CH314506A - Telephone subscriber station with several continuous speech lines - Google Patents

Telephone subscriber station with several continuous speech lines

Info

Publication number
CH314506A
CH314506A CH314506DA CH314506A CH 314506 A CH314506 A CH 314506A CH 314506D A CH314506D A CH 314506DA CH 314506 A CH314506 A CH 314506A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
button
lines
buttons
switch
return
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Autophon Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autophon Ag filed Critical Autophon Ag
Publication of CH314506A publication Critical patent/CH314506A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M9/00Arrangements for interconnection not involving centralised switching
    • H04M9/002Arrangements for interconnection not involving centralised switching with subscriber controlled access to a line, i.e. key telephone systems
    • H04M9/003Transmission of control signals from or to the key telephone set; signalling equipment at key telephone set, e.g. keyboard or display equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

  

      Telephonteilnehmerstation    mit mehreren durchgehenden Sprechleitungen    Es sind seit längerer Zeit     Linienwähler-          anlagen    bekannt, bei welchen die Schaltung  der Amtsleitungen als     Ketterischaltung    ausge  bildet ist, indem diese Leitungen durch     sä.mt-          liehe        Teiln'ehmerstationen        hindurehgeführt     sind.

   Die Stationen weisen dabei den     Amts-          leitun-en        zu-eordnete        Ansehaltetasten    mit  drei Stellungen und mechanischer     Verklin-          k    u     i    auf. In der ersten Stellung (Ruhestel  lung) einer solchen Taste ist die ihr     zugeord-          iiete    Amtsleitung durch die Station durch  gehend geschaltet. Wird die Taste gedrückt,  so gelangt sie zuerst in die zweite Stellung,  die Haltestellung. Dort ist die Leitung eben  falls durchgehend geschaltet; die Taste be  wirkt jedoch z.

   B. durch Schliessung eines  Kontaktes,     dass    in einer sämtlichen Stationen  gemeinsamen Endausrüstung die betreffende       Aintsleitung    gehalten wird. Wird die Taste  vollständig     hinuntergedrückt,    so gelangt sie  in     diedritte    Stellung     (Ansehaltestellung),    in       #veleher    die Amtsleitung an die Sprech  ausrüstung der betreffenden Station geschal  tet wird und die     nachfoloenden    Stationen ab  getrennt werden.

   Die     Amtsanselialtetasten     sind mechanisch     verklinkt.    Die Einrichtungen  sind dabei so getroffen,     dass,    nachdem sich  eine     Ansehaltetaste    in der dritten Stellung  befindet, durch das Niederdrücken einer an  dern     Anschaltetaste    in die dritte Stellung  oder das Drücken von andern, bisher nicht  erwähnten Tasten, diese     ersterwähnte        An-          sehaltetaste,    welche sich in der dritten Stel-         lung    befindet, ausgelöst wird und in die       7weite    Stellung gelangt,

   wo sie wiederum     ver-          klinkt    wird. In die erste Stellung zurück kön  nen     verklinkte        Taeten    nur durch Betätigung  der     Mikrotelephongabel    gelangen.

   Bei einer       8olchen.    Betätigung werden sämtliche Tasten,  welche sich in der     z-weiten    oder dritten Stel  lung befinden, ausgelöst -und kehren in die  ,erste Stellung zurück. üblicherweise sind die  Linienwähler der beschriebenen Art ausser  dem mit einer     Si-immerabschaltung,    beispiels  weise nach dem Schweizer Patent     Nr.   <B>275025,</B>       ausgerlistet.    Mit den Amtslinien einzeln zu  geordneten,

   feststellbaren Schaltern kann     der     in     ieder    Station     befindliebe        Summer        fär    die       Signalisierung    der Anrufe auf den Leitungen  individuell vorbereitend an- und abgeschaltet  werden.  



  Die beschriebenen     Auslösevorrichtungen     für die sich     verklinkenden    Tasten genügen     je-          ,doch    nicht in allen Fällen den an sie gestell  ten Anforderungen. Erfolgt z. B. während  eines Amtsgespräches auf einer ersten     Lei-          tuno,    ein Anruf auf einer zweiten Leitung und  wird dieser Anruf an derselben Station, an  welcher das erste Amtsgespräch geführt -wird,  beantwortet,     in-dem    die Taste der zweiten  Leitung in die dritte Stellung gedrückt wird,  so geht die der ersten Leitung zugeordnete  Taste in die zweite Stellung und die erste  Leitung damit in Haltung.

   Soll nun die zweite  Verbindung weiter vermittelt oder beendigt  werden, so ergeben sich bei Wiederübernahme      der ersten Leitung     nvei    -Möglichkeiten. Ent  weder kann durch Druck auf die Taste der  ersten Leitung in die dritte Stellung die  Taste der zweiten Leitung in die zweite Stel  lung gebracht, oder es können durch     Betäti-          der    Gabel beide Tasten in die     Piuliestel-          lung    zurückgeführt werden.

   Im ersten     Fall--          tväre    es jedoch erwünscht, wenn die Taste der  zweiten Leitung in die Ruhelage zurückkehren  würde,     woge,-en    im zweiten Falle die Verbin  dung,     auf    der ersten Leitung, welche gehalten  <B>k3</B>     LI     werden sollte, unterbrochen wird, was eben  falls     unerwünseht    ist.  



  Die vorliegende Erfindung erlaubt, diese  unbefriedigenden Zustände zu vermeiden,  ohne den Gesamtaufwand an Bedienungsele  menten     züi    vergrössern. Sie betrifft, eine     Tele-          phonteilnehmerstation    der vorstehend     be-          sehriebenen    Art, das heisst eine Station mit  mehreren     dureh-ehenden    Sprechleitungen     und     diesen zugeordneten, in der Ruhelage in einer  ersten Stellung     befindliehen    und<B>je</B> in eine  zweite und in eine dritte Stellung verbring  baren     Ansehaltetasten,

      in welchen Stellungen  sieh die     Ansehaltetasten        auslösbar        verklinken,     wobei beim Drücken einer     Ansehaltetaste    in  die dritte Stellung andere, in der dritten Stel  lung befindliche     Ansehaltetasten    in die zweite       und    beim Betätigen der     Mikrotelepliongabel          s#mtliehe        Anseha.Itetasten    in die erste Stel  lung     zurüeh-kehren,    ferner mit einem     Summer,

       der für die     Signalisierung    von Anrufen     auf     den Leitungen durch einen den betreffenden  Leitungen zugeordneten Schalter vorbereitend  ein- und ausgeschaltet werden kann. Diese  Station ist dadurch gekennzeichnet"     dass    jeder  der drei Stellungen aufweisenden     Anschalte-          tasten    eine     Hilistaste    zugeordnet ist, deren  Niederdrücken die Rückkehr der in der zwei  ten Stellung     befindliehen    zugehörigen     An-          scha-Itetaste    in die erste Stellung und deren       Drehun-,

      die vorbereitende Schaltung des       Summers    bewirkt.  



  Die     Erfindun-    wird in der Folge an Hand  der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel  erläutert.  



  Die     Fig.   <B>1-3</B> zeigen schematisch     eine'An-          sehaltetaste    in drei verschiedenen Stellungen    und die     zti-#ehöri-eii        Verklinkun--svorriehtun-          ,c    Mit<B>1</B> ist der     Tastensehaft    bezeichnet,  mit 2 eine     Rückstellfeder,        mit   <B>3</B> die Klinke  für die zweite Stellung und mit 4 die Sperr  schiene für die dritte Stellung.

   Die     Fig.    4  und<B>5</B> stellen     perspektiviselle    Ansichten des       Verklinkungsmeehaniswus    einer     Ansehalte-          taste        und    der     migehöri-en    Hilfstaste 14 dar.  Die Bezeichnungen stimmen mit denjenigen  ,der     Fi.-.        1-3    überein.  



  Die     Anordnuiu,    ist     fol-enderinassen    auf  gebaut: Die Tasten bilden eine Reihe,     züi        wel-          eher    zwei Achsen<B>8</B> und<B>9</B>     parallellaufen.    Der  Schaft<B>1</B> der Tasten besteht aus einem     Stanz-          teil    und trägt     auf    der einen Seite zwei     ver-          sehieden        -Posse    Vorsprünge 20 und<B>21,</B> auf  denen eine an einer Feder<B>23</B>     befestiote,

      in  der     Bewegunggsriehtung    des Schaftes     unbe-          weglielie    Rolle 22 abrollt. Durch die Feder  213 werden die Kontakte eines nicht     -e7eieh-          neten    Federsatzes, den drei Stellungen der  Taste entsprechend, in     untersehiedliehei-          Weise    umgelegt. Auf der andern Seite trägt  der Schaft eine     Noeke   <B>7,</B> womit er an den       Verklinkungen   <B>Ö</B> und 4 festgehalten werden  kann.

   Für jede aus     Ansehalte-    und Hilfs  taste bestehende Gruppe ist individuell eine  -um die Achse<B>8</B> drehbar     -ela-erte    Klinke<B>3</B>  angeordnet. Durch eine Feder<B>5</B> wird sie     gle-          gen    den     Tastensehaft    gedrückt.

   Die     Sperr-          sehiene    4 ist für sämtliche Tasten gemeinsam  vorhanden     und    wird durch eine Feder<B>6</B> eben  falls an den     Tastensehaft        gedi-üekt.    Die Welle  <B>8</B> weist ein abgebogenes Ende<B>10</B> auf, welche-,  in nicht     --ezelehiieter    Weise beim Nieder  drücken der     -i#likrot.elephon,-abel    im Sinne des       Pfbils   <B>11</B> bewegt wird, so     dass    dann die Welle  <B>8</B> im     Uhrzeigersinne    gedreht wird.

   Diese  Welle, betätigt     #dabei    mit dem Stift 12 die       Sperrsehiene    4 und mit dem Stift<B>13</B> und wei  teren entsprechenden, nicht gezeichneten Stif  ten die Klinken<B>3</B>     sämtlielier    Tasten.  



  Wird     nun    eine Taste niedergedrückt, so  verschiebt zuerst die     Noeke   <B>7</B> die Kante der  Klinke<B>3</B> nach links, wodurch diese Klinke. im       Uhrzeigersinne    gedreht wird. Dies bleibt ohne  weiteren     Einfluss.    Die Taste gelangt sodann  in die zweite     Stellun-    nach     Fig.   <B>9-.</B> Wird sie  <B>C</B>           i)iiii    weiter     duxeligedrilekt,    so verschiebt die       Noeke   <B>7</B> die Kante der Sperrschiene 4 eben  falls nach links, wodurch diese Schiene im  gedreht wird.

   Wie leicht  ersichtlich ist, wird dadurch eine beliebige  andere Taste, welche sich entsprechend     Fig.   <B>3</B>       iii    der dritten Stellung befindet, ausgelöst  und gelangt infolge der Wirkung der Feder  2 in die zweite Stellung, da sieh die zugehö  rige Klinke<B>3</B> in Ruhelage befindet.

   Wenn  die Taste, welche niedergedrückt wird, in       iiii-ei,    Endlage angelangt ist, so kehrt die       Sperrseliiene   <B>-1</B> infolge der Wirkung der Fe  <I>der</I><B>6</B> wieder in ihre Ausgangslage zurück       wid        verklinkt,    die Taste in der dritten     Stel-          luil",    wie dies in     Fig.   <B>3</B> dargestellt ist.  



  Die Rückkehr der gedrückten Tasten in  die     Ruhestellun-    wird durch     Aufle-en    des       Mikrotelephons    auf die Gabel bewirkt, indem  dadurch, wie bereits erwähnt, die Welle<B>8</B> irrt       Ubrzeigersinne    gedreht wird.

   Der an der  Welle<B>8</B> befestigte Stift 12 betätigt nun die       Sperrsehiene    4 im     Gegenuhrzeigersinne    und       #iie    den einzelnen Tastengruppen     zugeordne-          teii    Stifte<B>13</B> drehen die Klinken<B>3</B> im     Uhr-          7eIgersinne,    so     dass    sämtliche Tasten, welche  sieh in der zweiten oder dritten Stellung be  finden, in die Ruhelage     zurtlekkehren.     



       Die    Hilfstaste 14 besteht aus einem     run-          ileii    Stab<B>15</B> mit einem     Noekenkörper   <B>16.</B> Sie  ist ausserdem mit einer     Arretiervorriehtung     versehen, welche die Taste in zwei um eine  Drehung von<B>900</B> verschiedenen Lagen     fest-          lillt,    ohne     dass    die Bewegungen in axialer  Richtung gehemmt werden. Eine Vorrichtung  dieser Art kann als bekannt vorausgesetzt  werden und ist der     übersiehtlichkeit    halber in  der Zeichnung nicht dargestellt.

   Die Klinke<B>3</B>  berührt     auf    der einen, der     Pimpel   <B>17</B> der Fe  der<B>18</B> auf der gegenüberliegenden Seite den       Noekenkörper.    Der     Nockenkörper   <B>16</B> ist     der-          iiiassen    geformt"     dass    diejenige Hälfte der  Mantelfläche, welche durch die Klinke,<B>3</B> be  rührt wird, eine Rotationsfläche ist, deren       Dreliaehse    die     Längsaehse,    der Taste 14     isti     wogegen die     andereJurch    den     Pimpel   <B>17</B> be  rührte Hälfte eine Zylinderfläche ist,

   deren       Mantellinien    parallel der     Längsaehse    der    Taste 14 sind. Das Längsprofil der     Rotations-          fMehe    ist dermassen geformt,     dass    beim     Nie-          derdräcken.    der Taste 14 die Klinke<B>3</B> im     Uhr-          zeigersinne    bewegt' wird.

   Die Grundlinie der  Zylinderfläche weist eine solche Form     au#,          dass    bei Drehung der Taste 14 der     Pimpel   <B>17</B>  und damit die Feder<B>18</B> in radialer Richtung  bewegt werden, wodurch der Kontakt<B>19</B>     be-          täti,-t    wird. Beim Niederdrücken der Taste, 14  wird daher, unabhängig davon, in welcher  Stellung die Taste gedreht ist, die Klinke<B>3</B>  so weit bewegt,     dass    die     d#anebenliegende        An-          se-haltetaste   <B>1,</B> sofern sie sieh in der zweiten  Stellung befindet, ausgelöst wird und in die  erste Stellung zurückkehrt.

   Wird die Taste  gedreht, so wird der Kontakt<B>18</B> betätigt, un  abhängig davon, ob die Taste gedrückt ist  oder nicht. Auf der Taste 14 wird     vorteilhaf-          terweise    eine Markierung     angebraeht,    welche  die Stellung zu erkennen erlaubt, in welche  sie gedreht ist.



      Telephone subscriber station with several continuous voice lines Line dialing systems have been known for a long time in which the switching of the exchange lines is designed as a chain circuit, in that these lines are led through all borrowed subscriber stations.

   The stations have switch buttons assigned to the trunk lines with three positions and mechanical interlocking. In the first position (idle position) of such a button, the exchange line assigned to it is continuously switched through the station. If the button is pressed, it first moves into the second position, the holding position. There the line is also switched continuously; however, the button acts z.

   B. by closing a contact that the Aintsleitung in question is held in a terminal equipment common to all stations. If the button is pressed down completely, it goes into the third position (viewing position), in #veleher the exchange line is switched to the intercom of the station in question and the following stations are disconnected.

   The outside office buttons are mechanically latched. The facilities are designed in such a way that, after a switch-on button is in the third position, by pressing another switch-on button into the third position or pressing other, previously not mentioned buttons, this first-mentioned stop button, which is located in the third position is triggered and moves into the 7th position,

   where it is latched again. Locked keys can only be returned to the first position by operating the microphone fork.

   With one of those. When pressed, all buttons that are in the z-wide or third position are triggered and return to the first position. Usually, the line selectors of the type described are also excluded with a safety switch-off, for example according to Swiss patent no. <B> 275025 </B>. To be ordered individually with the official lines,

   With lockable switches, the buzzer in each ward can be switched on and off individually in preparation for signaling calls on the lines.



  The release devices described for the latching keys are sufficient, but not in all cases, the requirements placed on them. If z. B. during an outside call on a first line, a call on a second line and this call is answered at the same station at which the first outside call is made by pressing the button on the second line in the third position is, the key assigned to the first line goes into the second position and the first line is on hold.

   If the second connection is to be passed on or terminated, there are nvei options when the first line is taken back. Either by pressing the button for the first line in the third position, the button for the second line can be brought into the second position, or both buttons can be returned to the logic position by operating the fork.

   In the first case, however, it would be desirable if the key on the second line were to return to the idle position, and in the second case the connection on the first line, which is held <B> k3 </B> LI should, is interrupted, which is also undesirable.



  The present invention allows these unsatisfactory conditions to be avoided without increasing the total cost of operating elements. It relates to a telephone subscriber station of the type described above, that is to say a station with several voice lines that extend through them and are in a first position in the rest position and in a second and in a second position a third position can be moved to the viewing buttons,

      In which positions you can see the viewing buttons releasably latch, whereby when a viewing button is pressed in the third position, other viewing buttons in the third position are in the second and when the microteleplion fork is operated, all viewing buttons return to the first position, also with a buzzer,

       which can be switched on and off in preparation for the signaling of calls on the lines by means of a switch assigned to the relevant lines. This station is characterized by the fact that each of the three-position connection buttons is assigned a Hili button, the depression of which causes the associated connection button in the second position to return to the first position and its rotation,

      causes the preparatory circuit of the buzzer.



  The invention is explained below with reference to the drawing using an exemplary embodiment.



  FIGS. 1-3 show schematically a hold button in three different positions and the zti- # ehöri-eii latching device, c with <B> 1 </B> is the Key stem denotes, with 2 a return spring, with <B> 3 </B> the pawl for the second position and with 4 the locking rail for the third position.

   FIGS. 4 and 5 show perspective views of the latching mechanism of a hold button and the auxiliary button 14 belonging to it. The designations agree with those of FIGS. 1-3 match.



  The arrangement is based on the following: The keys form a row, with two axes <B> 8 </B> and <B> 9 </B> running in parallel. The shaft <B> 1 </B> of the keys consists of a stamped part and on one side has two different projections 20 and 21, on which one is attached to a spring > 23 </B> fasteners,

      in the movement direction of the shaft, the immovable roller 22 rolls. By means of the spring 213, the contacts of a spring set that is not shown are turned over in different ways, corresponding to the three positions of the key. On the other side, the shaft has a Noeke <B> 7 </B> with which it can be held on the latches <B> Ö </B> and 4.

   For each group consisting of hold and auxiliary buttons, there is an individually mounted latch <B> 3 </B> that can be rotated around the axis <B> 8 </B>. A spring <B> 5 </B> is used to press the button stem.

   The locking bar 4 is present for all keys together and is also held against the key stem by a spring 6. The shaft <B> 8 </B> has a bent end <B> 10 </B>, which, in a non-specific manner, when pressing the -i # likrot.elephon, -abel in the sense of the Pfbils <B> 11 </B> is moved so that the shaft <B> 8 </B> is then rotated clockwise.

   This shaft actuates the locking bar 4 with the pin 12 and the pawls 3 of all keys with the pin 13 and other corresponding pins (not shown).



  If a key is now depressed, the Noeke <B> 7 </B> first moves the edge of the pawl <B> 3 </B> to the left, whereby this pawl. is rotated clockwise. This has no further influence. The key then moves into the second position according to FIG. 9-. If it is <B> C </B> i) iiii further duxeliged, the Noeke moves <B> 7 </B> the edge of the locking rail 4 just if to the left, whereby this rail is rotated in.

   As can be easily seen, any other key, which is located in the third position according to FIG. 3, is triggered and, as a result of the action of the spring 2, moves into the second position, as see the associated one The latch <B> 3 </B> is in the rest position.

   When the key that is depressed has reached the end position, the locking line is reversed as a result of the action of the feet / I / B 6 / B > It is latched back into its original position, the button in the third position ", as shown in FIG. 3.



  The return of the pressed keys to the rest position is brought about by placing the microtelephone on the cradle by, as already mentioned, rotating the shaft 8 wrongly in a clockwise direction.

   The pin 12 attached to the shaft 8 now actuates the locking rail 4 in a counterclockwise direction and pins 13 assigned to the individual key groups turn the pawls 3 / B > In the clockwise sense, so that all keys that are in the second or third position return to the rest position.



       The auxiliary key 14 consists of a round rod <B> 15 </B> with a notch body <B> 16. </B> It is also provided with a locking device that holds the key in two by one rotation of <B> 900 </B> different layers, without inhibiting the movements in the axial direction. A device of this type can be assumed to be known and is not shown in the drawing for the sake of clarity.

   The latch <B> 3 </B> on one side, the pimple <B> 17 </B> of the feet of <B> 18 </B> on the opposite side, touches the body of the latch. The cam body <B> 16 </B> is shaped in such a way that that half of the lateral surface which is touched by the pawl, <B> 3 </B>, is a rotational surface, the rotating lug of which is the longitudinal axis of the key 14 is whereas the other half touched by the pimple <B> 17 </B> is a cylindrical surface,

   whose surface lines are parallel to the longitudinal axis of the key 14. The longitudinal profile of the Rotations- fMehe is shaped in such a way that when pressed down. button 14 moves the pawl <B> 3 </B> clockwise.

   The base line of the cylinder surface has a shape such that when the button 14 is rotated, the pimple <B> 17 </B> and thus the spring <B> 18 </B> are moved in the radial direction, whereby the contact <B > 19 </B> is activated. When the key, 14 is depressed, regardless of the position in which the key is turned, the pawl <B> 3 </B> is moved so far that the d # adjacent hold key <B> 1, < / B> if it is in the second position, is triggered and returns to the first position.

   If the button is turned, the contact <B> 18 </B> is actuated, regardless of whether the button is pressed or not. A marking is advantageously applied to the button 14 which allows the position in which it is rotated to be recognized.

 

Claims (1)

PATENT-ANSPRUCH Telephonteilnehmerstation mit mehreren durchgehenden Sprechleitungen und diesen zugeordneten, in der Ruhelage in einer ersten Stellung befindlichen und<B>je</B> in eine zweite und eine dritte Stellung verbringbaren An- sehaItetasten, in welchen Stellungen sich die Anschaltetasten auslösbar verklinken, wobei beim Drücken einer Ansehaltetaste in die dritte Stellung andere, PATENT CLAIM Telephone subscriber station with several continuous speech lines and associated with them, which are in the rest position in a first position and can be brought into a second and a third position, in which positions the connection buttons are releasably latched, when pressing a watch button in the third position, others in der dritten Stellung befindliche Anschaltetasten in die zweite und beim Betätigen der Mikrotelephongabel sämt liche Anschaltetasten in die erste Stellung zurückkehren, ferner miteinein Summer, der für die Signalisierung von Anrufen auf den Leitungen durch einen den betreffenden Lei tungen zugeordneten Schalter vorbereitend ein- und ausgeschaltet werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Anschaltetaste eine Hilfstaste zugeordnet ist, Switch-on buttons located in the third position return to the second position and when the microphone fork is operated, all switch-on buttons return to the first position, furthermore with a buzzer that is switched on and off in preparation for signaling calls on the lines by a switch assigned to the relevant lines can, characterized in that each switch-on button is assigned an auxiliary button, deren Nieder drücken die Rückkehr der inder zweiten Stel lung befindlichen zugehörigen Ansehaltetaste in die erste Stellung und,deren Drehung die vorbereitende Schaltung des Summers bewirkt. pressing down of these causes the associated watch button, which is in the second position, to return to the first position and, the rotation of which causes the preparatory switching of the buzzer.
CH314506D 1953-06-09 1953-06-09 Telephone subscriber station with several continuous speech lines CH314506A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH314506T 1953-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH314506A true CH314506A (en) 1956-06-15

Family

ID=4495626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH314506D CH314506A (en) 1953-06-09 1953-06-09 Telephone subscriber station with several continuous speech lines

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE529412A (en)
CH (1) CH314506A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
BE529412A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH314506A (en) Telephone subscriber station with several continuous speech lines
DE1008360B (en) Installation in telephone subscriber stations with several continuous trunk lines
DE2830661C2 (en) Switching device for electrical devices
DE504833C (en) Switching device for telephone extensions with query possibility on trunk lines
DE949241C (en) Device for side switches provided on telephone series switching devices
DE201196C (en)
DE676416C (en) Toggle switch
DE1293864B (en) Dial keypad with remote dial lock
DE946353C (en) Counter for electrical impulses
DE826155C (en) Selector for telecommunication, especially telephone systems
DE305853C (en)
DE812267C (en) Push button lock for line selectors
DE874468C (en) Automatic telecommunication system with telephone customer service
DE322042C (en) Process for the secret transmission of telegraphic messages using typewriter-like keyboards and type wheels
DE2648679B1 (en) Dial pad with first digit lock
AT114242B (en) Inquiry facility for several exchange lines.
DE909399C (en) Booking engine
DE843613C (en) Cash register with adjustable slides
DE636339C (en) Device for automatic, visible recording of dialed numbers at telephone stations
DE535368C (en) Locking device for multiple switches
DE70700C (en) Multiple switch for telephone exchange offices
AT120755B (en) Telephone system for train line for calling any number of subscribers from a central point.
DET0001147DA (en) Push button lock for line selector
DE1095352B (en) Push button with one or more contact spring sets lockable in two switch positions
DE345763C (en) Circuit arrangement for line switch stations with double line operation