CH320987A - Automatic clutch, in particular for motor vehicles - Google Patents

Automatic clutch, in particular for motor vehicles

Info

Publication number
CH320987A
CH320987A CH320987DA CH320987A CH 320987 A CH320987 A CH 320987A CH 320987D A CH320987D A CH 320987DA CH 320987 A CH320987 A CH 320987A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
coupling
clutch
jaws
lever
handlebars
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Grassmuck August
Original Assignee
Grassmuck August
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grassmuck August filed Critical Grassmuck August
Publication of CH320987A publication Critical patent/CH320987A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • F16D43/04Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed
    • F16D43/14Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating the clutching members directly in a direction which has at least a radial component; with centrifugal masses themselves being the clutching members
    • F16D43/18Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating the clutching members directly in a direction which has at least a radial component; with centrifugal masses themselves being the clutching members with friction clutching members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Description

  

  Selbsttätige Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge    Die Erfindung bezieht sich auf eine selbst  tätige Kupplung, insbesondere für Kraftfahr  zeuge. Die erfindungsgemässe selbsttätige  Kupplung ist mit einer mit der     anzutreibenden     Welle verbundenen Kupplungstrommel und  in Verbindung mit der treibenden Welle ste  henden     Kupplungsbacken    versehen, welche  über Lenker und einen mehrarmigen dreh  baren Hebel untereinander verbunden sind,  wobei die Kupplungsbacken mittels     Fliehkraft     an die Trommel zur Anlage gebracht werden,  und zeichnet sich dadurch aus, dass die Kupp  lungsbacken an den Enden mittels zweier un  gleich langer Lenker pendelnd aufgehängt  sind,

   und zwar am einen Ende über den  kürzeren     Lenker    an einem über das Kupp  lungsgehäuse mit der treibenden Welle in star  rer Verbindung stehenden Drehzapfen und am  andern Ende über den längeren Lenker und  den um die Kupplungsachse drehbar gelager  ten mehrarmigen Hebel mit dem gleich langen  Lenker einer oder mehrerer anderer Backen,  wobei die Anzahl der Hebelarme der Anzahl  der Backen entspricht.  



  Vorteilhaft sind Federn vorhanden, welche  der Fliehkraft entgegenwirken, um die Backen  nach ihrer Betätigung in die Anfangsstellung  (Leerlauf) zurückzudrücken.  



  Zweckmässig liegen bei zwei Kupplungs  backen die Drehzapfen der Lenker an jeder       Zusammenstossstelle    der Kupplungsbacken in    der     Leerlaüfstellimg    auf einer Geraden. Bei  einer Ausführungsform ist die     Anordnung    so  vorgesehen, dass die Achsmitten der     ausein-          anderliegenden    =Drehzapfen der Lenker die       Eckpunkte    eines Rechteckes bilden. Dadurch  wird erreicht, dass beim Einrücken der Kupp  lung-die Kupplungsbacken mit Sicherheit auf  ihrer ganzen Fläche mit der     Innenfläche    der  Kupplungstrommel in Eingriff gelangen;  selbst wenn der Backenbelag sich im Laufe  der Zeit abgenutzt haben sollte.  



  Auf der Zeichnung sind Ausführungsbei  spiele der Erfindung dargestellt.  



  Es zeigen:         Fig.    1 einen Querschnitt durch eine Kupp  lung nach der Linie     AA    in     Fig.    2,       Fig.2    eine Ansicht     und    teilweise     einen     Schnitt der gelösten Kupplung (Leerlauf  stellung) nach der Linie B -B     in        Fig.    1, _       Fig.    3 einen Schnitt durch einen     Lenker-          ansehluss    nach der Linie     C-C    in     Fig.    2,

         Fig.    4 bis 7 schematische Darstellungen der  verschiedenen Lagen der Kupplungsbacken in  Leerlauf (Fug. 4),     Anfahrtstellung    (Fug. 5),  volle Fahrtstellung     (Fig..6)        und    volle Brems  stellung     (Fig.7),          Fig.8    eine Ansicht entsprechend     Fig.    2  einer andern Ausführungsform.  



  Die Kupplung besitzt ein Gehäuse 1; das  über Kugellager 8 auf einer Hohlwelle 9 dreh  bar sitzt, die auf die nicht dargestellte Ge-           triebewelle    geschoben und dabei durch Nut  verzahnung 10 mit ihr verbunden wird.  



  Die Hohlwelle 9 ist starr mit der Kupp  lungstrommel 11     verbunden    bzw. bildet ein  Stück mit ihr. Die     Kuppluingstrommel    11 kann  sich frei in der Kammer 4 drehen.  



  Ferner ist ein doppelarmiger Hebel 18 vor  gesehen, der vorteilhaft über ein Kugellager  110 auf der Hohlwelle 9 drehbar sitzt und       zwischen    den beiden Führungssegmenten 13  für die     KupplLLngsbacken    17 liegt. Die     Füh-          rungssegmente    13 sind starr mit einer im Ge  häuse 1 liegenden Tragplatte 3 verbunden,  welche an dem Gehäuse 1, z. B. an dem Ge  häusedeckel 76, z. B. durch in die Bohrun  gen 105 eingesetzte Schrauben oder derglei  chen befestigt ist.  



  Die Kupplungsbacken 17 haben, wie die       Zeichnung    erkennen lässt,     T-förmigen    Quer  schnitt und fassen mit ihrem Steg in in den  Führungssegmenten 13 befindliche Schlitze 14.  



  Wie die     Fig.    2 und 4 bis 7 zeigen, sind zwei       Kupplungsbacken    17 von etwa Halbkreisbogen  form vorgesehen, die auf ihrem Umfange Reib  beläge 16 aufweisen. Die beiden Kupplungs  backen 17 zeigen etwa in der Mitte einen leich  ten, unscharfen Knick 111, durch welchen sie  in gleiche Teile     17a    und 17b geteilt sind.  



  Die Backen sind     mittels    Lenker 21, 80     auf-          gehängt,    die verschieden lang sind. Beispiels  weise sind die Lenker 21 länger als die Lenker  80. Sie sind gelenkig mit den Enden der  Kupplungsbacken 17     verbunden,    wobei die  Lenker     paarweise    angeordnet sind. Die Lenker  80 sind dabei über einen Gelenkzapfen 79 mit  dem     Kupplungsbackenteil        17a    und über     einen          Gelenkzapfen    15 mit dem     Führungssegment     13 an der Grundplatte     verbunden.     



  Die Lenker 21 sind über einen Gelenk  zapfen 20 drehbar mit dem Kupplungsbacken  teil 17b und ausserdem über einen Gelenk  zapfen     20a        mit    einem Ende der Arme des       doppelarmigen-Hebels    18 verbunden. Vorteil  haft greifen die     Lenker    21 in taschenförmige       Ausnehmungen    22 der Arme des Hebels 18 ein,  wodurch sich eine gedrängte Bauart ergibt,  welchem Zweck auch die im mittleren Teil  der     Führungssegmente    13 vorgesehenen Aus-         sparungen    78 und der entsprechend einge  zogene Mittelteil 77 der Kupplungstrommel 11  dienen.  



  Der doppelarmige Hebel 18 ist entgegen  der Fliehkraft mittels Federn 19 abgefedert,  so dass ein weiches Anlegen der Kupplungs  backen 17 an die Trommel gewährleistet ist.  Die Federn 19 sind vorteilhaft in Aussparun  gen 107, 108 der Führungssegmente 13 und  der     Hebelarme    geführt.  



  Vorteilhaft ist die Stärke der Federn 19  so gewählt, dass sie der Tourenzahl des jeweils  in Betracht kommenden Motors angepasst ist.  Man kann die Kupplung jedoch auch auf jeden  Motor dadurch einregem, dass erforderlichen  falls vor dem Einbau unter     Verwendung    glei  cher Federn 19 eine oder mehrere     Passscheiben     109 in die Aussparungen 107 bzw. 108 einge  legt werden.  



  In den Stirnwänden der Führungssegmente  13 sind vorteilhaft elastische Puffer 23, z. B.       GLimmipuffer,    eingelassen, die das beim Aus  rücken der Kupplung erfolgende Zurück  schwingen des Hebels 18 dämpfen.  



  Die Segmente 13, die Kupplungsbacken 17  nebst den- Lenkern 21, 80 und der     doppel-          armige    Hebel 18 können gemeinsam mit der  Tragplatte 3 aus dem Gehäuse 1 herausgenom  men werden, wodurch der Zusammenbau und  das Auseinandernehmen der     Kupplung,    z. B.  bei Reparaturen, leicht und schnell erfolgen  kann.  



  Abweichend von der dargestellten Ausfüh  rung kann die Tragplatte 3 fehlen. Dann sind  die Führungssegmente 13 am Gehäusedeckel       befestigt,    in den auch die Gelenkzapfen 15  z. B. eingeschraubt sind, so dass die Segmente  13, die Lenker 21, 80 und der Hebel 18 zu  sammen mit dem Deckel 76 entfernt werden  können.  



  Falls erwünscht, können im Kupplungs  gehäuse 1 und in der Kupplungstrommel 11       Durchbrechungen    103, 104, 106 vorgesehen  sein, über die die Aussenluft in die Kupplung  gelangt und sie kühlen kann.  



  Die Kupplung arbeitet folgendermassen:  Das mit der treibenden Welle, vorzugsweise  der Schwungscheibe des Motors, verbundene      Kupplungsgehäuse 1 nimmt bei seiner durch  den Motor bewirkten Drehung in Pfeilrich  tung die Kupplungsbacken 17 über die Ge  lenkzapfen 15 und die Lenker 80 mit. In  folge der Fliehkraft bewegen sich     die    Kupp  lungsbacken nach aussen, das heisst gegen den  innern Umfang der     Kupplungstrommel    11, die  vorläufig noch stillsteht und über die Hohl  welle 9 mit der Getriebewelle verbunden     ist.     Bei dieser Bewegung der Kupplungsbacken  17 drehen sich die Lenker 80 um die unver  rückbar mit den     Führungssegmenten    13 und  damit auch mit dem Kupplungsgehäuse 1 ver  bundenen Gelenkzapfen 15 ebenfalls nach  aussen,

   während die Lenker 21 den     doppel-          armigen    Hebel 18 mitnehmen und um die  Hohlwelle 9 drehen. Infolge dieser Bewegung  gehen die Kupplungsbacken 17 aus der Ruhe  stellung (Leerlauf,     Fig.4)    in den Beginn  der Arbeitsstellung über, wobei sich über die       Lenker    80 eine Partie der Backenteile 17b zu  nächst weich.gegen den     innern    Umfang der       Kupplungstrommel    anlegt. Die     Kupplung     steht in     Eingriffstellung        (Fig.    5).  



  Mit weiter steigender Tourenzahl rücken  bzw. rollen die anliegenden Partien der     Bak-          kenteile    17b entsprechend auf der     innern     Trommelfläche ab, bis der Widerstand der  noch stehenden und mit dem Getriebe verbun  denen Kupplungstrommel überwunden ist,     die          Knickstellen    sich fest gegen die Trommel legen  und nunmehr die Reibwirkung zwischen den  Backen und der Trommel sich     auszuwirken    be  ginnt. In diesem Augenblick werden die Kupp  lungsbackenteile     17a    an die Trommelwand an  gelegt und beginnen sich mit dieser immer  fester zu verkeilen, bis sich schliesslich alle  Teile gleich     schnell    drehen.

   Hierbei ist mit  Sicherheit jeglicher Schlupf in der Kupplung  unterbunden. Die Kupplung ist geschlossen       (Fig.    6).  



  Das Lösen bzw. Ausrücken der Kupplung  erfolgt in umgekehrter Reihenfolge durch  Herabsetzung der Tourenzahl des Motors.  Wird der Motor gedrosselt, so verlangsamt  sich die Drehgeschwindigkeit des Kupplungs  gehäuses 1. Dieses     Gehäuse    ist     also    zurück  gehalten. Damit werden auch die Kupplungs-    backen zurückgehalten. Ausserdem lässt die  Fliehkraft ebenfalls entsprechend der Ge  schwindigkeitsabnahme nach. Das Fahrzeug  behält aber noch die ihm erteilte höhere Ge  schwindigkeit bei und dreht die Getriebewelle  dementsprechend schnell vorwärts, so dass sie  sich also mit andern Worten der     plötzlichen,     durch das Drosseln des Motors bedingten     Ge-          schssindigkeitsverminderung    widersetzt.

   Durch  diese beiden entgegengesetzt wirkenden Kräfte  werden die Kupplungsbacken unter Auf  hebung der     Verkeilung    nach und nach von  dem     innern    Trommelumfang gelockert, bis ge  wissermassen nur noch eine kleinere Partie der       Kupplungsbackenteile        17a    an der Trommel an  liegt. In diesem Augenblick werden die     Bak-          ken    über die Lenker 21 von der sich noch  weiter drehenden Trommel in die entgegen  gesetzte Richtung gedrückt, wobei sich nun  mehr Partien ihrer Teile     17b    an die Trommel  wandung legen.

   Infolge der     Reibwirkung    er  folgt dabei automatisch eine neue     Verkeilung,     bei der sich jedoch jetzt die fallende     Tourenzahl     des Motors auswirkt     (Fig.    7). Lässt der Druck  des Fahrzeuges so weit nach, dass sich die  Tourenzahl des Getriebes mit der Tourenzahl  des leerlaufenden Motors ausgleicht, so lockert  sich     dieBremsverkeilung,    so dass jetzt     dieKupp-          lungsbacken    17 durch die Federn 19     wieder    in  die Ruhestellung gedrückt werden     (Fig.4).     



  Die     Fig.8    zeigt eine Ausführungsform,  bei der die Lenker 21, 80 so angeordnet sind,  dass die Drehzapfen 20,     20a,    15, 79 je eines  auf der gleichen Seite der Kupplung liegenden  Lenkerpaares in     Leerlaufstellung    auf     einer     Geraden     C-D    bzw.     E-F    liegen und die Achs  mitten der     auseinanderliegenden        Drebzapfen     20, 79 die     Eckpunkte    eines Rechtecks bilden.

    Wie diese Figur erkennen lässt, decken sich  der     Mittelpunkt        III    der     Trommelinnenfläche     und die Mittelpunkte     II,        IIa    der Backenaussen  flächen in     Leerlaufstellung    nicht. Bei nicht  abgenutzten Kupplungsbacken verschieben sie  sich aber beim Übergang von der     Leerlaufstel-          lung    in die Arbeitsstellung, so dass alle drei  Mittelpunkte miteinander zur     Deckung    kom  men.

   Bei abgenutztem Kupplungsbelag ver  schieben sich die Mittelpunkte     II,        IIa    in allen      Stellungen gegenüber dem Mittelpunkt     III     etwas nach aussen.  



  Wie die     Fig.    8 ferner     erkennen    lässt, liegen  hier die beiden jeweils benachbarten Enden  der Kupplungsbacken 17 in der     Leerlaufstel-          lung        symmetrisch    zu beiden Seiten der ver  längerten Verbindungsgeraden<B>G -H,</B> welche  durch die Mittelpunkte der     innern    Gelenk  zapfen     20a    der beiden Lenker 21 geht. Diese  werden beim Arbeiten der Kupplung sowohl       verschwenkt    als auch     infolge    der Bewegung  des Hebels 18 etwas verschoben.  



  Die     Anordnung    nach     Fig.8    bewirkt mit  Sicherheit, dass beim     Einrücken    der Kupp  lung die Kupplungsbacken auf ihrer ganzen  Fläche an der     Innenfläche    der Kupplungs  trommel     ziun        Angriff    gelangen, selbst     wenn     ihr Belag sich     im    Laufe der Zeit abnutzt. Da  durch wird die     Kupplungswirkung    vergrössert       und    ferner die infolge der Reibung zwischen  dem Kupplungsbelag 16 und der Trommel  innenwandung entstehende Wärme gleich  mässig verteilt. Ausserdem ist die Abnutzung  der Kupplungsflächen - geringer und gleich  mässiger.

   Selbst bei einer     Abnutzung    des  Belages wird jeder Schlupf mit Sicherheit  vermieden. Auch nach vollständiger Abnut  zung des Kupplungsbelages wird die     Konstanz     des     Kupplungseingriffes    nicht aufgehoben, so  dass die     Kupplung    noch so weit brauchbar ist,  dass bei vorsichtigem Fahren die nächste Re  paraturstelle erreicht werden kann, um dort  den Kupplungsbelag erneuern zu lassen.  



  Zur     Erleichterung    der Festigung und eines       AüswechseIns    der Trommel 11 mit ihrem Mit  telteil 77 ist diese vorteilhaft aus zwei Stücken  gefertigt, welche durch Vernieten oder der  gleichen starr miteinander verbunden sind.  



  Zur Erreichung einer     guten    Belüftung und  gleichzeitiger Materialeinsparung sind meh  rere Bohrungen 112 durch die Segmente 13  und den Gehäusedeckel 76 vorgesehen.  



  Die beschriebene Kupplung kann an Stelle  der alten Kupplungen leicht und einfach  in das vorhandene Schwungrad von     Personen-          oder    Lastwagen     wie    Zugmaschinen, Schlepper,       Omnibusse,        Dieselmotor-    und Elektromotor  wagen usw. eingebaut werden.

   Da die Kupp-         lung    völlig selbsttätig arbeitet, fällt das Kupp  lungsgestänge, insbesondere der Fusshebel,  fort, so dass vor allen     Dingen    Beinbeschädigten  eine     Fahrmöglichkeit    gegeben     und    jedem Fah  rer das im Verkehr erforderliche     Sicherheits-          öefühl    gestärkt wird.  



  Die     Kupplung    arbeitet völlig trocken, be  darf keinerlei Wartung oder Schmierung und  arbeitet nach dem Einbau so, dass eine Nach  stellung oder sonstige     technische    Veränderung  ganz entfällt.  



  Die Kupplung arbeitet so, dass eine natür  liche Kraftübertragung     und    vollste Ausnut  zung der Motorleistung ermöglicht wird. Der  Motor wird unter völliger     Trennung    vom Ge  triebe in Gang     gesetzt    und ist daher bei  Kälte leichter in Betrieb zu setzen. Dadurch  wird eine wesentliche Entlastung der Batterie,  eine     Minderbeanspruchung    des Anlassers und  ein sofortiges Anspringen des Motors gewähr  leistet. Der Motor kann auch beim Anfahren  nicht überbeansprucht werden, so dass kein  Aufheulen des Motors beim Anfahren auftritt.  



  Bei leerlaufendem Motor ist bei Kraftfahr  zeugen ein geräuschloses Durchschalten aller  Gänge möglich, da der Motor im Leerlauf  automatisch vom Getriebe getrennt ist.  



  Beim     Gasgeben    schaltet sich die Kupplung  nach der vor dem Einbau     einmalig    vorge  nommenen Einstellung auf die Motortouren  zahl stets automatisch ein. Daher ist ein  Überlasten des Motors unmöglich, denn 'bei  einer Überlastung löst sich die Kupplung auto  matisch. Daher ist auch ein Abwürgen des  Motors selbst bei eingeschaltetem Gang un  möglich. Durch das automatische Kuppeln  ergibt sich eine bemerkbare Kraftstofferspar  nis.  



  Die Kupplung wirkt sich besonders vor  teilhaft im Stadtverkehr     aus,    da lediglich das  Gaspedal und die Fussbremse zu bedienen sind.  Daher ist ein bequemes,     ruhiges    und deshalb  sicheres Fahren gewährleistet. Beim Halten  des Wagens ist     eine        Herausnahme    des Ganges  nicht nötig. Während des Haltens kann man  den gewünschten Gang einschalten     und    er  reicht dadurch eine sofortige schnelle Start  möglichkeit.      Die Kupplung ermöglicht ein weiches An  fahren, und zwar unabhängig von der Boden  beschaffenheit und vom gewählten Gang.

   Sie       verringert    des weiteren die Schleudergefahr  beim Bremsen auf nasser und vereister Strasse  sowie bei     Schreckbremsung.    Dies wird da  durch erreicht, dass im Augenblick des Brem  sens keine Trennung von Motor und Ge  triebe erfolgen kann, dass also der Motor auch  heim plötzlichen Bremsen immer eingeschaltet  bleibt.  



  Schliesslich weist die Kupplung noch den  grossen Vorteil auf, dass die guten Eigenschaf  ten der Motorbremsung beispielsweise für       (xefahrenmomente    oder beabsichtigte Scho  nung der Fussbremse völlig erhalten bleiben.  



  Der Verschleiss an den Reibflächen ist prak  tisch     unbeachtlich.    Bei durchgeführten Ver  gleichsversuchen, die sich über 25 000 km in  Stadt-,     Überland-    und Geländefahrten unter  verschiedenen Fahrern und äusserster Bean  spruchung erstreckten, konnte an den Reib  flächen nur ein kaum messbarer Verschleiss  festgestellt werden.  



  Die erfindungsgemässe Kupplung ist nicht  nur für Kraftfahrzeuge, sondern auch über  all da vorteilhaft anwendbar, wo grosse Kraft  übertragungen erforderlich sind.



  Automatic clutch, especially for motor vehicles The invention relates to an automatic clutch, especially for motor vehicles. The inventive automatic clutch is provided with a clutch drum connected to the shaft to be driven and in connection with the driving shaft standing clutch shoes, which are connected to each other via handlebars and a multi-armed rotatable lever, the clutch jaws being brought to the drum by centrifugal force , and is characterized by the fact that the coupling jaws are suspended at the ends by means of two unequally long links,

   namely at one end over the shorter handlebars on a hitch housing with the driving shaft in rigid connection and at the other end over the longer handlebars and the rotatable about the coupling axis th multi-armed lever with the same length handlebars one or several other jaws, the number of lever arms corresponding to the number of jaws.



  It is advantageous if there are springs which counteract the centrifugal force in order to push the jaws back into the initial position (idle) after they have been actuated.



  Appropriately, with two clutch jaws, the pivot pins of the handlebars lie on a straight line at each point of contact between the clutch jaws in the Leerlaüfstellimg. In one embodiment, the arrangement is provided in such a way that the centers of the axles of the pivot pins of the links that are located apart form the corner points of a rectangle. This ensures that when the clutch is engaged, the clutch jaws are sure to come into engagement with the inner surface of the clutch drum over their entire surface; even if the lining of the jaws has worn out over time.



  In the drawing Ausführungsbei are shown games of the invention.



  1 shows a cross section through a hitch along the line AA in FIG. 2, FIG. 2 shows a view and partially a section of the released clutch (idle position) along the line B-B in FIG. 1, _ FIG 3 shows a section through a handlebar connection along the line CC in FIG.

         Fig. 4 to 7 schematic representations of the different positions of the clutch shoes in idle (Fug. 4), starting position (Fug. 5), full driving position (Fig..6) and full braking position (Fig.7), Fig.8 a view corresponding to FIG. 2 of another embodiment.



  The coupling has a housing 1; which sits rotatably on a hollow shaft 9 via ball bearings 8, which is pushed onto the gear shaft (not shown) and connected to it by toothing 10.



  The hollow shaft 9 is rigidly connected to the Kupp ment drum 11 or forms a piece with her. The clutch drum 11 can rotate freely in the chamber 4.



  Furthermore, a double-armed lever 18 is seen, which advantageously sits rotatably on the hollow shaft 9 via a ball bearing 110 and lies between the two guide segments 13 for the coupling jaws 17. The guide segments 13 are rigidly connected to a support plate 3 located in the housing 1, which is attached to the housing 1, e.g. B. on the Ge housing cover 76, z. B. by in the Bohrun gene 105 inserted screws or derglei chen is attached.



  As can be seen from the drawing, the coupling jaws 17 have a T-shaped cross-section and their web engages in slots 14 located in the guide segments 13.



  As FIGS. 2 and 4 to 7 show, two clutch jaws 17 are provided in an approximately semicircular arc shape which have friction linings 16 on their circumference. The two clutch jaws 17 show approximately in the middle a light, fuzzy kink 111, through which they are divided into equal parts 17a and 17b.



  The jaws are suspended by means of links 21, 80 which are of different lengths. For example, the links 21 are longer than the links 80. They are articulated to the ends of the coupling jaws 17, the links being arranged in pairs. The links 80 are connected to the coupling jaw part 17a via a pivot pin 79 and to the guide segment 13 on the base plate via a pivot pin 15.



  The handlebars 21 are rotatable via a hinge pin 20 with the coupling jaw part 17b and also a hinge pin 20a with one end of the arms of the double-armed lever 18 connected. The links 21 advantageously engage in pocket-shaped recesses 22 in the arms of the lever 18, resulting in a compact design, which is also served by the recesses 78 provided in the middle part of the guide segments 13 and the correspondingly drawn-in middle part 77 of the clutch drum 11 .



  The double-armed lever 18 is cushioned against the centrifugal force by means of springs 19, so that a soft application of the clutch jaws 17 is guaranteed on the drum. The springs 19 are advantageously guided in Aussparun gene 107, 108 of the guide segments 13 and the lever arms.



  The strength of the springs 19 is advantageously chosen so that it is adapted to the number of revolutions of the particular engine in question. However, the clutch can also be applied to each motor by inserting one or more spacer disks 109 into the recesses 107 and 108, if necessary, before installation using the same springs 19.



  In the end walls of the guide segments 13 elastic buffers 23, for. B. GLimmipuffer, let in, which attenuate the back swing of the lever 18 that occurs when the clutch is switched off.



  The segments 13, the coupling jaws 17 together with the links 21, 80 and the double-armed lever 18 can be taken out of the housing 1 together with the support plate 3, whereby the assembly and disassembly of the coupling, eg. B. repairs, can be done easily and quickly.



  Notwithstanding the illustrated Ausfüh tion, the support plate 3 may be missing. Then the guide segments 13 are attached to the housing cover, in which the pivot pin 15 z. B. are screwed so that the segments 13, the links 21, 80 and the lever 18 can be removed together with the cover 76.



  If desired, openings 103, 104, 106 can be provided in the clutch housing 1 and in the clutch drum 11, through which the outside air can get into the clutch and cool it.



  The clutch works as follows: The clutch housing 1 connected to the driving shaft, preferably the flywheel of the engine, takes the clutch jaws 17 via the pivot pin 15 and the link 80 with it when it rotates in the direction of the arrow by the engine. As a result of the centrifugal force, the clutch jaws move outwards, that is, against the inner circumference of the clutch drum 11, which is temporarily still and is connected via the hollow shaft 9 to the transmission shaft. During this movement of the clutch jaws 17, the links 80 rotate outwardly around the pivot pin 15 which is immovably connected to the guide segments 13 and thus also to the clutch housing 1,

   while the handlebars 21 take the double-armed lever 18 with them and rotate around the hollow shaft 9. As a result of this movement, the clutch jaws 17 go from the rest position (idle, FIG. 4) to the beginning of the working position, with a portion of the jaw parts 17b being applied against the inner circumference of the clutch drum via the link 80. The clutch is in the engaged position (Fig. 5).



  As the number of revolutions continues to increase, the adjacent parts of the jaw parts 17b move or roll accordingly on the inner drum surface until the resistance of the clutch drum that is still standing and connected to the transmission is overcome, the kinks lay firmly against the drum and now the Friction between the jaws and the drum begins to have an effect. At this moment, the coupling jaw parts 17a are placed against the drum wall and begin to wedge themselves more and more tightly with this until finally all parts rotate at the same speed.

   Any slip in the clutch is definitely prevented here. The clutch is closed (Fig. 6).



  The clutch is released or disengaged in reverse order by reducing the number of revolutions of the engine. If the motor is throttled, the speed of rotation of the clutch housing 1 slows down. This housing is therefore held back. This also holds back the clutch jaws. In addition, the centrifugal force also decreases according to the decrease in speed. However, the vehicle still maintains the higher speed assigned to it and accordingly rotates the gear shaft forward quickly so that, in other words, it opposes the sudden reduction in speed caused by the throttling of the engine.

   Due to these two opposing forces, the clutch shoes are gradually loosened from the inner drum circumference while lifting the wedging, until ge only a small part of the clutch shoe parts 17a is on the drum. At this moment, the jaws are pressed in the opposite direction by the drum, which continues to rotate, via the guide rods 21, with more parts of their parts 17b now lying on the drum wall.

   As a result of the frictional effect he automatically follows a new wedging, in which, however, the falling number of revolutions of the engine has an effect (Fig. 7). If the pressure of the vehicle decreases so far that the number of revolutions of the transmission is equal to the number of revolutions of the idling engine, the brake wedging is loosened, so that the clutch jaws 17 are now pushed back into the rest position by the springs 19 (Fig. 4) .



  8 shows an embodiment in which the links 21, 80 are arranged in such a way that the pivot pins 20, 20a, 15, 79 each of a link pair lying on the same side of the coupling lie in the idle position on a straight line CD or EF and the axis in the middle of the trunnions 20, 79 lying apart form the corner points of a rectangle.

    As this figure shows, the center point III of the drum inner surface and the center points II, IIa of the jaw outer surfaces do not coincide in the idle position. If the clutch shoes are not worn, however, they shift when changing from the idle position to the working position, so that all three center points coincide with one another.

   When the clutch lining is worn, the centers II, IIa move slightly outwards in all positions relative to the center III.



  As can also be seen in FIG. 8, the two adjacent ends of the clutch jaws 17 in the idle position lie symmetrically on both sides of the extended straight connecting line G-H, which through the center points of the inner joint pin 20a of the two links 21 goes. When the clutch is working, these are both pivoted and shifted somewhat as a result of the movement of the lever 18.



  The arrangement according to Figure 8 has the effect that when the clutch is engaged, the clutch jaws attack the inner surface of the clutch drum over their entire surface, even if their lining wears off over time. Since the coupling effect is increased and furthermore the heat generated as a result of the friction between the clutch lining 16 and the inner wall of the drum is evenly distributed. In addition, the wear on the coupling surfaces is less and more even.

   Even if the surface wears out, any slip is definitely avoided. Even after the clutch lining is completely worn out, the clutch engagement remains constant, so that the clutch can still be used to such an extent that, with careful driving, the next repair point can be reached to have the clutch lining replaced there.



  To facilitate the consolidation and exchange of the drum 11 with its central part 77, it is advantageously made of two pieces which are rigidly connected to one another by riveting or the like.



  To achieve good ventilation and at the same time to save material, several bores 112 are provided through the segments 13 and the housing cover 76.



  The coupling described can easily and simply be installed in the existing flywheel of cars or trucks such as tractors, tractors, buses, diesel engines and electric motors, etc. in place of the old ones.

   Since the clutch works completely automatically, the clutch linkage, in particular the foot lever, is omitted, so that above all leg injuries are given a possibility to drive and every driver is given the necessary safety feeling in traffic.



  The coupling works completely dry, does not require any maintenance or lubrication and works after installation in such a way that readjustment or other technical changes are completely unnecessary.



  The clutch works in such a way that a natural power transmission and full utilization of the engine power is possible. The engine is started with complete separation from the transmission and is therefore easier to operate in the cold. This ensures a significant reduction in the load on the battery, less stress on the starter and immediate starting of the engine. The engine cannot be overstrained when starting, so that the engine does not roar when starting.



  When the engine is idling, a noiseless shifting through of all gears is possible with motor vehicles, as the engine is automatically disconnected from the transmission when idling.



  When accelerating, the clutch always automatically engages after the one-time setting to the number of engine revs before installation. Overloading the motor is therefore impossible, because 'in the event of an overload, the clutch automatically releases. As a result, the engine cannot stall even when the gear is engaged. The automatic coupling results in noticeable fuel savings.



  The clutch is particularly advantageous in city traffic, as only the accelerator pedal and the foot brake need to be operated. Therefore, comfortable, quiet and therefore safe driving is guaranteed. It is not necessary to take out the aisle when stopping the car. While stopping, you can switch to the desired gear, which gives you an immediate quick start. The clutch enables a smooth start, regardless of the nature of the ground and the selected gear.

   It also reduces the risk of skidding when braking on wet and icy roads and when braking in a panic. This is achieved by the fact that the motor and transmission cannot be separated at the moment of braking, so that the motor always remains switched on even under sudden braking.



  Finally, the clutch has the great advantage that the good properties of engine braking, for example for driving moments or intended protection of the foot brake, are completely retained.



  The wear on the friction surfaces is practically insignificant. In comparative tests carried out, which extended over 25,000 km in city, overland and off-road journeys under different drivers and under extreme stress, only barely measurable wear could be determined on the friction surfaces.



  The coupling according to the invention can be used advantageously not only for motor vehicles, but also wherever large power transmissions are required.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Selbsttätige Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer mit der anzutreiben den Welle verbundenen Kupplungstrommel und in Verbindung mit der treibenden Welle stehenden Kupplungsbacken, welche über Len ker und einen mehrarmigen drehbaren Hebel untereinander verbunden sind, wobei die Kupplungsbacken mittels Fliehkraft an die Trommel zur Anlage gebracht werden, da durch gekennzeichnet, dass die Kupplungs backen (17) an den Enden mittels zweier un gleich langer Lenker pendelnd aufgehängt sind, und zwar am einen Ende über den kür zeren Lenker (80) an einem über das Kupp lungsgehäuse mit der treibenden Welle in star rer Verbindung stehenden Drehzapfen (15) und am andern Ende über den längeren Lenker (21) und den um die Kupplungsachse drehbar gelagerten mehrarmigen. Hebel (18) PATENT CLAIM Automatic clutch, especially for motor vehicles, with a clutch drum connected to the shaft to be driven and in connection with the driving shaft coupling jaws which are connected to one another via Len ker and a multi-armed rotatable lever, the clutch jaws against the drum by means of centrifugal force are brought, as characterized in that the coupling jaws (17) are suspended at the ends by means of two unequally long handlebars, namely at one end via the shorter handlebars (80) on one of the coupling housing with the driving shaft in rigid connection pivot pin (15) and at the other end on the longer link (21) and the multi-armed pivoted about the coupling axis. Lever (18) mit dem gleich langen Lenker (21) einer oder mehrerer anderer Backen, wobei die Anzahl der Hebelarme der Anzahl der Backen ent spricht. UNTERANSPRÜCHE 1. Kupplung nach Patentanspruch, mit zwei Kupplungsbaeken, dadurch gekennzeich net, dass die Drehzapfen (20,-20a, 79 und 15) der Lenker (21, 80) an jeder Zusammenstoss stelle der Kupplungsbacken in der Leerlauf stellung auf einer Geraden (C-D bzw. E-F) liegen. with the same length handlebar (21) one or more other jaws, the number of lever arms corresponding to the number of jaws ent. SUBClaims 1. Coupling according to claim, with two coupling jaws, characterized in that the pivot pins (20, -20a, 79 and 15) of the handlebars (21, 80) at each collision place the clutch shoes in the idle position on a straight line (CD or EF). 2: Kupplung nach Patentanspruch, mit zwei Kupplungsbacken, dadurch gekennzeich net, dass die benachbarten kurzen und langen Lenker der einen Seite der Kupplungsachse jeweils parallel zu den beiden benachbarten kurzen und langen Lenkern angeordnet sind, die auf der entgegengesetzten Seite der Kupp lungsachse liegen. 3. Kupplung nach Patentanspruch, mit zwei Kupplungsbacken, dadurch gekennzeich net, dass die Achsmitten der auseinanderliegen- den Drehzapfen (79, 20) der Lenker in der Leerlaufstellung der Kupplung die Ecken eines Rechteckes bilden. 4. 2: Coupling according to patent claim, with two coupling jaws, characterized in that the adjacent short and long links on one side of the coupling axis are each arranged parallel to the two adjacent short and long links that lie on the opposite side of the coupling axis. 3. Coupling according to claim, with two clutch shoes, characterized in that the center of the axes of the pivot pins (79, 20) of the handlebars in the idle position of the clutch form the corners of a rectangle. 4th Kupplung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der starr am Kupp lungsgehäuse sitzende Drehzapfen (15) der kurzen Lenker zu dem dazugehörigen ver- schwenkbaren Drehzapfen (79) dieses Lenkers radial versetzt ist. 5. Kupplung nach Patentanspruch, mit zwei Kupplungsbacken, dadurch gekennzeich net, dass die Achsmitten der festsitzenden Drehzapfen (15) mit dem Mittelpunkt der Kupplung auf einer Geraden liegen. 6. Coupling according to patent claim, characterized in that the pivot pin (15) of the short link, which is rigidly seated on the coupling housing, is radially offset from the associated pivotable pivot pin (79) of this link. 5. Coupling according to claim, with two coupling shoes, characterized in that the axial centers of the fixed pivot pin (15) lie on a straight line with the center of the coupling. 6th Kupplung nach Patentanspruch, mit zwei Kupplungsbacken, dadurch gekennzeich net, dass die Drehzapfen (20, 79) an den En den der sich gegenüberliegenden Kupplungs backen in der Leerlaufstellung die gleiche Ent fernung von der durch die Mitte der Drehzap fen des Doppelhebels gezogenen Geraden (G-H) aufweisen. 7. Kupplung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Kupplungs- backen wenigstens annähernd in der Mitte ihrer Bogenstrecke einen Knick (111) auf weisen, von welchem ausgehend die beiden Iialbbogen jeder Backe in Richtung auf die Achsmitte der Kupplung geneigt sind. B. Clutch according to claim, with two clutch shoes, characterized in that the pivot pins (20, 79) at the ends of the opposing clutch jaws in the idle position are the same distance from the straight line drawn through the center of the pivot pins of the double lever (GH ) exhibit. 7. Coupling according to patent claim, characterized in that the coupling jaws have a bend (111) at least approximately in the middle of their arcuate section, starting from which the two Iialbbogen each jaw are inclined towards the center of the axis of the coupling. B. Kupplung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Kupplungs backen durch Segmente (13) geführt sind. 9. Kupplung nach Patentanspruch und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Aussparungen (107, 108) der Arme des Hebels (18) und der Führungssegmente (13) der Backen Federn (19) geführt sind, welche der Fliehkraft entgegenwirken, wobei in den Aussparungen (107, 108) zwecks Einstellung der Federspannung auf die Drehzahl des Mo tors Passscheiben (109) angeordnet sind. Coupling according to patent claim, characterized in that the coupling jaws are guided by segments (13). 9. Coupling according to claim and dependent claim 8, characterized in that in recesses (107, 108) of the arms of the lever (18) and the guide segments (13) of the jaw springs (19) are guided, which counteract the centrifugal force, in which Recesses (107, 108) are arranged for the purpose of setting the spring tension to the speed of the Mo sector shim washers (109).
CH320987D 1953-05-06 1953-11-20 Automatic clutch, in particular for motor vehicles CH320987A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR320987X 1953-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH320987A true CH320987A (en) 1957-04-15

Family

ID=8890087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH320987D CH320987A (en) 1953-05-06 1953-11-20 Automatic clutch, in particular for motor vehicles

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH320987A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3822115A1 (en) CLAW CLUTCH MECHANISM
CH422542A (en) Automatic coupling device
DE1655256A1 (en) Hydraulically operated brakes for motor vehicles
EP0231214A1 (en) Rolled spring transmission.
DE10317949B4 (en) Electrically operated brake assembly for a transmission
DE657350C (en) Brake rod training for holding the auxiliary brake of a centrifugal clutch released, especially for motor vehicles
DE831507C (en) Mechanical motor vehicle transmission with automatically shifting motor clutch
DE102014208401A1 (en) Two-stage clutch
DE913967C (en) Coupling device for motor vehicles
CH320987A (en) Automatic clutch, in particular for motor vehicles
DE1207723B (en) Centrifugal clutch with additional, mechanically controllable engagement
DE1555707A1 (en) Transmission for motor vehicles
DE19848584A1 (en) Automotive clutch has a flywheel with housing that advances on the clutch plate and lining via springs
EP1307661A1 (en) Drum brake system
DE393852C (en) Centrifugal clutch
DE625802C (en) Friction disc clutch, especially for motor vehicles
EP1030081A1 (en) Planetary reverse gearing and its clutch arrangement in a continuously variable transmission of the belt and pulley type
DE4238991C1 (en) Infinitely variable ratio transmission - is for agricultural or contractor&#39;s machinery and includes adjustable cone belt drive and friction clutch
DE3145116C2 (en) Switchable safety clutch
DE820688C (en) Continuously variable transmission, especially for motor vehicles
AT133943B (en) Planetary change gears, in particular for motor vehicles.
DE640669C (en) Self-adjusting gearbox, especially for motor vehicles
AT142956B (en) Speed change transmissions, in particular for motor vehicles.
DE849415C (en) Fully automatic-mechanically working gear change transmission for chassis, in particular wagon pushers
AT145631B (en) Device to simplify switching in power transmission systems, especially in vehicles that are driven by internal combustion engines.