CH333577A - Laminar disperse system and process for its production - Google Patents

Laminar disperse system and process for its production

Info

Publication number
CH333577A
CH333577A CH333577DA CH333577A CH 333577 A CH333577 A CH 333577A CH 333577D A CH333577D A CH 333577DA CH 333577 A CH333577 A CH 333577A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
laminar
lamellae
intervals
discontinuities
disperse
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Thaddaeus Dr Kraus
Original Assignee
Vogt Alois Dr Jur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vogt Alois Dr Jur filed Critical Vogt Alois Dr Jur
Publication of CH333577A publication Critical patent/CH333577A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/28Interference filters
    • G02B5/285Interference filters comprising deposited thin solid films

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Filters (AREA)

Description

  

  Laminardisperses System und Verfahren zu seiner Herstellung    Die     Verwendung    dünner Schichten als  Lichtfilter ist bekannt und beruhte bisher  auf der Ausnutzung folgender Erscheinun  gen: 1. Reflexion.  



  2. Absorption.  3. Interferenz.  



  Für die nur auf 1. und 3. beruhenden Licht  filter ist kennzeichnend, dass die nicht durch  fallenden Anteile des eingestrahlten Lichtes  eine Spiegelung erfahren. Während mit Hilfe  an Reflexion und Interferenz eine sehr selek  tive Filterwirkung erzielt werden kann, ist  dies mittels Absorption im allgemeinen nicht  möglich, was darauf zurückzuführen ist, dass  bei dünnen Schichten im Gegensatz zu     Farb-          gläsern    eine hinreichende Absorption des  Lichtes nur mit sogenannten stark absorbie  renden Stoffen erreicht werden kann, das sind  solche, bei denen der Kehrwert der Absorp  tionskonstante kleiner als die Lichtwellen  länge ist.

   Die Auswahl solcher Stoffe ist be  schränkt, da sie häufig keine hinreichende  mechanische und chemische     Widerstands-          fähifgkeit    aufweisen, nicht in gleichmässig  dünner Schicht aufgebracht werden können  und besonders im sichtbaren Bereich keine  scharfen Absorptionskanten besitzen. Ihre  Absorptionsspektren verlaufen im allgemeinen  flach, meist mit einem Abfall der Absorption  vom Ultraviolett gegen Ultrarot. Es ist bis  her auch noch nicht gelungen, mit dünnen  Schichten selektive Lichtfilter zu erzeugen,    die keine oder wenigstens nur geringe Spie  gelung des Restlichtes hervorrufen. Für viele  Zwecke, z. B. für Blendschutzbeläge oder Be  läge auf Glas für dekorative Zwecke, wird  aber gerade dies gewünscht.  



  Die Herstellung bisher gebräuchlicher In  terferenzlichtfilter, die ein vorbestimmtes  Wellenlängenband des Spektrums hindurch  lassen, während das übrige Licht reflektiert  wird, erfordert anderseits einen grossen Auf  wand an Zeit und Arbeit, denn zur Erzielung  einer befriedigenden Steilheit der     Transmis-          sionsknrve    an den Rändern des durchgelas  senen Bereiches ist die Aufbringung einer  grösseren Anzahl von Schichten erforderlich.

    Solche     Mehrschichtsysteme    sind nun häufig  nicht, sehr haltbar und neigen dazu, vom Trä  ger     abzuspringen.    Die Zahl der Stoffe, die  hei Erfüllung der optischen Bedingungen   Brechungsindex, optische Weglänge - ge  nügende mechanische und chemische Bestän  digkeit für die     Verwendung    in solchen Mehr  schichtsystemen aufweisen, ist gering.  



  Zur genaueren Erläuterung des Erfin  dungsgegenstandes ist noch eine Einschaltung  notwendig.  



  Die     Kolloidwissenschaft    versteht unter  einem     dispersen    System ein System mit sich  wiederholenden     Diskontinuitäten    seiner phy  sikalischen     EigerLschaften    in räumlichen Ab  ständen kolloider Dimensionen, also etwa von  1.-500     mu.    Demgemäss kann man     dünne     Schichten, wie sie f     är    optische Zwecke, z. B.      Reflexverminderung oder Interferenzfilter,  verwendet werden, als laminardisperse  Systeme betrachten. Die Struktur eines Kör  pers kann nach verschiedenen Richtungen ver  schieden sein. Im Falle homogener dünner  Schichten liegt Zerteilung nur nach einer  Richtung des Raumes vor.

   Ein solcher Fall  ist in Fig. 1 a, b, c veranschaulicht. Zu diesem  Zweck wurde durch einen willkürlichen  Punkt einer homogenen Einfachschicht ein  rechtwinkliges Koordinatensystem (x- und     y-          Achse    parallel, z     senkrecht    zur     Grenzfläche)     gelegt und nun irgendeine charakteristische  physikalische Grösse n der Schichtsubstanz,  z. B. die Brechzahl, als Funktion des Ortes  dargestellt; in Fig. 1a für einen Punkt auf  der x-Achse, in Fig. 1b für einen Punkt auf  der y-Achse und in Fig. 1c für einen Punkt  auf der x-Achse. Die Einheit des verwendeten  Abszissenmassstabes liegt in der Grössenord  nung kolloider     Dimensionen,    es sei also etwa  1 Teilstrich = 5-50 m .

   Man erhält längs  der x-Achse (Fig. la und 1b) Kontinuität  der physikalischen     Eigenschaften,    längs der  x-Achse (Fig. 1c) jedoch aufeinanderfolgende  starke Diskontinuitäten. Fig. 2a, b, c veran  schaulichen den Fall einer Mehrfachschicht  auf einem Träger, bestehend aus drei homo  genen Teilschichten, wie sie z. B. in bekann  ter Weise für Interferenzfilter verwendet  wird. Hier findet man in Richtung der     z-          Achse    mehrfache Diskontinuitäten, während  in der Richtung der x- und y-Achse keine  Diskontinuitäten auftreten. Schliesslich ist in  Fig. 3a, b, c das Schema einer sog.

    inhomo  genen  Schicht wiedergegeben (womit bisher  Schichten bezeichnet wurden, die senkrecht       zur    Grenzfläche einen Gradienten ihrer phy  sikalischen Eigenschaften, etwa der     Brech-          zahl,    aufwiesen). Die Bezeichnung  inhomo  gen  könnte im Zusammenhang mit dem Er  findungsgegenstand zu Verwechslungen An  lass geben, und es wird daher die Bezeichnung   Übergangsschicht  vorgeschlagen und damit  dem kontinuierlichen Übergang der physikali  schen Eigenschaften, wie er in Fig. 3c     ver-          ansehaulicht    wird, Rechnung getragen. In  allen besprochenen Fällen traten in je zwei    Aehsenrichtungen keine Dishontinuitäten auf.

    Es war auch bisher nicht möglich, im Va  kuumaufdampfverfahren oder durch Katho  denzerstäubung Schichten mit in mehr als  einer Achsenrichtung (nämlich der x-Achse)  sieh wiederholenden starken Diskontinuitäten  in der Grössenordnung kolloider Dimensionen  zielsicher herzustellen. Die in der x- und  Richtung reproduzierbaren makroskopisehen  Änderungen physikalischer Eigenschaften be  sassen in kolloidem Massstab gemessen ein sehr  flaches Gefälle und erreichten bestenfalls  einen in Fig. 4a, b, c veranschaulichten Grad.  



  Der     Erfindungsgegenstand    betrifft nun  ein laminardisperses System, bei dem wenig  stens eine der Lamellen, aus denen das System  besteht, eine kolloiddisperse Primärstruktur  aufweist, derart, dass innerhalb dieser Lamelle  sich wiederholende Diskontinuitäten physika  liseher Eigenschaften in Abständen kolloider  Dimensionen auftreten, wobei das laminar  disperse System durchwegs aus festen anorga  nischen Stoffen aufgebaut ist. Ein solcher  Fall ist in Fig. 5 a, b, c beispielsweise schema  tisch wiedergegeben. Hierbei können, wie  Fig. 5a andeutet, die Abstände der     Diskonti-          nuitäten    in einer Achsenrichtung die Grösse  kolloider Abmessungen überschreiten.

   Man  kann in einem solchen Fall von einer     fibrillar-          dispersen    Primärstruktur der Schicht     spre-          ehen    oder von einem (evtl richtungsgeordne  ten) fibrillardispersen System mit lamellarer       Überstruktur    (Sekundärstruktur).

   Es können  aber auch in beiden, zur     Schielitebene    par  allelen Achsrichtungen     Diskontinuitäten    in  kolloidalen Abständen auftreten, wie     Fig.        6(t.     b, c veranschaulicht.     -Han    kann eine Anord  nung aus Schichten mit     totaldisperser    Primär  struktur als     totaldisperses    System mit     lamel-          la.rer    Überstruktur bezeichnen.

   Die     Primär-          struktur    kann -in     verschiedenen    Richtungen  verschiedene     Dispersitätsgrade        aufweisen.    Eine  Schicht mit hoher     fibrillardisperser    Primär  struktur zeigt     Fig.    7a,     b,    c, eine solche mit       totaldisperser    Primärstruktur     Fig.   <I>8 a,</I>     b,

     <I>c.</I>       Fig.    7c und 8c zeigen die     Diskontinuität    der       physikalischen    Eigenschaften auch innerhalb  der Schicht in der     Richtun.    senkrecht zur      S Sihiehtebene. Die Schichten können auch  wenigstens in einer Achsrichtung einen Gra  dienten der Häufigkeit oder Grösse der Kol  loidteilchen der Primärstruktur aufweisen;  wie dies in Fig. 9 an einem totaldispersen  System für die z-Achse dargestellt wurde.

    Die     Primärstruktur    kann bei totaler     (drei-          dinmensionaler)    Dispersion Korpuskeln von  Kugeliger oder auch solche von gestreckter  bzw. abgeplatteter (Faden- oder Plättchen-)  Form enthalten, deren Grösse nicht einheitlich  sein braucht. Ferner kann das     partiell-          oder    totaldisperse System aus mehr als zwei  Komponenten aufgebaut sein. Ein derartiges  System mit drei Komponenten innerhalb einer  düinnen Schicht ist in Fig. 10a, b, c wieder  gegeben. Ein lamellardisperses System mit  totaldisperser Primärstruktur und vier Kom  ponenten ist in Fig. 17 a, b, c dargestellt. In  diesem Beispiel wurde jede der drei Schich  ten als Zweikomponentensystem gewählt.

    Darüber hinaus können nach dem erfindungs  gemässen Verfahren beliebige Kombinationen       der    oben angeführten Typen der Primär  lind Sekundärstruktur hergestellt werden.  



  Die optischen Effekte, die an solchen  Sclhichten oder Schichtkombinationen mit  total- oder partielldisperser Primärstruktur  erzielt werden, sind sehr verschiedenartig und  in theoretischer Hinsicht noch nicht vollstän  dig geklärt. Sie treten besonders dann stark       hervor,    wenn starke     Diskontinuitäten    der  Brechzahl und des Absorptionsindex zwischen  den, einzelnen Komponenten des dispersen  Syltemns vorliegen. Die Art der Effekte ist  von der Form und Grösse der Teilchen ab  hängig.

   Ist der Dispersitätsgrad der     Primär-          si        ruktur    sehr hoch, so dass man sie als     mole-          kurlardispers    bzw. atomardispers betrachten  kann, so beobachtet man an demn     lamninar-          dispersen    System lediglich die eingangs er  wähnten Merkmale: Reflexion, Absorption  und Interferenz. Mit abnehmendem     Disper-          sitätsgrad    zeigen nun die Extinktionsspektren  solcher Systeme neu hinzutretende Banden,  die auf die Streuung des Lichtes zurück  zuführen sind.

   Bei geeigneten Stoffkombi  nationen und Dispersitätsgraden kann die    durch Streuung erzielte wellenlängenabhän  gige Extinktion gegenüber der Wirkung von  Reflexion, Absorption und Interferenz weit  aus überwiegen. Man kann an solchen Syste  men Extinktionsspektren mit scharf ausge  prägten Maxima erhalten. Ein     typisches    Ex  tinktionsspektrum dieser Art ist in Fig. 12  dargestellt. Damit können sehr selektive Licht  filter hergestellt werden, u. a. auch solche,  die nur geringe Spiegelung des Lichtes erge  ben.     Fibrillardisperse    Systeme weisen häufig       Dichroismus    auf und     können.    dann als Polari  sationsfilter angewendet. werden.

   Solche  Systeme kann man auch in Kombination mit  homogenen dünnen Schichten gegebenenfalls  unter zusätzlicher     Ausnützung    von Reflexion,       z1.bsorption    und Interferenz anwenden und  dadurch besondere Filterwirkungen erzielen.  



  Auch besondere elektrische Effekte wur  den an solchen Systemen beobachtet: relativ  hohe elektrische Leitfähigkeit bei Anwesen.  heit metallischer Komponenten,     Kataphorese     kolloidaler Korpuskel innerhalb der Schicht  bei Anlegen einer Gleichspannung bei Tem  peraturen, die weit unterhalb des Schmelz  punktes der das     System    aufbauenden Kom  ponenten liegen. Weiter zeigt sich Richtungs  abhängigkeit des elektrischen     Widerstandes     bei     geordneten        fibrillardispersen    Systemen.  



  Aber auch in chemischer Hinsicht unter  scheiden sich     kolloiddisperse    Schichten und  Schichtsysteme von homogenen Schichten. So  werden. z. B. korrosionsempfindliche Metalle  durch korrosionsbeständige Stoffe im total  dispersen Zustand bedeutend     besser    geschützt  als im     laminardispersen.    Ihr chemisches Ver  halten ist im     totaldispersen    Zustand oft gänz  lich verschieden gegenüber ihrem Verhalten  in dünner Schicht oder in kompaktem Zu  stand.  



  Bei     kolloiddispersen    Schichten ergeben sich       hinsichtlich    ihrer chemischen Zusammenset  zung gegenüber den bekannten, festen kolloid  dispersen Systemen (z. B.     Rubinglas)    nicht  nur qualitativ, das heisst. in der Auswahl der  verwendeten Stoffe, sondern auch quantita  tiv bezüglich des Mengenverhältnisses der dis  pergierten Stoffe zum     Dispergierungsmittel         völlig neue Möglichkeiten. Beträgt z. B. bei  Rubingläsern das Mengenverhältnis Gold zu  Glas etwa 1:100U, so kann das Verhältnis  Gold zu Dielektrikum beim erfindungsgemä  ssen Verfahren 2:1 und mehr betragen. Solche  Schichten verleihen einem Glasträger, auf  dem sie aufgebracht sind, das Aussehen leuch  tendroten Rubinglases.

   Infolge der geringen  Schichtdicke ist der Goldverbrauch trotzdem  minimal.  



  Kennzeichnend für die bisherige Herstel  lungsweise fester, kolloiddisperser Systeme  war, dass sie stets an einen Weg über den  flüssigen Zustand mindestens einer Phase ge  bunden war. Sie wurden bisher meist nur  unter Schmelzen der beteiligten Stoffe herge  stellt. Für feste Kolloide, die für optische  Zwecke geeignet waren, z. B. Rubinglas,  kamen als Dispergierungsmittel nur glas  artige Stoffe in Betracht, als dispergierte  Stoffe nur solche, welche mit dem verwende  ten Glas, dem Tiegelmaterial und der umge  benden Atmosphäre bei den relativ hohen  Schmelztemperaturen keine unerwünschten  Reaktionen ergaben. Die Zahl der praktisch  herstellbaren festen Kolloide war daher sehr  gering. Bei dem erfindungsgemässen Verfah  ren dagegen werden die Stoffe nicht in der  flüssigen Phase miteinander vereinigt und  ineinander verteilt.

   Das Kennzeichen des er  findungsgemässen Verfahrens zur Herstellung  laminardisperser Systeme besteht vielmehr  darin, dass die am Aufbau des Systems     betei-          lugten    Stoffe in einem Unterdruckraum aus  der Gasphase auf einen Träger niedergeschla  gen werden.  



  Das bei dieser Kondensation zunächst er  haltene Produkt kann verschiedene     Disper-          sitätsgrade    aufweisen, je nachdem, ob die be  teiligten Stoffe zugleich oder aufeinander  folgend kondensiert wurden; hierbei ist jeder  Dispersitätsgrad möglich, beginnend von  atomar- oder molekulardisperser Struktur  über eine diskrete     lamellardisperse    Struktur  bis zu dünnen Schichten in der Dicke von  etwa 100 m t Gegebenenfalls zunächst noch  nicht total oder fibrillardisperse Primärstruk  turen können auf dem Weg einer weiter unten    beschriebenen Naehbehandlung leicht in diese  übergeführt werden, wobei aber Vorausset  zung ist, dass das Aufbringen der Schichten  nach dem Verfahren gemäss Patentansprueh II  erfolgte.

   Die Nachbehandlung kann eine Kon  densation (Abnahme des Dispersitätsgrades),  Dispersion (Zunahme des Dispersitätgrades)  oder Difformation (Verformung der Struk  tur) bewirken. Es erscheint zunächst schwie  rig, den bei der Nachbehandlung stattfinden  den Prozess in die     gewünschte    Richtung zu  lenken. Es zeigt sich aber überraschender  weise, dass bei Niederschlagen der Schichten  nach dem     erfindungsgemässen    Verfahren die  Strukturänderung regelmässig zu der ge  wünschten total- oder fibrillardispersen Pri  märstruktur führt. Dabei stellt. der für opti  sche Zwecke vorzugsweise angewendete     Dis-          persitätsgrad    der Primärstruktur einen bevor  zugten Haltepunkt des Dispersions- oder Kon  densationsvorganges dar.  



  Die Schichten werden beispielsweise mit  tels     Vakuumaufdampfung        aufgebracht    (ohne  dass     Kathodenzerstäubung    zum Aufbringen  der Schichten ausgeschlossen wäre).  



  Zur Verdampfung gelangen z. B. zwei  unter Normalbedingungen feste Stoffe. Hier  bei können die zu verdampfenden Stoffe als  Gemisch vorliegen. Die Verdampfung der  Stoffe kann entweder gleichzeitig oder in  zeitlicher Aufeinanderfolge vor sieh gehen.  Die Technik der Verdampfung kann auf       zweierlei    Wegen erfolgen:         a.)    Verdampfung im     Hochvakuum:     Die     Verdampfung    erfolgt aus einer  oder mehreren     Verdampfungsquellen.     Im letzteren Falle ist vorzugsweise ge  trennte     Regelbarkeit    der Temperatur  und     Verdampfungsgesehwindigkeit    für  die einzelnen     Verdampfungsquellen     vorgesehen.  



  b)     Kathodenzerstäubung:     Durch Variation der Grösse der zer  stäubenden Kathodenflächen, der an  gelegten Spannungen, der Stromstär  ken und der Temperaturen der Katho-      denflächen kann die     Zerstäubungsge-          sehwindigkeit    der einzelnen Stoffe ge  regelt werden.  



  Während der Verdampfung können auch  chemische Reaktionen vor sich gehen. Einer  seits kann Dissoziation der verdampfenden  Stoffe stattfinden, anderseits Reaktionen des  Restgases mit den verdampfenden Substanzen,  z. B. Oxydation. Solche chemischen Reak  tionen können, wie an späteren Beispielen ge  zeigt wird, bewusst herbeigeführt werden, um  gewünsehte Stoffe oder Stoffkombinationen  des Endproduktes zu erhalten.  



  Die Kondensation der Dampfströme der  einzelnen Verdampfungsquellen kann durch ge  eignet geformte feste oder bewegliche Blenden  und durch Regelung des Abstandes Verdamp  fungsquelle-Kondensationsfläche und des  Auftreffwinkels in gewünschter Weise gelenkt  wl erden. Hierbei kann man das Mengenver  hältnis der kondensierenden Stoffe konstant  halten oder mit fortschreitender Kondensa  tion variieren, so dass innerhalb einer erfin  dungsgemässen Schicht Gradienten der Kon  zentration nach jeder beliebigen Richtung  sowohl senkrecht zur Schichtebene als auch  in der Schiclhtebene erreicht werden können.

    Das Verfahren kann dabei so geleitet werden,       dass    die kondensierenden Stoffe entweder bei  gleichzeitiger Kondensation eine möglichst  feindisperse Primärstruktur ergeben oder bei  alternierender Kondensation laminare, homo  gene, aufeinanderfolgende Schichten, die noch  einer weiteren Behandlung zugeführt werden  müssen. In manchen Fällen, wenn     richtungs-          geordnete    fibrillardisperse Primärstrukturen  erzielt werden sollen, ist     Schrägstellung    der  Kondensationsfläche gegenüber dem Dampf  strahl vorteilhaft. Auch können während der  lKondensation ehemische Reaktionen der v     er-          dIampften    Stoffe untereinander oder mit zu  gerührtem Gas herbeigeführt werden.

    



  Die genannte, nicht in allen Fällen     erfor-          derliche    Nachbehandlung des Kondensates zur.  Herbeiführung der kolloiddispersen Primär  struktur kann physikalisch     und    in manchen  Fällen auch chemisch erfolgen.    Unter den chemischen Behandlungsmetho  den steht an erster Stelle die Durchführung  heterogener Reaktionen     mindestens    eines der       beteiligten    festen Stoffe mit einem bei der  Reaktionstemperatur gasförmigen Stoff.  



  Unter den physikalischen Nachbehand  lungsmethoden kommen vor allem folgende in  Frage: Temperaturbehandlung Einwirkung  v an ultraviolettem, ultrarotem oder sicht  barem Licht, Röntgenstrahlen,     Korpuskular-          strahlen    und     Ultraschall.     



  Bei Temperaturbehandlung werden vor  zugsweise Temperaturen angewandt,     die    be  trächtlich unterhalb des Schmelzpunktes jedes  der beteiligten Stoffe liegen.  



  Eine     richtungsgeordnete        Primärstruktur     wird auch dadurch erzielt, dass während des  Aufbaues der     Kolloidstruktur    die Schicht  richtend wirkenden physikalischen Einwir  kungen, z. B.     1NTagnetfeldern,    elektrischen Fel  dern, Temperaturgradienten, Ultraschallfel  dern usw., ausgesetzt wird.  



  Alle oben genannten Massnahmen zur  Nachbehandlung des     Kondensates    können  gegebenenfalls auch während der Kondensa  tion angewandt werden. Eine Festigung der  Schicht und eine Beschleunigung der Kolloid  bildung kann ferner durch Einwirkung von  Lösungsmitteln, z. B. Wasser, verdünnter  Säure     usw.,    erreicht werden. Ein nachfolgen  des Erwärmen der Schicht. ist dabei in vielen  Fällen vorteilhaft.  



  Es folgen spezielle Ausführungsbeispiele  Man dampft gleichzeitig oder in wieder  holter zeitlicher Reihenfolge mit oder ohne  Anwesenheit von Sauerstoff oder sauerstoff  haltiger Atmosphäre Gold und Zink im Hoch  vakuum auf einen Träger. Zur Erreichung  einer     gewünschten    Schichtdicke und     Extink-          tion    wird die Kondensation vorzugsweise mit  optischen     Einrichtungen    durch     Messung    der       Transmission    und der Reflexion der aufge  dampften Schicht während der     Aufdampfung          verfolgt    und die Kondensationsgeschwindig  keit beispielsweise durch Blenden geregelt.

    Die auf diese Weise erhaltene dünne Schicht  weist noch keine     kolloiddisperse    Primärstruk  tur auf. Um diese zu bilden, wird der Träger      mit dem Kondensat etwa 10 Min. in Sauer  stoff oder sauerstoffhaltiger Atmosphäre auf  eine Temperatur von etwa 300  C gebracht.  Die vorher undurchsichtige, metallisch glän  zende Schicht geht dadurch in eine durch  sichtige, tief purpurfarbene - oder je nach  Mengenverhältnis der beteiligten Stoffe auch  blaue - Schicht mit. geringem Reflexions  vermögen über. Diese Schicht besitzt ein aus  geprägtes Extinktionsmaximum bei 550 m u,  fast unabhängig von der Schichtdicke und  Mengenverhältnis der Komponenten.  



  Ein anderes Beispiel ist auf dem System  Magnesiumfluorid-Kupfer aufgebaut. Hier  bei wird MgF2 und Cu gleichzeitig im Hoch  vakuum verdampft. Besteht bei der Konden  sation hinreichende Wärmeableitung, so bildet  sich eine     molekulardisperse    Schicht, die in  der Durchsicht grün erscheint. Wird diese  Schicht nun bei 300  getempert, so nimmt sie  eine intensiv purpurrote Färbung an Es ist  interessant, dass dabei trotz Anwesenheit von  Sauerstoff keine Oxydation des Cu stattfin  det. Die Kondensation kann auch so gelenkt  werden, dass in Richtung senkrecht zur Trä  geroberfläche die Cu-Konzentration abnimmt.  und bei geeigneter Schichtdicke eine starke  Reflexionsverminderung erzielt wird.

   Erfolgt  hingegen die Kondensation bei erhöhter Tem  peratur, so bildet sich unmittelbar die pur  purrote Färbung der Schicht, so dass keine  Nachbehandlung erforderlich ist.  



  Im allgemeinen richtet sich die Auswahl  der Ausgangsstoffe nach den Stoffen, die man  im Endprodukt erhalten will, unter Berück  sichtigung etwaiger chemischer Reaktionen  bei den einzelnen Verfahrensschritten. Es er  wies sich als vorteilhaft, wenn die Stoffkom  ponenten des Endproduktes sich durch fol  gende Eigenschaften auszeichnen:  1. mind. zwei Stoffkomponenten sollen in  ihren optischen Eigenschaften starke Unter  schiede aufweisen,  2. mind. einer der Stoffe soll möglichst  hohe Härte aufweisen,  3. mind. einer der Stoffe soll möglichst  kor rosionsbeständig sein,    4. mied. einer der Stoffe soll einen  Schmelzpunkt unter 1700  aufweisen,  5. mind. zwei Stoffe sollen ineinander  möglichst unlöslich oder sehwerlöslieh sein.

    Dies wird vorzugsweise dadurch realisiert,  dass das Endprodukt mindestens ein Metall  und mindestens ein Dielektriknm enthält,  Chemische Umsetzungen des Kondensates wer  den verhindert, wenn die N achbehandlung im  Vakuum oder inerten Gas stattfindet, erzielt,  wenn die     Nachbehandlung    in einem bei der  Reaktionstemperatur gasförmigen und mit  mindestens einem der     Aufbaustoffe    des     Kon-          densates    reaktionsfähigen Stoff stattfindet.  



  Erfindungsgemässe Schichten haben die  verschiedensten Anwendungsmöglichkeiten.  Blendschutzbeläge, die nicht spiegeln, und Be  läge für dekorative Zwecke wurden schon ein  gangs erwähnt. Für die Anwendung für deko  rative Zwecke gibt es noch folgende interes  sante Varianten: insbesondere bei Verwen  dung von sichtbarem Licht oder Korpuskular  strahlen zur Überführung der Schicht in den  kolloiddispersen Zustand können unter Benut  zung von Licht- oder     Korpuskularstrahlopti-          ken    bzw. -blenden, Muster, z. B. Ziermuster,  erzeugt werden, indem einzelne Stellen der  Schicht stärker, andere dagegen weniger stark  oder überhaupt nicht in den kolloidalen Zu  stand übergeführt werden. Weitere Anwen  dungsmöglichkeiten sind Lichtfilter für wis  senschaftliche und industrielle Zwecke.

   Oben  beschriebene  Rubinschichten  besitzen z. B.  eine Extinktionskurve, die eine Abhängigkeit  der Liehttransmission (in Prozent) von der  Wellenlänge des einfallenden Lichtes (in     mlc)     zeigt., wie sie etwa in     Fig.        l.?    abgebildet. ist.  Daraus ist ersichtlich, dass solche Schichten  sieh vorzüglich für Lichtfilter eignen.

   Ohne       komplizierte        Mehrfaelrschiehtsy    steure ist damit  ein Filter geschaffen, das die bisher     bekann-          teir        Interferenzliehtfilter    in     @-ielen    Fällen an  Widerstandsfähigkeit. weit     übertrifft.    Ein wei  terer Vorteil ist,     da.ss    solche Filter bei Ände  rung des Lichteinfallswinkels die Wellenlänge  der max. Durchlässigkeit nicht verlagern, was  bekanntlich bei den     Interferenzlichtfiltern     sehr störend wirkt.

   Ein nach der     Erfindung         erhaltener Liehtfilter vereint einerseits den  Vorteil der Absorptionsfilter, nämlich rich  tungsunabhängig zu sein, mit dem der Inter  ferenzfilter, die steile Kanten in ihren Trans  missionsspektren aufweisen.  



  Fibrillardisperse Systeme haben bekannt  lich die Eigenschaft, Licht zu polarisieren.  Fibrillardisperse Systeme, die nach der Er  findung hergestellt sind, können daher auch  als     Polarisationsfilter    verwendet werden.  



  Selbstverständlich besteht auch noch die  Mö gliehkeit, dünne Schichten mit Kolloid  struktur mit homogenen oder     Übergangs-          sebichten,    wie sie bisher schon für Reflexions  verminderung und dergleichen angewandt  wurden, zu kombinieren und so Interferenz-,  Reflexions- und Absorptionserseheinungen zu  sätzlleh     auszunutzen.  



  Laminar disperse system and process for its production The use of thin layers as light filters is known and has so far been based on the exploitation of the following phenomena: 1. Reflection.



  2. Absorption. 3. Interference.



  For the light filters based only on 1. and 3. it is characteristic that the parts of the incident light that do not experience a reflection. While a very selective filter effect can be achieved with the help of reflection and interference, this is generally not possible with absorption, which is due to the fact that in thin layers, in contrast to colored glasses, sufficient absorption of light is only possible with so-called strong absorbance Substances that can be reached are those for which the reciprocal of the absorption constant is smaller than the length of the light wave.

   The choice of such materials is limited, as they often do not have sufficient mechanical and chemical resistance, cannot be applied in a uniformly thin layer and, especially in the visible area, do not have any sharp absorption edges. Their absorption spectra are generally flat, mostly with a decrease in absorption from the ultraviolet to the ultrared. It has also not yet been possible to use thin layers to produce selective light filters which do not cause any or at least only a slight reflection of the residual light. For many purposes, e.g. B. for anti-glare coverings or Be layers on glass for decorative purposes, but this is exactly what is desired.



  The production of interference light filters that have been used up to now, which allow a predetermined wavelength band of the spectrum to pass while the rest of the light is reflected, on the other hand requires a great deal of time and effort, because to achieve a satisfactory steepness of the transmission curve at the edges of the transmitted light The application of a larger number of layers is necessary.

    Such multi-layer systems are often not very durable and tend to jump off the carrier. The number of substances which, when the optical conditions of the refractive index and optical path length are fulfilled, have sufficient mechanical and chemical resistance for use in such multi-layer systems is low.



  For a more detailed explanation of the subject matter of the invention, an involvement is necessary.



  Colloid science understands a disperse system to be a system with repetitive discontinuities of its physical properties at spatial intervals of colloidal dimensions, i.e. from 1 to 500 μm. Accordingly, one can use thin layers as they are for optical purposes, e.g. B. reflection reduction or interference filters, are used, consider as laminar-disperse systems. The structure of a body can be different in different directions. In the case of homogeneous thin layers, there is only one direction of the space.

   Such a case is illustrated in FIGS. 1 a, b, c. For this purpose a right-angled coordinate system (x- and y-axis parallel, z perpendicular to the interface) was placed through an arbitrary point of a homogeneous single layer and now some characteristic physical quantity n of the layer substance, e.g. B. the refractive index, shown as a function of the location; in Fig. 1a for a point on the x-axis, in Fig. 1b for a point on the y-axis and in Fig. 1c for a point on the x-axis. The unit of the abscissa scale used is in the order of magnitude of colloidal dimensions, i.e. about 1 graduation = 5-50 m.

   Continuity of the physical properties is obtained along the x-axis (FIGS. 1 a and 1 b), but large successive discontinuities are obtained along the x-axis (FIG. 1 c). Fig. 2a, b, c illustrate the case of a multiple layer on a carrier, consisting of three homogeneous partial layers, as z. B. is used in a well-known manner for interference filters. Here one finds multiple discontinuities in the direction of the z-axis, while no discontinuities occur in the direction of the x- and y-axes. Finally, in Fig. 3a, b, c the scheme of a so-called.

    Inhomogeneous layer is reproduced (which previously referred to layers which had a gradient of their physical properties, such as the refractive index, perpendicular to the interface). The designation inhomogeneous could give rise to confusion in connection with the subject matter of the invention, and the designation transition layer is therefore suggested and thus the continuous transition of the physical properties, as illustrated in FIG. 3c, is taken into account. In all the cases discussed, there were no dishontinities in any two axes.

    Up to now it has also not been possible to reliably manufacture layers with strong discontinuities of the order of magnitude of colloidal dimensions that are repeated in more than one axis direction (namely the x-axis) using vacuum vapor deposition or cathode atomization. The macroscopic changes in physical properties which can be reproduced in the x and direction had a very flat gradient measured on a colloidal scale and at best reached a degree illustrated in FIGS. 4a, b, c.



  The subject matter of the invention now relates to a laminar-disperse system in which at least one of the lamellae that make up the system has a colloid-disperse primary structure such that within this lamella, repeating discontinuities of physical properties occur at intervals of colloidal dimensions, the laminar-disperse system is made up entirely of solid inorganic substances. Such a case is shown schematically in Fig. 5 a, b, c, for example. Here, as FIG. 5a indicates, the distances between the discontinuities in one axial direction can exceed the size of colloidal dimensions.

   In such a case one can speak of a fibrillar-disperse primary structure of the layer or of a (possibly directionally ordered) fibrillar-disperse system with a lamellar superstructure (secondary structure).

   However, discontinuities at colloidal distances can also occur in both axial directions parallel to the Schielit plane, as illustrated in FIG. 6 (t. B, c. An arrangement of layers with a totally disperse primary structure as a totally disperse system with lamella. denote the superstructure.

   The primary structure can have different degrees of dispersion in different directions. A layer with a high fibrillar-dispersed primary structure is shown in FIGS. 7a, b, c, one with a totally dispersed primary structure in FIGS. <I> 8 a, </I> b,

     <I> c. </I> Figures 7c and 8c show the discontinuity of the physical properties also within the layer in the direction. perpendicular to the vertical plane. The layers can also have a gradient of the frequency or size of the colloid particles of the primary structure at least in one axial direction; as was shown in FIG. 9 for a totally disperse system for the z-axis.

    In the case of total (three-dimensional) dispersion, the primary structure can contain corpuscles of spherical shapes or also those of elongated or flattened (thread or platelet) shape, the size of which does not need to be uniform. Furthermore, the partially or totally disperse system can be composed of more than two components. Such a system with three components within a thin layer is shown in FIGS. 10a, b, c. A lamellar disperse system with a totally disperse primary structure and four components is shown in FIGS. 17 a, b, c. In this example, each of the three layers was chosen as a two-component system.

    In addition, any desired combinations of the types of primary and secondary structure listed above can be produced by the method according to the invention.



  The optical effects that are achieved on such layers or layer combinations with a totally or partially dispersed primary structure are very diverse and have not yet been fully explained in theoretical terms. They are particularly pronounced when there are strong discontinuities in the refractive index and the absorption index between the individual components of the disperse Syltemns. The type of effects depends on the shape and size of the particles.

   If the degree of dispersity of the primary structure is very high, so that it can be viewed as molecularly dispersed or atomically dispersed, only the characteristics mentioned at the beginning are observed in the laminar-dispersed system: reflection, absorption and interference. With a decreasing degree of dispersion, the extinction spectra of such systems now show new bands that can be traced back to the scattering of the light.

   With suitable combinations of substances and degrees of dispersion, the wavelength-dependent extinction achieved by scattering can far outweigh the effects of reflection, absorption and interference. One can receive extinction spectra with sharply pronounced maxima on such systems. A typical absorption spectrum of this type is shown in FIG. So that very selective light filters can be made, u. a. even those that give only a slight reflection of the light. Fibrillar-disperse systems often exhibit dichroism and can. then applied as a polarization filter. will.

   Such systems can also be used in combination with homogeneous thin layers, if necessary with additional use of reflection, absorption and interference, and thereby achieve special filter effects.



  Special electrical effects have also been observed in such systems: relatively high electrical conductivity in the presence. metallic components, cataphoresis of colloidal corpuscles within the layer when a direct voltage is applied at temperatures well below the melting point of the components that make up the system. Furthermore, the directional dependency of the electrical resistance can be seen in the case of ordered fibrillarisperse systems.



  But from a chemical point of view, too, colloidal layers and layer systems differ from homogeneous layers. Be like that. z. B. Corrosion-sensitive metals are significantly better protected by corrosion-resistant materials in the totally disperse state than in the laminar disperse state. Their chemical behavior in the completely dispersed state is often completely different from their behavior in a thin layer or in a compact state.



  In the case of colloidally disperse layers, their chemical composition is not only qualitative, that is to say, compared to the known, solid colloidally disperse systems (e.g. ruby glass). Completely new possibilities in the selection of the substances used, but also quantitatively in terms of the ratio of the dispersed substances to the dispersant. Is z. For example, in the case of ruby glasses the ratio of gold to glass is about 1: 100U, the ratio of gold to dielectric in the process according to the invention can be 2: 1 and more. Such layers give a glass substrate to which they are applied the appearance of bright red ruby glass.

   Due to the low layer thickness, the gold consumption is still minimal.



  A characteristic of the previous production method of solid, colloidal-disperse systems was that it was always bound to a path via the liquid state of at least one phase. So far, they have mostly only been herge provides by melting the substances involved. For solid colloids which were suitable for optical purposes, e.g. B. ruby glass, only glass-like substances came into consideration as dispersants, as dispersed substances only those which resulted in no undesirable reactions with the used glass, the crucible material and the surrounding atmosphere at the relatively high melting temperatures. The number of solid colloids that could be practically produced was therefore very small. In the method according to the invention, however, the substances are not combined with one another in the liquid phase and are not distributed in one another.

   The characteristic of the method according to the invention for the production of laminar-disperse systems is rather that the substances involved in the construction of the system are deposited in a vacuum space from the gas phase onto a carrier.



  The product initially obtained during this condensation can have different degrees of dispersion, depending on whether the substances involved were condensed simultaneously or in succession; Any degree of dispersion is possible, starting with an atomically or molecularly disperse structure through a discrete lamellar disperse structure up to thin layers with a thickness of about 100 mt be transferred, but the prerequisite is that the application of the layers was carried out according to the method according to patent claim II.

   The aftertreatment can cause condensation (decrease in the degree of dispersity), dispersion (increase in the degree of dispersity) or diffformation (deformation of the structure). Initially, it seems difficult to steer the process in the desired direction during post-treatment. Surprisingly, however, it has been found that when the layers are deposited by the process according to the invention, the structural change regularly leads to the desired total or fibrillar-dispersed primary structure. It represents. the degree of dispersion of the primary structure, which is preferably used for optical purposes, represents a preferred stopping point in the dispersion or condensation process.



  The layers are applied, for example, by means of vacuum vapor deposition (without the possibility of cathode sputtering for applying the layers).



  For evaporation z. B. two substances that are solid under normal conditions. In this case, the substances to be evaporated can be present as a mixture. The evaporation of the substances can take place either simultaneously or in chronological succession. The technique of evaporation can be done in two ways: a.) Evaporation in a high vacuum: Evaporation takes place from one or more evaporation sources. In the latter case, separate controllability of the temperature and evaporation rate is preferably provided for the individual evaporation sources.



  b) Cathode sputtering: the sputtering speed of the individual substances can be regulated by varying the size of the sputtering cathode surfaces, the applied voltages, the current strengths and the temperatures of the cathode surfaces.



  Chemical reactions can also take place during evaporation. On the one hand, dissociation of the evaporating substances can take place, on the other hand, reactions of the residual gas with the evaporating substances, e.g. B. Oxidation. Such chemical reactions can, as will be shown in later examples, be deliberately brought about in order to obtain the desired substances or combinations of substances in the end product.



  The condensation of the vapor streams from the individual evaporation sources can be controlled in the desired manner by means of suitably shaped fixed or movable screens and by regulating the distance between the evaporation source and the condensation surface and the angle of incidence. The quantity ratio of the condensing substances can be kept constant or varied as the condensation progresses, so that within a layer according to the invention, concentration gradients can be achieved in any direction both perpendicular to the layer plane and in the layer plane.

    The process can be conducted in such a way that the condensing substances either result in a primary structure that is as finely dispersed as possible with simultaneous condensation or with alternating condensation, laminar, homogeneous, successive layers that have to be subjected to further treatment. In some cases, if directionally ordered fibrillar-disperse primary structures are to be achieved, it is advantageous to position the condensation surface at an angle relative to the steam jet. Former reactions of the evaporated substances with one another or with the gas that is being stirred can also be brought about during the condensation.

    



  The mentioned post-treatment of the condensate, which is not necessary in all cases, for. The colloidal primary structure can be produced physically and in some cases also chemically. Among the chemical treatment methods, the first step is to carry out heterogeneous reactions of at least one of the solid substances involved with a substance which is gaseous at the reaction temperature.



  The following physical aftertreatment methods are particularly suitable: temperature treatment exposure to ultraviolet, ultrared or visible light, x-rays, corpuscular rays and ultrasound.



  In the case of temperature treatment, temperatures are preferably used which are considerably below the melting point of each of the substances involved.



  A directionally ordered primary structure is also achieved in that, during the build-up of the colloid structure, the layer directing physical influences, z. B. 1NTagnetfeldern, electric Fel countries, temperature gradients, ultrasonic fields, etc. is exposed.



  All of the above measures for aftertreatment of the condensate can, if necessary, also be applied during the condensation. A strengthening of the layer and an acceleration of the colloid formation can also be achieved by the action of solvents such. B. water, dilute acid, etc. can be achieved. A subsequent heating of the layer. is advantageous in many cases.



  Special exemplary embodiments follow. Gold and zinc are vaporized simultaneously or in repeated chronological order with or without the presence of oxygen or an oxygen-containing atmosphere in a high vacuum onto a carrier. To achieve a desired layer thickness and extinction, the condensation is preferably monitored with optical devices by measuring the transmission and the reflection of the evaporated layer during the evaporation and the condensation speed is regulated, for example, by means of diaphragms.

    The thin layer obtained in this way does not yet have a colloidal primary structure. In order to form this, the carrier with the condensate is brought to a temperature of about 300 ° C. in an oxygen or oxygen-containing atmosphere for about 10 minutes. The previously opaque, metallic shimmering layer goes into a transparent, deep purple - or, depending on the proportions of the substances involved, also blue - layer. low reflective ability. This layer has a marked extinction maximum at 550 m u, almost independent of the layer thickness and the proportion of the components.



  Another example is based on the magnesium fluoride-copper system. Here at MgF2 and Cu are evaporated simultaneously in a high vacuum. If there is sufficient heat dissipation during the condensation, a molecularly dispersed layer forms, which appears green when viewed through. If this layer is now tempered at 300, it takes on an intense purple-red color. It is interesting that, despite the presence of oxygen, no oxidation of the Cu takes place. The condensation can also be directed in such a way that the Cu concentration decreases in the direction perpendicular to the carrier surface. and with a suitable layer thickness, a strong reduction in reflection is achieved.

   If, on the other hand, the condensation takes place at an elevated temperature, the purple-red color of the layer forms immediately, so that no further treatment is required.



  In general, the selection of the starting materials depends on the substances that you want to obtain in the end product, taking into account any chemical reactions in the individual process steps. It has proven to be advantageous if the material components of the end product are characterized by the following properties: 1. at least two material components should differ greatly in their optical properties, 2. at least one of the materials should have the highest possible hardness, 3 . at least one of the substances should be as corrosion-resistant as possible, 4. avoided. one of the substances should have a melting point below 1700, 5. at least two substances should be insoluble or visually soluble in each other.

    This is preferably achieved in that the end product contains at least one metal and at least one Dielektriknm, chemical reactions of the condensate are prevented if the post-treatment takes place in a vacuum or inert gas, if the post-treatment in a gaseous at the reaction temperature and with at least one of the constituents of the condensate reactive substance takes place.



  Layers according to the invention have a wide variety of possible uses. Anti-glare coverings that do not reflect and coverings for decorative purposes were already mentioned at the beginning. There are also the following interesting variants for use for decorative purposes: especially when using visible light or corpuscular rays to convert the layer into the colloidal state, patterns can be created using light or corpuscular ray optics or apertures , e.g. B. ornamental patterns are generated by individual areas of the layer stronger, while others are less strong or not at all in the colloidal to stand. Other possible uses are light filters for scientific and industrial purposes.

   Ruby layers described above have z. B. an extinction curve that shows a dependence of the light transmission (in percent) on the wavelength of the incident light (in mlc). As shown in Fig. 1.? pictured. is. It can be seen from this that such layers are ideally suited for light filters.

   A filter is thus created without a complicated multi-fold system, which in many cases increases the resistance of the previously known interference light filters. far exceeds. Another advantage is that when the angle of incidence of light changes, such filters reduce the wavelength of the max. Do not shift permeability, which is known to be very annoying with interference light filters.

   A light filter obtained according to the invention combines, on the one hand, the advantage of the absorption filter, namely being direction-independent, with that of the interference filter, which has steep edges in their transmission spectra.



  Fibrillar-disperse systems are known to have the property of polarizing light. Fibrillar-disperse systems which are produced according to the invention can therefore also be used as polarizing filters.



  Of course, there is also the possibility of combining thin layers with a colloid structure with homogeneous or transition layers, as they have already been used to reduce reflection and the like, and thus to additionally use interference, reflection and absorption devices.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Laminardisperses System, dadurch gekenn zeichnet, dass wenigstens eine der Lamellen, aus denen das System besteht, eine kolloid disperse Primärstruktur aufweist, derart, dass innerhalb dieser Lamelle sieh wiederholende Diskontinuitäten physikalischer Eigenschaf t en in Abständen kolloider Dimensionen auf treten, wobei das laminardisperse System durchwegs aus festen anorganischen Stoffen z auf gebaut ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Laminardisperses System nach Patent- allsprllell I, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der in ihrer Primärstruktur kolloiddispersen Lamellen eine Dicke von weniger als, 1 # aufweist. 2. PATENT CLAIM I Laminar-disperse system, characterized in that at least one of the lamellae that make up the system has a colloidally disperse primary structure such that within this lamella there are repeated discontinuities of physical properties at intervals of colloidal dimensions, the laminar-disperse one The system is built entirely from solid inorganic substances. SUBClaims 1. Laminar-disperse system according to patent allsprllell I, characterized in that at least one of the lamellae, which are colloidal in its primary structure, has a thickness of less than 1 #. 2. Laminardisperses System nach Patent- ansprlleh I, dadurch gekennzeichnet, dass die Breelhzahl innerhalb wenigstens einer der Lamellen, aus denen das System besteht, sieh wiederholende Diskontinuitäten in Abständen kolloider Dimensionen aufweist. 3. Laminardisperses System nach Patent anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorptionsindex innerhalb wenigstens einer der Lamellen, aus denen das System be- steht, sieh wiederholende Diskontinuitäten in Abständen kolloider Dimensionen aufweist. 4. Laminardisperses System nach Patent anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Lamellen, die sich wieder holende Diskontinuitäten physikalischer Ei gensehaften in Abständen kolloider Dimen sionen aufweisen, ein Metall enthält. 5. Laminar-disperse system according to patent claim I, characterized in that the Breelh number within at least one of the lamellae of which the system consists has repeated discontinuities at intervals of colloidal dimensions. 3. Laminar-disperse system according to patent claim I, characterized in that the absorption index within at least one of the lamellae of which the system consists has repeated discontinuities at intervals of colloidal dimensions. 4. Laminar-disperse system according to patent claim I, characterized in that at least one of the lamellae, which have repeated discontinuities of physical egg gensehaften at intervals of colloidal dimensions, contains a metal. 5. Laminardisperses System nach Patent anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Lamellen, die sich wieder holende Diskontinuitäten physikalischer Ei genschaften in Abständen kolloider Dimen sionen aufweisen, mit mindestens einem Di elektrikum aufgebaut ist. 6. Laminardisperses System nach Unter anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, da:ss wenigstens eine der Lamellen, die sich wieder holende Diskontinuitäten physikalischer Ei- gensehaften in Abständen kolloider Dimen sionen aufweisen, Gold enthält. Laminar-disperse system according to claim I, characterized in that at least one of the lamellae, which have recurring discontinuities of physical properties at intervals of colloidal dimensions, is constructed with at least one dielectric. 6. Laminar-disperse system according to sub-claim 4, characterized in that: at least one of the lamellae, which have recurring discontinuities of physical properties at intervals of colloidal dimensions, contains gold. 7. Laminardisperses System nach Unter anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Lamellen, die sich wieder holende Diskontinuitäten physikalischer Ei genschaften in Abständen kolloider Dimen sionen aufweisen, Kupfer enthält. B. Laminardisperses System nach Unter anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Lamellen, die sich wieder holende Diskontinuitäten physikalischer Ei genschaften in Abständen kolloider Dimen sionen aufweisen, Silber enthält. 7. Laminar-disperse system according to sub-claim 4, characterized in that at least one of the lamellae which have repeated discontinuities of physical properties at intervals of colloidal dimensions contains copper. B. Laminardisperses system according to sub-claim 4, characterized in that at least one of the lamellae, the repeating discontinuities of physical egg properties at intervals colloidal dimensions, contains silver. 9. Laminardisperses System nach Unter anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Lamellen, die sich wie derholende Diskontinuitäten physikalischer Eigenschaften in Abständen kolloider Dimen sionen aufweisen, mit Magnesiumfluorid auf gebaut ist.. 10. Laminardisperses System nach Unter anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Lamellen, die sich wie derholende Diskontinuitäten physikalischer Eigenschaften in Abständen kolloider Dimen sionen aufweisen, mit Thoriumoxyd aufge baut ist. 11. 9. Laminar-disperse system according to sub-claim 5, characterized in that at least one of the lamellae, which like repeating discontinuities of physical properties at intervals colloidal dimensions, is built with magnesium fluoride .. 10. Laminar-disperse system according to sub-claim 5, characterized that at least one of the lamellae, which like repetitive discontinuities of physical properties at intervals of colloidal dimensions, is built with thorium oxide. 11. Laminardisperses System nach Unter- anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Lamellen, die sieh wie derholende Diskontinuitäten physikalischer Eigenschaften in Abständen kolloider Dimen sionen aufweisen, mit Zinkoxyd aufgebaut ist. 12. Laminardisperses System nach Unter ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Lamellen, die sich wiederholende Diskontinuitäten physikalischer Eigenschaften in Abständen kolloider Dimen sionen aufweisen, Gold und Magnesiumfluorid enthält. 13. Laminar-disperse system according to sub-claim 5, characterized in that at least one of the lamellae, which have repeated discontinuities of physical properties at intervals of colloidal dimensions, is built up with zinc oxide. 12. Laminar-disperse system according to sub-claims 4 and 5, characterized in that at least one of the lamellae, which have repeated discontinuities of physical properties at intervals of colloidal dimensions, contains gold and magnesium fluoride. 13th Laminardisperses System nach Unter ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Lamellen, die sich wiederholende Diskontinuitäten physikalischer Eigenschaften in Abständen kolloider Dimen sionen aufweisen, Kupfer und Magnesium- fluorid enthält. 14. Laminardisperses System nach Unter ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Lamellen, die sieh wiederholende Diskontinuitäten physikalischer Eigenschaften in Abständen kolloider Dimen sionen aufweisen, Gold und Zinkoxyd ent hält. Laminar-disperse system according to dependent claims 4 and 5, characterized in that at least one of the lamellae, which have repeating discontinuities of physical properties at intervals of colloidal dimensions, contains copper and magnesium fluoride. 14. Laminar-disperse system according to subclaims 4 and 5, characterized in that at least one of the lamellae, which see repeating discontinuities of physical properties at intervals of colloidal dimensions, has gold and zinc oxide ent. PATENTANSPRUCH II Verfahren zur Herstellung laminardisper- ser Systeme nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die am Aufbau des Systems beteiligten Stoffe in einem Unter druckraum aus der Gasphase auf einen Trä ger niedergeschlagen werden. UNTERANSPRÜCHE 15. Verfahren nach Patentansprueh II, dadurch gekennzeichnet, dass das durch Nie derschlagen aus der Gasphase erhaltene Kon densat einer Wärmebehandlung unterworfen wird. 16. PATENT CLAIM II Process for the production of laminardisper- ser systems according to patent claim I, characterized in that the substances involved in the structure of the system are deposited in a negative pressure space from the gas phase onto a carrier. SUBClaims 15. The method according to patent claim II, characterized in that the condensate obtained by knocking down from the gas phase is subjected to a heat treatment. 16. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das durch Nie derschlagen aus der Gasphase erhaltene Kon - densat einer Behandlung durch Korpuskular- strahlen unterworfen wird. 17. Verfahren nach Patentanspruch Il, dadurch gekennzeichnet, dass das durch Nie derschlagen aus der Gasphase erhaltene Kon densat einer Behandlung durch Ultraschall unterworfen wird. 18. Verfahren nach Patentansprueh 1I, dadurch gekennzeichnet, dass das durch Nie derschlagen aus der Gasphase erhaltene Kon densat richtend wirkenden physikalischen Einwirkungen ausgesetzt wird. 19. Method according to claim II, characterized in that the condensate obtained by precipitation from the gas phase is subjected to a treatment by corpuscular rays. 17. The method according to claim II, characterized in that the condensate obtained by knocking down from the gas phase is subjected to a treatment by ultrasound. 18. The method according to patent claim 1I, characterized in that the condensate obtained by knocking down from the gas phase is exposed to direct physical effects. 19th Verfahren nach Patentansprueh 1I, dadurch gekennzeichnet, dass das durch Nie derschlagen aus der CTasphase erhaltene Kon densat Temperaturgradienten ausgesetzt wird. 20. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, da.ss das Kondensat in einer Atmosphäre nachbehandelt wird, die für wenigstens eine der am Aufbau des Systems beteiligten Stoffkomponenten inert ist. 21. Verfahren nach Patentanspruch IL dadurch gekennzeichnet, dass das Kondensat einer heterogenen Reaktion mit einem bei der Reaktionstemperatur gasförmigen Stoff unter worfen wird. Method according to patent claim 1I, characterized in that the condensate obtained by precipitation from the C phase is exposed to temperature gradients. 20. The method according to claim II, characterized in that the condensate is aftertreated in an atmosphere which is inert for at least one of the substance components involved in the structure of the system. 21. The method according to claim IL, characterized in that the condensate is subjected to a heterogeneous reaction with a substance which is gaseous at the reaction temperature.
CH333577D 1953-10-31 1954-10-26 Laminar disperse system and process for its production CH333577A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE333577X 1953-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH333577A true CH333577A (en) 1958-10-31

Family

ID=6210738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH333577D CH333577A (en) 1953-10-31 1954-10-26 Laminar disperse system and process for its production

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH333577A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554232A1 (en) * 1975-03-07 1976-09-16 Balzers Hochvakuum PROCESS FOR MANUFACTURING A TRANSLUCENT ABSORBENT COVERAGE ON DOCUMENTS AND COVERAGE PRODUCED BY THIS PROCESS

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554232A1 (en) * 1975-03-07 1976-09-16 Balzers Hochvakuum PROCESS FOR MANUFACTURING A TRANSLUCENT ABSORBENT COVERAGE ON DOCUMENTS AND COVERAGE PRODUCED BY THIS PROCESS

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1537057B1 (en) Method for producing layers and layer systems and coated substrate
DE2144242C2 (en) Optical filter
DE19581828C2 (en) Solar regulation film
DE60005393T2 (en) HEAT-ABSORBING FILTER AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE19948839A1 (en) Conductive transparent layers and processes for their manufacture
DE112004000337T5 (en) Encapsulated nanoparticles for the absorption of electromagnetic energy
EP2598578B1 (en) Pvd-metallic effect pigments with diffractive structure and metal nanoparticles, process for preparing them and use thereof
DE2554232A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING A TRANSLUCENT ABSORBENT COVERAGE ON DOCUMENTS AND COVERAGE PRODUCED BY THIS PROCESS
DE4112114C1 (en)
WO2008145397A1 (en) Process for producing titanium oxide layers
DE2750500A1 (en) Panes with IR reflecting properties - obtd. by sputtering on first an indium oxide-tin oxide layer, then a gold, silver or copper layer
DE2916539A1 (en) PHOTOGRAPHICAL PROCESS FOR COPYING AN IMAGE STRUCTURE OF A CATHODE BEAM TUBE AND FILTER FOR CARRYING OUT SUCH A PROCESS
DE1622474A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING A LIGHT POLARIZER
DE2457474C3 (en) Process for the production of reflection-reducing multilayers and optical bodies produced by the process
DE112018006975B4 (en) Optical thin film, optical element and optical system
CH333577A (en) Laminar disperse system and process for its production
EP1998195B1 (en) Interference filter and method for its production
DE2240302B2 (en) Optical multi-layer anti-reflective coating
DE2636537A1 (en) MANUFACTURING PROCESS OF AN ALIGNMENT FILM FOR LIQUID CRYSTAL DISPLAY CELLS
DE3632210A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A PHOTOELECTRIC CONVERSION FILM
DE1909869A1 (en) Process for the production of conductive metal oxide coatings
EP0028604B1 (en) Antireflection coating on a surface with high reflecting power
DE2050556A1 (en) Process for the production of a highly refractive, transparent oxide layer
DE1109977B (en) Process for the production of coatings with selective light transmission on optical objects by vapor deposition in a vacuum
DE10355599B4 (en) Method of performing lithographic exposure using polarized electromagnetic radiation in a lithographic exposure apparatus