentrically kon. One end of the annular gap is connected to an oil outlet chamber 5, this annular gap being delimited behind the outlet chamber 5 by a wall 6 lying tightly on the pump part 1 and in front of the inlet chamber 4 by a wall 7 which is also tightly seated.

   The wall 6 forms with its one side a retaining wall 6a. The two walls 6 and 7 are arranged radially to the jacket surface of the rotating pump part 1. When the pump part 1 rotates, the oil is carried along by it at almost the same circumferential speed due to its adhesive and viscosity friction, that is, it is sucked out of the oil inlet chamber 4 and conveyed through the annular gap 2. The oil then accumulates on the retaining wall 6a, its speed being converted into hydrostatic pressure.

   This pressure is used to force the oil through the line connected to the outlet opening of the oil outlet chamber 5. To increase the conveying effect, the annular gap 2, as shown by dash-dotted lines, can be designed in the manner of a diffuser in the area of the oil outlet point 8.



  During operation, the liquid, preferably oil, is sucked in at the front end of the gap by the pumping action of the gap, and at the end of the gap the speed of the liquid is converted into static pressure as a result of accumulation on the retaining wall and thus conveyed through the outlet opening into the pressure line .



  As a rule, a free length of the shaft of the machine to be lubricated or another suitable component is used as the rotor of the friction pump, which is mainly suitable as a lubricant pump.



  If your rotating part of the pump is a machine part with a larger diameter, as it is, for. For example, if the friction pump is arranged on the thrust bearing ring of a water turbine shaft, a friction pump extending only over part of the circumference may be sufficient to generate the desired delivery pressure.

   In such cases, several friction pumps can be arranged one behind the other on the circumference of a common pump rotor, the suction and pressure lines of which are connected to a common suction space or to a common drainage line. The stationary parts of these individual pumps can be formed from one piece, for example from a cylindrical housing.



  Such an embodiment is shown in FIG.



  In the exemplary embodiment shown in Fig. 2, the friction pump is used. in order to maintain the external circulation of the lubricating oil of a vertical-axis water turbine, which is routed via oil coolers, storage tanks, etc. For the same or corresponding parts, the same reference characters are used as in the previous figure.



  The thrust bearing support ring 1, which is mounted with its track ring 11 on support plates 10 and dips into an oil tank 18 up to the oil level 14, is firmly connected to a turbine impeller shaft 9.

   This support ring also forms the rotor of the friction pump and, leaving an annular gap 2 free, is surrounded by a free-standing housing 3 which sits tightly on the collar 13 of the pump rotor and on the support plates 10. The oil inlet openings of the friction pump are again denoted by 4 here and are connected to a receiving space 16 for the oil emerging from the thrust bearing 10, 11. In this embodiment, the housing 3 forms a structural unit with the receiving space 16.

   As the turbine rotates, the hot oil is sucked in from the receiving space 16 through the oil inlet opening 4, pumped into the oil outlet chamber 5 and from there to an oil cooler 17 via the line 22. The cooled oil emerging from this cooler then flows into a collecting container 15 and from there back into the thrust bearing housing. This circulation path is indicated by dash-dotted lines and arrows.



  It is sometimes difficult to keep the oil stagnation walls delimiting the gap or the gap tight against the outer surface of the pump rotor. It can happen that the stationary part of the friction pump, especially when it is used on highly loaded bearings, warps under the influence of the temperature fluctuations of the hot oil flowing in the annular gap of the pump, and consequently some of the retaining walls move away from the outer surface of the pump rotor takes off. The oil could then pass from an oil outlet chamber into an oil inlet chamber located behind it, viewed in the circumferential direction.

   However, this may reduce the oil pumping efficiency considerably. In order to avoid such disturbances, it is useful to divide the stationary cylinder housing and to form it from radially movably mounted, preferably equally sized segment pieces, which are attached to the lateral surface by a pressure medium, for example by compression springs or by means of the pressure piston of a servo motor of the pump rotor must be pressed. The pressure of the pressure medium will be adjustable.

    It is then possible to select the contact pressure only so high that, with an existing operating oil pressure of a friction pump, an oil-tight seal of the segment contact surfaces on the pump rotor is achieved, thus increasing the drive output for the pump to overcome. The friction between the segments and the pump rotor remains as low as possible.



  As can be seen from Fig. 3, the housing surrounding the pump rotor 1 consists of individual segment pieces 19, 19 'which are mounted so as to be radially movable and which are pressed against the outer surface of the pump rotor 1 by adjustable compression springs 20. The annular gap 2 is widened like a diffuser in the area of the oil outlet point (at 8). The two walls delimiting the annular gap 2 are under the action of the spring pressure with their edges 60 and 70 close to the lateral surface of the pump rotor.

    Otherwise, the same reference symbols are used as in the previous figures. Here, too, the individual inlet and outlet chambers can be connected to the track storage room or the discharge line to the cooler by collecting lines.



  There are several columns here, each of which is used to form a single pump.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Reibungspumpenvorrichtung, bestehend aus einem umlaufenden zylindrischen Teil und einem diesen umgebenden feststehenden Gehäuseteil, insbesondere zum Fördern von Öl, dadurch gekennzeichnet, dass der um laufende zylindrische Pumpenteil konzen trisch zum feststehenden Gehäuseteil an geordnet ist, derart, dass -sich mindestens ein zylindrischer Spalt ergibt, der an seinen Enden je eine kammerartige Erweiterung bildet, die mit der Saug- bzw. Druckleitung in Verbindung stehen und mit ihrer dem Spalt gegenüberliegenden Wand dicht an den umlaufenden Teil anschliessen. PATENT CLAIM Friction pump device, consisting of a circumferential cylindrical part and a surrounding stationary housing part, in particular for pumping oil, characterized in that the surrounding cylindrical pump part is arranged concentrically to the stationary housing part in such a way that at least one cylindrical gap results , which forms a chamber-like extension at each of its ends, which are connected to the suction or pressure line and with their wall opposite the gap adjoin the circumferential part tightly. UNTERANSPRÜCHE 1. Reibungspumpenvorrichtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Wand der Austrittskammer (5) radial zur Mantelfläche des umlaufenden Pumpenteils (1) angeordnet ist und eine Stauwand (6a) bildet. 2. Reibungspumpenvorrichtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Wand (7a) der Eintrittskammer (4) radial zur Mantelfläche des umlaufenden Pumpenteils (1) angeordnet ist. 3. Reibungspumpenvorrichtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Spalt (2) mit diffusorartiger Erweiterung (8) in die Austrittskammer (5) übergeht. SUBClaims 1. Friction pump device according to patent claim, characterized in that the rear wall of the outlet chamber (5) is arranged radially to the outer surface of the rotating pump part (1) and forms a retaining wall (6a). 2. Friction pump device according to Pa tentans claims, characterized in that the front wall (7a) of the inlet chamber (4) is arranged radially to the jacket surface of the rotating pump part (1). 3. Friction pump device according to Pa tentans claims, characterized in that the cylindrical gap (2) merges with a diffuser-like extension (8) into the outlet chamber (5). 4. Reibungspumpenvorrichtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere über den Umfang des umlaufenden Pumpenteils verteilte Spalten vorgesehen sind, die je zur Bildung einer Einzelpumpe dienen. 5. Reibungspumpenvorrichtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der feststehende Teil mindestens aus einem mit mindestens je einer Öl-Einlass- und Aus lassöffnung versehenen, radial beweglichen Segmentstück (19) besteht. 6. Reibungspumpenvorrichtung nach Pa tentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmentstücke (19) gleich gross sind. 4. Friction pump device according to Pa tentans claims, characterized in that a plurality of columns distributed over the circumference of the rotating pump part are provided, each of which serves to form a single pump. 5. Friction pump device according to Pa tentans claims, characterized in that the fixed part consists of at least one with at least one oil inlet and outlet opening provided, radially movable segment piece (19). 6. Friction pump device according to Pa tentans claim and dependent claim 5, characterized in that the segment pieces (19) are the same size. 7. Reibungspumpenvorrichtung nach Pa tentanspruch und Unteransprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Segment- stücke (19) durch einstellbare Druckmittel (20) gegen den mit der Welle umlaufenden Ölförderteil angedrückt sind. B. Reibungspumpenvorrichtung nach Pa tentanspruch, an einer Turbine, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Teil der selben durch den Spurlagertragkopf der Tur bine gebildet ist, dessen Ansaugöffnungen (4) unmittelbar mit den Lagerspalten des Spur lagers (10, 11) verbunden sind. 7. Friction pump device according to patent claim and dependent claims 5 and 6, characterized in that the segment pieces (19) are pressed against the oil delivery part rotating with the shaft by adjustable pressure means (20). B. friction pump device according to Pa tent claims, on a turbine, characterized in that the circumferential part of the same is formed by the track bearing support head of the turbine, the suction openings (4) are directly connected to the bearing gaps of the track bearing (10, 11). 9. Reibungspumpenvorrichtung nach Pa tentanspruch und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der feststehende Teil (3) der Reibungspumpe einen an den Spurlager- Tragstücken (10) dicht anliegenden, mit den Öleinlasskammern (4) der Pumpe verbunde nen gemeinsamen Aufnahmeraum (16) auf weist. 9. Friction pump device according to Pa tentans claim and dependent claim 8, characterized in that the stationary part (3) of the friction pump has a joint on the thrust bearing support pieces (10), connected to the oil inlet chambers (4) of the pump NEN common receiving space (16) shows.
CH333652D 1954-04-17 1955-04-13 Friction pump device CH333652A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE333652X 1954-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH333652A true CH333652A (en) 1958-10-31

Family

ID=6211250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH333652D CH333652A (en) 1954-04-17 1955-04-13 Friction pump device

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH333652A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3446149A (en) * 1967-02-02 1969-05-27 Homer C Amos Pump

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3446149A (en) * 1967-02-02 1969-05-27 Homer C Amos Pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0272442B1 (en) Self-pumping hydrodynamic radial bearing
DE3105389C2 (en) Canned motor pump
EP0983438B1 (en) Radial piston pump for high pressure fuel supply
DE2857672C2 (en) Tilting pad radial bearings for heavily loaded, high-speed shafts
DE2154217A1 (en) Tilting pad bearings
CH334061A (en) Motor pump unit
DE2239570C3 (en) Shaft seal for stern tubes
DE2759090A1 (en) SEAL PACKING
EP0135730B1 (en) Self-pumping hydrodynamic slide bearing
DE19523828C1 (en) Hydraulic axial piston machine
DE3320086A1 (en) Bearing lubricating arrangement
DE2336118A1 (en) DEVICE FOR HYDRAULIC PISTON SEALING, ESPECIALLY FOR HIGH PRESSURE PISTON PUMPS
CH333652A (en) Friction pump device
DE1751563C3 (en) Oil pump for motor compressors with vertical motor shaft
DE959435C (en) Friction pump
DE102017106942A1 (en) Hydrodynamic coupling
DE2111977A1 (en) Thrust plain bearings
DE2706511A1 (en) Motor-pump unit with rotor tube - has pumped medium flowing through rotor space for cooling and shaft bearings are in lubricant chambers
DE4023756C1 (en)
DEV0007152MA (en)
EP0069859B1 (en) Compressor aggregate
WO2018224200A1 (en) Gearwheel pump for a waste heat recovery system
DE2523213C3 (en) Compact multistage centrifugal pump with intermediate extraction and re-injection
DE1750454A1 (en) Device for keeping a desired lubricant level constant in high-speed rolling bearings
DE649216C (en) Block storage