Klappstuhl Vorliegende Erfindung betrifft einen Klappstuhl mit scherenartig gekreuzten Bei nen, der eine wahlweise als Rückenlehne oder Tischplatte benutzbare Platte aufweist. Der Erfindungsgegenstand ist auf bei liegender Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt Fig.1 eine perspektivische Ansicht des Klappstuhls, Fig.2 einen Eckanschnitt in grösserem Massstab und Fig.3 die mit Zapfen versehenen Ecken der Platte.
Der dargestellte Klappstuhl weist zwei Paare gekreuzte Seherenbeine 1 und 2 auf, wie bei den bekannten Feldstühlen, wobei jedoch zwei gleichlaufende Beine 2 über den Sitz 3 hinaus als Plattenträger verlängert sind. Fer ner ist eine wahlweise als Rückenlehne oder Tisehplatte benutzbare, schwenkbare Platte 4. vorhanden.
Der eine Längsrand dieser Platte 4 ist mit einer Verstärkungsleiste 5 versehen, - die gleichzeitig als Griffleiste- dient. Das eine Ende dieser Leiste 5 weist einen festen Zapfen 6 auf, der über die Stirnseite der Leiste hin ausragt, während das andere Ende der Leiste 5 mit einem verschiebbaren Zapfen 7 ver sehen ist. Mit diesen Zapfen 6 und 7 ist nun die Platte drehbar in Lagerorganen gelagert, die an den obern Enden der verlängerten Stuhlbeine 2 befestigt sind. Diese Lagerorgane bestehen aus Ringschrauben oder aus ring schraubenähnlichen, mit Ösen versehenen Stif ten 8, die in die beiden Beinenden einge schraubt sind. Bei der Anwendung als Tisch platte liegt die Platte 4 in horizontaler Lage auf den Stirnflächen 9 der Beine 2 auf.
Die Verschiebbarkeit des "Zapfens 7 dient dazu, die Platte 4 vor und nach Gebrauch als Tischplatte abzuheben, damit man beque mer zwischen die Beine hinein- und aus ihnen hinaustrete. kann. Wünscht man die Platte 4 wegzunehmen, so schiebt man den Zapfen 7 nach innen, worauf der Zapfen aus der betref fenden Öse 8 herauskommt und der andere Zapfen 6 aus der andern Öse herausgezogen werden kann. So- ist der Sitz 3 frei zum Hineinsitzen oder Wiederaufstehen.
Soll der Klappstuhl mit Rückenlehne be nutzt oder ganz zusammengeklappt werden, so schwenkt man die Platte 4 herunter (siehe strichpunktierte Lage, Fig.l), so dass sie längs der verlängerten Kreuzbeine 2 aufliegt.
Folding chair The present invention relates to a folding chair with scissors-like crossed case, which has a plate that can be used as a backrest or table top. The subject of the invention is shown in the accompanying drawing in an exemplary embodiment, namely FIG. 1 shows a perspective view of the folding chair, FIG. 2 shows a corner section on a larger scale and FIG. 3 shows the corners of the plate provided with pegs.
The folding chair shown has two pairs of crossed scissor legs 1 and 2, as in the known field chairs, but two parallel legs 2 are extended beyond the seat 3 as a plate carrier. Furthermore, there is a swiveling plate 4 that can be used as a backrest or table.
One longitudinal edge of this plate 4 is provided with a reinforcing strip 5 - which also serves as a grip strip. One end of this bar 5 has a fixed pin 6 which protrudes over the face of the bar, while the other end of the bar 5 with a displaceable pin 7 is seen ver. With these pins 6 and 7, the plate is now rotatably mounted in bearing members which are attached to the upper ends of the extended chair legs 2. These bearing organs consist of eye bolts or ring screw-like, eyeleted Stif th 8, which are screwed into the two leg ends. When used as a table top, the plate 4 rests on the end faces 9 of the legs 2 in a horizontal position.
The displaceability of the "pin 7" serves to lift the plate 4 before and after use as a tabletop so that one can step in and out of them more comfortably between the legs. If one wishes to remove the plate 4, the pin 7 is pushed in inside, whereupon the peg comes out of the relevant eyelet 8 and the other peg 6 can be pulled out of the other eyelet, so that the seat 3 is free to sit in or stand up again.
If the folding chair with backrest is to be used or completely folded up, the plate 4 is pivoted down (see dash-dotted position, Fig.l) so that it rests along the extended cross legs 2.