CH317580A - screwdriver - Google Patents

screwdriver

Info

Publication number
CH317580A
CH317580A CH317580DA CH317580A CH 317580 A CH317580 A CH 317580A CH 317580D A CH317580D A CH 317580DA CH 317580 A CH317580 A CH 317580A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
blade
handle
lock
screwdriver
frame
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Wehri Ernst
Original Assignee
Feller Ag Adolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feller Ag Adolf filed Critical Feller Ag Adolf
Publication of CH317580A publication Critical patent/CH317580A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/02Screwdrivers operated by rotating the handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0007Connections or joints between tool parts
    • B25B23/0042Connection means between screwdriver handle and screwdriver shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

  

  Schraubenzieher    Die Erfindung betrifft einen Schrauben  zieher mit einer in das Heft einschiebbaren  Klinge und einer in der Heftwandung an  neordneten,     einwärts        drückbaren    Federklinke,  die zum Arretieren der Klinge in der Versenk  und in der Arbeitsstellung sowie zu deren  Freigabe dient.  



  Die Erfindung besteht darin, dass eine  Sperre vorhanden ist, welche die Klinge in der  arretierten Arbeitsstellung verriegelt, solange  Klinge und Heft axial     gegeneinandergedrüekt          %verden.     



  Die     Sperre    dient somit dazu, dass beim nor  malen Gebrauch des Schraubenziehers ein un  beabsichtigter Fingerdruck auf die Klinke das  Auslösen der Arretierung und Einstossen der  Klinge in das Heft nicht zur Folge hat.  



  Im folgenden wird an Hand der Zeichnung  ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemä  ssen Schraubenziehers näher erläutert. In der       Zeiehnung    zeigt:       Fig.1    eine Ansicht des Schraubenziehers  bei     herausgeschobener    Klinge in Arbeitsstel  lung,       Fig.2    einen Längsschnitt nach der Linie       a-A    der     Fig.1    in grösserem Massstab,       Fig.    3 ein Detail mit in der Arbeitsstellung  verriegelter Klinge und       Fig.    4 die Klinge in einer entriegelten Stel  lung,

         Fig.5    die Klinke in Vorderansicht und       Fig.    6 die Klinke im Schnitt nach der Linie       B-B    der     Fig.    5.    Gemäss der dargestellten Ausführung  weist der Schraubenzieher eine in das Heft 1  axial vollständig einschiebbare Klinge 2 auf,  welche rechteckigen     Querschnitt    besitzt und  eine entsprechende Profilführung im vordern  Teil 1a des Heftes 1 durchsetzt, während hin  ter dieser Führung im Heft 1 ein Hohlraum  1b zur Aufnahme der eingeschobenen Klinge  2 vorhanden ist. Durch die Profilführung ist  die Klinge 2 gegen Verdrehung im Heft 1 ge  sichert.  



  Die Klinge     \?weist    an ihrem hintern Ende  einen daran befestigten Bund 2b auf, der ein  Herausfallen der Klinge 2 nach vorn durch  Anschlag des Bundes 2b an der Absetzung 1c  des Hohlraumes 1b verhindert.  



  Der hintere Teil des Heftes 1 ist durch eine       abhebbare    Kappe 3 verschlossen, so dass die  Klinge 2 nach hinten aus dem Heft heraus  nehmbar ist. Heft 1 und Kappe 3 sind aus  einem isolierenden Kunststoff gepresst, der  durchscheinend bzw. durchsichtig sein kann,  wobei die Kappe 3, z. B. durch Verleimen, auch  fest mit dem Heft 1 verbunden sein kann.  



  Zur Arretierung der Klinge 2 in der  Arbeitsstellung sowie zum Festhalten in der       Versenklage    ist eine Federklinke 4, 7, 8 vor  gesehen. Die Federklinke ist in einer     Quer-          ausnehmung    5 im vordern Teil     1a    des Heftes 1  verschiebbar geführt und zu ihrer Betätigung  von aussen     zugänglieh.    Die nach einer Seite  offene     Ausnehmung    5 endigt am andern Ende  in einer Sackbohrung 6.

        Die     ei,-entliehe    Klinke besteht aus einem       lletallralimenstüek    4, dessen lichte Weite  eine Verschiebung quer zur     Klinge    ? zulässt;  es stützt sich gegen eine     Druekfeder    7 ab,  die das Bestreben hat, die Querleiste     4a.    des       Rahmenstüekes        -1    gegen die entsprechende       Schmalseite    der Klinge ? zu drücken. Das       Ralimenstiick        -1    weist eine     Umhüllung    8 auf,       die    ans Isoliermaterial, z. B. einem Kunstharz  stoff, besteht.

   Die eine Schmalseite des     Klin-          kenstüekes    4 besitzt einen     sch         albensehwanz-          förmigen    Ansatz     4-b    zur besseren Verankerung  in der Umhüllung 8, während die gegenüber  liegende     Sehmalseite    einen     Zentrieransatz        4-c     für das eine Ende der Klinkenfeder 7 auf  weist. Das andere Ende der Feder 7 stützt  sieh in der     Saekbohrung    6 der     Querausneh-          inung    5 ab.  



  Irr der Klinge 2 ist. eine     Arretiernut    9 an  geordnet, die bestimmt ist, mit der Federklinke  4, 7, 8 zusammen zu arbeiten. Die Arretier  nut 9 ist so weit hinten an der Klinge     22    an  geordnet dass das Einfallen der Querleiste       -Ia    der Klinke in die Nut 9 die Arbeitsstellung  der Klinge ? bestimmt, was aus den     Fig.          und    3 ersichtlich ist.

   In der     eingesehobenen     Stellung, das heisst in der     Versenklage    der  Klinge     \?        uni    Heft 1, wird die Klinge lediglich  durch     Andrüeken    des     Klinkenteils        4a.    gegen  die     betreffende        Sehmalseite    der     Klinge             fest  ehalten.  



  Ausser der Arretierung der Klinge     \'    durch  die Klinke     =1,    7, 8 ist. eine Sperre vorgesehen,  die in der     Arbeitsstellung    der Klinge ? diese  und die Klinke     -I,    7, 8 verriegelt, und zwar so  lange, dass beim Ein- und Ausschrauben einer  Schraube Heft 1 und Klinge 2 axial gegenein  ander gedrückt werden. Durch die Sperre  wird die Klinge 2 gerade so stark verriegelt,  dass ein unbeabsichtigter Fingerdruck     auf    die       Klinke    beim Gebrauch des     Schraubenzieher:.     (las Auslösen und Einstossen der Klinge ver  hindert.

   Beim Aufhören des gegenseitigen       Axialdrnekes    von Klinge     -und    Heft     wird    die  Sperre entriegelt, und die Klinke kann zur  Freigabe der Klinge nach einwärts     durehge-          drückt    werden.    Die Sperre ist wie folgt ausgebildet:  Der     Arretiertcil        4a.    des     Klinkenrahmens        -I     ist zu einer ans der Ebene desselben heraus  gedrückten     Schrägfläehe    geformt, die als  Sperrhaken der Sperre dient.

   Die Arretier  nut 9 weist die Gegenfläche     9b    zum Sperr  haken     4a,        aut;    sie wird gebildet     durch    eine  im     hintern    Teil der Nut 9 vorgesehene, gegen  die     Klingenspitze        '(r    erweiterte     Ausneli-          mung        9a.     



  Die Wirkungsweise der Sperre ist wie  folgt  Ist. die Klinke mit dem     Arretierteil    bzw.  Sperrhaken     4a    in die     Arretiernut    9 der Klinge  ''     eingefallen   <B>(F!,-. 92),</B> so kann in der normal  arretierten Arbeitsstellung der     Klinge        \?    ihre  Freigabe     durch        Einwärtsdrüeken    der Klinke  in das Heft erfolgen, indem beim Auftreffen  des Sperrhakens     4a.    auf die     Gegenfläehe        9b    ein  gegenseitiges Ausweichen und damit Durch  drücken der Klinke möglich ist.

       Werden    hin  gegen beim Gebrauch des Schraubenziehers  Klinge ? und Heft 1 axial gegeneinander  ,gedrückt was erfolgt, wenn der Schrauben  zieher z. B. in den Sehlutz einer Schraube     \;e-          drückt    wird, so liegt der Sperrhaken     4a    gegen  die     -.\7iiter #eiterung        9a    an.

   Diese Stellung der  Teile ist in     Fug-.        3)        veranschaulicht..    Wird nun  hierbei ein leichter Druck auf die Klinke aus  geübt, wie er etwa beim Drehen und Drücken  des Schraubenziehers     unbeabsielitigterweise    er  folgen kann, so können - solange der Axial  druck anhält - Sperrbaken     4(i.    und     Cregen-          fliiehe        9b        nieht    ohne weiteres einander     aus-          weiehen.    Erst wenn der     Axialdruck    aufhört,

    lässt sieh die Klinke wieder     zur        Freigabe    der  Klinge ? frei     durchdrücken    (Fug.     1).@     Ausser der Nut 9, die die Arbeitsstellung  der Klinge in vollständig herausgezogener  Lage     bestimmt,    kann     zweekmässigerweise    noch  eine weitere     Arretiernut    10 am     vordern    Ende       der    Klinge ?     vorgesehen    sein, die eine zweite  Arbeitsstellung der Klinge bestimmt, in der  ein     kürzerer    Teil der     Klinge    2 aus dem Heft 1  herausragt.

   Diese zweite\     Arbeitsstellung        er-          möglieht    den Gebrauch des Schraubenziehers  für Arbeiten, bei denen man bei vollständig      herausgezogener Klinge nicht gut zu der     ein-          bzw.    auszuschraubenden Schraube gelangt.  



  Die     Arretiernttt    9 bzw. 10 könnte zweck  mässigerweise auch einfach aus einer Schräg  nut bestehen, die von der Kante der Klinge 2  aus gegen die     Klingenspitze        2a    zu geneigt  ist.  



  Ausser dem erwähnten Vorteil weist die  Sperre noch die Besonderheit, auf, dass durch       ciie        Umhüllung    der eigentlichen Klinke 4 mit  Isoliermaterial 8 eine Berührung der den  Schraubenzieher bedienenden Person mit den       :Metallteilen    der Klinke verhindert wird, was  für Schraubenzieher, die für elektromechani  sche Zwecke Verwendung finden, von     Be-          cleutung    ist.



  Screwdriver The invention relates to a screwdriver with a blade that can be inserted into the handle and one in the handle wall to rearranged, inwardly pushable spring pawl, which is used to lock the blade in the countersunk and in the working position and to release it.



  The invention consists in the fact that there is a lock which locks the blade in the locked working position as long as the blade and handle are pressed axially against one another.



  The lock is used to ensure that when the screwdriver is used normally, unintentional finger pressure on the pawl does not trigger the lock and push the blade into the handle.



  An exemplary embodiment of the screwdriver according to the invention is explained in more detail below with reference to the drawing. The drawing shows: FIG. 1 a view of the screwdriver with the blade pushed out in the working position, FIG. 2 a longitudinal section along the line aA in FIG. 1 on a larger scale, FIG. 3 a detail with the blade locked in the working position, and FIG. 4 the blade in an unlocked position,

         5 shows the pawl in a front view and FIG. 6 shows the pawl in section along the line BB in FIG. 5. According to the embodiment shown, the screwdriver has a blade 2 which can be axially completely inserted into the handle 1 and which has a rectangular cross-section and a corresponding Profile guide penetrated in the front part 1a of the booklet 1, while behind this guide in the booklet 1 a cavity 1b for receiving the inserted blade 2 is present. Through the profile guide, the blade 2 is secured against rotation in the booklet 1 ge.



  At its rear end, the blade has a collar 2b attached to it, which prevents the blade 2 from falling out towards the front when the collar 2b hits the shoulder 1c of the cavity 1b.



  The rear part of the handle 1 is closed by a removable cap 3 so that the blade 2 can be removed from the handle at the rear. Issue 1 and cap 3 are pressed from an insulating plastic, which can be translucent or transparent, the cap 3, z. B. by gluing, can also be firmly connected to the booklet 1.



  To lock the blade 2 in the working position and to hold it in the retractable position, a spring pawl 4, 7, 8 is seen before. The spring pawl is displaceably guided in a transverse recess 5 in the front part 1a of the booklet 1 and is accessible from the outside for its actuation. The recess 5, which is open on one side, ends at the other end in a blind hole 6.

        The egg-borrowed handle consists of a lletallralimenstüek 4, the clear width of which can be shifted across the blade? allows; it is supported against a compression spring 7, which tends to move the transverse bar 4a. of the frame piece -1 against the corresponding narrow side of the blade? to press. The Ralimenstiick -1 has a cover 8, which is attached to the insulating material, for. B. a synthetic resin, there is.

   One narrow side of the latch piece 4 has a tail-tail-shaped projection 4-b for better anchoring in the casing 8, while the opposite side has a centering projection 4-c for one end of the latch spring 7. The other end of the spring 7 is supported in the Saek bore 6 of the transverse recess 5.



  Blade 2 is mad. a locking groove 9 arranged on, which is intended to work with the spring pawl 4, 7, 8 together. The locking groove 9 is arranged so far back on the blade 22 that the collapse of the transverse strip -Ia of the latch into the groove 9, the working position of the blade? determines what can be seen from FIGS.

   In the raised position, i.e. in the recess position of the blade \? uni issue 1, the blade is only by pressing the pawl part 4a. hold firmly against the relevant side of the blade.



  Except that the blade is locked by the latch = 1, 7, 8. a lock provided in the working position of the blade? this and the pawl -I, 7, 8 locked, for so long that when screwing in and unscrewing a screw handle 1 and blade 2 are pressed axially against each other. Due to the lock, the blade 2 is locked just enough that an unintentional finger pressure on the handle when using the screwdriver :. (read the release and thrusting of the blade prevented.

   When the mutual axial drive of the blade and handle ceases, the lock is unlocked and the pawl can be pushed inwards to release the blade. The lock is designed as follows: The Arretiertcil 4a. of the ratchet frame -I is shaped into a sloping surface that is pushed out of the plane and serves as a pawl of the lock.

   The locking groove 9 has the opposite surface 9b to the locking hook 4a, aut; it is formed by a recess 9a which is provided in the rear part of the groove 9 and is enlarged towards the blade tip.



  The operation of the lock is as follows. the pawl with the locking part or locking hook 4a in the locking groove 9 of the blade '' collapsed <B> (F!, -. 92), </B> so in the normally locked working position of the blade \? they are released by inwardly pressing the pawl into the booklet by, when the locking hook 4a. on the opposite surface 9b a mutual evasion and thus by pressing the pawl is possible.

       Are there any blades when using the screwdriver? and booklet 1 axially against each other, pressed what happens when the screw z. B. is pressed into the cover of a screw \; e-, the locking hook 4a rests against the extension 9a.

   This position of the parts is in common. 3). If a slight pressure is now exerted on the pawl, as it can inadvertently follow when turning and pressing the screwdriver, then - as long as the axial pressure continues - locking pins 4 (i. And Cregen fliiehe 9b do not pull each other out without further ado. Only when the axial pressure ceases,

    lets you see the latch again to release the blade? Press freely (Fig. 1). @ Apart from the groove 9, which determines the working position of the blade in the fully pulled-out position, there can be another locking groove 10 at the front end of the blade? be provided which determines a second working position of the blade in which a shorter part of the blade 2 protrudes from the handle 1.

   This second working position enables the screwdriver to be used for work in which the screw to be screwed in or out cannot be easily reached when the blade is completely pulled out.



  The Arretiernttt 9 or 10 could expediently also simply consist of an inclined groove which is inclined from the edge of the blade 2 against the blade tip 2a.



  In addition to the advantage mentioned, the lock has the special feature that by encasing the actual pawl 4 with insulating material 8, the person operating the screwdriver does not come into contact with the metal parts of the pawl, which is what screwdrivers are used for electromechanical purposes find, is of cleavage.

 

Claims (1)

PATENTANN SPRUCH Schraubenzieher mit einer in das Heft ein schiebbaren Klinge und einer in der Heftwan- clung angeordneten, einwärts drückbaren Federklinke, die zum Arretieren der Klinge in der Versenk- und in der Arbeitsstellung sowie zu deren Freigabe dient, dadurch ge kennzeichnet, dass eine Sperre<I>(4a;</I> 9.a, <I>9b)</I> vor handen ist, welche die Klinge (2) in der arretierten Arbeitsstellung verriegelt, solange Klinge (2) und Heft (1) axial gegeneinander- 01 werden. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENTANN SPRUCH screwdriver with a blade that can be pushed into the handle and a spring pawl which is arranged in the handle wall and can be pressed inward, which is used to lock the blade in the lowered and in the working position and to release it, characterized in that a lock <I> (4a; </I> 9.a, <I> 9b) </I> is available which locks the blade (2) in the locked working position as long as the blade (2) and handle (1) are axial against each other- 01. SUBCLAIMS 1. Schraubenzieher nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Sperre einerseits die Federklinke einen Haken (4a) und anderseits die Arretiernut (9) der Klinge (2) eine Gegenfläche (9b) zum Haken (4a.) aufweist, derart, dass beim axialen Gegen einanderdrücken von Heft (1) und Klinge (2) die Gegenfläche<B>(9b)</B> die Klinke durch den Haken (4a) gegen Betätigung sperrt. 2. Screwdriver according to claim, characterized in that, to form the lock, on the one hand the spring pawl has a hook (4a) and on the other hand the locking groove (9) of the blade (2) has a counter surface (9b) to the hook (4a.), Such that during the axial When the handle (1) and blade (2) are pressed against each other, the opposing surface <B> (9b) </B> locks the latch against actuation by means of the hook (4a). 2. Schraubenzieher nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die in einer ein seitig offenen Querausnehmung (5) des Heftes (1) geführte Federklinke einen die Klinge (2) umfassenden Rahmen (4) aufweist, dessen lichte Weite eine Verschiebung quer zur Klinge (2) zulässt und der sich gegen eine Druckfeder (7) abstützt, die das Bestreben hat, eine Querleiste des Rahmens (4) in dessen Verschieberichtung gegen die Klinge (2) zu drücken, welche Querleiste eine aus der Rah menebene herausgedrückte Schrägfläche (4a) aufweist, die als Sperrhaken für die Verriege lung dient. 3. Screwdriver according to claim, characterized in that the spring pawl guided in a transverse recess (5) of the handle (1) which is open on one side has a frame (4) surrounding the blade (2), the clearance of which allows a displacement transversely to the blade (2) and which is supported against a compression spring (7) which tends to press a transverse bar of the frame (4) in the direction of displacement against the blade (2), which transverse bar has an inclined surface (4a) pushed out of the frame plane, which serves as a locking hook for locking. 3. Schraubenzieher nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, .dadurch gekennzeich net, dass als Druckfeder (7) eine Schrauben feder vorgesehen ist, die in einer an die Quer ausnehmung (5) im Heft (1) sich anschliessen den Sackbohrung (6) angeordnet ist und sich einerseits gegen den Boden der Sackbohrung und anderseits gegen den Klinkenrahmen (4) abstützt, der einen Zentrieransatz (4c) auf weist. 4. Schraubenzieher nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeich net, dass der Klinkenrahmen (4) mit einer Umhüllung (8) aus Isoliermaterial versehen und durch diese in der Querausnehmung <B>(5)</B> des Heftes (1) geführt ist. 5. Screwdriver according to claim and dependent claim 2, characterized in that a helical spring is provided as the compression spring (7), which is arranged in a blind hole (6) adjoining the transverse recess (5) in the handle (1) and on the one hand against the bottom of the blind hole and on the other hand against the latch frame (4), which has a centering projection (4c). 4. Screwdriver according to claim and dependent claim 2, characterized in that the latch frame (4) is provided with a sheath (8) made of insulating material and guided through this in the transverse recess <B> (5) </B> of the booklet (1) is. 5. Schraubenzieher nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (2) zwei Arretiernuten (9, 10) aufweist, um die Klinge in zwei verschiedenen Arbeitsstellun gen arretieren zu können. Screwdriver according to claim, characterized in that the blade (2) has two locking grooves (9, 10) in order to be able to lock the blade in two different working positions.
CH317580D 1953-12-02 1953-12-02 screwdriver CH317580A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH317580T 1953-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH317580A true CH317580A (en) 1956-11-30

Family

ID=4496865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH317580D CH317580A (en) 1953-12-02 1953-12-02 screwdriver

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH317580A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4043067A (en) * 1976-03-04 1977-08-23 Konucik George J Super frog gig
US4328721A (en) * 1980-09-10 1982-05-11 Frank Massari Phillips screwdriver with retractable slotted screw driver blade

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4043067A (en) * 1976-03-04 1977-08-23 Konucik George J Super frog gig
US4328721A (en) * 1980-09-10 1982-05-11 Frank Massari Phillips screwdriver with retractable slotted screw driver blade

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3305822A1 (en) KEY
DE4002092A1 (en) LOCK WITH INSERTING A KEY CARD TO BE RELEASED BY INSERTING A AREA MAGNETIZED
CH317580A (en) screwdriver
DE2208782A1 (en) KNIFE
DE2120079B2 (en) Spray cap for aerosol cans
DE678831C (en) Cylinder lock with pin tumblers
DE551304C (en) Cylinder lock with chambers arranged on the outer cylinder for the tumblers of the lock cylinder
DE1428560C3 (en) Coupling device in a built-in double cylinder with swivel coupling
DE612188C (en) Key with device to shorten it
DE545873C (en) Two-part button with two shaft parts that can be locked against each other
DE8401327U1 (en) Screwdriver for several usable screwdriver bits
DE425580C (en) lock
AT395538B (en) DEVICE FOR ADJUSTING THE LENGTH OF HEEL HOLDERS
DE564749C (en) Heel with exchangeable barrel body
DE2533983C2 (en) Bicycle lock
DE2401895C2 (en) Key guide part in a case lock or the like.
DE1193829B (en) Change pen, especially for furniture locks
DE4135133A1 (en) SLIDING BAR FOR ROTARY HANDLE
DE7122375U (en) Door leaf
DE2919609A1 (en) Numbered combination lock stop discs - combine with buttons and axes to pass through slit, with form-locked bolt
DE1808486A1 (en) Device for locking a door lock
CH465432A (en) Handle buckle
DE2902306A1 (en) LOCK WITH LOCKING DEVICE ACTUATED BY A WIND-UP MOVEMENT
DE1146777B (en) lock
DE2530830A1 (en) Door lock handle - fits onto lock via intermediate sleeve with core accommodating key inserted through handle slot