CH332184A - Device for the production of an X-ray diffraction polar diagram - Google Patents

Device for the production of an X-ray diffraction polar diagram

Info

Publication number
CH332184A
CH332184A CH332184DA CH332184A CH 332184 A CH332184 A CH 332184A CH 332184D A CH332184D A CH 332184DA CH 332184 A CH332184 A CH 332184A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sample
switch
line
axis
holder
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hollis Geisler Alfred
Original Assignee
Gen Electric
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Electric filed Critical Gen Electric
Publication of CH332184A publication Critical patent/CH332184A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/20Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by using diffraction of the radiation by the materials, e.g. for investigating crystal structure; by using scattering of the radiation by the materials, e.g. for investigating non-crystalline materials; by using reflection of the radiation by the materials
    • G01N23/207Diffractometry using detectors, e.g. using a probe in a central position and one or more displaceable detectors in circumferential positions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

  

  



  Einrichtung zur Herstellung eines R¯ntgenstrahlenbeugungspolardiagrammes
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Herstellung eines R¯ntgenstrahlenbeu   gungspolardiagrammes von einem annähernd    ebenen Probest ck unter Verwendung einer Anlage zur Herstellung eines geb ndelten R¯ntgenstrahls, einer Vorrichtung zur kontinuierlichen Drehung des Probest cks um eine erste Achse und schrittweisen Drehung um eine zweite zur ersten senkrechte Achse, einer Vorrichtung zur   Umwandlung der durch    das   Probestück      gebeugten Röntgenstrahlung in    ein proportionales elektrisches Signal und schlie¯  lich eines Registriergerätes    mit einer Druckvorrichtung,

   die verschiedene Rcgistriermarken    entsprechend verschiedenen Intensitätsinter-    vallen des elektrischen Signals zu drucken erlaubt.



   Die Erfindung stellt einen Fortsehritt in der Technik der   Ermitt) ung bevorzugter    Gef ge-Orientierungen von Kristalliten in Ma  terialien    durch   Röntgenstralüenbeugung    dar.



  WÏhrend der letzten Jahre haben jene Verfahren, bei denen GeigerzÏhler-Spektrogoniometer für die Auswertung der   Röntgen-      strahlenbeugungen verwendet werden,    die langsamere und quantitativ weniger genaue Photofilm-Aufnahmetechnik zur Ermittlung solcher   bevorzugter Gefüge-Orientierungen,    in grossem Umfang ersetzt, wie allgemein be  kannt    ist.

   Bisler     mrde jedoch    die bei   solehen      I'ntersnehungen erzielten l7aten    als fortlaufender   Linicnzug    auf einem   Registrierstreifen    erhalten.   Diese Kurvenwerte wurden    dann vom   Registrierstrcifcn    abgegriffen, mit einem   Korrekturfaktor zum Ausgieich    der durch die geometrische Anordnung variierende wirksame    Dicke der Probe verursachten Fehler umge-    rcchnet, und mit diesen korrigierten Werten dann ein Polarkoordinatendiagramm gezeich   net.

   Das auf diese Weise erhaltene sogenannte    Polarbild stellt eine graphische Wiedergabe der bevorzugten Orientierung der Probe in   stereographischer    Projektion dar,   ivie    sie all  remein    gebräuchlich sind. Die Einrichtung gemäss der Erfindung soll dieses Polarbild jedoch direkt liefern.



   Kennzeiehnend für die Erfindung ist hierbei, dass synchron mit der Bewegung der   llaterialprobe    um die erste Achse ein kreis  förmiges, um den Mittelpunkt    drehbares Regi  stricrblatt unter einer Druckvorrichtung    des RegistriergerÏtes vorbeibewegt wird, welche die der Intensität der   gebeugten Rontgen-    strahlen   entspreehenden    Markierungen auf das   Regist rierblatt druckt, dass    nach einem bestimmten Drehwinkel der Probe um die erste Aehse die Probe um einen bestimmten Winkel der   zweiten Achse gedreht wird, wobei    gleich  zeitig    die   Registriervorrichtung    ein entsprechendes St ck radial.

   zur   Papierscheibe    ver  sehoben    und die   Proportionalitätskonstante    zwischen der gebeugten R¯ntgenintensitÏt und dem elektrischen Signal derart geändert wird, dass die durch die Drehung   der Materialprobe    um die zweite Achse geÏnderte Absorption des R¯ntgenstrahls kompensiert wird.



   Ein Ausf hrungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist nachstehend an lIand der Fig. 1 bis 5 der beigef gten Zeichnung nÏher erlÏutert. llierbei zeigt :
Fig. 1 eine teilweise schematische perspek  tivische Ansieht    des Polarbild-Registrierge  rîtes,   
Fig.2 ein Schaltbild des   Gcrätes,   
Fig.3 einen Einzelteil des   Gerätes nach    Fig.1 in schematischer perspektivischer Darstellung,
Fig.4 eine schematische Darstellung der Teile der Apparatur und
Fig.5 eine schematische Wiedergabe einer der m¯glichen verschiedenen Wegspuren zur Aufzeichnung der Angaben.   



   Die allgemeine Anordnung der zur Her-    stellung von Polarbildern verwendeten Apparateteile ist am besten aus Fig.4 ersichtlich.



  Wie   bereits erwähnt, zeigt die Fig. 4 eine sehe-      matiscite      Wiedergabe    der Teile und dient    lediglich zur Erläuterung der Apparatur. Das    R¯ntgenstrahlengerÏt, beispielsweise ein handels bliches Spektrogoniometer der Type XRD-S der Firma General Electric Company. oder ein entsprechendes anderes Fabrikat, ist mit 1   bezeiclnet. Es enthalt eine Qucllc    f r geb ndelte R¯ntgenstrahlen und einen    Detektor hierfür, etwa einen Geigerzähler oder    dergleichen, der mittels eines   Intensitätsmes-    sers ein elektrisches Signal liefert, dessen   Grüsse    direkt von der vom Detektor empfangenen R¯ntgenstrahlendosis abhängt.

   Da die Einzelheiten eines solchen Gerätes allgemein bekannt sind, erscheint eine nähere Beschrei  bung entbehrlich.   



   Das Gerät 2 bezeichnet ein Gerät, dem die Signale des GeigerzÏhlers des   Spektrogonio-      meters      1    zugeleitet werden und das mittels eines Sehlcifdralit-Potentiometers oder der  gleichen eine Sehreibvorriehtung relativ    zu einer   vorbestimmtcn Lage auf    einem bewegten   Registrierstreifen    verstellt.   IIierfür      kaml ein      handelsüblicher Strcifensehreiber    der Firma Leeds  &  Northrup oder ein ähnliches Gerät verwendet werden, vorausgesetzt, dass dasselbe f r eine noch nÏher zu beschreibende AbÏnderung gecignet ist.



   I) mit 3 bezeichnete Einrichtung liefert einen Korrekturfaktor f r die IntensitÏt des vom GeigerzÏhler zum Streifenschreiber 2 gelangenden Signals, zwecks Kompensation der bei der Drehbewegung der Probe aus geometrischen Gr nden auftretenden Absorptionsfehler. was noch nÏher beschrieben wird.



   1) as DrucksteuergerÏt 4 f r den Polarbildschreiber liefert Signale zur BetÏtigung von dessen Druckkopf in AbhÏngigkeit von Signalen, die vom umgeÏnderten Streifen   schreiber stammen. Die Steuerung erfolgt über    eine   reine    normaler Relais und ist nur sche  matisch    angedeutet.



   Der eigentliche Polarl) ildsehreiber, der weiter unten in seinen   Einzelheiten      besehrie-    ben   vii-d.    ist mit 5 bezeichnet.



   Als Probengoniometer bzw. der Probendrehtisch 6 kann jede geeignete Bauart ver  wendet    werden, beispielsweise jene des USA Patentes   q    2713125.



   Die Einzelheiten des   Polarbüdschrcibers    werden nunmehr an Hand von Fig. l be   schrieben. Der Schreiber weist einen horizon-    tal angeordneten, scheibenförmigen Drehtisch   (nicht gezeichnet) anf,    der ein KreisblattlO mit einer Gradeinteilung 11 am äussern Rand trÏgt. Das Kreisblatt 10 ist auf dem Dreli   tisch mittels einer auf einen Gewindebolzen    in der   Tisehmitte    aufschraubbaren RÏndelmutter   12 befestigt und dreht sich mit.    Der   Drehtisch wird    von einem in der Drehrichtung umsteuerbaren   Motor 3 (Fig. 2)    angetrieben, dessen Wirkungsweise weiter unten noch nÏher erläutert wird.

      inc    Halterung, im ganzen mit   1a      bezeich-    net, und daran   angebrachte, weitere Befesti-    gungsteile tragen den Druckmechanismus. Der   Druckvorgang erfolgt mit Hilfe    eines Druck   kopfes 16, cler cinen angenähert L-förmigen    Trägerteil 17 besitzt, welcher auf den beiden parallelen Stangen 19 und   20 längsverschicb-    bar befestigt ist, wobei die beiden Stangen   19    und   90    durch   Öffnungen in einem    der   Schenl : el    des L-formigen TrÏgers 17 und durch den   Zlvisehenraum    zwischen beiden Schenkeln   hindurehragen.

   Die Antriebswelle    18 ist durci eine   (iffnung    im ändern Schenkel des Träger : tcils 17 hindurchgef hrt, wie aus Fig.   1    ersichtlich.



   Die Stangen 19, 20 und die Welle 18 werden in   unveränderlicher gegenseitiger Lage      durch die    Platten   21    und 22 getragen, wobei   die beiden Stangen 19, 20 zu einem    Radius des Drehtisches parallel und in gleichem festem Abstand verlaufen. Der TrÏgerteil 17 ist in   Richtung auf die Platte 22 federnd    vorgespannt, und zwar durch eine unter der Wirkung einer Spiralfeder in Pfeilrichtung gespannte   Schnurtrommel      23,    an der ein   En (le    des Seils   24    befestigt ist.

   Das Seil   24    läuft   tuber    die Rollen   25 und 26 und ist, wie aus    Fig.1 ersichtlich, am   Tragerteil 17 befestigt.   



  Der TrÏgerteil 17 ist mit einem Stift 27 versehen, der in diesen hineingedr ckt werden kann und unter der Wirkung einer Feder wieder herausgedr ckt wird in die gezeichnete Stellung. Das Ïu¯ere Ende des Stiftes 27 ist aus noch   xu erläuternden Grün-    den abgeschrägt. Der Stift 27 wirkt als Ansehlag und begrenzt die Längsbewegung des Trägerteils 17 auf den Stäben 18, 19 und 20. im Zusammenwirken mit einem der verschiedenen Kragen 28 auf der Steuerwelle 29.



  Jeder Kragen 28 besitzt einen abgeschrägten Rand 30 sowie einen Selilitz 31. Die Sehlitze 31 aufeinanderfolgender Kragen 28 sind jeweils um einen Winkel von 45¯ gegeneinander verschoben, so dass jeweils nach einer Ver  drehung der Steucrwcllc 29    mit den   Vira'en       28 um eine Achtelumdrchung in Pfeilriehtung    der Sehlitz 31 jenes Kragens 28 gegen den der Stift   27 gedrückt wird, mit dem Stift 27    in Eingriff kommt.

   Das unter Federvorspan  nung stehende    Seil   24      bewegt dann den Trä-    gerteil 17, so dass der   Stift 27 gegenüber dem    Aussenrand des   Drelitiselles naeli innen ver-    schoben wird, bis seine Bewegung vom nÏchstfolgenden Kragen 28 wieder arretiert   laird.      tut    diese Weise kann der TrÏgerteil 17, wie ersichtlich ist, eine Mehrzahl vorbestimmter Lagen einnchmen und bewegt sich schrittweise von einer Anfangslage dicht am Rand   des Kreisblattes    10 bis zu einer Endlage dicht   beim    Mittelpunkt desselben.

   Die Steuerwelle 29 wird durch einen Antriebsmagnet 113 je  weils um 45  verdreht, wie noch näher    beschrieben   ivird.    Am Trägerteil 17 ist ein Daumenhebel 32 fest angebracht, mittels wel  clum    der Trägerteil   17    in seine Anfangslage am Rand des   Kreisblattes    10   zurüekgestellt    werden kann.

   Wird, wie in Fig.1 angedeutet,   der Daumenhebel    in Richtung auf den Rand gedr ckt, dann bewirkt die abgeschrägte Stirn  kantc der Kragen 28 zusammen    mit dem konischen Ende des Stifts 27 ein Eindrücken desselben in den Träger 17, so dass sieh die gleiche Wirkung wie bei der Verzahnung   einer Ratsehc ergibt und der Träger    17 in seine   Anfangslage zurüekbewegt werden kann.   



   Der Abdruck erfolgt mit einem in acht verschiedene Lagen einstellbaren, als Prisma ausgebildeten, achtflÏchigen Druckstempel 33,    dessen acht Flächen voneinander unterseheid-    barc Druckorgane tragen. Bei der vorliegenden speziellen Anordnung sind jedoch nur sieben der   achat    m¯glichen   Stellungen    des Druekstempels 33 zum Abdruck eingerichtet, wozu hier beispielsweise jede der sieben Flächen ein   stiftartigcs Druckorgan 34 auf weist, ge-    eignet zum Abdruck eines Punktes oder einer Marke von je einer stets gleichen Farbe. Die   nichet    fiir einen Abdruck bestimmte achte Stellung dient f r die R ckstellung des GerÏtes, die noch im einzelnen erlÏutert wird.

   Es sei   jedoch erwähnt, dass    der   Druekstempel    33 auch derart ausgebildet sein kann, dass er individuelle Zahlen oder Symbole abdruckt, an   Stelle der unterschiedlichen Farben.    Der   Druekstempel    33 wird von zwei Armen 35, 36 eines jochartigen Rahmens getragen, der drehbar auf der Antriebswelle 18 gelagert ist und am Trägerteil 17 mittels der Gleitb chsen 37, 38 beidseits anliegt, so dass sieh der Rahmen f r den Druckstempel 33 stets zusammen mit dem TrÏgerteil 17 lÏngs der Antriebswelle 18 verschiebt. Eine Scheibe 39   tut'mit    Tintenkissen 40. deren jedes mit einer andern Farbtinte getrÏnkt und jeweils einem bestimmten Druckstift 34 zugeordnet ist, ent  devin    dem Getriebe, aus den ZahnrÏdern 41, 42, 43 und 44.

   Wie aus Fig.1 ersichtlich,   du-relit    sich das   Zalnrad    41 zusammen mit dem achtflÏchigen Druckstempel 33 und treibt  ber die ZahnrÏder 42, 43 und 44 die Scheibe 39 mit dem   Übersetzungsverhältnis l    :   l    an. Also wird jeder der   I)    von dem ilim zugeordneten Tintenkissen   40    eingefärbt.



   Die   Kllsxvalll    des jeweils abzudruckenden Druckstiftes 34 erfolgt mittels stufenweiser   Drcliung der Antriebswelle 18    seitens eines Antriebsmagneten 45, der mit cinem   ratselien-    artigen   Kupplungsorgan 46 verseilen    ist, das   bei Erregung des Magneten 45 zuerst    in eine passende, auf der Antriebswelle 18 befestigte Kupplungsscheibe 47 eingreift, und dann die Antriebswelle 18 um eine Achtelumdrehung fortbewegt.

   Der Antriebsmagnet 45 ist mit einer Trenn-und Stoppeinrichtung versehen, die naeli   Vollendung einer Achtelumdrchung    der Antriebswelle 18 die Erregung des An   tricbsmagncten 45 unterbricht, das Ausrücken    des Kupplungsorgans 46 aus der Kupplungsseleibe 47 ermöglicht, und eine neue Erregung des   Antricbsmagnetcn    45 erst dann zu  lasst, bis dessen Anker unter    der   Wirkung    einer im Innern angebrachten Spannfeder (nicht   gezeiclinet)    wieder in seine Anfangs  stcllung zurückgekehrt    ist. Hierzu ist ein Mitnelimerorgan 48 mit einem Arm 49 und einer Nocke 50 vorhanden.

   Das Kupplungsorgan   46    trÏgt einen Betätigungsarm 51, der   zwi-      schen    dem Mitnehmerarm 49 und der Nocke 50 hindurchragt und die beiden abwechselnd be  tätigt.    Die Erregung des Antriebsmagneten 45 erfolgt  ber den   Unterbrecher      52,    dessen Blattfeder 53 so vorgespannt ist, dass der   Unterbreeherkonta. kt    52 normalerweise geschlossen ist. An der Blattfeder 53 ist eine Sicke   54    vorgesehen, über die seitens der Noeke 50 beim Vorbeibewegen der Unterbreeherkontakt 52 geöffnet und die Erregung des An  triebsmagneten    45 unterbrochen wird.

   Der   hIitnehmer 48    ist auf der Antriebswelle 18   drelibar gelagert und    reibt an einem Gehäuseteil (nieht gezeichnet), so dass er bestrebt ist, seine jeweilige Lage   beizubehalten, unabhän-    gig von der Drehung der Antriebswelle   18.   



  Zu Beginn eines   Erregungszyldus    sind die Unterbrecherkontakte 52 und der Erregerstromkreis f r den Antriebsmagnet 45 geschlossen. Die Kupplungsorgane 46 und 47 greifen ineinander und der Antriebsmagnet 45 bewirkt eine Verdrehung der Antriebswelle   18      ulll    eine Achtelumdrehung, der BetÏtigungsarm 51 st¯¯t dann auf den Arm 49 und verdreht den Mitnehmer 48, bis die Nocke 50 die Sicke 54 betÏtigt und die Unterbrecherfeder   53      hodihebt,    dabei den Kontakt 52 ¯ffnet und d den Antriebsmagnet 45 stromlos macht. Die Kupplungsorgane 46 und 47 kommen dann au¯er Eingriff und der Anker des Antriebsmagneten 45 kehrt unter der Wirkung einer Federvorspannung in seine Ruhelage zurüel   @.

   Der Unterbrecherkontakt 52 wird von    der   Noeke      50 offen gehalten, bis der Betäti-    gungsarm 51 dieselbe ber hrt und in ihre Anfangsstellung zur ckdreht, wobei der Kontakt   52 schliesst. Fliesst nunmehr wieder Er-    regerstrom zum Antriebsmagnet 45, so wiederholt sich der Erregungszyklus. Somit rotiert die Antriebswelle 18 in stets gleicher Drehrichtung in einer Fol   vox    jeweils acht   Achtelumdrehungen.   



   I) Antriebswelle 18 ist lÏngs ihrer zwisehen den Teilen 21, 22 befindlichen Ausdeh   nung mit einer Nut 55 versehen. Der Druek-    kopf 16 trägt ein aus den   Zahnrädern      56,    57 und d 58 b estehendes Getriebe, das also mit ihm zusammen längs der   Antriel) swellc    18 und der Stangen   19,    20 verschiebbar ist und die Drehbewegung der Antriebswelle 18 auf den Druckstempel 33 überträgt, wozu das Zahnrad 56 eine mit der Nut 55 zusammenwirkende    Kupplungsbüchse aufweist.

   Eine aehtstufige Elinkenradsperrc 59 verhindert einc Rüek-    wärtsbewegung des aus den Teilen 47, 18, 56,   57 und    58 bestehenden Antriebs und ge  währleistet    ferner jeweils die exakte Abdruckposition der einzelnen Druckstifte   34.   



     A : rie    bereits erwähnt, ist der Druckstempcl 33 samt den zugehörigen Teilen drehbar auf der Antriebswelle 18 gelagert. Der   Drues-    stempel 33 steht unter der Wirkung einer Kraft seitens der Feder 60, die in Abdruekrichtung wirkt (das heisst in Richtung auf eine   Lage, in welcher der jeweils unterste    Druckstift 34 das Blatt   10 berührt). Entgegen    dieser Federkraft wird der   Druckstcmpel33    in angehobener Lage   durch eine längsabge-      tiaelite Welle    61 gehalten. An der weitgehend ebenen FlÏche der Welle 61 liegt ein Stift 62   an, der cinem die Fortsetzung    der Tragarme :   @5 und 36 bildenden Hebel 63 angeh¯rt.

   Es sei       @rwÏhnt, dass der Berührungspunkt zwischen dem Stift 62 und der Welle 61 exzentrisch    zur Wellenachse gelegen ist, so da¯ bei einer geringf gigen Verdrehung der Welle 61 in der entsprechenden Richtung, infolge der Feder 60 der Druckstempel 33 nach abwärts bewegt und der unterste Druckstift 34 auf das Blatt 10   gedrüekt    wird, was einen Abdruck auf dem Blatt zur Folge hat.   Dic WX ellc    61 wird durch einen Radialarm 64 verstellt, der durch die Schraubenfeder 69 und durch die   Blattfeder 65 nach aufwärts vorgespannt    ist. wobei die von den Bolzen 66 und 67 gehaltene Blattfeder 65 am Fortsatz 68 des    Radialarms 64 anliegt.

   In der gezeichneten    Lage wirken die Federn 65 und 69 der Feder 60 des Druckstempels 33 entgegen und heben denselben vom Blatt 10 ab. Der Radialarm 64 kann durch den Zugmagnet 70  ber die   Lasehe    71 nach abwÏrts bewegt werden, entgegen der Wirkung der Federn 65 und 69, wobei die Welle 61 etwas verdreht und durch die Feder 60 der Druckstempel 33 nach   abwärts bewegt       wird. bis der unterste Druckstitft 34 das Blatt    10 ber hrt.



   Ein Endschalter 72 kann zur automati   schen Stillsetzung des Gerätes nach vollstän-    diger ¯berpr fung der betreffenden Probe vorgeschen werden. Ein unter Federvorspan.    lulllg tehender Stab 73 trait eiiistcll-    baren BetÏtigungsarm 74, der bei Ber hrung seitens des TrÏgerteils 17 den Stab 73 lÏngsverschiebt und  ber den Endschalter 72 den Stromkreis des GerÏtes unterbricht und dessen Stillsetzung bewirkt.



     Am Druckkopf 17    ist eine   federnde Lasche    75 zur GlÏttung des Blattes 10 jeweils vor dem
Druckstempel 33 angebracht.



   Wie bereits erwÏhnt, sind die Antriebs  telle      IS    und die Stangen 19 und 20 untereinander   und zu einem Radius des Dreh-    tisches parallel. Die Stangen besitzen aber einen solchen   Abstand von. diesem Radius,    da¯ der Abdruck des Druckstempels auf   dicsem    Radius erfolgt.   



   Nunmehr werden die zugehörigen elektri-      selon    Stromkreise und Bauteile an Hand der Fig. 2 und 3   palier    erläutert.



   Über die Leitungen 100 und 101 wird der    motos 1L mit Netzspannung, beispielslveise    110 Volt und 60 IIz, gespeist und dreht die Probenhalterung 10 ? um eine angenähert hori  zontale    Achse mit einer vorgegebenen Ge  schwindigkeit     ber den Schneelcenantrieb 103.



  Die Halterung 102 ist mit mindestens einem   Organ, etwa dem Stift 104,    zur Betätigung eines   Arbeitskontaktcs    105 versehen. Es sei jedoch erwÏhnt, da¯ die Halterung 102 auch mit zwei um 180¯, oder mit vier um je   90     gegeneinander versetzten derartigen Organen ausger stet sein kann, wie in Fig. 2   angedeu-      tet.    Die   Halterung 102 ist für    eine Drehung   nu    eine   angenähertsenkrechteAchse    von 5¯ zu 5¯ eingerichtet. Hierzu dient ein Magnet   106,    der an den 24-Volt-Speiseleitungen 107, 108 mittels der Leitungen 109, 110   angesehlos-    sen ist.

   Der Schalter 105 verbindet die Lei  tungen      111    und   112, von denen die Leitung    111 an der   Leitung 107 angeschlossen ist und    die Leitung 112 den Antriebsmagnet 113 mit Strom   versorgt. Der Antriebsmagnet    113   ent-       sprichtvollständigdemAntriebsmagnet45,    (lient   zur Verstellung des Druekkopfes ent-    sprechend den verschiedenen Alphawinkeln der Probe und ist mit   einer gleichen Klauen-      kupplung verseheu.    Die Leitung 114 vervoll   ständigt den Stromkreis des Antriebsmagneten    113 und führt zur Leitung 108.

   Die Leitun  gen 115 und 116 verbinden    die   Betätigungs-      wi@klung    117 eines normalen Stufenschalters mit den Leitungen 112 bzw. 108.



   D ie Leitungen 121 und 122 sind mit dem    GeigerzählerundIntcnsitätsmcsserdesRfint-    genstrahlen-Spektrogoniometers 1 (Fig.4) verbunden und die Leitung 121 endet an einem    der beiden Eingangsans@hl sse des Streifen-    schreibers 2. Die Leitung 122 f hrt zum An   schlu¯ 123 des beweglichen S@hl@ifers 124    des Stufenschalters.

   Dieser Schleifer 124 stellt die Verbindung zwischen der Leitung 122 und   der    zum andern Eingangsanschlu¯ des Streifenschreibers 2 f hrenden Leitung 125 her, und zwar  ber einen der Kontakte 126, 129, 132, 135 usw., einen der WiderstÏnde 127, 130, 133, 136 usw., und eine der Leitungen   128,    131, 134, 137 usw., wobei die Umschal   tung @ vom einen zum nÏchsten Kontakt a@-    hÏngig von der jedesmaligen Erregung des BetÏtigungsmagneten 117 erfolgt.

   Jeder der genannten WiderstÏnde ergibt eine Korrektur f r die ¯nderungen der IntensitÏt des vom GeigerzÏhler kommenden Signals, zwecks Kompensation der aus geometrischen Gr nden sich ändernden Absorption der Probe bei deren Drehbewegung um die Vertikalachse, infolge der dabei sich Ïndernden WeglÏnge der die untersuchte Probe durchdringenden R¯ntgenstrahlen innerhalb der Probe. Dabei wird also der ereieli des   Streifenschreibers 2 der-    art geÏndert, da¯ die Auslenkung des Schreibstiftes quer   zum Streifen bei gleicher Intensi-    tÏt f r die verschiedenen Alphawinkel um die Drehachse gleich gro¯ ist.



     '\Vie    die Fig. 3 zeigt, wird der Schreibstift 171 des   Streifenschreibers    mittels eines Seils 172  ber den Registrierstreifen bewegt, das über die   RoHen 173. 174. 175 und 176    gef hrt ist und die an der Welle 178 befestigte Seilscheibe 177 mitdreht. Die Stel   lung des Schreibstiftes 171 wird durch ein     bliches Motorsteuersystem mit Schleifdrahtlotentiometer   und selbsttätigem Brüekcnab-    gleich bestimmt, das schematisch durch 179 angedeutet sei. Diese   Toile      gellören      handels-     blichen Streifenschreibern an. Die Welle 178 dreht die aus sieben oder mehr praktisch identisclien Soleil)   bestehende Trommel ISO.   



     Jede der Scheiben besitzt    eine Noeke   1S1    am äussern   Rand, die sämtlich    zur Betäti  gung von    je einer der Stossstangen 182 bei ein bestimmten Winkelstellung der Trommel 180 eingerichtet sind. Diese Sto¯stangen 182 wirken mit je einem normalerweise offenen    Schalter 1S6 bis 192 für die verschiedenen      Intensitätsbereiche    zusammen, von denen je einer durch die Sto¯stangen 182 beim Auf   vaut'en auf die zug@h¯rige Nocke 181 geschlos-    sen wird, entsprechend den verschiedenen Schreibstiftstellungen auf dem Registrierstreifen.



     Der    Polarbildschreiber ist mit zwei Netzspannungs - Speisestromkreisen verschen, von denen der eine dem Abdruck und der andere der Drehung des Kreisblattes dient.



   Der Stromkreis zur BetÏtigung des   Truck-       vorgangs wird. seitens einer Uleichstromquelle     ber die Leitungen 201 und   202 gespeist.   



     Die Leitung 201 liegt unmittelbar    am einen Ende der Erregerwicklung 203 eines An   triebsmagncten 4'5 für acht Stellungen, dessen AYirkungsweise nocii naher beschrieben wird.   



  Die Leitung 202 ist mit der einen Seite    der normalerwei-e offenen Intensitätsbereieh-      selialter      186    bis 192  ber die Leitungen 204 bis 210 verbunden. Der Antriebsmagnet 45    ist mit der Antriebswelle 18 (Fig. l) ver- bunden und bewirkt pro Erregung deren Verstellung um eine Aehtelumdrehung über    die Kupplungsorgane 46, 47 (Fig. 1). Die Antriebswelle 18 verstellt ihrerseits die Drehscheibe 211, beispielsweise im Uhrzeigersinn, in jeweils einer Achtelumdrehung.

   Die Antriebswelle 18 (Fig.1) bewirkt ferner die Drehbewegung des Druckstempels 33 um je eine Achtelumdrehung, wie an Hand von I   1    bereits   besehrieben.    Die Drehscheibe 211 ist mit sieben   Randkontakten 212 bis 218    in je 45¯ Abstand voneinander in der Reihenfolge   der Bezussnummern versehen,    so dass    zwischen den Randkontakten 218 und 212    ein Abstand von 90¯ besteht. In der   3titte    zwischen den   Randkontakten      218 und 212,    also bei einer Verdrehung der Scheibe 211 im Uhrzeigersinn um 45¯ hinter dem Randkontakt 212, ist eine Lücke 219 von etwas gr¯¯erer Ausdehnung als die Randkontakte    212 bis 218 in der Drehscheibe 211 vorge- sellen.

   Die Scheibe 211 ist mit einem An-    schlu¯ 220 versehen, der eine Verbindung zwischen der Scheibe 211 und dem andern Ende der BetÏtigungswicklung 203  ber die Leitung 221, den Ruhekontakt 52 und die  Leitung 222 herstellt. Der Ruhekontakt 52   lvird    über   einen Mitnehmer geöffnet, wie    oben an Hand von Fig.1 bereits beschrieben.



     I)    ic   Intensitätsbereichsclialter      186    bis   192    sind mit den   Kontakten 223 bis 229 über die Lei-    tungen 230 bis 236 und ein bei 4 nur an  gedeutetes Relaissystem verbunden.

   Das    Relaissystem bezweckt lediglich die Entlastung der IntensitÏtsbereichschalter 186 bis 192, indem von denselben in Wirklichkeit niclit direkt die Netzspannung, sondern 24-Volt-Relais gesteuert werden, die ihrerseits dann   die letz-       spcisung des Antriebsmagneten 45 schalten.    l, in achter Kontakt   238    ist für Zwecke der    Rückstellung m die Ruhelage vorhanden, des- sen Wirkungsweise noch näher beschrieben      wird, und der über    die Leitung 239 mit dem Abdruck-Zugmagnet 70 verbunden ist, dessen    anderes Ende  ber die Leitun 241 an der    Leitung 202 angeschlossen ist.

   Aus Fig. 2 ist ersichtlich, da¯ die Kontakte 223 bis 229 und   238 rings um    den   Umfang der Scheibe       211 gleichmässig verteilt sind. und mit Aus-      oahme    des gerade auf die L cke 219 treffenden Kontaktes, alle auf einen Randkontakt   der    Selieibe 211 zu liegen kommen. Ein Zeit   vcrzngerungsschalter üblicher Bauart ist mit    seinem Antriebsmotor 242 mittels der Leitungen 243 und 244 an die Leitungen 239    bzw. 241 angeschlossen und dient einem noch    niiher erläuterten Zweck.

   Sein Schaltkontakt 245, der vom Motor 242 zeitverz¯gert betÏtigt vird, liegt   filer    die   Leitnyen    246 und 247 an den Leitungen 243   hzsv    241 und dient    rum Kurzschluss des Anzugsmagncten 70.   



   Der Stromkreis zur   Betätigung des An-    triebs für das Kreisblatt auf dem   Dr@htisch    wird von einer Gleichstromquelle, beispielsweise von 110 Volt, über die   Leitungen 250    und 251 gespeist. Der Antriebsmagnet 113,   esteuert    über den   Sehalter    105, dreht die Welle 29 mit den Kragen 28 stufenweise um jeweils 45¯, wie oben bereits beschrieben.   



  Mit der Welle 29 läuft der Schleifer 252 um,    der  ber die Leitung 250 gespeist wird. Rings um den Schleifer 252 sind acht Kontaktpunkte 253 bis 260 gleichmϯig verteilt, werden also der Reihe nach vom Schleifer 252 ber hrt, wenn die Welle 29 sich dreht. Die Kontaktpunkte 253, 255, 257 und 259 sind miteinander über die Leitung   261    verbunden, ebenso die Kontaktpunkte 254, 256, 258 und    260 über die Leitungen 262.

   Diese Leitungen    261 und 262 liegen über die Leitungen 263 bzw. 264 an den Anschl ssen 265 bzw. 266 an einem   Umpolschalter      267.    Die Leitungen   270    und   271 verbinden    die mittleren An  schliisse    des   Sehalters      267    mit dem   rever-      siblen Motor @', der au¯erdem    an der Speiseleitung 251 angeschlossen ist.

   Es sei erwÏhnt, dass die Auswahl oder die ¯bersetzung der   Alotoren      JL    und M' derart erfolgt, da¯ bei    einer vollen Umdrehung der Probenhalte-      rung'102 um 360     seitens des Rotors 11, in der gleichen Zeit eine 360¯-Drehung des vom Motor   3F    angetriebenen Drehtisches für das Kreisdiagramm 10 erfolgt.



   Die Betriebsweise des Schreibers und der   zugehuria.'en    Apparaturen wird nunmehr in    den Einzelheiten beschrieben. Ein unge- brauchtes Kreisblatt 10 wird auf dem Dr@htiseli befestigt. Der Druckkopi 16 wird in    seine Anfangsstellung dicht am Rand des Registrierblattes gebracht. Der Probenhalter 102 wird in die dem Anfangs-Alphawinkel gegen ber den auftreffenden R¯ntgenstrahlen entsprechende Stellung gebracht, dann um seine   Horixontalachse    in der normalen Drelirichtung verstellt, bis das BetÏtigungsorgan   104    eben die Íffnung des Schalters 105 zu  lasst.

   Das Probengoniometer und der    Polarbildschreiber werden gleichzeitig in Betrich gesetzt und dabei der Umpolschalter 267 in jene Lage gebracht, da¯ beispielsweise eine Rotation des   Drehtisches    im Uhrzeigersinn erfolgt.



   Die abgebeugten R¯ntgenstrahlen werden vom GeigerzÏhler empfangen und ergeben ein Signal, dessen StÏrke mit den beiden Winkeln der Probe im Goniometer variiert, auf den Leitungen 121, 122 und gelangt zum Streifenschreiber 2, wobei es die IntensitÏt.skorrektur durchlÏuft. Der Stufenschalter 124 befindet sich in seiner Anfangsstellung, das hei¯t auf dem Kontakt 126. Da die WiderstÏnde 127, 130, 133 usw. der IntensitÏtskorrektur bereits im voraus so eingestellt wurden, da¯ eine entsprechende Korrektur abhÏngig vom Alphawinkel an der Probe erfolgt, wird das Signal vom GeigerzÏhler im Widerstand 127 entsprechend korrigiert, und erst dieses korrigierte Signal gelangt zum Streifenschreiber 2.

   Der Antrieb   finir    den   Schreibstift    171   (fiv.    3) des   Strei-    fenschreibers 2 dreht die Welle 178 in AbhÏngigkeit vom korrigierten Signal, und die Nocken l8l nÏhern oder entfernen sich von den zugeh¯rigen Sto¯stangen 182, von denen die jeweils zugeordneten   Intensitätsbereicli-    schalter 186 bis 192 betÏtigt werden.



   Es sei angenommen, dass sich der Schlei   fer 252 auf dem Kontakt 253 befindet und    den Stromkreis f r den Drehtischmotor M' schlie¯t   liber    die Leitung 250, den Schleifer 252, den Kontakt 253, die Leitung 263, den Anschlu¯ 265, den Schalter 267, die Leitung 270, den Motor M' und die Leitung 251, so    dass der lIotor JI'liiuft und den Drelitiscli      iiii    Uhrzeigersinn bewegt.

   Es sei ferner ange  nommen, dass    der   Intensitätsbereiehschalter      ISS    durch die zugeh¯rige Sto¯stange 182 ge  schlossen    ist, und dass sich die Scheibe   211    in ihrer   AnfangssteHung mit    der L cke   219    am   Ort des Kontaktes 236 befindet. Dann    ergibt sich ein Stromflu¯  ber die Leitung 232, Kontakt 225, Scheibe 211, Anschlu¯ 220, Leitung 221, Ruhekontakt, 52, Leitung 222 und   Wicklung    203 zur Leitung 201. Der Antriebsmagnet 45 wird erregt und bewirkt eine Achtelumdrehung der Scheibe 211 im Uhrzeigersinn.

   Nach Vollendung dieser   Achtel-    umdrehung ¯ffnet der   llTitnehmer    48 den Ruhekontakt 52 und untcrbriclit den Er  rcgerstromkreis, woraufhin    der Anker des An  triebsmagneten 45    in seine Ruhelage   zurück-      kellrt,    aber wegen des Ausrückens der   Kupp-      lungsorgane 46, 47 die Scheibe 211    in der   erreieliten    Stellung verbleibt. Mit der Rück  kehr des Antriebsmagneten 45    in seine Ruhelage   wird vom Kupplungsarm    51 der   Mit-    nehmer 48 derart verstellt, dass der   Ruhe-    kontakt 52 wieder schlie¯t.

   Da der Kon  takt 225 weiterhin einen Randkontakt    der Scheibe 211 ber hrt, wird der Antriebsmagnet 45 abermals erregt und der Schaltvorgang setzt sich fort, bis die L cke 219 schrittweise bis zum Kontakt 225 gelangt ist, in   welches    Falle dann trotz der R ckkehr des Antriebsmagueten 45 45 die Ruhelage und der   Schliessung    des Kontaktes 52, der Stromkreis zwischen dem Kontakt 225 und der Scheibe 211 unterbrochen bleibt. Es sei darauf hingewiesen, dass bei Beginn des ganzen Vorgangs die L cke 219 gegen ber dem Kontakt 238 gelegen, also dessen Stromkreis unterbrochen war.

   Nach dem ersten Ansprechen des Antriebsmagneten 4 wird   über den Kontakt 238 und einen    der Randkontakte 218 bis   214    der Stromkreis von der Leitung 201, Wieklung 203, Leitung 222, Ruhekontakt 52, Leitung 221, Anschlu¯ 220, Scheibe 211, Kontakt 238, Leitung 239,   Zugmagnet      70    und Leitung 241 zur Leitung 202 geschlossen, der parallel zum oben be   schriebenen Stromkreis verläuft. Solange die- ser erstgenannte Stromkreis geschlossen bleibt,    fliesst   dureh    den Anzugmagneten 70 ein zu dessen Erregung nicht ausreichender Strom.



  Sobald aber der erstgenannte Stromkreis durch die L cke 219 am Kontakt 225 ge¯ffnet ist,   erhält      beim Schliessen    des   Ruhekontaktes    52 der Anzugmagnet 70 den vollen Erregerstrom,   zicht    den Druckkopf nach abwÏrts und be   wirkt den Abdruck des ausgewählten Farb- druckstiftes oder einer Zahl auf dem Regi-    strierblatt 10. Der zeitverz¯gert arbeitende Schalter 245 ist normalerweise offen, aber kurze Zeit nach Erregung des Zugmagneten 70 spricht er an und verbindet die Leitungen 239 und 241, wodurch der   Anzugmagnet    70 kurzgeschlossen und der Druckkopf vom Blatt 10 abgehoben wird.

   Jedoch ist   nunmelr    der Stromkreis   für den Antriebsmagnet 45 über    die   Leitung 238 geschlossen    und infolge des vom Schalter 245 kurzgeschlossenen Anzug   magneten 70 fliesst ein ausreichender Erreger-    strom, so da¯   der Antriebsmagnet 45 wieder    zu arbeiten   beginnt und die Scheibe 11 sehritt-    weise verdreht, bis die L cke 219 in ihre    Anfangsstellung am Kontakt 238 gelangt,    diesen Stromkreis ¯ffnet und damit den Zeit   sehalter abfallen und in seine Ruhelage zu-    r ckkehren lϯt. Der ganze Vorgang kann anschlie¯end von neuem beginnen, wenn der   @ntensitÏtsbereichschalter 188 oder ein    anderer dieser Schalter 186 bis 192 geschlossen wird.

   Infolge der sich Ïndernden In  tensität der Signale werden im Laufe    der   Zoit    verschiedene der IntensitÏtsschalter 186 bis 192 geschlossen, so (lass der   Druekstempel       entsprechend verschiedene Stellungen cin-    nimmt und im Laufe der Drehbewegung des Registrierblattes der Abdruck verschiedener Symbole oder Farben erfolgt.   



   Ist nur ein Betätigungsorgan 104 vorge-    sehen.   so hat nach Vollendung einer Umdre-      lulllg    der Probe auch clas Registrierblatt 10 einen vollen Umlauf um 360¯ gemacht, wobei viele Abdr cke registriert wurden, abhÏngig vom Schliessen der   Intensitätshereichsehaltcr      1S6    bis 192. Am Ende der vollen Umdrehung    schliesst das Betätigungsorgan 104 den Schal-    ter   105    und erregt den Magnet 106, der den Probenhalter 102 um seine Vertikalachse um einen vorbestimmten Winkel. beispielsweise 5¯, verstellt.

   Gleichzeitig wird die   AVicklung 117    des   Stufenselalters    erregt und bewegt den Schleifer   124    in eine andere   Stellung, @      beispiels-    Nveise vom Kontakt   126    zum Kontakt 129.



     Xunmehr    erfahren also die   Signale vom Gci-    gerzÏhler eine andere Korrektur um einen vorbestimmten, der neuen   effektiven Probendicke    entsprechenden Faktor im Widerstand 130.



  Gleichzeitig wird auch der Antriebsmagnet 113 erregt und dreht die Welle 29 um 45¯, wodurch der Druckkopf in radialer Richtung um eine, dem geänderten Alphawinkel des   ProbenlIaiters      102    entsprecliende   Strecke ver-    schoben wird. Dabei verstellt sich der Selileifer   252 vom Kontakt 253 auf    den Kontakt   254,    so dass sich die Drehrichtung des Motors M' umgekehrt, dessen Stromkreis nunmehr von der Leitung 250  ber den Schleifer 252, Kontakt 254, Leitung 262, Leitung 264, Anschlu¯ 266, Schalter 267 und Leitung 271 zum Motor M' und zur Leitung 251 verlÏuft.



  Es sei hier festgestellt, da¯ der Drehtisch auch dauernd in einer   Richtung    wÏhrend der ganzen Messsung bewegt werden kann, ialls   erwiinselt,    indem der   zyklisch arbeitende    Umkehrschalter mit den Anschlüssen 252 bis   262 beseitigt    und die Leitung 250 direkt mit einem Anschluss des   Umpolschalters    267, etwa mit 266, verbunden wird. Es sind hierf r   melirere      Möglichkeiten    gegeben.

   Beim vor   liegenden Ausführungsbeispiel kann beispiels- weise ein Weehselsehalter verwendet werden,    dessen   Mittelanschluss    mit der Leitung   250      und dessen Aussenansehlüssc mit    dem Schlei  fer 252 bzw.    mit dem Anschluss   266      verbun-    den sind. Es erscheint aber nicht notwendig, diesc einfache   Massnahme    in einem Sehaltbild darzustellen.



   Der Vorteil der DrehrichtungsÏnderung des   Atotors 31'besteht    in der M¯glichkeit, nur die Angaben in einem oder in zwei Quadranten des Kreisblattes zu registrieren, wobei vier    bzw. zwei Betätigungsorganc 104 für den    Schalter 105 verwendet werden. Wird nur ein Betatigungsorgan 104 benutzt, so kann das Registrierblatt dauernd in der gleichen Drehrichtung umlaufen. Die Fig. 5   zeigt in schema-    tiselier Wiedergabe ein Kreisblatt 10 mit der vom Druckkopf zur ckgelegten Wegspur bei Vorhandensein von vier BetÏtigungsorganen   104    mit je 90    Abstand an der Prpbenhalte-    rung 102, in welchem Falle nur ein Quadrant auf dem Registrierblatt bedruckt wird.

   Es ist klar, da¯ eine solche Aufzeichnung vor allem zweckmϯig ist, wenn die zu untersuclende Probe eine entsprechende Symmetrie auf   whist. Falls nur zwei um 180  versetzte Bctäti-    gungsorgane 104 vorhanden sind, erstrecken sich die kreisbogenf¯rmigen Wegspuren der Fig.   5      natürlieh     ber   zwei    Quadranten des   Rcgistrierblattes 10.     



   PATENTANSPRUCII
Einrichtung zur IIerstellung eines R¯ntgenstrahlenbeugungspolardiagrammes von einem    annähernd ebenen Probestück, unter Verwen-    dung einer Anlage zur   IIerstellung    eines geb ndelten R¯ntgenstrahls, einer Vorrichtung zur   kontinuierlichen Drehung des Probestücks    um eine erste Achse und schrittweisen Drehung um eine zweite zur ersten senkrechte Achse, einer Vorrichtung zur Umwandlung der durch das Probest ck gebeugten R¯ntgen 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.





  



  Device for the production of an X-ray diffraction polar diagram
The invention relates to a device for producing an X-ray diffraction polar diagram from an approximately flat specimen using a system for producing a bundled X-ray beam, a device for continuously rotating the specimen around a first axis and gradually rotating it around a second axis first vertical axis, a device for converting the X-rays diffracted by the specimen into a proportional electrical signal and finally a recording device with a printing device,

   which allows to print different registration marks according to different intensity intervals of the electrical signal.



   The invention represents a step forward in the technique of determining preferred vessel orientations of crystallites in materials by means of X-ray diffraction.



  During the last few years, those methods in which Geiger counter spectrogoniometers are used for evaluating the X-ray diffraction have largely replaced the slower and quantitatively less precise photographic film recording technique for determining such preferred structural orientations, as is generally known .

   Until now, however, the results obtained in such measurements are no longer available as a continuous line drawing on a recording strip. These curve values were then picked up from the registration strip, converted with a correction factor to compensate for the errors caused by the geometric arrangement varying effective thickness of the sample, and a polar coordinate diagram was then drawn with these corrected values.

   The so-called polar image obtained in this way represents a graphic representation of the preferred orientation of the sample in stereographic projection, as they are all in common use. However, the device according to the invention is intended to provide this polar image directly.



   The characteristic feature of the invention is that, synchronously with the movement of the material sample around the first axis, a circular register sheet rotatable around the center point is moved past under a pressure device of the register device, which marks the markings on the register corresponding to the intensity of the diffracted X-rays rierblatt prints that after a certain angle of rotation of the sample about the first axis, the sample is rotated by a certain angle of the second axis, at the same time the recording device a corresponding piece radially.

   shifted to the paper disk and the constant of proportionality between the diffracted X-ray intensity and the electrical signal is changed in such a way that the absorption of the X-ray beam changed by the rotation of the material sample around the second axis is compensated.



   An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is explained in more detail below with reference to the land in FIGS. 1 to 5 of the accompanying drawing. llierbei shows:
Fig. 1 is a partially schematic perspective view of the Polarbild-Registrierge rîtes,
Fig. 2 is a circuit diagram of the device,
3 shows an individual part of the device according to FIG. 1 in a schematic perspective illustration,
4 shows a schematic representation of the parts of the apparatus and
Fig. 5 is a schematic representation of one of the possible different tracks for recording the information.



   The general arrangement of the parts of the apparatus used to produce polar images can best be seen in FIG.



  As already mentioned, FIG. 4 shows a schematic representation of the parts and serves only to explain the apparatus. The X-ray device, for example a commercially available spectrogoniometer type XRD-S from the General Electric Company. or a corresponding other make, is marked with 1. It contains a source for bundled X-rays and a detector for this, for example a Geiger counter or the like, which supplies an electrical signal by means of an intensity meter, the magnitude of which is directly dependent on the X-ray dose received by the detector.

   Since the details of such a device are well known, a more detailed description appears dispensable.



   The device 2 denotes a device to which the signals of the Geiger counter of the spectrogonometer 1 are fed and which, by means of a Sehlcifdralit potentiometer or the like, adjusts a writing device relative to a predetermined position on a moving recording strip. For this purpose, a commercially available label pen from Leeds & Northrup or a similar device can be used, provided that it is suitable for a modification to be described in more detail.



   I) device labeled 3 supplies a correction factor for the intensity of the signal coming from the Geiger counter to the strip chart recorder 2, for the purpose of compensating for the absorption errors that occur during the rotational movement of the sample for geometric reasons. which will be described in more detail.



   1) The print control device 4 for the polar picture recorder supplies signals to operate its print head as a function of signals that come from the changed strip recorder. The control takes place via a pure normal relay and is only indicated schematically.



   The actual polar image recorder, which is described in detail below vii-d. is denoted by 5.



   Any suitable design can be used as the sample goniometer or the sample turntable 6, for example that of the USA patent q 2713125.



   The details of the Polarbüdschrcibers will now be described with reference to FIG. The writer has a horizontally arranged, disk-shaped turntable (not shown) which carries a circular sheet 10 with a graduation 11 on the outer edge. The circular sheet 10 is attached to the Dreli table by means of a knurled nut 12 that can be screwed onto a threaded bolt in the center of the table and rotates with it. The turntable is driven by a motor 3 (Fig. 2) which can be reversed in the direction of rotation, the mode of operation of which will be explained in more detail below.

      inc bracket, designated as a whole as 1a, and additional fastening parts attached to it carry the pressure mechanism. The printing process takes place with the aid of a print head 16, which has an approximately L-shaped support part 17, which is fastened longitudinally on the two parallel rods 19 and 20, the two rods 19 and 90 through openings in one of the legs of the L-shaped carrier 17 and through the Zlvisehenraum between both legs hindurehragen.

   The drive shaft 18 is passed through an opening in the other leg of the carrier: part 17, as can be seen from FIG.



   The rods 19, 20 and the shaft 18 are supported in an unchangeable mutual position by the plates 21 and 22, the two rods 19, 20 extending parallel to a radius of the turntable and at the same fixed distance. The carrier part 17 is resiliently pretensioned in the direction of the plate 22, specifically by a cord drum 23 which is tensioned in the direction of the arrow under the action of a spiral spring and to which one end of the rope 24 is attached.

   The rope 24 runs over the rollers 25 and 26 and, as can be seen from FIG. 1, is attached to the support part 17.



  The carrier part 17 is provided with a pin 27, which can be pressed into it and is pressed out again under the action of a spring into the position shown. The outer end of the pin 27 is beveled for reasons that will be explained below. The pin 27 acts as a stop and limits the longitudinal movement of the carrier part 17 on the rods 18, 19 and 20 in cooperation with one of the various collars 28 on the control shaft 29.



  Each collar 28 has a beveled edge 30 and a Selilitz 31. The seat braids 31 of successive collars 28 are each shifted by an angle of 45¯ against each other, so that after each rotation of the Steucrwcllc 29 with the Vira'en 28 by an eighth of a turn in Pfeilriehtung the seat seat 31 of that collar 28 against which the pin 27 is pressed, with the pin 27 comes into engagement.

   The spring-loaded cable 24 then moves the carrier part 17, so that the pin 27 is displaced inwardly with respect to the outer edge of the drelitiselles naeli until its movement is locked again by the next collar 28. doing this, the carrier part 17 can, as can be seen, occupy a plurality of predetermined positions and moves step-by-step from a starting position close to the edge of the circular sheet 10 to an end position close to the center of the same.

   The control shaft 29 is rotated by 45 each Weil by a drive magnet 113, as will be described in more detail below. A thumb lever 32 is firmly attached to the support part 17, by means of which the support part 17 can be returned to its initial position on the edge of the circular sheet 10 by means of wel clum.

   If, as indicated in FIG. 1, the thumb lever is pressed in the direction of the edge, the bevelled end edge of the collar 28, together with the conical end of the pin 27, causes it to be pressed into the carrier 17, so that the same effect can be seen as in the case of the toothing of a Ratsehc and the carrier 17 can be moved back into its initial position.



   The imprint is made with an eight-surface pressure stamp 33, which can be set in eight different positions and is designed as a prism, the eight surfaces of which carry pressure elements which are different from one another. In the present special arrangement, however, only seven of the agate possible positions of the pressure stamp 33 are set up for printing, for which purpose, for example, each of the seven surfaces has a pen-like pressure element 34, suitable for printing a point or a mark of one each same color. The eighth position, which is not intended for an impression, is used to reset the device, which will be explained in detail later.

   It should be mentioned, however, that the printing die 33 can also be designed in such a way that it prints individual numbers or symbols instead of the different colors. The plunger 33 is carried by two arms 35, 36 of a yoke-like frame which is rotatably mounted on the drive shaft 18 and rests on both sides of the support part 17 by means of the sliding bushes 37, 38, so that the frame for the plunger 33 is always together with the The support part 17 moves along the drive shaft 18. A disk 39 is provided with ink pads 40, each of which is soaked with a different colored ink and is each assigned to a specific pressure pin 34, from the gear mechanism, from the gears 41, 42, 43 and 44.

   As can be seen from FIG. 1, the gear wheel 41 moves together with the eight-surface pressure ram 33 and drives the disk 39 with the transmission ratio l: l via the gear wheels 42, 43 and 44. Each of the I) is therefore colored by the ink pad 40 assigned to it.



   The Kllsxvalll of the respective pressure pin 34 to be printed takes place by means of stepwise rotation of the drive shaft 18 on the part of a drive magnet 45, which is stranded with a riddle-like coupling element 46, which when the magnet 45 is excited, first engages in a suitable coupling disk 47 attached to the drive shaft 18, and then the drive shaft 18 is advanced one eighth of a revolution.

   The drive magnet 45 is provided with a separating and stopping device which, after completing an eighth of a revolution of the drive shaft 18, interrupts the excitation of the drive magnet 45, enables the coupling member 46 to disengage from the coupling plate 47, and only then allows the drive magnet 45 to be re-energized until its anchor has returned to its initial position under the action of a tension spring (not shown in the drawing) inside. For this purpose, a Mitnelimerorgan 48 with an arm 49 and a cam 50 is available.

   The coupling element 46 carries an actuating arm 51 which protrudes between the driver arm 49 and the cam 50 and actuates the two alternately. The drive magnet 45 is excited via the interrupter 52, the leaf spring 53 of which is prestressed in such a way that the interrupter contact. kt 52 is normally closed. On the leaf spring 53, a bead 54 is provided, through which the Noeke 50 opens the interrupter contact 52 when moving past and the excitation of the drive magnet 45 is interrupted.

   The follower 48 is rotatably mounted on the drive shaft 18 and rubs against a housing part (not shown) so that it tries to maintain its respective position, regardless of the rotation of the drive shaft 18.



  At the start of an excitation cycle, the breaker contacts 52 and the excitation circuit for the drive magnet 45 are closed. The coupling elements 46 and 47 interlock and the drive magnet 45 causes the drive shaft 18 to rotate one eighth of a turn, the actuating arm 51 then rests on the arm 49 and rotates the driver 48 until the cam 50 actuates the bead 54 and the interrupter spring 53 hodihebt, thereby opening the contact 52 and d making the drive magnet 45 currentless. The coupling elements 46 and 47 then disengage and the armature of the drive magnet 45 returns to its rest position under the action of a spring preload.

   The breaker contact 52 is kept open by the Noeke 50 until the actuating arm 51 touches it and rotates it back into its starting position, the contact 52 closing. If the excitation current now flows again to the drive magnet 45, the excitation cycle is repeated. Thus, the drive shaft 18 rotates in the same direction of rotation in a Fol vox eight eighths of a turn.



   I) Drive shaft 18 is provided with a groove 55 along its extension located between parts 21, 22. The print head 16 carries a gear consisting of the gears 56, 57 and 58, which is displaceable with it along the drive shaft 18 and the rods 19, 20 and transmits the rotary movement of the drive shaft 18 to the plunger 33 , for which the gear 56 has a coupling sleeve cooperating with the groove 55.

   An eight-stage electrical gear lock 59 prevents the drive consisting of parts 47, 18, 56, 57 and 58 from moving backwards and furthermore ensures the exact printing position of the individual pressure pins 34 in each case.



     A: As already mentioned, the pressure ram 33 and the associated parts are rotatably mounted on the drive shaft 18. The pressure ram 33 is under the action of a force on the part of the spring 60, which acts in the pressure direction (that is to say in the direction of a position in which the respective lowermost pressure pin 34 touches the sheet 10). Against this spring force, the push button 33 is held in the raised position by a longitudinally offset shaft 61. A pin 62 rests on the largely flat surface of the shaft 61, to which the lever 63 forming the continuation of the support arms: @ 5 and 36 belongs.

   It should be mentioned that the point of contact between the pin 62 and the shaft 61 is eccentric to the shaft axis, so that with a slight rotation of the shaft 61 in the corresponding direction, the spring 60 moves the plunger 33 downwards and the Lowest pressure pin 34 is pressed onto the sheet 10, which results in an impression on the sheet. The WX ellc 61 is adjusted by a radial arm 64 which is biased upward by the helical spring 69 and the leaf spring 65. The leaf spring 65 held by the bolts 66 and 67 rests against the extension 68 of the radial arm 64.

   In the position shown, the springs 65 and 69 counteract the spring 60 of the plunger 33 and lift the same from the sheet 10. The radial arm 64 can be moved downwards by the pull magnet 70 over the lug 71, counter to the action of the springs 65 and 69, whereby the shaft 61 is twisted somewhat and the plunger 33 is moved downwards by the spring 60. until the lowermost printing point 34 touches the sheet 10.



   A limit switch 72 can be used to automatically shut down the device after the relevant sample has been completely checked. One under spring pretension. Long standing rod 73 trait an adjustable actuating arm 74 which, when it comes into contact with the support part 17, moves the rod 73 longitudinally and, via the limit switch 72, interrupts the electrical circuit of the device and brings it to a standstill.



     On the print head 17 is a resilient tab 75 for smoothing the sheet 10 before each
Stamp 33 attached.



   As already mentioned, the drive point IS and the rods 19 and 20 are parallel to one another and to a radius of the rotary table. But the rods have such a distance from. this radius, that the imprint of the pressure stamp takes place on this radius.



   The associated electrical circuits and components will now be explained with reference to FIGS. 2 and 3.



   The motos 1L is supplied with mains voltage, for example 110 volts and 60 IIz, via the lines 100 and 101 and rotates the sample holder 10? about an approximately horizontal axis at a predetermined speed via the snow screw drive 103.



  The holder 102 is provided with at least one organ, for example the pin 104, for actuating a normally open contact 105. It should be mentioned, however, that the holder 102 can also be equipped with two such organs offset by 180 ° or with four such organs, each offset by 90, as indicated in FIG. The bracket 102 is configured to rotate on an approximately perpendicular axis of 5¯ to 5¯. A magnet 106, which is connected to the 24-volt supply lines 107, 108 by means of the lines 109, 110, is used for this purpose.

   The switch 105 connects the lines 111 and 112, of which the line 111 is connected to the line 107 and the line 112 supplies the drive magnet 113 with current. The drive magnet 113 corresponds completely to the drive magnet 45, (is used to adjust the pressure head according to the different alpha angles of the sample and is provided with the same claw coupling. The line 114 completes the circuit of the drive magnet 113 and leads to the line 108.

   The lines 115 and 116 connect the actuation winding 117 of a normal tap changer with the lines 112 and 108, respectively.



   The lines 121 and 122 are connected to the Geiger counter and intensity meter of the X-ray spectrogoniometer 1 (FIG. 4) and the line 121 ends at one of the two input connections of the strip recorder 2. The line 122 leads to the connection 123 of the movable S @ hl @ ifers 124 of the tap changer.

   This wiper 124 establishes the connection between the line 122 and the line 125 leading to the other input connection of the strip chart recorder 2 via one of the contacts 126, 129, 132, 135, etc., one of the resistors 127, 130, 133, 136 etc., and one of the lines 128, 131, 134, 137 etc., with switching @ from one contact to the next a @ - depending on the energization of the actuating magnet 117 each time.

   Each of the resistances mentioned results in a correction for the changes in the intensity of the signal coming from the Geiger counter, in order to compensate for the geometric changes in the absorption of the sample when it rotates around the vertical axis, as a result of the changing path length of the R penetrating the sample being examined X-rays within the sample. The event of the strip writer 2 is thus changed in such a way that the deflection of the stylus across the strip is the same for the various alpha angles around the axis of rotation with the same intensity.



     As shown in FIG. 3, the pen 171 of the strip chart recorder is moved over the recording strip by means of a cable 172 which is guided over the tubes 173, 174, 175 and 176 and which rotates the pulley 177 attached to the shaft 178. The position of the pen 171 is determined by a customary motor control system with a sliding wire plummet and automatic bridge adjustment, which is indicated schematically by 179. These toilets are easy to find on commercially available tape pens. The shaft 178 rotates the drum ISO consisting of seven or more practically identical soleils.



     Each of the discs has a Noeke 1S1 on the outer edge, all of which are set up to actuate one of the push rods 182 when the drum 180 is in a certain angular position. These bumpers 182 each interact with a normally open switch 1S6 to 192 for the various intensity ranges, one of which is closed by the bumpers 182 when opening onto the associated cam 181, according to the different pen positions on the recording strips.



     The polar recorder is provided with two mains voltage supply circuits, one of which is used to print and the other to rotate the circular sheet.



   The circuit for actuating the truck process is. fed by a direct current source via lines 201 and 202.



     The line 201 is located directly at one end of the field winding 203 of a drive magnet 4'5 for eight positions, the operation of which will be described in more detail below.



  Line 202 is connected to one side of the normally open intensity ranges 186 to 192 via lines 204 to 210. The drive magnet 45 is connected to the drive shaft 18 (FIG. 1) and, per excitation, causes it to be adjusted by one half turn via the coupling elements 46, 47 (FIG. 1). The drive shaft 18 for its part adjusts the turntable 211, for example clockwise, in each case one eighth of a revolution.

   The drive shaft 18 (FIG. 1) also causes the rotary movement of the plunger 33 by an eighth of a turn, as already described with reference to I 1. The turntable 211 is provided with seven edge contacts 212 to 218 at a distance of 45¯ from one another in the order of the reference numbers, so that there is a distance of 90¯ between the edge contacts 218 and 212. In the middle between the edge contacts 218 and 212, i.e. when the disk 211 is rotated clockwise by 45¯ behind the edge contact 212, there is a gap 219 of somewhat larger extent than the edge contacts 212 to 218 in the turntable 211. sell.

   The disk 211 is provided with a connection 220 which establishes a connection between the disk 211 and the other end of the actuation winding 203 via the line 221, the normally closed contact 52 and the line 222. The normally closed contact 52 is opened via a driver, as already described above with reference to FIG.



     I) ic intensity range dials 186 to 192 are connected to the contacts 223 to 229 via the lines 230 to 236 and a relay system only indicated at 4.

   The only purpose of the relay system is to relieve the intensity range switches 186 to 192 by actually not directly controlling the mains voltage, but rather 24-volt relays, which in turn switch the final voltage of the drive magnet 45. 1, in the eighth contact 238 the rest position is present for the purpose of resetting m, the mode of operation of which will be described in more detail and which is connected via the line 239 to the push-pull magnet 70, the other end of which is via the line 241 on the line 202 is connected.

   From Fig. 2 it can be seen that the contacts 223 to 229 and 238 are evenly distributed around the circumference of the disk 211. and with the exception of the contact that just hits the gap 219, they all come to rest on an edge contact of the selector 211. A time delay switch of conventional design is connected with its drive motor 242 by means of lines 243 and 244 to lines 239 and 241, respectively, and serves a purpose which will be explained in more detail.

   Its switching contact 245, which is actuated with a time delay by the motor 242, is connected to the lines 246 and 247 on the lines 243 hzsv 241 and is used to short-circuit the magnet 70.



   The circuit for actuating the drive for the circular blade on the rotary table is fed by a direct current source, for example 110 volts, via lines 250 and 251. The drive magnet 113, controlled by the holder 105, rotates the shaft 29 with the collar 28 in stages by 45 ′ each, as already described above.



  The wiper 252 rotates with the shaft 29 and is fed via the line 250. Around the wiper 252, eight contact points 253 to 260 are evenly distributed, that is to say they are contacted by the wiper 252 in sequence when the shaft 29 rotates. The contact points 253, 255, 257 and 259 are connected to one another via the line 261, as are the contact points 254, 256, 258 and 260 via the lines 262.

   These lines 261 and 262 are connected via the lines 263 and 264 to the connections 265 and 266, respectively, on a polarity reversal switch 267. The lines 270 and 271 connect the middle connections of the holder 267 to the reversible motor @ ', which is au It is also connected to feed line 251.

   It should be mentioned that the selection or the translation of the motors JL and M 'takes place in such a way that with a full rotation of the sample holder' 102 by 360 on the part of the rotor 11, in the same time a 360 'rotation of the Motor 3F driven turntable for the pie chart 10 takes place.



   The operation of the recorder and associated equipment will now be described in detail. An unused circular sheet 10 is attached to the Dr @ htiseli. The print copy 16 is brought into its initial position close to the edge of the registration sheet. The specimen holder 102 is brought into the position corresponding to the initial alpha angle with respect to the impinging X-rays, then adjusted about its horizontal axis in the normal twisting direction until the actuating member 104 just allows the switch 105 to open.

   The sample goniometer and the polar recorder are set into operation at the same time and the polarity reversal switch 267 is brought into that position so that, for example, the turntable is rotated clockwise.



   The deflected X-rays are received by the Geiger counter and produce a signal, the strength of which varies with the two angles of the sample in the goniometer, on the lines 121, 122 and reaches the strip chart recorder 2, where it is subjected to the intensity correction. The step switch 124 is in its initial position, that is to say on the contact 126. Since the resistors 127, 130, 133 etc. of the intensity correction have already been set in advance so that a corresponding correction is made depending on the alpha angle on the sample, the signal from the Geiger counter in resistor 127 is corrected accordingly, and only this corrected signal is sent to strip chart recorder 2.

   The drive for the pen 171 (fig. 3) of the chart recorder 2 rotates the shaft 178 as a function of the corrected signal, and the cams 18l approach or move away from the associated push rods 182, of which the respectively assigned intensity ranges - switches 186 to 192 can be operated.



   It is assumed that the slider 252 is on the contact 253 and the circuit for the turntable motor M 'closes via the line 250, the wiper 252, the contact 253, the line 263, the connection 265, the switch 267, the line 270, the motor M 'and the line 251, so that the lIotor JI'liiiiiert and the Drelitiscli iiii moves clockwise.

   It is also assumed that the intensity range switch ISS is closed by the associated bumper 182, and that the disk 211 is in its initial position with the gap 219 at the location of the contact 236. Then there is a current flow via line 232, contact 225, disk 211, connection 220, line 221, break contact, 52, line 222 and winding 203 to line 201. The drive magnet 45 is excited and causes an eighth of a turn of the disk 211 in the Clockwise.

   After completion of this eighth turn, the driver 48 opens the normally closed contact 52 and interrupts the energizing circuit, whereupon the armature of the drive magnet 45 kellrt back into its rest position, but because of the disengagement of the coupling elements 46, 47 the disk 211 in the reached position remains. When the drive magnet 45 returns to its rest position, the coupling arm 51 adjusts the driver 48 in such a way that the rest contact 52 closes again.

   Since the contact 225 continues to touch an edge contact of the disk 211, the drive magnet 45 is energized again and the switching process continues until the gap 219 has gradually reached the contact 225, in which case then despite the return of the drive magnet 45 45 the rest position and the closure of the contact 52, the circuit between the contact 225 and the disk 211 remains interrupted. It should be noted that at the beginning of the whole process, the gap 219 was opposite the contact 238, that is, its circuit was interrupted.

   After the first response of the drive magnet 4, the circuit from the line 201, Wieklung 203, line 222, normally closed contact 52, line 221, connection 220, disk 211, contact 238, line 239 is established via contact 238 and one of the edge contacts 218 to 214 , Pull magnet 70 and line 241 closed to line 202, which runs parallel to the circuit described above be. As long as this first-mentioned circuit remains closed, a current that is not sufficient to excite it flows through the attracting magnet 70.



  However, as soon as the first-mentioned circuit is opened through the gap 219 at contact 225, when the normally closed contact 52 closes, the attraction magnet 70 receives the full excitation current, pulls the print head downward and causes the selected color pen or a number to be printed The time-delayed switch 245 is normally open, but a short time after the excitation of the pull magnet 70 it responds and connects the lines 239 and 241, whereby the pull magnet 70 is short-circuited and the print head is lifted from the sheet 10.

   However, the circuit for the drive magnet 45 is now closed via the line 238 and, as a result of the attraction magnet 70 short-circuited by the switch 245, a sufficient excitation current flows so that the drive magnet 45 begins to work again and the disk 11 rotates to a certain extent, until the gap 219 reaches its starting position at contact 238, opens this circuit and thus lets the timer drop and return to its rest position. The whole process can then start all over again if the intensity range switch 188 or another of these switches 186 to 192 is closed.

   As a result of the changing intensity of the signals, various of the intensity switches 186 to 192 are closed in the course of the zoit, so (let the plunger take different positions accordingly and in the course of the rotary movement of the recording sheet different symbols or colors are printed.



   If only one actuator 104 is provided. Thus, after completing one revolution of the sample, the registration sheet 10 has also made a full rotation of 360¯, whereby many impressions were registered, depending on the closure of the intensity range switch 1S6 to 192. At the end of the full revolution, the actuating element 104 closes the switch. ter 105 and excites the magnet 106, the sample holder 102 around its vertical axis by a predetermined angle. for example 5¯, adjusted.

   At the same time, the winding 117 of the stepped age is energized and moves the wiper 124 into another position, for example from contact 126 to contact 129.



     Hence, the signals from the Gcger counter are no longer corrected by a predetermined factor in resistor 130 that corresponds to the new effective sample thickness.



  At the same time, the drive magnet 113 is also excited and rotates the shaft 29 by 45 ′, as a result of which the print head is displaced in the radial direction by a distance corresponding to the changed alpha angle of the sample holder 102. The Selileifer 252 moves from the contact 253 to the contact 254, so that the direction of rotation of the motor M 'is reversed, its circuit now from the line 250 via the wiper 252, contact 254, line 262, line 264, connection 266, Switch 267 and line 271 to motor M 'and line 251 runs.



  It should be noted here that the turntable can also be moved continuously in one direction during the entire measurement, if necessary by eliminating the cyclically operating reversing switch with the connections 252 to 262 and the line 250 directly with a connection of the polarity reversal switch 267, for example with 266. There are more possibilities for this.

   In the present exemplary embodiment, for example, a socket holder can be used whose center connection is connected to line 250 and whose outer connection is connected to loop 252 or to connection 266. However, it does not seem necessary to represent this simple measure in a visual image.



   The advantage of changing the direction of rotation of the rotor 31 ′ is the possibility of only registering the information in one or in two quadrants of the circular sheet, with four or two actuators 104 being used for the switch 105. If only one actuating member 104 is used, the recording sheet can continuously rotate in the same direction of rotation. 5 shows a schematic representation of a circular sheet 10 with the path covered by the print head in the presence of four actuating members 104, each 90 spaced apart on the sample holder 102, in which case only one quadrant is printed on the registration sheet.

   It is clear that such a recording is particularly useful if the sample to be examined has a corresponding symmetry on wh. If only two actuation organs 104 offset by 180 are present, the circular arc-shaped traces of FIG. 5 naturally extend over two quadrants of the registration sheet 10.



   PATENT CLAIM II
Device for creating an X-ray diffraction polar diagram of an approximately flat sample using a system for creating a bundled X-ray beam, a device for continuously rotating the sample around a first axis and gradually rotating it around a second axis perpendicular to the first, a device for converting the X-rays diffracted by the specimen

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. r ckkehren lϯt. Der ganze Vorgang kann anschlie¯end von neuem beginnen, wenn der @ntensitÏtsbereichschalter 188 oder ein anderer dieser Schalter 186 bis 192 geschlossen wird. Infolge der sich Ïndernden In tensität der Signale werden im Laufe der Zoit verschiedene der IntensitÏtsschalter 186 bis 192 geschlossen, so (lass der Druekstempel entsprechend verschiedene Stellungen cin- nimmt und im Laufe der Drehbewegung des Registrierblattes der Abdruck verschiedener Symbole oder Farben erfolgt. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. lets return. The whole process can then start all over again if the intensity range switch 188 or another of these switches 186 to 192 is closed. As a result of the changing intensity of the signals, various of the intensity switches 186 to 192 are closed in the course of the zoit, so (let the plunger take different positions accordingly and in the course of the rotary movement of the recording sheet different symbols or colors are printed. Ist nur ein Betätigungsorgan 104 vorge- sehen. so hat nach Vollendung einer Umdre- lulllg der Probe auch clas Registrierblatt 10 einen vollen Umlauf um 360¯ gemacht, wobei viele Abdr cke registriert wurden, abhÏngig vom Schliessen der Intensitätshereichsehaltcr 1S6 bis 192. Am Ende der vollen Umdrehung schliesst das Betätigungsorgan 104 den Schal- ter 105 und erregt den Magnet 106, der den Probenhalter 102 um seine Vertikalachse um einen vorbestimmten Winkel. beispielsweise 5¯, verstellt. If only one actuator 104 is provided. Thus, after completing one revolution of the sample, the registration sheet 10 has also made a full rotation of 360¯, whereby many impressions were registered, depending on the closure of the intensity range switch 1S6 to 192. At the end of the full revolution, the actuating element 104 closes the switch. ter 105 and excites the magnet 106, the sample holder 102 around its vertical axis by a predetermined angle. for example 5¯, adjusted. Gleichzeitig wird die AVicklung 117 des Stufenselalters erregt und bewegt den Schleifer 124 in eine andere Stellung, @ beispiels- Nveise vom Kontakt 126 zum Kontakt 129. At the same time, the winding 117 of the stepped age is energized and moves the wiper 124 into another position, for example from contact 126 to contact 129. Xunmehr erfahren also die Signale vom Gci- gerzÏhler eine andere Korrektur um einen vorbestimmten, der neuen effektiven Probendicke entsprechenden Faktor im Widerstand 130. Hence, the signals from the Gcger counter are no longer corrected by a predetermined factor in resistor 130 that corresponds to the new effective sample thickness. Gleichzeitig wird auch der Antriebsmagnet 113 erregt und dreht die Welle 29 um 45¯, wodurch der Druckkopf in radialer Richtung um eine, dem geänderten Alphawinkel des ProbenlIaiters 102 entsprecliende Strecke ver- schoben wird. Dabei verstellt sich der Selileifer 252 vom Kontakt 253 auf den Kontakt 254, so dass sich die Drehrichtung des Motors M' umgekehrt, dessen Stromkreis nunmehr von der Leitung 250 ber den Schleifer 252, Kontakt 254, Leitung 262, Leitung 264, Anschlu¯ 266, Schalter 267 und Leitung 271 zum Motor M' und zur Leitung 251 verlÏuft. At the same time, the drive magnet 113 is also excited and rotates the shaft 29 by 45 ′, as a result of which the print head is displaced in the radial direction by a distance corresponding to the changed alpha angle of the sample holder 102. The Selileifer 252 moves from the contact 253 to the contact 254, so that the direction of rotation of the motor M 'is reversed, its circuit now from the line 250 via the wiper 252, contact 254, line 262, line 264, connection 266, Switch 267 and line 271 to motor M 'and line 251 runs. Es sei hier festgestellt, da¯ der Drehtisch auch dauernd in einer Richtung wÏhrend der ganzen Messsung bewegt werden kann, ialls erwiinselt, indem der zyklisch arbeitende Umkehrschalter mit den Anschlüssen 252 bis 262 beseitigt und die Leitung 250 direkt mit einem Anschluss des Umpolschalters 267, etwa mit 266, verbunden wird. Es sind hierf r melirere Möglichkeiten gegeben. It should be noted here that the turntable can also be moved continuously in one direction during the entire measurement, if necessary by eliminating the cyclically operating reversing switch with the connections 252 to 262 and the line 250 directly with a connection of the polarity reversal switch 267, for example with 266. There are more possibilities for this. Beim vor liegenden Ausführungsbeispiel kann beispiels- weise ein Weehselsehalter verwendet werden, dessen Mittelanschluss mit der Leitung 250 und dessen Aussenansehlüssc mit dem Schlei fer 252 bzw. mit dem Anschluss 266 verbun- den sind. Es erscheint aber nicht notwendig, diesc einfache Massnahme in einem Sehaltbild darzustellen. In the present exemplary embodiment, for example, a socket holder can be used whose center connection is connected to line 250 and whose outer connection is connected to loop 252 or to connection 266. However, it does not seem necessary to represent this simple measure in a visual image. Der Vorteil der DrehrichtungsÏnderung des Atotors 31'besteht in der M¯glichkeit, nur die Angaben in einem oder in zwei Quadranten des Kreisblattes zu registrieren, wobei vier bzw. zwei Betätigungsorganc 104 für den Schalter 105 verwendet werden. Wird nur ein Betatigungsorgan 104 benutzt, so kann das Registrierblatt dauernd in der gleichen Drehrichtung umlaufen. Die Fig. 5 zeigt in schema- tiselier Wiedergabe ein Kreisblatt 10 mit der vom Druckkopf zur ckgelegten Wegspur bei Vorhandensein von vier BetÏtigungsorganen 104 mit je 90 Abstand an der Prpbenhalte- rung 102, in welchem Falle nur ein Quadrant auf dem Registrierblatt bedruckt wird. The advantage of changing the direction of rotation of the rotor 31 ′ is the possibility of only registering the information in one or in two quadrants of the circular sheet, with four or two actuators 104 being used for the switch 105. If only one actuating member 104 is used, the recording sheet can continuously rotate in the same direction of rotation. 5 shows a schematic representation of a circular sheet 10 with the path covered by the print head in the presence of four actuating members 104, each 90 spaced apart on the sample holder 102, in which case only one quadrant is printed on the registration sheet. Es ist klar, da¯ eine solche Aufzeichnung vor allem zweckmϯig ist, wenn die zu untersuclende Probe eine entsprechende Symmetrie auf whist. Falls nur zwei um 180 versetzte Bctäti- gungsorgane 104 vorhanden sind, erstrecken sich die kreisbogenf¯rmigen Wegspuren der Fig. 5 natürlieh ber zwei Quadranten des Rcgistrierblattes 10. It is clear that such a recording is particularly useful if the sample to be examined has a corresponding symmetry on wh. If only two actuation organs 104 offset by 180 are present, the circular arc-shaped traces of FIG. 5 naturally extend over two quadrants of the registration sheet 10. PATENTANSPRUCII Einrichtung zur IIerstellung eines R¯ntgenstrahlenbeugungspolardiagrammes von einem annähernd ebenen Probestück, unter Verwen- dung einer Anlage zur IIerstellung eines geb ndelten R¯ntgenstrahls, einer Vorrichtung zur kontinuierlichen Drehung des Probestücks um eine erste Achse und schrittweisen Drehung um eine zweite zur ersten senkrechte Achse, einer Vorrichtung zur Umwandlung der durch das Probest ck gebeugten R¯ntgen Strahlung in ein proportionales elektrisches Signal und schtiesslich eines Registriergerätes mit einer Druckvorrichtung,dieverschiedene Registriermarken entsprechend verschiedenen Inteusitiitsintcrwallen des elektrischen Signals zu drucken erlaubt, PATENT CLAIM II Device for creating an X-ray diffraction polar diagram of an approximately flat sample using a system for creating a bundled X-ray beam, a device for continuously rotating the sample around a first axis and gradually rotating it around a second axis perpendicular to the first, a device for converting the X-ray radiation diffracted by the sample into a proportional electrical signal and finally a recording device with a printing device that allows different registration marks to be printed according to different degrees of intensity of the electrical signal, dadurch gekennzeichnet, dass synchron mit der Bewegung der Materialprobe um die erste Achse ein kreisförmiges, uiii den Mittelpunkt drehbares Registrierblatt (10) unter einer Druekvorriehtung (17) des Registriergerätes vorbcibewcgt wird, wel- clic die der Intensitäten der gebeugten R¯ntgenstrahlen entsprechenden Markierungen auf das Registricrblatt (10) druckt, dass nach einem bestimmten Drchwinkel der Probe um die erste Achse die Probe um einen bestimmten Winkel der zweiten Achse gedreht wird, characterized in that synchronously with the movement of the material sample around the first axis a circular, uiii the center rotatable recording sheet (10) is vorbcibewcgt under a pressure device (17) of the recording device, which displays the markings corresponding to the intensities of the diffracted X-rays the registration sheet (10) prints that after a certain angle of rotation of the sample around the first axis, the sample is rotated through a certain angle of the second axis, wobei gleiehzeitig die Registriervorrichtung ein entsprechendes Stück radial zur Papier scheide. verschoben und die Proportionalitäts- konstantc zwischen der gebeugten Röntgen- intensität nnd dem elektriselien Signal derart geändert wird, dass die durch die Drehung der Materialprobe um die zweite Achse geän- derte Absorption des Röntgenstrahls kompen- siert wird. at the same time the registration device separates a corresponding piece radially to the paper. shifted and the constant of proportionality between the diffracted X-ray intensity and the electrical signal is changed in such a way that the absorption of the X-ray beam changed by the rotation of the material sample about the second axis is compensated. UNTERANSPR¯CHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen BIotor (M), der die ebene, auf einem Halter (102) befestigte Ma- terialprobe um die senkrecht zur Probenebene gelegene erstc Achsc dreht, wobei der Halter (102) mindestens eine Vorrichtung (104) trägt, die nach einer bestimmten Drehung des Halters nm die erste Achse einen Schalter (105) schliessen und durch das Schliessen des Sehalters ein Elektromagnet (106) betätigt wird, der den um die zweite, in der Probenebene gelegene Achse drehbaren Halter um den inkel schwenkt. SUBMISSION 1. Device according to patent claim, characterized by a motor (M) which rotates the flat material sample fastened on a holder (102) around the first axis perpendicular to the sample plane, the holder (102) having at least one device (104) which after a certain rotation of the holder nm the first axis close a switch (105) and by closing the holder an electromagnet (106) is actuated, which pivots the holder, which is rotatable about the second axis in the sample plane, around the leg . 2. Einriclitung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Leitung zwi sella der Vorrichtung zur Umwandlung der R¯ntgenstrahlung in elektrische Signale und dem RegistriergerÏt eine Reihe von WiderstÏnden (127, 130, 133, 136, 139 169) vor ges@hen ist, die durch einen Stufenschalter (117, 124) eingeschaltet werden k¯nnen, wobei der Stufenschalter bei jeder Schwenkung des Probenhalters (102) um die zweite Achse um einen Kontakt weiterschaltet und der jeweils eingeschaltete Widerstand so abgeglichen ist, dass die Absorptionsfehler, die von einer verschiedenen Stellung der Probe herr hren, kompensiert werden. 2. A device according to dependent claim 1, characterized in that in the line between the device for converting the X-ray radiation into electrical signals and the registration device a number of resistances (127, 130, 133, 136, 139 169) are seen which can be switched on by a step switch (117, 124), the step switch switching one contact each time the sample holder (102) is pivoted about the second axis and the resistor that is switched on is adjusted so that the absorption errors that originate from a different position of the sample, be compensated. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen Rotationsk¯rper (33) mit einer Reihe von Druekorganen (34) zum Druck einer Mehrzahl von Markierungen auf seinem Umfang, bei welchem. jedes Druck- zeichen eine andere Markierung hervorbringt, eine Vorrichtung, die elektrische Signale kom- pensiert und ein dem betreffenden Intensitäts- intervall entsprechendes Druckzeichen auswählt, durci eine Mehrzahl von normalerweise offenen Schaltern (186 bis 192), wobei die Zahl dieser Schalter um 1 kleiner ist als die Anzahl der Druckorgane (34) und jeder Schalter bei einer ändern Signalintensität ge- schlossen wird und jeweils nur ein Schalter geschlossen ist, 3. Device according to claim, characterized by a Rotationsk¯rper (33) with a number of Druekorganen (34) for printing a plurality of markings on its circumference, in which. each printing mark produces a different marking, a device which compensates for electrical signals and selects a printing mark corresponding to the relevant intensity interval, by a plurality of normally open switches (186 to 192), the number of these switches being one smaller is than the number of pressure elements (34) and each switch is closed when the signal intensity changes and only one switch is closed at a time, durch einen Elektromagneten (45), der den drehbaren Drnelikörper (33) sehrittweise bewegen kann, wobei die Zahl der Sehritte dieses Elektromagneten (45) gleich der Zahl der verschiedenen Druckele- mente (34) ist und die Schalter an entsprechende Klemmen (212 bis 217) des Elektromagneten (45) angeschlossen sind, so da¯, wenn einer der Schalter geschlossen ist, der Elektromagnet schrittweise erre-t wird und die Druckwalzc dreht, so dass ein 1) ruckzei- chen entsprechend einer bestimmten Signalintensität in die Druckstellung gelangt. by an electromagnet (45), which can move the rotatable valve body (33) step by step, the number of steps of this electromagnet (45) being equal to the number of different pressure elements (34) and the switches to corresponding terminals (212 to 217) ) of the electromagnet (45) are connected, so that when one of the switches is closed, the electromagnet is gradually reached and the printing roller rotates, so that a 1) jerk corresponding to a certain signal intensity reaches the printing position.
CH332184D 1953-10-15 1954-10-14 Device for the production of an X-ray diffraction polar diagram CH332184A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US332184XA 1953-10-15 1953-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH332184A true CH332184A (en) 1958-08-31

Family

ID=21869157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH332184D CH332184A (en) 1953-10-15 1954-10-14 Device for the production of an X-ray diffraction polar diagram

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH332184A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1056859B (en) Device for the production of an X-ray diffraction polar diagram of almost flat test pieces
EP0304445B1 (en) Adjustable paint applicator
CH332184A (en) Device for the production of an X-ray diffraction polar diagram
DE1797493B2 (en) PHOTOGRAPHIC COPY DEVICE
CH432233A (en) Camera with exposure metering or control device
DE2549004B2 (en) Device for setting the type wheels of a rotating printing cylinder
DE3228577C2 (en)
DE549849C (en) Device for the electrical transmission of recordings by means of a cylinder and contact element
DE905889C (en) Scanning device for deflection-dependent measuring devices
DE2706910C3 (en) Strip alignment device on a label printing machine
DE202006020897U1 (en) Position detector for the control of movable elements
DE267217C (en)
DE1623712C (en) Dot printer for multiple registration devices
AT103585B (en) Writing device on periodically recording apparatus, especially electrical ones.
DE408451C (en) Writing device on periodically recording apparatus
DE619865C (en) Device for producing form-like records on a recording tape
DE2558038A1 (en) EXPOSURE CONTROL CIRCUIT FOR A CAMERA
AT240392B (en) Stamp or indicator device
AT214264B (en) camera
DE1472653C3 (en) Aperture adjustment device for photographic cameras that is dependent on the distance and guide number setting
DE1924460C3 (en) Device for recording pole figures representing textures of crystalline samples
DE2459082C3 (en) Storage device for the controlled change of information
AT213232B (en) Photographic camera with automatic exposure control
DE29812C (en) Innovation in dynamometers
DE2338340C3 (en) Device for exchanging a reusable, tape-shaped recording material