CH329540A - Arrangement for supplying a DC machine with a converter - Google Patents

Arrangement for supplying a DC machine with a converter

Info

Publication number
CH329540A
CH329540A CH329540DA CH329540A CH 329540 A CH329540 A CH 329540A CH 329540D A CH329540D A CH 329540DA CH 329540 A CH329540 A CH 329540A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
voltage
current
reference variable
control
armature
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ludwig Ernst Ing Dr
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Publication of CH329540A publication Critical patent/CH329540A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/298Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature and field supplies
    • H02P7/2985Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature and field supplies whereby the speed is regulated by measuring the motor speed and comparing it with a given physical value

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 Anordnung zur Speisung einer Gleichstrommaschine durch Stromrichter Es sind verschiedene Arten von Anordnungen zur Speistung von Gleichstrommaschinen durch Stromrichter bekanntgeworden. Wird an den Antrieb die Forderung gestellt, dass die Gleichstrommaschine sowohl Leistung abgeben als auch Leistung aufnehmen kann, und dlies mit einem kontinuierlichen Übergang zwischen den beiden Energierichtungen, so kommt von den möglichen Schaltungen zunächst eine Kreuzschaltung für den    Anker-      stromrichter   bei konstant in einer Richtung erregtem Maschinenfeld in Frage. Diese Lösung ist mit einem grossen Aufwand verbunden. 



  Bekannt sind auch solche Antriebe, bei denen für den    Ankerstrom   nur ein Stromrichter vorgesehen ist. Da Stromriclhter mur in einer Richtung stromdurchlässig sind, so ist es in diesem Fall erforderlich, bei einer Umkehr der Drehrichtung oder beim Ü bergan g vonm Motorbetrieb zum Generatorbetrieb entweder den Ankerstromkreis umzuschalten oder das Erregerfeld der Maschine umzupolen. 



  Es ist ferner bekannt, für die umpolbare Felderregung der Maschine zwei gegensinnig parallel geschaltete Stromrichter (Kreuzschaltung) zu verwenden, von denen je nach der    ,,ewünschten   Richtung des Feldstromes entweder der eine oder der andere    Stromrichter   diesen Strom liefert. 



     Kennzeichnend   für diese Anwendung der    Kreuzschaltung   bei den    bisher   bekannten An-    ordnungen   ist, dass zur Umkehrung des Feldstromes die Stromrichter plötzlich umgesteuert werden, dass aber im übrigen der Feldstrom - abgesehen von einer Feldschwächung bei hohen Drehzahlen - nicht. stetig geregelt wird. Die Zulässigkeit. der plötzlichen    Feld-      unipolung   ist vom    Betriebszustand   im Ankerstromkreis abhängig. Die    Umpolung   wird dabei gewöhnlich durch ein polarisiertes Relais oder dergleichen bewirkt. Bei dieser Betriebsart ist ein kontinuierlicher Übergang vom    Betrieb   der Maschine als Motor zum Bremsen und beim Wechsel der Drehrichtung nicht möglich. 



  Erfindungsgemäss wird eine wesentliche und    grundsätzliche   Verbesserung solcher Anordnungen zur Speisung von Gleichstrommaschinen veränderlicher Drehzahl und Drehrichtung mit Stromrichtern für    unv      eränder-      liehe   Stromrichtung für den Ankerstrom und mit in Kreuzschaltung betriebenen Stromrichtern für wechselnde    Stromrichtung   für das Erregerfeld dadurch erzielt, dass die Stromrichter für den Ankerstrom und die Stromrichter für das Erregerfeld von getrennten, auf einem Vergleich zwischen Soll- und Istwert beruhenden Regeleinrichtungen gesteuert werden, deren Sollwerte von einer gemeinsainen Führungsgrösse abgeleitet sind, wobei Mittel vorgesehen sind, durch die der Feldstrom ein Abbild der Führungsgrösse nach Grösse und Richtung,

   der Ankerstrom dagegen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ein Abbild der    Führungsgrösse   nur nach ihrem Absolutwert ist. 



  Als Führungsgrösse kommt dabei vornehmlich eine Gleichspannung in Frage, deren Richtung durch ihr Vorzeichen bestimmt ist. Es ist aber auch möglich, z. B. eine Wechselspannung als Führungsgrösse zu verwenden, deren Richtung durch eine bestimmte Phasenlage definiert sein kann. Auch die Verwendung irgendeiner andern vektoriell darstellbaren Grösse beliebiger Art als Führungsgrösse ist denkbar. 



  Zur näheren Erläuterung des Erfindungsgedankens sei zunächst auf die Fig.1 verwiesen, in welcher der Linienzug 1 den Verlauf des Ankerstromes und der Linienzug 2 den Feldstrom bzw. das Erregerfeld abhängig von der Führungsgrösse darstellt. Die Richtung der Führungsgrösse ist durch ein Plus- bzw. Minuszeichen angegeben. 



  Das Produkt aus Ankerstrom und Erregerfeld, das bekanntlich dem Drehmoment proportional ist, wechselt, wie aus der Darstellung hervorgeht, mit dem Vorzeichen der Führungsgrösse seine Richtung. Durch die gemeinsame Beeinflussung der Regelung des Ankerstromes und der Regelung des Erregerfeldes durch die Führungsgrösse gemäss der Erfindung ist das Produkt beider, also das Drehmoment der Maschine, in eindeutiger Weise von der    Führungsgrösse   abhängig. 



  Bei der dargestellten Abhängigkeit ergibt sich also eine Regelung des    Drehmomentes   nach Grösse und Richtung durch die Führungsgrösse. 



  Hat bei einer Zunahme der Führungsgrösse im positiven oder negativen Sinn das Erregerfeld seinen vollen, mit Rücksicht auf Drehzahl und Ankerspannung zulässigen Wert erreicht, so darf eine weitere Zunahme der Führungsgrösse keine Erhöhung des Feldstromes mehr bewirken. Die Kennlinie für den Feldstrom soll also von diesen Werten, die in der Fig. 1 mit P bzw. P' bezeichnet sind, horizontal verlaufen. Zweckmässig wird dies durch die Einfügung einer    Strombegrenzungseinrich-      tung   bekannter Art in die Regeleinrichtung des Stromrichters für den Feldstrom erreicht. Der Ankerstrom kann bei weiterer Zunahme der Führungsgrösse noch weiter ansteigen, bis auf Werte, die mit Rücksicht auf die Belastbarkeit des Motors und des Stromrichters für den    Ankerstrom   zulässig sind.

   Eine Überschreitung dieser Werte wird zweckmässig wiederum durch eine    Strombegren-      zungseinriehtung   in den Regler des Stromrichters für den Ankerstrom verhindert. 



  Im allgemeinen wird man die beiden Regeleinrichtungen so aufeinander abstimmen, dass die Strombegrenzung für den Feldstrom bei einem solchen Wert der Führungsgrösse eingreift, bei dem der    Ankerstrom   seinen Nennwert erreicht hat. An diesem Punkt arbeitet der Motor also mit seinem vollen    Nenm-      drehmoment.   Es kann aber auch zweckmässig sein, den Feldstrom steiler ansteigen zu lassen, so dass dieser den durch seine Strombegrenzung bestimmten Höclhstwert bereits erreicht, bevor der Ankerstrom auf seinem Nennwert angelangt ist, wie dies beispielsweise durelh die striehpunktierte Linie in Fig.l angedeutet ist.

   Aueh der umgekehrte Fall, dass die Feldstronmbegrenzung erst    ein-      g@reift,   wenn    dernkeiatrom   seinen Nennwert bereits überschritten hat, ist möglich. Da wie gesagt jedem Wert der    Fülirungs\grösse   ein bestimmtes,    danaeli   sieh    einstellendes      Drehmoment   zugeordnet ist, so muss die Ankerspannung bzw. die Drehzahl des    Motors   unabhängig von der    Führungsgrösse   sein. Der Motor wird also stets mit einer solchen Drehzahl laufen, bei der er das    durch   die Führungsgrösse vorgegebene    Drehmoment   zu leisten hat.

   Die    Spannung   des    Stromrichters      für   den Ankerstrom stellt sieh dabei    auf   einen Wert ein, bei dem    der   diesem    Drehmoment      entsprechenden   Strom fliesst, das heisst auf einen Wert, der etwas über bzw. unter der    EMK   des Motors liegt. 



  Sollen mit der    erfindungsgemässen   Anordnung andere Werte als das    Drehmoment,   z. B. die Motordrehzahl,    geregelt   werden, so    0,e-      sehieht   dies mit Hilfe einer Regelung, die der bisher beschriebenen übergeordnet wird. Hierauf wird weiter unten noch näher eingegangen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Zunächst soll an Hand des in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiels die Erfindung grundsätzlich näher erläutert werden. In dieser Darstellung bedeutet 1 ein Drehstromnetz, aus dem über die Transformatoren 2 und 3 der Stromrichter 4 für den Ankerstrom und die Stromrichter 5 und 6 für den Feldstrom des Motors 7 gespeist werden. 



  An    dem   an einer Gleichspannung    liegen-      den,   als Geber dienenden Widerstand 8 wird mit seinem Gleitkontakt eine positive oder negative Spannung abgegriffen, die für die rorgesehene Anordnung als Führungsgrösse dient. Das Richtelement 11 dient dazu, die Führungsgrösse in eine ihr der Grösse nach proportionale, jedoch der Richtung nach von ihr unabhängige Sollwertvorgabe für den l Re gler 9 des Stromrichters 4 umzuwandeln. Der in diesem Regler mit dem Sollwert zu vergleichende Istwert des Ankerstromes im Motor 7 wird durch einen Gleichstromwandler 10 bekannter Art gewonnen. Der Regler 9 regelt also einen von demn absoluten Betrag der jeweiligen Führungsgrösse abhängigen Ankerstrom ein. 



  Das Riehtelement 11 kann, wie dargestellt ist, aus in Brüickensclhaltung angeordneten elektrischen Ventilen bestehen. Statt dessen kann aber auch als Richtelement zum Beispiel ein Magnetverstärker dienen, bei dem die Ausgangsgrösse unabhängig von der Richtung der Eingangsgrösse ist. 



  Der Gleichstromwandler 10 dient gleichzeitig zur Speisung einer Strombegrenzungseinrichtung bekannter Art, durch die ein Ansteigen des Ankerstromes des Motors auf unzulässig hohe Werte verhindert wird. 



  Der Regler 12 der Stromrichter 5 und 6 wird im Beispiel die Führungsgrösse unmittelbar nach Grösse und Richtung als Sollwertvorgabe zugeleitet. Der mit dem Sollwert zu vergleichende Istwert wird wiederum durch einen Gleichstromwandler gewonnen, der mit 13 bezeichnet ist.. 



  Der Regler 12 regelt also einen Feldstrom ein, der ein Abbild der    Führungsgrösse   nach Grösse und Richtung ist. Der Gleichstromwandler 13 dient auch hier gleichzeitig zur    Speisung   der Begrenzungseinrichtung für den Feldstrom. 



  Die beschriebene Regelanordnung gestattet einen vollkommen kontinuierlichen Übergang von der einen Drehrichtung zur andern    sowie   vom Motor- zum    Generatorbetrieb,   und zwar - was für die Betriebssicherheit der Anlage sehr wesentlich ist - ohne die Verwendung irgendwelcher Relais oder Schaltkontakte. 



  Eine stetige Änderung des Feldstromes, abhängig von der    Führungsgrösse,   wäre auch zu erreichen, wenn die Führungsgrösse nicht als    Sollwertvorgabe   für eine Regelung, sondern zur unmittelbaren Verstellung der Steuerimpulse des Stromrichters für den Feldstrom verwendet würde. Dabei würde sich jedoch infolge der magnetischen Trägheit des Erregerfeldes eine erhebliche Verzögerung in der Auswirkung eines Steuerbefehls ergeben. 



  Dadurch, dass auch für den    Feldstromrich-      ter   erfindungsgemäss eine auf Vergleich von Soll- und    Istwert   beruhende Regelung vorgesehen ist, lässt sich in Verbindung mit. einer spannungsmässigen Überbemessung der Stromrichter eine sehr schnelle Änderung des Feldstromes erzielen, Bei einer Änderung des    Stromsollwertes   gegenüber dem    Istwert   stellt dieser Regler zunächst eine sehr starke Spannungsänderung im Sinne einer Wiederherstellung der Gleichheit beider Werte ein, so dass die magnetische Trägheit der Feldwicklung schnell überwunden wird (Stosserregung). 



  Dadurch, dass bei einer Veränderung der Führungsgrösse gleichzeitig mit der Regelung des Feldstromes auch die Regelung des Ankerstromes einsetzt, folgt. der Betriebszustand des Motors mit der grösstmöglichen Schnelligkeit den Änderungen der    Führungsgrösse.   



  Um auch bei plötzlichen, sehr starken Ver- änderungen der Führungsgrösse, z. B. bei einer plötzlichen    Umsteuerung   von Rechtslauf mit höchstem Drehmoment in den Linkslauf mit höchstem Drehmoment, eine auch nur kurzzeitige Überschreitung des zulässigen Ankerstromes zu vermeiden, ist es wesentlich, Regeleinrichtungen zu verwenden, bei denen die Verstellung der Steuerimpulse praktisch trägheitslos den entsprechenden Steuerbefehlen 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 folgt. Derartige Einrichtungen sind in verschiedenen Ausführungen bekannt und vorgeschlagen worden. Sie benutzen zum Beispiel die bekannte Technik der Elektronik und Magnetik bzw. eine Kombination beider. 



  Je nach der Energiequelle, die für die Bildung der Führungsgrösse zur Verfügung steht, kann es zweckmässig sein, die Führungsgrösse vor Ableitung der Reglersollwerte aus ihr über einen    Verstärker   beliebiger Art zu leiten. Dies kann besonders dann wertvoll sein, wenn die Führungsgrösse selbst - wie im folgenden näher beschrieben wird -- die Differenz zwischen Ist- und Sollwert einer übergeordneten Regeleinrichtung ist. In diesem Fall bewirkt die Verstärkung eine Verkleinerung der Regelstatik, die dadurch entsteht, dass zur Erzielung eines bestimmten Drehmomentes die Führungsgrösse, also die Differenz zwischen Soll- und Istwert der übergeordneten Regelung, einen entsprechenden Wert haben muss. Durch genügend hohe Verstärkung kann eine nahezu astatiselhe Kennlinie der übergeordneten Regelung erzielt werden. 



  In der Fig. 3 ist ein Beispiel einer solchen übergeordneten Regelung dargestellt, und zwar für den Fall einer Drelizalilreehuig. g Die Bezugszeichen l-13 sind darin die gleichen wie in der Fig. 2. 



  Zusätzlich ist ein drehzahlabhängiges Organ (Tachometerdynamo) 14 vorgesehen, dessen Spannung als Istwert der am Widerstand 8 abgegriffenen Sollwertspannung entgegengeschaltet ist. Die Differenz beider Spannungen wird nach Verstärkung durch einen Verstärker 15 dem Regler 9 über das    Richtele-      ment   17 und dem Regler 12 unmittelbar als Führungsgrösse zugeleitet. 



  Je nach der am Widerstand S    abgegrif-      f   enen Spannung stellen die Regler 9 und 12, eine solche Drehzahl ein, bei der die Führungsgrösse dem bei dieser    Drehzahl   zu leistenden Drehmoment entspricht. Durch eine entsprechende Verstärkung der    erwähnten   Differenzspannung im Verstärker 15 kann dabei erreicht werden, dass sieh bereits bei sehr kleinen Werten der    Differenzspannung   ein genügend hoher Wert dler Führungsgrösse ergibt, so dass die von dem Regler    eingestellte   Motordrehzahl nahezu unabhängig von dem dabei zu leistenden Last- oder Bremsmoment ist.

   Jeder am Widerstand S abgegriffenen Spannung entspricht also nach Grösse und Richtung eine bestimmte    Motordrehzahl,   die sieh bei ,jeder Veränderung der    abgegriffenen   Spannung auf schnellstem Wege einstellt. 



  Bei jeder so erzielten Drehzahlregelung können die Drehzahlen bzw. Drehzahländerungen in beliebiger Weise, z. B. nach einem vorgegebenen Programm, von Hland oder selbsttätig mit Hilfedes Widerstandes 8 eingestellt werden. 



  An Stelle des    Regelwiderstandes   8 kann natürlich auch irgendeine andere    veränder-      liclhe   Spannungsquelle dienen, deren Spannteng nach Grösse und Richtung als Sollwertvorgabe dient. 



  In sinngemäss gleicher Weise kann auch eine. Leistungsregelung erzielt werden. Als Istwert der übergeordneten Regelung kann dabei eine durch eine geeignete Mlesseinrichtung gebildete Spannung dienen, die dem Produkt i aus Ankerstrom und Ankerspannung bzw. Anker-EMK des Motors proportional ist und mit einer Sollwertspannung verglichen wird. 



  Zur Bildung einer dem erwähnten Produkt proportionalen Spannung können zum Beispiel zwei Magnetverstärker dienen, deren Steuerwieklungen mit je einer der als Produkt darzustellenden elektrischen    (-Trölen   erregt werden, wobei die    Ausgangswechselspannung   des einen als Speisespannung des andern    11Ia-      gnetreglers   dient. Durch geeignete    Abstim-      mung   der    Ver;stärkerkennlinien   lässt sieh dann erreichen, dass die    Ausgangsspannung   des zweiten Reglers dem Produkt der beiden Eingangsgrössen proportional ist. 



  Auch andere    Vorrichtungen,   z.    B.      Wälz-      sektorregler      mit   wattmetrischem    Antriebs-      systein   können zur    Abbildung   des Produktes zweier elektrischer    (;,rössen   zu dem    voi-liegeri-      den   Zweck    verwendet   werden. 



  Schliesslich kann in derselben    Weise   auch eine    Drehmomentregelung   erzielt werden, wenn als    Istwert   der übergeordneten Regelung 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 eine dem Produkt aus Ankerstrom und Feldstrom proportionale Spannung dient, die mit einer entsprechenden Sollwertspannung verglichen wird. Die Istwertspannung kann in    sinngemäss   der gleichen Weise gebildet werden, wie bei der Leistungsregelung beschrieben ist. 



  Sowohl bei der Leistungsreglung wie bei der Drehmomentregelung können die vorgegebenen Werte ebenso wie bei der Drehzahlregelung in beliebiger Weise nach einem Programm geändert werden. 



  Die beschriebene Art der Drehmomentregelung bietet den besonderen Vorteil, dass ausser dem Produkt aus Ankerstrom und Feldstrom auch noch irgendwelche andern Grössen für das einzuregelnde Motordrehmoment massgebend gemacht werden können. 



  Ausser den beschriebenen Regelungen lässt sieh im Rahmen der Erfindung nach dem dargestellten Prinzip mit Hilfe einer übergeordneten Regelung, welche die Führungsgrösse für je eine vollständige, auf dem Vergleich zwischen Soll- und Istwert beruhende Regeleinrichtung für den Anker- und Feldstrom bildet, jede beliebige andere Regelung in    ein-      faelier   und vollkommener Weise verwirklichen.



   <Desc / Clms Page number 1>
 Arrangement for supplying a DC machine with power converters Various types of arrangements for supplying DC machines with power converters have become known. If the drive is required to be able to both output and absorb power, and if there is a continuous transition between the two energy directions, one of the possible connections is initially a cross connection for the armature converter with constant in one direction excited machine field in question. This solution is associated with a great deal of effort.



  Such drives are also known in which only one converter is provided for the armature current. Since Stromriclhter are only permeable to current in one direction, it is necessary in this case either to switch over the armature circuit or to reverse the polarity of the machine's excitation field when the direction of rotation is reversed or when the motor is switched to generator operation.



  It is also known to use two power converters connected in parallel in opposite directions (cross connection) for the reversible field excitation of the machine, of which either one or the other converter supplies this current depending on the desired direction of the field current.



     A characteristic of this application of the cross connection in the previously known arrangements is that the converters are suddenly reversed to reverse the field current, but that the field current is not otherwise - apart from a field weakening at high speeds. is constantly regulated. The admissibility. the sudden unipolarity of the field depends on the operating state in the armature circuit. The polarity reversal is usually effected by a polarized relay or the like. In this operating mode, a continuous transition from operating the machine as a motor to braking and changing the direction of rotation is not possible.



  According to the invention, a substantial and fundamental improvement of such arrangements for supplying DC machines of variable speed and direction of rotation with converters for unchangeable current direction for the armature current and with cross-connected converters for alternating current direction for the excitation field is achieved in that the converters for the armature current and the converters for the excitation field are controlled by separate control devices based on a comparison between the setpoint and actual value, the setpoints of which are derived from a common reference variable, whereby means are provided through which the field current is an image of the reference variable according to size and direction,

   the armature current against it

 <Desc / Clms Page number 2>

 an image of the reference variable is only based on its absolute value.



  A direct voltage, the direction of which is determined by its sign, is primarily used as the reference variable. But it is also possible, for. B. to use an alternating voltage as a reference variable, the direction of which can be defined by a certain phase position. It is also conceivable to use any other variable of any kind that can be represented vectorially as a guide variable.



  For a more detailed explanation of the concept of the invention, reference is first made to FIG. 1, in which the line 1 shows the course of the armature current and the line 2 shows the field current or the excitation field depending on the reference variable. The direction of the reference variable is indicated by a plus or minus sign.



  The product of the armature current and the excitation field, which is known to be proportional to the torque, changes its direction, as can be seen from the illustration, with the sign of the reference variable. Due to the joint influencing of the regulation of the armature current and the regulation of the exciter field by the reference variable according to the invention, the product of the two, i.e. the torque of the machine, is clearly dependent on the reference variable.



  In the dependency shown, the control variable regulates the torque according to its magnitude and direction.



  If, with an increase in the reference variable in a positive or negative sense, the excitation field has reached its full value, which is permissible with regard to speed and armature voltage, a further increase in the reference variable must no longer cause an increase in the field current. The characteristic curve for the field current should therefore run horizontally from these values, which are denoted by P and P 'in FIG. 1. This is expediently achieved by inserting a current limiting device of a known type in the control device of the converter for the field current. The armature current can increase even further if the reference variable increases further, except for values that are permissible for the armature current with regard to the load capacity of the motor and the converter.

   Exceeding these values is expediently prevented in turn by a current limiting device in the regulator of the converter for the armature current.



  In general, the two control devices will be coordinated with one another in such a way that the current limitation for the field current intervenes at a value of the reference variable at which the armature current has reached its nominal value. At this point, the motor is working with its full nominal torque. However, it can also be useful to let the field current rise more steeply so that it already reaches the maximum value determined by its current limitation before the armature current has reached its nominal value, as indicated, for example, by the dash-dotted line in FIG.

   The opposite case is also possible, in that the field current limitation does not come into effect until the current has already exceeded its nominal value. Since, as I said, each value of the control variable is assigned a certain, danaeli see adjusting torque, the armature voltage or the speed of the motor must be independent of the control variable. The motor will always run at a speed at which it has to provide the torque specified by the reference variable.

   The voltage of the converter for the armature current is set to a value at which the current corresponding to this torque flows, that is to say to a value that is slightly above or below the EMF of the motor.



  If with the arrangement according to the invention values other than the torque, e.g. B. the engine speed, can be regulated, so 0, this sees this with the help of a control that is superordinate to the previously described. This will be discussed in more detail below.

 <Desc / Clms Page number 3>

 First of all, the invention will be explained in more detail with reference to the embodiment shown in FIG. In this illustration, 1 denotes a three-phase network from which the converters 4 for the armature current and the converters 5 and 6 for the field current of the motor 7 are fed via the transformers 2 and 3.



  A positive or negative voltage is tapped with its sliding contact at the resistor 8, which is connected to a direct voltage and is used as a transmitter, which serves as a reference variable for the intended arrangement. The straightening element 11 serves to convert the reference variable into a setpoint value specification for the controller 9 of the converter 4 that is proportional to its size but independent of its direction. The actual value of the armature current in the motor 7 to be compared with the setpoint value in this controller is obtained by a direct current converter 10 of a known type. The controller 9 thus regulates an armature current that is dependent on the absolute value of the respective reference variable.



  The directional element 11 can, as shown, consist of electric valves arranged in a bridge position. Instead, however, a magnetic amplifier, for example, can also serve as the directional element, in which the output variable is independent of the direction of the input variable.



  The direct current converter 10 serves at the same time to supply a current limiting device of a known type, which prevents the armature current of the motor from increasing to impermissibly high values.



  In the example, the controller 12 of the converters 5 and 6 is supplied with the reference variable immediately after the size and direction as a setpoint specification. The actual value to be compared with the setpoint is in turn obtained by a DC converter, which is denoted by 13 ..



  The controller 12 thus regulates a field current that is an image of the reference variable according to size and direction. The direct current converter 13 is also used here at the same time to supply the limiting device for the field current.



  The control arrangement described allows a completely continuous transition from one direction of rotation to the other and from motor to generator operation, namely - which is very important for the operational safety of the system - without the use of any relays or switching contacts.



  A constant change in the field current, depending on the reference variable, could also be achieved if the reference variable were not used as a setpoint specification for a regulation, but rather for the direct adjustment of the control pulses of the converter for the field current. However, due to the magnetic inertia of the excitation field, there would be a considerable delay in the effect of a control command.



  The fact that, according to the invention, a control based on a comparison of setpoint and actual value is also provided for the field converter, can be used in conjunction with. A voltage-related oversizing of the converters can achieve a very rapid change in the field current.If the current setpoint changes compared to the actual value, this controller initially sets a very strong voltage change in the sense of restoring the equality of both values, so that the magnetic inertia of the field winding is quickly overcome ( Shock excitation).



  Because when the reference variable changes, the control of the armature current also starts at the same time as the control of the field current. the operating state of the engine with the greatest possible speed to the changes of the reference variable.



  In order to ensure that even with sudden, very strong changes in the command variable, e.g. B. in the event of a sudden reversal from clockwise rotation with the highest torque to anti-clockwise rotation with the highest torque, to avoid even a brief exceeding of the permissible armature current, it is essential to use control devices in which the adjustment of the control pulses is practically inert to the corresponding control commands

 <Desc / Clms Page number 4>

 follows. Such devices are known and proposed in various designs. For example, they use the well-known technology of electronics and magnetics or a combination of both.



  Depending on the energy source that is available for the formation of the reference variable, it can be expedient to pass the reference variable via an amplifier of any type before deriving the controller setpoints from it. This can be particularly valuable if the reference variable itself - as will be described in more detail below - is the difference between the actual and setpoint of a higher-level control device. In this case, the amplification causes a reduction in the statics of the control, which results from the fact that the reference variable, i.e. the difference between the setpoint and actual value of the higher-level control, must have a corresponding value in order to achieve a certain torque. With a sufficiently high gain, an almost astatic characteristic of the higher-level control can be achieved.



  In Fig. 3 an example of such a higher-level control is shown, specifically for the case of a Drelizalilreehuig. The reference symbols l-13 therein are the same as in FIG. 2.



  In addition, a speed-dependent organ (tachometer dynamo) 14 is provided, the voltage of which is connected as an actual value to the setpoint voltage tapped at the resistor 8. After amplification by an amplifier 15, the difference between the two voltages is fed directly to the regulator 9 via the straightening element 17 and to the regulator 12 as a reference variable.



  Depending on the voltage tapped at the resistor S, the regulators 9 and 12 set such a speed at which the reference variable corresponds to the torque to be achieved at this speed. By appropriately amplifying the above-mentioned differential voltage in amplifier 15, it can be achieved that even with very small values of the differential voltage, a sufficiently high value of the reference variable results, so that the engine speed set by the controller is almost independent of the load or output to be performed Braking torque is.

   Each voltage tapped at the resistor S corresponds to a certain motor speed in terms of magnitude and direction, which, see at every change in the tapped voltage, is set as quickly as possible.



  With each speed control achieved in this way, the speeds or speed changes can be in any way, for. B. be set according to a predetermined program, by Hland or automatically with the help of the resistor 8.



  Instead of the regulating resistor 8, any other variable voltage source can of course also be used, the voltage of which, depending on its size and direction, serves as a setpoint specification.



  In a similar manner, a. Power control can be achieved. A voltage formed by a suitable measuring device can serve as the actual value of the higher-level control, which is proportional to the product i of armature current and armature voltage or armature EMF of the motor and is compared with a setpoint voltage.



  Two magnetic amplifiers, for example, can be used to generate a voltage proportional to the product mentioned, the control signals of which are each excited by one of the electrical drips to be represented as a product, with the output AC voltage of one serving as the supply voltage for the other magnetic regulator The amplification characteristics then make it possible to achieve that the output voltage of the second regulator is proportional to the product of the two input variables.



  Other devices, e.g. B. Rolling sector controllers with a wattmetric drive system can be used to map the product of two electrical (;, values for the intended purpose.



  Finally, a torque control can also be achieved in the same way if the actual value of the higher-level control system

 <Desc / Clms Page number 5>

 a voltage proportional to the product of armature current and field current is used, which is compared with a corresponding setpoint voltage. The actual value voltage can be generated in the same way as is described for power control.



  Both with power control and with torque control, the specified values can be changed in any way according to a program, just like with speed control.



  The type of torque control described offers the particular advantage that in addition to the product of armature current and field current, any other variables can also be made decisive for the motor torque to be regulated.



  In addition to the described controls, within the scope of the invention according to the principle shown, any other control can be used with the help of a higher-level control which forms the reference variable for a complete control device for the armature and field current based on the comparison between the setpoint and actual value to realize in a simple and perfect way.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Anordnung zur Speisung von Gleichstrom- maselhinen veränderlicher Drehzahl und Drehrichtung mit Stromrichtern für unveränderliche Stromrichtung für den Ankerstrom und mit in Kreuzschaltung betriebenen Stromrichtern für wechselnde Stromrichtung für das Erregerfeld, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromrichter für den Ankerstrom und die Stromrichter für das Erregerfeld von getrennten, auf einem Vergleich zwischen Soll- und Istwert beruhenden Regeleinrichtungen gesteuert sind, deren Sollwerte von einer gemeinsamen Führungsgrösse abgeleitet sind, wobei Mittel vorgesehen sind, durch die der Feldstrom ein Abbild der Führungsgrösse naclh Gröle und Richtung, PATENT CLAIM Arrangement for supplying direct current maselines of variable speed and direction of rotation with converters for unchangeable current direction for the armature current and with converters operated in cross connection for alternating current direction for the excitation field, characterized in that the converters for the armature current and the converters for the excitation field are separate , are controlled on a comparison between setpoint and actual value based control devices, whose setpoints are derived from a common reference variable, means are provided by which the field current is an image of the reference variable according to size and direction, der Ankerstrom dagegen ein Abbild der Führungsgrösse nur nach \ihrein Absolutwert ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Anordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Regeleinrichtung des Stromrichters für den Ankerstrom ein Richtelement vorgeschaltet ist, bei dem die Ausgangsgrösse unabhängig von der Richtung der Eingangsgrösse ist. 2. Anordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollwerte Gleichstromgrössen sind, die der Führungsgrösse eindeutig zugeordnet sind. 3. Anordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass vor Bildung der Sollwerte aus der Führungsgrösse diese über einen Verstärker geleitet ist. 4. the armature current, on the other hand, is an image of the reference variable only in terms of its absolute value. SUBClaims 1. Arrangement according to patent claim, characterized in that the control device of the converter for the armature current is preceded by a directional element in which the output variable is independent of the direction of the input variable. 2. Arrangement according to patent claim, characterized in that the setpoints are direct current variables which are clearly assigned to the reference variable. 3. Arrangement according to patent claim, characterized in that before the setpoints are formed from the reference variable, this is passed through an amplifier. 4th Anordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtungen der Stromrichter für den Ankerstrom und für die Feldströme eine Strombegren- zungseinrichtung enthalten. 5. Anordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsgrösse die Differenz zwischen Soll- und Istwert einer weiteren übergeordneten Regelung ist. 6. Anordnung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die übergeordnete Regelung eine Drehzahlregelung ist, wobei die Führungsgrösse die Differenz zwischen der. Spannung einer Tachometerdynamo und einer an einem Sollwertgeber abgegriffenen Spannung ist, die nach einem vorgegebenen Programm verstellbar sein kann. 7. Arrangement according to patent claim, characterized in that the regulating devices of the converters contain a current limiting device for the armature current and for the field currents. 5. Arrangement according to claim, characterized in that the reference variable is the difference between the setpoint and actual value of a further higher-level control. 6. Arrangement according to dependent claim 5, characterized in that the higher-level control is a speed control, the reference variable being the difference between the. Voltage of a tachometer dynamo and a voltage tapped at a setpoint generator, which can be adjusted according to a predetermined program. 7th Anordnung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die übergeordnete Regeleinrichtung eine Leistungsregelung ist, wobei die Führungsgrösse die Differenz zwischen einer dem Produkt aus Ankerstrom und Ankerspannung bzw. Anker-EMK proportionalen Spannung und einer an einem Sollwertgeber abgegriffenen Spannung ist, die nach einem vorgegebenen Programm veränderbar sein kann. B. Anordnung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die übergeordnete Regelung eine Drehmomentregelung ist, wobei die Führungsgrösse die Differenz zwischen einer dem Produkt aus Ankerstrom und Feldstrom proportionalen Spannung und einer an <Desc/Clms Page number 6> einem Sollwertgeber abgegriffenen Spannung ist, die nach einem vorgegebenen Programm verstellbar sein kann. 9. Arrangement according to dependent claim 5, characterized in that the superordinate control device is a power control, the reference variable being the difference between a voltage proportional to the product of armature current and armature voltage or armature EMF and a voltage tapped at a setpoint generator, which is determined according to a predetermined program can be changeable. B. Arrangement according to dependent claim 5, characterized in that the higher-level control is a torque control, the reference variable being the difference between a voltage proportional to the product of armature current and field current and a voltage <Desc / Clms Page number 6> a setpoint generator is tapped voltage, which can be adjusted according to a predetermined program. 9. Anordnung nach Unteranspruch 8, da- dureh gekennzeiehnet, dass als Mittel zur Bildung einer dem Produkt der beiden Ströme proportionalen Spannung zwei Magnetver- stärker dienen, deren Steuericklungen verhältnisgleich mit je einer der das Produkt bildenden Grössen erregt werden, wobei die Aus- gangsweehselspannung des einen als Speisespannung des andern, dient und die Ausgang-s- spannung des letzteren eine dem zu bildenden Produkt proportionale Spannung ist. Arrangement according to dependent claim 8, characterized in that two magnetic amplifiers are used as the means for forming a voltage proportional to the product of the two currents, the control windings of which are excited in proportion to one of the variables forming the product, the output alternating voltage of one as the supply voltage of the other, and the output voltage of the latter is a voltage proportional to the product to be formed.
CH329540D 1954-04-07 1955-03-08 Arrangement for supplying a DC machine with a converter CH329540A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE329540X 1954-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH329540A true CH329540A (en) 1958-04-30

Family

ID=6187157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH329540D CH329540A (en) 1954-04-07 1955-03-08 Arrangement for supplying a DC machine with a converter

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH329540A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644748B2 (en) Arrangement for regulating the speed of an asynchronous machine
EP0714162B1 (en) Circuit to control an electronically commutated motor
EP0169488B1 (en) Transformer circuit
DE1009779B (en) Device for driving conveyor systems, especially high-speed lifts for people
DE2504407C2 (en) Chopper regulator
CH329540A (en) Arrangement for supplying a DC machine with a converter
DE1588783A1 (en) Power converter
DE950736C (en) Device for preventing regular oscillations in electrical consumers operated by magnetic amplifiers
DE2362961A1 (en) DEVICE FOR REGULATING THE SPEED OF A DIRECT CURRENT DRIVE SUPPLIED BY A CIRCUIT CURRENT CONDUCTOR WITH CIRCULAR CHOOTERS
DE1072704B (en) Arrangement for the regulation of the armature and the excitation current of a direct current shunt motor fed by a converter
DE2316264C3 (en) Controller for a converter-fed direct current drive with torque reversal
DE944673C (en) Arrangement for speed control of DC motors in Ward-Leonard circuit
AT200233B (en) Automatic slip control for AC commutator motors
DE958034C (en) Device for monitoring the armature current and the speed of a DC machine
DE521008C (en) Device for suppressing the quiescent current in the armature circuit of a Leonard circuit
DE839063C (en) Control arrangement for direct current machines whose field excitation is regulated by a control generator
AT245122B (en) Device for controlling the speed of a direct current motor
DE4136475C2 (en) Method for influencing the control properties of a superimposed speed or torque control circuit of a direct current motor with converter feed in GO circuit in the range of small torques and with torque reversing
DE976915C (en) Arrangement for regulating the speed of a three-phase asynchronous motor with the help of magnetic amplifiers
EP4064548A1 (en) Electric power tool and method for braking an electric power tool
DE976372C (en) Control for reversing drives, especially of reversing rolling mills
DE4310772A1 (en) Reluctance motor as a servo drive
AT218107B (en) Device for improving the commutation of alternating current commutator machines
AT208469B (en) Drive for hoists, cable cars or the like.
DE976671C (en) Arrangement for speed control of a direct current shunt motor with converters in the armature and in the excitation circuit