CH325254A - Magnetic core for stationary induction devices, especially multi-phase transformers - Google Patents

Magnetic core for stationary induction devices, especially multi-phase transformers

Info

Publication number
CH325254A
CH325254A CH325254DA CH325254A CH 325254 A CH325254 A CH 325254A CH 325254D A CH325254D A CH 325254DA CH 325254 A CH325254 A CH 325254A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
magnetic core
wound
sides
outer part
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
L Anderson John
G Everhart James
Original Assignee
Mcgraw Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mcgraw Electric Co filed Critical Mcgraw Electric Co
Publication of CH325254A publication Critical patent/CH325254A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/25Magnetic cores made from strips or ribbons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)

Description

  

  Magnetischer Kern für ortsfeste Induktionsgeräte, insbesondere     Mehrphasentransformatoren       Die vorliegende Erfindung bezieht sich  auf einen magnetischen Kern für ortsfeste  Induktionsgeräte, insbesondere     31lehrphasen-          transformatoren.       Die Erfindung ist eine Weiterbildung  einer im USA-Patent Nr.     2-131128    offenbar  ten Erfindung. Der in dieser Patentschrift  dargestellte Kern besteht aus zwei geschlosse  nen und gewickelten Innenteilen, die neben  einander angeordnet und von einem ge  schlossenen, aus gewundenen     mag-netischen     Bändern bestehenden Aussenteil umschlossen  sind.

   Die     nebeneinanderliegenden    Seiten der  Innenteile bilden den mittleren Schenkel, und  die andern Seiten der Innenteile zusammen  mit den neben diesen Seiten liegenden Seiten  des Aussenteils bilden die Aussenschenkel  eines     Dreiphasen-Transformator-Kernes.    In  einem solchen Kern ist es wünschenswert, dass  der Fluss von .einem Teil zum andern     mö.g-          liehst    ungehindert wandern kann, dies ist       jedoch    sehr schwer, weil die     Reluktanz    in  einer Richtung senkrecht zu den Windungen  sehr gross ist.  



  Somit kann ein Teil des Flusses des mitt  leren     Schenkels    nicht durch den ganzen  Querschnitt. der Aussenschenkel wandern, so  dass der Fluss zum Teil in den von den Innen  teilen gebildeten Teilen dieser Schenkel kon  zentriert wird.    In der beiliegenden Zeichnung sind ver  schiedene     Ausführungsbeispiele    des Erfin  dungsgegenstandes schematisch dargestellt.

    Es zeigen       Fig.    1 einen Aufriss mit     teilweisem     Schnitt einer ersten     Ausführung,,          Fig.    2 eine Variante zu     Fig.    1, bei welcher  die     Flussübertragung    noch     günstiger    ist und       Fig.    3 eine andere Variante zu     Fig.    1, bei  welcher eine Anzahl magnetischer Bänder  jeden Innenteil mit dem Aussenteil verbindet.

    Im Ausführungsbeispiel nach     Fig.    1 weist  der Kern zwei Innenteile     _1,    B und einen  Aussenteil C auf, welch letzterer die beiden  Innenteile umschliesst und aus gewickelten       magnetischen    Bändern wie die Innenteile be  steht. Jeder Innenteil besteht     aus    drei ge  schlossenen Kernteilen 10, 11, 13 bzw. 10',       l.1',    13' aus gewickelten magnetischen Bän  dern. Vorzugsweise werden magnetische  Bänder aus     Silikonstahl    verwendet mit in  Richtung des Wickelns gerichteten Fasern.  



  Obwohl jeder Innenteil aus einem ein  zigen flach gewickelten, einen viereckigen  Querschnitt ergebenden Band bestehen  könnte, wurden für das Ausführungsbeispiel  nach     Fig.    1 Bänder verschiedener Breite  verwendet, wodurch sich ein     kreuzförmiger     Querschnitt der Innenteile ergibt.  



  Ein erstes magnetisches Band ist     fla,ch-          gewiekelt    und bildet einen geschlossenen      Kernteil 10 gegebener Breite. Da die zwei       innern    Kernteile 10, 11 bzw. 10', 11' der ein  ander gleicher Innenteile A und     B    und die  zwei äussern Kernteile 18, 19 des Aussenteils  C an sich bekannt sind, wurden die Wicklun  gen dieser Kernteile nicht dargestellt. Wie  später erläutert, ist ein direkter, metallener  Zweig zwischen dem Innen- und     Aussenteil     vorgesehen. Diese Bänder werden vorzugs  weise uni einen quadratischen     Dorn    ge  wickelt; es ist aber auch möglich, einen  runden Dorn zu verwenden, und den erhal  tenen Kernteil umzuformen.

   Ein magnetisches  Band grösserer Breite ist dann um den ersten  Kernteil 10 gewickelt und bildet einen zwei  ten Kernteil 11. Ein noch breiteres magneti  sches Band 12 ist dann um den Teil 11 ge  wickelt und bildet den geschlossenen Kern  teil 13.  



  Es ist an sich bekannt, wenn ein magneti  scher Kern fertig gewickelt. ist, das Ende des  magnetischen Bandes beispielsweise zu löten  oder     zui        heftschweissen,    wie bei 14 gezeigt,  und die Enden der sieh folgenden Bänder       aneinanderzulöten    oder -zuschweissen. Es hat  sieh als vorteilhaft     erwiesen,    die     Bänderenden     in ihrer Breite zu schlitzen, um     schwalben-          sehwanzförtnige,    sich überlappende Enden zu  bilden.  



  Die geschlossenen, im wesentlichen vier  eckige Kerninnenteile     t1,    B mit nicht abge  schnittenen magnetischen Bändern 12 bzw.  12' werden auf einem nicht. dargestellten  Drehtisch nebeneinander montiert, wobei sie  sich längs ihrer Längsseiten berühren. Es ist  an sieh auch möglich, die viereckigen     Dorne          auf    dem Tisch zu befestigen oder dieselben       zuerst    zu entfernen und die beiden Innenteile  A,     B    :direkt auf dem Tisch zu befestigen.  



  Der Drehtisch wird gleichmässig gedreht,  und ein Kernteil 17 gewünschter Dicke wird  aus den parallel     nebeneinanderliegehden     Bändern 12, 12'     tun    die beiden Teile     r1,    B ge  wickelt und bildet den ersten Teil des Aussen  teils C.  



  Die Anzahl Wicklungen eines fertigen  Kernes ist ungefähr hundert. Es ist klar,       da.ss    die Dicke des einzelnen Bandes in der    Zeichnung stark übertrieben ist und den  Eindruck erwecken. könnte, dass die An  schlüsse der Bänder     Unregelmässigkeiten    des  Kernumfanges hervorrufen. Es muss darauf  hingewiesen werden,     da.ss    die Dicke eines  Bandes von der Grössenordnung einiger Tau  sendstelmillimetern ist und dass die     Band-          ansehlüsse    gestaffelt angeordnet werden kön  nen. Der Umfang des fertigen Kernes ist  daher von .diesen Anschlüssen nicht beein  flusst.  



  Wenn der Kernteil 17 fertig gewickelt ist,  wird ein Kernteil 18     gleicher,    Dicke wie die  Teile 11, 11' um den Teil 17 gewickelt. Die  einzelnen Wicklungen dieses Teils 18 sind  nicht, dargestellt. Die Enden der Bänder 12,  12' sind gestaffelt angeordnet, und die Enden  des magnetischen Bandes des Teils 18 sind       gelötet,    heftgeschweisst. oder     sonstwie    mit  einem oder beiden Enden der Bänder 12, 12'  verbunden. Man könnte sie auch in ihrer  Breite schlitzen und     sehwalbenschwa.nzför-          mige,    sich überlappende Enden bilden.  



  Darauf wird ein     magnetisches    Band,  gleicher Breite wie das die Teile 10, 10' bil  dende Band, um den Teil 18 gewickelt und  bildet einen Teil 19. Das Ende dieses Bandes  ist gelötet, heftgeschweisst oder mittels eines  den Teil C"     umschliessenden    Klemmbandes be  festigt.  



  Der Kern weist drei Schenkel auf, einen  mittleren, bestehend aus den beiden     aneinan-          derliegenden    Längsseiten der Teile A,     B    und  zwei seitlichen, bestehend aus den zwei an  dern Längsseiten der Teile 3,     13    und den  anliegenden Seiten des Teils C.  



  Der Kern wird dann ausgeglüht,     utn    die  durch das Wickeln entstehende Spannung  der Bänder zu eliminieren. Da nachher die  magnetischen Bänder nicht mehr irgendwie  bearbeitet werden, entsteht keine Spannung  mehr, die die     Transformatorcharakteristik     beeinflussen würde.  



  Die     Transformatorwieklungen    20, 21, 22,  das heisst die Primär- und     Sekundärwicklung,     werden auf dem fertigen Kern gewickelt.  



  Die     Wicklung    20 ist. um. den linken       (Fig.   <B>1)</B> Schenkel des Teils C und den freien           Sehenkel    des Teils A gewickelt, die Wick  lung 21 ist um die den Schenkel 15 bilden  den,     mittleren    Schenkel der Teile A, B ge  wickelt, und die Wicklung 22 ist tun den  rechten Schenkel des Teils C     und.    den freien  Schenkel des Teils B gewickelt.  



  Zwischen den Schenkeln und den Wick  lungen sind isolierende Unterlagen 23 an  geordnet, welche die Wicklungen auf die  sen Schenkel festhalten: Diese Unterlagen  können eventuell zum Teil aus flachen Keilen  bestehen, die nach Herstellung der Wicklun  gen zwischen dieselben und die Schenkel ge  trieben werden.  



  Der Einfachheit halber wurden die     Wiek-          lungen    in den     Fig.    2 und 3 nicht. dargestellt.  Im Ausführungsbeispiel nach     Fig.    2 sind  noch günstigere     Flusswege    zwischen den  Kernteilen vorgesehen. Die beiden Innenteile  A', B' sind gleich den Teilen A, B in     Fig.    1       und    werden auf dem Drehtisch derart     ange-          oi cinet,    dass ihr Wicklungssinn der gleiche  ist., z.

   B.     Gegenuhrzeigerdrehsinn.    Die Enden  der beiden magnetischen Bänder 25, 26 der  Teile 27, 28 befinden sich an den     entgegen-          gesetzten        Enden        des     29. Der  Drehtisch wird dann gedreht, und zwar im  umgekehrten Sinn zum Wicklungssinn, das  heisst. hier im     Uhrzeigerdrehsinn.    Die Bänder  2 5 und 26 werden somit     tim    die Teile A',. B'  gewickelt und bilden den Teil 30 des Aussen  teils<B>C</B>.  



  Das magnetische Banddes letzten Teils 30  jedes Innenteils ist in umgekehrter     RichttLUg     gewickelt, um den     Flussweg    um den andern  Innenteil zu schliessen, und zwar bevor der  Aussenteil C' gewickelt wird. Das magnetische  Band 25 des Teils 27 des     Innenteils    A' ist im       (-r'egenuhrzeigerdrehsinn    gewickelt, und die  letzte Windung 31 trennt sieh vom mittleren  Schenkel bei 32. Das Band 25 wird dann im       Ulirzeigerdrehsinn    um. den Innenteil B' ge  wickelt und bildet eine Windung 33, bevor  die Bänder 25, 26 gemeinsam im Uhrzeiger  drelisinn gewickelt sind, um .den Teil 30 des       Aussenteils   <I>C'</I>     zii    bilden.  



  Das magnetische Band 26 des letzten Teils  28     des    Innenteils B' ist im Gegenuhrzeiger-         drehsinn    gewickelt, und die letzte Windung  31 trennt sich vom untern Ende des mittleren  Schenkels 29 bei 35. Das Band 26 wird dann  im     Uhrzeigerdrehsinn    einmal     um    den     Teil.A'     gewickelt und bildet eine Windung 36, bevor  die Bänder 25, 26 gemeinsam im Uhrzeiger  drehsinn gewickelt sind, um den Teil 30 des  Aussenteils<B>C</B> zu bilden. Die beiden Innen  teile sind somit eng verbunden, wodurch der  Fluss vom Ende des mittleren     Schenkels    auf  den Aussenteil C' besser übertragen wird.  



  Das Ausführungsbeispiel nach     Fig.    3 ist  dem nach     Fig.    1 gleich, mit dein     Unterschied,     dass mehrere magnetische Bänder die Innen  teile mit .dem Aussenteil verbinden. Die bei  den Innenteile D,     E    sind ,den entsprechenden  Teilen A, B     gleich,    wobei jedoch die verschie  denen Bänder gleicher Breite sind, so dass  der     Querschnitt    des Kernes viereckig: statt  kreuzförmig ist. Jede Windung besteht aus  zwei parallelen magnetischen Bändern 40  für den Te=il D bzw. 40' für den Teil E.

   Die  Dicke der dargestellten Bänder erlaubt nur  zwei parallele Bänder pro Windung darzu  stellen, es ist aber selbstverständlich möglich,  mehrere Bänder in paralleler Richtung um  Innen-     und    Aussenteile zu wickeln.     Wie    im  Falle von     Fig.    1, wurden die Bänder 40 bzw.  40', nach Fertigwicklung der Teile D, E  nicht abgeschnitten, um den Teil F mit  diesen Bändern weiter wickeln zu können.  



  Die beiden Teile D, E werden dann auf  einem nicht dargestellten Drehtisch aufmon  tiert, wobei die     ungeschnittenen    freien Enden  der Bänder 40, 40' aneinandergelegt sind,  während die Längsseiten der Teile D, E, wie  in     Fig.    1 dargestellt, nebeneinander liegen.  



  Vorzugsweise werden die Teile D, E der  art montiert, dass ihr Wicklungssinn der  gleiche ist und     da.ss    die Enden der Bänder  40, 40' sich an     entgegengesetzten    Enden des  mittleren Schenkels befinden. Nach einer,  halben Drehung des Drehtisches sind die  Bänder 40, 40' parallel zueinander, und bei  weiterer Drehung werden sie dicht um die  Teile D, E gewickelt. Diese vier     parallelen     Bänder 40, 40' bilden den     Aussenteil    F, der  annähernd die gleiche Dicke wie die Innen-      teile D,     E    hat. Die Enden dieser Bänder sind  dann gelötet, geschweisst oder mittels eines  Klemmbandes befestigt.  



  Man kann somit einen Transformator  bauen, der einen gewickelten Kern aufweist,  und dessen Innen- und Aussenteile direkt mit  tels     ferromagnetischen    Bändern verkettet  sind. Man beachte, dass diese Verbindung  keine     Zwischenräume    aufweist, und dass die  eine kleine     Reluktanz    aufweisenden Bänder  in der Richtung des Flusses gerichtete Fa  sern haben. Man beachte ferner,     da.ss    ein  Zweig den Fluss vom mittleren Schenkel zum  Aussenschenkel und zurück führt.

   Der     Flu    ss  von jedem Schenkel kann durch den ganzen  Querschnitt des andern Schenkels     zurückkom-          men,    ohne quer zu den     Wicklungen.    angeord  nete, eine hohe     Reluktanz    aufweisende Zwi  schenräume durchsetzen zu müssen, wie dies  bis jetzt der Fall war.  



  Es wäre an sich ebenfalls möglich, den  Aussenteil statt auf dem Drehtisch von Hand  zu wickeln.



  Magnetic core for stationary induction devices, in particular multi-phase transformers. The present invention relates to a magnetic core for stationary induction devices, in particular training-phase transformers. The invention is a development of an invention disclosed in US Patent No. 2-131128. The core shown in this patent consists of two closed and wound inner parts which are arranged next to one another and enclosed by a closed outer part consisting of wound magnetic bands.

   The sides of the inner parts lying next to one another form the middle leg, and the other sides of the inner parts together with the sides of the outer part lying next to these sides form the outer legs of a three-phase transformer core. In such a core it is desirable that the flux can migrate from one part to the other as freely as possible, but this is very difficult because the reluctance in a direction perpendicular to the windings is very large.



  Thus, part of the flow of the middle leg cannot pass through the entire cross section. migrate the outer limb, so that the flow is partly concentrated in the parts of these limbs formed by the inner parts. In the accompanying drawings, ver different embodiments of the invention are shown schematically.

    1 shows an elevation with a partial section of a first embodiment, FIG. 2 shows a variant of FIG. 1, in which the flux transmission is even more favorable, and FIG. 3 shows another variant of FIG. 1, in which a number of magnetic strips connects each inner part with the outer part.

    In the embodiment of FIG. 1, the core has two inner parts _1, B and an outer part C, which latter encloses the two inner parts and is made of wound magnetic strips like the inner parts. Each inner part consists of three ge closed core parts 10, 11, 13 and 10 ', l.1', 13 'made of wound magnetic bands. Preferably, magnetic strips made of silicon steel are used with fibers directed in the direction of winding.



  Although each inner part could consist of a zigen flat-wound, a square cross-section resulting band, bands of different widths were used for the embodiment of FIG. 1, resulting in a cross-shaped cross-section of the inner parts.



  A first magnetic tape is flat, bent and forms a closed core part 10 of a given width. Since the two inner core parts 10, 11 and 10 ', 11' of the one another identical inner parts A and B and the two outer core parts 18, 19 of the outer part C are known per se, the windings of these core parts were not shown. As explained later, a direct, metallic branch is provided between the inner and outer parts. These tapes are preferably uni a square mandrel wound; But it is also possible to use a round mandrel and to reshape the core part received.

   A magnetic tape of greater width is then wound around the first core part 10 and forms a second core part 11. An even wider magnetic tape 12 is then wound around part 11 and forms the closed core part 13.



  It is known per se when a magnetic core is completely wound. is to solder or tack weld the end of the magnetic tape, for example, as shown at 14, and to solder or weld the ends of the following tapes together. It has been found to be advantageous to slit the ribbon ends across their width to form dovetail-shaped, overlapping ends.



  The closed, substantially four angular core inner parts t1, B with not cut abge magnetic strips 12 and 12 'are not on a. shown turntable mounted side by side, where they touch along their long sides. It is also possible to fix the square spikes on the table or to remove them first and fix the two inner parts A, B: directly on the table.



  The turntable is rotated evenly, and a core part 17 of the desired thickness is wound from the strips 12, 12 ', which are parallel to each other, the two parts r1, B and forms the first part of the outer part C.



  The number of turns of a finished core is about a hundred. It is clear that the thickness of the individual band in the drawing is greatly exaggerated and gives the impression. could that the connections of the bands cause irregularities in the core circumference. It must be pointed out that the thickness of a strip is on the order of a few thousandths of a millimeter and that the strip connections can be staggered. The size of the finished core is therefore not influenced by these connections.



  When the core part 17 is completely wound, a core part 18 of the same thickness as the parts 11, 11 'is wound around the part 17. The individual windings of this part 18 are not shown. The ends of the bands 12, 12 'are staggered and the ends of the magnetic band of the part 18 are soldered, tack welded. or otherwise connected to one or both ends of the straps 12, 12 '. They could also be slit in their width and form tortoiseshell-shaped, overlapping ends.



  A magnetic tape, the same width as the parts 10, 10 'bil Dende tape, is then wound around part 18 and forms part 19. The end of this tape is soldered, tack welded or fastened by means of a clamping band surrounding part C " .



  The core has three legs, one in the middle, consisting of the two adjacent longitudinal sides of parts A, B and two lateral sides, consisting of the two on the other longitudinal sides of parts 3, 13 and the adjacent sides of part C.



  The core is then annealed to remove the tension in the ribbons from winding. Since the magnetic strips are no longer processed in any way, there is no longer any voltage that would affect the transformer characteristics.



  The transformer waves 20, 21, 22, i.e. the primary and secondary windings, are wound on the finished core.



  The winding 20 is. around. the left (Fig. 1) </B> leg of part C and the free leg of part A is wound, the winding 21 is around which the leg 15 form the middle leg of parts A, B is wound, and the winding 22 is do the right leg of part C and. wound the free leg of part B.



  Between the legs and the windings, insulating pads 23 are arranged, which hold the windings on the sen legs: These pads may consist of flat wedges that are driven between the same and the legs after the winding is made.



  For the sake of simplicity, the movements in FIGS. 2 and 3 were omitted. shown. In the embodiment according to FIG. 2, even more favorable flow paths are provided between the core parts. The two inner parts A ', B' are identical to the parts A, B in FIG. 1 and are attached to the turntable in such a way that their direction of winding is the same.

   B. Counterclockwise direction of rotation. The ends of the two magnetic strips 25, 26 of the parts 27, 28 are located at the opposite ends of the 29. The turntable is then rotated, namely in the opposite direction to the direction of winding, that is to say. here clockwise. The bands 2 5 and 26 are thus tim the parts A ',. B 'and form part 30 of the outer part <B> C </B>.



  The magnetic tape of the last part 30 of each inner part is wrapped in reverse to close the flux path around the other inner part before the outer part C 'is wrapped. The magnetic tape 25 of the part 27 of the inner part A 'is wound counterclockwise, and the last turn 31 separates it from the middle leg at 32. The tape 25 is then wound in an anti-clockwise direction around the inner part B' and forms a turn 33, before the strips 25, 26 are wound together in a clockwise direction, to form part 30 of the outer part <I> C '</I> zii.



  The magnetic band 26 of the last part 28 of the inner part B 'is wound in a counterclockwise direction of rotation, and the last turn 31 separates from the lower end of the middle leg 29 at 35. The band 26 is then wound around the part A' in a clockwise direction. wound and forms a turn 36 before the strips 25, 26 are wound together in a clockwise direction of rotation to form the part 30 of the outer part <B> C </B>. The two inner parts are thus closely connected, whereby the flow is better transferred from the end of the middle leg to the outer part C '.



  The embodiment according to FIG. 3 is the same as that according to FIG. 1, with the difference that several magnetic strips connect the inner parts with the outer part. The inner parts D, E are the same as the corresponding parts A, B, but the different bands are of the same width, so that the cross-section of the core is square: instead of cross-shaped. Each turn consists of two parallel magnetic strips 40 for part D and 40 'for part E.

   The thickness of the tapes shown allows only two parallel tapes per turn to represent darzu, but it is of course possible to wrap several tapes in a parallel direction around inner and outer parts. As in the case of FIG. 1, the strips 40 or 40 'were not cut off after the parts D, E had been completely wound, in order to be able to continue to wind the part F with these strips.



  The two parts D, E are then aufmon benefits on a turntable, not shown, with the uncut free ends of the strips 40, 40 'are placed against each other, while the long sides of the parts D, E, as shown in Fig. 1, are side by side.



  The parts D, E are preferably mounted in such a way that their direction of winding is the same and that the ends of the strips 40, 40 'are located at opposite ends of the middle leg. After a half turn of the turntable, the tapes 40, 40 'are parallel to each other, and with further rotation they are tightly wrapped around the parts D, E. These four parallel strips 40, 40 'form the outer part F, which has approximately the same thickness as the inner parts D, E. The ends of these bands are then soldered, welded or fastened by means of a clamping band.



  You can thus build a transformer that has a wound core, and the inner and outer parts of which are directly linked by means of ferromagnetic strips. Note that this connection has no gaps and that the low reluctance ribbons have fibers directed in the direction of the flow. Note also that a branch leads the river from the middle limb to the outer limb and back.

   The flux from each leg can come back through the entire cross-section of the other leg without transverse to the windings. arranged to have to enforce a high reluctance intermediate spaces, as has been the case until now.



  It would also be possible to wind the outer part by hand instead of on the turntable.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Magnetischer Kern für ortsfeste Induk tionsgeräte, insbesondere Mehrphasentrans- formatoren, mit mindestens zwei nebeneinan der liegenden, geschlossenen Innenteilen und einem die beiden Innenteile umschliessenden Aussenteil, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenteil mindestens teilweise aus magneti schen Bändern besteht., die mit den Bändern von mindestens einem der Innenteile ver bunden sind. PATENT CLAIM Magnetic core for stationary induction devices, in particular multiphase transformers, with at least two adjacent, closed inner parts and an outer part surrounding the two inner parts, characterized in that the outer part consists at least partially of magnetic strips at least one of the inner parts are connected. UNTERANSPRÜMIE 1. 'Magnetischer Kern nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die ne beneinander liegenden, geschlossenen Innen teile ösenförmig sind, wobei sie parallel und nebeneinander liegende Seiten haben, die zu- lammen einen Schenkel des Transformators bilden. 2. Magnetischer Kern nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenteil ebenfalls ösenförmig ist und beide Innenteile, umschliesst, wobei Seiten dieses Aussenteils zusammen mit Seiten des Innenteils die Aussenschenkel des Transformators bilden. 3. UNDER CLAIM 1. Magnetic core according to patent claim, characterized in that the adjacent, closed inner parts are loop-shaped, whereby they have parallel and adjacent sides which together form a leg of the transformer. 2. Magnetic core according to dependent claim 1, characterized in that the outer part is also loop-shaped and encloses both inner parts, sides of this outer part forming the outer legs of the transformer together with sides of the inner part. 3. Magnetischer Kern nach Unteranspruch \', dadurch gekennzeichnet, da.ss die Innen teile in der gleichen Ebene, nebeneinander angeordnet sind, wobei ihre nebeneinander liegenden Seiten den Mittelschenkel und ihre neben den Seiten des Aussenteils liegenden Seiten die Aussenschenkel eines .dreischenk- ligen Keanes bilden. 4. Magnetischer Kern nach Patentan- sprueh, dadurch gekennzeichnet, dass die ma gnetischen Bänder der letzten -Windung jedes Innenteils parallel um diese Teile gewickelt. sind, um mindestens die erste Windung des Aussenteils zu bilden. 5. Magnetic core according to dependent claim \ ', characterized in that the inner parts are arranged next to one another in the same plane, with their sides lying next to one another forming the middle leg and their sides lying next to the sides of the outer part forming the outer legs of a three-sided keane . 4. Magnetic core according to patent application, characterized in that the magnetic strips of the last turn of each inner part are wound in parallel around these parts. are to form at least the first turn of the outer part. 5. Magnetischer Kerri nach Patentan- sprueh, dadurch gekennzeichnet, dass die Windungen des Innen- und Aussenteils in gleichem Sinne gewickelt sind, wobei im Aussenteil von dem einen Innenteil kommende Windungen parallel mit und neben vom an dern Innenteil kommenden Windungen sind. 6. Magnetischer Kern nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Windungen der Innenteile im gleichen Sinn gewickelt sind, und dass die Windungen der Aussenteile vom entgegengesetzten Ende des gemeinsamen Sehenkels der Innenteile ab zweigen und im entgegengesetzten Sinn ge wickelt sind. 7. Magnetic Kerri according to patent application, characterized in that the turns of the inner and outer parts are wound in the same sense, with turns coming from one inner part in the outer part being parallel with and next to the turns coming from the other inner part. 6. Magnetic core according to patent claim, characterized in that the turns of the inner parts are wound in the same sense, and that the turns of the outer parts branch off from the opposite end of the common leg of the inner parts and are wound in the opposite sense. 7th Magnetischer Kern nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss Teile der Bänder jedes Innenteils auf mindestens drei Seiten desselben zu Teilen der Bänder des Aussenteils parallel sind. Magnetic core according to patent claim, characterized in that parts of the bands of each inner part are parallel to parts of the bands of the outer part on at least three sides thereof.
CH325254D 1954-04-12 1954-08-30 Magnetic core for stationary induction devices, especially multi-phase transformers CH325254A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US325254XA 1954-04-12 1954-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH325254A true CH325254A (en) 1957-10-31

Family

ID=21865386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH325254D CH325254A (en) 1954-04-12 1954-08-30 Magnetic core for stationary induction devices, especially multi-phase transformers

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH325254A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133987C3 (en) Medium frequency power transformer with a single-turn secondary winding
CH325254A (en) Magnetic core for stationary induction devices, especially multi-phase transformers
DE3005567C2 (en)
DE731536C (en) Current transformer with a multi-part insulating body
DE900364C (en) Concentric cable with a composite outer conductor
DE2755218A1 (en) CORE SHEET FOR SHELL, IN PARTICULAR FOR TRANSFORMERS
DE961010C (en) Disc coil winding for transformers with large currents
DE1061891B (en) Iron body for three-phase transformers
DE658984C (en) Coil made of flat conductor material for electrical machines or the like.
DE909364C (en) Large power and high voltage transformers, especially traveling transformers
DE829021C (en) Toroidal core made from high quality strip sheets
DE3918187A1 (en) Iron core for electromagnetic appliances
DE1084367B (en) Multi-leg band core for transformers, inductors, etc. like
DE2052933C3 (en) Core arrangement for transformers. Choke coils or similar induction devices
DE2131096C3 (en) Ribbon or foil-like current conductors for windings of transformers, inductors, converters and the like
DE729918C (en) Method for applying winding cores with non-circular winding windows on coils or windings of transformers, chokes or the like.
DE1053677B (en) Deflection coil system for electron beam tubes
DE19505529A1 (en) Three=phase power transformer with load-bearing rated coil former
DE1152756B (en) Process for the production of layer insulation from overlapping paper tapes for transformers, converters and chokes
CH466421A (en) Symmetrical three-phase core transformer and use of the transformer as a scatter transformer
DE1231345B (en) Layered rectangular core
DE3919569A1 (en) Transformer
AT283497B (en) Winding current transformer with auxiliary electrode
DE2029880A1 (en) Three-phase magnetic circuit for transformers, reactors and the like
CH365441A (en) Magnetic core