CH322602A - Adjustable closure - Google Patents

Adjustable closure

Info

Publication number
CH322602A
CH322602A CH322602DA CH322602A CH 322602 A CH322602 A CH 322602A CH 322602D A CH322602D A CH 322602DA CH 322602 A CH322602 A CH 322602A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
closure
adjustable
plate
plates
another
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Schwarz Johann
Original Assignee
Schwarz Johann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwarz Johann filed Critical Schwarz Johann
Publication of CH322602A publication Critical patent/CH322602A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/14Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
    • A43C11/1406Fastenings with toggle levers; Equipment therefor

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  

  Verstellbarer Verschluss    Die Erfindung betrifft einen Verschluss,  der     spangenartig    ausgebildet ist und der eine       rasche    und genaue Einstellung der Verschluss  teile zueinander ermöglicht.  



  Vorzugsweise findet er Anwendung als  Verschluss für Schuhe und     dient    als Ersatz  der allgemein bekannten Schnürriemen, Sen  kel oder andern Verschlüsse für Schuhe.  



       Ferner    findet er Anwendung bei     Gürteln,     Taschen, Bekleidungsstücken, orthopädi  schen Gegenständen, wie z. B. Prothesen,  Campingartikeln, wie z. B. Zelten und dgl.  mehr.  



  Die Erfindung ist dadurch gekennzeich  net, dass in an den Rändern der untern     Ver-          schlussplatte    hoch gebogenen Lappen ein  Winkelhebel drehbar gelagert ist, dessen  einer Schenkel in der     Verschlusslage    die obere       Verschlussplatte    auf die untere presst, wobei  besondere Mittel eine gegenseitige Verschie  bung der aufeinander gepressten     Verschluss-          platt.en    verhindern.  



  Eine vorteilhafte Ausführungsform des  drehbaren Winkelhebels, mittels welchem die  beiden     Verschlussplatten        aufeinandergepresst     werden, besteht darin, dass der Schenkel am  Ende gewölbt ausgeführt ist, wodurch eine  starke Abnutzung dieses Teils bei längerem  Gebrauch vermieden wird.  



  Für bestimmte Anwendungszwecke des  Verschlusses hat es sich vorteilhaft erwiesen,  die längere obere     Verschlussplatte    ein- oder    mehrmals zu unterteilen, wobei die einzelnen  Teile     gelenkig        miteinander    verbunden sind.  Diese Teile können dabei zweckmässig so ver  bunden sein, dass sie nur bis in die ausge  streckte Lage bewegt werden können.  



  Die Befestigung des Verschlusses in dafür  vorgesehenen Löchern des zu verschliessenden  Gegenstandes, z. B. Schuhes, kann     mittels    an  den     Verschlussplatten    vorgesehenen Fort  sätzen oder aber durch Annähen oder An  nieten der     Verschlussteile    an den zu verschlie  ssenden Gegenständen erfolgen.  



  Für die Befestigung der     Verschlussplatten     können ferner die äussern Enden der     Ver-          schlussplatten    umgebogen werden, wobei im  umgebogenen Teil ein Schlitz oder dgl. vor  zusehen ist, durch den der Gegenstand ge  führt     wird,    an welchem     die    entsprechende       Verschlussplatte    zu befestigen ist. Diese  Befestigungsart bietet den Vorteil, dass sie  von oben nicht sichtbar ist.  



  Der erfindungsgemässe Verschluss ist vor  zugsweise aus Metall oder einem sehr wider  standsfähigen, aber nicht dehnbaren Kunst  stoff hergestellt. Die Abnützung der     Ver-          schlussteile    ist hierdurch sehr minimal. Der  Verschluss kann in jeder Grösse,     mit    oder ohne  Verzierungen und in beliebigen Farben her  gestellt sein.  



  Die Erfindung sei an Hand der Zeichnung,  in der beispielsweise Ausführungsformen des      Verschlusses wiedergegeben sind, näher er  läutert. In dieser zeigen:       Fig.    1 eine     perspektivische        Ansicht    der       obern        Verschlussplatte,          Fig.    2 eine perspektivische Ansicht der  dazugehörigen untern     Verschlussplatte,          Fig.    3 einen Längsschnitt durch den zu  sammengefügten Verschluss,       Fig.    4 eine perspektivische Ansicht des  an     einem        Schuhoberteil    angebrachten Ver  schlusses,

         Fig.    5 eine perspektivische Ansicht einer  abgeänderten Ausführungsform der untern       Verschlussplatte,          Fig.    6 eine perspektivische Ansicht einer  besondern Ausführungsform der obern     Ver-          schlussplatte,          Fig.    7 eine perspektivische Ansicht einer  besonderen Ausführungsform der obern     Ver-          schlussplatte,          Fig.    8 und 9 perspektivische Ansichten  einer weiteren Ausführungsform des Ver  schlusses,       Fig.    10 und 11 perspektivische Ansichten  einer weiteren Ausführungsform des Ver  schlusses,

         Fig.    12 und 13 Ansichten im Schnitt einer  weiteren Ausführungsform des Verschlusses.  Die in     Fig.    1 dargestellte obere Verschluss  platte 1, die vorzugsweise aus Metall oder       Kunststoff    hergestellt ist, weist an der Unter  seite fortlaufend     vorzugsweise    schräge Zähne  2 auf. Die Oberfläche 3 dieser     Verschlussplatte     1 ist glatt ausgebildet oder mit Verzierungen  versehen. An dem einen abgewinkelten Ende  4 der obern     Verschlussplatte    1 sind ein oder  mehrere     Fortsätze    5 angeordnet, die z. B.

    durch die im     Ristteil    des Schuhes vorgesehe  nen Löcher 6     (Fig.    3) gesteckt und vorteilhaft  so umgebogen werden, dass die Spitzen 7 der       Fortsätze    5 sich in das Leder 8 des     Ristteils     einbohren, wodurch eine sichere Befestigung  erzielt     wird.    Selbstverständlich kann die Be  festigung auch auf andere Art erfolgen, z. B.  indem eine mit einem Schlitz versehene  Lasche an der     Verschlussplatte    zwischen die  Lederteile des Ristes eingenäht wird.

      Die in     Fig.    2 dargestellte dazugehörige  untere     Verschlussplatte    9 weist an den Rän  dern zwei hochgebogene Lappen 10 und 11  auf, in denen Bohrungen 12 und 13 zur Auf  nahme des Winkelhebels 14, der für die Zu  sammenpressung der beiden     ineinanderge-          führten        Verschlussplatten    sorgt, vorgesehen  sind.

   Der Winkelhebel 14 besitzt einen  Schenkel 17, der bei eingeführter obern     Ver-          schlussplatte    1 auf die Oberfläche 3 desselben  drückt, wodurch die Zähne 2 in die Zähne 18  der dazugehörigen     Verschlussplatte    9 ein  greifen, um so ein Verschieben der Verschluss  platten gegeneinander zu verhindern. Ander  seits ermöglichen die Zähne 2 und 18 eine  rasche und genaue Einstellung von Zahn zu  Zahn auf die jeweilige gewünschte Weite.

    Der Abstand der Seitenlappen 10 und 11 ent  spricht ungefähr der Breite der obern     Ver-          schlussplatte    1, so dass ein rasches Einführen  der obern     Verschlussplatte    1 über die dazu  gehörige untere     Verschlussplatte    9 gewähr  leistet     wird.    An dem einen Ende 19 dieser       Verschlussplatte    9 sind ebenfalls ein oder  mehrere     Fortsätze    20 vorgesehen, die dem  gleichen Zweck wie bei der obern Verschluss  platte 1 dienen, so dass hier nicht mehr näher  darauf eingegangen werden muss.  



  Die     Fig.    3 lässt deutlich das Zusammen  wirken der beiden     Verschlussplatten    erken  nen, wobei die     einzelnen        Verschlussplatten     z. B. im Leder 8 des     Ristteils    des Schuhes  befestigt sind. Der niedergedrückte Winkel  hebel 14 bewirkt die Zusammenpressung der  beiden gezahnten Flächen, wodurch ein inni  ger Verschluss erzielt wird.

   Zur Lösung des  Verschlusses genügt eine Bewegung des  Winkelhebels 14 in     Pfeilrichtung    I, wodurch  die Zähne 2 der obern     Verschlussplatte    von  den Zähnen 18 der     Verschlussplatte    9 gelöst  und die beiden     Verschlussplatten    auseinander  gezogen werden können.  



  Zur besseren Veranschaulichung     ist    in       Fig.    4 der aus einer     Verschlussoberplatte    1  und einer     Verschlussunterplatte    9     mit    Win  kelhebel 14 bestehende Verschluss im ge  schlossenen Zustand an einem Schuhoberteil  angebracht dargestellt.      In     Fig.    5 ist in perspektivischer Ansicht  eine etwas abgeänderte Ausführungsform der  untern     Verschlussplatte    9 dargestellt. Die Ab  änderung besteht darin, dass der Winkelhebel  14 an seinem Schenkel 21 einen gewölbten  Teil aufweist.

   Der gewölbte Teil drückt bei  zusammengefügtem Verschluss auf die glatte  Oberfläche 3 der obern     Verschlussplatte    1,  wodurch die an ihrer Unterfläche vorgesehe  nen Zähne 2 in die Zähne 18 der untern     Ver-          schlussplatte    9 eingreifen. Durch die gewölbte  Ausführung des Schenkels 21 des Winkel  hebels 14 wird eine Abnützung dieses Teils  bei längerem Gebrauch vermieden. Der Win  kelhebel 14 selbst ist wiederum mittels aus  dem Winkelhebel 14 herausragenden Fort  sätzen 15 und 16 in den Bohrungen 12 und 13  in den beiden Lappen 10 und 11 drehbar  gelagert.  



  Für bestimmte Anwendungszwecke, wie  z. B. bei der Verwendung als     Zeltverschluss,     kann die obere     Verschlussplatte    1 ein- oder  mehrmalig unterteilt sein, wie in     Fig.    6 dar  gestellt. Die Einzelteile 22 und 23 sind be  weglich miteinander verbunden. Vorteilhaft  ist die Verbindung so ausgeführt, dass der  Teil 23 in Pfeilrichtung     II    nur bis in die in       Fig.    6 dargestellt gestreckte Lage der     Ver-          schlussoberplatte    1 bewegt werden kann, so  dass eine weitere Bewegungsmöglichkeit in  Pfeilrichtung     1I    über die Lage hinaus nicht  gegeben ist. Eine solche bewegliche Verbin  dung kann z.

   B. dadurch hergestellt werden,  dass man in den     aneinanderliegenden    Enden  Schlitze 24 und 25 vorsieht und die Einzel  teile 22 und 23 durch eine durch die Schlitze  24 und 25 gehende Hülse 26 verbindet. Natür  lich ist auch hier eine andere Verbindungsart  möglich, z. B. durch Scharniere oder dgl.,  wobei es nicht unbedingt erforderlich ist, dass  die Einzelteile 22 und 23 sich nur bis in die  gestreckte Lage bewegen lassen.  



  Eine in     Fig.    7 dargestellte für bestimmte       Zwecke        geeignete    Befestigungsart ergibt sich  dadurch, dass man die entgegengesetzten  Enden der beiden     Verschlussplatten    umbiegt  und in den umgebogenen Teil 27 einen    Schlitz 28 anbringt, durch welchen man den  Gegenstand z. B. 29, an welchem die     Ver-          schlussplatte    befestigt werden soll, führt.  Hierdurch erreicht man, dass ein von oben auf  den Verschluss blickender Beobachter die  Befestigung des Verschlusses nicht erkennt.  



  Eine weitere Ausführungsform des er  findungsgemässen Verschlusses ist in     Fig.    8  und 9 dargestellt. An Stelle von Zähnen sind  an der Oberfläche 5 des     Verschlussoberteils    1  Schlitze 30 vorgesehen, in die bei     zusammen-          gefügten        Verschlussplatten    der die Schlitz  breite aufweisende Schenkel 31     (Fig.    9) des  Winkelhebels 14 eingreift     und    daher die       Verschlussoberplatte    festhält. Vorzugsweise  sind     die    Schlitze 30     dicht        aneinanderliegend     vorgesehen.

   Um das Festhalten des     Oberteils     1 zu gewährleisten ist der Winkelhebel streng  zwischen die beiden Seitenlappen 10 und 11  passend ausgeführt, so dass beim Nieder  drücken des     Winkelhebels    14     ein        gewisser     Widerstand überwunden werden muss, der  ein Hochschnellen des     Winkelhebels    14, wenn  auf die zusammengefügten     Verschlussplatten     ein Zug ausgeübt     wird,    verhindert.

   Natürlich  werden die beiden glatten, im zusammen  gefügten Zustand     aufeinanderliegenden    Flä  chen der     Verschlussplatten    durch den Winkel  hebel 14     aneinandergepresst,    so dass     zusätzlich     eine Reibung zwischen den     aneinander-          gepressten    Flächen auftritt. Um jedoch voll  ends die Gewissheit zu haben, dass die zu  sammengefügten     Verschlussteile    sich selbst  tätig nicht mehr voneinander lösen können,  können die     aufeinanderliegenden        Verschluss-          flächen    wie bisher mit Zähnen versehen sein.

    Auch eine gewisse     Abwölbung    des Teils 31  des     Winkelhebels    14 ist     möglich.     



  Eine weitere Ausführungsform des Ver  schlusses ist in den     Fig.    10 und 11 dargestellt.  Die     Verschlussoberplatte    1 weist an den seit  lichen Rändern 32 Zähne 33 auf, wobei eine  glatte mittlere, möglicherweise auch erhöhte  Oberfläche 34 verbleibt. Die zugehörige untere       Verschlussplatte    9 ist ähnlich wie die bisheri  gen ausgeführt, jedoch ist der Schenkel 35 des       Winkelhebels    14     gabelförmig    ausgebildet,      dessen beide Zinken 36 zwischen die Zähne 33  eingreifen und die     Verschlussoberplatte    1 fest  halten.

   Zugleich drückt der verbleibende Steg  37 zwischen den     Zinken    36 des Schenkels 35  auf die glatte Oberfläche 34 des     Verschluss-          oberteils,    so dass die beiden     aufeinanderliegen-          den    Flächen der     Verschlussplatten        anein-          andergepresst    werden. Die Zähne 33 an den  seitlichen Rändern 32 der     Verschlussober-          platte    sind ebenfalls dicht     aneinanderliegend          ausgeführt.     



  Wie in     Fig.    12 im Schnitt und in     Fig.    13  im Schnitt nach der Linie     XIII-XIII    in     Fig.     <B>12</B> dargestellt, können die Zähne 2 und 18  auch durch Warzen 38 bzw. durch dazuge  hörige Vertiefungen 39 gemäss einer weiteren  Ausführungsform ersetzt werden. Die War  zen 38 bzw. Vertiefungen 39 können vorzugs  weise fortlaufend in parallelen Reihen an  geordnet sein.

   Durch Niederdrücken des       Winkelhebels    14, der wie vorstehend be  schrieben ausgeführt sein kann, werden bei  zusammengefügten     Verschlussplatten    die  Warzen 38 in die entsprechenden Vertie  fungen 39 eingedrückt, wodurch ein selbst  tätiges Lösen der     Verschlussteile    verhindert  wird.



  Adjustable closure The invention relates to a closure which is designed like a clasp and which allows a quick and precise adjustment of the closure parts to each other.



  It is preferably used as a closure for shoes and serves as a replacement for the well-known lacing straps, Sen or other closures for shoes.



       It is also used in belts, bags, clothing, orthopedic articles such as. B. prostheses, camping items such. B. tents and the like. More.



  The invention is characterized in that an angled lever is rotatably mounted in flaps that are bent up at the edges of the lower closure plate, one leg of which presses the upper closure plate onto the lower one in the closed position, with special means allowing mutual displacement of the pressed one on the other Prevent locking plates.



  An advantageous embodiment of the rotatable angle lever, by means of which the two closure plates are pressed against one another, consists in the fact that the leg is arched at the end, thereby avoiding severe wear and tear of this part during prolonged use.



  For certain purposes of the closure it has proven to be advantageous to subdivide the longer upper closure plate one or more times, the individual parts being articulated to one another. These parts can be conveniently connected in such a way that they can only be moved into the extended position.



  The fastening of the lock in holes provided for this purpose in the object to be locked, e.g. B. shoe, can be done by means of provided on the closure plates continuations or by sewing or riveting the closure parts on the objects to be closed ssenden.



  For fastening the closure plates, the outer ends of the closure plates can also be bent over, with a slot or the like being provided in the bent part through which the object to which the corresponding closure plate is to be attached is passed. This type of attachment has the advantage that it is not visible from above.



  The closure according to the invention is preferably made of metal or a very resistant, but inextensible plastic. The wear on the closure parts is very minimal as a result. The closure can be made in any size, with or without decorations and in any color.



  The invention is explained in more detail with reference to the drawing, in which, for example, embodiments of the closure are shown. 1 shows a perspective view of the upper closure plate, FIG. 2 shows a perspective view of the associated lower closure plate, FIG. 3 shows a longitudinal section through the assembled closure, FIG. 4 shows a perspective view of the closure attached to a shoe upper,

         5 shows a perspective view of a modified embodiment of the lower closure plate, FIG. 6 shows a perspective view of a special embodiment of the upper closure plate, FIG. 7 shows a perspective view of a special embodiment of the upper closure plate, FIGS. 8 and 9 are perspective views a further embodiment of the closure, FIGS. 10 and 11 perspective views of a further embodiment of the closure,

         12 and 13 are sectional views of a further embodiment of the closure. The illustrated in Fig. 1 upper closure plate 1, which is preferably made of metal or plastic, has continuously preferably inclined teeth 2 on the underside. The surface 3 of this closure plate 1 is smooth or provided with decorations. At one angled end 4 of the upper closure plate 1, one or more extensions 5 are arranged which, for. B.

    through the holes 6 (Fig. 3) provided in the instep part of the shoe and advantageously bent so that the tips 7 of the extensions 5 drill into the leather 8 of the instep part, whereby a secure attachment is achieved. Of course, the attachment can also be done in other ways, for. B. by sewing a flap provided with a slot on the closure plate between the leather parts of the instep.

      The associated lower closure plate 9 shown in FIG. 2 has two upturned tabs 10 and 11 on the edges, in which holes 12 and 13 are provided to accommodate the angle lever 14, which ensures the compression of the two interlocking closure plates are.

   The angle lever 14 has a leg 17 which, when the upper locking plate 1 is inserted, presses on the surface 3 of the same, whereby the teeth 2 engage in the teeth 18 of the associated locking plate 9 in order to prevent the locking plates from shifting against each other. On the other hand, the teeth 2 and 18 allow a quick and precise adjustment from tooth to tooth to the respective desired width.

    The distance between the side tabs 10 and 11 corresponds approximately to the width of the upper closure plate 1, so that rapid insertion of the upper closure plate 1 over the associated lower closure plate 9 is ensured. At one end 19 of this closure plate 9, one or more extensions 20 are also provided, which serve the same purpose as in the case of the upper closure plate 1, so that it does not have to be discussed in more detail here.



  Fig. 3 clearly shows how the two closure plates work together, the individual closure plates z. B. are attached in the leather 8 of the instep part of the shoe. The depressed angle lever 14 causes the compression of the two toothed surfaces, whereby an inni ger closure is achieved.

   To release the lock, it is sufficient to move the angle lever 14 in the direction of arrow I, whereby the teeth 2 of the upper lock plate can be detached from the teeth 18 of the lock plate 9 and the two lock plates can be pulled apart.



  For better illustration, the closure consisting of an upper closure plate 1 and a lower closure plate 9 with Win angle lever 14 is shown in the closed state attached to an upper part of a shoe. In Fig. 5, a somewhat modified embodiment of the lower closure plate 9 is shown in perspective view. The change is that the angle lever 14 has a curved part on its leg 21.

   When the closure is assembled, the curved part presses on the smooth surface 3 of the upper closure plate 1, as a result of which the teeth 2 provided on its lower surface engage in the teeth 18 of the lower closure plate 9. Due to the curved design of the leg 21 of the angle lever 14 wear of this part is avoided with prolonged use. The Win angle lever 14 itself is in turn supported by means of protruding from the angle lever 14 extensions 15 and 16 in the bores 12 and 13 in the two tabs 10 and 11 rotatably.



  For certain purposes, such as. B. when used as a tent closure, the upper closure plate 1 can be divided one or more times, as shown in Fig. 6 represents. The items 22 and 23 are movably connected to each other. The connection is advantageously designed in such a way that part 23 can only be moved in the direction of arrow II into the extended position of the upper closure plate 1 shown in FIG. 6, so that there is no further possibility of movement in the direction of arrow 1I beyond the position. Such a movable connec tion can, for.

   B. be produced by providing slots 24 and 25 in the mutually adjacent ends and connecting the individual parts 22 and 23 by a sleeve 26 passing through the slots 24 and 25. Of course, another type of connection is also possible here, e.g. B. by hinges or the like., It is not absolutely necessary that the individual parts 22 and 23 can only be moved into the extended position.



  A type of fastening which is shown in FIG. 7 and which is suitable for certain purposes results from the fact that the opposite ends of the two closure plates are bent over and a slot 28 is made in the bent part 27 through which the object is e.g. B. 29, to which the closure plate is to be attached, leads. This ensures that an observer looking at the closure from above does not recognize the fastening of the closure.



  A further embodiment of the closure according to the invention is shown in FIGS. 8 and 9. Instead of teeth, slots 30 are provided on the surface 5 of the upper locking part 1, into which, when the locking plates are joined, the leg 31 (FIG. 9) of the angle lever 14, which has the width of the slot, engages and therefore holds the upper locking plate in place. The slots 30 are preferably provided in close proximity to one another.

   In order to ensure that the upper part 1 is held in place, the angle lever is designed to fit strictly between the two side tabs 10 and 11, so that when the angle lever 14 is pressed down, a certain resistance has to be overcome, which causes the angle lever 14 to snap up when the closure plates are joined together Pull is prevented.

   Of course, the two smooth surfaces of the closure plates that lie on top of each other in the joined state are pressed against one another by the angle lever 14, so that additional friction occurs between the pressed surfaces. However, in order to have the complete certainty that the joined closure parts can no longer actively detach themselves from one another, the closure surfaces lying on top of one another can be provided with teeth as before.

    A certain arching of the part 31 of the angle lever 14 is also possible.



  Another embodiment of the United circuit is shown in FIGS. The upper closure plate 1 has teeth 33 on the lateral edges 32, with a smooth central, possibly also raised surface 34 remaining. The associated lower closure plate 9 is designed similarly to the previous ones, but the leg 35 of the angle lever 14 is fork-shaped, the two prongs 36 of which engage between the teeth 33 and hold the upper closure plate 1 firmly.

   At the same time, the remaining web 37 between the prongs 36 of the leg 35 presses on the smooth surface 34 of the upper part of the closure, so that the two surfaces of the closure plates lying on top of one another are pressed against one another. The teeth 33 on the lateral edges 32 of the upper closure plate are also designed to lie close to one another.



  As shown in FIG. 12 in section and in FIG. 13 in section along the line XIII-XIII in FIG. 12, the teeth 2 and 18 can also be formed by warts 38 or by associated depressions 39 be replaced according to a further embodiment. The war zen 38 or depressions 39 can preferably be ordered continuously in parallel rows.

   By pressing down the angle lever 14, which can be carried out as described above, the warts 38 are pressed into the corresponding recesses 39 when the closure plates are joined, whereby an automatic loosening of the closure parts is prevented.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verstellbarer Verschluss mit zwei Ver- schlussplatten, die aufeinanderzuliegen kom men und aufeinandergepresst werden, da durch gekennzeichnet, dass in an den Rändern der untern Verschlussplatte hochgebogenen Lappen ein Winkelhebel drehbar gelagert ist, dessen einer Schenkel in der Verschlusslage die obere Verschlussplatte auf die untere presst, PATENT CLAIM Adjustable closure with two closure plates that lie on top of one another and are pressed onto one another, characterized in that an angle lever is rotatably mounted in flaps bent up at the edges of the lower closure plate, one leg of which in the closed position presses the upper closure plate onto the lower one , wobei besondere Mittel eine gegen seitige Verschiebung der aufeinandergepress- ten Verschlussplatten verhindern. UNTERANSPRL GHE 1. Verstellbarer Verschluss nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss die aufeinanderzupressenden Verschlussplatterr mit Querrillen versehen sind. ?. with special means preventing a mutual displacement of the sealing plates pressed onto one another. UNTERANSPRL GHE 1. Adjustable closure according to patent claim, characterized in that the closure plates to be pressed onto one another are provided with transverse grooves. ?. Verstellbarer Verschluss nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine der aufeinanderzupressenden Verschlussplat- ten mit Warzen und die andere mit entspre chenden Vertiefungen versehen ist. 3. Verstellbarer Verschluss nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die längere obere Verschlussplatte quer zu ihrer Länge parallel verlaufende Schlitze aufweist, in die der Schenkel des Winkelhebels in der Verschlussstellung eingreift (Fig. 8 und 9). 4. Adjustable closure according to patent claim, characterized in that one of the closure plates to be pressed onto one another is provided with protrusions and the other with corresponding depressions. 3. An adjustable closure according to patent claim, characterized in that the longer upper closure plate has slots running parallel to its length transversely into which the leg of the angle lever engages in the closed position (FIGS. 8 and 9). 4th Verstellbarer Verschluss nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die längere obere Verschlussplatte an ihren seit lichen Rändern zahnartige Einschnitte auf weist, in die entsprechende Zähne des Winkel hebels in der Verschlussstellung eingreifen (Fig. 10 und 11). 5. Verstellbarer Verschluss nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel des Winkelhebels am Ende gewölbt ausgebildet ist (Fig. 5, 12). 6. Adjustable closure according to patent claim, characterized in that the longer upper closure plate has tooth-like incisions on its lateral edges, into which the corresponding teeth of the angle lever engage in the closed position (FIGS. 10 and 11). 5. Adjustable closure according to patent claim, characterized in that the leg of the angle lever is arched at the end (Fig. 5, 12). 6th Verstellbarer Verschluss nach Patent anspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel des Win kelhebels gabelförmig ausgebildet ist und zwischen den Zinken, die zwischen die Zähne der obern Verschlussplatte eingreifen, ein Steg verbleibt, der auf die obere Verschlussplatte drückt (Fig. 10 und 11). 7. Verstellbarer Verschluss nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die obere längere Verschlussplatte unterteilt ist und die einzelnen Teile gelenkig miteinander verbunden sind. B. Adjustable lock according to patent claim and dependent claim 4, characterized in that the leg of the winch lever is fork-shaped and between the prongs that engage between the teeth of the upper lock plate, a web remains which presses on the upper lock plate (Fig. 10 and 11). 7. Adjustable closure according to patent claim, characterized in that the upper, longer closure plate is divided and the individual parts are articulated together. B. Verstellbarer Verschluss nach Unter anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Teile der obern Verschlussplatte so miteinander verbunden sind, dass sie in der gestreckten Lage ein starres Ganzes bilden. 9. Verstellbarer Verschluss nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden der Verschlussplatten Fortsätze vorgesehen sind, die eine Befestigung durch Umbiegen ermöglichen (Fig. 1-3, 5, 6, S-12). 10. Adjustable closure according to dependent claim 7, characterized in that the individual parts of the upper closure plate are connected to one another in such a way that they form a rigid whole in the extended position. 9. Adjustable closure according to patent claim, characterized in that extensions are provided at the ends of the closure plates, which allow attachment by bending (Fig. 1-3, 5, 6, S-12). 10. Verstellbarer Verschluss nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden der Ver,schlussplatten Laschen vorgesehen sind, die eine Befestigung der Teile an dem zu verschliessenden Gegenstand durch Festnähen ermöglichen. 11. Verstellbarer Verschluss nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die entgegengesetzten Enden der Verschluss- platten umgebogen sind und im umgebogenen Teil je einen Schlitz zum Befestigen der Ver- schlussplatte aufweisen (Fig. 7). Adjustable closure according to patent claim, characterized in that tabs are provided at the ends of the closure plates, which allow fastening of the parts to the object to be closed by sewing. 11. Adjustable closure according to patent claim, characterized in that the opposite ends of the closure plates are bent over and each have a slot in the bent part for fastening the closure plate (FIG. 7).
CH322602D 1953-12-23 1954-12-15 Adjustable closure CH322602A (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE758705X 1953-12-23
DE322602X 1953-12-23
DE336496X 1954-07-19
DE131054X 1954-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH322602A true CH322602A (en) 1957-06-30

Family

ID=27430513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH322602D CH322602A (en) 1953-12-23 1954-12-15 Adjustable closure

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE534201A (en)
CH (1) CH322602A (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3339248A (en) * 1967-09-05 Adjustable watch band clasp
US3113362A (en) * 1961-11-06 1963-12-10 Petruzziello Tonino Catch for wrist bands and the like
US3120040A (en) * 1962-04-06 1964-02-04 Superior Industries Safety belt buckle
US5058519A (en) * 1990-04-02 1991-10-22 Collins Denny L Emergency damage patch and method for boats or the like
DE102021127871A1 (en) 2021-10-26 2023-04-27 Friedrich Münch GmbH & Co. KG Locking strap, anti-puncture clothing and method of manufacturing the locking strap

Also Published As

Publication number Publication date
BE534201A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2213972A1 (en) LATCH BUCKLE FOR SKI BOOTS AND THE LIKE
DE2821140C2 (en) Buckle for straps, belts or the like.
DE9205067U1 (en) Closure for a constriction device for body parts
DE2231221C3 (en) Ski boot
DE835284C (en) Zipper
CH322602A (en) Adjustable closure
DE2224168B2 (en) Concealed zip
DE602005000505T2 (en) Closure device, in particular for fastening the flaps of a sports shoe
DE934036C (en) Closure for shoes, belts or the like.
DE102011014903B4 (en) Lacing device for a shoe
EP3750744A1 (en) Protective lining for a seat part of a motor vehicle seat
DE866108C (en) Detachable connecting device or buckle for straps, bands or the like.
DE29723911U1 (en) Blocking device
DE1275815B (en) Frame buckle for straps or the like, in particular for watch straps
DE952873C (en) Closure for shoes, belts or the like.
DE102010043214A1 (en) Variable heel for lady shoe, has coupling element engaging in heel elements when heel elements are in engagement, and fixed with safety element i.e. bolt head, at both ends against displacement relative to heel elements
DE10121379A1 (en) Fastening device for wristband, belt, or other strap, assembled of buckle and end of strap provided with matching toothed areas
WO2023143979A1 (en) Toe-separating sandal
DE2413885C3 (en) Lace closure with a device for a blocking binding of the free ends of the lace
DE3430413A1 (en) Chin strap for a protective helmet, preferably for a crash helmet
DE577586C (en) Closure for adjustable link bracelets, jewelry chains or the like.
DE410587C (en) Detachable connection for fabric, leather and other webs
DE438107C (en) Removable tip for shoelaces, other cords and other bands
DE1936768C (en) Folding clasp with width adjustment device for a watch strap
DE1557454A1 (en) Device in buckles for seat belts