CH317779A - Contact arrangement for electrical switching devices - Google Patents

Contact arrangement for electrical switching devices

Info

Publication number
CH317779A
CH317779A CH317779DA CH317779A CH 317779 A CH317779 A CH 317779A CH 317779D A CH317779D A CH 317779DA CH 317779 A CH317779 A CH 317779A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
contact arrangement
contact
rubber
contacts
spring system
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Fritz Dr Kesselring
Original Assignee
Fkg Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fkg Ag filed Critical Fkg Ag
Priority claimed from US361777A external-priority patent/US2727114A/en
Publication of CH317779A publication Critical patent/CH317779A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/20Contact mechanisms of dynamic converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  

  Kontaktanordnung für elektrische Schalteinrichtungen    Das Hauptpatent betrifft eine Kontakt  anordnung für elektrische Schalteinrichtun  gen, insbesondere für     :elektromagnetisch        be-          tätigte.Schaltgleichrichter        und    dergleichen, bei  der mindestens ein beweglicher Kontakt unter  dem Einfluss einer     Einschaltkraft    gegen min  destens einen feststehenden Kontakt bewegt  wird und dabei einen     .Stromkreis        schliesst    und  bei der ein gedämpftes Federsystem zur Ver  hinderung von     Kontaktprellungen    vorhanden  ist.,

   wobei zwischen der mittleren Federkon  stante c und der Stossfunktion     (p   <I>(x)</I> des  Federsystems, dessen wirksame Masse höch  stens 1/5 der durch die Einschaltkraft     be-          wegten    Massen beträgt, dem Beschleunigungs  weg x des     beweglichen        Kontaktes    und der auf  den beweglichen Kontakt     einwirkenden,    senk  recht zur     Berührungsebene    der Kontakte wir  kenden Komponente     b'    der mittleren Ein  schaltkraft die Beziehung gilt:

  <I>c</I>     #   <B>99</B><I>(x)
EMI0001.0018  
  </I>  In den verschiedenen Ausführungsbeispielen  des     Hauptpatentes    sind Federsysteme be  schrieben, bei denen entweder durch Reibung  zwischen den Federblättern oder beim Ab  wälzen nichtumkehrbare Verluste     entstehen.     Diese Anordnungen weisen     gewisse    Nachteile       auf,    da es einmal schwierig ist, die Reibung  genügend gross und dabei doch konstant zu  machen; zudem     tritt,    wie Versuche gezeigt  haben, durch die Reibung eine gewisse, wenn  auch sehr geringe, Abnützung auf.

      Die     vorliegende    Erfindung bezieht sich  nun     aiü    eine besonders vorteilhafte Ausfüh  rungsform, mit dem Zwecke, die vorgenann  ten Nachteile zu vermeiden, indem erfindungs  gemäss das Federsystem aus     gummiartigem     Material aufgebaut ist. Bekanntlich weisen die  meisten Gummiarten, insbesondere die neue  ren, auf der     Siliziumbasis    aufgebauten gummi  artigen Werkstoffe, die     sogenannten,Silicone,     eine unter Umständen beträchtliche mecha  nische     Hysterese    auf, das heisst die     Kraft-          Weg-Kennlinie    schliesst bei einem vollen.

   Kreis  prozess eine     gewisse        Fläc    e ein, die in direk  tem Zusammenhang mit den bei der     Zusam-          menpressung    und darauffolgenden Ent  lastung     auftretenden    Verlusten steht, wo  bei diese     Hystereseverluste    mit keiner  lei Materialverschleiss verbunden sind, so  fern für     ausreichende    Wärmeabfuhr ge  sorgt wird.

   Ein weiterer     Vorteil    besteht  darin, dass     das    spezifische :Gewicht     gummi-          artiger    Massen nur wenig verschieden von  1, insbesondere     beträchtlich    kleiner als  das von Metallen ist. Es lässt     sieh    daher die  Bedingung;     dass    die wirksame Masse des Fe  dersystems klein sein soll, besonders leicht       erfüllen.     



  Im Prinzip ist es     möglich,    entweder die  feststehenden oder die beweglichen Kontakte  mit einem Federsystem aus     gummiartigem     Material     auszurüsten;        es        können    auch beide  Kontakte ein     derartiges        Federsystem    aufwei-      sen.

   Besonders     vorteilhafte    Verhältnisse er  geben sich jedoch, wenn der bewegliche Kon  takt, der an sich schon eine kleine Masse auf  weisen soll, über ein Federsystem aus     gummi-          artigem    Material     mit    dem ihn tragenden Be  tätigungselement     verblinden    wird. Es können  dann im allgemeinen die feststehenden Kon  takte vollkommen starr ausgeführt werden, so  fern dafür Sorge getragen wird, dass die     Auf-          treffgeschwindigkeit        des    beweglichen Kon  taktes etwa 30 cm/s nicht überschreitet.

   Will  man höhere     Auftreffgeschwindigkeiten    ver  wenden oder die     Geräuschbildung    noch weiter  verringern, so kann es zweckmässig sein, die  feststehenden     Kontakte    elastisch nachgiebig       auszuführen,    zum Beispiel in der Art, wie es  im Hauptpatent an Hand der     Fig.1,    2     und    4       beschrieben    ist, wobei die Federanordnungen  keine besonders grosse     Reibung    mehr aufwei  sen müssen, da diese     Aufgabe    nun von dem  gummiartigen Material     übernommen    wird.  



  In den     Fig.    1 und 2 sind zwei     benspiels-          weise        Ausführungsformen    der Erfindung dar  gestellt, und zwar gilt die Anordnung nach       Fig.    l für einen mechanisch betätigten Kon  takt, wie er beispielsweise bei Kontaktumfor  mern     Verwendung    findet, während     Fig.    2 ins  besondere für elektromagnetische Gleichrich  ter von Vorteil     ist.    In beiden Ausführungs  formen ist der eingangs genannte Beschleuni  gungsweg x gleich dem Schaltweg, den das  bewegliche Kontaktstück     aus    der Ruhelage bis  zu seiner Berührung mit den feststehenden  Kontaktstücken zurücklegt.  



  In     Fig.    1 bedeuten: 1     und    2- die festste  henden, starr ausgeführten     Kontakte,    3 die       bewegliche    Schaltbrücke, die über den  Stössel 4, der     beispielsweise    durch einen  nicht gezeichneten Exzenter angetrieben sein  kann, betätigt wird; 5 das gummiartige Ma  terial, das zwischen der Schaltbrücke 3 und  dem 'Teller 6 liegt.

   Es kann     mit    den 'Teilen  3 und     i6        zusammenvulkanisiert        sein.    Für     sili-          conartiges    Material sind     Klebeverfahren    be  kannt, die ebenfalls eine sichere Verbindung  mit Metallteilen     gewährleisten.    Mit 8 ist eine       Druckfeder    bezeichnet, womit die mittlere  Einschaltkraft K gemäss der eingangs aufge-         führten    Formel erzeugt wird.

   Zum Schutze  der Kontaktanordnung dient ein zylindri  sches Isoliergehäuse 0, das mit Hilfe der  Schrauben 10     und    11 an den     feststehenden     Kontakten 1 und 2. befestigt ist     und    das einen       einschraubbaren    Deckel 12: aufweist, der die       Vorspannung    der Feder 8 einzustellen ge  stattet.  



  Die Wirkungsweise der     Anordnung    ist  folgende: Bewegt sich die     Betätigungsstange     4 nach unten, so- setzt sieh die .Schaltbrücke 3  auf die feststehenden Kontakte 1 und 2. Die       gummiartige    Masse 5 war bis zu diesem       Augenblick        entsprechend    der Kraft der Fe  der 8 vorgespannt. Da nun die Masse des  Tellers 6 und die entsprechende Ersatzmasse  der Feder 8 das Bestreben haben, sich in  Einschaltrichtung weiter zu bewegen, wird  die gummiartige Masse 5 noch mehr zusam  mengedrückt. Dadurch steigt, dynamisch ge  sehen, die Kraft     K    entsprechend an und ein  Abheben der Schaltbrücke 3 wird praktisch  vermieden.

   Würde nun aber die gummiar  tige Masse 5 vollkommen     dämpfungsfrei    ar  beiten, so könnte bei der Umkehrbewegung,  die die Masse des Tellers. 6 bei der     Schwin-          gLing    ausführt, trotzdem eine Kontaktabhe  bung zustande kommen. Dies wird nun gemäss  dem Zweck der Erfindung durch die innere  Dämpfung der Gummimasse 5 verhindert.  Zudem wird durch den zwischengeschalteten       CTilmmikörper    5 der Schlag und damit der  Abrieb beim     Auftreffen    der Schaltbrücke 3  auf die feststehenden     Kontakte    1 und 2 sehr  stark gemildert.

   Bei genügend -exakter     Füh-          rung    der Schaltbrücke 3, durch die eine Bewe  gung quer zur     ;Schaltrichtung    verhindert  wird, kann daher der     Abrieb    praktisch voll  kommen vermieden werden. Ein weiterer Vor  teil der Anordnung     besteht    darin, dass die       Geräuschbildung    wesentlich     geringer    ist.  



  In     Fig.    2, die eine Kontaktanordnung für       elektromagnetischeGleichrichter    zeigt, bedeu  ten: 20 und     2@1    die starr ausgebildeten Strom  zuführungen, 22 und     23    die Pole     des        Betäti-          gungsmagnetsystems,    24 und 25 elastisch nach  giebige Kontakte, die sich an ihren vordern  Enden auf die mit den Kontakten 24, 2,5 und      den     :Stromzuführungen    20, 21     verbundenen          gummiartigen:

          Polster        26    und<B>27</B> abstützen,     '.38     die elektrisch     gutleitende    Strombrücke, die  mit dem     Magnetanker    29 fest     verbunden    ist,  der     seinerseits    an der Blattfeder 30 befestigt  ist. Diese ist über     Isolierstücke    31, 32 mit  Hilfe der 'Schrauben 33, 34 an den starren  Zuführungen     20,    21 befestigt.  



  Die     Wirkungsweise    der     Anordnung    ' ist  folgende: Beim Auftreffen der     .Strombrücke          2 &     auf -die Kontakte 24, 25 werden diese  etwas nach unten     durchgedrückt,    wobei die       Gummipolster   <B>26,27</B>     entsprechend    zusammen  gepresst werden.

   Genügen nun die Feder  systeme 24, 26 und 25, 27 der im Haupt  patent angeführten     Bedingung,    so kann, wie  Versuche gezeigt haben,     prellfrei    eingeschal  tet werden.     Durch    die     elastische    Nachgiebig  keit der Kontakte 24, 25. wird zudem die  Materialbeanspruchung in der Kontaktfläche  wesentlich verringert, so dass auch kein merk  barer mechanischer Kontaktverschleiss auf  tritt. Da die magnetische Zugkraft bei der  Annäherung des Ankers an die Polschuhe 22,  23 zunimmt,     wächst    auch die Kraft K, was  sich wiederum     günstig    in bezug auf     prell-          freies    Schalten auswirkt.

   Auch     wird    durch  die nie vermeidbaren     Wirbelstromverluste     noch eine zusätzliche Dämpfung und damit  eine Vergrösserung von     (p   <I>(x)</I> bewirkt.  



  Neben den gezeigten Beispielen lassen     sich     selbstverständlich noch eine Reihe weiterer       Kombinationen.    von elastisch gedämpften  Federsystemen angeben. So ist es zum Bei  spiel bei der Ausführung nach     Fig.2    ohne  Schwierigkeiten möglich, auch noch die Schalt  brücke 28 über     gummiartiges    Material mit  dem Magnetanker 29 zu verbinden.

   Da im    allgemeinen     .Silberkontakte        bevorzugt    werden,  muss darauf geachtet werden, dass die     gummi-          artige    Masse schwefelfrei ist, da     andernfalls     eine Erhöhung des     Kontaktwiderstandes    ent  stehen kann.



  Contact arrangement for electrical switching devices The main patent relates to a contact arrangement for electrical switching devices, in particular for: electromagnetically actuated switching rectifiers and the like, in which at least one movable contact is moved under the influence of a switching force against at least one stationary contact and thereby one. Circuit closes and in which there is a damped spring system to prevent contact bouncing.,

   where between the mean spring constant c and the impact function (p <I> (x) </I> of the spring system, the effective mass of which is at most 1/5 of the masses moved by the switching force, the acceleration path x of the movable contact and the component b 'of the average closing force acting on the moving contact and acting perpendicular to the plane of contact of the contacts, the relationship applies:

  <I> c </I> # <B>99</B> <I> (x)
EMI0001.0018
  </I> In the various exemplary embodiments of the main patent, spring systems are described in which irreversible losses arise either through friction between the spring leaves or when rolling. These arrangements have certain disadvantages, since it is difficult to make the friction sufficiently large and yet constant; In addition, as tests have shown, a certain, albeit very slight, wear occurs due to the friction.

      The present invention relates to a particularly advantageous Ausfüh approximately form, with the purpose of avoiding the aforementioned disadvantages by fiction according to the spring system is constructed from rubber-like material. As is known, most types of rubber, especially the new, silicon-based rubber-like materials, the so-called silicones, have a mechanical hysteresis that may be considerable, which means that the force-displacement curve closes at a full.

   The circular process includes a certain area that is directly related to the losses that occur during compression and subsequent relief, where these hysteresis losses are not associated with any material wear, provided that adequate heat dissipation is ensured.

   Another advantage is that the specific weight of rubber-like masses is only slightly different from 1, in particular considerably smaller than that of metals. It therefore lets see the condition; that the effective mass of the spring system should be small, meet particularly easily.



  In principle it is possible to equip either the fixed or the movable contacts with a spring system made of rubber-like material; Both contacts can also have such a spring system.

   However, there are particularly advantageous conditions when the movable contact, which in itself is supposed to have a small mass, is blinded to the actuating element carrying it via a spring system made of rubber-like material. In general, the fixed contacts can then be designed to be completely rigid, provided that care is taken that the impact speed of the movable contact does not exceed about 30 cm / s.

   If you want to use higher impact speeds or reduce the noise even further, it may be useful to make the fixed contacts resilient, for example in the way described in the main patent with reference to FIGS. 1, 2 and 4, wherein the spring assemblies no longer have to have a particularly high level of friction, since this task is now taken over by the rubber-like material.



  In FIGS. 1 and 2, two exemplary embodiments of the invention are shown, namely the arrangement according to FIG. 1 applies to a mechanically actuated contact, as is used, for example, in contact converters, while FIG. 2 in particular applies to electromagnetic rectifier ter is advantageous. In both execution forms, the aforementioned acceleration path x is equal to the switching path that the movable contact piece covers from the rest position until it touches the stationary contact pieces.



  In Fig. 1: 1 and 2- the fixed existing, rigidly designed contacts, 3 the movable switching bridge, which is operated via the plunger 4, which can be driven, for example, by an eccentric (not shown); 5 the rubber-like material that lies between the switching bridge 3 and the plate 6.

   It can be vulcanized together with parts 3 and 6. Adhesive processes are known for silicone-like material which also ensure a secure connection with metal parts. A compression spring is denoted by 8, with which the mean switch-on force K is generated according to the formula given at the beginning.

   To protect the contact arrangement, a cylindri cal insulating housing 0 is used, which is attached to the fixed contacts 1 and 2 with the help of screws 10 and 11 and which has a screw-in cover 12: which allows the bias of the spring 8 to be adjusted.



  The mode of operation of the arrangement is as follows: If the actuating rod 4 moves downwards, see the .Schaltbrücke 3 on the fixed contacts 1 and 2. The rubber-like mass 5 was pretensioned according to the force of the Fe of 8 up to this moment. Since now the mass of the plate 6 and the corresponding equivalent mass of the spring 8 strive to move further in the switching direction, the rubber-like mass 5 is pressed together even more. As a result, see dynamically ge, the force K increases accordingly and lifting of the switching bridge 3 is practically avoided.

   But if the gummiar term mass 5 would work completely without damping, so could the reverse movement that the mass of the plate. 6 at the SchwingLing executes, a contact removal can still be made. According to the purpose of the invention, this is now prevented by the internal damping of the rubber compound 5. In addition, the impact and thus the abrasion when the switching bridge 3 hits the stationary contacts 1 and 2 is very much reduced by the interposed C film body 5.

   With sufficient exact guidance of the switching bridge 3, by which a movement transversely to the switching direction is prevented, the abrasion can be practically completely avoided. Another advantage of the arrangement is that there is much less noise.



  In Fig. 2, which shows a contact arrangement for electromagnetic rectifiers, 20 and 2 @ 1 denote the rigidly designed power supplies, 22 and 23 the poles of the actuating magnet system, 24 and 25 resilient contacts which are at their front ends to the rubber-like connected to the contacts 24, 2,5 and the: power supply lines 20, 21:

          Support pad 26 and <B> 27 </B>, '.38 the electrically good conductive current bridge, which is firmly connected to the magnet armature 29, which in turn is attached to the leaf spring 30. This is attached to the rigid feeds 20, 21 via insulating pieces 31, 32 with the aid of the screws 33, 34.



  The mode of operation of the arrangement is as follows: when the current bridge 2 & contacts the contacts 24, 25, these are pressed down somewhat, the rubber cushions 26, 27 being correspondingly pressed together.

   Now, if the spring systems 24, 26 and 25, 27 satisfy the condition stated in the main patent, then, as tests have shown, bounce-free can be switched on. The elastic resilience of the contacts 24, 25 also significantly reduces the stress on the material in the contact surface, so that no noticeable mechanical contact wear occurs. Since the magnetic tensile force increases as the armature approaches the pole shoes 22, 23, the force K also increases, which in turn has a favorable effect with regard to bounce-free switching.

   The eddy current losses, which cannot be avoided, also result in additional damping and thus an increase in (p <I> (x) </I>.



  In addition to the examples shown, a number of other combinations can of course be made. of elastically damped spring systems. For example, in the embodiment according to FIG. 2, it is possible without difficulty to connect the switching bridge 28 to the armature 29 via rubber-like material.

   Since silver contacts are generally preferred, it must be ensured that the rubber-like compound is sulfur-free, otherwise the contact resistance can increase.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Kontaktanordnung für elektrische :Schalt einrichtungen, insbesondere elektromagne tisch betätigte ,Schaltgleichrichter, nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass das Federsystem aus gummiartigem Material aufgebaut ist. ÜNTERANSPRÜUGFIE 1. PATENT CLAIM Contact arrangement for electrical: switching devices, in particular electromagnetically operated switching rectifiers, according to the claim of the main patent, characterized in that the spring system is made of rubber-like material. UNDERCLAIMS 1. Kontaktanordnung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Federsystem aus Silicon aufgebaut ist. 2. Kontaktanordnung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Federsystem zwischen dem beweglichen Kon takt und dem diesen tragenden Betätigungs element eingebaut ist und die feststehenden: Kontakte starr sind. Contact arrangement according to patent claim, characterized in that the spring system is made of silicone. 2. Contact arrangement according to patent claim, characterized in that the spring system is installed between the movable con tact and the actuating element supporting this and the fixed: contacts are rigid. 3: Kontaktanordnung nach Patentan spruch, für Schalteinrichtungen mit elek- tromagnetisch betätigtem 'Schaltelement, da durch gekennzeichnet, dass das Federsystem zwischen dem beweglichen Kontakt und dem den beweglichen Kontakt tragenden magne tischen Anker eingebaut ist. 4. Kontaktanordnung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die fest stehenden Kontakte elastisch nachgiebig sind. 3: Contact arrangement according to patent claim, for switching devices with an electromagnetically actuated 'switching element, characterized in that the spring system is installed between the movable contact and the magnetic armature carrying the movable contact. 4. Contact arrangement according to patent claim, characterized in that the fixed contacts are elastically resilient. @5. Kontaktanordnung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elastisch nachgiebigen, feststehenden Kontakte zusätz lich auf gummiartiges Material einwirken. @ 5. Contact arrangement according to dependent claim 4, characterized in that the resilient, fixed contacts additionally act on rubber-like material.
CH317779D 1953-05-07 1953-05-07 Contact arrangement for electrical switching devices CH317779A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH317779T 1953-05-07
US361777A US2727114A (en) 1953-06-15 1953-06-15 Switching apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH317779A true CH317779A (en) 1956-11-30

Family

ID=25736157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH317779D CH317779A (en) 1953-05-07 1953-05-07 Contact arrangement for electrical switching devices

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH317779A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742711A1 (en) * 1987-12-16 1989-07-06 Sasse Eugen Bauelemente Push-button switch or push-button panel (key panel)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742711A1 (en) * 1987-12-16 1989-07-06 Sasse Eugen Bauelemente Push-button switch or push-button panel (key panel)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2351367C2 (en) Keyboard for a dialing device in a telecommunication device
DE2247905C3 (en) Key switch arrangement
DE102007037637B4 (en) switchgear
DE2451546C3 (en) Keypad
DE2362839C3 (en) Switching device
CH664454A5 (en) KEY SWITCH.
DE2803249A1 (en) ELECTOR FOR ARC
DE2242567C3 (en) Electromagnetic relay
DE102010002596A1 (en) Electromagnetic contactor
DE112014007203B4 (en) Electromagnetic switch
CH317779A (en) Contact arrangement for electrical switching devices
DE2709605A1 (en) CAPACITIVE SWITCH
DE2310906B2 (en) Electromagnetic switching device
DE3045354C2 (en) Push button switch
DE112014001154T5 (en) Control switch with single actuator
CH226773A (en) Switching device for contact converters.
DE2043422B2 (en) An electrical switch that can be actuated by the inertial forces of a mass body
DE3119227A1 (en) Snap-action switch having a permanent magnet
AT202624B (en) Electrical contact device
DE3308989A1 (en) Push-button switch
EP2191484B1 (en) Electrical wire spring contact system
DE2124046B2 (en) Electric on and off switch
DE1949485A1 (en) Pressure sensitive switch
DE953887C (en) Electrical switch, especially for train lighting systems
DE1948725C3 (en) Electromagnetic relay