CH326597A - Flow device for flowing media - Google Patents

Flow device for flowing media

Info

Publication number
CH326597A
CH326597A CH326597DA CH326597A CH 326597 A CH326597 A CH 326597A CH 326597D A CH326597D A CH 326597DA CH 326597 A CH326597 A CH 326597A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
connection piece
inner housing
jacket
outer housing
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Rings Franz
Original Assignee
Kromschroeder Ag G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kromschroeder Ag G filed Critical Kromschroeder Ag G
Publication of CH326597A publication Critical patent/CH326597A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/18Supports or connecting means for meters
    • G01F15/185Connecting means, e.g. bypass conduits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

  

  



  Durchflussgerät für   stromende    Medien
Die Erfindung betrifft ein   Durchflussge-      rät für stromende Medien.    Darunter wird ein Gerät verstanden, das von einem Gas oder einer Flüssigkeit durchströmt wird, wobei das Gerät auf das Medium einwirkt oder von ihm beeinflusst wird. Durehflussgeräte in diesem Sinne sind z. B. Zähler, Druckregler, Ab  sperrventile,    Filter oder dergleichen.



   Zum Anschluss von Durchflussgeräten ist ein Rohranschlussstück bekannt, das in die Zuund Abflussleitung einzuschalten ist und bei dem der Zu-und Abflusskanal in einem ge  räteseitigen    Doppelanschlussstutzen koaxial ineinanderliegen.



   Der   Erfindwg    liegt die Aufgabe zugrunde, ein   Durchflussgerät    so auszubilden, dass es bei zweckmässigem Aufbau ohne zusätzliche Zwischenstücke an ein solches mit einem Dop   pelanschlussstutzen versehenes Bohransehluss-    stück angeschlossen werden kann.



     Erfindungsgemäss    wird das dadurch erreicht, dass ein entsprechender Doppelan  schlussstutzen    von dem am Boden eingezogenen Gerätegehäuse und einem Innengehäuse gebildet wird, das koaxial in dem Gerätegehäuse angeordnet und durch Stege mit diesem ver  bunden    ist, wobei das Gerätegehäuse und das Innengehäuse einen mantelförmigen Kanal bilden und in einer gemeinsamen Dichtebene enden.



   Die Verwendung eines   solehen    doppelwan  digen,    aus   Innen-und    Aussengehäuse bestehenden Gehäuses ermöglicht es, das Messwerk eines   Wasserzählers-unverändert    in das oben offene Innengehäuse einzulassen, so dass das Wasser dem Messwerk durch die axiale Einlassöffnung des Innengehäuses zuströmt und aus dem Messwerk durch den mantelförmigen Auslasskanal abfliesst. Man kann ferner das Innengehäuse oben durch ein Regel-oder Abschlussventil gegenüber dem mantelförmigen Auslasskanal abschliessen.

   In allen Fällen kann man einen   einfaehen      rotationssymmetri-      schen    Aufbau der Gehäuseteile des   Durch-      flussgerätes    und ohne Schwierigkeiten ausreichende Durchflussquerschnitte erhalten.



   Zweckmässigerweise wird das   Aussenge-      häuse    mit einem die gemeinsame   Dichtfläohe    von Ein-und Auslassöffnung überragenden   Schraubstutzen    versehen, so dass man das   s    Durehflussgerät unmittelbar auf den Doppelanschlussstutzen des Anschlussstückes aufschrauben kann. Häufig ist es jedoch erfor  derlich,    das Durchflussgerät in beliebiger Orientierung mit dem Doppelanschlussstutzen verschrauben zu können. In solchem Falle kann am Aussengehäuse eine zur   Verschrau-      bung    mit dem Anschlussstück   dienende über-      wurfmutter    angebracht werden.

   Man kann auch die Verschraubung des Aussengehäuses mit dem Anschlussstutzen des Anschluss stückes durch eine Links-un Rechtsgewinde enthaltende Muffe vornehmen.



   Die Erfindung ist im folgenden an einigen Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Fig.   1    bis 5 näher erläutert :
Fig.   1    zeigt einen Schnitt durch einen   Ringkolbenwasserzähler.   



   Fig. 2 und 3 stellen verschiedene Arten der Verschraubung dar.



   Fig. 4 und 5 zeigen schematisch den Aufbau   von Gasdruckreglern.   



   Ein   Rohrleitungsanschlussstück      1,    das in die Zu-und Abflussleitung   einzusehalten    ist, besitzt einen durch die Wandungen 102,103 gebildeten   Doppelanschlussstutzen,    bei dem der Zu-und Abflusskanal koaxial ineinander Liegen. An das   Rohrleitungsanschlussstück    1 ist ein   Ringliolbenwasserzähler    angeschlossen, der ein Innengehäuse 165 und ein   Aussenge-      lause    65 besitzt, die durch Stege miteinander verbunden sind.

   In das mit einer axialen Einlassöffnung 5 versehene Innengehäuse 165 ist las Messwerk 66 des Zählers eingelassen.   Zwi-    3chen den Wandimgen der Gehäuse 165,65 ntsteht ein   mantelförmiger    Auslasskanal 6, der   konzentriseh    zur   Einlassöffnung    5 mün Jet. Das Aussengehäuse 65 ist mit einem   Schraubstutzen    67 versehen, der die gemeinsame, einen Dichtring 69 tragende   Diehtfläche    des Einlass- (5) und Auslasskanals 6 überragt.



  Das Aussengehäuse 65 ist mit Hilfe des Schraubstutzens 67 auf das Anschlussstück 1   a, ufgescliraubt.    Das Wasser tritt dann durch die Einlassöffnung 5 in das Innengehäuse 165 ein, durchströmt das   eingelassene Mess-    verk 66 und fliesst durch den mantelförmigen Auslasskanal 6 und das Anschlussstück 1   ab.   



   Will man den   Wasserzälzler    so anschlie  ssen,    dass das Zeigerwerk 68 nicht eine   zufäl-    Lige, sondern eine bestimmte Orientierung erhält, bei dem es bequem abzulesen ist, dann   iann    man am Aussengehäuse 65, wie in Fig. 2 dargestellt ist, auf einem Ring 71 eine zur Verschraubung dienende Überwurfmutter 42 lagern. Man kann jedoch das gleiche Ziel auch   remäss lPig.    3 durch eine Muffe 86 erreichen,   lie    ein auf das Anschlussstück   l aufsehraub-    bares Linksgewinde und ein auf das   Aussen-    gehäuse 65 aufschraubbares Rechtsgewinde besitzt. Die Gehäuse 65 und 165 sind rotationssymmetrisch und lassen sich daher leicht herstellen und bearbeiten.



   Die Fig. 4 stellt schematisch einen nach dem gleichen Prinzip ausgebildeten einfachen Gasdruckregler dar, der auf das   Anschluss-    stück 1 mittels eines   Schraubstutzens    67es könnte auch eine überwurfmutter   42 ge-    mäss Fig. 2 sein-geschraubt ist. Der Gasdruekregler besitzt ein Innengehäuse   54    mit axialem Einlass und ein koaxial dazu angeordnetes Aussengehäuse 50. Das Innengehäuse   :    ist oben durch einen   Regelventilkörper    53 abschliessbar, der mit dem Ventilsitz 52 zusam  menarbeitet.    Das Regelventil wird von einer das Aussengehäuse 50 abschliessenden   Mem-    bran 56 in bekannter Weise gesteuert.



   Die Fig. 5 stellt schematisch einen Gas  druckregler    mit   Ausgleichsmembran    57 dar, bei dem das Gas in den mantelförmigen Raum zwischen Innengehäuse 54'und Aussengehäuse 51 zuströmt und durch das Innengehäuse 54' nach Durchtritt durch das Regelventil 52,53 abfliesst. Durch einen Kanal 58 des Innenge  häuses    wird der   Hinterdruck unter    die Ar  beitsmembran    56 geleitet.



   Wenn man an Stelle des Regelventils 52, 53 ein von Hand zu betätigendes Niederschraubventil vorsieht, erhält man ein in gleicher Weise an das Rohrleitungsanschlussstück   1    anschliessbares Absperrorgan mit koaxial   izieinanderlieendem Ein-md AuslaP.   



   Wie aus der Zeichnung leicht ersichtlich, sind bei sämtlichen Ausführungsformen   sämt-    liche Merkmale des Patentanspruches vorhanden.  



      PATENTANSPRUCII   
Durchflussgerät für strömende Medien in Verbindung mit einem in die Zu-und Ab  flussleitung    einzuschalten bestimmten Rohranschlussstück, bei dem der Zu-und   Abfluss-    kanal in einem geräteseitigenDoppelanschlussstutzen koaxial ineinanderliegen, dadurch gekennzeichnet, dass ein entsprechender Doppelanschlussstutzen von dem am Boden einge 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.





  



  Flow device for flowing media
The invention relates to a flow device for flowing media. This is understood to mean a device through which a gas or liquid flows, the device acting on the medium or being influenced by it. Flow devices in this sense are z. B. counters, pressure regulators, shut-off valves, filters or the like.



   For the connection of flow devices, a pipe connection piece is known which is to be connected to the inflow and outflow line and in which the inflow and outflow channels lie coaxially one inside the other in a device-side double connection piece.



   The invention is based on the object of designing a flow device in such a way that, with an appropriate structure, it can be connected to such a drilling connection piece provided with a double connection piece without additional intermediate pieces.



     According to the invention, this is achieved in that a corresponding Doppelan connection piece is formed by the device housing retracted at the bottom and an inner housing, which is arranged coaxially in the device housing and is connected to this by webs, the device housing and the inner housing forming a jacket-shaped channel and in end a common sealing plane.



   The use of such a double-walled housing consisting of an inner and an outer housing enables the measuring mechanism of a water meter to be inserted unchanged into the inner housing, which is open at the top, so that the water flows into the measuring mechanism through the axial inlet opening of the inner housing and out of the measuring mechanism through the jacket-shaped one Outlet channel drains. The inner housing can also be closed at the top by a regulating or closing valve with respect to the jacket-shaped outlet channel.

   In all cases, a simple, rotationally symmetrical construction of the housing parts of the flow device and sufficient flow cross-sections can be obtained without difficulty.



   The outer housing is expediently provided with a screw socket projecting beyond the common sealing surface of the inlet and outlet opening, so that the flow device can be screwed directly onto the double connection socket of the connection piece. However, it is often necessary to be able to screw the flow device to the double connection piece in any orientation. In such a case, a union nut used for screwing to the connection piece can be attached to the outer housing.

   You can also screw the outer housing to the connection piece of the connection piece by means of a left-hand and right-hand thread sleeve.



   The invention is explained in more detail below using a few exemplary embodiments with reference to FIGS. 1 to 5:
Fig. 1 shows a section through a rotary piston water meter.



   Fig. 2 and 3 show different types of screwing.



   4 and 5 schematically show the structure of gas pressure regulators.



   A pipe connection piece 1, which is to be held in the inflow and outflow line, has a double connection piece formed by the walls 102, 103, in which the inflow and outflow channels lie coaxially one inside the other. A ring-shaped water meter is connected to the pipe connection piece 1 and has an inner housing 165 and an outer casing 65 which are connected to one another by webs.

   The measuring mechanism 66 of the meter is let into the inner housing 165, which is provided with an axial inlet opening 5. Between the walls of the housings 165, 65, there is a jacket-shaped outlet channel 6 which is concentric to the inlet opening 5 with a jet. The outer housing 65 is provided with a screw connector 67 which projects beyond the common die surface of the inlet (5) and outlet channels 6, which carries a sealing ring 69.



  The outer housing 65 is clirred onto the connection piece 1 a with the aid of the screw socket 67. The water then enters the inner housing 165 through the inlet opening 5, flows through the let-in measuring device 66 and flows out through the jacket-shaped outlet channel 6 and the connection piece 1.



   If the water meter is to be connected in such a way that the pointer mechanism 68 is not given a random, but a specific orientation in which it is easy to read, then the outer housing 65, as shown in FIG. 2, is placed on a ring 71 store a union nut 42 used for screwing. However, one can also achieve the same goal. 3 through a sleeve 86 has a left-hand thread that can be screwed onto the connection piece 1 and a right-hand thread that can be screwed onto the outer housing 65. The housings 65 and 165 are rotationally symmetrical and can therefore be easily manufactured and processed.



   FIG. 4 schematically shows a simple gas pressure regulator designed according to the same principle, which could also be a union nut 42 according to FIG. The gas pressure regulator has an inner housing 54 with an axial inlet and an outer housing 50 arranged coaxially therewith. The inner housing: can be closed at the top by a control valve body 53 which works together with the valve seat 52. The regulating valve is controlled in a known manner by a membrane 56 closing off the outer housing 50.



   5 schematically shows a gas pressure regulator with a compensating diaphragm 57, in which the gas flows into the jacket-shaped space between the inner housing 54 'and the outer housing 51 and flows out through the inner housing 54' after passing through the control valve 52, 53. The back pressure is passed under the work membrane 56 through a channel 58 of the Innenge housing.



   If a manually operated screw-down valve is provided instead of the control valve 52, 53, one obtains a shut-off device with coaxial inlet and outlet that can be connected to the pipe connection piece 1 in the same way.



   As can be easily seen from the drawing, all of the features of the patent claim are present in all embodiments.



      PATENT CLAIM II
Flow device for flowing media in connection with a pipe connection piece intended to be switched into the inflow and outflow line, in which the inflow and outflow channel lie coaxially one inside the other in a device-side double connection piece, characterized in that a corresponding double connection piece is inserted from the one at the bottom

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. stückes durch eine Links-un Rechtsgewinde enthaltende Muffe vornehmen. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. piece through a left-hand and right-hand thread containing sleeve. Die Erfindung ist im folgenden an einigen Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 5 näher erläutert : Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch einen Ringkolbenwasserzähler. The invention is explained in more detail below using a few exemplary embodiments with reference to FIGS. 1 to 5: Fig. 1 shows a section through a rotary piston water meter. Fig. 2 und 3 stellen verschiedene Arten der Verschraubung dar. Fig. 2 and 3 show different types of screwing. Fig. 4 und 5 zeigen schematisch den Aufbau von Gasdruckreglern. 4 and 5 schematically show the structure of gas pressure regulators. Ein Rohrleitungsanschlussstück 1, das in die Zu-und Abflussleitung einzusehalten ist, besitzt einen durch die Wandungen 102,103 gebildeten Doppelanschlussstutzen, bei dem der Zu-und Abflusskanal koaxial ineinander Liegen. An das Rohrleitungsanschlussstück 1 ist ein Ringliolbenwasserzähler angeschlossen, der ein Innengehäuse 165 und ein Aussenge- lause 65 besitzt, die durch Stege miteinander verbunden sind. A pipe connection piece 1, which is to be held in the inflow and outflow line, has a double connection piece formed by the walls 102, 103, in which the inflow and outflow channels lie coaxially one inside the other. A ring-shaped water meter is connected to the pipe connection piece 1 and has an inner housing 165 and an outer casing 65 which are connected to one another by webs. In das mit einer axialen Einlassöffnung 5 versehene Innengehäuse 165 ist las Messwerk 66 des Zählers eingelassen. Zwi- 3chen den Wandimgen der Gehäuse 165,65 ntsteht ein mantelförmiger Auslasskanal 6, der konzentriseh zur Einlassöffnung 5 mün Jet. Das Aussengehäuse 65 ist mit einem Schraubstutzen 67 versehen, der die gemeinsame, einen Dichtring 69 tragende Diehtfläche des Einlass- (5) und Auslasskanals 6 überragt. The measuring mechanism 66 of the meter is let into the inner housing 165, which is provided with an axial inlet opening 5. Between the walls of the housings 165, 65, there is a jacket-shaped outlet channel 6 which is concentric to the inlet opening 5 with a jet. The outer housing 65 is provided with a screw connector 67 which projects beyond the common die surface of the inlet (5) and outlet channels 6, which carries a sealing ring 69. Das Aussengehäuse 65 ist mit Hilfe des Schraubstutzens 67 auf das Anschlussstück 1 a, ufgescliraubt. Das Wasser tritt dann durch die Einlassöffnung 5 in das Innengehäuse 165 ein, durchströmt das eingelassene Mess- verk 66 und fliesst durch den mantelförmigen Auslasskanal 6 und das Anschlussstück 1 ab. The outer housing 65 is clirred onto the connection piece 1 a with the aid of the screw socket 67. The water then enters the inner housing 165 through the inlet opening 5, flows through the let-in measuring device 66 and flows out through the jacket-shaped outlet channel 6 and the connection piece 1. Will man den Wasserzälzler so anschlie ssen, dass das Zeigerwerk 68 nicht eine zufäl- Lige, sondern eine bestimmte Orientierung erhält, bei dem es bequem abzulesen ist, dann iann man am Aussengehäuse 65, wie in Fig. 2 dargestellt ist, auf einem Ring 71 eine zur Verschraubung dienende Überwurfmutter 42 lagern. Man kann jedoch das gleiche Ziel auch remäss lPig. 3 durch eine Muffe 86 erreichen, lie ein auf das Anschlussstück l aufsehraub- bares Linksgewinde und ein auf das Aussen- gehäuse 65 aufschraubbares Rechtsgewinde besitzt. Die Gehäuse 65 und 165 sind rotationssymmetrisch und lassen sich daher leicht herstellen und bearbeiten. If the water meter is to be connected in such a way that the pointer mechanism 68 is not given a random, but a specific orientation in which it is easy to read, then the outer housing 65, as shown in FIG. 2, is placed on a ring 71 store a union nut 42 used for screwing. However, one can also achieve the same goal. 3 through a sleeve 86 has a left-hand thread that can be screwed onto the connection piece 1 and a right-hand thread that can be screwed onto the outer housing 65. The housings 65 and 165 are rotationally symmetrical and can therefore be easily manufactured and processed. Die Fig. 4 stellt schematisch einen nach dem gleichen Prinzip ausgebildeten einfachen Gasdruckregler dar, der auf das Anschluss- stück 1 mittels eines Schraubstutzens 67es könnte auch eine überwurfmutter 42 ge- mäss Fig. 2 sein-geschraubt ist. Der Gasdruekregler besitzt ein Innengehäuse 54 mit axialem Einlass und ein koaxial dazu angeordnetes Aussengehäuse 50. Das Innengehäuse : ist oben durch einen Regelventilkörper 53 abschliessbar, der mit dem Ventilsitz 52 zusam menarbeitet. Das Regelventil wird von einer das Aussengehäuse 50 abschliessenden Mem- bran 56 in bekannter Weise gesteuert. FIG. 4 schematically shows a simple gas pressure regulator designed according to the same principle, which could also be a union nut 42 according to FIG. 2 screwed onto the connection piece 1 by means of a screw socket 67es. The gas pressure regulator has an inner housing 54 with an axial inlet and an outer housing 50 arranged coaxially therewith. The inner housing: can be closed at the top by a control valve body 53 which works together with the valve seat 52. The regulating valve is controlled in a known manner by a membrane 56 closing off the outer housing 50. Die Fig. 5 stellt schematisch einen Gas druckregler mit Ausgleichsmembran 57 dar, bei dem das Gas in den mantelförmigen Raum zwischen Innengehäuse 54'und Aussengehäuse 51 zuströmt und durch das Innengehäuse 54' nach Durchtritt durch das Regelventil 52,53 abfliesst. Durch einen Kanal 58 des Innenge häuses wird der Hinterdruck unter die Ar beitsmembran 56 geleitet. 5 schematically shows a gas pressure regulator with a compensating diaphragm 57, in which the gas flows into the jacket-shaped space between the inner housing 54 'and the outer housing 51 and flows out through the inner housing 54' after passing through the control valve 52, 53. The back pressure is passed under the work membrane 56 through a channel 58 of the Innenge housing. Wenn man an Stelle des Regelventils 52, 53 ein von Hand zu betätigendes Niederschraubventil vorsieht, erhält man ein in gleicher Weise an das Rohrleitungsanschlussstück 1 anschliessbares Absperrorgan mit koaxial izieinanderlieendem Ein-md AuslaP. If a manually operated screw-down valve is provided instead of the control valve 52, 53, one obtains a shut-off device with coaxial inlet and outlet that can be connected to the pipe connection piece 1 in the same way. Wie aus der Zeichnung leicht ersichtlich, sind bei sämtlichen Ausführungsformen sämt- liche Merkmale des Patentanspruches vorhanden. As can be easily seen from the drawing, all of the features of the patent claim are present in all embodiments. PATENTANSPRUCII Durchflussgerät für strömende Medien in Verbindung mit einem in die Zu-und Ab flussleitung einzuschalten bestimmten Rohranschlussstück, bei dem der Zu-und Abfluss- kanal in einem geräteseitigenDoppelanschlussstutzen koaxial ineinanderliegen, dadurch gekennzeichnet, dass ein entsprechender Doppelanschlussstutzen von dem am Boden einge zogenen Gerätegehäuse und einem Innenge häuse gebildet wird, das koaxial in dem Gerätegehäuse angeordnet und durch Stege mit diesem verbunden ist, wobei das Gerätege- häuse und das Innengehäuse einen mantelförmigen Kanal bilden und in einer gemeinsamen Dichtebene enden. PATENT CLAIM II Flow device for flowing media in connection with a pipe connection piece intended to be switched on in the inflow and outflow line, in which the inflow and outflow channel lie coaxially one inside the other in a device-side double connection piece, characterized in that a corresponding double connection piece is drawn from the device housing and a Innenge housing is formed, which is arranged coaxially in the device housing and connected to this by webs, the device housing and the inner housing forming a jacket-shaped channel and ending in a common sealing plane. UNTERAUISPRÜCfiE 1. Durchflussgerät nach Patentansprllch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerätege- Iläuse mit einem die gemeinsame Dichtebene iiberragenden Schraubstutzen versehen ist. UNDERAUIS CHECK 1. Flow device according to patent claim, characterized in that the device housing is provided with a screw socket projecting over the common sealing plane. 2. Durchflussgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerätege- häuse durch eine Überwurfmutter mit dem Doppelanschlussstutzen des Anschlussstückes verschraubt ist. 2. Flow device according to patent claim, characterized in that the device housing is screwed to the double connection piece of the connection piece by a union nut. 3. Durchflussgerät nach Patentansprucl, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelan schlussstutzen durch eine mit Links-un Rechtsgewinde versehene Muffe versehraubt sind. 3. Flow device according to patent claim, characterized in that the double connection pieces are screwed by a left-hand and right-hand thread sleeve. 4. Durehflussgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es als Ringkol benwasserzähler ausgebildet ist, wobei das Messwerk des Zählers in das oben offene Innengehäuse eingelassen ist, so dass das Wasser clem Messwerk durch die axiale Einlassöffnung des Innengehäuses zuströmen und aus dem Messwerk durch den zwischen dem Innengehäuse und dem Gerätegehäuse gebildeten mantelförmigen Kanal abfliessen kann. 4. Durehflussgerät according to claim, characterized in that it is designed as a Ringkol benwasserzähler, wherein the measuring mechanism of the meter is embedded in the inner housing open at the top, so that the water clem measuring mechanism flows through the axial inlet opening of the inner housing and out of the measuring mechanism through the between the inner housing and the device housing formed jacket-shaped channel can flow. 5. Durchflussgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das oben offene Innengehäuse einen Ventilsitz bildet. 5. Flow device according to claim, characterized in that the inner housing, which is open at the top, forms a valve seat.
CH326597D 1953-05-07 1954-05-05 Flow device for flowing media CH326597A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE326597X 1953-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH326597A true CH326597A (en) 1957-12-31

Family

ID=6184102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH326597D CH326597A (en) 1953-05-07 1954-05-05 Flow device for flowing media

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH326597A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126507C2 (en)
DE102005052385B4 (en) pressure reducer
EP0176867B1 (en) Filter fitting with integrated pressure reduction valve
CH326597A (en) Flow device for flowing media
DE1067227B (en)
DE644672C (en) Safety valve with main and auxiliary valve lying in the same central axis
DE1461431A1 (en) filter
DE962485C (en) Shut-off device in which the inlet line and outlet line are arranged concentrically or directly next to one another
DE709335C (en) Liquid deficiency protection for the fuel valve of liquid heaters
EP0255936A1 (en) Interconnection device for incorporation into the water supply line
DE969072C (en) Pipe connection piece for gas meter
DE3026463A1 (en) T=Piece for meter attachment to hot water pipe - has single valve for closing main passage and branch to meter
DE4030104C2 (en) Line regulating valve
DE1004875B (en) Pipe connection piece with double connection nozzle
EP1505372A1 (en) Fixture for measuring and for adjusting the throughput of a hydraulic medium through a tube
DE4030105C2 (en) Line regulating valve
DE1932204C3 (en) Screw spindle vent valve for liquid differential pressure manometers
DE2426473B2 (en) Shut-off and / or regulating valve for water pipes
AT113331B (en) Gas mixture regulators, in particular for gas firing.
DE815725C (en) Cup filters, especially on petrol faucets, with a downward drain
DE1198632B (en) Backflow preventer
DE2221142A1 (en) Pressure regulator
DE717705C (en) Gas shut-off device for gas-heated water heaters controlled by the water flow
CH262639A (en) Strainer valve.
AT218269B (en) Pipe connector for flow devices