Ladeplattform mit Haltern f r Stützen
Beim Handhaben von Ladeplattformen muss man oft eine Ladeplattform ber die Last einer darunter befindlichen Ladeplatt- form stellen. Wenn diese Last aus empfind- lichen oder ihrer Abmessungen naeh unge- eigneten Waren besteht, stösst ein solches Auf- einanderstapeln der beladenen Ladeplattfor- men auf Schwierigkeiten. Es kommt auch vor, dass die Ladeplattform mit besonderen Warenst tzen zum Festhalten der Last versehen werden muss.
Die Erfindung bezweckt die Schaffung von Ladeplattfonnen, die ein leich- tes Anbringen und Entfernen von Stapel stützen oder Warenstützen ermöglichen kön- nen. Bei der erfindungssgemässen Ladeplatt- form mit Haltern f r senkrecht ziir Ladeplatte entfernbar angebrachte Stützen, z. B.
Warenstützen oder Stapelstützen, besteht jeder Halter aus einem zum Festhalten der Stütze ausgebildeten Element, z. B. einem Rohr, mit senkrecht von diesem seitlich herausragenden flanschförmigen Befestigungs- gliedern. Gemϯ . der Erfindung ist jedes derartige flanschförmige Befestigungsglied zwi schen zwei übereinander angeordneten, untereinander verbundenen Elementen der Ladeplattform, z. B. deren LadeflÏche, Leisten und Abstandgliedern, eingeklemmt und mit diesen fest verankert.
Zweeksmässig sind die Flanche des Haltes an den genannten Elementen der Plattform mittels derselben Befestigungsglie- der befestigt, die diese Elemente untereinander zusammenhalten, wodurch eine einfache und vorteilhafte Befestigung erzielt sein kann.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung ist in der beigefügten Zeichnung dargestellt.
Fig. 1 stellt perspektivisch eine Ladssplatt- form mit auf ihr entfernbar angebrachten Stützen dar, die eine obere Ladeplatt. form trä- gen.
Fig. 2 zeigt eine Einzelheit des Stützen- halters in grösserem Massstab.
Fig. 3 zeigt einen Teil einer Stütze von der Seite, und
Fig. 4 zeigt den obern Teil der Stütze per- spektivisch.
Die Ladeplattform 1 besteht wie gewohn- lich aus einem obern Rost la, einem untern Rost 1b sowie dazwischenliegenden Abstands klötzern 1c, die die Roste zusammenhalten. Die Roste können aus Brettern oder anderem Material, z. B. Lamellholz oder Faserplatten, bestehen. Die Anzahl der Bretter kann natürlich von Fal@ zu P'all vexschieden sein.
An den Ecken oder Seiten der La.deplatt.formsind z. B. rohrf¯rmige Halter 2 dadurch befestigt, dass sie obere und untere, zueinander parallele flanschförmige Teile 3 aufweisen, die bei jedem Halter zwischen dem Abstandsklotz 1c und dem benaehbarten Teil des obern bzw. untern Rostes la bzw. 1b hineinragen und an diesen befestigt sind. Diese Halter werden gleichzeitig mit dem Zusammenbau der Teile @a, 1b, 1c beispielsweise durch Bolzen oder Nägel ld befestigt, die sich durch die zweckmässig aus Bleeh bestehenden Flanche 3 erstrecken. Diese Befestigung ist einfach und bewirkt, dass Bruchbeanspruchungen der Ladeplattform an den Haltern bei Belastung m¯glichst vermieden werden.
In den Haltern jeder Plattformstirnseite sind die beiden SÏulen 4 einer von den Ecken der Ladeplattform aufwärtsragenden Waren-oder Stapelstütze entfernbar eingeschoben, so dass die Halter als Befestigungsglieder für diese Säulen 4 dienen.
Die SÏulen 4 jeder Stütze sind oben mittels eines obern Querteils 9 miteinander verbunden. Die Stützsäulen, die nahe an der Stirnseite der Ladeplattform angebracht sind, kön- nen gegebenenfalls auch unten mittels Zapfen 6 mit einem Querelement 5 lösbar verbunden sein, von dessen Mittelteil eine SÏule oder ein StÏnder 7 aufwärtsragt und oben mit dem Querteil 9 verbunden ist. Der Querteil 9 trÏgt oben eine weitere Führung 8, 12, 13 zur Aufnahme von z.
B. einem Mittelbrett 11 (oder einem andern Bodenelement) einer auf die 'WarenstützegestapelteTiobemLadeplattform 10 (Fig. 1), die demnach auf den beiden Quer- teilen 9 sowie den Führungen 8, 12, 13 aufruht, ohne durch die Last der Ladeplattform 1 gehindert zu werden. Die Führung 8, 12, 13 besteht z. B. aus Rohren oder Stangen und ist auf dem Querteil 9 befestigt. Die Seitenteile 12 der Führung sind zweckmässig etwas gebogen, wie Fig. 3 zeigt, so dass der Teil 8 sich etwa in gleicher H¯he wie oder etwas h¯her als der Querteil 9 befindet, während der Teil 13 sich auf einem höheren Niveau befindet. Hierdurch wird das Aufsetzen des Brettes 11 in die Führungen erleichtert.
Die- ses Brett ruht somit auf den Teilen 8 und 9 auf und wird seitlieh durch die Seitenteile 12 geführt, während die Teile 13 als Ansehlag in der Längsrichtung dienen. Dadurch, dass der Teil 8 der Führungen sich auf gleichem oder etwas höherem Niveau als der Querteil 9 befindet, wird er bei Belastung einem Druck durch das Brett 1 ausgesetzt, so dass eine gewisse Torsionsfederung der F hrungen 8, 12, 13 um den Teil 9 erzielt wird. Hierdurch wird einem Ausbiegen der Stapelstützen nach den Stirnseiten der Ladeplattform entgegenge- wirkt, so dass eine grosse Stabilität erhalten wird.
Der obere Teil der SÏulen 4 und 7 ist zweckmässig nach dem Innern der Ladeplattform zu gebogen, damit die Stapelstützen so nahe wie möglich an den Aussenumrissen der Ladeplattform befestigt werden können.
Loading platform with holders for supports
When handling loading platforms, one often has to place a loading platform above the load of a loading platform located below. If this load consists of sensitive goods or goods that are unsuitable in terms of their dimensions, such a stacking of the loaded loading platforms on top of one another runs into difficulties. It also happens that the loading platform has to be provided with special goods supports to hold the load.
The aim of the invention is to create loading platform trays which support easy attachment and removal of stacks or can enable goods to be supported. In the case of the loading platform according to the invention with holders for supports that are removably attached vertically to the loading plate, e.g. B.
Goods supports or stacking supports, each holder consists of an element designed to hold the support, e.g. B. a tube, with vertically from this laterally protruding flange-shaped fastening members. Gemϯ. the invention is each such flange-shaped fastening member between tween two superposed, interconnected elements of the loading platform, for. B. their loading area, strips and spacers, clamped and firmly anchored with them.
In two ways, the flanges of the holder are fastened to the named elements of the platform by means of the same fastening members that hold these elements together, so that a simple and advantageous fastening can be achieved.
An exemplary embodiment of the invention is shown in the accompanying drawing.
1 shows in perspective a loading platform with supports removably attached to it, which has an upper loading platform. bear shape.
Fig. 2 shows a detail of the support bracket on a larger scale.
Fig. 3 shows part of a support from the side, and
4 shows the upper part of the support in perspective.
The loading platform 1 consists, as usual, of an upper grate la, a lower grate 1b and spacing blocks 1c in between, which hold the grates together. The grids can be made of boards or other material, e.g. B. lamellar wood or fiberboard exist. The number of boards can of course differ from Fal @ to P'all.
At the corners or sides of the La.deplatt.formsind z. B. tubular holder 2 fastened in that they have upper and lower, mutually parallel flange-shaped parts 3, which protrude in each holder between the spacer block 1c and the adjacent part of the upper or lower grate la and 1b and attached to these are. These holders are fastened at the same time as the parts @a, 1b, 1c are assembled, for example by bolts or nails 1d, which extend through the flange 3, which is expediently made of sheet metal. This fastening is simple and has the effect that breaking stresses on the loading platform on the brackets under load are avoided as far as possible.
The two columns 4 of a goods or stacking support projecting upward from the corners of the loading platform are pushed removably into the holders on each platform front side, so that the holders serve as fastening members for these columns 4.
The pillars 4 of each support are connected to one another at the top by means of an upper transverse part 9. The support pillars, which are attached close to the end face of the loading platform, can optionally also be detachably connected at the bottom by means of pins 6 to a transverse element 5, from the middle part of which a pillar or a stand 7 protrudes and is connected at the top to the transverse part 9. The transverse part 9 carries a further guide 8, 12, 13 at the top to accommodate e.g.
B. a middle board 11 (or another floor element) a Tiobem loading platform 10 stacked on the goods support (FIG. 1), which accordingly rests on the two transverse parts 9 and the guides 8, 12, 13 without being hindered by the load of the loading platform 1 to become. The guide 8, 12, 13 consists, for. B. from tubes or rods and is attached to the transverse part 9. The side parts 12 of the guide are expediently slightly curved, as shown in FIG. 3, so that the part 8 is approximately at the same height as or slightly higher than the transverse part 9, while the part 13 is at a higher level . This makes it easier to place the board 11 in the guides.
This board thus rests on the parts 8 and 9 and is guided laterally through the side parts 12, while the parts 13 serve as a stop in the longitudinal direction. Because the part 8 of the guides is at the same or slightly higher level than the transverse part 9, it is subjected to pressure from the board 1 when it is loaded, so that a certain torsional suspension of the guides 8, 12, 13 around the part 9 is achieved. This counteracts bending of the stacking supports towards the end faces of the loading platform, so that great stability is obtained.
The upper part of the pillars 4 and 7 is suitably bent towards the inside of the loading platform so that the stacking supports can be attached as close as possible to the outer contours of the loading platform.