CH316006A - Electrical system with generator, reserve battery and control device, in particular for vehicles - Google Patents

Electrical system with generator, reserve battery and control device, in particular for vehicles

Info

Publication number
CH316006A
CH316006A CH316006DA CH316006A CH 316006 A CH316006 A CH 316006A CH 316006D A CH316006D A CH 316006DA CH 316006 A CH316006 A CH 316006A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
generator
current
voltage
battery
control
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
W Mueller-Uhlenhoff Gustav
Original Assignee
Pintsch Bamag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pintsch Bamag Ag filed Critical Pintsch Bamag Ag
Publication of CH316006A publication Critical patent/CH316006A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/16Regulation of the charging current or voltage by variation of field
    • H02J7/26Regulation of the charging current or voltage by variation of field using magnetic devices with controllable degree of saturation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

  

  Elektrische     Anlage    mit Generator, Reservebatterie und Regeleinrichtung,  insbesondere für Fahrzeuge    Es ist bekannt, zum Speisen der Stromver  braucher zum Beispiel in     Fährzeugen    Gleich  strom- oder     Wechselstromgeneratoren    zu ver  wenden, wobei letztere einen Gleichrichter  erhalten.

   Um die     Spannungs-    und :Stromgrössen  der Generatoren bei den wechselnden Dreh  zahlen,     gegebenenfalls    auch Links- und  Rechtslauf, den Betriebsbedingungen anzu  passen,     werden    Regelapparate     verschiedener     Bauarten verwendet, zum Beispiel     Kohledrt--tek-          spannungsregler,    Wälzregler und dergleichen.

    Es ist ferner bekannt,     Stromerzeugungsanla-          gen    zu verwenden, die ohne bewegliche Regler  arbeiten, wobei angestrebt wird, eine möglichst  konstante Spannung zu erzeugen,     um;    im Puf  ferbetrieb dem Stromnetz     jeweils    denjenigen  Strom zuzuführen, den die Stromverbraucher,       wie    Glühlampen, Leuchtröhren, Ventilatoren  usw., aufnehmen. Die     Generatoranlage    hat  hierbei mehr oder weniger die Aufgabe, die  Batterie in einem bestimmten Ladezustand zu  erhalten, so dass     also,    da die Spannung des  Generators konstant gehalten wird, lediglich  diejenige Energie der Batterie zuzuführen ist,  die ihr im Laufe der Betriebszeit entnom  men wird.

   Es ist dies das sogenannte Puffer  verfahren.  



  Die bekannten Regelapparate, zum Beispiel       Kohledruckspa-nnungsregler,    erwirken darüber  hinaus eine volle     Aufladung    der Batterie, um    in dieser eine kräftige     Reserv        estromquelle    zu  erhalten,     wenn    das Fahrzeug längere Zeit  stillsteht und die Batterie die Stromverbrau  cher speisen muss.  



  Eine sehr wichtige Aufgabe bestand also  für den mechanisch bewegten Regler darin,  im Gleichklang zwischen erzeugter Generator  spannung und der     Batterieladekurv    e eine  Änderung des Spannungszustandes entspre  chend den     Ladebedingungen    der Batterie zu  erreichen,     jedoch    bei möglichst konstanter  Spannung .im     Verbraucherstromkreis    der An  lage. Es ist bekannt, dass die Batterien ihre  höchste Lebensdauer erhalten,     wenn    die La  dung der Batterien entsprechend den vorge  schriebenen technischen Grössen erfolgt..

   Hier  durch ergeben sich folgende Bedingungen für  den     Idealzustand    einer sicher wirkenden       Stromerzeugungsanlage    in Fahrzeugen:  1. Veränderliche Spannungshaltung des  Generators bzw. des zwischen Generator  und Batterie geschalteten Gleichrichters zum  Zwecke der Anpassung an die beim Laden  der Batterie wachsende Batteriespannung.  



  2. Eine selbsttätig     wirkende:    Strombegren  zung, um eine     LTberbeansprttchiuig    des     Genera-          tors    und eine Überladung der Batterie zu ver  hindern.  



  3. Eine zusätzliche     Einwirkung    der Strom  stärke in den Verbraucherstromkreisen auf      die     Generatorspannung,    um bei     grossem    Ver  braucherstrom eine höhere Stromerzeugung  zu erwirken als bei geringerem Verbraucher  strom, jedoch bei konstanter Spannung im       Verbraucherstromkreis.     



  4. Eine Begrenzung der     Spannungsrege-          lung    nach oben, um die Batterie im letzten  Teil der Ladung nicht mit zu     starkem    Strom  zu laden, wodurch das frühzeitige Altern der  Batterieplatten     verhindert    wird.  



  Der Gegenstand der Erfindung ist nun  eine elektrische Anlage mit Generator, Re  servebatterie und Regeleinrichtung, Insbeson  dere für Fahrzeuge, wobei der Generator mit  einem     Gleichstromfeld,    welches über     Gleich-          riehter    aus einem     WechseIstromkreis    unter  Zwischenschaltung von Regeldrosselspulen,  die Wicklungen für eine     Gleichstromvor-          magnetisierung    besitzen, gespeist ist, versehen  ist, und die diese vier gestellten     Bedingungen     ohne Anwendung eines mechanisch     bewegten     Reglers bewältigen kann.

   Sie     ist    dadurch ge  kennzeichnet, dass die Regeldrosselspulen mit  tels ihrer Gleichstromwicklungen automatisch  derart     vormagnetisiert    werden, dass das     Ge-          neratorfeld    und dadurch die     Generatorspan-          nung    so geregelt werden, dass bei den verän  derlichen Grössen der Spannungen des     Ge-          nerators    und der     Batterie    sowie des Genera  torstromes, des Ladestromes und des Ver  braucherstromes eine Überbelastung des     Gene-          rators        vermieden    wird,

   die Batterie höchstens  mit einem ihrem     Ladezustand    entsprechenden  Strom geladen wird, und die Verbraucher  spannung     annähernd    konstant gehalten wird.  



  Hierbei ist zu beachten, dass die. Genera  toren an Fahrzeugen im Links- und Rechts  lauf bei verschiedenen Drehzahlen arbeiten.  Üblicherweise schwanken die Drehzahlen des  Generators im Ladebetrieb im Verhältnis 1 : 5,  beispielsweise zwischen     400    Umdrehungen  beim Einschalten der Batterieladung und  2000 Umdrehungen bei     Höchstgeschwindigkeit     der Fahrzeuge.

   Es sind bei der     Regelschaltung     der Anlage gemäss dieser Erfindung Mittel  vorgesehen, die gestatten, im Verbraucher  netz eine     möglichst    konstante Spannung zu    halten, um beim Stillstand des Fahrzeuges  sowie auch während der Fahrt, eine gleiche  Spannungshöhe für Glühlampen- und     Leucht-          röhrenbetrieb        zu    erwirken.

   Die Leuchtröhren  können entweder unmittelbar aus der Batterie  gespeist werden, oder es können für Wechsel  stromröhren kleine     VG        echselrichter    oder Um  former verwendet werden, um aus dem Bat  teriegleich     strom    einen     Wechselstrom    zu er  zeugen.  



  Ausführungsbeispiele der Anlage sind in  den     Fig.    1 bis 6 der beiliegenden Zeichnung  dargestellt. In     Fig.    1 bedeutet. 1 einen Gleich  stromgenerator mit Plusleitung Z und Mi  nusleitung 3. Der Generator besitzt zwei  oder mehrere     Anzapfungen    am Anker zur Er  zeugung eines durch     Sehleifringe        -1    abzulei  tenden Wechselstromes, der den Regelkreis  und über einen kleinen     Gleichriehter    8 das  Feld des     Generators    speist.

   Dieser Regelkreis  besteht aus der Regeldrosselspule 5, dem  Streutransformator 6, der     Vorschaltdrossel-          spule    7, dem Feldgleichrichter 8, der in       Graetzschaltung    dargestellt ist, und der Feld  wicklung 9, die sich auf dem Generator 1  befindet. Alle     weehselstromführenden    Bauteile  sind für eine     Frequenzändertmg    von etwa  1:5 entsprechend dem oben angegebenen  Drehzahlverhältnis eingerichtet. Die Drossel  spulen bestehen aus einem Eisenkern und ent  sprechenden     Spulenwicklungen;    sie besitzen  zudem einen verstellbaren Luftspalt, um die  Drosselwirkungen den Betriebsbedingungen  gut anpassen zu können.

   Da die Periodenzahl  der Drehzahländerung entsprechend stark  schwankt (etwa 1 :<B>5,) ,</B> empfiehlt es sich, den  Eisenkern     aus    einem Spezialeisen herzustel  len, um einen möglichst scharfen Knick der       Magnetisierungskurve    zu erhalten, wie dies  in     Fig.2    dargestellt ist..  



  Der Kurventeil 10     zeigt-    die anstei  gende Linie der     Magnetflussdichte    bei zuneh  mender     Magnetisierung,    deren Maximum im  Knickpunkt 11 erreicht- ist. Von diesem  Wert an ist     praktisch    ein weiteres Ansteigen  wegen Sättigung des     Eisenkerns    nicht mehr  möglich, wie die Gerade     10a    zeigt.      zeigt die Spannungshöhe und  B die     Kraftliniendichte.     



  Die Regeldrossel 5 besitzt fünf verschie  dene Wicklungen, deren gegenseitige Wirkun  gen die Grundlage für die     Erfüllung    der in  der Einleitung genannten vier     Ideal-Bedin-          gungen    bilden.  



  Die Wicklung 12 ist als veränderliche  Drosselspule in den     Wechselstromkreis    ge  schaltet. (Die Veränderbarkeit wird in später  erläuterter Weise durch     Vormagnetisierung     des     Drosselspulenkerns    erzielt.) Sie bildet mit  dem Streutransformator 6 und der Drossel  spule 7 diejenigen Bauelemente der Strom  erzeugungsanlage, die den     Betriebsbedingun-          gen    entsprechend zum Regeln der Stromstärke  in der Feldwicklung 9 dienen. Die Drossel  spulen haben einen niederen Spannungsabfall  bei einer geringen Drehzahl des Generators  und einen etwa fünffach höheren Spannungs  abfall entsprechend der fünffach höheren  Drehzahl und Periodenzahl.

   Somit     bewirken     die beiden in Reihe geschalteten Drosselspulen  5 und 7, im praktisch wesentlichen Betriebs  gebiet der Anlage eine Schwächung der Feld  wicklung 9 bei zunehmender Drehzahl des  Generators, wie es bei bekannten Anordnun  gen der     Kohledruckspannungsregler    durch  den elektromechanisch veränderlichen Kohle  säulenwiderstand ermöglicht. Feldwicklung 9,  Gleichrichter 8, Transformator 6 sowie Dros  selspulen 5 und 7 sind so bemessen und     ju-          stiert,    dass eine dem jeweiligen Stromver  brauch entsprechende     Feldstromänderung    er  folgt.

   Da Strom- und Spannungsgrössen jedoch  während des Betriebes beträchtlichen Ände  rungen unterliegen, müssen     regulierende    Ein  flüsse in die Regelkreise eingeführt werden.  Hierzu werden auf der Regeldrosselspule 5  mehrere     Gleichstromwicklungen    benutzt, um  durch Änderung der     Magnetisierung    der  Eisenkerne eine Änderung der     Spulenspan-          nungen    zu erwirken, und somit eine Regelung  der Feldstromstärke. Die selbsttätige Rege  lung in diesem neuen System ist. auf das re  gelnde Prinzip einer veränderlichen Gleich  stromvormagnetisierung von Drosselkreisen  gestützt.

      Die Wicklung 13 ist     zwischen    zwei Span  nungspole Plus und Minus der Batterie 19  geschaltet unter Verwendung eines Regel  widerstandes '20 zwecks Einstellung der Strom  stärke. Der durch Wicklung 13 fliessende       Gleichstrom    gibt der Riegeldrossel '5 eine       grundsätzliche        Gleichstromv        ormagnetisierwig,     die den Spannungswert der Wechselstrom  wieklung 12 : in einem vorbestimmten Verhält  nis herabsetzt. Diese     Betriebsgrösse    kann  durch Widerstand     2i0    verstellt. werden.  



  Die Wicklung     1-1    führt den Gleichstrom  der     Feldstromspule    9, der auch eine Wick  lung der     Vorschaltdrosselspule    7     durchfliesst.     Diesen     Vormagnetisierungsstrom    kann man je  nach Grösse und Art. der Anlage im gleichen  oder     entgegengesetzten    Sinne wie die durch       -N%'icklung    13 bewirkte     Magnetisieri-mg    verlau  fen lassen. -Mit dieser Wicklung wird die  Änderung der Stromgrösse und somit der Ma  gnetisierungsgrösse ausgenutzt., die sich durch  die Schwächung der     Feldstromstärke    bei zu  nehmender Drehzahl ergibt.

   Diese     -Wirkung     gilt. sinngemäss auch für die Drosselspule 7.  Eine Ausnutzung des veränderlichen Feld  stromes zum Regeln dient der Angleichung der  allgemein veränderlichen Grössen des     Genera-          tors    und der im Feldkreis angeordneten Bau  teile, wie zum     Beispiel    der     Magnetisierungs-          verlauf    der Generatoren, der     Eisenkerne    u. a..  bei wechselnden Drehzahlen, Frequenzen und  Spannungen.  



  Die Wicklung 15 führt einen vom Batte  riestromkreis durch Nebenwiderstand 17 abge  zweigten Gleichstrom, der beim -Überschreiten  des zulässigen Batteriestromes eine Vermin  derung der     Gleichstromvormagnetisierung,    die  durch die Wicklungen 13 und 14 erzeugt  wird, bewirkt. Dies wiederum     bewirkt    einen  Anstieg des Spannungsabfalles an der Wick  lung 12, so dass eine geringere Wechselspan  nung an den Gleichrichter 8 angelegt wird,  was wiederum eine Verminderung des Stromes  in der Feldwicklung 9 im Gefolge hat. Die  Kraftlinien sind also, wie die Pfeile andeuten,  entgegengesetzt zur bestehenden     Magnetisie-          rung    gerichtet.

        Die Wicklung 16 bewirkt in gleicher Weise  eine     Beeinflussung    der     Gleichstromvormagne-          tisierung    der Regeldrosselspule 5 bei zuneh  mender Stromstärke des Verbraucherstrom  kreises 21 in der Weise, dass zur Erzeugung  eines     grösseren        Maschinenstromes    eine Ver  minderung der     Drosselwirkung    der Wicklung  12 erfolgt.. Das heisst der     Kraftfluss        ist,    wie  der Pfeil andeutet, demjenigen der Wick  lung 15 entgegengesetzt.  



       Zusammengefasst    sei nochmals die Bedeu  tung der     Regeldrosselspule    herausgestellt:  1. Die Wicklung 12 bewirkt gemeinsam  mit der     Drosselspule    7 eine     Verminderung    der  Feldstromstärke in Wicklung 9 bei zunehmen  der Drehzahl der Maschine 1, da die Drossel  wirkung mit zunehmender Frequenz ansteigt.  



  2. Die Gleichstromwicklung 13 bewirkt  eine dauernde     Gleichstromvormagnetisierung     zur Begrenzung der Drosselwirkung der  W     ieklung    12.  



  3. Die Wicklung     1#I    bewirkt eine vom  Feldstrom abhängige veränderliche     Gleieh-          stromvormagnetisierung,    die     derjenigen    der  Wicklung 13 je nach den Erfordernissen der  Anlage gleich- oder     entgegengerichtet    sein  kann.  



  4. Die Wicklung 15 bewirkt zur Begren  zung des Ladestromes und Maschinenstromes  eine Verstärkung der     Gleichstromvormagneti-          sierung    bei     zunehmendem    Batteriestrom.  



  5. Die     Wicklung    16 bewirkt eine Vermin  derung der     Vormagnetisierung    zum Zwecke  der Spannungserhöhung bei steigendem Ver  braucherstrom.  



  Die Wicklungen 15 und 16 wirken dem  nach gegeneinander, wobei Wicklung 15 den       Generatorstrom    begrenzen soll, auch wenn  Wicklung 16 mehr Strom für den     Verbrau-          eher    anfordert, denn diese Mehranforderung  an Strom soll bis zur Maximalbelastung des       Generators    eine stärkere Ladung     erwirken,    da  die Batterie voll gehalten werden muss. Alle  Regelwiderstände 20 haben die Aufgabe, eine  Justierung der Anlage bei der Inbetriebnahme  zu ermöglichen, je nach Art des Generators,  der Batterie und der Verbrauchsgrösse. Nach    der Justierung werden die Widerstände fest  gesetzt.  



  Die hiermit, beschriebenen     verschiedenen          Wechselwirkungen    der fünf Wicklungen ge  statten ohne Verwendung von bewegten Bau  elementen einen vollautomatischen Betrieb,  wie er dem Wechsel der Betriebsbedingungen  entspricht. Hierbei kommt dem Streutrans  formator 6 noch eine besondere Bedeutung  zu, denn es sind Massnahmen notwendig, den  Ladestrom beim Erreichen eines bestimmten  Spannungswertes der Batterie, der mit  2,4 Volt pro Zelle einer     Bleibatterie    angenom  men werde, also bei vollgeladener     Batterie     im wesentlichen zu     Null    zu machen.  



  In     Fig.3    zeigt C den     Spannungsverlauf     einer Batterieladung im Verhältnis zum Strom  D und der Ladezeit Z.     .Nach    dem Erreichen  der     Gasungsgrenze    von 2,4 Volt soll der Lade  strom stärker abfallen. Für andere Batterie  arten besteht ein ähnlicher     Kurvenverlauf.     U m das Absinken des Ladestromes zu erwir  ken, muss der Spannungsanstieg, wie er durch  die Regeldrosselspule 5 gegeben ist, beim kri  tischen Punkt (2,4 Volt pro Zelle) aufhören,  wobei der Spannungsverbrauch im Lade  widerstand 17 zu     berücksichtigen    ist.

   Wird  angenommen, die Spannung im Verbraucher  kreis 21 betrage 24 bis 26 Volt, so muss der       Vorsehaltwiderstand    17 so hoch bemessen sein,       da.ss    der Generator eine genügend hohe Span  nung erzeugt, damit die Batterie 19 über den  Ladewiderstand 17     entsprechend    den Kurven  nach     Fig.    3 voll geladen werden kann.     Wird     weiter angenommen, eine Batterie von 12 Zel  len sei beim Erreichen von 2,75 Volt Zellen  spannung voll aufgeladen, so ist beim Strom  wert Null das Maximum der Spannung  12 X 2,75 = 33 Volt.  



  Unter Beachtung des     Spannungsverlustes     des Ladewiderstandes 17 sind demnach Regel  drosselspule 5, Streutransformator 6 und Dros  selspule 7 so zu     bemessen,    dass die Feld  stärke 8 keine höhere Spannung am Genera  tor zulässt als 33 Volt. Die Differenz zwischen  2,4 und 2,75 Volt     Zellenspannung    trägt der  Ladewiderstand 17.      Diese Wirkung der     Spannungshöehst-          begrenzung    wird durch den Streutransforma  tor 6 erreicht., der in     Fig.    6 besonders darge  stellt ist. Die Primärwicklung 37     treibt    Kraft  linien durch die Schenkel 38 und weiter durch  das     Querjoch    39.

   Bis zur Sättigungsgrenze  des Querjoches 39     erfolgt    eine normale Trans  formation     z -isehen    Primär- und Sekundär  wicklungen 37 und 40. Nach     erfolgter    Sätti  gung des     Querjoches    39, das zweckmässig aus  einem Eisen einer hohen     Permeabilität    be  steht, treten die die     Schenkel    38 durchsetzen  den und das Sättigungsmass     übersteigenden     Kraftlinien durch den Luftspalt. 41 als Streu  fluss aus, so dass trotz Spannungserhöhung in  Wicklung 37 in der Wicklung 40 eine weitere  Spannungserhöhung unterbunden wird.

   Diese  Grenze wird als Massstab für den Knick  punkt des Stromes und der Spannung nach       Fig.3    angenommen.  



  Die Bemessung der Drosselspulen 5 und 7  erfolgt. in der Weise, dass im Transformator 6  bei allen Frequenzen, also bei allen Generator  drehzahlen, eine gleich hohe Spannung erzeugt  wird, um die Spannung im betriebsmässigen  Drehzahlbereich für beide Drehrichtungen  auf gleicher Höhe zu halten. Eine präzisere  Einstellung der     Spannungsbegrenzung    ist. ge  geben durch die Ausbildung der Drosselspule  7 mit, sinngemäss gleichen     Vormagnetisierungs-          wicklungen    13 und 16, wie sie der Regelspule  5 zugeordnet sind; damit werden die betrieb  lich bedingten     Gleichstrombeeinflussungen    in  beiden Drosselspulen aufgewogen.  



  Der Streutransformator 6 bildet somit  in Verbindung mit den Drosselspulen 5 und  7 den Regelmechanismus für die Anlage, die  hier für eine Fahrzeugbeleuchtung beschrie  ben ist. Das Regelprinzip kann     sinngemäss     auch für jede     Stromerzeugungsanlage    ver  wendet werden, die einen Gleichklang zwi  schen Stromverbrauch und Feldänderung am  Generator bedingen.  



  L m bei entladener Batterie- eine     Erregung     des     Generators    zu     ermöglichen,    können perma  nente Magnete 26 vorgesehen sein.  



  In der     Fig.    4 ist ein weiteres     Ausführungs-          beispiel    dargestellt. Dasselbe besitzt einen    Drehstromgenerator 22 in Verbindung mit  einem     Hauptstromgleichrichter        2,3.    Der Feld  regelkreis ist. in dieser Anordnung dreiphasig  ausgeführt, und die     Vorschaltwiderstände    17  und 18 sind im     Gegensatz    zu     Fig.1    in Reihe  geschaltet.

   Im übrigen entsprechen     die,Gleieh-          stromwieklungen    denjenigen der     Fig.1.    Die  Wirkung der verschiedenen     -'##@Ticklungen    un  tereinander ist. die gleiche, wie in     Fig.    1 dar  gestellt und vorstehend beschrieben.  



  Für die     Ingangsetzung    der Stromerzeuger       ist    eine     Selbsterregiulg    der     Dynamomaschine     zweckmässig, um die erzeugte Spannung ohne       Fremdeinfluss    der Batteriespannung anzu  passen. Zur Unterstützung der     Erregung    beim  Anfahren kann eine von der Batterie gespeiste  Wicklung auf dem Generator angeordnet wer  den. Diese     ist        in    den     Zeichnungen    fortgelas  sen. Da aber im Standbetrieb die-     Batterie    19  völlig entladen sein kann, dürfte die Selbst  erregung der Generatoren Schwierigkeiten be  reiten.

   Auch hier     können    zweckmässig perma  nente Magnete vorgesehen sein, um den not  wendigen Restmagnetismus jederzeit. zu ga  rantieren.  



  In     Fig.    5 ist eine     Zusatzeinrichtung    zur  Schaltung nach     Fig.    4 gezeigt, die für die  Speisung von Entladungslampen mit Wechsel  strom anwendbar ist. Diese besteht aus einem  Motorgenerator 29 und 30, der ein regelbares  Feld (31) besitzt, das mit Hilfe eines elektro  mechanisch betätigten Reglers, zum Beispiel  eines     Kohledruckspannungsreglers    32, die  Spannung im Lampenkreis 3<B>3</B>, der über  den Transformator 34 gespeist wird, kon  stant hält.

   Doch kann auch hier der mecha  nische Regler vermieden werden, zum Beispiel  dadurch, dass in den     Primärstromkreis    des  Transformators 34 eine Drosselspule.     3@5    ge  schaltet ist, der zwei Gleichstromwicklungen       2=1    und 25 zugeordnet. sind. Die Wicklung 24  wird     ziun    Beispiel vom     Vorwiderstand    17 in       Fig.4    abgezweigt, so dass eine     Vormagneti-          sierung    ähnlich der Wicklung 1<B>5</B> in     Fig.    1  entsteht.. Die Wicklung 25 wird zweckmässig  vom     Vorwiderstand    18 in     Fig.    4 abgezweigt.

    Beide     Wicklungen    subtrahieren sich in ihren  Wirkungen auf die     Vormagnetisierung    der-           art,    dass bei Generator- und Batteriebetrieb  eine grössere. Drosselwirkung an Spule 35  entsteht als bei Batteriebetrieb allein, in wel  chem letzten Falle der Einfluss der     Wick-          hmg    25 allein die Drosselwirkung vermin  dert.  



  Die beschriebenen Apparate, Maschinen  und Einrichtungen müssen     aufeinander    so ab  gestimmt sein, dass die     Batteriespannung    und  Batterieströme sich sinngemäss und entspre  chend ihrer technischen Grössen einander ein  fügen. Um diese Grössen im Betrieb justie  ren zu können, sind jeweils entsprechende       Regelwiderstände    oder für die Drosselspulen  Luftspalte vorgesehen.  



  Um Rückströme aus der Batterie bei  Stillstand der Fahrzeuge zu vermeiden, wer  den bekannte     R.ückstromschalter    42 und für  das Betätigen der Verbraucherstromkreise  entsprechende Ausschalter 43 vorgesehen.  



  Bei grösseren Anlagen kann die Wechsel  stromregelleistung einer kleineren Wechsel  stromerregermaschine entnommen werden, die  dem Hauptgenerator in bekannter Weise zu  geordnet sein kann.  



  Die beschriebenen Anordnungen und Ein  richtungen können für stationäre oder beweg  liche Anlagen     verwendet    werden; sie     sind    zu  dem für grössere und kleinere Ausrüstungen  ausführbar.



  Electrical system with generator, reserve battery and control device, especially for vehicles It is known to use direct current or alternating current generators for feeding the Stromver consumer, for example in vehicles, the latter receiving a rectifier.

   In order to adapt the voltage and current values of the generators at the changing speeds, possibly also left and right rotation, to the operating conditions, regulating devices of various types are used, for example Kohledrt - tek voltage regulators, rolling regulators and the like.

    It is also known to use power generation plants that work without movable regulators, the aim being to generate a voltage that is as constant as possible in order to; in buffer operation to supply the electricity network to the electricity that the electricity consumers, such as incandescent lamps, fluorescent tubes, fans, etc., absorb. The generator system here has more or less the task of maintaining the battery in a certain state of charge, so that since the voltage of the generator is kept constant, only that energy is supplied to the battery that is taken from it over the course of its operating time.

   This is the so-called buffer procedure.



  The known regulating devices, for example coal pressure voltage regulators, also ensure that the battery is fully charged in order to obtain a powerful reserve power source in it when the vehicle is stationary for a long time and the battery has to feed the power consumers.



  A very important task for the mechanically moving controller was to achieve a change in the voltage state in accordance with the charging conditions of the battery in harmony between the generated generator voltage and the battery charge curve, but with the voltage in the system's consumer circuit as constant as possible. It is known that the batteries have their longest service life if the batteries are charged in accordance with the prescribed technical parameters.

   This results in the following conditions for the ideal state of a reliable power generation system in vehicles: 1. Variable voltage maintenance of the generator or of the rectifier connected between the generator and the battery for the purpose of adapting to the battery voltage that increases when the battery is charged.



  2. An automatically acting: current limitation to prevent overstressing of the generator and overcharging of the battery.



  3. An additional effect of the current strength in the consumer circuits on the generator voltage in order to achieve a higher power generation with a large Ver consumer current than with a lower consumer current, but with a constant voltage in the consumer circuit.



  4. An upper limit of the voltage regulation in order not to charge the battery with excessive current in the last part of the charge, which prevents premature aging of the battery plates.



  The object of the invention is an electrical system with generator, reserve battery and control device, especially for vehicles, the generator with a direct current field which is generated via rectifiers from an alternating circuit with the interposition of regulating inductors that have windings for direct current pre-magnetization , is supplied, and which can cope with these four set conditions without the use of a mechanically operated controller.

   It is characterized in that the regulating choke coils are automatically pre-magnetized by means of their direct current windings in such a way that the generator field and thus the generator voltage are regulated in such a way that with the changing values of the voltages of the generator and the battery as well as the Generator current, charging current and consumer current an overload of the generator is avoided,

   the battery is charged at most with a current corresponding to its state of charge, and the consumer voltage is kept approximately constant.



  Please note that the. Generators on vehicles run counterclockwise and clockwise at different speeds. The speed of the generator in the charging mode usually fluctuates in a ratio of 1: 5, for example between 400 revolutions when switching on the battery charge and 2000 revolutions when the vehicle is at maximum speed.

   In the control circuit of the system according to this invention, means are provided that allow the consumer network to maintain as constant a voltage as possible in order to achieve the same voltage level for incandescent lamp and fluorescent tube operation when the vehicle is stationary and while driving.

   The fluorescent tubes can either be fed directly from the battery, or small VG converters or converters can be used for AC tubes in order to generate an alternating current from the direct current from the battery.



  Embodiments of the system are shown in FIGS. 1 to 6 of the accompanying drawings. In Fig. 1 means. 1 a direct current generator with plus line Z and minus line 3. The generator has two or more taps on the armature to generate an alternating current that can be derived from Sehleifringe -1, which feeds the control circuit and a small rectifier 8 the field of the generator.

   This control loop consists of the control choke coil 5, the leakage transformer 6, the series choke coil 7, the field rectifier 8, which is shown in a Graetz circuit, and the field winding 9, which is located on the generator 1. All components carrying alternating current are set up for a frequency change of about 1: 5 in accordance with the speed ratio given above. The choke coils consist of an iron core and corresponding coil windings; they also have an adjustable air gap in order to be able to adapt the throttling effects to the operating conditions.

   Since the number of periods of the speed change fluctuates strongly (about 1: <B> 5,), </B> it is advisable to manufacture the iron core from a special iron in order to obtain the sharpest possible kink in the magnetization curve, as shown in Fig. 2 is shown ..



  The curve part 10 shows the rising line of the magnetic flux density with increasing magnetization, the maximum of which is reached at the break point 11. From this value onwards, a further increase is practically no longer possible due to saturation of the iron core, as the straight line 10a shows. shows the stress level and B the force line density.



  The control throttle 5 has five different windings, the mutual effects of which form the basis for fulfilling the four ideal conditions mentioned in the introduction.



  The winding 12 is switched ge as a variable inductor in the AC circuit. (The variability is achieved in a manner explained later by pre-magnetizing the inductor core.) Together with the leakage transformer 6 and the inductor 7, it forms those components of the power generation system that are used to regulate the current in the field winding 9 according to the operating conditions. The choke coils have a low voltage drop at a low speed of the generator and an approximately five times higher voltage drop corresponding to the five times higher speed and number of periods.

   Thus, the two series-connected inductors 5 and 7, essentially the operating area of the system, weaken the field winding 9 as the speed of the generator increases, as in known arrangements of the carbon pressure regulator through the electromechanically variable carbon column resistance. Field winding 9, rectifier 8, transformer 6 and choke coils 5 and 7 are dimensioned and adjusted in such a way that a change in the field current corresponding to the current consumption takes place.

   However, since current and voltage values are subject to considerable changes during operation, regulating influences must be introduced into the control loops. For this purpose, several direct current windings are used on the regulating choke coil 5 in order to bring about a change in the coil voltages by changing the magnetization of the iron cores, and thus to regulate the field current strength. The automatic regulation in this new system is. based on the regulating principle of a variable direct current bias of inductor circuits.

      The winding 13 is connected between two voltage poles plus and minus of the battery 19 using a control resistor '20 for the purpose of setting the current strength. The direct current flowing through winding 13 gives the locking throttle 5 a basic direct current pre-magnetization, which lowers the voltage value of the alternating current such as 12: in a predetermined ratio. This operating variable can be adjusted using resistor 2i0. will.



  The winding 1-1 carries the direct current of the field current coil 9, which also flows through a winding of the series choke coil 7. Depending on the size and type of the system, this bias current can be made to run in the same or opposite sense as the magnetization caused by the winding 13. -With this winding, the change in the current size and thus the magnetization size is exploited, which results from the weakening of the field current strength with increasing speed.

   This effect applies. by analogy also for the choke coil 7. Utilizing the variable field current for control serves to adjust the generally variable parameters of the generator and the components arranged in the field circuit, such as the magnetization curve of the generators, the iron cores and the like. a .. with changing speeds, frequencies and voltages.



  The winding 15 carries a direct current branched off from the battery by shunt resistor 17, which causes a reduction in the direct current bias generated by the windings 13 and 14 when the permissible battery current is exceeded. This in turn causes an increase in the voltage drop across the winding 12, so that a lower alternating voltage is applied to the rectifier 8, which in turn results in a reduction in the current in the field winding 9. As the arrows indicate, the lines of force are directed opposite to the existing magnetization.

        The winding 16 has the same effect on the DC pre-magnetization of the regulating choke coil 5 with increasing current intensity of the consumer circuit 21 in such a way that the choke effect of the winding 12 is reduced to generate a larger machine current. That is, the power flow As the arrow indicates, that of the winding 15 opposite.



       In summary, the importance of the control choke coil should be emphasized again: 1. The winding 12 together with the choke coil 7 causes a reduction in the field current strength in winding 9 as the speed of the machine 1 increases, since the choke effect increases with increasing frequency.



  2. The direct current winding 13 causes a permanent direct current bias to limit the throttling effect of the winding 12.



  3. The winding 1 # I brings about a variable direct current bias which is dependent on the field current and which can be rectified or opposed to that of the winding 13, depending on the requirements of the system.



  4. In order to limit the charging current and the machine current, the winding 15 increases the direct current pre-magnetization as the battery current increases.



  5. The winding 16 causes a reduction in the premagnetization for the purpose of increasing the voltage as the consumer current increases.



  The windings 15 and 16 act against each other, whereby winding 15 is intended to limit the generator current, even if winding 16 requests more current for the consumer, because this additional current requirement is intended to bring about a stronger charge up to the maximum load on the generator, since the battery must be kept full. All of the control resistors 20 have the task of enabling the system to be adjusted during commissioning, depending on the type of generator, battery and consumption level. After the adjustment, the resistances are fixed.



  The various interactions of the five windings described hereby equip a fully automatic operation without the use of moving components, as it corresponds to the change in operating conditions. Here, the scatter transformer 6 is of particular importance, because measures are necessary to reduce the charging current when a certain voltage value of the battery is reached, which is assumed to be 2.4 volts per cell of a lead battery, i.e. essentially to zero when the battery is fully charged close.



  In Figure 3, C shows the voltage curve of a battery charge in relation to the current D and the charging time Z. After reaching the gassing limit of 2.4 volts, the charging current should drop more. There is a similar curve shape for other battery types. In order to achieve the decrease in the charging current, the voltage increase, as it is given by the regulating inductor 5, must stop at the critical point (2.4 volts per cell), whereby the voltage consumption in the charging resistor 17 must be taken into account.

   If it is assumed that the voltage in the consumer circuit 21 amounts to 24 to 26 volts, the holding resistor 17 must be dimensioned so high that the generator generates a sufficiently high voltage so that the battery 19 via the charging resistor 17 according to the curves according to Fig 3. Can be fully charged. If it is further assumed that a battery of 12 cells is fully charged when the cell voltage reaches 2.75 volts, the maximum voltage of 12 X 2.75 = 33 volts when the current is zero.



  Taking into account the voltage loss of the charging resistor 17 are therefore rule choke coil 5, leakage transformer 6 and Dros selspule 7 so that the field strength 8 does not allow a higher voltage on the generator than 33 volts. The difference between 2.4 and 2.75 volts cell voltage is carried by the charging resistor 17. This effect of the maximum voltage limit is achieved by the scatter transformer 6, which is particularly shown in FIG. 6. The primary winding 37 drives lines of force through the legs 38 and further through the cross yoke 39.

   Up to the saturation limit of the cross yoke 39 there is a normal transformation z -isehen primary and secondary windings 37 and 40. After saturation of the cross yoke 39, which is expediently made of an iron of high permeability, the legs 38 penetrate the and lines of force exceeding the saturation level through the air gap. 41 as leakage flux, so that despite the increase in voltage in winding 37, a further increase in voltage is suppressed in winding 40.

   This limit is taken as a measure of the break point of the current and the voltage according to Figure 3.



  The choke coils 5 and 7 are dimensioned. in such a way that an equally high voltage is generated in the transformer 6 at all frequencies, i.e. at all generator speeds, in order to keep the voltage in the operational speed range at the same level for both directions of rotation. A more precise setting of the voltage limit is. Ge give due to the design of the choke coil 7 with, analogously, the same premagnetization windings 13 and 16 as they are assigned to the control coil 5; This outweighs the effects of the direct current in the two reactors caused by the operation.



  The leakage transformer 6 thus forms in conjunction with the choke coils 5 and 7, the control mechanism for the system, which is ben described here for vehicle lighting. The control principle can also be used analogously for any power generation system that requires a harmony between power consumption and field changes on the generator.



  To enable excitation of the generator when the battery is discharged, permanent magnets 26 can be provided.



  Another exemplary embodiment is shown in FIG. The same has a three-phase generator 22 in connection with a main current rectifier 2, 3. The field control loop is. executed three-phase in this arrangement, and the ballast resistors 17 and 18 are connected in series in contrast to FIG.

   Otherwise, the trailing currents correspond to those in FIG. The effect of the various - '## @ tickings among one another is. the same as shown in Fig. 1 represents and described above.



  Self-regulation of the dynamo is useful for starting up the generator in order to adapt the voltage generated to the battery voltage without any external influence. To support the excitation when starting up, a battery-fed winding can be arranged on the generator. This has been omitted from the drawings. But since the battery 19 can be completely discharged in stationary operation, the self-excitation of the generators should be difficult.

   Here, too, permanent magnets can expediently be provided in order to avoid the necessary residual magnetism at any time. to guarantee.



  In Fig. 5, an additional device for the circuit according to FIG. 4 is shown, which can be used for the supply of discharge lamps with alternating current. This consists of a motor generator 29 and 30, which has a controllable field (31), which with the help of an electro-mechanically operated regulator, for example a carbon pressure regulator 32, the voltage in the lamp circuit 3 <B> 3 </B>, which is via the Transformer 34 is fed, holds constant.

   However, the mechanical controller can also be avoided here, for example by having a choke coil in the primary circuit of the transformer 34. 3 @ 5 ge is switched, the two DC windings 2 = 1 and 25 assigned. are. For the example, the winding 24 is branched off from the series resistor 17 in FIG. 4, so that a premagnetization similar to the winding 1 5 in FIG. 1 arises. The winding 25 is expediently separated from the series resistor 18 in FIG 4 branched off.

    The effects of both windings on the premagnetization subtract in such a way that a larger one is generated when the generator and battery are operated. The throttling effect on coil 35 arises as in battery operation alone, in which latter case the influence of winding 25 alone reduces the throttling effect.



  The apparatus, machines and equipment described must be coordinated with one another in such a way that the battery voltage and battery currents fit in with one another in accordance with their technical parameters. In order to be able to adjust these variables during operation, appropriate control resistors or air gaps for the choke coils are provided.



  In order to avoid reverse currents from the battery when the vehicle is at a standstill, whoever uses the known reverse current switch 42 and corresponding switch 43 for operating the consumer circuits is provided.



  In larger systems, the alternating current control power can be taken from a smaller alternating current exciter, which can be assigned to the main generator in a known manner.



  The arrangements and devices described can be used for stationary or movable systems; they can also be used for larger and smaller equipment.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Elektrische Anlage mit Generator, R-e- servebatterne und Regeleinrichtung, insbeson dere für Fahrzeuge, wobei der Generator mit einem Gleichstromfeld, welches über Gleich richter aus einem Wechselstromkreis unter Zwischenschaltung von Regeldrosselspulen, die Wicklungen für eine Gleichstromvormagneti- sierung besitzen, gespeist ist, versehen ist, dadurch gekennzeichnet., dass die Regeldrossel spulen mittels ihrer Gleichstromwicklungen automatisch derart vormagnetisiert werden, PATENT CLAIM Electrical system with generator, reserve battery and control device, in particular for vehicles, the generator being provided with a direct current field which is fed via a rectifier from an alternating current circuit with the interposition of regulating inductors which have windings for direct current biasing , characterized in that the regulating throttle coils are automatically pre-magnetized by means of their direct current windings in such a way that dass das Generatorfeld und dadurch die Ge- neratorspannung so geregelt werden, dass bei den veränderlichen Grössen der Spannungen des Generators und der Batterie sowie des Generatorstromes, des Ladestromes und des Verbraucherstromes eine Überbelastung des Generators vermieden wird, die Batterie höchstens mit einem ihrem Ladezustand ent sprechenden Strom geladen wird, und die Verbraucherspannung annähernd konstant ge halten wird. UN TER.AN SPRÜCHE 1. that the generator field and thereby the generator voltage are regulated in such a way that, with the variable values of the generator and battery voltages, as well as the generator current, the charging current and the consumer current, overloading of the generator is avoided, the battery at most with a state of charge corresponding to it Current is charged, and the consumer voltage is kept almost constant ge. SUBSCRIBE 1. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeldrosselspulen für eine Drehzahlschwankung des Generators im Verhältnis 1 :5 ausgelegt sind, wobei der Generator für Linkslauf und Rechtslauf ein gerichtet ist. 2. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Hauptgleichstrom kreis vor die Batterie ein Ladewiderstand ge schaltet. ist, der einen Regelstrom für eine Gleiehstromv ormagnetisierung einer die Er regung beeinflussenden Regeldrosselspule lie fert zum Zwecke der Strombegrenzung des Generators. 3. System according to patent claim, characterized in that the regulating choke coils are designed for a speed fluctuation of the generator in the ratio 1: 5, the generator being set up for left and right rotation. 2. System according to claim, characterized in that in the main DC circuit in front of the battery, a charging resistor switches GE. is, which supplies a control current for a tracing current pre-magnetization of a control choke coil which influences the excitation for the purpose of limiting the current of the generator. 3. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Batterie und Verbrauchernetz ein Widerstand geschaltet ist, der einen Regelstrom für eine Gleich- stromv ormagnetisierung der Regeldrosselspule liefert zum Zwecke der Spannungserhöhung des Generators bei zunehmender Strombela stung durch die Verbraucher. 4. System according to claim, characterized in that a resistor is connected between the battery and the consumer network, which supplies a control current for direct current pre-magnetization of the control inductor for the purpose of increasing the voltage of the generator when the current load increases. 4th Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zum Regeln der Feld stärke und damit der Spannung des Genera- tors eine Regeldrossel (5) vorgesehen ist, die fünf Wicklungen besitzt, nämlich a) eine als veränderliche Drosselspule die nende ')@'echselstromwieklung (12), b) eine vom Gleichstromnetz gespeiste Gleichstromvormagnetisierungswicklung 13, c) eine vom Feldstrom des Generators gespeiste Gleichstromv ormagnetisierungswiclt- lung 14, d) eine vom Ladestrom der Batterie abhän gige Regelwicklung (1<B>,</B>5), e) System according to patent claim, characterized in that a regulating choke (5) is provided to regulate the field strength and thus the voltage of the generator, which has five windings, namely a) a variable choke coil (12 ), b) a direct current bias winding 13 fed by the direct current network, c) a direct current bias winding 14 fed by the field current of the generator, d) a regulating winding (1 <B>, </B> 5), e) eine vom Verbraucherstrom abhängige Regehvieklung 16. 5. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zum Konstanthalten der Verbraucherspannung in Verbindung mit Gleich-Weehselstromiunformern in den Wech- selstromkreis eine Regeldrossel (35) geschal tet ist, die eine vom Hauptstrom des Genera tors wie auch eine weitere vom Verbraucher strom durchflossene Gleichstromwicklung be sitzt, deren Wirkungen auf die Drosselspule entgegengesetzt. a Regehvieklung dependent on the consumer current 16. 5. System according to patent claim, characterized in that to keep the consumer voltage constant in connection with DC-Weehselstromiunformern in the AC circuit, a control throttle (35) is switched, which is one of the main current of the generator as well Another direct current winding through which the consumer flows current be seated, the effects of which on the choke coil are opposite. sind, damit die Drosselwir kung in der Regeldrosselspule (35) beim Generatorbetrieb grösser ist als beim reinen Batteriebetrieb. 6. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in sämtliche Regelkreise Regelwiderstände geschaltet und verstellbare Luftspalte für Streutransformatoren und Drosselspulen vorgesehen sind, zwecks An passung der Regeleinrichtung an die jewei ligen Betriebsbedingungen. 7. are, so that the Drosselwir effect in the control inductor (35) is greater in generator operation than in pure battery operation. 6. System according to claim, characterized in that control resistors are connected in all control loops and adjustable air gaps are provided for scatter transformers and choke coils for the purpose of adapting the control device to the respective operating conditions. 7th Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeldrosselspulen in der Weise ausgebildet sind, da.ss sie bei zunehmender Drehzahl der Maschine und somit auch bei zunehmender Wechselstrora- frequenz einen den Frequenzen mindestens annähernd verhältnisgleichen Spannungsab fall aufweisen, der jedoch so bemessen ist, dass die bei zunehmender Drehzahl der Ma schine erforderliche Schwächung des Feldes der jeweilig notwendigen Spannung für die Speisung der Verbraucher entspricht. B. System according to patent claim, characterized in that the regulating inductors are designed in such a way that, with increasing speed of the machine and thus also with increasing alternating current frequency, they have a voltage drop that is at least approximately the same as the frequencies, but which is dimensioned such that the weakening of the field required as the speed of the machine increases corresponds to the voltage required in each case to supply the consumers. B. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Regel drosselspulen Streutransformatoren geschaltet sind. 9. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Wechsel- stromerzeuger und den Gleichrichtern ein Streutransformator eingeschaltet ist. 10. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Generator permanente Magnete vorgesehen sind, um eine Selbst erregung des Generators zu erwirken. 11. System according to patent claim, characterized in that scatter transformers are connected between two regulating choke coils. 9. System according to claim, characterized in that a leakage transformer is connected between the alternating current generator and the rectifiers. 10. System according to claim, characterized in that permanent magnets are provided in the generator in order to cause the generator to self-excite. 11. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Unterstützung der Erregung beim Anfahren der Generatoren von der Batterie gespeiste Wicklungen auf dem Generator angeordnet sind. System according to patent claim, characterized in that windings fed by the battery are arranged on the generator to support the excitation when starting up the generators.
CH316006D 1951-10-04 1952-10-04 Electrical system with generator, reserve battery and control device, in particular for vehicles CH316006A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE316006X 1951-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH316006A true CH316006A (en) 1956-09-15

Family

ID=6150357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH316006D CH316006A (en) 1951-10-04 1952-10-04 Electrical system with generator, reserve battery and control device, in particular for vehicles

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH316006A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166339B (en) * 1957-01-29 1964-03-26 Stone J & Co Ltd Electric battery charging and power supply devices, in particular for railway vehicles
CN114123438A (en) * 2021-11-30 2022-03-01 隆鑫通用动力股份有限公司 Power supply control method and device applied to truck and using 24V direct current generator set

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166339B (en) * 1957-01-29 1964-03-26 Stone J & Co Ltd Electric battery charging and power supply devices, in particular for railway vehicles
CN114123438A (en) * 2021-11-30 2022-03-01 隆鑫通用动力股份有限公司 Power supply control method and device applied to truck and using 24V direct current generator set

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE628432C (en) Device for increasing the effect of small changes in electrical alternating current circuits by influencing the resonance tuning of a resistor structure that is capable of oscillation and consists of a capacitor and a saturation element
DE678248C (en) Arrangement for the excitation of alternators by a part of the generated alternating current which is converted into direct current by means of a static rectifier
WO1989006860A1 (en) Transformer
CH316006A (en) Electrical system with generator, reserve battery and control device, in particular for vehicles
DE906824C (en) Device for changing the excitation of alternators or reactive power machines
DE947490C (en) Device for the rapid change in excitation of generators or other electrical machines
DE641391C (en) Process for regulating the excitation current strength of electrical machines by means of controlled gas or vapor-filled discharge tubes
DE860084C (en) Magnetically regulated rectifier used to charge a battery
DE755023C (en) Arrangement for deriving a constant number of ampere-turns from a fluctuating alternating voltage
DE946242C (en) Equipment for train lighting with fluorescent lamps
DE706454C (en) Device for supplying auxiliary circuits on vehicles
AT200231B (en) Battery charger
DE671412C (en) Circuit for influencing the charging force of power generators, which have to charge a collector battery and which can be loaded by two independent and separately switchable groups of power consumers
DE677547C (en) Control device for combustion-electric vehicle drives
AT201727B (en) Power supply device
DE926147C (en) Device for controlling the current in consumer systems, especially for train lighting
DE635285C (en) Device for the automatic regulation of the charging current in rectifier systems with buffer batteries by means of a choke in the alternating current circuit
DE675202C (en) Device for keeping constant the voltage of direct or alternating current generators, in particular driven by vehicle axles, running at a variable speed
DE618431C (en) Device for electric train lighting
AT160737B (en) Control system for regulating an electrical quantity.
AT145034B (en) Device for the depolarization of primary elements.
DE102014116846A1 (en) Electromagnetic mains voltage regulation and Smart Grid application
AT70262B (en) Control device for a variable speed shunt generator.
DE308202C (en)
AT119406B (en) Multiple generator system.