CH328776A - Magnetic center holder on a workshop circle - Google Patents

Magnetic center holder on a workshop circle

Info

Publication number
CH328776A
CH328776A CH328776DA CH328776A CH 328776 A CH328776 A CH 328776A CH 328776D A CH328776D A CH 328776DA CH 328776 A CH328776 A CH 328776A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
compass
holding block
center holder
workshop
holder according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Wuersch Walter
Original Assignee
Wuersch Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wuersch Walter filed Critical Wuersch Walter
Publication of CH328776A publication Critical patent/CH328776A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H7/00Marking-out or setting-out work
    • B25H7/04Devices, e.g. scribers, for marking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)

Description

  

      Magnetischer        Zentrumhalter    an einem     Werkstattzirkel       Es ist bereits bekannt, den einen Schenkel       eines-Werkstattzirkels    mit einem     magnetischen          Zentrumhalter        im        Zentrum    .des zu schlagen  den Kreises festzuhalten.

   Die bekannten Zen  trumhalter weisen einen mit einem permanen  ten Magneten versehenen Halteblock auf, in  welchem der Schenkel des Zirkels ohne Spiel  gelagert wird, zum Beispiel in einer     Bohrung     oder mit einem     Kugelgelenk.    Wenn man mit  dein Zirkel auf einem Eisenblech einen Kreis  anreissen oder einen     Schneidbrenner    im  Kreise führen     will,    so 'legt man     clen    Halte  block an die     gewünschte    Stelle des Bleches,  wo er sieh magnetisch     auf    demselben fest  hält.

   Bei den     bekannten        Zentriunhaltern    muss  der Halteblock allen Kräften standhalten, die  den Zentrumsschenkel des Zirkels aus seiner  Lage zu bringen trachten. Er ist daher ver  hältnismässig gross,     schwer    und teuer, indem  seine magnetische     Festhaltekraft    auf dem  Eisenblech zum Beispiel bis 25 kg beträgt.  



  Die Erfindung     bezweckt,    diesen Nachteil  zu vermeiden oder wenigstens zu vermindern.  Dies     gelingt    nach der Erfindung dadurch,  dass der mindestens einen permanenten Ma  gneten aufweisende Halteblock durch elasti  sche Mittel mit einem allseitig in ihm beweg  lichen, mit einer Spitze     versehenen    Schen  kel des Werkstattzirkels verbunden ist, und  zwar derart, dass die Spitze in der Ruhelage  aus dem Halteblock herausragt.  



       Schlägt    man im     gewünschten    Zentrum  mit einem Körner eine     kleine    Vertiefung    (Körnermarke) in das Eisenblech ein, setzt  die Spitze des     Zentrumschenkels    in dieselbe  ein und drückt den Halteblock auf das Eisen  blech, so werden die elastischen Mittel ge  spannt und drücken die Spitze in die Vertie  fung. Ein     seitlicher    Zug auf den Zentrum  schenkel     wird    nun nicht oder nur in gerin  gem Masse vom Halteblock, sondern von der  Körnermarke aufgenommen.

   Zum Festhalten  der Spitze     in    der Körnermarke genügt aber  eine viel geringere Kraft als zum Sichern  gegen seitliche Verschiebung, so dass der Halte  block viel kleiner     und    damit handlicher und  billiger     ausgeführt    werden kann     als    bisher  üblich, zum Beispiel mit einer Haltekraft von  nur 1,5 bis 2 kg.  



  In der einzigen     Figg-ur    der beiliegenden  Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der  Erfindung im Schnitt     dargestellt.     



  Der Halteblock 1 besteht aus einem ring  förmigen, permanenten Magneten 2, dessen  Pole mit N     und    S bezeichnet sind, und. einer  zentral in     demselben    angebrachten Buchse 3,  die aus Stahl oder auch aus einem nicht       magnetisierbaren    Material'     bestehen    kann.  



  Der durch     einen,    Bolzen 4     gebildete    Schen  kel dieses     Werkstattzirkels    ist in     dieser    Buchse  3     allseitig    beweglich und mit derselben nur  durch die leicht konische Schraubenfeder       verbunden.    Das obere Ende der Schrauben  feder ist in einer Nut 6 der Buchse 3 und das  untere Ende in einer Nut 7 des     Bolzens    4      festgehalten.

   In der dargestellten     Ruhelage,     das heisst bei     entspannter    Feder,     ragt    die  Spitze 8 des     Bolzens    4 aus dem Halteblock l       heraus:    An seinem     obern    Ende ist der Bolzen  4 mit einem Kopf 9 versehen, in dessen hori  zontaler     Bohrung    10 ;eine Zirkelstange 11 ver  schiebbar     und    mittels einer Schraube 16  sickerbar     ist.    An dem einen Ende der Zirkel  stange ist zum Beispiel ein nur ganz sche  matisch angedeuteter     :Schneidkopf    1'2 eines  im übrigen nicht dargestellten autogenen       Schneidbrenners    angebracht.

    



  Um     aus    dem Eisenblech 13, das auf. der       Tischglatte    14 liegt,. ein     kreisförmiges    Stück  auszuschneiden, wird das     Kreiszentrum    mit  einem Körner bei     1h>    markiert. Setzt man nun  die Spitze 8 in die Körnermarke 15 und drückt  den Halteblock 1 auf das Eisenblech, haftet  der Block auf     letzterem,    und     die    zusammen  gedrückte. Feder '5     drückt        die    'Spitze 8 fest  in die von der Körnermarke gebildete Ver  tiefung.

   Die beim Herumführen des Schneid=       kopfes    auf den     Zirkelschenkel    4     ausgeübten     seitlichen Kräfte werden nicht auf den Halte  block 1     übertragen,    sondern von der     Vertie-          fung    15 aufgenommen.  



  Der Halteblock muss dabei gar nicht genau  konzentrisch     zum    Bolzen 4 liegen. Das bei  gewissen bekannten     Halteblöcken    erforder  liche     umständliche        Zentrieren    desselben     mit     Hilfe von an dessen Umfang angebrachten  Markierungen fällt. weg.  



  Der Zirkelschenkel 4 muss keineswegs       unbedingt    zentral im Halteblock 1 angeord  net sein, der eine beliebige Form haben kann.  Der Halteblock kann auch mit mehreren,       ziuri        Beispiel        hufeisenförmigen    Magneten ver  sehen     sein,    die irgendwie fest. miteinander  verbunden,     ziun    Beispiel in einen Kunststoff  körper     angepresst,    sind. '  An     'Stelle    einer Druckfeder 5 könnte bei       entsprechender    Anordnung natürlich auch  eine Zugfeder verwendet werden.

   Man könnte  aber auch eine verhältnismässig dicke Buchse  aus Gummi, zum Beispiel 'Schwammgummi,  aussen     mit    dem Halteblock 1 und innen mit  dem Bolzen 4     verbinden.--In-,diesem    Falle    würden zwar geringe     Seitenkräfte    auch auf  den Halteblock übertragen, im wesentlichen  würde aber derselbe Effekt erzielt wie mit  der     dargestellten    bevorzugten     Ausfühi@zngs-          form.     



  Die dargestellte     Vorrichtung        kann    übri  gens auch zum Anreissen, Ausschneiden und  dergleichen von nicht     magnetisierbaren    Ble  chen     verwendet    werden. Wenn die Tischplatte  14 aus Eisen besteht und das zum Beispiel  aus Kupfer bestehende Blech 13 dünn ist,  wird der Halteblock     ebenfalls    fest auf dem  Blech haften bleiben.



      Magnetic center holder on a workshop compass It is already known to hold one leg of a workshop compass with a magnetic center holder in the center .des to strike the circle.

   The known Zen center holder have a permanent magnet provided with a holding block in which the leg of the compass is stored without play, for example in a bore or with a ball joint. If you want to mark a circle with your compass on a sheet of iron or to run a cutting torch in a circle, you put the holding block at the desired place on the sheet, where it is magnetically held on it.

   In the case of the known centric holders, the holding block must withstand all forces that tend to move the center leg of the compass out of its position. It is therefore relatively large, heavy and expensive in that its magnetic holding force on the sheet iron is up to 25 kg, for example.



  The invention aims to avoid or at least reduce this disadvantage. This is achieved according to the invention in that the holding block, which has at least one permanent magnet, is connected by elastic cal means to an all-round movable in it, pointed leg of the workshop compass, in such a way that the tip is off in the rest position protrudes from the retaining block.



       If you hit a small indentation (punch mark) in the iron sheet in the desired center with a punch, insert the tip of the center leg into the same and press the retaining block onto the iron sheet, the elastic means are tensioned and press the tip into the vertex fung. A lateral pull on the center leg is not taken up, or only to a small extent, by the holding block, but by the punch mark.

   To hold the tip in the center mark, however, a much lower force is sufficient than to secure it against lateral displacement, so that the holding block can be made much smaller and therefore more manageable and cheaper than previously usual, for example with a holding force of only 1.5 to 2 kg.



  In the single Figg-ur of the accompanying drawing, an embodiment of the invention is shown in section.



  The holding block 1 consists of a ring-shaped, permanent magnet 2, the poles of which are denoted by N and S, and. a centrally located in the same socket 3, which can consist of steel or a non-magnetizable material '.



  The formed by a bolt 4's angle of this workshop compass is movable in all directions in this socket 3 and connected to the same only by the slightly conical coil spring. The upper end of the coil spring is held in a groove 6 of the socket 3 and the lower end in a groove 7 of the bolt 4.

   In the rest position shown, that is, with the spring relaxed, the tip 8 of the bolt 4 protrudes from the holding block l: At its upper end, the bolt 4 is provided with a head 9, in its horizontal bore 10; a compass rod 11 can be slid and is seepage by means of a screw 16. At one end of the compass rod, for example, a cutting head 1'2 of an oxy-fuel cutting torch, which is otherwise not shown, is attached.

    



  To get out of the iron sheet 13 that on. the table top 14 is. cut out a circular piece, the center of the circle is marked with a punch at 1h>. If you now place the tip 8 in the punch mark 15 and press the holding block 1 onto the iron sheet, the block adheres to the latter, and the one that is pressed together. Spring '5 pushes the' tip 8 firmly in the recess formed by the punch mark.

   The lateral forces exerted on the compass leg 4 when the cutting head is guided around are not transmitted to the holding block 1, but are absorbed by the recess 15.



  The holding block does not have to be exactly concentric to the bolt 4. In certain known retaining blocks required cumbersome centering of the same falls with the help of markings attached to its circumference. path.



  The compass leg 4 does not necessarily have to be centrally located in the holding block 1, which can have any shape. The holding block can also be seen with several, ziuri example, horseshoe-shaped magnets that are somehow fixed. connected to one another, for example pressed into a plastic body. 'Instead of a compression spring 5, a tension spring could of course also be used with a corresponding arrangement.

   But you could also connect a relatively thick bushing made of rubber, for example sponge rubber, on the outside with the holding block 1 and on the inside with the bolt 4. In this case, small side forces would also be transmitted to the holding block, but essentially the same effect is achieved as with the preferred embodiment shown.



  The device shown can also be used for scribing, cutting and the like of non-magnetizable sheet metal. If the table top 14 is made of iron and the sheet metal 13 made of copper, for example, is thin, the holding block will also adhere firmly to the sheet metal.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Magnetischer Zentrumhalter an einem Werkstattzirkel, dadurch gekennzeichnet., dass der mindestens einen permanenten Magneten aufweisende Halteblock durch elastische Mit tel mit einem allseitig in; ihm beweglichen, mit einer Spitze versehenen 'Schenkel des Werk stattzirkels verbunden ist, und zwar derart, dass die Spitze in der Ruhelage aus dem Halteblock herausragt. PATENT CLAIM Magnetic center holder on a workshop compass, characterized in that the holding block, which has at least one permanent magnet, is provided with elastic means on all sides in; him movable, provided with a point 'legs of the workshop compass is connected, in such a way that the point protrudes in the rest position from the holding block. UNTER.ANS#PRL'CHE 1. Zentrlmhalter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten elastischen Mittel aus einer Schraubenfeder bestehen, deren oberes Ende an dem Halte block und deren unteres Ende an dem ge nannten Zirkelschenkel befestigt ist. 2. Zentrumhalter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten elastischen Mittel aus einer gummielastischen Buchse bestehen, die aussen mit. dem Halte block und innen mit dem Zirkelschenkel ver bunden ist. UNTER.ANS # PRL'CHE 1. Centrifugal holder according to claim, characterized in that said elastic means consist of a helical spring, the upper end of which is attached to the holding block and the lower end of which is attached to the leg of the compass. 2. Center holder according to claim, characterized in that said elastic means consist of a rubber-elastic bushing with the outside. the holding block and inside with the compass leg is connected. 3. Zentrumhalter nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteblock aus einem ringförmigen Magneten und einer in demselben zentral angebrachten Buchse be steht, die eine Nut zum Festhalten des obern Endes der Schraubenfeder aufweist. 4. Zentrumhalt.er nach Patentanspn ich, dadurch gekennzeichnet, d'ass am obern Ende des genannten., Zirkelschenkels Mittel zur Halterung und Sicherung einer verschieb baren Zirkelstange vorgesehen sind. 3. Center holder according to dependent claim 1, characterized in that the holding block consists of an annular magnet and a socket mounted centrally in the same BE, which has a groove for holding the upper end of the helical spring. 4. Zentrumhalt.er according to Patentanspn I, characterized in that at the upper end of said., Compass leg means for holding and securing a displaceable compass rod are provided. 5. Zentrumhalter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet., dass der Halteblock mehrere in einen Kunststoffkörper eingebet tete 1VIagnete aufweist. 6. Zentrumhalter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten elastischen Mittel aus einer Zugfeder bestehen. 5. Center holder according to claim, characterized in that the holding block has several 1VIagnete embedded in a plastic body. 6. Center holder according to claim, characterized in that said elastic means consist of a tension spring.
CH328776D 1955-02-07 1955-02-07 Magnetic center holder on a workshop circle CH328776A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH328776T 1955-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH328776A true CH328776A (en) 1958-03-31

Family

ID=4501089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH328776D CH328776A (en) 1955-02-07 1955-02-07 Magnetic center holder on a workshop circle

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH328776A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH328776A (en) Magnetic center holder on a workshop circle
DE1001823B (en) Magnetic center holder on a workshop circle
DE832263C (en) Device for holding objects
DE823369C (en) Ball joint
DE740133C (en) Movable, compressed air operated resistance spot welder with exchangeable electrode holders
DE835567C (en) Shock absorbers on door frames
DE811741C (en) Device for making fabric buttons
DE951197C (en) pen
AT368893B (en) DEVICE FOR COVERING A SKI TIP
AT21832B (en) Tripod.
CH364165A (en) Permanent magnetic holding device with switchable adhesive force
DE2163968B2 (en) Adjustable fastening device in a microtome
DE1652629C3 (en) Holder for deep-drawing dies
DE802794C (en) Grinding or polishing machine for optical lenses or the like.
DE947125C (en) Elastic bearing
DE815732C (en) Tie rod head, especially for sewing machines
AT238547B (en) Device for cutting cardboard tubes
CH253973A (en) Device for holding pen holders.
AT100192B (en) Bumper device for electric light bulbs and gas light bulbs.
DE470594C (en) Electromagnetic speaker
DE1965245U (en) CONTACTLESS MAGNETICALLY ADJUSTABLE RESISTANCE DEVICE.
DE576686C (en) Underwater sound receiver
DE1057829B (en) Fixing screw with pressure piece
DE1908364A1 (en) Joint, especially for artificial limbs
CH389529A (en) Holder for the directional and simultaneous holding of several elongated objects, such as the anode wires of crystal diodes