CH315121A - Process and device for the production of hydrogen cyanide - Google Patents

Process and device for the production of hydrogen cyanide

Info

Publication number
CH315121A
CH315121A CH315121DA CH315121A CH 315121 A CH315121 A CH 315121A CH 315121D A CH315121D A CH 315121DA CH 315121 A CH315121 A CH 315121A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
reaction
ammonia
hydrocyanic acid
hydrogen
methane
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Lonza Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lonza Ag filed Critical Lonza Ag
Publication of CH315121A publication Critical patent/CH315121A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C3/00Cyanogen; Compounds thereof
    • C01C3/02Preparation, separation or purification of hydrogen cyanide
    • C01C3/0208Preparation in gaseous phase
    • C01C3/0229Preparation in gaseous phase from hydrocarbons and ammonia in the absence of oxygen, e.g. HMA-process
    • C01C3/0233Preparation in gaseous phase from hydrocarbons and ammonia in the absence of oxygen, e.g. HMA-process making use of fluidised beds, e.g. the Shawinigan-process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C3/00Cyanogen; Compounds thereof
    • C01C3/02Preparation, separation or purification of hydrogen cyanide
    • C01C3/0204Preparation, separation or purification of hydrogen cyanide from formamide or from ammonium formate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Description

  

  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blausäure    Es wurde gefunden, dass die     Herstellung     von Blausäure mit geringen Aufwendungen an  Rohstoffen bzw. Energien und Arbeit sowie  höchsten Ausbeuten durchgeführt     werden     kann, wenn man gemäss vorliegender Erfin  dung Methan mit Ammoniak in Gegenwart  eines     Katalysators        mindestens    teilweise zu  Blausäure und Wasserstoff umsetzt, die     Blau-          s    äure i aus dem Realitionsgemiseh b entfernt und  das aus dem Reaktionssystem abgeführte was  serstoffhaltige Gasgemisch mindestens teilweise  für die Herstellung von Ammoniak verwendet,

    wobei man durch Zugabe von Stickstoff auf  das zur Ammoniaksynthese benötigte Wasser  stoff-Stiekstoffverhältnis einstellt, die Ammo  niaksynthese durchführt und die für Blau  säurebildung benötigte Menge Ammoniak in  den Kreislauf zurückführt.  



  Dieses Verfahren ist also als sogenanntes   Kreislaufverfahren  ausgebildet. Der durch  die Blausäure synthese erzeugte Wasserstoff  wird mit elementarem Stichstoff in Ammoniak  übergeführt. Es ist auf diese Art möglich., die  Vorteile der Reaktion von CH4 und NH3 zu  Blausäure auszunutzen,     trotzdem    man von ele  mentarem Stickstoff ausgeht. In dieser Hand  lungsweise liegt der grundliegende Fortschritt,  da sieh Methan mit elementarem Stiekstoff  nur unvollständig und mit hohem Energieauf  wand umsetzen lässt. Bei reinen Ausgangs  stoffen können, wenn ein Mol N2 und ein Mol    CH4 zugeführt werden, auf diese Weise 1 Mol  NH3 und 1 Mol HCN gewonnen werden.  



  Zu klarer Erläuterung des erfindungs  gemässen Verfahrens wird auf Fig. 1 der bei  liegenden Zeichnung verwiesen, welche bei  spielsweise und schematisch eine Vorrichtung  zur Durchführung des Verfahrens darstellt.  



  Das Methan wird durch die Leitung 1 dem  Reaktionsraum 2 zugeführt, dort mit Ammo  niak zu Blausäure und Wasserstoff umgesetzt,  bei 3 wird die Blausäure abgetrennt, und bei 4  werden Restgase, insbesondere Ammoniak, aus  dem Wasserstoffgemisch abgetrennt. Dabei  kann ein Restgehalt von NH3 vor oder auch  nach der Abtrennung der HCN aus dem Gas  gemisch abgetrennt werden, z. B. vor Ent  fernung der HCN, mit verdünnter     Schwefel-          Aure    oder einer andern geeigneten     Absarp-          tionsflüssigkeit,    aus der NH3 durch Erwärmen  wieder abgetrieben werden kann. Abgetrie  benes NH3 wird zum Reaktionsraum 2 zurück  geführt.

   Der gegebenenfalls N2-haltige Was  serstoff wird anschliessend in 5 mit über 6       zugeführtem    Stickstoff auf das     zur        NH3-          Erzeugung    erforderliche     Wasserstoff-Stick-          stoff-Verhältnis    eingestellt und     zu    Ammoniak  umgesetzt, welches über Leitung 7 dem Re  aktionsraum 2 zugeführt wird und dort für  die     Blausäure-Synthese        Verwendung    findet.  



  Mit dieser     beispielsweisen        Ausführungs-          form,    bei der 1     Mol        CH.1    und 1     Mol        N2    zuge-      führt werden, lässt sich eine HCN-Ausbeute  von 96 % oder mehr in bezug auf NH3 erzie  len, mit geringstem Aufwand an Ausgangs  gasen der Ammoniak-Synthese.  



  Bei der HCN-Synthese kann auch von  stickstoffhaltigem Methan oder solchen Me  thangemischen angegangen werden, so dass  N2 schon bei der HCN-Bildung zugegen ist.  Die Stiekstoffzufuhr 6 bei der     Ammoniak-          Synthese    5 wird dann entsprechend kleiner  oder fällt unter Umständen sogar ganz weg.  Das Verfahren gemäss vorliegender Erfindung  ergibt somit, gegebenenfalls noch eine über  raschende Ausnutzung des Stickstoffgehaltes  in den Ausgangsgasen, insbesondere in Me  thangasen, indem dieser Stickstoff, welcher  sonst nur störend empfunden wird,     ebenso    wie  der     zurückgeführte    Wasserstoff bereits frei  von Kontaktgiften in die Ammoniak-Synthese  eingeführt werden kann.

   Nach Abtrennen von  HCN und NH3 aus dem Wasserstoff enthal  tenden Gasgemisch gegebenenfalls in diesem  verbleibende Restgase, welche zum Beispiel  aus CH4 und N2 bestehen, können entweder  herausgenommen oder in die HCN Synthese  eurückgeführt werden oder zum Beispiel mit  in die NH3-Synthese gelassen werden, wo N2  in der NH3-Erzeugung, CH4 im Restgas bzw.  Endgas verbleibt. Methanhaltige Restgase bzw.  Endgase der Ammoniak-Synthese können,  gegebenenfalls nach Zerlegung, zur     Blausäure-          Synthese    geführt werden, wo CH4 für die  HCN-Erzeugung genutzt wird, während H2  und N2 im Kreislauf zur NH3-Synthese  zurückgehen.  



  Die NH3-Synthese aus N2 und H2 kann  nach einem beliebigen bekannten Verfahren  durchgeführt werden. Statt die ganze Menge  H2 in NH3 überzuführen, kann das Verfahren  auch so ausgeführt werden, dass nur die für  den Kreislauf benötigte Menge NH3 herge  stellt und     zurückgeführt    wird, also auch nur  so viel des Wasserstoffes auf das zur     NH3-          Synthese    erforderliche Verhältnis von H2 zu  N2 eingestellt und zu NH3 umgesetzt wird.

    Der in diesem Falle nicht zur NH3-Synthese  verwendete Teil des wasserstoffhaltigen Gas  gemisches kann zu Hydrierungen benutzt wer-    den, und dabei anfallende wasserstoff- oder  methanhaltige Restgase können, erfor     derlichen-          falls    nach Zerlegteng, zur HCN- oder bzw. und  NH3-Synthese zurückgeführt werden. Vor der  Zuführung in den Blausäurebildungsprozess  können einem methanhaltigen Gasgemisch, das  Wasser und bzw. oder Kohlensäure enthält,  solche Bestandteile entzogen werden,     vormugs-          weise    weitgehend oder vollständig.  



  Die     Umsetzung       CH.4 + NH3 = HCN + 3 H2    ist, sofern kein oder nur entsprechend wenig  02 zugegen ist, ein endothermer Vorgang. Es  muss also eine Wärmezufuhr zu dem Gas  gemisch erfolgen, damit die Reaktion statt  finden kann. Es wurde hierzu gefunden, dass  die Umsetzung von CH4 mit NH3 am besten  an Katalysatoren erfolgt, denen während der       Umsetzung    nicht durch das     Reaktionsgas    über  tragene Energie     zugeführt    wird, insbesondere  elektrisch, zum Beispiel durch Widerstands  oder Induktionsheizung,

   oder durch geson  dertes Heizgas oder durch Anstrahlung     usw-          wobei    die nicht durch das gegebenenfalls vor  gewärmte Umsetzungsgas zugeführte Energie  ganz oder teilweise zum Aufbringen der     endo-          thermen    Reaktionswärme verbraucht wird.  



  Zweckmässig geschieht die Umsetzling der  HCN-Bildungsgemische an einseitig mit Kata  lysatoren bedeckten und von der andern Seite  beheizten Wandungen, z. B. Rohrwandungen,  Kammerwandungen oder dergleichen. Die Be  heizung erfolgt zum Beispiel durch Feuerungs  gase, Gasheizung, Oberfläehenverbrennung,  Anstrahlun- oder auf sonstige Weise.  



  Eine grössere Zahl Katalysatoren kann für  die HCN-Bildung verwendet werden, sowohl  Oxyde, z. B. A1203, als auch Metalle, z. B.  Kupfer, für sieh oder in Legierungen, als auch       Misehkata.lysatoren        usw.    Besonders werden     Pt     oder ein anderes     Platin--,4leta1-1    für das vorlie  gende     IICN-Bildungsverfahren        verwendet.          Rein-Platin    und     Legierungen    des Platins, z. B.  mit Ir und     R.h,    sind von guter Wirksamkeit.

    Sehr wesentlich ist jedoch, wie     1efunden     wurde,     da.ss.    die für die     Ammoniakoxy        dation     zu Stickoxyden usw. nicht     bzw.    wenig geeigne-      ten Platinmetalle Ru und bzw. oder Os und  bzw. oder Pd bzw. deren Legierungen, Ge  mische oder dergleichen untereinander und  bzw. oder insbesondere mit einem oder meh  reren der übrigen Platinmetalle,     vorzugsweise     deren Legierungen mit Platin selbst, also z. B.  Pt und\ Ru bzw. Pt und Os enthaltende Legie  rungen vorzüglich geeignet sind. Dabei wer  den gegebenenfalls auch noch andere Be  standteile, z. B. die Edelmetalle Ru, Ag,  Au, oder z. B. hoehsehmelzende Metalle,  z. B. Re, Nb, Ta, W, Mo, zugesetzt..

   Diese  Katalysatoren aus zum Beispiel Pt-Ru- oder  Pt-Os-Legierungen ermöglichen nicht nur  besten Umsatz, sondern sind auch haltbarer als  die bekannten und werden vorzugsweise bei  Reaktionstemperaturen oberhalb 800 und un  terhalb 1200  C, z. B. 900 bis 1100  C, benutzt.  



  Eine zur Durchführung der HCN-Bildumg  sehr geeignete Vorrichtung, mit auf der einen  Seite von Katalysatoren überzogenen Wandun  gen, besteht aus Rohren oder dergleichen, die  in etwa horizontaler Stellung mit Metallsalz  lösungen gefüllt, rotiert und beheizt wurden,  unter Entweichen des verdampften Lösungs  mittels durch axiale, durch die Rohrverschlüsse  geführte Öffnungen, Gasaustrittsrohre oder  dergleichen. Auf diese überraschend einfache  und wirksame Weise entstehen festhaftende  Überzüge, die auch dann festhaften, wenn  mehrere übereinander angebracht werden. An  gewendet werden Lösungen von Metallverbin  dungen, z. B. von Al oder Cu oder Pt oder  Pt-Metallen für sich oder in Gemischen bzw.  Legierungen, insbesondere auch der vorstehend  beschriebenen, z. B. Pt-Ru, Pt-Os.  



  Bei dieser     Arbeitsweise    kann ein nach Ver  dampfen es Lösungsmittels verbleibender  Überzug durch weiteres Erhitzen, gegebenen  falls über Zwischenstufen, metallisch, oder  bzw. und oxydisch gemacht werden, wobei ent  weder ein oder mehrere Überzüge übereinander  aufgetragen werden und bzw. oder weiter  erhitzt werden und erst dann die Wandung  in Betrieb genommen wird, oder einzelne  Überzüge erst aktiviert bzw. unter Betriebs  verhältnissen benutzt. werden, bevor der oder  die nächsten aufgebracht werden. Über-    raschenderweise sind die Überzüge unter den  Bedingungen der HCN-Erzeugung noch halt  barer als geformte Katalysatoren, wie Folien,  Drahtgewebe oder dergleichen, die an sich  ebenfalls benutzt werden können.

   Diese Ar  beitsweise hat den weiteren Vorteil, bei Her  stellung von gemischten und legierten Über  zügen, insbesondere Legierungen von Pt mit  andern Pt-Metallen, z. B. Pt-Rh, Pt-Ir, Pt-Os,  Pt-Pd, zu Überzügen jeder gewünschten Zu  sammensetzung ohne Mehrarbeit zu führen,  auch dann, wenn die Herstellung der Kataly  satoren in anderer Form, wie Folien oder Ge  weben, Schwierigkeiten bereiten würde. Das  ist zum Beispiel bei Pt-Ru mit höherem     Ru-          Gehalt    der Fall. Die beschriebenen neuen  Überzüge erfordern weniger Edelmetall als  Folien, Gewebe usw. und ausserdem geringe  Formkosten. Ein weiterer Schritt besteht  darin, als Vorrichtung für die HCN-Bildung  Wandungen bzw.

   Rohre zu verwenden, die  nicht völlig gasdicht sind, aber durch Im  prägnierung, Bedeckung, Überzüge, Folien  oder dergleichen oder bzw. und durch     Ab-          seheidungen    während des Betriebes     hinrei-          ehend    dicht. gemacht. sind.     Insbesondere    wird  durch Aufbringen der oben beschriebenen  neuen Überzüge gedichtet.

   Damit lassen sieh       lfaterialien    verwenden, die     sonst    wegen     za     grosser Durchlässigkeit ausscheiden, aber insbe  sondere im Hinblick auf die     HCN-Erzeugung     sonstige Vorzüge zum Beispiel der Haltbarkeit,  Feuerfestigkeit,     katalytischen    Eignung, ther  mischen Eigenschaften     usw.    besitzen.  



  Beispielsweise werden waagrecht 'liegende  keramische Rohre, z. B.     Sillimanit-    oder     Ko-          rundrohre    von 10     bis    100 mm lichtem Durch  messer, mit konzentrierter bz w.     gesättigter     Lösung von Platin in Königswasser     bzw.        H2-          Pt-C16-Lösung    bzw.     Pt-C1,1-Lösung    oder der  gleichen beschickt. und     unter        Beheizung    lang  sam um die Rohrachse .oder eine hierzu par  allele Achse rotiert.

   Die     Beheizung    erfolgt zum  Beispiel. durch eine Reihe     kleiner    Flammen  oder durch Heizgase oder elektrisch. Weitere  Bewegung, z. B. periodische Neigungsänderun  gen, sind möglich, aber nicht erforderlich.  Nach Verdampfen des Lösungsmittels ver-      bleibt ein Überzug, der bei weiterem Erhitzen,  gegebenenfalls über Zwischenstufen wie     Pt-          Cl2,    metallisch wird. Das Erhitzen erfolgt  ohne oder mit Durchleiten nicht oxydierender  Gase, also. z. B. ohne Spülung bzw. unter     Luft-          zrrtritt    bzw. unter Durchleiten von Luft oder  dergleichen, oder aber bei Luftabschluss bzw.  unter Spülung zum Beispiel mit. H2, NH3, N2.  Es werden ein oder mehrere, z.

   B. zwei Über  züge, übereinander aufgetragen und erst dann  wird das Rohr in Betrieb genommen. Das  Herstellungsverfahren gestattet aber auch,  jeden einzelnen Überzug erst unter Betriebs  verhältnissen zu benutzen bzw. zu aktivieren,  bevor der nächste aufgebracht wird. Diese  Überzüge sind ausserordentlich haltbar und  selektiv für die HCN-Bildung. Durch Anwen  dung gemeinsamer Lösungen mehrerer Platin  metalle, wie z. B. Pt-Ru bzw. Pt Os an Stelle  von Reinplatin, werden weitere Vorzüge er  zielt. Über 95 % des NH3-Stickstoffes werden  als HCN gewonnen.  



  Die Wandungen bzw. Rohre sind nicht an  eine bestimmte Art der Beheizung gebunden  (Feuerungsgase, Heizgase, Oberflächenver  brennung, Anstrahlung, elektrische Beheizung  usw.). Andere, bei elektrischer Energiezufuhr  wesentliche Ausführungsformenbestehen darin,  dass die katalytische NCN-Bildung in     CH4-          und    NH3-haltigen Gasgemischen an elektrisch  beheizten metallischen Katalysatoren in Form  von Folien oder bzw. und Netzen oder bzw.  und Drahtgeweben oder dergleichen erfolgt.  Die endotherme Reaktionswärme kann da  nach ganz oder teilweise durch unmittel  bare elektrische Beheizung der metal  lischen Katalysatoren, denen die     HCN-          Bildungsgemische    kalt oder vorzugsweise vor  gewärmt zuströmen, aufgebracht werden.

   Ins  besondere werden Netze oder Folien aus Pt  bzw. einem Pt-Metall bzw. Legierungen von  Pt-Metallen, etwa die oben beschriebenen     Pt-          Legierurngen    mit Ru, Os, Pd, z. B.     Pt-Ru-          Katalysatoren,    die sowohl an Umsatz als auch  besonders an Haltbarkeit überraschende Über  legenheit besitzen, benutzt, z. B. mit Draht  stärken bzw. dicken von 0,01 bis 0,1 mm.  Diese     Legierungen    sind im Vergleich     zu    andern    unempfindlich gegen C-Verbindung bzw. et  waige C-Abscheidung. In der Strömungsrich  tung ausgedehnte, z.

   B. aus mehrfachen oder  zahlreichen Netzlagen bzw. entsprechend an  geordneten Folien bestehende     Katalysator-          zonen    ergeben     bevorzugte,    leistungsfähige Ein  heiten, wobei z. B. Folienflächen insbesondere  parallel zur Strömungsachse angeordnet wer  den, z. B. in Form von Zylindern oder Spiral  zylindern, deren Achse mit der Achse der Gas  strömung zusammenfällt. Bei unmittelbarer  elektrischer Beheizung der Katalysatoren ist  die Energieausnutzung verlustfrei, und beson  dere Massnahmen zur     Wärmeübertragung    auf  die Katalysatoren bzw. deren reaktionstra  gende Flächen entfallen, wodurch die Anpas  sung an die optimalen Reaktionsverhältnisse  erleichtert und vervollkommnet. bzw. die Appa  ratur vereinfacht wird.  



  Wie weiter gefunden wurde, sind Wandun  gen, die mehr Al203 als Sillimanit  (A1203 - SiO2)  enthalten, auch ohne Bedeekung oder Imprä  gnierung oder dergleichen mit andern Kata  lysatoren schon bei unterhalb 1200  geeignet  zur katalytischen HCN-Bildung. Als     Hüll-          oder    Trägerrohre bzw. -wandungen für andere  Katalysatoren sind Wandungen solcher     Zli-          sammensetzung    ebenfalls von hervorragenden  Eigenschaften und gestatten, mit einem Mini  mum an.     misätzlicher        Katalysatorsubstanz,    z. B.

         Pt-Metallen,        auszukommen.    Die Ausgangsgase  können entweder kalt     bzw.    mit ihrer Eigen  temperatur zu den Katalysatoren treten, oder  sie können vorher vorgewärmt werden. Letz  teres vermindert nicht nur die erforderliche       Beheizungsenergie,    sondern erleichtert auch  die Aufrechterhaltung der optimalen Tempe  raturverteilung, was nicht     vorherzusehen    war.

    Zur Durchführung der     Vorwärmnng    kann die  Abwärme     HCN-hal.tiger    Gase oder bzw. und  von Heizungsabgasen herangezogen werden,  die ausserdem noch zu andern     Zwecken    wie  Dampferzeugung,     Gasreinigung        usw.    Abwärme  abgeben können.  



  Eine besonders zur Ausfuhrung des     erfin-     dungsgemässen Verfahrens geeignete Vorrich-      tung ist in Fig. 2 der Zeichnung dargestellt  und besteht aus einem aus einer Heizkammer  11 oder dergleichen beiderseitig herausragen  den, gegebenenfalls verlängerten oder zusam  mengesetzten oder bzw. und mit Katalysator  substanz versehenen Rohr oder Rohrbündel 12,  ausserhalb des Heizraumes gelegenen Mitteln  13 zum Festhalten des Rohres oder der Rohre  nur an einer Seite, nach der andern Seite  jedoch in der Weise beweglichen Anordnun  gen, dass durch thermische und betriebliche  Einwirkung auftretende Ausdehnungen, Ver  werfungen oder dergleichen ohne die Haltbar  keit beeinträchtigende Widerstände erfolgen  können.

   Das bzw. die Rohre erhalten beweg  liche Gaszufuhrleitungen 14 an der nicht fest  eingespannten Seite, ausserdem Abdichtungs  mittel, die die erforderliche     Bewegungsfreiheit     des oder der Rohre nicht, behindern. Ausser  halb des Heizraumes und bzw. oder der Ofen  wandungen     liegen    Kühleinrichtungen 15 mit  Durehlässen für die Reaktionsrohre.

   Insbeson  dere wird wenigstens eine der Durchführungs  wände der Heizkammer aussen durch gekühlte  Metallplatten oder -kammern mit Öffnungen  <I>zur</I> Durchführung der Reaktionsrohre     abge-          deckt.    Beispielsweise werden bei senkrecht  hängenden Rohren sowohl die obere als auch  die untere Durehführungswand entsprechend  abg e deekt, und die Reaktionsrohre werden an  einer Seite in oder an der gekühlten Metall  platte     befestigt,    insbesondere oben eingespannt  oder eingehängt oder dergleichen. Im übrigen  sind sie dann nicht fixiert, sondern hängen  zum Beispiel frei nach unten. Eine weitere  Massnahme besteht darin, solche Rohre von  dem hängenden oder aufstützenden Gewicht  mindestens teilweise zu entlasten, was grund  sätzlich beliebig, z.

   B. durch entsprechende  Gegengewichte oder dergleichen, Stützvorrich  tungen, insbesondere aber durch Federspan  nung erfolgt. Ein weiterer bedeutsamer Schritt.  ist dadurch gegeben, dass Ammoniak und Me  than enthaltende Gasgemisehe durch Einsteck  rohre kleineren Durchmessers in die Reak  tionsräume, Rohre oder dergleichen ein- und  bzw. oder aus den Reaktionsräumen der     HCN-          ssildung    austreten, insbesondere derart, dass    nur diese Einsteckrohre die Wände der     Heiz-          kammer    und bzw. oder die Kühleinrichtungen  durchdringen bzw. darin eingehängt sind, so  dass das eigentliche Reaktionsrohr bzw. die       Reaktionsrohre,        -kammern    oder dergleichen an  den bzw.

   dem mit Einsteckrohren versehenen  Enden nicht aus dem Heizraum herausragen.  Dadurch wird erreicht, dass die in den Ein  steckrohren mit kurzer Verweilzeit strömenden  Gase beim Eintritt in die eigentlichen Reak  tionsrohre bzw. -räume sogleich auf Kataly  satorflächen von ausreichender Temperatur  treffen.

   Es ist     zweckmässig,    so zu arbeiten, dass  die in den Reaktionsraum eintretenden Blau  säurebildungsgemische dort sogleich nur Flä  chen von mehr als 800  Temperatur,     vorzugs-          weise    von     Reaktionstemperatur    antreffen,     und     bzw. oder dass alle im Reaktionsraum berühr  ten Flächen aus Katalysatorsubstanz bestehen  oder damit bedeckt bzw. überzogen sind, ins  besondere Reaktionsrohre ihrer ganzen Länge  nach.

   Es     wurde    gefunden, dass     dhirch    diese  Arbeitsweise die gefürchtete     Vorzersetzung          bzw.        C-Abseheidung        bzw.    Nebenreaktionen  auf ein zu vernachlässigendes Mass absinken       bzw.    bei den     beschriebenen    besten Katalysa  toren usw. vollständig     beseitigt    werden, was  überraschend ist.

   Ebenso werden die Gase  beim Verlassen der ausreichend heissen Wan  dungen sogleich zum Beispiel durch     Einsteck-          rohre    entfernt, und auch am Austritt     Zer-          setzungen    dadurch vermieden. Es wird vor  zugsweise so gearbeitet., dass die Wände der  vor den Eintrittsrohren und nach den Aus  trittsrohren liegenden Leitungen oder Appa  rate wesentlich, d. h. um mehr als 100 bzw.

    mehrere 100 , kälter sind als die Katalysator  flächen der     Reaktionsräume.    Besonders am  Gasaustritt, wo im allgemeinen die fühlbare  Wärme der Reaktionsgase ganz oder teilweise  zur Dampferzeugung,     Gasvorwärmung,    Wärme  austausch usw. ausgenutzt wird, liegen vor  zugsweise unter Ausnutzung der Abwärme ge  kühlte Wandungen von Apparaten (z. B.       Dampfkesseln,        Wärmeaustauschern)    und Rohr  leitungen.  



  Ausserdem können ausserhalb des Reaktions  raumes Wände     bzw.    Überzüge oder dergleichen      benutzt. werden, an denen keine Zersetzung  zu befürchten ist, z. B. Phosphorbronze, ins  besondere an der Gaseintrittsseite.  



  Vorzügliche Ergebnisse werden erhalten,  wenn bei dieser HCN-Erzeugüng langgestreckte  Reaktionsräume, rohre, -kammern oder der  gleichen, die je em2 Strömungsquerschnitt  eine wirksame Länge von wenigstens 6 emn  aufweisen, so schnell     durchströmt    werden, dass  das Gasgemisch am Ende der Reaktionsrohre  oder dergleichen eine tatsächliche lineare Ge  schwindigkeit von mehr als 6 m pro Sekunde  aufweist. Diese Betriebsweise wird am besten  gleichzeitig mit der vorstehend behandelten  Anwendung von     Einsteckrohren    durchgeführt,  ist aber aueh tunabhängig davon fortschrittlich  bezüglich Leistung der Einheit,     HCN-Aus-          beute    und Vermeidung von Zersetzung.

   Es ist  erstaunlich, dass so langgestreckte Reaktions  zonen unter diesen Bedingungen derartig gute  Ergebnisse erreichen lassen, z. B.     HCN-Aus-          beuten    von 97 %IM und keinerlei Unterbrechun  gen durch C-Abscheidung.  



  In Vereinigung mit vorstehend beschrie  benen Massnahmen werden wesentliche Aus  führungsformen durch     Mitverwendung    von  Gaszerlegungsprozessen bzw. -anlagen ver  wirklicht. Beispielsweise werden wenigstens  einmal Gasgemische bzw. Kreislaufgase bzw.  aus den Kreisläufen abgelassene Gasströme der  HCN-Herstellun g und bzw. oder der     CH4-          und    bzw. oder der NH3-Synthese durch     Gas-          zerlegunflsaniagen    in zwei oder mehr Gasströme  zerlegt und diese ganz oder teilweise an den  nach ihrer Zusammensetzung geeigneten Stel  len in den Gesamtkreislauf zurückgeführt.

    Zum Beispiel wird das von der Blausäureher  stellungsreaktion kommende Gas nach Abtren  nung des zum Blatisäureofen     zurückzuführen-          den        Ammoniaks    und     Abtrennung    der Blau  säure durch wenigstens eine Gaszerlegungs  anlage geführt und dadurch in mindestens  zwei Ströme zerlegt, wobei einer Wasserstoff,  z. B. diesen allein, oder Wasserstoff und     min-          destens    einen Teil des     Stickstoffes    enthält  und zur Synthese der Ausgangsstoffe, d. h.

    mir Ammoniaksynthese zurückgeführt wird,  während ein anderer das Methan enthält und    zum Blausäureofen zurückgeführt wird, wobei  der Stickstoff bis zu der für die Ammoniak  synthese benötigten Menge     zur    Ammoniak  synthese     gelangt,    während bei Anwesenheit  darüberhinausgehender Stickstoffmengendiese  abgetrennt werden. Insbesondere wird aus  von HCN befreiten Gasgemischen und/oder  aus dem Rest- bzw. Endgas der NHs-Synthese  CH4 rein oder in angereicherten Teilströmen  abgetrennt, wobei CH zur HCN-Synthese  zurüekgeführt wird, während gleiehzeitig     H2-          haltige    Gemische mindestens teilweise zur  NH3-Sy nthese zurückgeführt werden.

   Soweit  durch Blausäurebildung entstandener Wasser  stoff auf diese Weise nicht vollständig ver  braucht wird, ist der nicht verbrauchte Teil  zur Deckung der endothermen Reaktionswärme  der Blautsäutrebilclung heranzuziehen. Bei     N2-          Bedarf    kann     insbesondere    solcher     Wasserstoff     mit Luft bzw. 02N2-Gemischen derart ver  brannt werden, dass der so erhaltene, von Kon  taktgiften freie N2 im Rahmen des Verfahrens  zur Ammoniaksynthese geführt werden und  zum Spülen der Apparaturen verwendet wer  den kann.  



  Bei der Umsetzung von NH3 mit CH4 ent  stehen zunächst HCN und H2 enthaltende  G asgenmische, aus denen HCN herausgenom  men wird, was auf bekannte oder geeignete  Weise durchgeführt werden kann, z. B. auch  durch Verflüssigen oder Absorbieren oder  Herauslösen, z. B. mit. kaltem Wasser, alka  lischen     Lösungen        tvsw.    Für die Abtrennung  der     HCN        ans    den vorliegenden     R.eaktions-          gemisehen    im allgemeinen bestens geeignet  hat sieh das     Herauswasehen    mit organischen  Lösungsmitteln     erwiesen,    insbesondere mit  Alkoholen oder Estern, wie z. B. Methylalkohol  oder z. B.

   Essigester; auch mehrwertige Alko  hole und Ester kommen in Betracht. Aus den  Lösungsmitteln wird zum Beispiel     HCN    bei  höheren Temperaturen unverdünnt abgetrie  ben, vorzugsweise unter Ausnutzung von. bei  der     Durehführung    des Gesamtprozesses anfal  lenden     Abwärmen,    z.

   B. der     Reaktionsgemisehe     oder     Feuerungsabgase    bzw. vom     Abhitzedampf.     Die     unverdünnt    abgetriebene     HCN    kann als  Gas verwendet oder anschliessend verflüssigt      bzw. verarbeitet werden, während die Lösungs  mittel im Kreislauf geführt werden, vorzugs  weise     unter    Anwendung von Tiefkühlung bei  der Absorption. Zum Beispiel wird bei Absorp  tion mit.

   Kühlwasser oder mit tiefgekühltem  Wasser oder 7z1nr' Erreichung von unterhalb 0        liegenden    Kühltemperaturen mit Kühlsole  bzw. auf sonstige Weise gekühlt, gegebenen  fallsunter Anwendung von Kälte- und     Wärmne-          austauseh    an den entsprechenden Stellen.



  Process and device for the production of hydrocyanic acid It has been found that the production of hydrocyanic acid can be carried out with low expenditure of raw materials or energies and work as well as highest yields if, according to the present invention, methane with ammonia in the presence of a catalyst is at least partially converted to hydrocyanic acid and converts hydrogen, the hydrofluoric acid i is removed from the Realitionsgemiseh b and the hydrogen-containing gas mixture discharged from the reaction system is at least partially used for the production of ammonia,

    whereby the hydrogen-nitrogen ratio required for the ammonia synthesis is adjusted by adding nitrogen, the ammonia synthesis is carried out and the amount of ammonia required for blue acid formation is returned to the circuit.



  This process is therefore designed as a so-called cycle process. The hydrogen generated by the hydrogen cyanide synthesis is converted into ammonia with elementary nitrogen. In this way it is possible to use the advantages of the reaction of CH4 and NH3 to form hydrogen cyanide, despite the fact that elementary nitrogen is used as a starting point. The fundamental progress lies in this way of acting, since methane can only be converted incompletely with elemental nitrogen and with a high expenditure of energy. With pure starting materials, if one mole of N2 and one mole of CH4 are added, 1 mole of NH3 and 1 mole of HCN can be obtained in this way.



  For a clear explanation of the fiction, according to the method, reference is made to FIG. 1 of the accompanying drawing, which shows, for example and schematically, a device for performing the method.



  The methane is fed through line 1 to reaction chamber 2, where it is reacted with ammonia to form hydrocyanic acid and hydrogen, at 3 the hydrocyanic acid is separated off, and at 4 residual gases, especially ammonia, are separated from the hydrogen mixture. A residual content of NH3 can be separated off before or after the separation of the HCN from the gas mixture, for. B. before removing the HCN, with dilute sulfuric acid or another suitable absorption liquid, from which the NH3 can be driven off again by heating. Abgetrie benes NH3 is returned to reaction chamber 2.

   Any N2-containing hydrogen is then adjusted in 5 with nitrogen supplied via 6 to the hydrogen-nitrogen ratio required for NH3 generation and converted into ammonia, which is fed to the reaction chamber 2 via line 7 and there for the Hydrocyanic acid synthesis is used.



  With this exemplary embodiment, in which 1 mol of CH.1 and 1 mol of N2 are added, an HCN yield of 96% or more in relation to NH3 can be achieved, with the least amount of starting gases from the ammonia. Synthesis.



  In the case of HCN synthesis, nitrogen-containing methane or such methane mixtures can also be used, so that N2 is already present during HCN formation. The nitrogen supply 6 in the ammonia synthesis 5 is then correspondingly smaller or, under certain circumstances, is even omitted entirely. The method according to the present invention thus results, if necessary, in a surprising utilization of the nitrogen content in the starting gases, in particular in methane gases, in that this nitrogen, which is otherwise only a nuisance, as well as the returned hydrogen is already free of contact poisons in the ammonia synthesis can be introduced.

   After HCN and NH3 have been separated from the hydrogen-containing gas mixture, any residual gases that may remain in this, which for example consist of CH4 and N2, can either be removed or returned to the HCN synthesis or, for example, left in the NH3 synthesis, where N2 remains in the NH3 generation, CH4 in the residual gas or end gas. Methane-containing residual gases or end gases from ammonia synthesis can, if necessary after decomposition, be fed to hydrocyanic acid synthesis, where CH4 is used for HCN production, while H2 and N2 are recycled back to NH3 synthesis.



  The synthesis of NH3 from N2 and H2 can be carried out by any known method. Instead of converting the entire amount of H2 into NH3, the process can also be carried out in such a way that only the amount of NH3 required for the cycle is produced and recycled, i.e. only as much of the hydrogen as the ratio of H2 required for NH3 synthesis N2 is adjusted and converted to NH3.

    The part of the hydrogen-containing gas mixture not used in this case for the synthesis of NH3 can be used for hydrogenation, and residual gases containing hydrogen or methane can, if necessary after decomposition, be used for the synthesis of HCN or or and NH3 to be led back. Before it is fed into the hydrogen cyanide formation process, such constituents can be removed from a methane-containing gas mixture which contains water and / or carbonic acid, preferably largely or completely.



  The conversion CH.4 + NH3 = HCN + 3 H2 is an endothermic process if no or only a correspondingly little 02 is present. So there must be a supply of heat to the gas mixture so that the reaction can take place. It has been found that the conversion of CH4 with NH3 is best carried out on catalysts to which energy not transmitted by the reaction gas is supplied during the conversion, in particular electrically, for example by resistance or induction heating,

   or by separate heating gas or by irradiation, etc., with the energy not supplied by the optionally preheated reaction gas being wholly or partly used to generate the endothermic heat of reaction.



  Appropriately, the implementation of the HCN educational mixtures happens on one side with catalysts covered and heated from the other side walls, z. B. pipe walls, chamber walls or the like. The heating takes place, for example, by combustion gases, gas heating, surface combustion, radiation or other means.



  A large number of catalysts can be used for HCN formation, both oxides, e.g. B. A1203, as well as metals, e.g. B. copper, for see or in alloys, as well as Misehkata.lysatoren etc. Pt or another platinum, 4leta1-1 are used in particular for the present IICN formation process. Pure platinum and alloys of platinum, e.g. B. with Ir and R.h, are of good effectiveness.

    It is, however, very important, as has been found, that the ss. the platinum metals Ru and / or Os and / or Pd or their alloys, mixtures or the like with one another and / or in particular with one or more of the others, which are unsuitable or unsuitable for ammonia oxidation to nitrogen oxides, etc. Platinum metals, preferably their alloys with platinum itself, e.g. B. Pt and \ Ru or Pt and Os containing alloys are eminently suitable. Here who the possibly also other Be constituents, z. B. the noble metals Ru, Ag, Au, or z. B. hoehsehmelende metals, z. B. Re, Nb, Ta, W, Mo, added.

   These catalysts made of, for example, Pt-Ru or Pt-Os alloys not only enable the best conversion, but are also more durable than the known ones and are preferably used at reaction temperatures above 800 and below 1200 C, e.g. B. 900 to 1100 C, used.



  A very suitable device for carrying out the HCN-Bildumg, with walls coated on one side of catalysts, consists of tubes or the like, which are filled, rotated and heated with metal salt solutions in an approximately horizontal position, with the evaporated solution escaping by means of axial openings guided through the pipe closures, gas outlet pipes or the like. In this surprisingly simple and effective way, firmly adhering coatings are created which also adhere firmly when several are applied one on top of the other. Solutions of metal compounds are applied, z. B. of Al or Cu or Pt or Pt metals by themselves or in mixtures or alloys, especially those described above, e.g. B. Pt-Ru, Pt-Os.



  In this procedure, a coating remaining after evaporation of the solvent can be made metallic or / and oxidic by further heating, if necessary via intermediate stages, with either one or more coatings being applied one on top of the other and / or being heated further and only then the wall is put into operation, or individual coatings are only activated or used under operating conditions. before the next one is applied. Surprisingly, under the conditions of HCN production, the coatings are even more durable than shaped catalysts, such as foils, wire mesh or the like, which can also be used per se.

   This Ar process has the further advantage of producing mixed and alloyed coatings, especially alloys of Pt with other Pt metals, eg. B. Pt-Rh, Pt-Ir, Pt-Os, Pt-Pd, to lead to coatings of any desired composition without extra work, even if the production of the catalysts in another form, such as foils or Ge weave, cause difficulties would. This is the case, for example, with Pt-Ru with a higher Ru content. The new coatings described require less precious metal than foils, fabrics, etc. and also require low molding costs. Another step is to use walls or walls as a device for the formation of HCN.

   Use pipes that are not completely gas-tight, but are sufficiently tight due to impregnation, covering, coatings, foils or the like or or and due to separations during operation. made. are. In particular, sealing is carried out by applying the new coatings described above.

   This means that you can use oil materials that would otherwise be eliminated because of their high permeability, but have other advantages, for example durability, fire resistance, catalytic suitability, thermal properties, etc., in particular with regard to HCN generation.



  For example, ceramic pipes lying horizontally, e.g. B. Sillimanit- or corrugated round pipes of 10 to 100 mm clear diameter, with concentrated or w. saturated solution of platinum in aqua regia or H2-Pt-C16-solution or Pt-C1,1-solution or the like. and slowly rotated around the pipe axis with heating. Or an axis parallel to this.

   The heating takes place, for example. by a series of small flames or by heating gases or electrically. Further movement, e.g. B. periodic inclination changes are possible but not required. After the solvent has evaporated, a coating remains, which becomes metallic on further heating, if necessary via intermediate stages such as Pt-Cl2. The heating takes place without or with the passage of non-oxidizing gases, that is. z. B. without purging or with air entry or with passage of air or the like, or with exclusion of air or with purging, for example with. H2, NH3, N2. There are one or more, e.g.

   B. two trains over, applied one above the other and only then the tube is put into operation. The manufacturing process also allows each individual coating to be used or activated only under operating conditions before the next one is applied. These coatings are extremely durable and selective for HCN formation. Metals by applying common solutions of several platinum such. B. Pt-Ru or Pt Os instead of pure platinum, further advantages are he aims. Over 95% of the NH3 nitrogen is obtained as HCN.



  The walls or pipes are not tied to a specific type of heating (combustion gases, heating gases, surface combustion, radiation, electrical heating, etc.). Other embodiments that are essential for electrical energy supply are that the catalytic NCN formation takes place in gas mixtures containing CH4 and NH3 on electrically heated metallic catalysts in the form of foils or / and nets or / and wire meshes or the like. The endothermic heat of reaction can be applied in whole or in part by direct electrical heating of the metallic catalysts to which the HCN formation mixtures flow in cold or, preferably, pre-heated.

   In particular, nets or foils made of Pt or a Pt metal or alloys of Pt metals, such as the Pt alloys described above with Ru, Os, Pd, z. B. Pt-Ru catalysts, which have surprising superiority both in terms of conversion and especially in terms of durability, are used, for. B. strengthen with wire or thickness from 0.01 to 0.1 mm. In comparison to others, these alloys are insensitive to carbon bonds or any carbon deposits. In the flow direction extended, z.

   B. from multiple or numerous network layers or corresponding to arranged foils existing catalyst zones result in preferred, high-performance units, where z. B. film surfaces in particular arranged parallel to the flow axis who the, z. B. in the form of cylinders or spiral cylinders whose axis coincides with the axis of the gas flow. With direct electrical heating of the catalytic converters, the energy is used without loss, and special measures for heat transfer to the catalytic converters or their reactive surfaces are omitted, which facilitates and improves the adaptation to the optimum reaction conditions. or the apparatus is simplified.



  As has also been found, walls that contain more Al203 than sillimanite (A1203 - SiO2) are suitable for catalytic HCN formation even at below 1200 without covering or impregnation or the like with other catalysts. As casing or support tubes or walls for other catalysts, walls of such a cell composition also have excellent properties and allow with a minimum. disproportionate catalyst substance, e.g. B.

         Pt metals to get by. The starting gases can enter the catalysts either cold or at their own temperature, or they can be preheated beforehand. The latter not only reduces the heating energy required, but also makes it easier to maintain the optimal temperature distribution, which could not have been foreseen.

    To carry out the preheating, the waste heat from HCN-containing gases or / and from heating waste gases can be used, which can also give off waste heat for other purposes such as steam generation, gas cleaning, etc.



  A device which is particularly suitable for carrying out the method according to the invention is shown in FIG. 2 of the drawing and consists of a tube or tube or which protrudes on both sides from a heating chamber 11 or the like, possibly elongated or combined or provided with catalyst substance Tube bundle 12, located outside the heating room means 13 for holding the tube or tubes only on one side, but on the other side in such a way movable arrangements that expansions, warps or the like occurring due to thermal and operational effects without the durability impairing resistances can occur.

   The tube or tubes are given movable gas supply lines 14 on the side that is not firmly clamped, and also sealing means that do not hinder the required freedom of movement of the tube or tubes. Outside half of the boiler room and / or the furnace walls are cooling devices 15 with Durehlässen for the reaction tubes.

   In particular, at least one of the passage walls of the heating chamber is covered on the outside by cooled metal plates or chambers with openings for passage of the reaction tubes. For example, in the case of vertically hanging tubes, both the upper and the lower duct wall are appropriately ab e deect, and the reaction tubes are attached to one side in or on the cooled metal plate, in particular clamped or suspended from above or the like. Otherwise they are not fixed, but hang freely downwards, for example. Another measure is to relieve such pipes from the hanging or supporting weight at least partially, which in principle arbitrarily, z.

   B. by appropriate counterweights or the like, Stützvorrich lines, but in particular by spring tensioning takes place. Another significant step. is given by the fact that gas mixtures containing ammonia and methane enter the reaction chambers, pipes or the like through insertion tubes of smaller diameter and / or exit the reaction chambers of the HCN formation, in particular in such a way that only these insertion tubes form the walls of the heating - penetrate chamber and / or the cooling devices or are suspended therein, so that the actual reaction tube or the reaction tubes, chambers or the like on the or

   the ends with insert pipes do not protrude from the boiler room. This ensures that the gases flowing in the plug-in tubes with a short dwell time immediately encounter catalyst surfaces of sufficient temperature when they enter the actual reaction tubes or spaces.

   It is advisable to work in such a way that the blue acid-forming mixtures entering the reaction chamber immediately only encounter areas of more than 800 temperature, preferably the reaction temperature, and / or that all surfaces in contact in the reaction chamber consist of or contain catalyst substance are covered or coated, in particular reaction tubes along their entire length.

   It has been found that this method of working reduces the dreaded pre-decomposition or C separation or side reactions to a negligible level or is completely eliminated in the best catalysts described, etc., which is surprising.

   Likewise, when the gases leave the sufficiently hot walls, they are immediately removed, for example through insert pipes, and decomposition is avoided at the outlet. It is preferably worked in such a way. That the walls of the lines or apparatus located in front of the inlet pipes and after the outlet pipes are substantially, i. H. by more than 100 resp.

    several hundred, colder than the catalyst surfaces of the reaction chambers. Especially at the gas outlet, where the sensible heat of the reaction gases is wholly or partially used for steam generation, gas preheating, heat exchange, etc., there are preferably cooled walls of apparatus (e.g. steam boilers, heat exchangers) and pipe using the waste heat cables.



  In addition, walls or coatings or the like can be used outside the reaction space. where no decomposition is to be feared, e.g. B. phosphor bronze, in particular on the gas inlet side.



  Excellent results are obtained when, in this HCN production, elongated reaction spaces, tubes, chambers or the like, each em2 flow cross section having an effective length of at least 6 emn, are flowed through so quickly that the gas mixture at the end of the reaction tubes or the like has a actual linear speed of more than 6 m per second. This mode of operation is best carried out at the same time as the use of plug-in pipes discussed above, but is also progressive depending on the performance of the unit, HCN yield and avoidance of decomposition.

   It is astonishing that such elongated reaction zones can achieve such good results under these conditions, e.g. B. HCN yields of 97% IM and no interruptions from C deposition.



  In conjunction with the measures described above, essential forms of implementation are implemented through the use of gas separation processes and plants. For example, at least once gas mixtures or cycle gases or gas flows from HCN production and / or CH4 and / or NH3 synthesis discharged from the circuits are broken down into two or more gas flows by gas decomposition systems and these are completely or partially broken down returned to the overall cycle at the appropriate points according to their composition.

    For example, the gas coming from the hydrocyanic acid production reaction is passed through at least one gas separation plant after separation of the ammonia to be returned to the bubble acid furnace and separation of the hydrocyanic acid and is thereby broken down into at least two streams, one being hydrogen, e.g. B. contains this alone, or hydrogen and at least part of the nitrogen and for the synthesis of the starting materials, d. H.

    ammonia synthesis is returned, while another one contains the methane and is returned to the hydrogen cyanide furnace, with the nitrogen reaching the ammonia synthesis up to the amount required for the ammonia synthesis, while in the presence of excess nitrogen amounts these are separated. In particular, from gas mixtures freed from HCN and / or from the residual or end gas of the NHs synthesis, CH4 is separated off in pure form or in enriched substreams, with CH being returned to the HCN synthesis, while at the same time H2-containing mixtures are at least partially converted to NH3-Sy nthesis can be traced back.

   If the hydrogen produced by hydrogen cyanide formation is not completely consumed in this way, the part that is not consumed is to be used to cover the endothermic heat of reaction of the blue acid growth. If N2 is required, hydrogen in particular can be burned with air or O2N2 mixtures in such a way that the N2 obtained in this way, free of contact poisons, can be used as part of the process for ammonia synthesis and used to rinse the equipment.



  When NH3 is reacted with CH4, there are initially HCN and H2-containing gas mixtures from which HCN is taken out, which can be carried out in a known or suitable manner, e.g. B. also by liquefying or absorbing or leaching, z. B. with. cold water, alkaline solutions tvsw. For the separation of the HCN from the present reaction mixtures, washing out with organic solvents, in particular with alcohols or esters, such as e.g. B. methyl alcohol or z. B.

   Ethyl acetate; Polyvalent alcohols and esters are also suitable. HCN, for example, is removed undiluted from the solvents at higher temperatures, preferably using. in the Durehführung of the entire process incumbent waste heat, z.

   B. the reaction mixtures or combustion exhaust gases or from the waste heat steam. The HCN driven off undiluted can be used as a gas or subsequently liquefied or processed while the solvents are circulated, preferably using deep freezing for absorption. For example, with Absorp tion.

   Cooling water or with deep-frozen water or the achievement of cooling temperatures below 0 with cooling brine or otherwise cooled, if necessary using cold and heat exchanges at the appropriate points.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von Blau säure, dadureh gekennzeichnet, dass man Me than mit Ammoniak in Gegenwart eines Kata- lysators mindestens teilweise zu Blausäure und Wasserstoff umsetzt, die Blausäure aus dem Reaktionsgemisch entfernt und das ans dem Reaktionssystem abgeführte wasserstoffhaltige Gasgemisch mindestens teilweise für die Her- eellung von Ammoniak verwendet, wobei man durch. Zugabe von Stickstoff auf das mur Ammoniaksynthese benötigte Wasserstoff- Stiekstoff-Verhältnis einstellt, die Ammoniak synthese durchführt und die für die Blau säurebildung benötigte Menge Ammoniak in den Kreislauf zurückführt. Il. PATENT CLAIMS 1. Process for the production of hydrocyanic acid, characterized in that methane with ammonia in the presence of a catalyst is at least partially converted to hydrocyanic acid and hydrogen, the hydrocyanic acid is removed from the reaction mixture and the hydrogen-containing gas mixture discharged to the reaction system is at least partially for the production of ammonia used, whereby one by. Adding nitrogen to the hydrogen-nitrogen ratio required by the ammonia synthesis, the ammonia synthesis is carried out and the amount of ammonia required for the formation of hydrocyanic acid is returned to the circuit. Il. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1, d'adureh gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Re aktionsraum aufweist., dessen Wandungen mindestens teilweise aus keramischem Mate rial bestehen, wobei die mit Katalysator ver sehene Innenseite der Wandung von den Gasen bestrichen und der Aussenseite Wärme zugeführt wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruceh I, da- dureh gekennzeichnet, dass der nicht zur Ammoniaksy nthese verwendete Teil des ab geführten wasserstoffhaltigen Gasgemisches zur Hly drierung von kohlenstoffhaltigen Stof fen verwendet wird und die dabei anfallenden methanhaltigen Restgase mindestens teilweise in die Blausäuresynthese zurückgeführt wer den. 2. Device for carrying out the method according to claim 1, d'adureh characterized in that it has at least one reaction room, the walls of which consist at least partially of ceramic mate rial, the inside of the wall provided with catalyst being coated by the gases and the outside being coated with heat is fed. SUBClaims 1. Process according to patent claim I, characterized in that the part of the discharged hydrogen-containing gas mixture not used for the ammonia synthesis is used for the hydrogenation of carbon-containing substances and the methane-containing residual gases that are produced are at least partially returned to the hydrocyanic acid synthesis. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Umsetzung von Methan und Ammoniak zu Blausäure und Wasserstoff an Katalysatoren erfolgt, denen während der Umsetzung nicht durch das zuge führte Reaktionsgas übertragene Energie zu geführt wird, wobei die nicht durch das zuge- führte Reaktionsgas zugeführte Energie wenig stens teilweise zum Aufbringen der endother men Reaktionswärme verbraucht wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass für die Umsetzung von Methan mit Ammoniak Katalysatoren aus mindestens zwei Metallen der Platingruppe verwendet. werden, wobei die Temperatur der Katalysationsreaktion zwischen 800 und 1200 liegt. 4. Process according to claim I, characterized in that the conversion of methane and ammonia to hydrocyanic acid and hydrogen takes place over catalysts to which energy not transferred by the supplied reaction gas is supplied during the conversion, the energy not supplied by the supplied reaction gas Energy is at least partially consumed to apply the endothermic heat of reaction. 3. The method according to claim I, characterized in that catalysts made of at least two metals of the platinum group are used for the reaction of methane with ammonia. the temperature of the catalytic reaction is between 800 and 1200. 4th Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Katalysatoren aus Platin und Ruthe- nium bestehen. 5. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die platinhaltigen Katalysatoren noch Nieht- platinmetalle enthalten. 6. Method according to claim 1 and dependent claim 3, characterized in that the catalysts consist of platinum and ruthenium. 5. The method according to claim I and dependent claim 3, characterized in that the platinum-containing catalysts also contain non-platinum metals. 6th Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die katalytische Blausäurebildung aus Methan und Ammoniak an einem elektrisch beheizten metallischen Ka,- talysator aus Platinlegierung erfolgt. 7. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Platinkatalysatoren geformt sind. B. Method according to patent claim I, characterized in that the catalytic hydrogen cyanide formation from methane and ammonia takes place on an electrically heated metallic catalyst made of platinum alloy. 7. The method according to claim I and dependent claim 3, characterized in that the platinum catalysts are shaped. B. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass das Methan und Ammoniak enthaltende Blausäurebild'ungs- gemiseh vor der Umsetzung vorgewärmt wird, wobei die Abwärme blausäurehaltiger Gase und Heizungsabgase mindestens teilweise zur Vorwärmung mindestens eines Teils der Frisch gase benutzt wird. 9. The method according to claim I, characterized in that the hydrocyanic acid formation mixture containing methane and ammonia is preheated before the reaction, the waste heat of gases containing hydrocyanic acid and heating exhaust gases being at least partially used to preheat at least part of the fresh gases. 9. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass langgestreckte Re aktionsräume, die je cm2 Strömungsquer schnitt eine wirksame Länge von mindestens 6 ein aufweisen, von dem umzusetzenden Gas- gemisch so schnell durebströmt werden, dass das Gasgemisch am Ende der Reaktionsräume eine tatsächliche lineare Geschwindigkeit von mehr als 5 m/Sek. aufweist, wobei die in die Reaktionsräume eintretenden Blausäurebil dungsgemische dort sogleich nur Flächen an treffen, die eine Temperatur von mehr als 800 aufweisen, und dass mindestens ein Teil der im Reaktionsraum berührten Flächen aus Katalysatorsubstanz bestehen. 10. Method according to patent claim I, characterized in that elongated reaction spaces, which have an effective length of at least 6 a per cm2 of flow cross-section, are flowed through by the gas mixture to be converted so quickly that the gas mixture at the end of the reaction spaces has an actual linear velocity of more than 5 m / sec. having, the hydrocyanic acid mixture entering the reaction chambers immediately only encountering surfaces which have a temperature of more than 800, and that at least some of the surfaces in contact in the reaction chamber consist of catalyst substance. 10. Verfahren nach Patentanspriueh I, da durch gekennzeichnet, dass das von der Blau- säureherstellungsreaktion kommende Gas nach Abtrennung des zum Blausäureofen zurüek- zuführenden Ammoniaks und Abtrennung der Blausäure durch wenigstens eine Gaszer legungsanlage fliesst und dadurch in minde stens zwei Ströme zerlegt wird, wobei einer Wasserstoff enthält und in die Ammoniak synthese zurückgeführt wird, während ein anderer Methan enthält und zum Blausäu e- ofen zurückgeführt wird, wobei der Stickstoff bis zu der für die Ammoniaksynthese benötig ten Menge zur Ammoniaksynthese gelangt, A method according to patent claim I, characterized in that the gas coming from the hydrocyanic acid production reaction flows through at least one gas separation plant after the ammonia to be returned to the hydrogen cyanide furnace has been separated off and the hydrogen cyanide has been separated off and is thereby split into at least two streams, one of which is hydrogen and is returned to the ammonia synthesis, while another one contains methane and is returned to the blue acid furnace, whereby the nitrogen reaches the ammonia synthesis up to the amount required for the ammonia synthesis, während darüber hinausgehende Stielzstoff- mengen abgetrennt werden. 11. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Abtrennung der Blansäure aus den Reaktionsgemischen durch Herauswaschen mit organischen Lö- sungsmitteln erfolgt, aus denen die Blausäure unverdünnt abgetrieben wird. 12. Einrichtung nach Patentansprueh II, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungen aus keramischem Material bestehen, das mehr A1203, enthält, als dem Sillimanit (Al20 - SiO2) entspricht. 13. while excess amounts of stem material are separated. 11. The method according to claim I, characterized in that the separation of the blanic acid from the reaction mixtures is carried out by washing out with organic solvents from which the hydrocyanic acid is driven off undiluted. 12. Device according to patent claim II, characterized in that the walls consist of ceramic material which contains more A1203 than corresponds to the sillimanite (Al20 - SiO2). 13th Einrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch folgende Vorrichtungen: mindestens ein aus einer Heizkammer beid seitig herausragendes und auf der Innenseile mit Katalysatorsubstanz versehenes kera misches Reaktionsrohr; ausserhalb der Heiz- kammer gelegene Mittel zum Festhalten des Rohres nur an einer Seite; bewegliche Gas zufuhrleitungen an der nicht eingespannten Seite; wenigstens eine ausserhalb der Heilkam mer gelegene Kühleinrichtung mit Durchlässen für das Reaktionsrohr unter Abdeckung wenig stens einer der Durehführungswände der Heiz- kammer mit. gekühlten Metallplatten. Device according to claim II, characterized by the following devices: at least one ceramic reaction tube protruding from a heating chamber on both sides and provided with catalyst substance on the inner part; means located outside the heating chamber for holding the pipe in place only on one side; movable gas supply lines on the non-clamped side; at least one cooling device located outside the healing chamber with passages for the reaction tube under cover at least one of the passage walls of the heating chamber. cooled metal plates. 14. Einrichtung nach Patentanspiueh Il und Unteranspruch 13, dadurch gekennzeich net, dass die Reaktionsrohre senkrecht angeord net und an ihrem obern Ende eingespannt, im übrigen aber nicht. fixiert sind, und d'ass die Rohre mindestens teilweise -ewiehtsentlastet sind. 14. Device according to Patentanspiueh Il and dependent claim 13, characterized in that the reaction tubes are vertically angeord net and clamped at their upper end, but otherwise not. are fixed, and that the pipes are at least partially relieved of stress.
CH315121D 1950-01-31 1951-01-30 Process and device for the production of hydrogen cyanide CH315121A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE315121X 1950-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH315121A true CH315121A (en) 1956-07-31

Family

ID=6149617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH315121D CH315121A (en) 1950-01-31 1951-01-30 Process and device for the production of hydrogen cyanide

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH315121A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1567853A1 (en) Method and container for splitting carbonaceous fuels
DE2552646B2 (en) Process for the production of catalytic tubes with wall catalytic converters, in particular for the steam reforming of hydrocarbons and for methane production
DE1567880A1 (en) Method and device for generating hydrogen from liquid, hydrogen-containing fuels
DE2711897A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE CATALYTIC OXIDATION OF GASEOUS SULFUR COMPOUNDS TO SULFUR TRIOXIDE
DE882985C (en) Process for carrying out catalytic reactions, in particular for the production of hydrocyanic acid
DE20221983U1 (en) Steam generator for generating water vapor, in particular ultrapure water vapor
EP0125395A2 (en) Method of and apparatus for making hydrogen cyanide
CH315121A (en) Process and device for the production of hydrogen cyanide
DE2034907C3 (en) Method and device for the production of reducing gases
EP0799639A1 (en) Metallic surface having a heat-insulating layer, protected against metal-dusting corrosion
DE919769C (en) Process for the catalytic production of hydrocyanic acid and hydrogen from ammonia-hydrocarbon mixtures
DE1567474A1 (en) Process and reaction vessel for removing oxides of nitrogen from gases
DE867686C (en) Process for the production of hydrocyanic acid
DE1077198B (en) Process and device for the production of hydrogen cyanide or cyano compounds
DE1078554B (en) Device for the production of hydrogen cyanide
CH306637A (en) Process for the production of hydrocyanic acid from methane and ammonia and device for carrying out the process.
DE1589999B2 (en) PROCESS AND SYSTEM FOR GENERATING HYDROGEN BY USING THE HEAT GENERATED BY A NUCLEAR REACTOR
DE827943C (en) Process and device for the production of compounds from ammonia and carbon dioxide
DE19805202A1 (en) Process for the preparation of nitric acid and device for carrying out the process
DE1043291B (en) Method and device for carrying out endothermic reactions
CH385175A (en) Process for the production of catalytically active coatings on reaction spaces
AT226354B (en) Device for continuous thermal or thermal-catalytic conversion of gaseous and / or liquid hydrocarbons
DE2058867C3 (en) Tube assembly for use in catalytically assisted hydrocarbon reactions
DE1592271C (en) Process and system for the generation of hydrogen gas using the heat generated during the decomposition of peroxides
DE529405C (en) Device for carrying out catalytic reactions between gases under pressure and at elevated temperature in a closed circuit