CH328474A - Straightening device - Google Patents

Straightening device

Info

Publication number
CH328474A
CH328474A CH328474DA CH328474A CH 328474 A CH328474 A CH 328474A CH 328474D A CH328474D A CH 328474DA CH 328474 A CH328474 A CH 328474A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
setting
servomotors
speed
straight
shaft
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
E Perret-Gentil Eduard
Original Assignee
Contraves Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Contraves Ag filed Critical Contraves Ag
Publication of CH328474A publication Critical patent/CH328474A/en

Links

Description

  

      Richtgerät       Die vorliegende Erfindung bezieht sieh  auf ein     Riehtgerät    - z. B. ein Radargerät  oder einen Theodoliten - zur ständigen       Anvisierung    eines frei     beweglichen    Ziels, z. B.  von einem Beobachtungspunkt, d. h. dem Auf  stellungsort, des     Richtgerätes    aus.  



  Die Erfindung bezieht sich auf ein     Richt-          gerät.,    welches mindestens einen bezüglich sei  ner     Abtriebsdrehzahl    stufenlos     beeinflussbaren     Stellmotor zur Bewegung je eines eine zuge  ordnete Einstellkoordinate beeinflussenden  Organs und Mittel, z. B. Handräder zur Be  einflussung der Stellmotoren im Sinne einer  Verkleinerung der sich ergebenden Einstell  fehler umfasst.  



       So        sind        zum        Beispiel        für     optische     Riehtgeräte        bekannt,    welche  aus der Kombination eines Theodoliten und  eines optischen Entfernungsmessers bestehen  und Stellmotoren zur Veränderung der pola  ren Einstellkoordinaten, nämlich des     Azimutes     a, der Elevation     A,    und der Schrägdistanz r  zum anvisierten Ziel in bezug auf ein durch  den Aufstellungsort des Gerätes bestimmtes  Polarkoordinatensystem aufweisen.

   Solche Ge  räte sind vielfach mit     Geschwindigkeitssteue-          rungseinriehtungen    versehen, indem die     Ver-          stellgescbwindigkeiten     
EMI0001.0023     
  
EMI0001.0024     
  
    der <SEP> Ein,1,illkoordinatenwerte, <SEP> d. <SEP> b.

   <SEP> die <SEP> Ab  triel dh-h7ahlen <SEP> der <SEP> betreffenden <SEP> Stellmoto-            ren,    jeweils auf einem konstanten Wert belas  sen werden, bis es sich infolge Anwachsens  des Einstellfehlers, was durch Beobachter für  die entsprechende     Einstellkoordinate    festge  stellt wird, als notwendig erweist, durch Be  tätigung eines Korrekturorgans die     Ver        stell-          geschwindigkeit    so zu korrigieren, dass in der  nächstfolgenden Beobachtungsphase dieser  Einstellfehler wieder verkleinert     wird.     



  Es sind auch vollautomatisch arbeitende  Richtgeräte,     insbesondere    Radargeräte, be  kannt, welche in der Lage sind, ein Ziel selbst  tätig zu verfolgen, indem sie     Messmittel    zur  Feststellung der     Einstellfehler    und automa  tisch arbeitende Organe zur Beeinflussung der  Stellmotoren im Sinne einer Verkleinerung  der Einstellfehler aufweisen.  



  Wenn sich ein Ziel beispielsweise mit kon  stanter Bahngeschwindigkeit auf einer hori  zontalen Kreisbahn um die     Zenitachse    des       Beobachtungspunktes    bewegen würde, so  könnte der Stellmotor für das     Azimut        a    dau  ernd mit derselben     Abtriebsdrehzahl    weiter  laufen, während die Stellmotoren für die  Elevation ? und für die     Sehrägdistanz    auf  je einer bestimmten     Drehstellung    stillstehen  müssten.  



       Nun    setzt aber diese Annahme einen Son  derfall voraus, der praktisch kaum einmal  nur annäherungsweise eintritt. Viel eher wird  ein frei fliegendes Ziel annähernd gerad  linig am Beobachtungspunkt vorbeifliegen,  indem besonders die modernen Flugzeuge und      Raketen derart hohe     Bahngeschmindigkeiten     haben, dass selbst     Kurvenflüge    solcher Flug  körper viel genauer einem geradlinigen Vor  beiflug als einer horizontalen     Kreisbewegung     um die     Zenitachse    entsprechen.  



  Demgemäss ist es wünschenswert, dass das       Richtgerät    Mittel enthält, welche gestatten,  aus einer kurzzeitigen Verfolgung des Ziel  objektes Steuergrössen für die Stellmotoren       zu        gewinnen,    welche deren     Abtriebsdrehzahlen     so beeinflussen, dass die Veränderungen der       Einstellkoordinaten    einem geradlinigen     Wei-          terflug    des Ziels in der Richtung und der  Geschwindigkeit der vorangehenden Beobach  tungsphase entsprechen.

   Es müssten in diesem  Falle nur dann     Korrekturgrössen    eingeführt  werden, wenn das beobachtete Ziel von dieser  geradlinigen     Extrapolations-Flugbahn        abwei-          ehen    würde.  



  Dieses Ziel ist schon versuchsweise im Zu  sammenhang mit     Felerleitanlagen    für     Flie-          gerabwehrgeschütze    annähernd verwirklicht  worden. Es werden dabei die im Richtgerät  fortlaufend ermittelten Polarkoordinaten<I>r, a,</I>       A,    des anvisierten Zielobjektes durch ein Trans  formationssystem in sich ändernde kartesische  Koordinaten x,     y,    z     umgerechnet.    Die Ände  rungsgeschwindigkeiten x,     y*,

      z dieser     karte-          sischen    Koordinaten werden ermittelt und  nach erfolgter     Glättung        (Mittelwertsbestim-          mung)    können durch     Multiplikation    dieser  Werte mit. je einem der     Gxeschossflugzeit    ent  sprechenden Zeitwert die     Vorhaltegrössen        4x,          4y,   <I>dz</I> ermittelt werden.

   Durch Addition  dieser     Vorhaltegrössen    zu den Koordinaten  werten<I>x,</I>     y,    z können die     Treffpunktkoordi-          naten        xt,        yt,        zt    vorausberechnet werden.

   (Der  artige Rechengeräte für     Feuerleitanlagen    sind  im älteren Patent Nr. 342582 eingehend be  schrieben worden.)  Eine     zusätzliche        Rücktransformationsein-          riehtung    ermöglicht die Bestimmung der pola  ren     Treffpunktkoordinaten    aus den karte  sischen Koordinaten und diese vorausberech  neten polaren     Treffpunktkoordinaten    können  dazu benützt werden,     aueh    das Richtgerät  entsprechend     vorauszusteuern.    .

      Diese Art, der Rücksteuerung eines Richt  gerätes für     Geradflug    ist aber mit fühlbaren       Verzögerungen    behaftet und setzt voraus, dass  wirklich alle drei     Polarkoordinatenwerte    fort  laufend bestimmt werden. Das erforderliche  Rechensystem setzt sich notwendigerweise aus  einem     Transformationssestem    zur Umwand  lung von polaren in     kartesisehe    Koordinaten,  einer Rechengruppe in kartesischen Koordi  naten und einem     Rücktransformationssystem     zur Wiedergewinnung von Polarkoordinaten  zusammen.  



  Die vorliegende Erfindung ermöglicht. eine  wesentliche     Vereinfaehung    in dieser Hinsicht  und erleichtert vor allem die     Anpassung    an  die besonderen Gegebenheiten verschieden  artiger Probleme. So strebt. sie vor allem an,  ohne die Hilfe eines Hilfskoordinatensystems  auszukommen und dementsprechend weder ein       Transformations-    noch ein     Rücktransforma-          tionssystem    zu benötigen.

   Im weiteren soll  durch die Erfindung eine     Rüeksteuerungsein-          richtung    für geradlinige     Zielobjektbewegun-          gen    ermöglicht werden, bei welcher sich die  Einführung von Korrekturwerten einer be  stimmten Einstellkoordinate nicht, auf die  andern Einstellkoordinaten auswirkt. Ferner  soll durch die Erfindung die Voraussetzung  dafür geschaffen werden,     da.ss    einzelne Polar  koordinaten für sich allein, oder Kombinatio  nen von nur zwei statt aller drei     Einstell-          koordinaten    so gesteuert werden können, dass  ihre Veränderungen einem geradlinigen Vor  beiflug des Ziels entsprechen.  



  Die zur     Erreiehung    der     genannten    Zwecke  wesentlichen Merkmale der vorliegenden Er  findung sind darin zu erblicken, dass eine  mindestens den einen der Stellmotoren mit  umfassende Anordnung von Rechengeräten  derart. ausgebildet ist, dass sie ein     Differen-          tialgleichungssystem    zwischen mindestens  einer der zeitlich veränderlichen polaren Ein  stellkoordinaten und deren zeitlichen Ablei  tungen direkt nachbilden und die Stellmoto  ren entsprechend steuern;

   wobei das     Differen-          tialgleichungssy        stem    dem     geradlinigen        Weiter-          flug    des     anvisierten    Zielobjektes in der     Rieh-          tung    und der Geschwindigkeit der jeweils      zeitlich     vorangebenden    Bewegungsphase ent  spricht.  



  Es hat sieh nämlich gezeigt, dass für den  Fall eines geradlinigen Fluges mit konstanter       CTesehwindigkeit    verhältnismässig     einiaehe          Differential-leichungen        entweder    in allen  drei Polarkoordinaten und deren zeitlichen  Ableitungen, in nur zwei derselben. beispiels  weise dem     Azimut    und der Elevation, oder  nur in jeder einzelnen Polarkoordinate und  deren     Ableitun-en    gefunden werden können,  die durch automatisch arbeitende     Anordnun-          ,,rn    von Rechenelementen gelöst.

   werden kön  nen, welche die Stellmotoren für die     mitver-          wendeten        Koordinatenwerte        mitumfassen,    das  heisst einerseits von denselben aus beeinflusst  werden und anderseits diese Stellmotoren be  einflussen.  



  Ausführungsbeispiele der Erfindung wer  den im folgenden an Rand. der beiliegenden  Zeichnung erläutert. Es zeigen:       Fir.    1 eine räumlich anschauliche Dar  stellung der Voraussetzungen,       Fig.    2 die Ansicht eines optischen     Richt-          gerätes    für     Fliegerabwehr-Feuerleitanlagen.     mit     ;Mess-    und Korrekturorganen für das     Azi-          mut,    die Elevation und die Schrägdistanz,       Fig.    3 ein     Schaltungs-    und Rechenschema  für die     CTeradflugsteuerung    des Gerätes nach       Fit;

  .    2 in allen drei Polarkoordinaten,       Fig.    1, 5. 6     Sehaltungs-    und R.echen  sehemata für die     Geradflugsteuerung    in ein  zelnen Polarkoordinaten,       Fig.    7 ein     Sebaltungs-    und     Reehensehema     für die     Geradflugsteuerung    in Elevation unter  Benützung von Hilfswerten der     Azimut-          steuerung    nach     Fig.    5.

   Dabei ist zur Ver  einfachung angenommen, dass das zu verfol  gende Ziel annähernd horizontal fliege,       Fig.    R ein     Sehaltungs-    und     Rechenschema     für eine geradlinige     Zielbe\vegung    in der  Horizontalebene.  



  Gemäss     Fig.    1 bewegt sieh ein Flugkörper  auf einer geradlinigen Flugbahn     k    mit gleich  förmiger Geschwindigkeit. Im fest gewählten       Beobaehtungspunli:t    0 ist ein     Richtgerät    zur       ständigen        Anvisierung    des genannten Ziels       aufgestellt.    Die senkrechte, beispielsweise in    Nordrichtung orientierte,

   durch den     Beob-          aehtungspunkt    gelegte     Zenitebene    Z definiert  zusammen mit der Horizontalebene H die  Bezugsebenen eines raumfesten     Polarkoordi-          natensystems.    Für den     Flugbahnpunkt        K1    hat  der Ortsvektor
EMI0003.0054  
   die Länge     r1;    seine  Projektion
EMI0003.0056  
   in die     Ilorizontalebene    H       schliesst.    mit der Schnittgeraden     n,    der beiden  Bezugsebenen den     Azimut        ui    ein, während.

    der     Ortsvektor   
EMI0003.0063  
   mit seiner Projektion       0K'1    den     Elevationswinkel        A,1    einschliesst. Die  Länge     r'1    des Vektors
EMI0003.0068  
   entspricht der  Grösse     r1    .     cos        J".    In gleicher Weise hat der       Flugbahnpunkt        11z    die     Polarkoordinatenwerte          a2,        Ä2,        r2.     



  Um die Veränderungen der Koordinaten  werte sichtbar zu machen, ist das Dreieck       0K111'1    in die Ebene des Dreiecks     OKZK'L     gedreht worden und in dieser Ebene als Drei  eck     OK,K'1    eingezeichnet.

   Es gelten dann  augenscheinlich die Beziehungen         a2    -     a1   <I>= an =</I>     fi        (t,   <I>k,</I>     v),          A2-Al=        /:

  D   <I>=</I>     f   <I>2</I>     (t,        k,        v),          rz   <I>-</I>     r1   <I>=</I>     rD   <I>=</I>     f3        (t,        k,        v),       wobei die sieh ergebenden Differenzwerte  Funktionen der Zeit t, der Lage der Flug  bahnkurve k im Raum und der Bahngeschwin  digkeit v sind.  



  Auf Grund rein mathematischer Opera  tionen lassen sich für geradlinige Flüge mit  konstanter Bahngeschwindigkeit     Differential-          gleichungssy        steine    zwischen den laufend ge  messenen Polarkoordinaten<I>a,</I> ? und<I>r</I> sowie  deren zeitlichen Ableitungen     a,)    und<I>r</I> bzw.       a,        .1    und r usw. ableiten.  



  Zur Erleichterung der Ableitung der  nachfolgend aufgeführten Differentialglei  ehungen wird auf die aus der Fing. 1 ables  baren Beziehungen verwiesen.  



  In     Fig.    1. ist der Schnittpunkt     K"    der  Flugbahn     7c    mit der     Zenitebene    Z eingezeich  net, dessen     Azimut    a" den Wert o hat (Z ist  die Bezugsebene zur     Messung    des     Azimutes).         Die Schrägentfernung des Punktes     K,,    vom.  Beobachtungspunkt 0 aus hat den Wert r",  und die Höhe dieses Punktes     K"    über der  Horizontalebene H hat. den Wert     h",.    Die Hori  zontalentfernung des Punktes     K,,    vom Punkt  0 hat den Wert     do.    Es ist angenommen, dass  sieh der Flugkörper im.

   Zeitpunkt to = 0 in  diesem Punkt     K"    befinde und. sieh mit zeitlich  konstanter     Lineargeschwindigkeit    V in Rich  tung der Flugbahn k bewege.  



  Die Komponenten der Fluggeschwindigkeit  in der Horizontalebene bzw. in der     Vertikal-          richtun--    haben den Wert         VH    = V     cos        d        bZw.     VZ = V     sin        ö            (ö    =     INTeigungswinkel    der Flugbahn     1c    gegen  über der Horizontalebene).  



  Der Winkel     zwischen    dem Geschwindig  keitsvektor V und der Verbindung     r"   <I>= OK,</I>  gemessen in der durch die Flugbahn k und  den Ursprungspunkt 0 bestimmten Dachebene,  ist mit x bezeichnet.  



  In irgendeinem Zeitpunkt t wird sich der  Flugkörper also in einem Punkt mit den    Polarkoordinaten     at,        i,    und     rt    befinden, wobei.  mit     h.t    seine     augenblickliehe    Höhe über der  Horizontalebene H und mit x der Winkel  zwischen     r"    und k bezeichnet ist.  



  Mit diesen Werten ergeben sieh aus     Fig.    1.  folgende Beziehungen:    (1)     r,    .     sin        A,   <I>=</I>     h,   <I>=</I>     ho        -f-        VZ   <I>. t</I>  (2)     r,    .     cos        A,    .

       cos        at    =     d.     
EMI0004.0041     
         rt2=r2+(V.t)2+ro.V.t.cosx     Durch mehrmalige Ableitung nach der Zeit  und durch     Ausscheidung    aller Grössen, welche  nicht Einstellkoordinaten<I>(a, 2, r)</I> oder deren  zeitliche Ableitungen sind, ergeben sich bei  der Kombination der     Beziehunsen    (1), (2),  (3) folgende Gleichungen (wobei die Bedeu  tung der Korrekturglieder nach der Formel   bzw.

    später erläutert wird)  
EMI0004.0045     
    Unter Benützung der     Beziehungen    (3),  (4), (5) lässt sich nachfolgendes Gleichungs  system     II    für den Spezialfall horizontalen    Fluges ableiten (Gleichungen     IIr,    und     IIa     allgemein, Gleichung     IIA    speziell)  
EMI0004.0051     
           NZ'eiterhin    ergibt sich aus den Beziehungen (3) und (4) die folgende, allgemein für gerad  linigen Flug gültige Gleichung:

    
EMI0005.0002     
    Die letztgenannte Differentialgleichung  vereinfacht sich für den Fall eines Horizontal  fluges, das heisst unter der Voraussetzung,  dass der Neigungswinkel     ö    (s.     Fig.    1) zwischen    der     Flugbahnkurve    k und einer Horizontal  ebene den Wert Null annimmt, in folgende  Form  
EMI0005.0006     
    Für eine sich in der Horizontalebene     FI     abspielende geradlinige     Bewegung,    beispiels  weise eines     Panzerwagens,    vereinfachen sich  die Gleichungen Ja) und (Ir)

   in folgender  Weise  
EMI0005.0010     
    Während also im     Gleichungssystem    I alle       Polarkoordinatenwerte    miteinander verknüpft  sind, zeichnet sieh das     Gleichungssystem        1I     dadurch aus, dass nur die einzelnen     Koordi-          natenwerte    und deren Ableitungen in einer  Gleichung miteinander verknüpft sind. Die  Gleichung 1112 bzw. deren Vereinfachung       III*a    ist. ein Beispiel für die Verknüpfung  der     Azimutwerte    und der     Elevationswerte     bzw. der Ableitungen dieser Werte in einer  Gleichung.

   Alle linken Seiten der Gleichun  gen haben den Wert Null, sofern die in die  sen linken Seiten verwendeten Grössen den  für einen     Geradflug     richtigen  Wert. haben.  Sofern diese Voraussetzung noch nicht erfüllt  ist, müssen Korrekturwerte<I>d a,</I>     d   <I>r</I> und<I>d 1</I>  mit entsprechenden Koeffizienten eingeführt  werden, wie bei jeder     Gleiehung    durch das  nach      bzw.    _ . .     .     geschriebene Korrektur  glied angedeutet ist. Vielfach können diese  Korrekturwerte unbeachtet bleiben, weil sie  nur verwendet werden müssen, sofern das  anvisierte Zielobjekt nicht genau geradeaus  fliegt     und/oder    ungenau verfolgt wird.

      Für die     Koeffizienten   
EMI0005.0027  
   der     Korrektur-          grössen        gilt        folgendes:    ,       a    =     Proportionalitätsfaktor,     T = Zeiteinheit (Sekunden),  x = Passender Exponent zur Herstellung  der Dimensionsgleichung.    Diese Koeffizienten
EMI0005.0034  
   stellen bis auf den.  Faktor     a    reziproke Zeitkonstanten dar.

   Im  Richtgerät, in dem die Rechnungen durch  elektrische     Analogie-Rechenelemente    nachge  bildet werden, in denen alle     Gleichungsgrössen     elektrische Spannungen sind, stellen diese  Koeffizienten praktisch reine Proportionali  tätsfaktoren dar.  



  In     Fig.    2 ist ein Richtgerät dargestellt,       welehes    aus der Kombination eines Theodo  liten und eines optischen     Entfernungsmessers          (Telemeter)    besteht. Die Plattform 1 lässt  sich gegenüber dem feststehenden Sockel 2  um eine Vertikalwelle verdrehen, so dass das       Azimut    a veränderbar ist.  



  In den auf der Plattform 1 stehenden  Säulen 3 ist eine horizontale     Tragwelle    4 für  die optischen Instrumente, insbesondere ein       Telemeter    5, drehbar gelagert. Es sind drei  Okulare 6, 7, 8 vorhanden, von denen jedes  einem Beobachter für eine bestimmte polare  Einstellkoordinate zugeordnet ist.  



  So ist dem     Azimutbeobachter    das Okular 6  und ein     Handkorrekturrad    60 zugeordnet,  welches er nur dann betätigt. wenn er in sei  nem Okular feststellt, dass das     Azimut    a      des anvisierten Flugkörpers nicht dem am  Gerät eingestellten     Azimut    entspricht.  



  In gleicher Weise korrigiert der     Eleva-          tionsbeobachter    am Handrad 70 die am Gerät  eingestellte Elevation 2, sofern er einen Ein  stellfehler in dieser Koordinate feststellt. Dem  Distanzbeobachter sind das Okular 8 und das  Handrad 80 zugeordnet. Alle Verstellungen  der Organe zur Beeinflussung der Einstell  koordinaten erfolgen durch bezüglich ihrer       Abtriebsdrehzahl    stufenlos steuerbare Stell  motoren, die in den übrigen Aufbauten des  Richtgerätes eingebaut sind.  



  Die     Fig.    3 zeigt ein Rechen- und Verbin  dungsschema für die     Geradflug-Rücksteue-          rang    eines Richtgerätes nach     Fig.    2. Die       einzelnen    Organe sind in einfachster Weise  schematisch dargestellt.  



  Die mit     111    bezeichneten Einheiten sind  dabei Stellmotoren, welche dazu bestimmt  sind, ihre     Abtriebswelle    mit einer Drehge  schwindigkeit zu verdrehen, die in Betrag  und Richtung einer vorzugsweise über einen  Verstärker zugeführten Steuerspannung pro  portional ist. Es wird dabei als bekannt vor  ausgesetzt, dass derartige Stellmotoren auch  noch einen auf der Motorwelle angeordneten,  hier nicht dargestellten     Tachometergenerator     umfassen, welcher eine der tatsächlichen Dreh  zahl proportionale Spannung zum ebenfalls  nicht gezeichneten Verstärker zurückführt,  damit die ganze     Stellmotoreinheit    stabilisiert  wird.

   Eine Erregerspannung von bestimmter  Phasenlage konstanter Amplitude und glei  cher Frequenz wie die Steuerspannung wird  ausser der Steuerspannung ebenfalls der       Stellmotoreinheit        zugeführt.     



  Ausserdem sind in den Schemazeichnungen       Tachometergeneratoren    G eingezeichnet, wel  che eine     Ausgangsspannung    erzeugen, die in  Betrag und Vorzeichen dem Produkt einer  Eingangswechselspannung (meistens einer  Spannung 1 von konstanter Einheitsampli  tude) mit der Drehgeschwindigkeit der An  triebswelle entspricht. Auch die Ausbildung  solcher     Tachometergeneratoren    kann als be  kannt vorausgesetzt werden.    Eine weitere Gruppe von Rechenelementen  sitzt auf je einer von einem Stellmotor     :1T          angetriebenen    mechanischen Welle, deren  Einstellwinkel sich also nach einer beliebigen       Zeitfunktion    ändert.

   Diese Rechenorgane  haben die Aufgabe, eine ihnen zugeführte  Eingangsspannung mit einer bestimmten  Funktion des Drehwinkels ihrer Antriebswelle  zu multiplizieren. So multiplizieren die Glie  der X die Amplituden ihrer Eingangsspan  nungen mit dem in bezug auf eine Ausgangs  lage gemessenen positiven oder negativen  Drehwinkel ihrer Antriebswelle, während die  Glieder     1/X    ihre Eingangsspannungen mit.  dem reziproken Wert des     Antriebswellendreh-          winkels    multiplizieren. Derartige Rechenele  mente sind an sich bekannt; es kann sich zum  Beispiel um     Potentiometerwiderstünde    mit ent  sprechender Charakteristik oder um Rechen  kondensatoren handeln.  



       Andere        Rcehenelemente,    die mit     sin    X,       eos   <I>X</I> oder     tg   <I>X</I> bezeichnet sind, multiplizie  ren ihre Eingangsspannung mit dem Sinus  bzw. dem     Cosinus    bzw. dem     Tangens    ihres       Antriebswellendrehwinkels    und auch der  artige Rechenorgane sind an sieh bekannt.  



  Die mit + bezeichneten Additionsglieder  addieren zwei oder mehr Eingangsspannungen  nach Betrag und Vorzeichen, so dass ihre  Ausgangsspannungen die algebraische Summe  ihrer Eingangsspannungen darstellen. Sie sind  ebenfalls an sich bekannt.  



  Mit - sind     Vorzeiehenumkehrglieder    be  zeichnet, welche dazu bestimmt sind, die Ein  gangsspannungen mit dem Wert - 1 zu  multiplizieren, und praktisch Phasenumkehr  glieder darstellen.  



  Endlich werden noch Korrekturglieder P  verwendet, welche ihre Eingangsspannung in  einstellbarem Mass zu verkleinern und even  tuell zu verzögern gestatten, um die Wirkung  ihrer Ausgangsspannung auf das nachfolgende  Rechenorgan zu verringern. Es kann sieh  dabei um     Spannungsteiler    handeln; sie die  nen vor allem dazu, um die Ausgangsspan  nungen der     Tachometergeneratoren    zu beein  flussen.      Als letzte Art von Rechenorganen sind  Differentialgetriebe D mit je zwei Eingangs  wellen und einer     Abtriebswelle    vorgesehen,  welche dazu bestimmt sind, die Drehwinkel  ihrer Eingangswellen mechanisch zu addieren.  



       1#.s    ist vorgesehen, dass alle verwendeten       SpannungenWeehselspannungen    von bestimm  ter und konstanter Frequenz sind, wobei  deren     Amplitude    an den nur einpolig ge  zeichneten     Übertragungsleitungen    entweder  mit dem konstanten Bezugswert 1 oder mit  dem sieh durch die Einwirkung der Rechen  organe ergebenden Wert angeschrieben ist.  Negative Grössenbezeichnungen bedeuten, dass  die entsprechende Spannung     bezüglieh    ihrer  Phasenlage gegenüber den positiven Normal  werten um 180  verdreht ist. Die Eingangs  spannungen der Rechenelemente sind durch  zu den betreffenden Elementen hinweisende  Pfeile angedeutet.  



  Die Bedeutungen der Drehwinkel der mit  Doppellinien bezeichneten Drehwellen sind  durch unterstrichene Symbole, z. B.  
EMI0007.0007     
    angeschrieben und auch hier sind die     Ein-          gangsgrössen    durch Pfeile gekennzeichnet.  



  In allen der     Fig.    3 bis 7 sind für die  einzelnen Einstellkoordinaten<I>a,</I>     A.,   <I>r</I>     soge-          nannte        NVeg-CTeschwindigkeitssteuerungen    vor  gesehen.  



  So treibt zum Beispiel ein Einstellmotor       :17    für das     Azimut    a seine     Abtriebswelle    so  lange mit konstanter Drehzahl an, als seine  Steuerspannung in Betrag und Vorzeichen  unverändert bleibt. Diese     Steuerspannunz    hat  also dimensionsmässig den Wert
EMI0007.0019  
    während dann der Drehwinkel der Abtriebs  welle dem     Azimut    a entspricht.  



  An einem Handrad 60 kann ein Korrektur  wert<I>d a</I> des     Azimutes    eingestellt werden, der  in einem Differentialgetriebe zum Drehwin  kel a der     Motorabtriebswelle    addiert wird, so  dass der Drehwinkel der Ausgangswelle des  Differentialgetriebes dem Wert<U>a</U>     -I-   <U>d a</U> ent  spricht. Diese Welle kann zum Beispiel die    Drehwelle der Plattform 1 des     hichtgerätes     nach     Fig.    2 sein, oder sie kann als Steuer  welle für einen Stellmotor der     Azimutkoordi-          nate    ausgebildet sein, wobei ihre Drehstellung  auch über eine sogenannte  elektrische Zwi  schenwelle  zum betreffenden Stellmotor über  tragen werden kann.

   Auf der Welle des Hand  rades 60 sitzt ein     Tachometergenerator    G, des  sen Ausgangsspannung der Umdrehungsge  schwindigkeit der betreffenden     Handradwelle     proportional ist. Da der Beobachter rasch  ändernde Einstellfehler des     Azimutes    natür  licherweise durch rasche Verdrehung des  Handrades zu korrigieren versuchen wird,  während er bei langsam zunehmenden Ein  stellfehlern nur langsam am Handrad dreht,  stellt die Ausgangsspannung d a des Tacho  metergenerators eine sinngemäss angepasste  Korrekturgrösse für die Steuerspannung a des  betreffenden Stellmotors dar.

   Sie     wird    in  einem Korrekturglied I in einstellbarem Mass  verkleinert und in einem Additionsglied     -f-          zur    Steuerspannung a     addiert,    so dass auch  die Drehzahl des Stellmotors sinngemäss korri  giert wird.  



  Gleiche     Weg-Geschwindigkeitssteuerungen     sind in allen     Fig.    3 bis 7 auch für die Grössen  und r vorgesehen, wobei zur Einführung der  Korrekturwerte     _!1        R    bzw.<I>_d r</I> die Handräder 7 0  bzw. 80 dienen und die Ausgangswellen der  betreffenden Differentialgetriebe D entweder  direkt die     Elevationswelle    4 bzw. das ver  schiebbare Prisma im     Telemeter    5 verstellen  oder als Steuerwellen für Stellmotoren dieser  Organe wirken können.  



  Das     Sehaltsehema    nach     Fig.    3     entspricht,     dem     Gleichungssvstem        Ia,    Ir,<B>12,</B> wie aus den  eingetragenen Bezugsgrössen ohne weiteres  ablesbar ist. Hingegen sind die entsprechen  den Differentialgleichungen nur dann gleich  Null, wenn das anvisierte Ziel     bereits    über  eine genügend lange Zeitspanne durch Betä  tigung der Handräder verfolgt worden ist und  sich wirklich mit konstanter Bahngeschwin  digkeit auf genau gerader Flugbahn bewegt.  



  Wie aus     F'ig.    3 ersichtlich ist. werden auch  die Werte    
EMI0008.0001     
    die in den Gleichungen     Ia,   <I>Ir</I> und     IA    ange  schrieben sind, über Korrekturglieder P in  geschwächtem Mass auf die Stellmotoren für  die     a-,   <I>r- bzw.</I> ;

  -Wellen übertragen, so dass  auch diese Grössen durch die Korrekturen mit  beeinflusst werden.     Fig.    3 stellt also eine von  allen drei Stellmotoren für die drei Einstell  koordinaten aus beeinflusste Anordnung von  Rechenelementen dar, welche dazu bestimmt  ist, das     Differentialgleiehungssystem        Ia,   <I>Ir,</I>     I.,     welches die drei Einstellkoordinaten     bzgr.     deren zeitliche Ableitungen allein enthält, zu  realisieren und die drei Stellmotoren     entspre-          ehend        zu    beeinflussen,

   so     da.ss    sich die drei       Abtriebswellen    dieser Stellmotoren derart dre  hen, dass die zeitlichen Veränderungen     ihrer     Drehstellungen einem geradlinigen Weiter  flug des     anvisierten    Zielobjektes in der Rich  tung und der Geschwindigkeit der zeitlich  vorangehenden Bewegungsphase entsprechen.  Durch die Handräder 60, 70, 80, die zuge  hörigen     Tachometergeneratoren    G und Kor  rekturglieder P können die notwendigen Kor  rekturgrössen zur Verkleinerung der sich in  folge ungenauer Verfolgung oder infolge nicht       -gleichmässig        Geradeaus-Fliegens    des Ziels er  gebenden Einstellfehler in die Anordnung ein  geführt werden.  



  In den     Fig.    4, 5, 6, welche die Einrichtun  gen zur Lösung der Differentialgleichungen       IIr    bzw.     ILa    bzw. IU darstellen, sind jeweils  noch Stellmotoren für a- bzw. r- bzw. -Wellen  vorgesehen, denen einerseits als Steuerungs  spannungen die Summen der linken Glei  chungsseiten und ausserdem noch über Kor  rekturglieder P verkleinerte Korrekturwerte  
EMI0008.0023     
         zugeführt    werden.  



  Einrichtungen nach den     Fig.    4, 5, 6 kön  nen zur     Rücksteuerung    je einer Einstell  koordinate für sich allein dienen, was den  Vorteil ergibt,     da.ss    Korrekturgrössen für eine  Koordinate die andern Koordinaten nicht be-         einflussen.    Ausserdem     könner#_        R.üeksteLierungs-          einrichtungen    nach diesen Figuren auch für  Richtgeräte     verwendet    werden, bei denen  nicht alle drei Polarkoordinaten, sondern, bei  spielsweise bei einem Theodoliten, nur das       Azimut    a und die Elevation     @    allein,

   oder  bei gewissen Radargeräten nur das     Azimut          Lind    die     Sehrä.gdistanz    r gemessen werden.  



  Bei den Beispielen nach den     Fig.        4--6    ist  je dem Stellmotor für eine bestimmte Einstell  koordinate eine Anordnung von Rechenelemen  ten zugeordnet, welche von diesem Stellmotor  aus beeinflusst wird und anderseits eine  Steuerspannung für diesen im Sinne einer  Realisierung derjenigen, die betreffende Ein  stellkoordinate bzw. deren zeitliche Ableitun  gen allein enthaltenden Differentialgleichung  erzeugt, welche einem geradlinigen Weiterflug  des anvisierten Ziels in der Richtung und der       CTesch%vindigkeit    der zeitlich vorangehenden  Bewegungsphase entspricht.

   (Gleichungen     IIa     bzw.     IIr    bzw.     IU.)    Auch hier sind die Mittel  zur Einführung der Korrekturgrössen einge  zeichnet.  



  Das Ausführungsbeispiel nach     Fig.    7 be  trifft einen Spezialfall, bei welchem es sieh  darum handelt., die am Richtgerät eingestellte       Elevation        i    so zu steuern, dass ihre zeit  lichen Veränderungen einem horizontalen       Geradflug    des anvisierten Zielobjektes ent  spricht. Unter Benützung der Steuerwerte       a    und a, die beispielsweise aus einer beson  deren     Azimutsteuerung    gemäss     Fig.    5 bezogen  werden können, kann durch die Schaltungs  anordnung nach     Fig.    7 die Differentialglei  chung     III'\@    gelöst werden.

   Sofern das anvi  sierte Ziel nicht horizontal fliegt, so sind ent  sprechend mehr     Handkorrekturwerte    4     )#    ein  zuführen. Dieses Ausführungsbeispiel eignet  sieh insbesondere für die     Geradflugsteuerung     eines Theodoliten, bei welchem die Schräg  distanz r nicht gemessen wird.  



  Die     Azimuteinstellung    wird dabei gemäss       Gleichung        IIa    nach     Fig.    4 allein in sieh selbst       rüekgeste    wert und der sieh daraus ergebende       Gesamtaufwand    an     Rechenorganen    ist wesent  lich geringer als die Kombination der     Fig.    5      und 6 zusammen, welche dieselbe Aufgabe für       Geradflüge    beliebiger Neigung erfüllen würde.  



  Das Ausführungsbeispiel nach     Fig.    7 ent  spricht also dem Fall, wo eine Anordnung von       Reehenelementen    durch die Veränderungen       mveier    bestimmten polaren Einstellkoordinaten  beeinflusst wird und dazu bestimmt ist,  eine die beiden Einstellkoordinaten bzw.  deren zeitliche Ableitungen allein enthal  tende     Differentialgleiehung        IIh    zu realisieren  und einen der Stellmotoren, nämlich den Stell  motor für die Elevation     a,    so zu beeinflussen,  dass sich diese Koordinate im Sinne eines  geradlinigen Weiterfluges des Zielobjektes  ändert.  



  Die     Fig.    8 bezieht sich auf eine     vorteil.-          bafte    Steuereinrichtung für ein Richtgerät,  welches Bewegungen eines Ziels in der Hori  zontalebene verfolgt. Es werden dann die       (lleichungen        I'*r    und     I*a    kombiniert. gelöst.

    Die in     Fig.    8 dargestellte Anordnung von  Rechenelementen wird von zwei Stellmotoren  in Abhängigkeit von den Veränderungen  zweier Einstellkoordinaten, nämlich des     Azi-          mutes    a und der Schrägdistanz r, beeinflusst  und diese Stellmotoren werden von dieser       Rechenelementanordnung    im Sinne einer Er  füllung des Gleichungssystems derart ge  steuert, dass die durch die Stellmotoren beein-         flussten    Einstellkoordinaten sich entsprechend  einem geradlinigen Weiterflug des anvisier  ten Ziels ändern.  



  Bei allen dargestellten Ausführungsbei  spielen könnten die Korrekturwerte d     2,,    d a  und<I>d r</I> bzw. die Werte d     @,   <I>d a</I> und<I>d r</I> in  anderer Weise als dargestellt in die Anord  nungen von Rechenorganen eingeführt wer  den.  



  Es wäre auch möglich, zur Feststellung der  Einstellfehler     automatiseh    arbeitende Organe,  z. B.     Differentialphotozellen    oder elektrische       Fehleranzeigeorgane,    wie sie beispielsweise bei  selbst     naehlaufenden    Zielradargeräten verwen  det werden, zu benützen und deren Anfangs  werte in die Rechenanordnung einzuführen.  



  An sich könnten alle Rechenelemente auch  rein mechanisch ausgebildet sein, wobei bei  spielsweise die Stellmotoren als Kombinatio  nen von mit konstanter Drehzahl laufenden  Motoren und stufenlos regulierbaren Aus  gangsgetrieben ausgebildet werden könnten.  Durch Einführung der Hilfsgrösse  
EMI0009.0025     
    das heisst der Winkelgeschwindigkeit des Ziels  in der Flugebene, die durch die gerade Flug  bahn und den Beobachtungspunkt bestimmt  ist, ergeben sich aus den Gleichungen I fol  gende abgeleitete Gleichungen: '  
EMI0009.0026     
    Durch Verwendung dieser Hilfsgrössen vereinfacht sich Gleichung     III),    zu:

    
EMI0009.0028     
    Die     IIilfsgrösse        @    ist leicht als Analogie  grösse zu erzeugen und die Rechensysteme zur  Realisierung der diese Hilfsgrössen enthalten  den Gleichungen sind entsprechend einfacher.



      Straightening device The present invention relates to a straightening device - e.g. B. a radar or a theodolite - for the constant sighting of a freely moving target, z. B. from an observation point, i.e. H. the place of installation, the straightening device.



  The invention relates to a straightening device, which has at least one servomotor, which can be infinitely influenced with respect to its output speed, for moving an organ and means influencing an assigned setting coordinate, e.g. B. includes handwheels for influencing the servomotors in the sense of reducing the resulting setting errors.



       For example, optical rectifiers are known which consist of a combination of a theodolite and an optical rangefinder and servomotors to change the polar setting coordinates, namely the azimuth a, the elevation A, and the inclined distance r to the targeted target with respect to a through have a specific polar coordinate system for the installation site of the device.

   Such devices are often provided with speed control units by adjusting the adjustment speeds
EMI0001.0023
  
EMI0001.0024
  
    the <SEP> one, 1, illcoordinate values, <SEP> d. <SEP> b.

   <SEP> the <SEP> trifle, ie the <SEP> of the <SEP> relevant <SEP> servomotors, are left at a constant value in each case until the setting error increases, as indicated by an observer for the corresponding Setting coordinate is established, proves necessary to correct the adjustment speed by actuating a correction element so that this setting error is reduced again in the next observation phase.



  There are also fully automatic straightening devices, in particular radar devices, be known, which are able to actively pursue a target by having measuring means to determine the setting errors and automatically operating organs to influence the servomotors in the sense of reducing the setting errors.



  For example, if a target were to move at a constant path speed on a horizontal circular path around the zenith axis of the observation point, the servomotor for azimuth a could continue to run at the same output speed, while the servomotors for elevation? and each would have to stand still at a certain rotational position for the visual distance.



       Now, however, this assumption presupposes a special case, which in practice hardly ever occurs even approximately. It is much more likely that a free-flying target will fly past the observation point in an approximately straight line, as modern airplanes and rockets in particular have such high orbital speeds that even turning flights of such missiles correspond much more precisely to a straight pass than to a horizontal circular movement around the zenith axis.



  Accordingly, it is desirable that the straightening device contains means which allow control values for the servomotors to be obtained from brief tracking of the target object, which influence their output speeds in such a way that the changes in the setting coordinates allow the target to continue flying in a straight line in the direction and correspond to the speed of the previous observation phase.

   In this case, correction variables would only have to be introduced if the observed target deviated from this straight-line extrapolation trajectory.



  This goal has already been almost achieved on a trial basis in connection with field control systems for anti-aircraft guns. The polar coordinates <I> r, a, </I> A of the targeted object, which are continuously determined in the straightening device, are converted into changing Cartesian coordinates x, y, z by a transformation system. The rates of change x, y *,

      z of these cartesian coordinates are determined and after smoothing (mean value determination) these values can be multiplied by. the lead variables 4x, 4y, <I> dz </I> are determined for each time value corresponding to the maximum flight time.

   By adding these reserve values to the coordinate values <I> x, </I> y, z, the point of impact coordinates xt, yt, zt can be calculated in advance.

   (Such computing devices for fire control systems have been described in detail in the older patent no. 342582.) An additional reverse transformation device enables the determination of the polar point of impact coordinates from the Cartesian coordinates and these precalculated polar point of impact coordinates can be used for this, as can the straightening device to be controlled accordingly. .

      However, this type of reverse control of a straightening device for straight flight is afflicted with noticeable delays and requires that all three polar coordinate values are actually continuously determined. The required computing system is necessarily composed of a transformation system for converting polar to Cartesian coordinates, a computing group in Cartesian coordinates and an inverse transformation system for recovering polar coordinates.



  The present invention enables. an essential simplification in this regard and, above all, facilitates the adaptation to the special circumstances of various problems. So strives. above all, they do without the help of an auxiliary coordinate system and accordingly need neither a transformation nor an inverse transformation system.

   Furthermore, the invention is intended to enable a feedback device for rectilinear target object movements in which the introduction of correction values for a specific setting coordinate does not affect the other setting coordinates. The invention is also intended to create the prerequisite for the fact that individual polar coordinates can be controlled by themselves or combinations of only two instead of all three setting coordinates so that their changes correspond to a straight-line pass of the target.



  The essential features of the present invention to achieve the stated purposes can be seen in the fact that at least one of the servomotors with a comprehensive arrangement of computing devices in such a way. is designed that they directly simulate a differential equation system between at least one of the time-variable polar setting coordinates and their time derivatives and control the actuating motors accordingly;

   wherein the differential equation system corresponds to the straight onward flight of the targeted target object in the direction and to the speed of the respective temporally preceding movement phase.



  It has shown that for the case of a straight flight with constant CTespeed, there are relatively few differential calibrations either in all three polar coordinates and their time derivatives, in only two of them. for example the azimuth and the elevation, or only in each individual polar coordinate and its derivatives, which can be solved by automatically working arrangements of computing elements.

   which include the servomotors for the co-ordinate values used, that is to say are influenced by them on the one hand and influence these servomotors on the other.



  Embodiments of the invention who the following on edge. the accompanying drawing. It show: Fir. 1 a spatially clear representation of the prerequisites, FIG. 2 the view of an optical straightening device for anti-aircraft fire control systems. with; measuring and correction organs for the azimuth, elevation and slope distance, FIG. 3 shows a circuit and calculation scheme for the C-wheel flight control of the device according to Fit;

  . 2 in all three polar coordinates, Fig. 1, 5, 6 posture and calculation schemes for straight flight control in individual polar coordinates, Fig. 7 a posture and rake scheme for straight flight control in elevation using auxiliary values from the azimuth control Fig. 5.

   For the sake of simplicity, it is assumed that the target to be tracked flies approximately horizontally, Fig. R shows a view and arithmetic scheme for a straight target movement in the horizontal plane.



  According to FIG. 1, a missile moves on a straight flight path k at a uniform speed. In the permanently selected observation point: t 0, a straightening device is set up for constant sighting of the stated target. The vertical, for example oriented to the north,

   The zenith plane Z laid through the observation point defines, together with the horizontal plane H, the reference planes of a spatially fixed polar coordinate system. The position vector for the trajectory point K1
EMI0003.0054
   the length r1; his projection
EMI0003.0056
   closes in the horizontal plane H. with the line of intersection n, the two reference planes the azimuth ui, while.

    the position vector
EMI0003.0063
   with its projection 0K'1 includes the elevation angle A, 1. The length r'1 of the vector
EMI0003.0068
   corresponds to size r1. cos J ". In the same way, the trajectory point 11z has the polar coordinate values a2, λ2, r2.



  To make the changes in the coordinate values visible, the triangle 0K111'1 has been rotated into the plane of the triangle OKZK'L and drawn in this plane as the triangle OK, K'1.

   The relationships a2 - a1 <I> = an = </I> fi (t, <I> k, </I> v), A2-Al = / then obviously apply:

  D <I> = </I> f <I> 2 </I> (t, k, v), rz <I> - </I> r1 <I> = </I> rD <I> = < / I> f3 (t, k, v), where the resulting difference values are functions of time t, the position of the trajectory curve k in space and the Bahngeschwin speed v.



  Based on purely mathematical operations, differential equation systems between the continuously measured polar coordinates <I> a, </I>? Can be used for straight flights with constant orbital speed. and <I> r </I> and their time derivatives a,) and <I> r </I> or a, .1 and r etc.



  To facilitate the derivation of the differential equations listed below, reference is made to the finger. 1 referenced relationships.



  In Fig. 1, the intersection point K "of the trajectory 7c with the zenith plane Z is drawn, the azimuth a" has the value o (Z is the reference plane for measuring the azimuth). The oblique distance of point K ,, from. Observation point 0 from has the value r ″, and the height of this point K ″ above the horizontal plane H has. the value h ",. The horizontal distance of point K" from point 0 has the value do. It is assumed that see the missile in.

   Point in time to = 0 at this point K ″ and see moving in the direction of the trajectory k with a linear velocity V that is constant over time.



  The components of the airspeed in the horizontal plane or in the vertical direction have the value VH = V cos d or VZ = V sin ö (ö = INT inclination angle of the flight path 1c with respect to the horizontal plane).



  The angle between the speed vector V and the connection r "<I> = OK, </I> measured in the roof plane determined by the trajectory k and the point of origin 0, is denoted by x.



  At some point in time t the missile will be at a point with the polar coordinates at, i, and rt, where. with h.t its instantaneous height above the horizontal plane H and with x the angle between r "and k.



  With these values, see FIG. 1, the following relationships result: (1) r,. sin A, <I> = </I> h, <I> = </I> ho -f- VZ <I>. t </I> (2) r,. cos A,.

       cos at = d.
EMI0004.0041
         rt2 = r2 + (Vt) 2 + ro.Vtcosx Through repeated derivation according to time and through the elimination of all variables which are not setting coordinates <I> (a, 2, r) </I> or their temporal derivatives, result at the combination of the relationships (1), (2), (3), the following equations (where the meaning of the correction terms according to the formula or

    will be explained later)
EMI0004.0045
    Using the relationships (3), (4), (5), the following equation system II can be derived for the special case of horizontal flight (equations IIr and IIa in general, equation IIA special)
EMI0004.0051
           Furthermore, the following equation, which is generally valid for straight flight, results from the relationships (3) and (4):

    
EMI0005.0002
    The latter differential equation is simplified for the case of a horizontal flight, that is, under the condition that the angle of inclination δ (see FIG. 1) between the trajectory curve k and a horizontal plane assumes the value zero, in the following form
EMI0005.0006
    For a straight-line movement occurring in the horizontal plane FI, for example an armored car, the equations Yes) and (Ir) are simplified.

   in the following way
EMI0005.0010
    While all polar coordinate values are linked to one another in the system of equations I, the system of equations 1I is characterized in that only the individual coordinate values and their derivatives are linked to one another in one equation. Equation 1112 or its simplification III * a is. an example of the combination of the azimuth values and the elevation values or the derivatives of these values in an equation.

   All left-hand sides of the equations have the value zero, provided that the quantities used in these left-hand sides have the correct value for straight flight. to have. If this requirement is not yet met, correction values <I> da, </I> d <I> r </I> and <I> d 1 </I> with corresponding coefficients must be introduced, as with every equation through the after or _. . . written correction member is indicated. In many cases, these correction values can be ignored because they only have to be used if the targeted target object is not flying precisely in a straight line and / or is being tracked imprecisely.

      For the coefficients
EMI0005.0027
   The following applies to the correction variables:, a = proportionality factor, T = unit of time (seconds), x = appropriate exponent for producing the dimensional equation. These coefficients
EMI0005.0034
   put up to the. Factor a represents reciprocal time constants.

   In the straightening device, in which the calculations are simulated by means of electrical analogy computing elements, in which all equation values are electrical voltages, these coefficients are practically pure proportionality factors.



  In Fig. 2, a straightening device is shown, welehes consists of the combination of a Theodo lite and an optical distance meter (telemeter). The platform 1 can be rotated about a vertical shaft with respect to the stationary base 2, so that the azimuth a can be changed.



  A horizontal support shaft 4 for the optical instruments, in particular a telemeter 5, is rotatably mounted in the columns 3 standing on the platform 1. There are three eyepieces 6, 7, 8, each of which is assigned to an observer for a specific polar setting coordinate.



  The azimuth observer is assigned the eyepiece 6 and a manual correction wheel 60, which he only then operates. if he finds in his eyepiece that the azimuth a of the targeted missile does not correspond to the azimuth set on the device.



  In the same way, the elevation observer on the handwheel 70 corrects the elevation 2 set on the device if it detects an adjustment error in this coordinate. The eyepiece 8 and the handwheel 80 are assigned to the distance observer. All adjustments of the organs to influence the setting coordinates are carried out by servomotors which are continuously controllable with respect to their output speed and which are built into the other structures of the straightening device.



  FIG. 3 shows a computation and connec tion scheme for the straight flight reverse steering of a straightening device according to FIG. 2. The individual organs are shown schematically in the simplest possible way.



  The units labeled 111 are servomotors which are intended to rotate their output shaft at a speed that is proportional in amount and direction to a control voltage preferably supplied via an amplifier. It is known that such servomotors also include a tachometer generator arranged on the motor shaft, not shown here, which returns a voltage proportional to the actual speed to the amplifier, also not shown, so that the entire servomotor unit is stabilized.

   An excitation voltage of a certain phase position of constant amplitude and the same frequency as the control voltage is also fed to the servomotor unit in addition to the control voltage.



  In addition, tachometer generators G are shown in the schematic drawings, which generate an output voltage that corresponds in magnitude and sign to the product of an AC input voltage (usually a voltage 1 of constant unit amplitude) with the rotational speed of the drive shaft. The training of such speedometer generators can also be assumed to be known. Another group of arithmetic elements sits on each one of a servomotor: 1T driven mechanical shaft, the setting angle of which changes according to any time function.

   These arithmetic units have the task of multiplying an input voltage supplied to them by a specific function of the angle of rotation of their drive shaft. The members X multiply the amplitudes of their input voltages with the positive or negative angle of rotation of their drive shaft measured in relation to an initial position, while members 1 / X also use their input voltages. Multiply the reciprocal value of the drive shaft angle of rotation. Such Rechenele elements are known per se; it can be, for example, potentiometer resistors with corresponding characteristics or computing capacitors.



       Other return elements, which are designated with sin X, eos <I> X </I> or tg <I> X </I>, multiply their input voltage with the sine or cosine or the tangent of their drive shaft angle of rotation and also the like arithmetic organs are well known.



  The addition elements marked with + add two or more input voltages according to their magnitude and sign, so that their output voltages represent the algebraic sum of their input voltages. They are also known per se.



  - are sign reversal elements, which are intended to multiply the input voltages by the value - 1, and practically represent phase inversion elements.



  Finally, correction elements P are still used, which allow their input voltage to be reduced to an adjustable degree and possibly to be delayed in order to reduce the effect of their output voltage on the following arithmetic unit. It can be a voltage divider; They are primarily used to influence the output voltages of the tachometer generators. The last type of arithmetic unit is differential gear D with two input shafts and one output shaft, which are intended to mechanically add the angles of rotation of their input shafts.



       1 #. It is provided that all voltages used are alternating voltages of a certain and constant frequency, the amplitude of which is written on the transmission lines, which are only drawn as single-pole, either with the constant reference value 1 or with the value resulting from the influence of the arithmetic units. Negative size designations mean that the corresponding voltage with regard to its phase position is rotated by 180 compared to the positive normal values. The input voltages of the computing elements are indicated by arrows pointing to the relevant elements.



  The meanings of the angles of rotation of the rotating shafts denoted by double lines are indicated by underlined symbols, e.g. B.
EMI0007.0007
    and here the input variables are also marked by arrows.



  In all of FIGS. 3 to 7, so-called NVeg-C speed controls are provided for the individual setting coordinates <I> a, </I> A., <I> r </I>.



  For example, an adjustment motor: 17 drives its output shaft for azimuth a at constant speed as long as its control voltage remains unchanged in terms of magnitude and sign. This tax margin thus has the dimensional value
EMI0007.0019
    while then the angle of rotation of the output shaft corresponds to the azimuth a.



  A correction value <I> da </I> of the azimuth can be set on a handwheel 60, which is added to the angle of rotation a of the motor output shaft in a differential gear so that the angle of rotation of the output shaft of the differential gear corresponds to the value <U> a </ U> -I- <U> da </U> corresponds. This shaft can, for example, be the rotary shaft of the platform 1 of the hight device according to FIG. 2, or it can be designed as a control shaft for a servomotor of the azimuth coordinate, with its rotary position also being transmitted to the servomotor in question via a so-called electrical intermediate shaft can.

   On the shaft of the hand wheel 60 sits a tachometer generator G, the output voltage of which is proportional to the speed of the handwheel shaft concerned. Since the observer will naturally try to correct rapidly changing setting errors of the azimuth by quickly turning the handwheel, while he only turns the handwheel slowly with slowly increasing setting errors, the output voltage da of the tachometer generator provides a correspondingly adjusted correction variable for the control voltage a of the relevant Servomotor.

   It is reduced to an adjustable extent in a correction element I and added to the control voltage a in an addition element -f- so that the speed of the servomotor is also corrected accordingly.



  The same path-speed controls are also provided in all FIGS. 3 to 7 for the variables and r, the handwheels 70 and 80 serving to introduce the correction values _! 1 R and <I> _d r </I> and the Output shafts of the relevant differential gear D either directly adjust the elevation shaft 4 or the ver sliding prism in the telemeter 5 or can act as control shafts for servomotors of these organs.



  The visual structure according to FIG. 3 corresponds to the equation system Ia, Ir, <B> 12, </B>, as can be readily read from the entered reference values. On the other hand, the corresponding differential equations are only zero if the intended target has been pursued for a sufficiently long period of time by actuating the handwheels and is really moving on a straight trajectory at constant Bahngeschwin speed.



  As if from Fig. 3 can be seen. also become the values
EMI0008.0001
    which are written in the equations Ia, <I> Ir </I> and IA, via correction elements P to a weakened degree on the servomotors for the a, <I> r and </I>;

  - Waves are transmitted so that these quantities are also influenced by the corrections. Fig. 3 thus shows an arrangement of computing elements influenced by all three servomotors for the three setting coordinates, which is intended to provide the differential equation system Ia, Ir, I. whose time derivatives alone contain, to realize and to influence the three servomotors accordingly,

   so that the three output shafts of these servomotors rotate in such a way that the temporal changes in their rotational positions correspond to a straight-line further flight of the targeted object in the direction and speed of the preceding movement phase. The handwheels 60, 70, 80, the associated tachometer generators G and correction elements P can be used to introduce the necessary correction variables to reduce the setting errors resulting from inaccurate tracking or non-uniform straight-ahead flight of the target .



  4, 5, 6, which represent the Einrichtun conditions for solving the differential equations IIr or ILa or IU, servomotors for a or r or -waves are provided, which on the one hand as control voltages Sums of the left equation sides and also correction values reduced via correction terms P.
EMI0008.0023
         are fed.



  Devices according to FIGS. 4, 5, 6 can each serve for the reverse control of one setting coordinate on their own, which results in the advantage that correction values for one coordinate do not influence the other coordinates. In addition, devices according to these figures can also be used for straightening devices in which not all three polar coordinates, but, for example in the case of a theodolite, only the azimuth a and the elevation @ alone,

   or with certain radar devices only the azimuth and the visual distance r can be measured.



  In the examples according to FIGS. 4-6, an arrangement of arithmetic elements is assigned to each servomotor for a certain setting coordinate, which is influenced by this servomotor and, on the other hand, a control voltage for this in the sense of realizing the setting coordinate in question or the differential equation containing its temporal derivatives alone, which corresponds to a straight-line flight of the targeted target in the direction and speed of the previous movement phase.

   (Equations IIa or IIr or IU.) The means for introducing the correction variables are also shown here.



  The embodiment according to FIG. 7 applies to a special case in which it is a matter of controlling the elevation i set on the aiming device so that its temporal changes correspond to a horizontal flight in a straight line of the targeted object. Using the control values a and a, which can be obtained, for example, from a special azimuth control according to FIG. 5, the differential equation III '\ @ can be solved by the circuit arrangement according to FIG.

   If the targeted target does not fly horizontally, more manual correction values 4) # must be introduced accordingly. This exemplary embodiment is particularly suitable for straight flight control of a theodolite in which the inclined distance r is not measured.



  The azimuth setting is in accordance with equation IIa according to FIG. 4 alone in itself backward and the resulting total expenditure on computing elements is wesent Lich less than the combination of FIGS. 5 and 6 together, which would perform the same task for straight flights of any inclination.



  The embodiment according to FIG. 7 thus corresponds to the case where an arrangement of reehen elements is influenced by the changes mveier certain polar setting coordinates and is intended to realize a differential equation IIh containing the two setting coordinates or their temporal derivatives alone and one of the To influence servomotors, namely the servomotor for the elevation a, so that this coordinate changes in the sense of a straight flight of the target object.



  8 relates to an advantageous control device for a straightening device which tracks the movements of a target in the horizontal plane. The equations I '* r and I * a are then combined.

    The arrangement of computing elements shown in FIG. 8 is influenced by two servomotors depending on the changes in two setting coordinates, namely the azimuth a and the inclined distance r, and these servomotors are controlled by this arithmetic element arrangement in the sense of fulfilling the system of equations that the setting coordinates influenced by the servomotors change in accordance with a straight-line flight to the targeted destination.



  In all of the embodiments shown, the correction values d 2 ,, da and <I> dr </I> or the values d @, <I> da </I> and <I> dr </I> could be different than shown in the arrangements of arithmetic units who introduced the.



  It would also be possible to determine the setting errors automatically working organs such. B. Differential photocells or electrical error display elements, such as are used, for example, in self-approaching target radars, to use and to introduce their initial values into the computing arrangement.



  Per se, all computing elements could also be designed purely mechanically, with the servomotors, for example, as combinations of motors running at constant speed and continuously adjustable output gears. By introducing the auxiliary variable
EMI0009.0025
    i.e. the angular velocity of the target in the plane of flight, which is determined by the straight flight path and the observation point, the following derived equations result from equations I: '
EMI0009.0026
    Using these auxiliary quantities, equation III) is simplified to:

    
EMI0009.0028
    The auxiliary variable @ is easy to generate as an analogy variable and the computing systems for realizing the equations containing these auxiliary variables are correspondingly simpler.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Richtgerät zur ständigen Anvisierung eines frei beweglichen Ziels, welches Richtgerät mindestens einen bezüglieh seiner Abtriebs- < . drehzahl stufenlos beeinflussbaren Stellmotor zur Bewegung je eines eine zugeordnete polare Einstellkoordinate beeinflussenden Organes sowie Mittel (Handräder 60, 70, 80) zur Be einflussung der Stellmotoren im Sinne einer Verkleinerung der sich ergebenden Einstell fehler umfa.sst, gekennzeichnet durch eine mindestens den einen der genannten Stell motoren (: PATENT CLAIM Alignment device for the constant sighting of a freely moving target, which alignment device at least one with respect to its output <. speed steplessly influenceable servomotor for moving an organ influencing an assigned polar setting coordinate as well as means (handwheels 60, 70, 80) for influencing the servomotors in the sense of reducing the resulting setting errors, characterized by at least one of the named Servomotors (: '3l) mitumfassende Anordnung von Rechengeräten, die derart ausgebildet sind, dass sie ein Differentialgleichungssystem zwi schen mindestens einer der zeitlich veränder lichen polaren Einstellkoordinaten und deren zeitlichen Ableitungen direkt nachbilden und die Stellmotoren entsprechend steuern, wobei das Differentialgleichungssystem einem gerad linigen Weitel-fhig des anvisierten Ziels in der Richtung lind der Geschwindigkeit der zeit lich vorangehenden Bewegungsphase ent spricht. UNTERANSPRÜCHE 1. '3l) comprehensive arrangement of computing devices that are designed in such a way that they directly simulate a differential equation system between at least one of the temporally variable polar setting coordinates and their time derivatives and control the servomotors accordingly, the differential equation system being a straight-line wide range of the envisaged The target in the direction lind corresponds to the speed of the preceding movement phase. SUBCLAIMS 1. Richtgerät nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch ein nur auf den Stell motor für eine bestimmte Einstellkoordinate einwirkendes und von demselben aus beein- flusstes Rechengerät zur Nachbildung derjeni gen, nur diese Einstellkoordinate und deren zeitliche Ableitungen enthaltenden Differen tialgleichung, welche dem geradlinigen Wei terflug des Zielobjektes mit gleichbleibender Bahngeschwindigkeit entspricht (Fig. 4, 5, 6). 2. Richtgerät nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch ein nur auf den Stell motor für eine bestimmte Einstellkoordinate (z. Alignment device according to patent claim, characterized by a computing device, which only acts on the servomotor for a specific setting coordinate and is influenced by the same, to simulate those differential equations containing only these setting coordinates and their time derivatives, which follow the straight-line flight of the target object corresponds to constant web speed (Fig. 4, 5, 6). 2. straightening device according to claim, characterized by an only on the servomotor for a certain setting coordinate (z. B. 1) einwirkendes Rechengerät (Fig. 7) und ein Hilfsrechengerät (Fig. 5), das eine dem geradlinigen Weiterflug des Ziels mit gleichbleibender Geschwindigkeit entspre chende Differentialgleichung, welche nur die andern Einstellkoordinaten und deren zeit liche Ableitungen, und zwar von diesen allen mindestens eine enthält, zwecks Erzeugung von physikalischen Hilfsgrössen<I>(z. B. a a )</I> nachbildet, ferner dadurch gekennzeichnet. B. 1) acting arithmetic unit (Fig. 7) and an auxiliary arithmetic unit (Fig. 5), which corresponds to the straight-line flight of the target at constant speed corresponding differential equation, which only the other setting coordinates and their temporal derivatives, from all of them contains at least one, simulates for the purpose of generating auxiliary physical variables <I> (e.g. aa) </I>, further characterized in that. dass diese physikalischen Hilfsgrössen vom Hilfsrechengerät (Fig. 5) in das Rechengerät (Fig. 7) eingeführt werden und das Rechen- gerät (Fig. 7) seinerseits derartig ausgebildet ist, dass es diejenige nur die bestimmte Ein stellkoordinate (z. B. 2.), deren zeitliche Ab leitungen (z. B. und die Hilfsgrössen (im Beispiel<I>a a)</I> enthaltende Differential gleichung nachbildet und den Stellmotor ent sprechend beeinflusst, die dem geradlinigen @#'reiterflug des Ziels mit. gleichbleibender Geschwindigkeit entspricht. that these physical auxiliary variables from the auxiliary arithmetic unit (Fig. 5) are introduced into the arithmetic unit (Fig. 7) and the arithmetic unit (Fig. 7) is designed in such a way that it only uses the specific setting coordinate (e.g. 2 .), whose temporal derivatives (e.g. and the differential equation containing the auxiliary variables (in the example <I> aa) </I> are simulated and the servomotor is influenced accordingly, which makes the straight @ # 'rider flight of the target with Speed corresponds. 3. Richtgerät nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch eine von zwei Stellmoto ren für je eine bestimmte Einstellkoordinate beeinflusste Anordnung von Rechenelementen, welche dazu bestimmt ist, dasjenige die beiden Einstellkoordinaten und deren zeitliche Ab leitungen allein enthaltende Differentialglei- chungssystem zu realisieren und die beiden Stellmotoren entsprechend zu beeinflussen, welches einem geradlinigen Weiterflug des anvisierten Zielobjektes in der Richtung und der Geschwindigkeit der zeitlich vorangehen den Bewegungsphase entspricht (Fig. 8). 4. 3. straightening device according to claim, characterized by one of two actuators for each a certain setting coordinate influenced arrangement of computing elements, which is intended to realize the differential equation system containing the two setting coordinates and their temporal derivatives alone and the two servomotors accordingly to influence which corresponds to a straight flight of the targeted target object in the direction and the speed of the chronologically preceding movement phase (Fig. 8). 4th Richtgerät nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch ein von allen drei Stell motoren für die drei Einstellkoordinaten aus beeinflusstes Rechengerät, welches derart. aus gebildet ist, dass es dasjenige nur die drei Einstellkoordinaten und deren zeitliche Ab leitungen enthaltende Differentia.lgleichungs- system nachbildet und die Stellrnotoren ent sprechend beeinflusst, welches dem geradlini g e n Weiterflug des Ziels mit gleichbleibender Geschwindigkeit entspricht ( Fig. 3). 5. Straightening device according to patent claim, characterized by a computing device influenced by all three servomotors for the three setting coordinates, which in such a way. is formed so that it simulates the differential equation system containing only the three setting coordinates and their time derivatives and influences the actuating motors accordingly, which corresponds to the straight onward flight of the target at a constant speed (Fig. 3). 5. Richtgerät nach Patentanspruch, bei dem die Stellmotoren für die Veränderungen der Einstellkoordinaten so ausgebildet. sind, dass der Drehsinn ihrer Abtriebswelle davon abhängt, ob eine frequenzkonstante Steuer spannung eine bestimmte Normalphasenlage oder eine daut um 180 verdrehte Phasen lage hat, und dass die Drehgeschwindigkeit ihrer Abtriebswellen zur Grösse der Amplitude der Steuerspannung proportional ist, dadurch gekennzeichnet., dass die Abtriebswelle jedes Stellmotors (,1l) Straightening device according to claim, in which the servomotors are designed for changing the setting coordinates. are that the direction of rotation of their output shaft depends on whether a constant frequency control voltage has a certain normal phase position or a phase position that is rotated by 180, and that the rotational speed of their output shafts is proportional to the magnitude of the amplitude of the control voltage, characterized in that the output shaft each servomotor (, 1l) für die Veränderungen der Einstellkoordinaten die eine Eingangswelle eines mechanischen Summiergetriebes (D darstellt, dessen andere Eingangswelle die Welle eines der Fehlerkorrekturorgane (60, 70,<B>80)</B> ist, a.uf welcher der Rotor eines Tacho- metergenerators (C) sitzt, dessen Ausgangs spannungsamplitud.e proportional der Ver- stellgeschwindigkeit des Korrekturorganes ist, wobei ein elektrisches Additionsglied (-I-) der art ausgebildet ist, for the changes in the setting coordinates, the one input shaft of a mechanical summing gear (D, the other input shaft of which is the shaft of one of the error correction organs (60, 70, <B> 80) </B>, on which the rotor of a speedometer generator ( C) is seated, the output voltage amplitud.e is proportional to the adjustment speed of the correction element, an electrical addition element (-I-) is designed of the type, dass es die Ausgangsspan nung des Tachometergenerators zu einer Aus gangsspannung des Rechengerätes addiert und die algebraische Summe dieser Spannun gen als Steuerspannung einem Stellmotor zu führt, während die Ausgangswelle des Sum- miergetriebes die Verstellwelle zur Beeinflus sung der betreffenden Einstellkoordinate bil det. 6. that it adds the output voltage of the tachometer generator to an output voltage of the computing device and feeds the algebraic sum of these voltages as a control voltage to a servomotor, while the output shaft of the summation gear forms the adjustment shaft to influence the relevant setting coordinate. 6th Richtgerät nach Unteranspruch 5, worin die Rechengeräte auch Hilfsstellmotoren um fassen, deren Abtriebswellendrehwinkel sich proportional zu einer zeitlichen Ableitung je einer bestimmten Einstellkoordinate verändern, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Ab triebswellen der Stellmotoren elektrische Analogie-Rechenorgane <I>(x, 11x,</I> ein x, cos <I>x,</I> tg x) sitzen, deren Ausgangsspannungen je proportional zum Produkt einer Eingangs spannung und einer bestimmten Funktion des Drehwinkels der betreffenden -Welle sind, Straightening device according to dependent claim 5, wherein the arithmetic units also include auxiliary servomotors, the output shaft rotation angle of which changes proportionally to a time derivative of a specific setting coordinate, characterized in that electrical analogy arithmetic units <I> (x, 11x, < / I> a x, cos <I> x, </I> tg x), whose output voltages are proportional to the product of an input voltage and a certain function of the angle of rotation of the relevant shaft, wobei alle Eingangsspannungen von einer frequenzkonstanten Speisewechselspannung konstanter Einheitsamplitude abgeleitet sind. 7. Richtgerät nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass die Rechengeräte ausserdem Mittel enthalten, um den Stellmoto ren für die Verdrehungen derjenigen Wellen, deren Drehwinkel einer zeitlichen Ableitung einer Einstellkoordinate proportional sind, eine Korrekturspannung zuzuführen, die von der Ausgangsspannung des auf der Welle des Korrekturorganes sitzenden Tachometergene- rators abgeleitet ist. wherein all input voltages are derived from a frequency-constant AC supply voltage of constant unit amplitude. 7. straightening device according to dependent claim 6, characterized in that the computing devices also contain means to the Stellmoto Ren for the rotations of those shafts whose angle of rotation are proportional to a time derivative of a setting coordinate to supply a correction voltage derived from the output voltage of the shaft of the corrective organ seated tachometer generator is derived.
CH328474D 1954-10-16 1954-10-16 Straightening device CH328474A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH328474T 1954-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH328474A true CH328474A (en) 1958-03-15

Family

ID=4501003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH328474D CH328474A (en) 1954-10-16 1954-10-16 Straightening device

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH328474A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1936820C1 (en) Aircraft tracking device
DE1928483C3 (en) Method for controlling motor-driven target acquisition devices and / or weapons on moving targets and device for carrying out the method
DE1948767A1 (en) Straightening system
EP0335116A2 (en) Method of aligning a two axis platform
CH328474A (en) Straightening device
DE1497740B2 (en) PLANETARIUM
DE2216734C3 (en) Method and arrangement for controlling a target optics for a gun
DE1623555A1 (en) Navigation device for vehicles
DE957730C (en) Fire control computer for air targets
DE976619C (en) Anti-aircraft computer
DE670121C (en) Device for the fire control of anti-aircraft guns
DE1453897C (en) Method for the automatic guidance of motor-driven optical devices and / or weapons
DE1263326B (en) Radar system on ships with a device for eliminating directional errors as a result of the ship&#39;s rolling movements
DE960412C (en) Conversion device in a beacon guided missile
DE1249124B (en) Method and device for steering a first moving body in relation to a second moving body
DEN0001387MA (en)
DE453789C (en) Device for determining the shot data for shooting at moving targets
DE913707C (en) Device for determining simultaneous values of a quantity and their time derivative
DE585858C (en) Autonomous command device
DE310660C (en)
DE1174215B (en) Fire control device for anti-aircraft guns on unsteady ground, especially on ships
DE1292038B (en) Anti-aircraft sighting system
DE921876C (en) Arrangement for bearing or sight control
DE589207C (en) Method and device for determining the angle of inclination of the respective plane of contact of a surface generated by the straight line connecting two points moving in space in relation to a plane passing through one of the two points
DE1954790C (en) Method for increasing the accuracy of a gyro looking north