CH332942A - Adjustment mechanism for precisely adjusting a rotating shaft to any of a number of different positions - Google Patents

Adjustment mechanism for precisely adjusting a rotating shaft to any of a number of different positions

Info

Publication number
CH332942A
CH332942A CH332942DA CH332942A CH 332942 A CH332942 A CH 332942A CH 332942D A CH332942D A CH 332942DA CH 332942 A CH332942 A CH 332942A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shaft
locking
locking ring
adjustment mechanism
gear
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Albert Lips Theodoor Maria
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH332942A publication Critical patent/CH332942A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction
    • G05D3/12Control of position or direction using feedback
    • G05D3/125Control of position or direction using feedback using discrete position sensor
    • G05D3/127Control of position or direction using feedback using discrete position sensor with electrical contact
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/14Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings operated by auxiliary power
    • H03J5/20Settings determined by a number of positioning means actuated by a second means adjustable to different positions by the same or by a second auxiliary power

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Description

  

      Einstellmechanismus    zur genauen Einstellung einer umlaufenden Welle in jede beliebige  einer     Anzahl    verschiedener Lagen    Die Erfindung bezieht sich auf einen Ein  stellmechanismus zur genauen Einstellung  einer umlaufenden Welle in jede beliebige  einer Anzahl verschiedener Lagen, wobei die  Welle im Betrieb eine Drehbewegung von  mehr als 360  auszuführen imstande sein muss,  und ein einzustellendes Organ, wie beispiels  weise eine kontinuierlich einstellbare     Anzap-          fung    einer Selbstinduktion, einen Schiebe  kondensator und dergleichen antreibt.

   Die  Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass  bei einem Einstellmechanismus der vorstehend  erwähnten Art die gewünschte Lage der Welle  durch einen Sperrmechanismus bestimmt  wird, der mit einem Wählrad zusammen  arbeitet und mit wenigstens ebenso vielen  Sperrkombinationen mit zugehörigen     Sperr-          ringen    versehen ist, wie das Organ Lagen  aufweisen soll, und dass die Drehrichtung der  Welle, die das Organ aus einer eingestellten  Lage in eine andere zuvor eingestellte Lage  versetzt, stets so ist, dass dieses Organ auf kür  zestem Wege in die neue Lage gelangt, wobei  jedoch das Organ die neue Lage stets bei  ein und derselben vorher bestimmten     Dreh-          riehtung    der Welle     endgültig    erreicht.

   Durch  die Erfindung wird also erreicht, dass die       Verschiebung    aus einer eingestellten Lage in  eine andere eingestellte Lage stets in der mög  lichst kürzesten Zeitspanne erfolgt, weil das  Organ stets den kürzesten Weg zurücklegt, um    aus der einen Lage in die andere zu gelangen.  Weil jedoch in den Getrieben     stets    einiges  Spiel vorhanden ist, und dieses Spiel mit  Rücksicht auf die gewünschte Einstellgenauig  keit stets in der gleichen Richtung aufgenom  tnen werden muss, wird die endgültige Lage  stets aus der gleichen Richtung erreicht, was  also einschliessen kann, dass für eine Drehrich  tung der kürzeste Weg etwas länger wird, als       theoretisch    möglich wäre.  



  Es ist möglich, die Erfindung zu verwirk  lichen mit Hilfe einer Bauart, bei der ebenso  viele Wählräder wie erwünschte Lagen der  einzustellenden Welle vorgesehen sind. Eine  einfache Bauart ergibt sich jedoch, wenn ge  mäss einer Ausführungsform der Erfindung  ein einziges Wählrad vorgesehen ist, das von  einem Elektromotor, dessen Drehrichtung um  kehrbar ist, angetrieben wird, wobei sich dieses       Wählrad    höchstens und in Unabhängigkeit von  der gewünschten Winkelverschiebung der  Welle bei jeder neuen     Einstellung    nur um  360  drehen kann.

   Dabei ist es vorteilhaft,  gemäss einer weiteren Ausführungsform der  Erfindung die Drehrichtung des Motors zu  ändern, wenn das Wählrad die     erwünschte     Lage erreicht hat, wobei Mittel vorgesehen  sind, um bei der Umkehrung der Drehrichtung  die Kupplung zwischen Motor und     Wählrad     zu unterbrechen. Gemäss einer weiteren Aus  führungsform der Erfindung bestehen diese      Mittel aus einer     Rollenfreilaufkupplung    zwi  schen Motor und     Wählrad.     



  Vorzugsweise enthält der Einstellmecha  nismus gemäss einer weiteren Ausführungs  form der Erfindung zwei     Sperringsätze,    die  je mindestens     ebensov    fiele Sperringe enthalten,       wie    das Organ Lagen aufweisen soll, wobei der  Primärsatz so mit der das Organ antreiben  den Welle gekuppelt ist, dass diese     Sperr-          ringe    stets die gleiche Winkelgeschwindigkeit  haben wie die Welle, während der Sekundär  sperringsatz     über    ein Getriebe so angetrieben  wird, dass dieser     Sperringsatz    sich in beiden  Drehrichtungen bei jeder Umdrehungszahl  der Welle maximal um einen Winkel von an  genähert 175  dreht.

   Diese Bauart hat den  Vorteil, dass die Drehrichtung der Welle durch  die     Sekundärsperringe    bedingt wird, während  die eigentliche Arretierung durch die Primär  sperringe vorgenommen wird. Weil also nur  ein einziges Organ die Lage der Welle bedingt,  ist die Gefahr von Ungenauigkeiten infolge  von Spiel und dergleichen gering.  



  Gemäss einer weiteren Ausführungsform  der Erfindung treibt der Motor in einer Dreh  richtung, die derjenigen, bei der das     Wählrad     angetrieben wird, entgegengesetzt ist, über  eine     Freilaufkupplung    die Eingangswelle einer  in einer einzigen Richtung wirksamen Über  lastungskupplung an, die beim Erreichen einer  genau bestimmten -Überlastung der Ausgangs  welle dieser     Kupplung    die Verbindung dieser  Ausgangswelle mit der Eingangswelle völlig  unterbricht, während die Ausgangswelle nach  der Unterbrechung nach wie vor durch eine  Richtkraft     beeinfhlsst    wird und die Ausgangs  welle mit der Eingangswelle eines Differen  tialgetriebes gekuppelt ist,

   von dem eine Aus  gangswelle gegebenenfalls über ein Getriebe  nicht nur die einzustellende umlaufende Welle  mit dem auf ihr lösbar befestigten     Primä.r-          sperringsatz,    sondern auch über ein Getriebe  den     Sekundärsperringsatz    antreibt; hierbei  sind Mittel. vorgesehen, um einen umlaufenden  Teil des Differentialgetriebes zu arretieren,  wodurch sich die Drehrichtung der Ausgangs  welle des Differentialgetriebes gegenüber der  Eingangswelle umkehrt.    Es ist vorteilhaft, wenn gemäss einer wei  teren Ausführungsform der Erfindung zwi  schen der Ausgangswelle des Differentials und  der einzustellenden umlaufenden Welle eine       ausrückbare    Kupplung angeordnet ist.

   Da  durch ergibt sieh die Möglichkeit., die einzu  stellende umlaufende Welle von Hand einzu  stellen, ohne dass dabei der Antriebsmecha  nismus Schwierigkeiten bereitet.  



  Die Drehbewegung des     Sekundärsperring-          satzes        lä.sst    sich verschiedenartig     verwirklichen.     Eine einfache Bauart ergibt sich, wenn gemäss  einer weiteren Ausführungsform.

   der Erfin  dung die Drehbewegung des     Primä.rsperring-          satzes    durch ein     Reduktionsgetriebe    auf den       Sekundärsperringsatz    übertragen wird, wobei  in diese     Übertragung    ein nachgiebiges Element  so aufgenommen ist, dass die beiden     Sperring-          sätze        gegeneinander    eine beschränkte freie       Drehbewegung    ausführen können. Es ergibt.

    sich dann eine gute bauliche Lösung, wenn  gemäss einer Ausführungsform der Erfindung  der     Primärsperringsatz,    der     Sekundä.rsperr-          ringsatz    und das     Wählrad    koaxial zur einzu  stellenden Welle angeordnet sind.  



  Die Sperrkombinationen, die mit den bei  den     Sperringsätzen    zusammen arbeiten, sind  gemäss einer vorteilhaften     Ausführungsform     der Erfindung so ausgebildet, dass jede Sperr  kombination aus     wenigstens    zwei, vorzugsweise  durch eine Welle starr miteinander verbun  denen     Sperrklinken    besteht., von denen die   erstere  mit einem     Primärsperring    und die   zweite.  mit einem     Sekundärsperring    zusam  men arbeitet.

   Ausserdem ist hierbei die Sperr  kombination mit einem Ansatz versehen, der  mit einem koaxial zur einzustellenden     Welle     angeordneten Organ zusammen arbeitet, das  am Umfang mit     ebensovielen    Vertiefungen  versehen ist, wie es Sperrkombinationen gibt,  wobei sich jeder Ansatz in einer Vertiefung  befindet, während das Organ um einen be  schränkten Winkel frei um die Welle drehbar  und an einem Punkt des Organs an dessen  Umfangsteil ein Ende eines Hebels drehbar  befestigt ist, der einen Drehpunkt im Gehäuse  des Mechanismus hat, und dessen anderes  Ende einen Schalter betätigt. Die Vertiefun-      gen und die Ansätze sind so bemessen, dass  jeder Ansatz das Organ drehen kann, ohne dass  diese Drehbewegung die Lage der übrigen An  sätze beeinflusst.

   Eine einfache Bauart ergibt  sich dann, wenn der erwähnte Schalter die  Erregung eines Elektromagneten     steuert,    der  eine Sperrklinke betätigt, die einen umlaufen  den     Teil    des Differentials zu arretieren be  stimmt ist, derart, dass bei erregtem Magnet  die     Drehrichtung    der Ausgangswelle des Dif  ferentialgetriebes eine andere ist als bei     un-          erregtem    Magnet. Es ist somit insgesamt nur  ein einziger Schalter erforderlich, der durch  jede Sperrkombination     betätigbar    ist.  



  Gemäss einer weiteren Ausführungsform  der Erfindung sind die     Sekundärsperringe    so  ausgebildet, dass jeder     Sekundärsperring    am  Umfang mit einer parallel zu seiner Achse her  gestellten Nut versehen ist, die in     Umfangs-          rielitung    des Sperrringes etwas weiter als der  mit. ihr     zusammen    wirkende Teil der zugehöri  gen Sperrklinke ist, während der übrige Teil       des        Ringumfanges    aus zwei Kreisbögen be  steht, die nahezu den gleichen Mittelpunkts  winkel.

   aufweisen, und deren Mittelpunkt auf  der Mittellinie der den Sperring tragenden  Welle liegt, wobei der Halbmesser des einen       Borens    grösser als derjenige des andern ist,       während        der        der        Nut        gegenüberliegende     von einem Bogen zum andern fliessend  verläuft. Dies heisst. also, dass die gesteuerte       Sekundärsperrklinke,    wenn sie noch nicht in  Eingriff ist, stets entweder hoch oder niedrig  angeordnet ist, und die Lage dieser Sperr  klinke bestimmt dann die Drehrichtung des  einzustellenden Gerätes.  



  Gemäss einer andern     Ausführungsform    der  Erfindung ist jeder     Primärsperring    auch mit       einer    parallel zur Achse angebrachten Nut ver  sehen, die in Umfangsrichtung des Sperringes       etwas    weiter als der mit ihr zusammenwir  kende Teil der zugehörigen Sperrklinke ist.

    Aber zum Unterschied gegenüber den     Sekun-          därsperringen    liegt hier der übrige Teil des  Ringumfanges auf einem Kreis, dessen Mittel  punkt auf der Mittellinie der den Sperring  tragenden Welle liegt, wobei der Halbmesser  dieses Kreises und die Abmessungen der mit    den     Primärsperringen    zusammen arbeitenden  Sperrklinken so gewählt sind, dass diese Sperr  klinken in jeder Lage der mit den Sekundär  sperringen zusammen arbeitenden Sperrklin  ken gegenüber demjenigen Teil des Umfanges  dieser     Sekundärsperringe,    der aus Kreisbögen  besteht, von dem Umfang der     Primärsperr-          ringe    frei sind.  



  Gemäss einer weiteren Ausführungsform  der Erfindung ist für jede Sperrkombination  bezogen auf den Zustand, in dem sie nicht  in die Primär- und     Sekundärsperringe    ein  greift, der Umfangsabstand zwischen den  Arbeitsflächen der Nuten der zwei zugehöri  gen, eine bestimmte Lage der Welle bedingen  den Primär- und     Sekundärsperringe    kleiner  als der Umfangsabstand zwischen den ent  sprechenden Flächen der     Sperrklinken    der  Sperrkombination.  



  Trotz der getroffenen     Vorkehrungen     könnte bei einem im Betrieb befindlichen Ein  stellmechanismus der Fall eintreten, dass das  Wählrad, beispielsweise infolge von Träg  heitserscheinungen, nicht genau in seine rich  tige Lage gelangt. Diese Möglichkeit wird ver  hütet, wenn gemäss einer Ausführungsform  der Erfindung zwischen der Rollenfreilauf  kupplung, die über ein Getriebe das     Wählrad     antreibt, und diesem Getriebe eine Kupplung  vorgesehen ist, die es ermöglicht, dass das  Wählrad eine beschränkte Drehbewegung aus  führen kann in Unabhängigkeit von der Lage  der     Freilaufkupplung;    hierbei ist eine Arre  tierung vorgesehen, die das Wählrad in die für  die Wahl einer bestimmten Stellung der ein  zustellenden Welle richtige Lage bringt.  



  Um eine     Einstellung    der Welle von Hand  zu ermöglichen, sind- bei einer Ausführungs  form des Einstellmechanismus, bei der an sich  bekannte Mittel vorhanden sind, um die Ver  bindung der einzustellenden Welle mit den  die Lage dieser Welle     bestimmenden        Primär-          und        Sekundärsperringen    zu unterbrechen, wo  bei nicht nur die Welle in Unabhängigkeit von  den Sperringen, sondern auch, die Sperringe  in Unabhängigkeit von der Welle einstellbar  sind, Mittel vorgesehen zur Unterbrechung der      Verbindung der     Ausgangswelle    des Diffe  rentialgetriebes mit einem von ihr angetrie  benen Ausgangsrad dieses Differentialgetrie  bes,

   durch welche Unterbrechung zugleich der  Stromkreis des Motors unterbrochen wird.  



  Die Erfindung wird nachstehend anhand  einer Zeichnung näher erläutert, in der ein  Ausführungsbeispiel der     Erfindung    darge  stellt ist, und in der       Fig.    1 schematisch einen     Einstellmechanis-.     Mus zeigt,       Fig.2    eine Ansicht eines     Sekundärsperr-          ringes    ist,       Fig.    3 eine Ansicht eines     Primärsperr-          ringes    ist,       Fig.    4a, 4b und 4c drei verschiedene Lagen  einer Sperrkombination darstellen,       Fig.5    eine Ansicht des Organs mit den  Nuten ist, in denen die Ansätze der Sperr  kombinationen ruhen,

         Fig.6    ein Schnitt durch eine die Aus  gangswelle des Differentialgetriebes mit einem  Getriebe verbindende Kupplung ist,       Fig.7    eine Ansicht der     Arretierungsvor-          richtung    des     Wählrades    ist, und       Fig.8    das elektrische Schaltbild des Me  chanismus darstellt.  



  In     Fig.    1 sind mit 1 und 2 zwei Gestell  platten bezeichnet,     zwischen    denen der Me  chanismus eingeschlossen ist. Eine auf der  Welle des Antriebsmotors sitzende Schnecke  ist mit 3 bezeichnet und treibt ein     Schnek-          kenrad    4, das mittels zwei     Rollenfreilaufkupp-          lungen    5 und 6 entweder mit einem Zahnrad 8  und einer Welle 9 oder mit einem Zahnrad 18  gekuppelt werden kann. Diese Rollenfreilauf  kupplungen arbeiten in verschiedenen Rich  tungen. Das Gehäuse der     Rollenfreilaufkupp-          hing    6 weist eine bogenförmige Nut auf, in  der ein Stift 7, der am Zahnrad 8 befestigt ist,  beweglich ist.

   Das Zahnrad 8 sitzt fest auf  der Welle 9; dieses Zahnrad 8 zusammen mit  der Welle 9 und dem Stift 7 kann also infolge  der Nut eine geringe     Bewegung    gegenüber  dem getriebenen Teil der Kupplung 6 aus  führen. Das Zahnrad 8 treibt ein Zahnrad 11  an, das frei um eine Welle 12 drehbar ist; die  ses Zahnrad 11 treibt seinerseits über ein    Zahnrad 13, das frei uni eine Welle 14 dreh  bar ist, das Zahnrad 15 an. Letzteres, das  wieder frei um eine Welle 16 drehbar ist, ist.  fest, mit einem Wählrad 17 verbunden. Auf  der Welle 9 sitzt ein Kollektor 10.  



  Der getriebene Teil der andern Rollen  freilaufkupplung 5 ist fest mit einem Zahn  rad 18 verbunden. Dieses Zahnrad 18 treibt.  ein frei um die Welle 12 drehbares Zahnrad  1.9 an, das seinerseits fest mit dem Eingang  einer Überlastungskupplung 20 verbunden ist.  Der Ausgang dieser Überlastungskupplung be  steht aus einem Zahnrad 21, das ein Zahnrad  22 antreibt, das den Eingang des Differential  getriebes     22c    bildet. Mit einem der Aus  gänge dieses Differentialgetriebes ist. ein Zahn  rad 23 fest verbunden, das mit einem fest  auf der Welle 16 sitzenden Zahnrad 24 zu  sammen arbeitet. Auf der Welle 16 sind weiter  ein Zahnrad 26 und ein Satz von     Primärsperr-          ringen    25     (Fig.3)    angeordnet.

   Das Zahnrad  26 arbeitet mit einem fest auf einer Welle 2S  sitzenden Zahnrad 27 zusammen. In dieser  Welle 28 ist eine Feder 29 vorgesehen, und  über diese Feder 29 wird ein Zahnrad 30 an  getrieben, das seinerseits ein Zahnrad 31 an  treibt, das frei um die Welle 16 drehbar ist  und mit dem die     Sekundärsperringe    32     (Fig.        \?)     fest verbunden sind. Den     Primärsperringen     25 ist ein Organ 33     (Fig.5)    zugeordnet, das  am Umfang mit Vertiefungen versehen und  gegen die Sperringe 25 beschränkt drehbar  ist. Weiter ist eine Anzahl von Sperrkombina  tionen vorgesehen, die der Anzahl Lagen ent  spricht, die die einzustellende Welle 16 auf  weisen soll.

   Jede Sperrkombination besitzt  eine Welle 34, die mit. einem mit. dem     Wählrad     17 zusammen arbeitenden Ansatz 35 versehen  ist. Weiter sind auf dieser Welle 34 zwei  Sperrklinken 36 und 37 vorgesehen, die mit  einem Primär- bzw. einem     Sekundärsperr-          ring    zusammen arbeiten. Die Welle 34 der  Sperrkombination besitzt weiter einen Ansatz  38, der in eine Nut des Organs 33 ein  greift     (Fig.5).    Das Getriebe 26, 27, 30 und  31 ist. so bemessen,     da.ss    bei der Höchstzahl der  von der Ausgangswelle 16 auszuführenden  Umdrehungen der     Sekundärsperringsatz    sich      in beiden Drehrichtungen maximal nur um  angenähert 175  dreht.  



  Der in     Fig.2    dargestellte     Sekundärsperr-          ring    32 weist am Umfang eine Nut 39 auf.  Dieser Umfang besteht aus zwei Kreisbögen  40 und 41, deren gemeinsamer Mittelpunkt  auf der Mittelachse der Welle 16 liegt. Die  Kreisbögen überstreichen beide einen Winkel  von angenähert 175 , und der Halbmesser des  Kreisbogens 41 ist kleiner als derjenige des  Kreisbogens 40, während der der Nut 39       gegenüberliegende    Übergang von einem Bogen  zum andern fliessend verläuft.  



  Der in     Fig.3    dargestellte     Primärsperring     25 weist am Umfang 43 gleichfalls eine Nut  42 auf. Der Umfang 43 besteht aus einem  Kreis, dessen Mittelpunkt gleichfalls auf der  Mittelachse der Welle 16 liegt und dessen       Halbmesser    kleiner ist als der Halbmesser des  kleineren Kreisbogens 41 des     Sekundärsperr-          ringes    32.  



  In den     Fig.        4a,        4b    und 4c sind deutlich  keitsbalber die beiden Sperringe 32 und 25  nebeneinander dargestellt, wobei angenommen  ist, dass die Sperringe nicht umlaufen, son  dern gegeneinander und gegen die Sperr  kombination 34, 36, 37 eine Translation aus  führen können. Das durch eine gestrichelte  Linie angedeutete Reduktionsgetriebe 44 be  steht in     Fig.1    aus den Zahnrädern 26, 27, 30       Lind    31.

   Die Welle 34 mit dem mit dem     Wähl-          rad    17 zusammen arbeitenden Ansatz 35 trägt  die zwei Sperrklinken 36 und 37, die mit dein       Primä.rsperring    25 bzw.     dem-Sekundärsperr-          ring    32 zusammen arbeiten können. Weiter ist  in diesen Figuren ein Schalter 45 dargestellt,  der durch den Ansatz 38, der hier mit der       Sekundärsperrklinke    37 verbunden darge  stellt ist, geöffnet und geschlossen werden  kann.

   Tatsächlich arbeitet dieser Ansatz mit  dem mit Nuten versehenen Organ 33     zusam-          nien.    Der Ansatz 38 kann den Schalter 45  öffnen, so dass der einen Elektromagnet. 46       durellfliessende    Strom unterbrochen wird.       Ilierdiireh    wird eine Sperrklinke 47, die bei       erregtem    Magnet von diesem gehalten wird,  freigelassen und arretiert dann ein Sperrad  48. Dieses Sperrad 48 ist (in     Fig.1)    einer    von den Ausgängen des Differentialgetriebes       22a.     



  Die mechanische Wirkungsweise des Ein  stellmechanismus wird jetzt anhand der be  schriebenen     Fig.1,    2, 3 und     4a,    4b und     4c     erläutert. Wenn der Elektromotor, auf dessen  Welle die Schnecke 3 sitzt, in Gang gesetzt  wird, ist die Drehrichtung dieses Motors immer  so, dass die     Freilaufkupplung    6 mitgenommen  wird. Infolgedessen wird über den Stift 7 und  die Zahnräder 8, 11, 13 und 15 das Wählrad  17 mitgenommen. Weil dieses frei um die  Welle 16 drehbar ist, steht diese einzustellende  Welle noch still.

   Sobald die richtige Lage des       Wählrades    17 erreicht ist, wird infolge der  neuerreichten Lage des Kollektors 10, der der  Drehbewegung der Welle 9 gefolgt ist, die  Drehrichtung des Motors geändert, wie dies  aus denn nachstehend zu erläuternden elektri  schen Schaltbild der     Fig.    8 hervorgehen wird.  Infolgedessen steht das Wählrad 17 nach wie  vor still, weil die     Rollenfreilaufkupplung    6  nur in einer Richtung arbeitet.

   Jetzt wird in  der neuen Drehrichtung durch die Rollenfrei  laufkupplung 5 das Zahnrad 18 mitgenommen,  und dieses treibt über die     überlastungskupp-          lung    20, das Differentialgetriebe     22a    und die  Zahnräder 23 und 24 die Welle 16 an, wo  durch zugleich die     Primärsperringe    25 und  die     Sekundärsperringe    32 umzulaufen anfan  gen. Die Drehrichtung der beiden Sperring  sätze und der Welle 16 ist jedoch von der  Lage der     Sekundärsperrklinken    37 abhängig.

    Nimmt nämlich die von dem     Wählrad    17 ge  wählte Sperrkombination eine derartige Lage  ein, - dass sich die Sperrklinke 37 auf dem  Teil 40 des     Sekundärsperringes    befindet, so  ist der Magnet 46 erregt, so dass die Sperr  klinke 47 angezogen und das Sperrad 48 nicht  arretiert ist. Infolgedessen drehen sich die  Primär- und     Sekundärsperringe    und die  Welle 16 in einer bestimmten Richtung gemäss       Fig.        4a    nach links.

   Befindet sich die     Sekun-          därsperrklinke    37 jedoch auf dem Teil 41 des       Sekundärsperringes,    so ist der Magnet 46  stromlos, und die Sperrklinke 47 arretiert das  Rad 48, das einen der Ausgänge des Differen  tialgetriebes     22a    darstellt, und die Drehrich-           tung    der     Primärsperringe    25, der Sekundär  sperringe 32, und der Welle 16 ist entgegen  gesetzt (in     Fig.4a    nach rechts).

   Es ist aber  bei jeder Sperrkombination der Abstand     a     immer grösser als der Abstand b     zwischen    den  entsprechenden Flächen der Nuten 39 und  42, wenigstens wenn die Feder 29 nicht ge  spannt ist; dies ist der Fall, wenn die Sperr  klinken nicht in Eingriff stehen. Fällt jetzt  das wirksame Ende der Sperrklinke 37 in die  Nut 39, so     liegt    die wirksame Fläche der       Primärsperrklinke    36 noch nicht an der wirk  samen Fläche der Nut 42, weil die Nut 42  noch links von der Sperrklinke 36 ist, da der  Abstand<I>b</I> kleiner ist als der Abstand     a.    In  folgedessen ist der Sperring 25 bestrebt, weiter  nach rechts zu gehen, obgleich der Sperring  32 bereits festgehalten wird.

   Dies wird da  durch ermöglicht, dass jetzt die Feder 29 wirk  sam wird. Diese Feder wird so lange ge  spannt, bis die wirksame Fläche der Sperr  klinke 36 an der wirksamen Fläche 49 der       NTUt    42 anliegt, und jetzt ist die     erwünschte     Lage der Welle 16 erreicht. Weil jetzt die  Sperringe sich nicht weiterdrehen     können,     rückt. die Überlastungskupplung 20 aus, so  dass ein Schalter geöffnet wird, der den Motor  stromlos macht.

   Unter der Einwirkung der  Feder 29 bleiben die beiden Sperrklinken vor  läufig an den wirksamen Flächen der     Sperr-          ringe    angedrückt, und dieser Druck wird er  höht, dadurch, dass nach dem Ausrücken der  an sich bekannten Überlastungskupplung deren  Ausgangszahnrad 21 und infolgedessen die  Welle 16 und die mit ihr verbundenen     Pri-          märsperringe    25 nach wie vor von der     Richt-          kraft    beeinflusst werden, die von den in der  Kupplung 20 befindlichen Federn geliefert  wird.  



  Aus Vorstehendem ist ersichtlich, dass sich  der     Eingarig    der Überlastungskupplung 20 und  infolgedessen der Eingang des Differential  getriebes     22a    stets in der     gleichen    Richtung  drehen; die     Riehtung,    in der sich die Welle 16  dreht, um aus einer bestimmten Lage in die       erwünschte    Lage zu gelangen, wird jedoch  ausschliesslich durch die augenblickliche Lage  der     Sekundärsperrklinke    37 bedingt. Befindet    sich diese auf dem niedrigen Teil 41, so be  wegen sieh in     Fig.4a    die Sperringe bereits  sofort nach rechts.

   Weil der     Sekundärsperring     32 sich nur um einen Winkel von maximal 175   drehen kann, ist es ersichtlich, dass bei gut  eingestellter Drehrichtung die Welle 16 den  möglichst kürzesten Weg zurücklegt, um     aus     einer bestimmten Lage in die neue gewünschte  Lage zu gelangen. Um jedoch das unvermeid  liche Spiel in den verschiedenen Teilen zu be  seitigen bzw. wenigstens dafür Sorge zu tra  gen, dass dieses Spiel für jede gewünschte Lage  der Welle 16 immer in der gleichen Richtung  beseitigt wird, ist die Nut 39 etwas breiter als  die mit ihr zusammen arbeitende     Sperrklinke     37; dies ist auch der Fall bei der Nut 42 und  der mit ihr zusammen arbeitenden Sperrklinke  36.

   In     Fig.    4a haben die Sperringe 25 und 32  eine Bewegung nach links; nach dem Ein  rasten der Sperrklinke 37 kehrt sich ihre Be  wegungsrichtung um, aber infolge der unver  meidlichen Trägheit liegt die Sperrklinke 37  nicht sofort an der Fläche 50 an. Weiter muss  die Nut 42 einen geringen Weg zurücklegen  können und muss die Sperrklinke 36 in diese  Nut gelangen können, so dass die Druck  fläche 49 tatsächlich an der Sperrklinke 36  anliegt. Von den vier Seitenflächen der Nuten  39 und 42 bedingen also, wie immer die er  wünschte Lage der Welle 16 sein mag, nur  zwei, das heisst die Flächen 49 und 50, end  gültig die     Lage,    und von diesen beiden ist die  Fläche 49 die wichtigere.  



  Aus vorstehendem geht hervor, dass die  Welle 16 in der einen     Drehr2ehtung    immer die  neue Lage auf kürzestem Wege erreicht, dass  sie aber in der andern Drehrichtung die neue  Lage zwar auf kürzestem Wege erreicht,  jedoch etwas zu weit läuft, worauf die Dreh  richtung umgekehrt wird und jetzt die neue  Lage endgültig eingenommen wird. Infolge  dessen wird das unvermeidliche Spiel immer in  der gleichen Richtung     weggedrüekt.     



  Wie oben erwähnt, nimmt die Freilauf  kupplung 6 das Zahnrad 8 dadurch mit, dass  in dieser Kupplung eine     konzentrisehe    bogen  förmige Nut vorgesehen ist, in die der Stift 7      mit Spiel     einpasst.    Es könnte jetzt der Fall  eintreten, dass das Wählrad 17     beispielsweise     infolge der Wirkung der Trägheit nicht genau  diejenige Lage erreicht, in der der Ansatz  35 der     Sperrkombinationswelle    34 völlig in die  Nut des Wählrades 17 fällt.

   Dadurch, dass  das Rad 8 mit einer Arretierung versehen  wird, wie dies in     Fig.    7 dargestellt ist, lassen  sieh nicht nur dieser Ansatz 35, sondern auch  der Kollektor 10 in ihre richtige Lage bringen,  aber zu diesem Zweck muss das Wählrad 17  beschränkt drehbar sein, ohne daran durch  die Kupplung 6     behindert    zu werden. Diese  Möglichkeit wird durch die Arretierung und  die Nut, in der sich der Stift 7 bewegen kann,  gegeben.  



  Die Arretierung für sich ist in     Pia.    7 dar  gestellt. In dieser Figur ist mit 9 die Welle  bezeichnet, auf der das Zahnrad 8 festsitzt.  Die     Arretierungsscheibe        8a    weist in Abhängig  keit von der Anzahl der Lagen, die die ein  zustellende Welle besitzen soll, eine Anzahl       Noeken    66 auf. Ein Sperrorgan,     da.ss    aus       einem    Rädchen 67 besteht, kann zwischen je  zwei Nocken 66 einrasten, und ist drehbar an  einem. Hebel 68 befestigt, der um einen festen  Punkt 69 schwenkbar ist.

   Eine Feder 70 sorgt  dafür,     da.ss    das Rädchen 67 die Scheibe 66  mit dem Zahnrad 8 in die richtige Lage       bringt,    wodurch nicht nur das     Wählrad    17,  sondern auch der Kollektor 10 in die richtige  Lage gelangen. Dies ist dadurch möglich,     dass,     wie oben erwähnt, der Stift 7 in eine Nut, der  Kupplung 6 eingreift.  



  In     Fi-.l    bezeichnet 33 das Organ, mit  dem die Ansätze 38 zusammen arbeiten; in den       Fig.4a,        4b    und 4c ist dieses Organ 33 deut  lichkeitshalber     fortgelassen,    und der Ansatz  38 wirkt unmittelbar auf den Schalter 45 ein.       Fig.    5 stellt jetzt dar, wie das Organ 33 aus  gebildet sein kann. Dieses Organ hat ebenso  viele Nuten 51, wie es Sperrkombinationen  gibt, und in jeder Nut greift ein Ansatz 38  ein. Dieser Ansatz 38 ist an der Welle 34 be  festigt, die. auch die Sperrklinke 37 trägt.  Die Nut 51 ist etwas breiter     als    der Ansatz  38.

   Das ganze Organ 33 wird durch drei Wel-         len    34 getragen, und an diesem Organ ist das  eine Ende eines Hebels 52 befestigt, der um  einen festen. Punkt 53 drehbar ist und unter  der Einwirkung einer Zugfeder 53a steht. In  folgedessen kann das Organ 33 eine beschränkte  Drehbewegung ausführen. Bei dieser Dre  hung     wird    der Hebel 52 mitgenommen,     und     das freie Ende dieses Hebels betätigt jetzt  den Schalter 45. Es ist ersichtlich, dass die  Lage des Organs 33 durch die Lage der Se  kundärsperrklinke 37     bedingt    wird.

   Befindet  sich diese auf dem hohen Teil des     Sperr-          ringes    40, so liegt der Ansatz 38 frei in der  Nut 51; sinkt diese Sperrklinke herab oder  befindet sie sich auf dem niedrigen Teil 41,  so wird oder ist das Organ 33 etwas mitgenom  men, und infolgedessen öffnet der Hebel 52  den Schalter 45 oder hält ihn offen.  



  Selbstverständlich ist es notwendig,     da.ss     die Welle 16 von Hand einstellbar ist, um die  richtige Lage der Sperringe 25 und 32 für  die erwünschten Lagen zu bestimmen. Zu die  sem Zwecke kann an der Welle 16 ein Knopf  vorgesehen sein, aber dann werden nicht nur  das Differentialgetriebe     22a,    sondern auch die  Überlastungskupplung 20 und weitere mit  ihnen zusammen arbeitende Teile gleichfalls  mitgenommen. Um dies zu verhüten, ist das  Zahnrad 23 über eine ausschaltbare     Kupplung     mit der Welle 14 verbunden, welche Kupp  lung in     Fig.6    näher dargestellt ist. Eine  Ausgangswelle 14 des Differentialgetriebes 22a       besitzt    eine Nut 54, in der ein Keil 55 ange  ordnet ist.

   Die Nabe des Zahnrades 23, die  an sich frei drehbar auf der Welle 14 gelagert       ist,    ist gleichfalls mit einer Nut versehen,-in  die der Keil 55 teilweise     einpasst.    Der Keil  55 wird durch eine Feder 56 angedrückt, die  an einem Gehäuse 57 abgestützt ist, das fest  im Gestell 2 angeordnet ist. Ein Knopf 58 ist  an der Welle 14 befestigt und mit einem schrä  gen Teil 59 versehen, der mit einem Schalter  60 zusammen arbeiten kann. Wenn jetzt der  Knopf 58 eingedrückt wird, ruht der Keil 55  nicht länger in der Nut der Nabe des Rades  23, so dass sich dieses Rad frei um die Welle  14 drehen kann.

   Ausserdem wird dann der  Schalter 60 geöffnet, und dieser Schalter ist      im Motorstromkreis angeordnet, so dass es       unmöglich    ist, den Motor anlaufen zu lassen,  wenn der Knopf 58 eingedrückt     ist.    Eine ein  fache Arretierung, beispielsweise mit einem       Bajonettverschluss,    sorgt dafür, dass der Knopf  58 in der eingedrückten Lage bleibt.  



  Anhand der     Fig.8    wird jetzt das elek  trische Schaltbild des Einstellmechanismus er  läutert, wobei die mechanischen Teile wieder  schematisch angedeutet sind und die gleichen  Bezugsziffern wie in den andern Figuren tra  gen. Ein Elektromotor 61 mit umkehrbarer  Drehrichtung treibt die Schnecke 3 an. Diese  Schnecke 3 treibt ihrerseits die beiden Rollen  freilaufkupplungen 5 und 6 an. Die Kupp  lung 5 treibt die Überlastungskupplung 20 und  das Differentialgetriebe     22a    an, dessen einer  Ausgang die     Primärsperringe    25 antreibt, die  über ein Getriebe die     Sekiuidärsperringe    3 _  in     Bewegung    versetzen.

   Das     Wählrad    17 wird  durch die     Kupplung    6 angetrieben, die auch  den     Keillektor    10 bewegt. In der Figur ist  auch der Magnet 46 angegeben, der durch  Gleichstrom gespeist wird und in     erregtem    Zu  stand die Sperrklinke 47 des Sperrades 48  anzieht, das einen der Ausgänge des Differen  tialgetriebes     22a    bildet. Die Sperrwelle 34  steuert mittels einer     gestrichelt    angegebenen  Verbindung den Ansatz 38, der seinerseits den  Schalter 45 betätigt, mittels dessen der den  Magnet 46 durchfliessende Stromkreis geöff  net oder geschlossen wird.  



  Im Schaltbild ist weiter ein Schalter 62  angegeben, der durch die     Überlastungskupp-          hing    20 insofern betätigt wird, dass bei aus  geschaltetem Ausgang dieser Kupplung der  Schalter 62 geöffnet wird. Der Motorstrom  kreis enthält weiter den Schalter 60, der bei  Handeinstellung des Einstellmechanismus ge  öffnet wird.  



  Wenn jetzt der gegebenenfalls vom Me  chanismus getrennte Handschalter 63 in eine  bestimmte     gewünschte    Lage gedreht wird, wird  der Magnet 64 aus einer Gleichstromquelle     er-          regt,    so dass in der Kontaktgruppe 65 einige  Kontakte geschlossen werden. Der Motor 61       fängt    jetzt an zu drehen, und zwar stets in der  gleichen Drehrichtung.

   Infolgedessen wird    zunächst über die     Freilaufkupplung    6 das       Wählrad    17 eingestellt, aber auch der Kollek  tor 10     gedreht.    Infolge der Drehung des       Wählrades    17 werden zunächst sämtliche  Sperrklinken frei von den Sperrädern, wo  durch die     Überlastungskupplung    20 die Ver  bindung zwischen Einsang und Ausgang die  ser Kupplung     wiederherstellt    und der Schal  ter 62     geschlossen    wird.

       1.Iat    jetzt das Wähl  rad 17 die     riehti-e    Lage erreicht, so ist der  Kollektor 1.0 gleichfalls in eine solche Lage ge  langt, dass der Stromkreis durch den Magnet,  64 unterbrochen wird. Infolgedessen fällt die  ser Magnet ab, und die Kontaktgruppe kehrt  wieder in den ursprünglichen Zustand zurück.  Infolgedessen würde der Motor erneut strom  los werden, es sei denn, dass jetzt der Schalter  62 geschlossen ist, so dass der Motor dennoch  laufen kann, jedoch in der entgegengesetzten  Drehrichtung. Dies geht so weiter, bis nicht  nur die Primär-, sondern auch die Sekundär  sperrklinken ihre richtigen Lagen     eingenom-          men    haben, worauf die Kupplung 20 aus  rückt und der Sehalter 62 wieder geöffnet  wird.

   Dieses Öffnen macht     sehliesslieh    den  Motor stromlos.  



  Aus vorstehendem ist ersichtlich, dass der  Motor in der einen     Dr        ehriehtung    ausschliess  lich das     Wählrad        (angenähert)    in die richtige  Lage versetzt, während in der andern Dreh  richtung die Primär- und     Sekundärsperräder     zusammen mit der einzustellenden Welle ge  dreht werden, wobei jedoch die Drehrichtung  der Sperräder und der Welle an sich davon  abhängig ist, ob einer der     Ausgänge    des Dif  ferentialgetriebes von der Sperrklinke 47 arre  tiert wird oder nicht.

   In der einen Richtung  gelangt die einzustellende Welle auf dein  kürzesten Weg in die gewünschte Lage; in  der andern Richtung gelangt die Welle auf  dem kürzesten Weg etwas weiter als die ge  wünschte Lage, worauf die Bewegungsrich  tung der Welle umgekehrt und der Motor ab  gestellt wird, dadurch, dass die Überlastungs  kupplung 20     ausrückt    und den Schalter 6?  öffnet.  



  Die verwendete     Überlastungskupplung    mit  Schaltvorrichtung ist nicht näher erläutert;      sie ist an sich aus den französischen Patent  schriften N     rn.    903074 und 975152 bekannt.  



  Auch die Bauart der Primär- und     Sekun-          därsperringsätze    und die Art und Weise, wie  sie einstellbar sind, ist an sieh bekannt.



      Adjustment mechanism for precisely setting a rotating shaft in any one of a number of different positions. The invention relates to an adjusting mechanism for precisely setting a rotating shaft in any one of a number of different positions, the shaft being able to rotate more than 360 in operation must, and an organ to be adjusted, such as, for example, a continuously adjustable tapping of a self-induction, a sliding capacitor and the like drives.

   The invention is characterized in that, with an adjusting mechanism of the type mentioned above, the desired position of the shaft is determined by a locking mechanism which works together with a selection wheel and is provided with at least as many locking combinations with associated locking rings as the organ has layers should, and that the direction of rotation of the shaft, which moves the organ from one set position to another previously set position, is always such that this organ gets to the new position in the shortest possible way, but the organ always with the new position one and the same previously determined direction of rotation of the shaft is finally achieved.

   The invention thus ensures that the shift from one set position to another set position always takes place in the shortest possible time span because the organ always takes the shortest path to get from one position to the other. However, because there is always some play in the gears, and this play must always be recorded in the same direction, taking into account the desired setting accuracy, the final position is always reached from the same direction, which can therefore include that for a Direction of rotation, the shortest path is a little longer than would be theoretically possible.



  It is possible to realize the invention with the help of a design in which as many dials as desired positions of the shaft to be set are provided. A simple design results, however, if, according to one embodiment of the invention, a single dial is provided, which is driven by an electric motor whose direction of rotation is reversible, this dial at most and independently of the desired angular displacement of the shaft at each new setting can only rotate 360.

   It is advantageous, according to a further embodiment of the invention, to change the direction of rotation of the motor when the selection wheel has reached the desired position, means being provided to interrupt the coupling between the motor and selection wheel when the direction of rotation is reversed. According to a further embodiment of the invention, these means consist of a roller freewheel clutch between the motor and selector wheel.



  According to a further embodiment of the invention, the setting mechanism preferably contains two locking ring sets which each contain at least the same locking rings as the organ should have layers, the primary set with which the organ driving the shaft is coupled so that these locking rings always have the same angular speed as the shaft, while the secondary locking ring set is driven via a gear so that this locking ring set rotates in both directions of rotation at each rotation speed of the shaft by a maximum angle of approximately 175.

   This design has the advantage that the direction of rotation of the shaft is determined by the secondary locking rings, while the actual locking is carried out by the primary locking rings. Because only one organ determines the position of the shaft, the risk of inaccuracies due to play and the like is low.



  According to a further embodiment of the invention, the motor drives in a direction of rotation that is opposite to that in which the selector wheel is driven, via an overrunning clutch, the input shaft of an effective in a single direction overload clutch, which when reaching a precisely determined overload the output shaft of this coupling completely interrupts the connection of this output shaft with the input shaft, while the output shaft is still influenced by a straightening force after the interruption and the output shaft is coupled to the input shaft of a differential gear,

   From which an output shaft drives not only the rotating shaft to be adjusted with the primary locking ring set detachably attached to it via a gear, but also the secondary locking ring set via a gear; here are means. provided to lock a rotating part of the differential gear, whereby the direction of rotation of the output shaft of the differential gear is reversed with respect to the input shaft. It is advantageous if, according to a white direct embodiment of the invention between tween the output shaft of the differential and the rotating shaft to be set, a disengageable clutch is arranged.

   There you see the possibility. To set the rotating shaft to be set by hand, without the drive mechanism causing difficulties.



  The rotary movement of the secondary locking ring set can be implemented in various ways. A simple design results if, according to a further embodiment.

   According to the invention, the rotary movement of the primary locking ring set is transmitted through a reduction gear to the secondary locking ring set, a flexible element being incorporated into this transmission so that the two locking ring sets can perform a limited free rotary movement against each other. It results.

    A good structural solution is found if, according to one embodiment of the invention, the primary locking ring set, the secondary locking ring set and the selection wheel are arranged coaxially to the shaft to be adjusted.



  The locking combinations, which work together with the locking ring sets, are designed according to an advantageous embodiment of the invention so that each locking combination consists of at least two, preferably rigidly connected to each other by a shaft which pawls, of which the former with a primary locking ring and the second. works together with a secondary locking ring.

   In addition, here the locking combination is provided with an approach that works with a coaxially arranged to the shaft organ, which is provided on the circumference with as many wells as there are locking combinations, each approach is in a recess while the organ around be a limited angle freely rotatable around the shaft and at one point of the organ at the peripheral part of which one end of a lever is rotatably attached, which has a pivot point in the housing of the mechanism, and the other end operates a switch. The depressions and the approaches are dimensioned in such a way that each approach can rotate the organ without this rotational movement influencing the position of the other approaches.

   A simple design is obtained when the aforementioned switch controls the excitation of an electromagnet that actuates a pawl that revolves the part of the differential to be locked, such that when the magnet is energized, the direction of rotation of the output shaft of the differential gear is different is than with an unexcited magnet. All in all, only a single switch is required, which can be actuated by each locking combination.



  According to a further embodiment of the invention, the secondary locking rings are designed so that each secondary locking ring is provided on the circumference with a groove parallel to its axis, which is somewhat wider in the circumferential direction of the locking ring than with. Their cooperating part of the associated pawl is, while the remaining part of the circumference of the ring consists of two circular arcs which have almost the same central angle.

   have, and the center of which lies on the center line of the shaft carrying the locking ring, the radius of one bores being greater than that of the other, while the one opposite the groove runs smoothly from one arc to the other. This is called. so that the controlled secondary pawl, if it is not yet engaged, is always arranged either high or low, and the position of this pawl then determines the direction of rotation of the device to be set.



  According to another embodiment of the invention, each primary locking ring is also seen with a groove attached parallel to the axis ver, which is somewhat further in the circumferential direction of the locking ring than the part of the associated pawl which cooperates with it.

    But in contrast to the secondary locking rings, the remaining part of the ring circumference lies on a circle, the center of which lies on the center line of the shaft carrying the locking ring, the radius of this circle and the dimensions of the pawls that work together with the primary locking rings that these locking pawls in every position of the locking pawls working together with the secondary locking rings are free from the scope of the primary locking rings compared to that part of the circumference of these secondary locking rings, which consists of arcs.



  According to a further embodiment of the invention, the circumferential distance between the working surfaces of the grooves of the two associated with each locking combination based on the state in which it does not intervene in the primary and secondary locking rings, a certain position of the shaft require the primary and Secondary locking rings smaller than the circumferential distance between the corresponding surfaces of the pawls of the locking combination.



  In spite of the precautions taken, with an adjusting mechanism in operation it could happen that the selection wheel does not get exactly into its correct position, for example as a result of inertia phenomena. This possibility is prevented if, according to one embodiment of the invention, between the roller freewheel clutch, which drives the selector wheel via a gear, and this gear, a coupling is provided that allows the selector wheel to perform a limited rotational movement independently of the Position of the overrunning clutch; here a Arre provision is provided, which brings the dial into the correct position for the choice of a certain position of the shaft to be delivered.



  To enable adjustment of the shaft by hand, are- in one embodiment form of the adjustment mechanism in which means are known per se to interrupt the connection of the shaft to be set with the primary and secondary locking rings determining the position of this shaft, where with not only the shaft independent of the locking rings, but also the locking rings are adjustable independently of the shaft, means are provided for interrupting the connection of the output shaft of the differential gear with an output gear of this differential gear driven by it,

   which interruption also interrupts the circuit of the motor.



  The invention is explained in more detail below with reference to a drawing in which an embodiment of the invention is Darge, and in Fig. 1 schematically an adjustment mechanism. Mus shows, FIG. 2 is a view of a secondary locking ring, FIG. 3 is a view of a primary locking ring, FIGS. 4a, 4b and 4c show three different positions of a locking combination, FIG. 5 is a view of the member with the grooves in which the approaches of the blocking combinations rest,

         FIG. 6 is a section through a coupling connecting the output shaft of the differential gear to a gear, FIG. 7 is a view of the locking device of the selector wheel, and FIG. 8 shows the electrical circuit diagram of the mechanism.



  In Fig. 1, 1 and 2 two frame plates are designated, between which the mechanism is included Me. A worm seated on the shaft of the drive motor is designated 3 and drives a worm wheel 4, which can be coupled either to a gear wheel 8 and a shaft 9 or to a gear wheel 18 by means of two roller freewheel clutches 5 and 6. These roller freewheel clutches work in different directions. The housing of the roller freewheel coupling 6 has an arcuate groove in which a pin 7, which is attached to the gear wheel 8, can move.

   The gear 8 is firmly seated on the shaft 9; this gear 8 together with the shaft 9 and the pin 7 can therefore lead to a small movement relative to the driven part of the clutch 6 due to the groove. The gear 8 drives a gear 11 which is freely rotatable about a shaft 12; the ses gear 11 in turn drives the gear 15 via a gear 13 which is free to rotate on a shaft 14. The latter, which is again freely rotatable about a shaft 16, is. firmly connected to a dial 17. A collector 10 is seated on the shaft 9.



  The driven part of the other rollers overrunning clutch 5 is firmly connected to a gear 18 wheel. This gear 18 drives. a gear 1.9 rotatable freely about the shaft 12, which in turn is firmly connected to the input of an overload clutch 20. The output of this overload clutch be available from a gear 21 which drives a gear 22 which forms the input of the differential gear 22c. With one of the outputs from this differential gear is. a gear wheel 23 firmly connected, which works together with a gear 24 firmly seated on the shaft 16. A gear wheel 26 and a set of primary locking rings 25 (FIG. 3) are also arranged on the shaft 16.

   The gear wheel 26 cooperates with a gear wheel 27 which is firmly seated on a shaft 2S. A spring 29 is provided in this shaft 28, and a gear 30 is driven via this spring 29, which in turn drives a gear 31 which is freely rotatable about the shaft 16 and with which the secondary locking rings 32 (Fig. \?) are firmly connected. The primary locking rings 25 are assigned an element 33 (FIG. 5) which is provided with indentations on the circumference and can be rotated to a limited extent relative to the locking rings 25. Next, a number of Sperrkombina functions is provided, which corresponds to the number of layers ent that the shaft 16 to be set should have.

   Each locking combination has a shaft 34 with. one with. the dial 17 working together approach 35 is provided. Furthermore, two pawls 36 and 37 are provided on this shaft 34, which work together with a primary or a secondary locking ring. The shaft 34 of the locking combination also has a projection 38 which engages in a groove of the member 33 (Figure 5). The transmission 26, 27, 30 and 31 is. dimensioned so that at the maximum number of revolutions to be performed by the output shaft 16, the secondary locking ring set only rotates by a maximum of approximately 175 in both directions of rotation.



  The secondary locking ring 32 shown in FIG. 2 has a groove 39 on the circumference. This circumference consists of two circular arcs 40 and 41, the common center of which lies on the central axis of the shaft 16. The arcs both cover an angle of approximately 175, and the radius of the arc 41 is smaller than that of the arc 40, while the transition from one arc to the other opposite the groove 39 runs smoothly.



  The primary locking ring 25 shown in FIG. 3 also has a groove 42 on the circumference 43. The circumference 43 consists of a circle, the center of which also lies on the central axis of the shaft 16 and the radius of which is smaller than the radius of the smaller circular arc 41 of the secondary locking ring 32.



  4a, 4b and 4c are clearly shown keitsbalber the two locking rings 32 and 25 side by side, assuming that the locking rings do not rotate, son countries against each other and against the locking combination 34, 36, 37 can perform a translation. The reduction gear 44 indicated by a dashed line is available in FIG. 1 from the gears 26, 27, 30 and 31.

   The shaft 34 with the shoulder 35 working together with the selector wheel 17 carries the two pawls 36 and 37 which can work together with the primary locking ring 25 and the secondary locking ring 32, respectively. Furthermore, a switch 45 is shown in these figures, which can be opened and closed by the projection 38, which is connected here to the secondary pawl 37 Darge provides.

   In fact, this approach works in conjunction with the grooved member 33. The extension 38 can open the switch 45, so that the one electromagnet. 46 continuous current is interrupted. Ilierdiireh a pawl 47, which is held by the magnet when it is excited, is released and then locks a ratchet wheel 48. This ratchet wheel 48 is (in FIG. 1) one of the outputs of the differential gear 22a.



  The mechanical operation of the A adjusting mechanism will now be explained with reference to the described Figures 1, 2, 3 and 4a, 4b and 4c. When the electric motor, on whose shaft the worm 3 sits, is set in motion, the direction of rotation of this motor is always such that the overrunning clutch 6 is taken along. As a result, the selection wheel 17 is carried along via the pin 7 and the gears 8, 11, 13 and 15. Because this is freely rotatable about the shaft 16, this shaft to be set is still at a standstill.

   As soon as the correct position of the dial 17 is reached, the direction of rotation of the motor is changed as a result of the newly reached position of the collector 10, which has followed the rotational movement of the shaft 9, as will be apparent from the electrical circuit diagram of FIG. 8 to be explained below . As a result, the selector wheel 17 still stands still because the roller freewheel clutch 6 only works in one direction.

   Now the gear wheel 18 is taken along in the new direction of rotation by the roller free clutch 5, and this drives the shaft 16 via the overload clutch 20, the differential gear 22a and the gear wheels 23 and 24, which simultaneously causes the primary locking rings 25 and the secondary locking rings 32 The direction of rotation of the two locking ring sets and the shaft 16 is dependent on the location of the secondary pawls 37, however.

    If the locking combination selected by the selector wheel 17 is in such a position, - that the locking pawl 37 is on the part 40 of the secondary locking ring, the magnet 46 is excited so that the locking pawl 47 is attracted and the locking wheel 48 is not locked . As a result, the primary and secondary locking rings and the shaft 16 rotate to the left in a certain direction as shown in FIG. 4a.

   However, if the secondary pawl 37 is on the part 41 of the secondary locking ring, the magnet 46 is de-energized and the pawl 47 locks the wheel 48, which is one of the outputs of the differential gear 22a, and the direction of rotation of the primary locking rings 25, the secondary locking rings 32, and the shaft 16 is opposite (in Figure 4a to the right).

   But it is always greater than the distance b between the corresponding surfaces of the grooves 39 and 42, at least when the spring 29 is not tensioned GE for each locking combination; this is the case when the locking pawls are not engaged. If the effective end of the pawl 37 now falls into the groove 39, the effective surface of the primary pawl 36 is not yet on the effective surface of the groove 42 because the groove 42 is still to the left of the pawl 36 because the distance <I> b </I> is smaller than the distance a. As a result, the locking ring 25 tries to go further to the right, although the locking ring 32 is already held.

   This is made possible by the fact that the spring 29 is now effective. This spring is stretched until the effective surface of the pawl 36 rests against the effective surface 49 of the NTUt 42, and now the desired position of the shaft 16 is reached. Because now the locking rings cannot turn any further, moves. the overload clutch 20 off, so that a switch is opened that de-energizes the motor.

   Under the action of the spring 29, the two pawls remain temporarily pressed against the effective surfaces of the locking rings, and this pressure is increased by the fact that, after the overload clutch, which is known per se, has disengaged its output gear 21 and consequently the shaft 16 and the primary locking rings 25 connected to it are still influenced by the straightening force which is supplied by the springs located in the coupling 20.



  From the above it can be seen that the Einarig of the overload clutch 20 and consequently the input of the differential gear 22a always rotate in the same direction; however, the direction in which the shaft 16 rotates in order to move from a certain position to the desired position is determined exclusively by the current position of the secondary pawl 37. If this is located on the lower part 41, then the locking rings immediately to the right be seen in FIG. 4a.

   Because the secondary locking ring 32 can only rotate through a maximum angle of 175, it can be seen that if the direction of rotation is well set, the shaft 16 covers the shortest possible path in order to get from a certain position to the new desired position. However, in order to eliminate the unavoidable play in the various parts or at least to ensure that this play is always eliminated in the same direction for each desired position of the shaft 16, the groove 39 is slightly wider than that with it cooperating pawl 37; this is also the case with the groove 42 and the pawl 36 working together with it.

   In Figure 4a, the locking rings 25 and 32 move to the left; after a latching of the pawl 37 reverses its direction of movement, but due to the unavoidable inertia, the pawl 37 is not immediately on the surface 50. Furthermore, the groove 42 must be able to cover a short distance and the pawl 36 must be able to get into this groove so that the pressure surface 49 actually rests against the pawl 36. Of the four side surfaces of the grooves 39 and 42, whatever the desired position of the shaft 16 may be, only two, i.e. surfaces 49 and 50, ultimately determine the position, and of these two surface 49 is the more important .



  It can be seen from the above that the shaft 16 always reaches the new position by the shortest path in one direction of rotation, but that it reaches the new position by the shortest path in the other direction of rotation, but runs a little too far, whereupon the direction of rotation is reversed and now the new position is finally taken. As a result, the inevitable game is always pushed away in the same direction.



  As mentioned above, the overrunning clutch 6 takes the gear 8 with it in that a concentric arc-shaped groove is provided in this clutch, into which the pin 7 fits with play. The case could now arise that the selection wheel 17, for example due to the effect of inertia, does not reach precisely that position in which the projection 35 of the locking combination shaft 34 falls completely into the groove of the selection wheel 17.

   Because the wheel 8 is provided with a lock, as shown in FIG. 7, not only this projection 35, but also the collector 10 can be brought into their correct position, but for this purpose the selection wheel 17 must be rotatable to a limited extent without being hindered by the coupling 6. This possibility is given by the lock and the groove in which the pin 7 can move.



  The lock itself is in Pia. 7 is shown. In this figure, 9 denotes the shaft on which the gear 8 is stuck. The locking disk 8a has a number of Noeken 66 as a function of the number of layers that the shaft to be delivered is to have. A locking member, that consists of a wheel 67, can lock between two cams 66, and is rotatable on one. Lever 68 attached, which is pivotable about a fixed point 69.

   A spring 70 ensures that the wheel 67 brings the disk 66 with the gear 8 into the correct position, whereby not only the selection wheel 17 but also the collector 10 move into the correct position. This is possible because, as mentioned above, the pin 7 engages in a groove in the coupling 6.



  In Fig. 1, 33 denotes the body with which the lugs 38 cooperate; In FIGS. 4a, 4b and 4c, this element 33 has been left out for the sake of clarity, and the projection 38 acts directly on the switch 45. Fig. 5 now shows how the organ 33 can be formed from. This organ has as many grooves 51 as there are locking combinations, and a projection 38 engages in each groove. This approach 38 is fastened to the shaft 34 be that. the pawl 37 also carries. The groove 51 is slightly wider than the extension 38.

   The whole organ 33 is carried by three shafts 34, and one end of a lever 52 is attached to this organ, which is around a fixed one. Point 53 is rotatable and is under the action of a tension spring 53a. As a result, the member 33 can perform a limited rotational movement. In this Dre hung the lever 52 is taken, and the free end of this lever now actuates the switch 45. It can be seen that the position of the member 33 is determined by the position of the secondary pawl 37.

   If this is located on the high part of the locking ring 40, the projection 38 is free in the groove 51; If this pawl sinks or is located on the lower part 41, the organ 33 is or is something entrained, and as a result the lever 52 opens the switch 45 or holds it open.



  Of course, it is necessary that the shaft 16 can be adjusted by hand in order to determine the correct position of the locking rings 25 and 32 for the desired positions. For this purpose, a button can be provided on the shaft 16, but then not only the differential gear 22a, but also the overload clutch 20 and other parts that work together with them are also taken along. To prevent this, the gear 23 is connected to the shaft 14 via a disengageable clutch, which clutch is shown in more detail in FIG. An output shaft 14 of the differential gear 22 a has a groove 54 in which a key 55 is arranged.

   The hub of the gear wheel 23, which is itself freely rotatably mounted on the shaft 14, is also provided with a groove into which the wedge 55 partially fits. The wedge 55 is pressed on by a spring 56 which is supported on a housing 57 which is fixedly arranged in the frame 2. A button 58 is attached to the shaft 14 and provided with an oblique part 59 which can work with a switch 60 together. If the button 58 is now depressed, the wedge 55 no longer rests in the groove of the hub of the wheel 23, so that this wheel can rotate freely around the shaft 14.

   In addition, the switch 60 is then opened, and this switch is arranged in the motor circuit, so that it is impossible to start the motor when the button 58 is pressed. A simple lock, for example with a bayonet lock, ensures that the button 58 remains in the depressed position.



  8, the elec trical circuit diagram of the adjustment mechanism will now be explained, the mechanical parts are again indicated schematically and the same reference numerals as in the other figures carry conditions. This screw 3 in turn drives the two rollers overrunning clutches 5 and 6. The hitch 5 drives the overload clutch 20 and the differential gear 22a, one output of which drives the primary locking rings 25, which set the secondary locking rings 3 in motion via a gear.

   The selection wheel 17 is driven by the coupling 6, which also moves the wedge reader 10. In the figure, the magnet 46 is indicated, which is fed by direct current and stood in the energized to the pawl 47 of the ratchet 48 attracts, which forms one of the outputs of the Differen tialgetriebes 22a. By means of a connection indicated by dashed lines, the locking shaft 34 controls the extension 38, which in turn actuates the switch 45, by means of which the circuit flowing through the magnet 46 is opened or closed.



  In the circuit diagram, a switch 62 is also indicated, which is actuated by the overload coupling 20 to the extent that the switch 62 is opened when the output of this coupling is switched off. The motor circuit also contains the switch 60, which opens when the adjustment mechanism is manually adjusted.



  If the manual switch 63, possibly separated from the mechanism, is now rotated into a certain desired position, the magnet 64 is excited from a direct current source, so that some contacts in the contact group 65 are closed. The motor 61 now begins to rotate, always in the same direction of rotation.

   As a result, the selector wheel 17 is initially set via the overrunning clutch 6, but the collector 10 is also rotated. As a result of the rotation of the selector wheel 17, all pawls are initially free of the ratchet wheels, where through the overload clutch 20, the connection between the input and output of the water coupling is restored and the scarf ter 62 is closed.

       1.Iat now the selector wheel 17 has reached the right position, the collector 1.0 has also reached such a position that the circuit through the magnet 64 is interrupted. As a result, this magnet falls off and the contact group returns to its original state. As a result, the motor would lose power again, unless the switch 62 is now closed, so that the motor can still run, but in the opposite direction of rotation. This continues until not only the primary but also the secondary locking pawls have assumed their correct positions, whereupon the clutch 20 disengages and the safety holder 62 is opened again.

   This opening ultimately makes the motor currentless.



  From the above it can be seen that the motor in one direction of rotation only puts the selector wheel (approximately) in the correct position, while in the other direction of rotation the primary and secondary locking gears are rotated together with the shaft to be set, but the direction of rotation the ratchet wheels and the shaft depends on whether one of the outputs of the differential gear from the pawl 47 is arre benefits or not.

   In one direction, the wave to be set reaches the desired position by the shortest route; in the other direction, the shaft travels a little further than the desired position on the shortest path, whereupon the direction of movement of the shaft is reversed and the motor is turned off, because the overload clutch 20 disengages and the switch 6? opens.



  The overload clutch used with switching device is not explained in detail; it is based on the French patent documents no. 903074 and 975152 known.



  The design of the primary and secondary locking ring sets and the way in which they can be adjusted are also known.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einstellmechanismus zur genauen Einstel lung einer umlaufenden' Welle in jede be liebige einer Anzahl verschiedener Lagen, wo bei die Welle im. Betrieb eine Drehbewegung von mehr als 360 auszuführen imstande sein muss und ein einzustellendes Organ antreibt, dadurch gekennzeichnet, dass die erwünschte Lage durch einen Sperrmechanismus bestimmt wird, der mit einem Wählrad zusammen arbei tet und mit wenigstens ebensovielen Sperrkom binationen mit zugehörigen Sperringen ver sehen ist, wie das Organ Lagen haben soll, und da.ss die Drehrichtung der Welle, die das Organ aus einer eingestellten Lage in eine andere zuvor eingestellte Lage bringt, stets so ist, dass dieses Organ auf kürzestem Wege in die neue Lage gelangt, PATENT CLAIM Adjustment mechanism for the precise adjustment of a rotating shaft in any number of different positions, where the shaft in. Operation must be able to execute a rotary movement of more than 360 and drive an organ to be set, characterized in that the desired position is determined by a locking mechanism which works together with a selector wheel and is provided with at least as many locking combinations with associated locking rings, how the organ should have positions, and that the direction of rotation of the shaft, which brings the organ from one set position to another previously set position, is always such that this organ gets into the new position by the shortest route, wobei jedoch das Organ die neue Lage immer bei ein und der selben vorherbestimmten Drehrichtung der Welle endgültig erreicht. UNTERANSPRÜCHE 1. Einstellmechanismus nach Patentan- sprueh, dadurch gekennzeichnet, dass ein Elek tromotor mit umkehrbarer Drehrichtung vor gesehen ist, der über ein Getriebe stets in der selben Drehrichtung das Wählrad antreibt, das höchstens und unabhängig von der gewünsch ten Winkelverschiebung der Welle bei jeder neuen Einstellung, nur um 360 drehbar ist. however, the organ always finally reaches the new position with one and the same predetermined direction of rotation of the shaft. SUBClaims 1. Adjustment mechanism according to patent claim, characterized in that an electric motor with reversible direction of rotation is provided, which always drives the selector wheel via a gearbox in the same direction of rotation, the maximum and independent of the desired angular displacement of the shaft with each new one Adjustment that can only be rotated 360. \?. Einstellmechanismus nach Unteran- sprueh 1, dadurch gekennzeichnet, da.ss die Drehrichtung des Motors umgekehrt wird, wenn das Wählrad die erwünschte Lage er reicht hat, wobei Mittel vorgesehen sind, um bei der Umkehrung der Drehrichtung die Kupplung zwischen Motor und Wählrad zu unterbrechen. 3. Einstellmechanismus nach Unteraa- ; Spruch ?, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rollenfreilaufkupplung zwischen Motor und WÜ.hlrad vorgesehen ist. 4. \ ?. Adjustment mechanism according to Unteransprueh 1, characterized in that the direction of rotation of the motor is reversed when the selection wheel has reached the desired position, means being provided to interrupt the coupling between the motor and selection wheel when the direction of rotation is reversed. 3. Adjustment mechanism according to Unteraa-; Spruch?, Characterized in that a roller freewheel clutch is provided between the motor and WÜ.hlrad. 4th Einstellmechanismus nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Sperringsätze vorgesehen sind, die je minde stens ebensoviele Sperringe enthalten, wie das Organ Lagen haben soll, wobei der Primär satz derart mit der das Organ antreibenden Welle gekuppelt ist, dass diese Sperringe stets die gleiche Winkelgeschwindigkeit wie die Welle aufweisen, während der Sekundärsperr- ringsatz über ein Getriebe so angetrieben wird, dass dieser Sperringsatz sich in beiden Dreh richtungen bei jeder Drehzahl der Welle ma ximal um einen Winkel von etwa 175 dreht. 5. Adjustment mechanism according to Unteran claim 1, characterized in that two locking ring sets are provided, each containing at least as many locking rings as the organ should have layers, the primary set being coupled to the shaft driving the organ in such a way that these locking rings are always the same Angular speed as the shaft, while the secondary locking ring set is driven via a gear so that this locking ring set rotates in both directions of rotation at a maximum angle of about 175 at any speed of the shaft. 5. Einstellmechanismus nach Unteran spruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor in einer Drehrichtung; die derjenigen, in der das Wählrad angetrieben wird, ent gegengesetzt ist, über eine Freilaufkupplung die Eingangswelle einer in einer einzigen Richtung wirksamen überlastungskupplun antreibt, die beim Erreichen einer genau bestimmten Überlastung der Ausgangswelle dieser Kupplung die Verbindung der Aus gangswelle mit der Eingangswelle völlig unter bricht, wobei die Ausgangswelle nach der Un terbrechung unter der Einwirkung einer Richtkraft bleibt und mit der Eingangswelle eines Differentialgetriebes mit einer Aus gangswelle gekuppelt ist, Adjustment mechanism according to claim 4, characterized in that the motor in one direction of rotation; the one in which the selector wheel is driven, is opposite, via an overrunning clutch, the input shaft drives an overload clutch that is effective in a single direction and that completely interrupts the connection of the output shaft with the input shaft when a precisely defined overload of the output shaft of this clutch is reached The output shaft remains under the action of a straightening force after the interruption and is coupled to the input shaft of a differential gear with an output shaft, die nicht nur die einzustellende umlaufende Welle mit dem auf ihr lösbar befestigten Primärsperringsatz, son dern auch über ein Getriebe den Sekundär sperringsatz antreibt, wobei Mittel vorgesehen sind, um einem umlaufenden Teil des Dif ferentialgetriebes zu arretieren, wodurch sich die Drehrichtung der Ausgangswelle des Dif ferentialgetriebes gegenüber der Eingangs welle umkehrt. 6. Einstellmechanismus nach Unteran spruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwi schen der Ausgangswelle des Differential getriebes und der einzustellenden umlaufenden Welle eine ausrückbare Kupplung angeord net ist. 7. which not only drives the rotating shaft to be set with the primary locking ring set releasably attached to it, but also drives the secondary locking ring set via a gear, means are provided to lock a rotating part of the differential gear, thereby changing the direction of rotation of the output shaft of the differential gear opposite to the input wave reverses. 6. Adjusting mechanism according to Unteran claim 5, characterized in that between tween the output shaft of the differential gear and the rotating shaft to be adjusted, a disengageable clutch is angeord net. 7th Einstellmechanismus nach Unteran spruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegung des Primärsperringsatzes durch ein Reduktionsgetriebe auf den Sekundärsperr- ringsatz übertragen wird, in welchem Ge triebe ein federndes Element aufgenommen ist, derart, dass die beiden Sperringsätze eine be schränkte freie Drehbewegung gegeneinander ausführen können. B. Einstellmechanismus nach Unteran spruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärsperringsatz, der Sekundärsperring- satz und das "GV ählrad koaxial zur einzustel lenden Welle angeordnet ist. 9. Adjustment mechanism according to claim 5, characterized in that the rotary movement of the primary locking ring set is transmitted through a reduction gear to the secondary locking ring set, in which gear a resilient element is accommodated, such that the two locking ring sets can execute a limited free rotation against each other. B. Adjustment mechanism according to claim 4, characterized in that the primary locking ring set, the secondary locking ring set and the GV dial wheel are arranged coaxially to the shaft to be adjusted. 9. Einstellmechanismus nach Patentan- sprueh, dadurch gekennzeichnet, dass Sperr kombinationen vorgesehen sind, die je aus min destens zwei starr miteinander verbundenen Sperrklinken bestehen, von denen die erste mit einem Primärsperring und die zweite mit einem Sekundärsperring zusammen arbei tet, wobei die Sperrkombination ausserdem mit einem Ansatz versehen ist, der mit einem koaxial zuir einzustellenden Welle angeord neten Organ (33) zusammen arbeitet, das am Umfang mit ebensovielen Vertiefungen ver sehen ist, wie es Sperrkombinationen gibt, wobei jeder Ansatz sich in einer Vertiefung befindet, Adjustment mechanism according to patent claim, characterized in that locking combinations are provided which each consist of at least two rigidly interconnected locking pawls, the first of which works with a primary locking ring and the second with a secondary locking ring, the locking combination also with a Approach is provided, which works with a coaxial zuir to be set shaft angeord Neten organ (33), which is seen ver on the circumference with as many wells as there are locking combinations, each approach is located in a recess, und dieses Organ um einen be schränkten Winkel frei um die Welle drehbar ist und an einem Punkt seines Umfangteils ein Ende eines Hebels (52, Fig. 5) drehbar be festigt ist, der einen Drehpunkt im Gehäuse des Mechanismus besitzt und dessen anderes Ende einen Schalter betätigt, wobei die Ver tiefungen und die Ansätze so bemessen sind, dass jeder Ansatz das Organ drehen kann, ohne dass diese Drehbewegung die Lage der übrigen Ansätze beeinflusst. 10. and this organ is freely rotatable around the shaft by a limited angle and at one point of its peripheral part one end of a lever (52, Fig. 5) is rotatably fastened, which has a pivot point in the housing of the mechanism and the other end of which is a switch actuated, the recesses and the approaches are dimensioned so that each approach can rotate the organ without this rotational movement affecting the position of the other approaches. 10. Einstellmechanismus nach Unteran sprüchen 5 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Elektromagnet vorgesehen ist., des sen Erregung von dem Schalter gesteuert wird und der eine Sperrklinke betätigt, die einen umlaufenden Teil des Differentialgetrie bes zu arretieren bestimmt ist, derart, dass bei erregtem Magnet die Drehrichtung der Aus gangswelle des Differentialgetriebes eine an dere ist als bei -umerregtem Magnet. 11. Adjustment mechanism according to Unteran claims 5 and 9, characterized in that an electromagnet is provided, whose excitation is controlled by the switch and which actuates a pawl which is intended to lock a rotating part of the differential gear so that when the magnet is excited The direction of rotation of the output shaft of the differential gear is different from that of the -umerregtem magnet. 11. Einstellmechanismus nach Unteran spruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Sekundärsperring am Umfang mit einer par- allel zu seiner Achse verlaufenden Xut ver sehen ist, die in Umfangsrichtung des Sperr- ringes etwas breiter ist als der mit ihr zu sammen wirkende Teil der zugehörigen Sperr klinke, während der übrige Teil des Ring umfanges aus zwei Kreisbogen besteht, die nahezu den gleichen Mittelpunktswinkel be sitzen und deren Mittelpunkt auf der Mittel achse der den Sperring tragenden Welle liegt, wobei der Halbmesser des einen Bogens grö sser ist als derjenige des andern, Adjustment mechanism according to claim 4, characterized in that each secondary locking ring is provided on the circumference with a Xut running parallel to its axis, which is somewhat wider in the circumferential direction of the locking ring than the part of the associated locking pawl that interacts with it , while the remaining part of the ring circumference consists of two circular arcs which have almost the same central angle and whose center lies on the central axis of the shaft carrying the locking ring, the radius of one arc being greater than that of the other, während der der Nut gegenüberliegende übergang von einem Bogen zum andern fliessend verläuft. 12. Einstellmechanismus nach Unteran spruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Primärsperring mit einer parallel zu seiner Achse verlaufenden Nut versehen ist, die in Umfangsrichtung des Sperringes ein wenig breiter als der mit, ihr zusammen wirkende Teil der zugehörigen Sperrklinke ist, während der übrige Teil des Ringumfanges auf einem Kreis liegt, dessen Mittelpunkt auf der Mittel achse der den Sperring tragenden Welle liegt, wobei der Halbmesser dieses Kreises und die mit den Primärsperringen zusammen arbeiten den Sperrklinken so bemessen sind, while the transition from one curve to the other, opposite the groove, runs smoothly. 12. Adjustment mechanism according to Unteran claim 11, characterized in that each primary locking ring is provided with a groove running parallel to its axis, which is a little wider in the circumferential direction of the locking ring than the part of the associated pawl that cooperates with it, while the remaining part the circumference of the ring lies on a circle, the center of which lies on the center axis of the shaft carrying the locking ring, the radius of this circle and the pawls that work together with the primary locking rings are dimensioned dass diese Sperrklinken bei jeder Lage der mit den Se kundärsperringen zusammen arbeitenden Sperrklinken gegenüber demjenigen Teil des Umfanges dieser Sekundärsperringe, der aus Kreisbögen besteht, frei vom Umfang der Pri- märsperringe sind. 13. that these pawls are free of the circumference of the primary lock rings in every position of the pawls working together with the secondary locking rings with respect to that part of the circumference of these secondary locking rings which consists of arcs. 13th Einstellmechanismus nach Unteran spruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Sperrkombination, bezogen auf den Zu stand, in dem sie nicht in die Primär- und Sekundärsperringe eingreift, der Umfangs abstand (b) zwischen den wirksamen Flächen der Nuten der zwei zugehörigen, eine be stimmte Lage der Welle bestimmenden Primär- und Sekundärsperringe, kleiner ist als der Um fangsabstand (a) der entsprechenden Flächen der Sperrklinken der Sperrkombination. 14. Adjustment mechanism according to claim 9, characterized in that for each locking combination, based on the state in which it does not engage in the primary and secondary locking rings, the circumferential distance (b) between the effective surfaces of the grooves of the two associated, one be correct position of the shaft determining primary and secondary locking rings, is smaller than the circumferential distance (a) of the corresponding surfaces of the pawls of the locking combination. 14th Einstellmechanismus nach Patentan- spruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss zwischen der Rollenfreilaufkupplung, die über ein Ge triebe das Wählrad antreibt, und diesem Ge triebe eine Kupplung vorgesehen ist, die es ermöglieht, dass das "Wählrad eine beschränkte Drehbewegung ausführen kann in Unabhän gigkeit von der Lage der Freilaufkupplung, wobei eine Arretierung vorgesehen ist, die das Wählrad in die zum Wählen einer bestimmten Lage der einzustellenden Welle richtige Lage --ersetzt. 15. Adjustment mechanism according to patent claim, characterized in that a clutch is provided between the roller freewheel clutch, which drives the selector wheel via a gear, and this gear, which enables the selector wheel to perform a limited rotational movement independently on the position of the overrunning clutch, whereby a lock is provided which replaces the selection wheel in the correct position for selecting a certain position of the shaft to be set. Einstellmechanismus nach Patentan- sprueh, wobei Mittel vorgesehen sind, um die Verbindung der einzustellenden Welle mit den die Lage dieser Welle bestimmenden Primär- und Sekundärsperringen zu unterbrechen, so dass nicht nur die Welle unabhängig von den Sperringen, sondern auch die Sperringe un abhängig von der Welle einstellbar sind, da durch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um die Verbindung der Ausgangswelle eines Differentialgetriebes mit dem von ihr angetriebenen Ausgangsrad dieses Getriebes zu unterbrechen, durch welche Unterbrechung zugleich der Stromkreis des Motors unter brochen wird. Adjustment mechanism according to patent claim, wherein means are provided to interrupt the connection of the shaft to be adjusted with the primary and secondary locking rings determining the position of this shaft, so that not only the shaft is independent of the locking rings, but also the locking rings are independent of the Shaft are adjustable, characterized in that means are provided to interrupt the connection of the output shaft of a differential gear with the output wheel of this gear driven by it, by which interruption at the same time the circuit of the motor is interrupted.
CH332942D 1953-11-27 1954-11-25 Adjustment mechanism for precisely adjusting a rotating shaft to any of a number of different positions CH332942A (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL764770X 1953-11-27
NL332942X 1953-11-27
NL1117445X 1953-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH332942A true CH332942A (en) 1958-09-30

Family

ID=27351291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH332942D CH332942A (en) 1953-11-27 1954-11-25 Adjustment mechanism for precisely adjusting a rotating shaft to any of a number of different positions

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE533667A (en)
CH (1) CH332942A (en)
NL (2) NL87786C (en)

Also Published As

Publication number Publication date
BE533667A (en)
NL87786C (en)
NL183191B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1463045B2 (en)
DE2010370B2 (en) Device for cocking and releasing an electrical lock
DE2526760A1 (en) RECORDING OR PLAYBACK DEVICE
DE2930025A1 (en) CAMERA MOTOR DRIVE UNIT WITH CHANGEABLE ELEVATOR SPEED
DE2522276A1 (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA
CH332942A (en) Adjustment mechanism for precisely adjusting a rotating shaft to any of a number of different positions
DE2851222C2 (en) Automatic shutter drive mechanism
DE3526688C2 (en)
DE869006C (en) Exposure controller for photographic devices with preset aperture and time
DE679899C (en) Integrator
DE2150471C3 (en) Motor-driven timer
AT202854B (en) Exposure regulation device
DE719762C (en) Gear switch for motion picture projector
DE374400C (en) Standstill device for cinematographic demonstration apparatus
DE1411092C (en) Embossing machine with key control
DE1205823B (en) Gearbox for a camera
DE849575C (en) Regulation of electric motors
DE409624C (en) Device for controlling a back and forth movement, in particular of the thread guide or the like of winding machines or similar machines
DE2460678C3 (en) Device for extending the exposure time for a film camera
DE608303C (en) Catch-up gear
DE849427C (en) Drive means for automatic switches in telecommunication systems, especially telephone systems
DE272873C (en)
AT214276B (en) Trigger mechanism of electrically powered film recording cameras
DE1760508C (en) Program switch for washing machines
AT237420B (en) Sewing machine with a device for sewing around buttonholes