Elektrischer Hochspannungsschalter Die Erfindung bezieht sich auf einen Hoebspannungsschalter einer bekannten Gat tung, nämlich bestehend aus. einem ortsfesten, mit. isoliert durch seine Wände hindurchge- füh@rten Zuführungsleitern. und einem lös baren Deckel versehenen, mit Isoliermedium, z.
B. Mineralöl; gefüllten, metallenen Be äl ter, an dessen Deckel wenigstens: ein Schalt element befestigt isst; welches einen festen und einen damit musamm.enwirkenden beweg baren Schaltkontakt, zwei elektrisch mit. dem einen bzw. dem andern dieser Schaltkontakte verbundene Verbindungskontakte, und einen zwischen einem dieser Schaltk:
ontakte und einem dieser Verbindungskontakte geschal teten Stromwandler enthält, wobei die Ver- bindungskontak-te derart mit Endkontakten der Zuführungsleiter zusammenwirken, da.ss das Sehaltelcment als ein Ganzes aus dem Behälter entfernt und darin eingesetzt werden kann, während: .die Zuführungsleiter unter Spannung stehen.
Bei bekannten Schaltern dieser Art muss das Schaltelement nahezu vollständig d:emon- tiert werden, wenn man den Schalter mit einem Stromwandler anderer Leistung oder anderer Gattung ausrüsten will. Auch ist es dabei kaum möglich, einen Stromwandler vor zusehen, dessen Primärwiclihxng mehr als eine Windung aufweist..
Die Erfindung, welche bezweckt, die ge nannten Übelstände der bekannten Bauarten zu beheben, ist darin zu erblicken, dass das Schaltelement aus zwei, durch trennbare Or gane elektrisch miteinander verbundenen Tei len besteht, von denen der eine :
die Schalt, kontakte sowie einen, der Verbindungskon- takte, der zweite den Stromwandler sowie den zweiten Verbindungskontakt. enthält, und als Ganzes lösbar am Deckel befestigt, ist. Der zweite Teil kann somit. unschwer durch einen ähnlichen, einen andern. Stromwandler enthal tenden Teil ersetzt werden, ohne dass der eigentliche Schalter dazu demontiert zu wer den braucht.
Der zweite, d. h. der- den Stromwandler und den zweiten Verbindungskontakt enthal tende Teil des Schaltelements kann zweck mässig aus einer lösbar am Deckel und gleich laufend damit befestigten Platte, zwei an die ser Platte befestigten, aus Isolierstoff beste- henden Rohren, von denen das eine den Ver bindungskontakt .
und das andere dass An- sehlussorgan für die elektrische Verbindung beider Teile des Schaltelements enthält, wei ter. aus wenigstens einem, die genannten Rohre verbindenden, aus Isolierstoff bestehenden. Querrohr, :durch welches hindurch der den Verbindungskontakt und:
das Anschlussorgan verbindende Leiter hindurchgeführt ist, und aus wenigstens einem um ein Querrohr herum angebrachten magnetischen Ringkern beste hen, um den die Sekundärwicklung des Strom.- wandlers herumgelegt ist.
Enthält der betreffende Teil des Schalt elements zwei Querrohre, so kann der Leiter zur Verbindung des Anschlussorgans mit dem Verbindungskontakt zwei oder mehrere Male durch den Ringkern hindurchgeführt sein., so dass die Sekundärwieklun.g des Stromwand lers mehr als eine Windung enthält.
Zwecks näherer Erläuterung wird auf die Zeichnung Bezug genommen. Diese veran schaulicht in Fig. 1 schematisch und teilweise im Schnitt ein Ausführungsbeispiel des Schalters nach der Erfindung mit teilweise aus dem Behälter herausgehobenem Schaltelement., und in Fig. 2, im vergrösserten Massstab,
einen Schnitt dies in bezug auf die Eifindung we sentlichen Teils des Schaltelements.
In der Zeichnung ist mit 1 ein metallener Behälter bezeichnet, der mit Mineralöl ge füllt ist bzw. gefüllt werden kann. Durch die Wand dieses Behälters sind mit stiftförmigen Endkontakten 2, 3 versehene Zuführungs leiter isoliert hindurchgeführt, welche mit in einem Kasten 4 untergebrachten, nicht dar gestellten Sammelschienen bzw. einem Kabel 5 verbunden sind.
In dem Behälter ist ein am Deckel 6 auf gehängtes Schaltelement lösbar angeordnet. Dieses ist aus zwei Teilen zusammengesetzt. Der erste Teil besteht aus einem senkrechten, aus Isolierstoff hergestellten Rohr 7, in dein ein fester Sehaltkontakt 8, ein damit zusam menwirkender, axial bewegbarer, stiftförmi- ger Schaltkontakt 9 und ein mit.
dem Schalt kontakt 8 verbundener, mit dem Endkontakt 2 zusammenwirkender Verbindungskontakt 10 vorgesehen sind. Der zweite Teil besteht. aus zwei senkrechten Rohren 11, 12 aus Isolier stoff, zwei diese Rohre verbindenden, isolie renden Querrohren 13, 14, einem zweiten, mit dem Endkontakt 3 zusammenwirkenden Verbindungskontakt 15 (Fig. 2), und einem Stromwandler, der eine Primärwicklung 16, einen magnetischen Ringkern 17 und eine Sekundärwicklung 18 aufweist.
Die Rohre 11, 12 sind an einer Platte 19 befestigt, die dem Deckel 6 gleichläuft und mittels Bolzen 20 und Abstandstücke 21 lös bar daran befestigt ist. Der bewegbare Schalt kontakt 9 ist verschiebbar in und dauernd in Kontakt mit einem Anschlusskontakt 22, der mit einem Anschlussblock 23 versehen ist. Letzterer ragt durch die Wand des Rohres 7 nach aussen und durch eine Öffnung in der Wand des Rohres 12 in dieses hinein.
Am Block 23 ist. mittels eines Bolzens 24 ein bandförmiger Leiter 25 befestigt, der gleichfalls mit, dem zweiten Verbindungskon takt 15 verbunden und einige Male durch die Querrohre 13, 14 hindurchgeführt ist. Er bildet daher gleichzeitig eine aus mehreren Windungen zusammengesetzte Primärwick lung des Stromwandlers. Der magnetische Kern 17 mit, der Sekundärwicklung 18 des Stromwandlers ist. um das Querrohr 13 herum angebracht.
Die Wände der Rohre 11 und 12 haben axiale Schlitze 26 bzw. 27, die es ermöglichen, die aus Band gewundene Primärwieklung 7 6 des Stromwandlers zu, montieren, nachdem die Rohre 11, 12 und die Querrohre 13, 14 miteinander vereinigt. und an der Platte 19 befestigt worden sind. Nach Montierung der Primärwicklung hat man die Schlitze 26, 27 mittels geschlitzter, über die Rohre 11, 1.2 verschiebbarer Hülsen 28 bzw. 29 abgeschlos sen.
Die Zusammenwirkung der Verbindungs- kontakte 10 und 15 einerseits und der End,- kontakte 2 und 3 anderseits ist so, dass nach Lösung des Deckels 6 das Schaltelement als Ganzes aus dem Behälter 1 entfernt werden kann, während die Endkontakte 2, 3 unter Spannung stehen bleiben.
Soll nun ein Strom wandler anderer Leistung oder anderer Gat tung in den Schalter angebracht werden, so braucht man nur das ganze Schaltelement aus dem Behälter 1 herauszuheben, durch Lösung der Bolzen 20, 24 den zweiten, den Strom- wandler,enthaltenden Teildes Schaltelements als Ganzes vom Deckel und vom ersten Teil des Schaltelements zu trennen und einen ähnlichen Teil., aber mit einem andern Strom wandler am Deckel und am Block 23 zu be- festigen, wonach das ganze Sehaltelement wie der in den Behälter eingesetzt werden kann.
Electrical high-voltage switch The invention relates to a high-voltage switch of a known Gat device, namely consisting of. a fixed one, with. insulated supply ladders passed through its walls. and a solvable lid provided with insulating medium, for.
B. mineral oil; filled, metal container, on the lid of which at least: a switching element is attached; which has one fixed and one movable switch contact with a musamm.working, two electrically with. connecting contacts connected to one or the other of these switching contacts, and one between one of these switching contacts:
Contains ontacts and one of these connecting contacts switched current transformers, the connecting contacts interacting with end contacts of the supply conductors in such a way that the holding element can be removed as a whole from the container and inserted therein, while: .the supply conductors are live .
In known switches of this type, the switching element has to be removed almost completely if one wants to equip the switch with a current transformer of a different power or of a different type. It is also hardly possible to use a current transformer whose primary winding has more than one turn.
The invention, which aims to remedy the aforementioned shortcomings of the known types, can be seen in the fact that the switching element consists of two parts electrically connected to one another by separable organs, one of which:
the switching contacts and one of the connection contacts, the second the current transformer and the second connection contact. contains, and releasably attached as a whole to the lid is. The second part can thus. easily with a similar one, another. The part containing current transformers can be replaced without the actual switch having to be dismantled.
The second, d. H. The part of the switching element containing the current transformer and the second connecting contact can expediently consist of a plate detachably attached to the cover and at the same time as it, two tubes made of insulating material attached to this plate, one of which is the connecting contact.
and the other that contains the connecting element for the electrical connection of both parts of the switching element, further. consisting of at least one insulating material which connects said pipes. Cross tube,: through which the connecting contact and:
the connecting element connecting conductor is passed through, and hen of at least one magnetic toroidal core attached to a transverse tube, around which the secondary winding of the current converter is wrapped.
If the relevant part of the switching element contains two cross tubes, the conductor for connecting the connecting element to the connecting contact can be passed through the toroidal core two or more times, so that the secondary circuit of the current transformer contains more than one turn.
For a more detailed explanation, reference is made to the drawing. This illustrates in Fig. 1 schematically and partially in section an embodiment of the switch according to the invention with partially lifted out of the container switching element., And in Fig. 2, on an enlarged scale,
a section this in relation to the Eiffind we essential part of the switching element.
In the drawing, 1 denotes a metallic container which is filled with ge mineral oil or can be filled. Through the wall of this container are provided with pin-shaped end contacts 2, 3 lead insulated passed, which are connected to busbars or a cable 5 housed in a box 4, is not provided.
A switching element suspended from the cover 6 is detachably arranged in the container. This is composed of two parts. The first part consists of a vertical tube 7 made of insulating material, in which a fixed holding contact 8, an axially movable, pin-shaped switch contact 9 which interacts with it and which is axially movable, and an with.
the switching contact 8 connected, with the end contact 2 cooperating connection contact 10 are provided. The second part consists. from two vertical tubes 11, 12 made of insulating material, two connecting these tubes, isolie-generating cross tubes 13, 14, a second, cooperating with the end contact 3 connecting contact 15 (Fig. 2), and a current transformer, which has a primary winding 16, a magnetic Has toroidal core 17 and a secondary winding 18.
The tubes 11, 12 are attached to a plate 19 which is the same as the cover 6 and is attached to it by means of bolts 20 and spacers 21lös bar. The movable switch contact 9 is displaceable in and permanently in contact with a connection contact 22 which is provided with a connection block 23. The latter protrudes through the wall of the tube 7 to the outside and through an opening in the wall of the tube 12 into this.
At block 23 is. fastened by means of a bolt 24, a ribbon-shaped conductor 25, which is also connected to the second connection contact 15 and a few times through the cross tubes 13, 14 is passed. It therefore simultaneously forms a primary winding of the current transformer composed of several turns. The magnetic core 17 with which is the secondary winding 18 of the current transformer. attached to the cross tube 13 around.
The walls of the tubes 11 and 12 have axial slots 26 and 27, respectively, which make it possible to assemble the primary winding 7 6 of the current transformer, wound from tape, after the tubes 11, 12 and the transverse tubes 13, 14 are united. and attached to the plate 19. After mounting the primary winding, the slots 26, 27 have been closed by means of slotted sleeves 28 and 29, which can be displaced via the tubes 11, 1.2.
The interaction of the connection contacts 10 and 15 on the one hand and the end contacts 2 and 3 on the other hand is such that after the cover 6 has been removed, the switching element can be removed as a whole from the container 1 while the end contacts 2, 3 are under tension stay.
If a current converter of a different power or another type is to be installed in the switch, one only needs to lift the entire switching element out of the container 1, by loosening the bolts 20, 24, the second part of the switching element containing the current transformer as a whole to be separated from the cover and from the first part of the switching element and a similar part., but to be attached to the cover and to the block 23 with a different current transformer, after which the entire holding element can be inserted into the container.