CH318666A - System for the wireless transmission of control processes and movements or measuring instrument displays from land, water or air vehicles - Google Patents

System for the wireless transmission of control processes and movements or measuring instrument displays from land, water or air vehicles

Info

Publication number
CH318666A
CH318666A CH318666DA CH318666A CH 318666 A CH318666 A CH 318666A CH 318666D A CH318666D A CH 318666DA CH 318666 A CH318666 A CH 318666A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frequency
control
movements
receiving
relay
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Schmid Wolfgang
Original Assignee
Karl Schmid Wolfgang
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Schmid Wolfgang filed Critical Karl Schmid Wolfgang
Publication of CH318666A publication Critical patent/CH318666A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/12Electric signal transmission systems in which the signal transmitted is frequency or phase of ac

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  

  Anlage für die drahtlose Übertragung von Steuervorgängen und Bewegungen bzw.       MeBinstrumentenanzeigen    von Land-, Wasser- oder Luftfahrzeugen    Besonders bei     Flugzeugen:    treten     versehie:-          dentlieh        Unfälle    auf, die auf     Fehlbedienung          zurückzuführen        sind,    wobei deren     Urwehen     sieh nachträglich nichtmehr     ermitteln        lassen.     Die nachstehend beschriebenen Ausführungs  beispiele der vorliegenden     Erfindung    zeigen,

    wie selbsttätig an einer Empfangsstelle für  drahtlose Übermittlung alle     von:    dem Piloten  ausgeführten Bedienungsvorgänge aufge  zeichnet und an     einem    Modell rekonstruiert  werden können. Hierdurch ist es dem an der  Empfangsstelle, z. B. einem Startplatz, sich  befindenden Personal möglich, alle von dem  Piloten     ausgeführten        Bedienungsvorgänge     ständig zu     überwachen.     



  Die     Anlage    nach er vorliegenden     Erfin-          dung    für die drahtlose     Übertragung    der  Steuervorgänge und     Bewegungen    bzw.     Mess-          instrumenten:

  anzeigen    von Land-,     Wasser-          oder    Luftfahrzeugen ist     gekennzeichnet    durch  Einrichtungen im Fahrzeug, die in Abhän  gigkeit der     Bewegungen    der Steuerorgane,  der     Messinstxuunentenzeiger    und     Besehleuni-          gungsmesseinrichtungen        die        Frequenz    eines  drahtlos ausgesendeten     Wechselstromsignals     ändern, und durch Einrichtungen in einer       Empfangsstelle,

      die das     WechselstromsIgnal     empfangen     und        aiü    seine     verschiedenen    Fre  quenzen     versehiedenartig        ansprechen.            Ausführungsbeispiele    des Erfindungsgegen  standes .sind in der beigefügten     Zeichnung          veranschaulicht.    Es zeigen:

         Fig.    1, ein Flugzeug mit dem Steuer  knüppel,       Fig.    2 den Steuerknüppel für das Höhen  steuer eines Flugzeuges mit einem Impuls  geber, der die     verschiedenen        Frequenzen        eines          Mehrfrequenzgenerators    nacheinander ein  und     ausschaltet,,          Fig.    3 das Flugzeug und die ,Sendean  tenne,       Fig.    4 :

  die     Empfangsstelle    zur Aufnahme  der Frequenzen     und    Steuerung von verschie  denen     Frequenzrelais,          Fig.    5 drei     Frequenzrelais    zur     Steuerung     einer     magnetischen    Kupplung,       Fig.    6 und 7 Steuerknüppel     eines    Flug  zeuges,.     Impulsgeber    und     Frequenzgenerator          zur    Steuerung einer elektromagnetischen     Um-          kehrkupplung    der     Empfangsstelle,.     



       Fig.    8     eine    Empfangsanlage mit sechs       Frequenzrelais    zur Steuerung von zwei       Schrittmotoren,          Fig.    9     eine        Einrichtung    zur     selbsttätigen          Übertragung    .der     1VIesswerte    von     Beschleuni-          gungsmessgeräten    auf drahtlosem Wege     zur          Empfangsstelle,

                Fig.    10 einen     .automatischen    Landkarten  tisch zur Markierung von     ,Stellungen    von       Flugzeugen    mit Hilfe von Lichtpunkten.  



       Die        Fig.    1 zeigt ein Flugzeug mit dem       Steuerknü        .ppe1    1, durch den das     Höhensteuer     \-_' betätigt werden kann. In der     Fig.    2 ist der  Steuerknüppel 1 mit seinem Mechanismus ge  sondert     dargestellt.    Durch den Steuerknüppel  1     wird    das     Zahnsegment    3 gedreht, das in die  Zahnstange 4     eingmeift    und diese bewegt. Das       Zahnsegment    3 sitzt auf der Welle 5, die im  Lager 6     gelagert    ist.

   Am Ende der Welle 5  sitzt das Zahnrad 7, das über das Zahnrad 8  den Schleifkontakt 9 ,des     Impulsgebers    10 be  tätigt. Der     Schleifkontakt    9     gleitet    auf der  Kontaktbahn des Impulsgebers, welche die  Kontakte c, e,     g,   <I>c', e', g'</I>     trägt.    Die Kontakte       sind        als        Segmente    ausgebildet und durch       elektrische    Leitungen     mit    den Klemmen 11,  12,

   13 des     Frequenzgenerators    14     verbunden.     Der     Frequenzgenerator    gibt drei verschie  dene Frequenzen ab, die bei dem Drehen des       Schleifkontaktes    9 nacheinander eingeschaltet  werden. Die Kontakte c und c'     sowie    e     und     <I>e,</I>     g    und<I>g'</I> sind     miteinander    leitend verbun  den. Die Klemme 15 des     Frequenzgenerators     14     führt    zum Sender 16, ausserdem ist der       Abgriff        am     9 ebenfalls mit  dem Sender 16 verbunden.

   Durch die Bewe  gung des Steuerknüppels werden also nach  einander die verschiedenen     Frequenzen    des       Frequenzgenerato@rs    eingeschaltet, wobei diese  Frequenzen dem Sender     zugeführt    werden.  Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt,  dass das rechte Ende :der Zahnstange 4 in das  Ritzet 17     greift.    Sobald die     Zahnstange    sich       seitwärts    verschiebt, wird das     Höhensteuer    2  gehoben oder     gesenkt.     



  Die     Fig.    3     und.    4 zeigen das Flugzeug und  die am Startplatz vorgesehene Empfangsan  lage. Die von -der Sendeantenne 18 des Flug  zeuges abgegebenen Steuerfrequenzen werden  von der Antenne 19 der     Empfangsanlage    20       aufgenommen.    Durch den Verstärker 21 wer  den die Frequenzen     nochmals    verstärkt und  den Spulen 2.2, 23, 24 der Fr     equenzrelais          FR1,        FR2,        FR3        zugeführt.    Jedes     Frequenz-          reIais    hat eine Metallzunge 25, 26, 27,

   die auf    eine bestimmte Eigenfrequenz     abgestimmt    ist.  Stimmt die von der Empfangsanlage 20 'ab  gegebene     Frequenz    mit derjenigen .der Zunge  25 des     Frequenzrelais        FR1    überein, so kommt       diese    in     Resonanz    und schwingt stark     aus.    Da  durch wird die Kontaktfeder 28 ausgebogen  und die Kontakte 29, 30 geschlossen.

   Nimmt  die     Eiupfangsanlage    20 eine andere Frequenz  auf, die der Eigenfrequenz der     Zunge.26    des       Frequenzrelais        FR2    entspricht, so kommt     .die          Zunge    26 zum Schwingen, was durch die ge  strichelten Linien     a,   <I>b</I> gekennzeichnet ist.  Hierdurch wird das Kontaktpaar 31, 32 ge  schlossen.

   In derselben Weise     wird    schliesslich  auch das     Kontaktpaar    3,3 und 34 geschlossen,  wenn von der Empfangsanlage eine dritte  Frequenz aufgenommen wird, :die der Eigen  frequenz :der     Zunge    27 des     Frequenzrelais          FR3        entspricht.    Auf diese Weise werden  durch die     Frequenzrelais        FR1    bis     FR3    nach  einander die Kontaktpaare 29, 30, 31, 32 und  <B>o 33,

  </B> 34 im gleichen     Rhythmus    wie die von dem  Impulsgeber betätigten     Frequenzen    des     Fre-          quenzgenerators    eingeschaltet. Wird der  Steuerknüppel des     Flugzeuges    rasch bewegt,  so werden auch die     Kontakte    29, 30, 31, 32  usw.. entsprechend rasch nacheinander ge  schlossen.

   Wird hingegen :der Steuerknüppel  und damit der Impulsgeber nur langsam be  tätigt, so sind auch die Zeitabstände, in  denen die Frequenzen abgegeben werden,  grösser, so dass sich auch die Kontakte der       Frequenzrelais        FR1,        FR2,        FR3    in     grösseren     Zeitabständen     schliessen.     



  Die     Fig.    5 zeigt nun, wie durch die     Fre-          quenzrelais        FR1,        FR2    und     FR3    die magneti  sche     Kupplung    35 gesteuert wird. Kommt das       Frequenzrelais        FR1        zum    Ansprechen, so  schliesst das Kontaktpaar 29 und 30 seine  Kontakte, :dadurch     erhält    die Spule des Hilfs  relais R1 Spannung.

   Der Strom verläuft von  der positiven Leitung     P1    über das Kontakt  paar 29, 30 zur Spule des     Relais        R1    und zu  rück zum     Minuspol        N1    der     Gleichstromspan-          nung.    Das Relais R1 zieht an und schaltet  die Spule 36 der     magnetischen        Kupplung    35  ein. Der Kontakt 37 :des Hilfsrelais     R1    liegt  am Pluspol P2 einer     Gleichstromspannung.         Der Kontakt 38 des Hilfsrelais R1 ist mit  der     Anschlussklemme    39 der     ,Spule    36 verbun  den.

   Die     Anschlussklemme    40 der Spule 36       lissgt    am Minuspol N2 der Gleichstromspan  nung. In .der     gleichen        Weise    wird durch das       Frequenzrelais        FR2,    sobald dieses     zum        An.-          sprechen    kommt, das Kontaktpaar 31, 32 ge  schlossen und damit das     Hilfsrelais    R2 ein  geschaltet.

   Der Kontakt 31 liegt an der  Klemme P1 .des     Gleichstromnetzes,    der Kon  takt 32     ist    leitend mit der     :Spule    :des     Hilfs-          relais    R2 verbunden. Das andere Ende     dieser     Spule liegt an der Klemme N1. Zieht das Re  lais R2 an; so werden die Kontakte 41     und     4.2     geschlossen,    wodurch die Spule 36 der  magnetischen Kupplung 35     .Spannung    erhält.  Durch das     Frequenzrelais        FR3    wird über die  Kontakte 33     iuid    34 die Spule des Relais R3  eingeschaltet.

   Zieht das Relais R3 an, so,  schaltet es     ebenfalls        über    die Kontakte 43       und    44 die Spule 36 der magnetischen Kupp  lung ein. Werden die     Frequenzrelais        rasch     nacheinander     eingeschaltet,    so ist die Welle  45 mit der Welle 46 dauernd gekuppelt.

    Diese Welle 46 wird durch den Motor 47     an-          getrieben,,    sobald die Spule 36 der magneti  schen Kupplung 35, die über Bürsten ge  speist wird, eingeschaltet ist, wird der Teller  48, der auf der Welle 4'5 verschiebbar ange  ordnet ist,     angezogen.    Dieser Teller     sitzt    auf  einer Keilnute und nimmt dadurch, sobald er  sich     mit    der Spule dreht, die Welle 45     mit.     Werden die     Frequenzrelais        aufeinanderfol-          gend        erregt,

      so läuft also die Welle 45     um.     Werden die     Frequenzrelais        in    bestimmten  Zeitabständen mit Pausen nacheinander ein  geschaltet, so     wird    die Kupplung 35     ebenfalls     mehrfach gelöst, wobei die Welle 45 immer  nur ganz bestimmte     Schaltaschritte        ausführt.     Infolge der Trägheit der     Massen        können    nach  einer grösseren Anzahl von     Schaltimpulsen     Winkeldifferenzen zwischen .der Welle 45 und  dem     Schleifkontakt    9 des     Impulsgebers    10  (Feg. 2) auftreten.

   Um     diese        Winkeldifferen-          zen        auszuschalten,    wurde noch     eine        Zusatz-          einrichtung    vorgesehen. Am     äussern    Ende der  Welle 45 sitzt :der     Schleifkontakt    49, der auf  der     scheibenförmig        ausgebildeten    Kontakt-    bahn 50 .gleitet. Die Kontaktbahn 50     trägt     die :drei     ,Segmente    51, 52     und    53.

   Das  Segment 51 ist     mit    dem     Kurzschlusswider-          stand    54     leitende        verbunden.    Das     andere     Ende dieses     Kurzschlusswiderstandes    54 ist  mit dem     ,Spulen-ende    5 7 des     Relais    R1 ver  bunden. Das Segment 5'2 ist mit dem Kurz  schlusswiderstand 5,5     verbunden    und das Seg  ment 53     mit    dem     Kurzschlusswiderstand    '56.  Die     Abbildung    ist so .dargestellt, dass der  Schleifkontakt 49 auf dem     @Segment    53 auf  liegt.

   Der Schleifkontakt 49     ist    über die Lei  tung 58 mit dem     Minuspol    N1 des Gleich  stromnetzes verbunden. Kommt nun das     Fre-          quenzrelais        1'R1    zum     Ansprechen,    so erhält  das Relais     R1        Spannung.    Über die Kontakte  37     und:

      38 wird nun die     Spule        36,der    magne  tischen Kupplung 35     eingeschaltet.    Die       Kupplung    zieht die Scheibe 48 an, wodurch       die        Welle    45 und der     Schleifkontakt    49 ge  dreht werden. Der Schleifkontakt     kann    sich  aber nur um     einen    -ganz bestimmten Winkel  drehen.

   Sobald der     Schleifkontakt    auf dem  nächstfolgenden     Segment    51     aufliegt,        wird     die Spule des Relais R1 über den     Kurz-          achlusswideratand    54 kurzgeschlossen. Das  Relais R1 kommt     dadurch        zum    Abfallen, wo  bei auch .die magnetische     Kupplung    35  wieder ausgeschaltet wird.

   Kommt nun das       zweite        Frequenzrelais        h'R2    zum     Ansprechen,     so     schliesst    dieses :die Kontakte 41 und 42, wo  durch die     magnetische    Kupplung 35 wieder  Spannung     erhält.    Der     Schleifkontakt    dreht  sich nun so lange weiter, bis er auf dem Seg  ment 52     zum    Aufliegen. kommt.     In.    diesem  Augenblick     wird    über     den;

          Kurzschlusswider-          stand    55 -die Spule des     Relais    R2     kurzge-          schlossen;    dadurch     fällt,das        Relaäs    R2 ab und       schaltet    die: Kupplung wieder aus. Sie dreht  sich erst     dann    wieder weiter,     wenn.        nun,    auch  das dritte     Frequenzrelais        zum    Ansprechen  kommt.

   Die magnetische     Kupplung        kann     durch diese     Zusatzeinrichtung    immer nur       .ganz    bestimmte     Schaltschritte    ausführen, wo  durch ein     Synchronismus        mit    dem Impuls  geber an Bord des Flugzeuges     erzwungen     wird.. Der     Einfachheit    halber     wurden    in der       Abbüdung    nur drei     Schaltsegmente    vorge-      sehen.

   Es     können    praktisch     natürlich        auch.     wesentlich mehr     Schaltsegmente    vorgesehen  werden. Die     Anzahl    der     Schaltsegmente    müs  sen der     Anzahl    der     Segmente    des     Impuls-          gebers        .angepasst    werden.  



  Die     Fig.        Ü    und 7 zeigen, wie nach dem       gleichen    Prinzip durch     Verwendung    eines  vierten     Frequenzrelais    eine     magnetische    Um  kehrkupplung     gesteuert    werden kann. Die       Fig.    6 zeigt     die        Bordanlage.    Die     Elg.    7     die     Empfangsanlage. Durch den Steuerknüppel 1  wird in der     beschriebenen    Weise über die  Wellen 5     und    59 der Hebel 60 des Impuls  gebers<B>10</B> gedreht.

   Wird der Hebel 60 in       Richtung    A bewegt, so nimmt er.durch den       Anschlag    61 den Schleifkontakt 9 sofort mit.  Betätigt man jedoch den Steuerknüppel in  der     andern    Richtung, so dass     sich    - der     FIebel     60     in    Richtung B dreht, so muss erst die  Feder 62     zusammengedrückt    werden,     bis    der  Hebel 60 an dem Kontakt 63     zum.    Anliegen       kommt;    erst     dann        nimmt    der Hebel 60 den       Schleifkontakt    9 mit.

   Der     Frequenzgenerator     14 'hat fünf Klemmen 64, 11, 12, 13 und 15.  Er gibt     vier        verschiedene        Frequenzen    ab.     Di,e          Klemme    !64 des     Frequenzgenerators    14 ist mit  dem Kontakt 63 leitend verbunden. Die  Klemme 11 ist mit dem     Segment-    .c, die       Klemme    12 mit dem .Segment     e    und, die  Klemme 13 mit dem     :Segment    g leitend ver  bunden. Die     Klemme    15 ist mit dem Sender  16 verbunden.

   Der Abgriff des     ,Sehleifkon-          taktes    9 ist     ebenfalls    mit dem     Sender    16 ver  bunden.     Wird:    nun der .Steuerknüppel 1     in     Richtung A     bewegt,    so dreht sich auch der  Hebel 60     in    Richtung A und nimmt, wie be  reits beschrieben, den     ,Schleifkontakt    9 durch  den     Anschlag    61     mit.    Es werden     nun:        nach-          einander    die     Frequenzen    c, g, e des Fr     e;

            quenzgenerators    eingeschaltet. Bewegt man  jedoch den Steuerknüppel in Richtung B,. so  dreht sich auch der Hebel 60     in.    Richtung B,  wobei der Kontakt 63     zunächst        geschlossen          wird.        Dadurch    wird eine weitere .Steuerfre  quenz     über    die Klemme 64     dies        Frequenzgene-          rators        eingeschaltet.        Unmittelbar    danach       nimmt    der Hebel 60 den     ,

  Schleifkontakt    9 bei  seiner     Bewegung    in Richtung B mit, wodurch    dann auch die andern     Frequenzen    in der be  schriebenen     Weise    nacheinander eingeschaltet  werden. Es kommt also nur bei der     Drehung     in     Richtung    B die vierte Steuerfrequenz zur  Einschaltung. Wird der Steuerknüppel hin  gegen     in    Richtung A bewegt, so bleibt diese  ausgeschaltet. Wie aus der     Fig.    7     ersichtlich,     sind an der Empfangsanlage vier Frequenz  relais     FR1,        FR2,        FR3,        FR4    angeschlossen.

    Die     Zunge    des     Frequenzrelais        FR4    ist so ab  gestimmt., dass     dieses        Frequenzrelais    nur  dann     anspricht,    wenn der Hebel 60 des Im  pulsgebers den Kontakt 63     (Fig.    6) berührt  und die vierte     Steuerfrequenz    abgegeben  wird, der Steuerknüppel also in Richtung B  bewegt wird. Durch das     Frequenzrelais        FR4     wird über das Kontaktpaar 65 und 66     das          Umschaltrelais    R4 gesteuert.

   Ist das Um  schaltrelais R4 ausgeschaltet, so sind     die    Kon  takte 67, 68 überbrückt und wird durch die  Relais R1, R2 und R3 die .Spule     36c    der  magnetischen Umkehrkupplung 69     gesteuert.     Ist hingegen das     Relais    R4 eingeschaltet, so       .sind    die Kontakte 70, 71 geschlossen und  wird durch die Relais     R1,    R2     und    R3 die  Spule 36b der     magnetischen    Umkehrkupp  lung 69 gesteuert. Im übrigen arbeitet die  Anlage ,ebenso wie die unter     Fig.    5 beschrie  bene Anlage. Die     Umkehrkupplung    69 wird  durch den Motor 47 angetrieben.

   Sobald die  Spule     36a        eingeschaltet    ist,     zieht    diese den  Teller     48a    an, wodurch die Welle 45 sich  dreht. Die Spule     36a    ist räumlich stillstehend  angeordnet, während das Kegelrad 72, rotiert.  Das Kegelrad 72 wird durch das Kegelrad 73  angetrieben. Das Kegelrad 74 dreht     sieh    im  umgekehrten     Drehsinne.    Erhält die Spule     36b          Spannung,    so wird der Teller 48b angezogen,  wodurch die Welle 45 sich jetzt     ebenfalls    im  umgekehrten Drehsinne dreht.

   Mit der Welle  45 ist der     Schleifkontakt    49 gekuppelt, der  auf den Segmenten 53, 51 und, 52 gleitet.  Über     die        Kurzschlusswiderstände    54, 55 und  56 werden die     Relais        R1,    R2 und R3     kurzge-          chlossen,    sobald der     ;Schleifkontakt    49 den  s<B>s</B>  befehlenden     .Schaltschritt        ausgeführt    hat.  



  Die     Fig.    8 zeigt eine andere     Ausführungs-          art    der     Empfangsanlae,    wobei     zwei    Schritt  <B>0</B>           motoren    vorgesehen sind. Die von dein     Ump-          länger    20 aufgenommenen     Frequenzen    wer  den durch den Verstärker 21 verstärkt     und     den     Frequenzrelais   <B>FBI</B> bis     FR6    zugeführt.

    Durch die Kontakte 29 bis 34 und 65, 66  und 74 bis 77 der     Frequenzrelais    werden in  der     beschriebenen    Weise die Hilfsrelais     R1     bis R6 geschaltet: Die     Frequenzrelais        11'R1,          11'R2    und     FR3        steuern,    also, die Relais     R1,    R2       und    R3, wodurch die Pole des Schrittmotors  78 in einem bestimmten     Arbeitsrhythmus    nach  einander ein-     und    ausgeschaltet werden.

    Durch die     Frequenzrelais        FR4,        FR5    und       FR6    werden die Hilfsrelais R4     bis    R6 ge  schaltet, die die Pole des zweiten Schritt  motors 79 steuern. Durch :die Relais R macht  der Anker des Schrittmotors jeweils     einen     Schaltschritt. Es werden nacheinander die       verschiedenen    Pole     eingeschaltet,    wodurch  der Anker des Motors sieh immer     um    einen .

    ganz bestimmten Betrag drehen     muss.    Werden  die Relais in der     tongekehrten    Reihenfolge  betätigt, so dreht sich der Anker im     entgegen-          gesetzten    Drehsinn. Auch hier     ist    ein absolu  ter     Synchronismus        gewährleistet,    weil beim  Auftreten einer bestimmten     Frequenz    der  Antrieb immer nur einen     ganz        bestimmten     Schaltschritt ausführen kann.  



  Die bisher beschriebenen     Steuerungsarten     hatten den     Zweck,    die Bedienungsvorgänge  am Flugzeug einer Empfangsstelle, z. B. einer  Befehlszentrale, drahtlos     zu        vermitteln.          Ebenso,    wie sich auf     diese    Weise die Bewe  gungen für das     Höhensteuer    übertragen las  sen, können auch die Bewegungen für das  Seitenruder automatisch dem Beobachtungs  platz vermittelt werden.

   Auch sämtliche Be  wegungen, :die ein     Kraftfahrzeugfahrer    lenkt,  lassen sich auf diese     Weise    einer     Beobach-          tungsstelle        zuführen.     



  Die     Fig.    9 zeigt, dass mit diesem Verfah  ren auch die     Messwerte    von selbsttätig regi  strierenden     Messinstrumenten    dem an weit  entfernter Stelle sitzenden Beobachter ver  inittelt werden können. Die     Abbildung        zeigt     eine     Messeinrichtun;g,    welche die vom Flug  zeug zurückgelegten Wege ermittelt.

   An einer  senkrecht angeordneten Wand 80 sind     zwei       kräftige Stahlfedern $1 und 82.     :eingespannt.     Die Stahlfeder 81 lässt sich     in    der     Richtung          @1-B    und die Stahlfeder 82 in der Richtung       C   <B>-D</B> bewegen. Am äussern Ende der     Stahl-          feder    sitzen die Massen     (Eisenklötze)    83 und  84.

   Es wird     nun.        angenommen,    dass das Flug  zeug, in dem die     Messvorrichtung    angeord  net ist, sich in Richtung B bewegt. Ändert  das Flugzeug seine Höhe, das heisst fliegt es  nach unten, so     bieg;    sich     die    Feder 82     infolge     der Trägheit der     Masse    84     nach.    oben. .Steigt  das Flugzeug, so biegt sich die Feder .82  nach unten. Ebenso     biegt    sich auch die Feder  81 aus, wenn     .das    Flugzeug     seine        Geschwin-          digkeit    ändert.

   Durch     die        Messeinrichtung     werden     also    alle     Geschwindigkeitsänderungen          festgestellt.    Zu diesem Zweck sind an den  beiden Seiten der Massen 83 und 84     Mess-          uhren    angeordnet, 85, 86, 87 und 88. Die       Messühren    !besitzen     Schleifkontakte,    durch  welche die verschiedenen     Frequenzen    des     Fre-          quenzgenerators    95 ein-     und    ausgeschaltet  werden.

   Sobald die     Masse    84 sich nach oben  bewegt, dreht sich der Schleifkontakt 89 der       Messuhr    87 im     Uhrzeigersinn.    Er     ;gleitet    über  die Kontakte 90, 91, 92, 93, 94     usw.,    an wel  chen die     Frequenzen    des     Frequenzgenerators     95     angeschlossen:    sind.

   Auf diese     Weise    wer  den     nacheinander    verschiedene     Frequenzen     eingeschaltet, die, wie bereits beschrieben, der  Sendeanlage     zugeführt    werden     können:.    Die       Beschleunigun#-,sniesswerte    müssen, um auf  den Weg zu kommen,     zweimal        integriert    wer  den Diese Integration lässt sieh ebenfalls elek  trisch ausführen. Sie kann ,am     Empfangsort     vorgenommen werden oder auch,     wenn        dies     praktisch besser ist, im     Flugzeug    selbst.

   Die  dargestellte     Einrichtung    zur     Messung    aller       Geschwindigkeitsänderungen    lässt sich durch  eine     dritte        Stahlfeder    auch noch so     erweztern,     dass alle Bewegungen in allen     drei    Richtun  gen dadurch erfasst werden.  



  Die     Fig.    10     zeigt    einen automatischen  Kartentisch, auf dem die Flugzeuge durch  weisse     Lichtpunkte    markiert sind und sieh  im verkleinerten Massstab     syxichron    mit den  wirklichen Flugzeugen selbsttätig bewegen.

    Auf der Tischplatte 96, die aus einer Glas-           scheibe        besteht,        ist    die     Landkarte        aufgezeeh-          net.    Durch die     magnetische        Umkehrkupplung     97     wird    die     Spindel    98 im oder entgegen dem       Uhrzeigersinn    gedreht.

   Dadurch wird der       Eisenklotz    99 vor und     zurück        bewegt,    der die  Spindel 100 trägt Die Spindel 100     wird:    eben  falls durch     eine        magnetische    Umkehrkupp  lung angetrieben, so dass sie in     axialer    Rich  tung vor oder     zurück        gefahren    werden kann.  Am Ende der Spindel 100     sitzt    der Eisen  klotz 101, der einen kleinen Scheinwerfer 102  trägt.

   Durch     diesen        Scheinwerfer        entsteht     auf der Landkarte der Lichtpunkt 103, der  die Lage des Flugzeuges dort markiert.     In     gleicher Weise wird durch die     magnetische          Umkehrkupplung        9.7a    :

  die     ,Spindel        98a    ge  dreht, die den     Eisenklotz    99a vor- oder zu  rückfährt.- Die     magnetische    Kupplung 104  treibt die Spindel 100 .an, die den     Eisenklotz          101a    mit dem     Scheinwerfer        102a    bewegt.  Durch den     Scheinwerfer        102,a        wird    die Lage  des zweiten Flugzeuges als     Lichtpunkt    103a       auf    der Landkarte markiert.

   Um auch     die     jeweilige Höhenlage des Flugzeuges sofort  feststellen zu können,     ist        neben    dem Tisch  ein Tableau 105     angeordnet,    das     einen        Zun-          genfrequenzm,esser    enthält. Zu diesem Zweck       wird:    der Höhenmesser des Flugzeuges mit  dem     Drehknopf    eines     Schwebungssummers     gekuppelt. Betätigt man     den,    Druckknopf 106,  so zeigt     -das    Tableau 105 die Höhe des     ersten          Flugzeuges    an.

   Je höher das Flugzeug ist, um  so höher ist auch die     ausgestrahlte    Frequenz,  die der     Zungenfrequenzmesser        registriert.     Wird der     zweite        Druckknopf    107 betätigt, so  zeigt das Tableau die Höhe     dies        zweiten:    Flug  zeuges an. Es ist dies nur     ein.        Ausführungs-          beispiel    der Anlage.

   Die beschriebene     Steue-          rung    lässt sieh     selbstverständlich    auf die     man-          nig        ,faltigste    Art     anwenden:.    An     Stelle    der     be-          sehriebenen        Frequenzrelais    können auch     elek-          trische,    Filter vorgesehen werden.

   Ferner  kann     durch    die Betätigung .des     Steuerknüp-          pels    auch eine     kontinuierliche        Veränderung     der     Frequenz        bewirkt        werden.    Man     kann    z. B.  mit dem Steuerknüppel     ein    Regelglied     kup-          peln,    das     die        Frequenz    eines     Röhrengenera-          tors    verändert.

   Wird nun ein Differentialge-    triebe beim Empfänger vorgesehen, das durch  einen Motor mit     konstanter    Drehzahl ange  trieben wird, so dreht sich die Antriebswelle       des    Differentialgetriebes im     Uhrzeigersinn,     wenn der Steuermotor schneller läuft als der  Motor mit konstanter     Drehzahl.    und     entgegen     dem Uhrzeigersinn, wenn der Steuermotor  infolge der     verminderten    Empfangsfrequenz  sieh langsamer dreht.

   Es sind dies     alles    nur  verschiedene Ausführungsarten des     Erfin-          dungsgedankens.    Es können     sel!bstverständ-          lich    die vom Flugzeug oder den Kraftfahr  zeugen ausgestrahlten Frequenzen auch durch       Magnetophongeräte    aufgezeichnet werden.

   Auf  diese Weise kann dann der gesamte     Verlauf     der Bewegungen aller Land-, Wasser-     und     Luftfahrzeuge beliebig oft durch das     Modell     reproduziert werden.     Der        Kartentisch    lässt  sich also auch .durch ein solches     Magneto-          phonb:and    steuern.



  System for the wireless transmission of control processes and movements or measuring instrument displays from land, water or air vehicles Especially with aircraft: Accidents occur accidentally: - Accidents that can be traced back to incorrect operation, the causes of which can no longer be determined afterwards. The embodiments of the present invention described below show

    how automatically at a receiving point for wireless transmission all operating processes carried out by the pilot are recorded and can be reconstructed on a model. This makes it the one at the receiving point, for. B. a take-off site, staff located possible to constantly monitor all operations carried out by the pilot.



  The system according to the present invention for the wireless transmission of control processes and movements or measuring instruments:

  The display of land, water or air vehicles is characterized by devices in the vehicle that change the frequency of a wirelessly transmitted alternating current signal in dependence on the movements of the control organs, the measuring instrument pointer and the acceleration measuring devices, and by devices in a receiving point,

      which receive the alternating current signal and address its various frequencies in various ways. Embodiments of the subject matter of the invention are illustrated in the accompanying drawing. Show it:

         Fig. 1, an aircraft with the control stick, Fig. 2 the control stick for the altitude control of an aircraft with a pulse generator that switches the various frequencies of a multi-frequency generator on and off, Fig. 3 the aircraft and the, Sendean antenna, Fig. 4:

  the receiving point for receiving the frequencies and control of various frequency relays, Fig. 5 three frequency relays for controlling a magnetic coupling, Fig. 6 and 7 control stick of an aircraft. Pulse generator and frequency generator to control an electromagnetic reverse coupling of the receiving station.



       8 shows a receiving system with six frequency relays for controlling two stepping motors, FIG. 9 shows a device for automatic transmission of the measured values from acceleration measuring devices by wireless means to the receiving point,

                10 shows an automatic map table for marking positions of aircraft with the aid of points of light.



       Fig. 1 shows an aircraft with the control knob .ppe1 1, through which the altitude control \ -_ 'can be operated. In Fig. 2, the joystick 1 is shown with its mechanism ge separately. The toothed segment 3, which engages in the toothed rack 4 and moves it, is rotated by the control stick 1. The toothed segment 3 is seated on the shaft 5, which is mounted in the bearing 6.

   At the end of the shaft 5 sits the gear 7, which operates via the gear 8, the sliding contact 9, the pulse generator 10 be. The sliding contact 9 slides on the contact track of the pulse generator, which carries the contacts c, e, g, <I> c ', e', g '</I>. The contacts are designed as segments and are connected to terminals 11, 12,

   13 of the frequency generator 14 connected. The frequency generator outputs three different frequencies that are switched on one after the other when the sliding contact 9 is rotated. The contacts c and c 'as well as e and <I> e, </I> g and <I> g' </I> are conductively connected to one another. Terminal 15 of frequency generator 14 leads to transmitter 16, and the tap on 9 is also connected to transmitter 16.

   By moving the control stick, the various frequencies of the frequency generator are switched on one after the other, with these frequencies being fed to the transmitter. For the sake of completeness, it should also be mentioned that the right end: of the rack 4 engages in the scratch 17. As soon as the rack moves sideways, the height control 2 is raised or lowered.



  Figs. 3 and. 4 show the aircraft and the reception system provided at the launch site. The control frequencies emitted by the transmitting antenna 18 of the aircraft are recorded by the antenna 19 of the receiving system 20. Through the amplifier 21 who the frequencies are amplified again and fed to the coils 2.2, 23, 24 of the frequency relays FR1, FR2, FR3. Each frequency relay has a metal tongue 25, 26, 27,

   which is tuned to a certain natural frequency. If the frequency given by the receiving system 20 'agrees with that of the tongue 25 of the frequency relay FR1, this comes into resonance and swings out strongly. Since the contact spring 28 is bent out and the contacts 29, 30 closed.

   If the collecting system 20 picks up a different frequency, which corresponds to the natural frequency of the tongue. 26 of the frequency relay FR2, then the tongue 26 starts to vibrate, which is indicated by the dashed lines a, <I> b </I>. As a result, the pair of contacts 31, 32 is closed.

   In the same way, the pair of contacts 3, 3 and 34 is also closed when a third frequency is picked up by the receiving system, which corresponds to the natural frequency of the tongue 27 of the frequency relay FR3. In this way, the frequency relays FR1 to FR3 successively activate the contact pairs 29, 30, 31, 32 and <B> o 33,

  </B> 34 switched on in the same rhythm as the frequencies of the frequency generator actuated by the pulse generator. If the control stick of the aircraft is moved quickly, the contacts 29, 30, 31, 32, etc. are closed accordingly quickly one after the other.

   If, on the other hand, the control stick and thus the pulse generator are only activated slowly, the time intervals in which the frequencies are emitted are longer, so that the contacts of the frequency relays FR1, FR2, FR3 also close at longer time intervals.



  5 now shows how the magnetic clutch 35 is controlled by the frequency relays FR1, FR2 and FR3. If the frequency relay FR1 responds, the pair of contacts 29 and 30 close their contacts: the coil of the auxiliary relay R1 receives voltage.

   The current runs from the positive line P1 via the pair of contacts 29, 30 to the coil of the relay R1 and back to the negative pole N1 of the direct current voltage. The relay R1 picks up and switches the coil 36 of the magnetic clutch 35 on. The contact 37: of the auxiliary relay R1 is connected to the positive pole P2 of a direct current voltage. The contact 38 of the auxiliary relay R1 is connected to the terminal 39 of the coil 36 the.

   The connection terminal 40 of the coil 36 lissgt at the negative pole N2 of the direct current voltage. In the same way, the contact pair 31, 32 is closed by the frequency relay FR2, as soon as it is activated, and thus the auxiliary relay R2 is switched on.

   The contact 31 is connected to the terminal P1 of the direct current network, the contact 32 is conductive with the: Coil: of the auxiliary relay R2. The other end of this coil is connected to terminal N1. Pulls relay R2 on; so the contacts 41 and 4.2 are closed, whereby the coil 36 of the magnetic coupling 35 receives voltage. The coil of the relay R3 is switched on by the frequency relay FR3 via the contacts 33 iuid 34.

   If the relay R3 picks up, it also turns on the coil 36 of the magnetic coupling via contacts 43 and 44. If the frequency relays are switched on in rapid succession, the shaft 45 is permanently coupled to the shaft 46.

    This shaft 46 is driven by the motor 47, as soon as the coil 36 of the magnetic clutch 35, which is fed by brushes, is switched on, the plate 48, which is slidably arranged on the shaft 4'5, dressed. This plate sits on a keyway and takes the shaft 45 with it as soon as it rotates with the spool. If the frequency relays are energized successively,

      so the shaft 45 rotates. If the frequency relays are switched on one after the other at certain time intervals with pauses, the clutch 35 is also released several times, the shaft 45 always executing only very specific switching steps. As a result of the inertia of the masses, angle differences between the shaft 45 and the sliding contact 9 of the pulse generator 10 (Fig. 2) can occur after a large number of switching pulses.

   In order to eliminate these angular differences, an additional device was provided. At the outer end of the shaft 45 sits: the sliding contact 49, which slides on the disc-shaped contact track 50. The contact track 50 carries the: three, segments 51, 52 and 53.

   The segment 51 is conductively connected to the short-circuit resistor 54. The other end of this short-circuit resistor 54 is connected to the coil end 5 7 of the relay R1. The segment 5'2 is connected to the short-circuit resistor 5.5 and the segment 53 to the short-circuit resistor '56. The illustration is so .darigt that the sliding contact 49 rests on the @Segment 53.

   The sliding contact 49 is connected via the device 58 to the negative pole N1 of the direct current network. If the frequency relay 1'R1 now responds, the relay R1 receives voltage. Via contacts 37 and:

      38, the coil 36, the magnetic clutch 35 is now switched on. The clutch attracts the disc 48, whereby the shaft 45 and the sliding contact 49 ge rotates. The sliding contact can only rotate through a very specific angle.

   As soon as the sliding contact rests on the next segment 51, the coil of the relay R1 is short-circuited via the short-circuit resistor 54. The relay R1 comes to drop out, where also .die magnetic clutch 35 is switched off again.

   If the second frequency relay h'R2 now responds, it closes: the contacts 41 and 42, where the magnetic coupling 35 receives voltage again. The sliding contact now continues to rotate until it rests on the segment 52. comes. In. this moment is about the;

          Short-circuit resistance 55 - the coil of relay R2 short-circuited; as a result, the relay R2 drops out and switches the clutch off again. It only rotates again when. well, the third frequency relay also responds.

   With this additional device, the magnetic coupling can only ever perform certain switching steps, which are enforced by synchronism with the pulse generator on board the aircraft. For the sake of simplicity, only three switching segments have been provided in the illustration.

   It can be practical of course too. significantly more switching segments are provided. The number of switching segments must be adapted to the number of segments of the pulse generator.



  Figs. U and 7 show how a magnetic reversing clutch can be controlled according to the same principle by using a fourth frequency relay. 6 shows the on-board system. The Elg. 7 the reception system. The lever 60 of the pulse generator <B> 10 </B> is rotated in the manner described by the control stick 1 via the shafts 5 and 59.

   If the lever 60 is moved in direction A, it immediately takes the sliding contact 9 with it through the stop 61. However, if the control stick is operated in the other direction, so that - the lever 60 rotates in direction B, the spring 62 must first be compressed until the lever 60 at the contact 63 to. Concern comes; only then does the lever 60 take the sliding contact 9 with it.

   The frequency generator 14 'has five terminals 64, 11, 12, 13 and 15. It outputs four different frequencies. The terminal 64 of the frequency generator 14 is conductively connected to the contact 63. The terminal 11 is connected to the segment .c, the terminal 12 with the .Segment e and, the terminal 13 with the: segment g conductive ver. Terminal 15 is connected to transmitter 16.

   The tapping of the sliding contact 9 is also connected to the transmitter 16. If: The control stick 1 is now moved in the direction A, the lever 60 also rotates in the direction A and, as already described, takes the sliding contact 9 with it through the stop 61. There are now: successively the frequencies c, g, e of the Fr e;

            frequency generator switched on. However, if you move the joystick in direction B ,. the lever 60 also rotates in the direction B, the contact 63 initially being closed. As a result, a further control frequency is switched on via terminal 64 of this frequency generator. Immediately thereafter, the lever 60 takes the

  Sliding contact 9 with its movement in direction B, whereby the other frequencies are then switched on in the manner described be one after the other. The fourth control frequency is only switched on when turning in direction B. If the control stick is moved in the opposite direction in direction A, it remains switched off. As can be seen from Fig. 7, four frequency relays FR1, FR2, FR3, FR4 are connected to the receiving system.

    The tongue of the frequency relay FR4 is tuned so that this frequency relay only responds when the lever 60 of the pulse generator touches contact 63 (Fig. 6) and the fourth control frequency is output, i.e. the control stick is moved in direction B. The switchover relay R4 is controlled by the frequency relay FR4 via the contact pair 65 and 66.

   If the switching relay R4 is switched off, the contacts 67, 68 are bridged and the .Spule 36c of the magnetic reversing clutch 69 is controlled by the relays R1, R2 and R3. If, however, the relay R4 is switched on, the contacts 70, 71 are closed and the coil 36b of the magnetic reversing clutch 69 is controlled by the relays R1, R2 and R3. Otherwise, the system works just like the system described under FIG. The reverse clutch 69 is driven by the motor 47.

   As soon as the coil 36a is switched on, it attracts the plate 48a, whereby the shaft 45 rotates. The coil 36a is spatially stationary while the bevel gear 72 rotates. The bevel gear 72 is driven by the bevel gear 73. The bevel gear 74 rotates in the opposite direction. If the coil 36b receives voltage, the plate 48b is attracted, whereby the shaft 45 now also rotates in the opposite direction.

   The sliding contact 49, which slides on the segments 53, 51 and 52, is coupled to the shaft 45. The relays R1, R2 and R3 are short-circuited via the short-circuit resistors 54, 55 and 56 as soon as the sliding contact 49 has carried out the switching step commanding s <B> s </B>.



  FIG. 8 shows another embodiment of the receiving system, two step motors being provided. The frequencies picked up by your Ump- longer 20 who are amplified by the amplifier 21 and fed to the frequency relay <B> FBI </B> to FR6.

    The auxiliary relays R1 to R6 are switched in the manner described by the contacts 29 to 34 and 65, 66 and 74 to 77 of the frequency relays: The frequency relays 11'R1, 11'R2 and FR3 control the relays R1, R2 and R3 , whereby the poles of the stepping motor 78 are switched on and off one after the other in a certain working rhythm.

    The auxiliary relays R4 to R6, which control the poles of the second step motor 79, are switched by the frequency relays FR4, FR5 and FR6. By: the relay R makes the armature of the stepper motor one switching step at a time. The different poles are switched on one after the other, so that the armature of the motor always looks around one.

    must turn a very specific amount. If the relays are operated in the reverse order, the armature rotates in the opposite direction. Here, too, absolute synchronism is guaranteed, because when a certain frequency occurs, the drive can only ever perform a very specific switching step.



  The control types described so far had the purpose of controlling the operations on the aircraft of a receiving point, e.g. B. a command center to convey wirelessly. Just as the movements for the elevator control can be transferred in this way, the movements for the rudder can also be automatically communicated to the observation station.

   All movements: that a motor vehicle driver steers can also be sent to an observation point in this way.



  9 shows that with this method, the measured values from automatically registering measuring instruments can also be passed on to the observer sitting at a distant place. The figure shows a measuring device that determines the distances covered by the aircraft.

   Two strong steel springs $ 1 and 82: are clamped on a vertically arranged wall 80. The steel spring 81 can be moved in the direction @ 1-B and the steel spring 82 in the direction C <B> -D </B>. The masses (iron blocks) 83 and 84 are located at the outer end of the steel spring.

   It will now. assume that the aircraft in which the measuring device is located is moving in direction B. If the aircraft changes its altitude, that is, it flies downwards, bend; the spring 82 follows due to the inertia of the mass 84. above. If the airplane climbs, the spring .82 bends downwards. The spring 81 likewise bends out when the aircraft changes its speed.

   All changes in speed are determined by the measuring device. For this purpose, measuring indicators 85, 86, 87 and 88 are arranged on both sides of the masses 83 and 84. The measuring leads have sliding contacts through which the various frequencies of the frequency generator 95 are switched on and off.

   As soon as the mass 84 moves upwards, the sliding contact 89 of the dial indicator 87 rotates clockwise. It slides over the contacts 90, 91, 92, 93, 94, etc., to which the frequencies of the frequency generator 95 are connected.

   In this way, who switched on the successive different frequencies that, as already described, can be fed to the transmitter :. The acceleration and speed values have to be integrated twice in order to get going. This integration can also be carried out electrically. It can be done at the receiving location or, if this is practically better, on the aircraft itself.

   The device shown for measuring all speed changes can also be expanded by a third steel spring so that all movements in all three directions are recorded.



  FIG. 10 shows an automatic map table on which the aircraft are marked by white points of light and see, on a reduced scale, move automatically with the real aircraft.

    The map is drawn on the table top 96, which consists of a pane of glass. The spindle 98 is rotated clockwise or counterclockwise by the magnetic reversing coupling 97.

   As a result, the iron block 99, which carries the spindle 100, is moved back and forth. The spindle 100 is also driven by a magnetic reversing clutch so that it can be moved forwards or backwards in the axial direction. At the end of the spindle 100, the iron block 101 sits, which carries a small headlight 102.

   This headlight creates the point of light 103 on the map, which marks the position of the aircraft there. In the same way, the magnetic reversing clutch 9.7a:

  the spindle 98a rotates, which moves the iron block 99a forwards or backwards. The magnetic coupling 104 drives the spindle 100, which moves the iron block 101a with the headlight 102a. The position of the second aircraft is marked as a point of light 103a on the map by the headlight 102, a.

   In order to also be able to determine the respective altitude of the aircraft immediately, a panel 105 is arranged next to the table, which contains a tongue frequency meter. For this purpose: the altimeter of the aircraft is coupled with the rotary knob of a beat buzzer. If the push button 106 is operated, the panel 105 displays the altitude of the first aircraft.

   The higher the aircraft, the higher the emitted frequency that the tongue frequency meter registers. If the second push button 107 is pressed, the panel shows the altitude of this second: aircraft. It is only one. Example of the system.

   The control described can, of course, be applied in the most manageable, wrinkled way. Instead of the frequency relays described above, electrical filters can also be provided.

   Furthermore, actuation of the control stick can also cause a continuous change in the frequency. You can z. For example, you can use the joystick to couple a control element that changes the frequency of a tube generator.

   If a differential gear is provided at the receiver, which is driven by a motor at constant speed, the drive shaft of the differential gear rotates clockwise when the control motor is running faster than the motor at constant speed. and counterclockwise when the control motor rotates slower as a result of the reduced reception frequency.

   These are all just different types of embodiment of the concept of the invention. It goes without saying that the frequencies emitted by aircraft or vehicles can also be recorded by magnetophone devices.

   In this way, the entire course of the movements of all land, water and air vehicles can be reproduced by the model as often as required. The card table can also be controlled by such a magnetophone.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Anlage für die .drahtlose Übertragung der Steuervorgänge und Bewegungen bzw. Mess- instrumentenanzeigen von Land-, Wasser oder Luftfahrzeugen, gekennzeichnet durch Einrichtungen im Fahrzeug, die in Abhän gigkeit der Bewegungen der Steuerorgane, der Messinstrument: PATENT CLAIM System for the .wireless transmission of the control processes and movements or measuring instrument displays of land, water or air vehicles, characterized by devices in the vehicle that, depending on the movements of the control organs, the measuring instrument: enzeiger und Beschleuni- gungsmesseinrichtungen die Frequenz eines drahtlos ausgesendeten Wechselstromsignals ändern, und. durch Einrichtungen in einer Empfangsstelle, die das Wechselstromsignal empfangen und auf seine verschiedenen Fre quenzen verschiedenartig ansprechen. pointer and acceleration measuring devices change the frequency of a wirelessly transmitted alternating current signal, and. by means in a receiving station that receive the AC signal and respond differently to its various frequencies. UNTER.ANSPRÜCH,E 1. Anlage nach Patentanspruch, gekenn- zeichnet durch Einrichtungen, die die Steuer bewegungen der Fahrzeuge entsprechenden Frequenzen nach einem Tonaufzeichnungs-, verfahren aufzeichnen, wodurch die Möglich keit gegeben ist, diese beliebig oft zu repro- duzieren. 2,. Anlage nach Patentanspruch, gekenn zeichnet ,durch einen an der Empfangsstelle angeordneten, automatisch betätigten Kar tentisch, UNDER.CLAIMS, E 1. System according to patent claim, characterized by devices that record the control movements of the vehicles according to frequencies according to a sound recording process, which gives the possibility of reproducing them as often as required. 2 ,. System according to claim, characterized by an automatically operated card table arranged at the receiving point, auf dem die zu kontrollierenden Fahrzeuge markiert sind und .diese Markie- iungspunkte über ein Umpfangsgerät selbst tätig im verkleinerten Massstab synchron mit den Fahrzeugen sich bewegen. 3. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Empfangsgerät Ire- quenzabhängige Schaltmittel enthält, die elektromagnetische Kupplungen steuern. 4. on which the vehicles to be checked are marked and .these marking points move themselves actively on a smaller scale synchronously with the vehicles via a peripheral device. 3. System according to claim, characterized in that the receiving device contains Ire- quenz-dependent switching means that control electromagnetic clutches. 4th Anlage nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungen mit einem Schrittschaltmechanismus verbunden sind, der die Drehbewegungen in Abhängig keit von der jeweiligen Steuerfrequenz, die die Empfangsstelle aufnimmt, begrenzt, wo durch ein Synchronismus zwischen Geber und Empfänger erzwungen wird. 5. System according to dependent claim 3, characterized in that the couplings are connected to a stepping mechanism which limits the rotary movements as a function of the respective control frequency that the receiving station picks up, which is enforced by synchronism between the transmitter and receiver. 5. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangsanlage fre- quenzabhängig.e ,Schaltmittel enthält, durch die elektromagnetische Schrittmotoren ge steuert werden. 6. System according to patent claim, characterized in that the receiving system contains frequency-dependent, switching means by which electromagnetic stepper motors are controlled. 6th Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Fahrzeug Frequenz generatoren vorgesehen sind, deren Frequenz -durch die Bedienung der verschiedenen Steuerhebel bzw. durch die Messgeräte verän dert werden, und das Empfangsgerät Differen tialgetriebe besitzt, die von einem Motor mit konstanter Drehzahl und einem zweiten, des sen Drehzahl durch die Empfangsanlage ge steuert wird, angetrieben werden. System according to patent claim, characterized in that frequency generators are provided in the vehicle, the frequency of which can be changed by operating the various control levers or by the measuring devices, and the receiving device has differential gears driven by a motor with constant speed and a second , the speed of which is controlled by the receiving system.
CH318666D 1951-11-24 1952-11-17 System for the wireless transmission of control processes and movements or measuring instrument displays from land, water or air vehicles CH318666A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE318666X 1951-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH318666A true CH318666A (en) 1957-01-15

Family

ID=6151119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH318666D CH318666A (en) 1951-11-24 1952-11-17 System for the wireless transmission of control processes and movements or measuring instrument displays from land, water or air vehicles

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH318666A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551771A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR INDICATING THE GEOGRAPHICAL POSITION OF A CONTROLLED VEHICLE
CH318666A (en) System for the wireless transmission of control processes and movements or measuring instrument displays from land, water or air vehicles
DE914944C (en) Arrangement for the electro-acoustic transmission of the control processes, accelerations or movements, the measuring instrument display for land, water and air vehicles
DE1456131C3 (en) Ground-based monitoring system for take-off and roll-out of an aircraft
DE647297C (en) Device for depth measurement using sound echoes
DE1282985B (en) Panoramic radar device for vehicles
DE599667C (en) Altimeter for aircraft
DE660418C (en) Device for the vertical navigation of blind landing aircraft
DE924012C (en) Device for the remote transmission of angle values with electric resolvers of a motor-like design
DE927011C (en) AC-powered resolver system for remote display
DE555213C (en) Device for remote transmission of the position of a parent pointer to one or more daughter pointer by means of current pulses, the duration of which is assigned to the deflection of the parent pointer
DE568993C (en) Device for transferring the position of revolving organs and for simultaneous remote display of the number of revolutions of these revolving organs
DE419710C (en) Circuit for short-time meters used in connection with echo sounders or similar devices
DE1548412A1 (en) Device for displaying the current location of a mobile receiver
DE767382C (en) Method and device for determining depths or distances by means of acoustic pulses
DE615222C (en) Device for reading the pointer position of a measuring instrument and for resolving the displayed value in individual numbers and remote transmission of the same
DE692560C (en) gene
DE742115C (en) Sea level indicator or registration device for aircraft
DE713336C (en) Method for checking the display in an arrangement for determining distance
DE750086C (en) Flight tracer
DE643634C (en) Device for the remote transmission of the measurement result from several measuring instruments according to the pulse number method, each of which is provided with a row of contacts arranged along the scale
DE102004027852A1 (en) Röngtenanlage
DE907867C (en) Echo sounder device for vehicles
DE410156C (en) Device for remote transmission of measured values of physical or chemical quantities with a transmitter and a receiver point, the movable part indicating the instantaneous value of the measured quantity on the receiver point being driven into the respective position by an auxiliary force
DE450062C (en) Arrangement for the electrical remote transmission of pointer positions