CH313818A - Process for separating iron from titanium and iron-containing materials - Google Patents

Process for separating iron from titanium and iron-containing materials

Info

Publication number
CH313818A
CH313818A CH313818DA CH313818A CH 313818 A CH313818 A CH 313818A CH 313818D A CH313818D A CH 313818DA CH 313818 A CH313818 A CH 313818A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
iron
titanium
titanium tetrachloride
reaction
chlorine
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Miles Dipl-Ing Daubenspec John
Daniel Toomey Robert
Original Assignee
Titan Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Titan Co Inc filed Critical Titan Co Inc
Publication of CH313818A publication Critical patent/CH313818A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/02Roasting processes
    • C22B1/08Chloridising roasting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/10Obtaining titanium, zirconium or hafnium
    • C22B34/12Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08
    • C22B34/1204Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 preliminary treatment of ores or scrap to eliminate non- titanium constituents, e.g. iron, without attacking the titanium constituent
    • C22B34/1209Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 preliminary treatment of ores or scrap to eliminate non- titanium constituents, e.g. iron, without attacking the titanium constituent by dry processes, e.g. with selective chlorination of iron or with formation of a titanium bearing slag

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  

  Verfahren     zur    Abtrennung des Eisens aus Titan und Eisen enthaltenden Materialien    Vorliegende Erfindung bezieht sich auf  ein     Verfahren    zur     Abtrennung        des    Eisens aus  Titan und Eisen enthaltenden Materialien,  wobei als     Rückstände    praktisch eisenfreie  titanhaltige Produkte erhalten werden, die  zur Erzeugung von Titantetrachlorid, Titan  metall und dergleichen Verwendung finden  können. Als Ausgangsmaterialien kommen  titanhaltige Eisenerze, z. B. Rutilerz, und erz  artige Produkte, wie verarbeitete Erze, die  chemisch oder physikalisch behandelt wurden,  tum titanhaltige Eisenkonzentrate herzustellen,  Schlacken und andere Hüttenprodukte in Be  tracht.  



  Ein übliches Verfahren zur Abtrennung  der Titanbestandteile aus titanhaltigen Mate  rialien, die     letzteren    in zerkleinertem Zustand,  besteht darin, bei verhältnismässig niedrigen  Temperaturen in Gegenwart von Kohlenstoff  oder andern Reduktionsmitteln zu chlorieren,  wobei eine gasförmige Mischung von Titan  tetrachlorid und Eisenchloriden, das heisst  Ferri- und Ferrochlorid entsteht, die anschlie  ssend in ihre Komponenten zerlegt wird, uun  verhältnismässig reines Titantetrachlorid zu  erhalten.  



       Dieses    sowie andere     Verfahren    bieten     ver-          schiedene    Schwierigkeiten, von denen nicht  die letzte die Abtrennung der Eisenchloride  vom Titantetrachlorid ist.  



  Bis zu einem gewissen Grade kann man    eine     Trennung    der gasförmigen Komponenten  der Mischung durch fraktionierte Kondensa  tion erreichen, da das Ferrichlorid vom  Dampfzustand direkt in den festen Zustand  übergeht, während das Ferrochlorid sich als  Flüssigkeit kondensiert. Da jedoch das flüs  sige Ferrochlorid die festen Komponenten  überzieht, was nu Verstopfungen und schlech  tem Wirkungsgrad führt, ist es sehr er  wünscht, alles Eisen in das flüchtige     Ferri-          chlorid    überzuführen.  



  Es wurde auch schon vorgeschlagen,  Eisen aus titanhaltigen Materialien in Ab  wesenheit von     Reduktionsmitteln        abzutrennen     durch Bildung flüchtiger Eisenchloride, wel  che als Dämpfe entfernt werden können,     ohne     gleichzeitige Verflüchtigung des Titans in  Form von Titantetrachlorid; doch haben diese       Verfahren,    soweit es der Anmeldegin bekannt  ist, keinen Eingang in die Technik     gefunden.     



  Die vorliegende     Erfindung        basiert    zum  Teil ,auf der     Entdeckung,    dass     mann    Titan  tetrachlorid mit Erfolg dazu verwenden kann,  um Eisen von den     Titanbestandteilen        titan-          haltiger    Eisenerze     und        dergleichen    zu trennen;

    wobei man ohne     Verwendung    von     kohlenstoff-          haltigen    oder andern     Reduktionsmitteln    mit  guter Ausbeute und in     technischem    Massstab  praktisch reines     T.itandioxyd    erhalten kann,  und zwar in körniger Form, das sich für die       Chlorierung    zu     Titantetraehlorid    eignet.

        Gegenstand der Erfindung ist somit ein  Verfahren zur Abtrennung des Eisens in  Form von Ferrichlorid aus Titan und Eisen  enthaltenden Materialien, welches dadurch       gekennzeichnet    ist, dass bei     wenigstens    500  C  einerseits ein gasförmiges Oxydationsmittel  und anderseits Titantetrachlorid zur Einwir  kung gebracht wird, derart, dass das Eisen in  Form von Ferrichlorid unter Zurücklassung  eines praktisch eisenfreien, wenigstens zum  Hauptteil aus Titandioxyd bestehenden Rück  standes verdampft.  



  Besonders gute Resultate ergeben sich bei  Verwendung von Chlor als Oxydationsmittel,  und zwar bei gleichzeitiger     Einwirkung    des  Oxydationsmittels und des Titantetrachlorids.  



       Ausser    Chlor kann als     Oxydationsmittel     z. B. auch Luft verwendet werden, in welchem  Fall man jedoch besser     zuerst    oxydiert und  dann mit dem Titantetrachlorid behandelt.         Abtrennung   <I>des Eisens durch</I>     deichzeitige     Behandlung mit Titantetrachlorid und Chlor  Bei dieser bevorzugten Arbeitsweise wird  zweckmässig wie folgt vorgegangen: Die Ab  trennung des Eisens von den Titanbestand  teilen des Ausgangsmaterials, z. B. einem Erz,  erfolgt mit einer     Mischung    von verdampftem  Titantetrachlorid und Chlor in Abwesenheit  von Kohle oder äquivalenten Reduktionsmit  teln. Der genaue Verlauf der Reaktion ist  zur Zeit noch nicht bekannt.

   Es kommen  hauptsächlich folgende zwei Möglichkeiten in  Betracht: Die eine besteht darin, dass das  Chlor als     Oxydationsmittel    zur     Umwandlung     eines Teils des Ferrooxyds in Ferrichlorid  und Ferrioxyd dient, während das     Titantetra-          ehlorid    mit dem so gebildeten Ferrioxyd und       allenfalls    bereits im     Ausgangsmaterial    vor  handenem Ferrioxyd unter Bildung von flüch  tigem Ferrichlorid reagiert. Ausserdem rea  giert das Titantetrachlorid auch mit etwa  verbleibendem Ferrooxyd unter Bildung von  Ferrochlorid, das dann unter der Einwvirkung  des freien Chlors in das flüchtige Ferrichlorid  übergeht.

   Die zweite Erklärung besteht darin,  dass das Titantetrachlorid die Eisenoxyde in  Ferri- und Ferrochloride überführt, wonach    das Chlor das Ferrochlorid zu Ferrichlorid  oxydiert. Jedenfalls entweicht praktisch das  gesamte Eisen als flüchtiges Ferrichlorid, wo  bei ein Rückstand aus praktisch reinem, kör  nigem Titandioxyd zurückbleibt. In diesem  Zusammenhang ist zu bemerken, dass Ver  suche ergeben haben, dass bei     Verwendung     von verdampftem Titantetrachlorid für sich  allein die Reaktion bald langsamer wird, das  Bett erstarrt und der Gasstrom nur noch  durch Kanäle im Bett vor sich geht.

   Das Ti  tandioxyd fällt wie gesagt in Form von Kör  nern an, und zwar von beträchtlicher Grösse,  die leicht der Chlorierung unterworfen wer  den können, zum Unterschied von     einem     amorphen Produkt, das überhaupt nicht oder  nur verhältnismässig schwierig ehlorierbar ist.  



  Das Ausgangsmaterial wird am besten in  fein zerkleinerter Form nach dem Fliessbett  verfahren mit der Mischung aus Chlor und  Titantetrachlorid behandelt.    Eine zweckmässige     Ausführungsform    des  Verfahrens besteht darin, zunächst in einem  Reaktor ein Bett des fein zerkleinerten Aus  gangsmaterials, z. B. von durch Entfernung  der Eisenoxyde enthaltenden     Silikatgangart     aufbereitetem     titanhaltigem    Eisenerz zu bil  den.

   Zur Einleitung der Reaktion wird mit  Chlor vermischtes     Titantetrachlorid    auf 250  bis     350     C     erhitzt    und so in den Reaktor ein  geleitet,     .dass    es aufwärts durch diesen strömt       Lind    die Teilchen im     Schwebezustand    hält,       -,wobei    die Suspension durch die geregelte       Aufwärtsströmung    der Gase aufrechterhalten       wird,    ohne dass Teilchen des     Ausgangsmate-          rials    vom Gas aus der     Reaktionszone    heraus  gerissen werden.

   Befriedigende Resultate wer  den erhalten bei Gasgeschwindigkeiten von  etwa 9 cm/sek. bis etwa 30     cm/sek.    bei Ver  wendung von Erzen, deren     Partikelgrösse    im  Grössenbereich von 8-80 Maschen/cm liegen.  



  Zu dem Fliessbett gibt man von oben wei  teres     titanhaltiges    Rohmaterial, das zur Ver  meidung .der Herabsetzung der     Temperatur     der     Reaktionszone    und Kondensation des       flüchtigen        Ferrichlorids    auf etwa.     300-400     C       vorerhitzt        wurde.         Man kann jedoch auch mit einem ruhen  den Bett arbeiten, obschon die Reaktion in  diesem Fall im allgemeinen langsamer     ver-          lä    uft und in der Reaktionsmasse Kanäle ge  bildet werden.    Der genaue Reaktionsmechanismus zwi  schen FeO, Cl2 und TiC14 ist, wie schon er  wähnt, nicht bekannt.

   Jedenfalls kann die Ge  samtreaktion durch folgende     Gleichung    dar  gestellt werden:  
EMI0003.0004     
  
    2 <SEP> FeO <SEP> + <SEP> Cl2 <SEP> + <SEP> TiCl4 <SEP> # <SEP> 2 <SEP> FeCl3 <SEP> + <SEP> Ti02 <SEP> (1)       Allenfalls vorhandenes Ferrioxyd reagiert mit demn TiCl4 nach der Gleichung  
EMI0003.0005     
  
    2 <SEP> Fe203 <SEP> + <SEP> 3 <SEP> TiCl4 <SEP> # <SEP> 4 <SEP> FeCl3 <SEP> + <SEP> 3 <SEP> Ti02 <SEP> (2)       Das Chlor reagiert wahrscheinlich mit dein  Ferrooxydanteil des Erzes und mit dem  Ferrochlorid, dlas aus TiCl4 und Ferrooxyd  gebildet wurde unter Bildung von     Ferri-          chlorid.    Die Umwandlung der     Eisenbestand-          leile    in flüchtiges Ferrichlorid kann 90 %o  oder mehr betragen,

   während praktisch alles  verdampfte Ferrichlorid aus dem Bett ent  weicht     und    so einen praktisch reinen Titan  dioxydrückstand hinterlässt.  



  Gemäss diesen beiden Gleichungen sind.  auf ein Teil im Ausgangsmaterial enthaltenes  Ferrooxyd 0,494 Teile Chlor Lind 1,32 Teile  TiCl4 und ausserdem für jeden Teil Ferrioxyd  1,78 Teile TiCl4 erforderlich.  



  Man verwendet das Titantetrachlorid vor  zugsweise in der diesem Verhältnis entspre  chenden Menge oder auch in einem geringen  Überschuss; grosse Überschüsse sind zu vermei  den, da dadurch Verluste an TiCl4 entstehen  und das flüchtige FeCl3 damit verunreinigt  wird.  



  Wenn man so viel Chlor verwendet, als  zur Oxydation des Ferrooxyds sowie des  durch Reaktion mit TiCl4 entstandenen     Ferro-          chlorids    erforderlich ist, so werden befriedi  gende Ergebnisse erzielt. In der Praxis  scheint es jedoch erwünscht, für die Oxyda  tion einen Chlorüberschuss von mindestens  10 % zu verwenden, um eine rasche und voll  ständige Reaktion zu sichern. Nicht umge  setztes Chlor kann anschliessend zurück  gewonnen und wieder durch das Bett zurück  geleitet werden. Im allgemeinen verwendet  man 2,7-0,9 Teile TiCl4 auf 1 Teil Cl2, je  nach dem Ferrooxydgehalt des titanhaltigen  Erzes.

      Im     allgemeinen    finden die Reaktionen,  durch welche die Eisenoxyde des titanhaltigen  Materials in die Chloride übergeführt wer  den, in einem Temperaturbereich von etwa  500-1200  C statt. Bei titanhaltigen Materia  lien, deren Teilchen durch ein Sieb mit  130 Maschen/cm hindurchgehen und in denen  praktisch alles Eisen im Ferrozustand vor  liegt, findet die Umwandlung zu Ferrichlorid  durch Oxydation und Chlorierung bereits im       untern    Teil dieses     Temperaturbereiches    statt.  Vom     Standpunkt        eines    hohen     Wirkungsgrades     aus gesehen liegt die bevorzugte Reaktions  temperatur bei etwa 700-900  C.

   Wenn aber  das Material sowohl Ferro- als auch     Ferri-          eisen    enthält, wird am besten im Temperatur  bereich von 850-1050  C gearbeitet.  



  Bei einer     Gasgeschwindigkeit    zwischen  9 ein uind 30 cm/sek. zur Aufrechterhaltung  des     Schwebezustandes    wird, wie sich zeigte,  das     Titandioxyd    in der Regel nicht mit  gerissen und nicht mit     dein        verflüchtigten          Ferrichlorid    aus dem Reaktor abgeführt.  Diese     Erscheinung    kann der Tatsache zuge  schrieben werden,     dass    die Teilchengrösse  praktisch     unverändert    bleibt oder     höchstens     ganz wenig abnimmt.

   Offenbar werden die  aus dem Erz ausgetriebenen Eisenatome durch       Titanatome        exsetzt,    so     da,ss    die Gitterstruktur  im wesentlichen     unverändert    bleibt. Während  also das     gebildete        Ferrichlorid    aus dem Bett       verdampft,    bleibt das nichtflüchtige Titan  dioxyd im Rückstand     und    kann     anschliessend     im gleichen Reaktor     chloriert    oder in eine ge  trennte Zone     übergeführt    werden,

   in welcher  die     Titandioxydteilchen    in Gegenwart     einer          Mischung        von.    Kohle     und        Chlorgas    suspen-      diert werden, um Titantetrachlorid herzustel  len. Die Chlorierung des Rückstandes, das  heisst des angereicherten Titandioxyds, nach  dem Chargeverfahren oder im kontinuier  lichen Prozess, hat ergeben, dass das ange  reicherte Titandioxyd mit gleicher oder grö  sserer Leichtigkeit chloriert werden kann wie  natürlicher Rutil.  



  Das verflüchtigte Ferrichlorid kann aus  dem Reaktor entfernt werden, indem man es  in einer getrennten Zone auffängt und durch  Einführung von Sauerstoff zu Eisenoxyd und  Chlorgas zersetzt.    Abtrennung des Eisens durch Oxydation  und anschliessende Behandlung mit Titan  <I>tetrachlorid</I>  Die     Behandlung        des        Ausgangsmaterials     mit einer Mischung von Titantetrachlorid und  Chlor ergibt, wie schon gesagt, besonders gute  Resultate.

   Man kann aber auch das     titan-          haltige    Rohmaterial zuerst oxydieren und  dann auf das oxydierte Produkt TiC14 zur  Einwirkung bringen, wobei zweckmässig wie  folgt vorgegangen wird  Die Oxydation des     Rohmaterials    kann auf  verschiedene Weise erfolgen, wie z. B. durch  Rösten des Erzes in Gegenwart von Luft. Ver  wendet man Luft oder ein anderes sauerstoff  haltiges Gas, so sollte die Menge genügend  gross sein, um praktisch alles vorhandene  Ferroeisen nach folgender Gleichung in     Ferri-          cisen    überzuführen:    2 FeO + ¸ O2     #    Fe2O3 (3)    Man muss also ein Minimum von 0,111 Tei  len 02 für jeden Teil FeO zuführen.

   In der  Praxis kann es     erwünscht    sein, vom genauen       stöchiometrischen    Verhältnis abzuweichen     und     einen grossen Luftüberschuss zu verwenden,  um eine rasche     und    vollständige Reaktion zu  sichern.  



  Das ursprünglich im Ausgangsmaterial  vorhandene sowie das durch Oxydation     des-          Ferroeisens    entstandene Ferrieisen reagiert  mit TiCl4 nach der Gleichung (2), aus der  sich ergibt, dass man 1,78 Teile     Titantetra--          chlorid    benötigt, um einen Teil Fe2O3 in    FeCl3 überzuführen; oder anders ausge  drückt, man braucht zur Umwandlung eines  jeden Teils Ferrooxyd 1,32 Teile TiCl4 und  zur Umwandlung eines jeden Teils Ferrioxyd  1,78 Teile TiCl4.  



  Die Behandlung des oxydierten Ausgangs  materials mit TiCl4 erfolgt vorzugsweise eben  falls in einem Fliessbett. Das gasförmige  TiCl4 kann mit einem inerten, nichtreduzie  renden Gas, wie Stickstoff, vermischt werden.  Die Gasgeschwindigkeit liegt auch hier vor  zugsweise zwischen etwa 9 cm und 30 cm/sek.  In dieses Bett gibt man zusätzliches oxydier  tes Ausgangsnmaterial nach Massgabe des  Fortschreitens der Reaktion.  



  Für einen wirkungsvollen, mit guten Aus  beuten wirtschaftlich arbeitenden Betrieb ver  wendet man     vorzugsweise    die theoretisch zur       Umsetzung    mit dem Sauerstoff der Eisen  oxyde erforderliche Menge TiC14 oder einen  kleinen Überschuss, um eine hohe Umwand  lung der     Eisenoxyde    zu gewährleisten.  



       Man    kann dem     TiC14,    wie     gesagt,    ein       inertes    Gas, wie z. B. Stickstoff, im     Verhält-          nis    von etwa. 1 Teil     TiC14    auf etwa. 1 Teil  Stickstoff zumischen. Letzterer dient in erster  Linie dazu, den     Schwebezustand    aufrecht  zuerhalten und erleichtert die     Regulierung     der dem Reaktor     zugeführten    Menge     TiC14.     Wenn es jedoch nicht auf diese Vorteile an  kommt, so kann man das     T'C14    auch für sich  allein mit Erfolg verwenden.

   Die     Behandlung     mit dem     TiCl4    (und allenfalls Stickstoff) er  folgt vorzugsweise zwischen etwa 850 und  1050  C, bei welchen Temperaturen, speziell  im     obern    Teil dieses Bereiches, ein     bis    zu  98,5     o/oiger        Verlauf    der     Reaktion        erwartet     werden kann.  



  Die zur Aufrechterhaltung der oben be  schriebenen Reaktionen benötigte Wärme  kann bei kleineren Anlagen, wie Pilotanlagen,  durch elektrische Heizelemente,     die    um den  Reaktor gewickelt sind oder     sonstwie    mit  diesem in innigem Kontakt stehen, zugeführt  werden. Bei grossen industriellen     Anlagen     kann man die Hitze, welche durch     eine    im  Reaktor stattfindende     exotherme    Reaktion  entsteht, in weitgehendem Masse     daut    verwen-      den, um die Reaktion kontinuierlich aufrecht  zuerhalten.  



  Beispiel 1  5529 Teile mehr oder weniger fein zer  kleinertes titanhaltiges Eisenerz (roher     Ilme-          nit),    dessen Analyse einen Titandioxydgehalt  von 58,6 Teilen, einen Ferrioxydgehalt von  22,4 Teilen und einen Ferrooxydgehalt von  13,5 Teilen ergab und dessen Teilchengrösse  im Bereich von 20-60 Maschen/cm lag, wur  den auf etwa 300  C vorerhitzt und mit einer  Geschwindigkeit von etwa, 34 Teilen pro Mi  nute in den     obern    Teil einer Reaktionskam  mer eingeführt, in der sich eine Wirbelschicht  von etwa 65-90 cm Höhe, bestehend aus etwa,  1805 Teilen aufgearbeitetem titanhaltigemn  Erz, befand. Das aufgearbeitete titanhaltige  Erz hatte eine Teilchengrösse von 20-60     Ma-          sehen    pro cm.

   Der Schwebezustand wurde  aufrechterhalten durch Hindurchblasen von  unten nach oben eines Gasgemisches aus  etwa 2,7-0,9 Teilen TiCl4 und etwa 1 Teil  Chlor mit einer     Geschwindigkeit    von etwa,  10,7 cm/sek. Das Gasgemisch war auf 300  C  vorerhitzt und die Temperatur des Bettes be  trug etwa 1050  C. Der titanhaltige Rückstand  wurde aus dem Reaktor mit einer Geschwin  digkeit von etwa 23-30 Teilen pro Minute  abgezogen und enthielt etwa 90 %o Ti02 und  6,6 % Eisenoxyd; der Rest war Silikatgangart  und dergleichen# Die Reaktion wurde 21/3  Stunden unter konstanten Bedingungen fort  gesetzt. Man erhielt insgesamt etwa, 4622 Teile  Titanrückstand.  



  Der Wirkungsgrad des Prozesses wurde  berechnet auf Grund der Anzahl Teile TiCl4,  die theoretisch erforderlich sind,     tun    alle  durch VCl4 chlorierbaren Elemente in 100  Teilen Erz zu chlorieren. Auf dieser Grund  lage war die theoretisch erforderliche Menge  an TiCl4 etwa 2,795 Teile, während die Menge  des tatsächlich verwendeten TiCl4 2,873 Teile  betrug. Der Wirkungsgrad berechnet sich  demnach zu 97,5 %.    <I>Beispiel 2</I>  Man arbeitete gleieh wie im Beispiel 1, mit  dem Unterschied, dass man an Stelle des rohen    Ilmeniterzes dem Reaktor ein Ilmeniterz zu  führte, das im wesentlichen 25,9 %9 Eisen ent  hielt     und    das in Gegenwart von Luft so lange  geröstet wurde, bis praktisch alles Eisen in  den Ferrizuständ übergegangen w=ar.

   Die  Menge des im Ferrozustand verbliebenen  Eisens betrog nur 1,67 %, Das titanhaltige       Eisenerz    wurde dadurch im Schwebezustand  erhalten, dass man eine Mischung von etwa  1 Teil TiCl4 und 1 Teil Stickstoff mit einer  Geschwindigkeit von etwa 10,7 ein/sek. hin  durchleitete. Die auf etwa 300  C vor  gewärmte Mischung durchströmte das auf  etwa 1050  C gehaltene Bett von unten nach  oben. Zusätzliches, auf 300  C vorgewärmtes,  oxydiertes Erz wurde dem Bett mit einer Ge  schwindigkeit von etwa 42 Teilen/Min. zuge  führt, und der titanhaltige Rückstand wurde  mit einer Geschwindigkeit von etwa 30 Tei  len/Min. aus dem Reaktor abgezogen. Der  Rückstand enthielt etwa 87,5 %a Ti02 und  6,02 % Eisenoxyd; der Rest war Silikatgang  art und dergleichen.  



  Die Reaktion verlief während     des    ganzen  Versuches glatt ohne Bildung von     Ferro-          chlorid;    auch war kein Verstopfen oder Sin  tern des Bettes zu beobachten.    <I>Beispiel 3</I>  Ungefähr 2260 Teile fein verteilten, redu  zierten, titanhaltigen Eisenerzes, welches ge  mäss Analyse 74,1 Teile Titandioxyd, 5,8 Teile  Eisen(3)-oxyd Lind 20,9 Teile Eisen(2)-oxyd  enthielt, wurden mit einer Geschwindigkeit  von 35 Teilen pro Minute bei einer Tempera  tur von 875  C in eine Wirbelschicht (Fliess  bett) eingetragen.

   Die     Gasdurchflussgeschwin-          digkeit    durch das Bett betrug 9,5 cm/sek.,  entsprechend einer Zufuhr von 13,2 Teilen  pro Min. von gasförmigem     Titantetrachlorid     und 5 Teilen pro Minute Chlor, wobei .die Mi  schung von     gasförmigem        Titantetrachlorid     und Chlor der     stöchiometrischen    Menge ent  sprach, die zur Umsetzung mit einer gegebe  nen     Menge    des Erzes zu gasförmigem     Eisen-          (3)-chlorid.und        Titandioxyd        erforderlich    war.

    Die Reaktion     wurzle        während    einer Stunde  und zwanzig Minuten unter konstanten Reak-      tionsbedingungen fortgesetzt. Der Titanrück  stand enthielt 97,8 %m TiO2 und 3,2 % Eisen  oxyd, wobei also die     Gesamtausbeute        der     TiCl4-Reaktion, bezogen auf das Eisen und  die andern chlorierbaren Produkte, welche  dem reduzierten Erz entzogen wurden, 98,2 %  betrug. Es wurde beobachtet, dass die Reak  tion auch erfolgreich bei niedrigeren Tempe  raturen als 875  C ausgeführt werden konnte;  es wurden sogar noch bei 500  C Umsetzungen  erzielt.    Mit Hilfe des Verfahrens gemäss der Er  findung wird eine ungewöhnlich gute Um  setzung des Eisens eines titanhaltigen Eisen  erzes zu flüchtigem Ferrichlorid erreicht, ohne  Verunreinigung durch Titan.

   Das erhaltene  Titandioxyd ist in der Regel rein und liegt in       gekörnter    Form vor, so dass es leicht chloriert  werden kann. Das Verfahren kann leicht in  technischem Massstab und mit hohem Um  setzungsgrad durchgeführt werden. Es ent  steht praktisch keine     Verunreinigungen    ent  haltendes, insbesondere von Kohlenstoff und  Kohlenstoff enthaltenden Gasen freies FeCl3,  welches in der Folge     allenfalls    oxydiert wer  den kann, um Chlor für eine neue Behand  lung des Roherzes zur Verfügung zu haben.



  Method for separating iron from titanium and iron-containing materials The present invention relates to a method for separating iron from titanium and iron-containing materials, the residues obtained being practically iron-free titanium-containing products which are used for the production of titanium tetrachloride, titanium metal and the like can find. Iron ores containing titanium, e.g. B. rutile ore, and ore-like products, such as processed ores that have been chemically or physically treated to produce titanium-containing iron concentrates, slags and other metallurgical products in Be tracht.



  A common method for separating the titanium components from titanium-containing materials, the latter in the crushed state, is to chlorinate at relatively low temperatures in the presence of carbon or other reducing agents, a gaseous mixture of titanium tetrachloride and iron chlorides, that is, ferric and Ferrochloride is formed, which is then broken down into its components in order to obtain relatively pure titanium tetrachloride.



       This and other processes present various difficulties, not the last of which is the separation of the iron chlorides from the titanium tetrachloride.



  To a certain extent, the gaseous components of the mixture can be separated by fractional condensation, as the ferric chloride changes from the vapor state directly to the solid state, while the ferrous chloride condenses as a liquid. However, since the liquid ferrous chloride coats the solid components, which leads to clogging and poor efficiency, it is very desirable to convert all of the iron into the volatile ferric chloride.



  It has also been proposed to separate iron from titanium-containing materials in the absence of reducing agents by forming volatile iron chlorides which can be removed as vapors without simultaneous volatilization of the titanium in the form of titanium tetrachloride; however, as far as the applicant is aware, these methods have not found their way into technology.



  The present invention is based in part on the discovery that titanium tetrachloride can be used successfully to separate iron from the titanium constituents of titanium-containing iron ores and the like;

    and without using carbon-containing or other reducing agents, practically pure titanium dioxide can be obtained in good yield and on an industrial scale, namely in granular form which is suitable for chlorination to form titanium tetra-chloride.

        The invention thus relates to a method for separating iron in the form of ferric chloride from titanium and iron-containing materials, which is characterized in that at least 500 C on the one hand a gaseous oxidizing agent and on the other hand titanium tetrachloride is brought into effect, such that the iron evaporated in the form of ferric chloride leaving behind a practically iron-free, at least the main part of titanium dioxide existing residue.



  Particularly good results are obtained when using chlorine as the oxidizing agent, specifically with the simultaneous action of the oxidizing agent and the titanium tetrachloride.



       In addition to chlorine, e.g. B. air can also be used, in which case it is better to oxidize first and then treat with the titanium tetrachloride. Separation <I> of the iron by </I> treatment with titanium tetrachloride and chlorine. In this preferred procedure, the following procedure is expediently followed: The separation of the iron from the titanium components of the starting material, e.g. B. an ore, takes place with a mixture of evaporated titanium tetrachloride and chlorine in the absence of coal or equivalent Reduktionsmit means. The exact course of the reaction is not yet known.

   There are mainly two possibilities: One is that the chlorine is used as an oxidizing agent to convert part of the ferrous oxide into ferric chloride and ferric oxide, while the titanium tetra chloride with the ferric oxide formed in this way and, if necessary, ferric oxide already present in the starting material Formation of volatile ferric chloride reacts. In addition, the titanium tetrachloride reacts with any remaining ferrous oxide to form ferrous chloride, which then changes into volatile ferric chloride under the action of the free chlorine.

   The second explanation is that the titanium tetrachloride converts the iron oxides into ferric and ferrous chlorides, after which the chlorine oxidizes the ferrous chloride to ferric chloride. In any case, practically all of the iron escapes as volatile ferric chloride, leaving a residue of practically pure, granular titanium dioxide. In this context it should be noted that tests have shown that when using evaporated titanium tetrachloride on its own, the reaction soon becomes slower, the bed solidifies and the gas flow only goes through channels in the bed.

   As I said, the titanium dioxide is obtained in the form of grains, of considerable size, which can easily be subjected to chlorination, in contrast to an amorphous product, which is not at all or only relatively difficult to ehlorate.



  The starting material is best treated with a mixture of chlorine and titanium tetrachloride in finely crushed form using the fluidized bed process. An expedient embodiment of the process is to first place a bed of the finely comminuted starting material in a reactor, eg. B. of titanium-containing iron ore prepared by removing the iron oxides containing silicate gangue to bil the.

   To initiate the reaction, titanium tetrachloride mixed with chlorine is heated to 250 to 350 C and passed into the reactor in such a way that it flows upwards through this and keeps the particles in suspension, the suspension being maintained by the regulated upward flow of the gases without particles of the starting material being torn out of the reaction zone by the gas.

   Satisfactory results are obtained at gas velocities of about 9 cm / sec. up to about 30 cm / sec. when using ores with a particle size in the range of 8-80 mesh / cm.



  Further titanium-containing raw material is added to the fluidized bed from above, which is used to avoid lowering the temperature of the reaction zone and condensation of the volatile ferric chloride to about. 300-400 C was preheated. However, one can also work with a resting bed, although in this case the reaction generally proceeds more slowly and channels are formed in the reaction mass. The exact mechanism of the reaction between FeO, Cl2 and TiC14 is, as already mentioned, not known.

   In any case, the overall reaction can be represented by the following equation:
EMI0003.0004
  
    2 <SEP> FeO <SEP> + <SEP> Cl2 <SEP> + <SEP> TiCl4 <SEP> # <SEP> 2 <SEP> FeCl3 <SEP> + <SEP> Ti02 <SEP> (1) Any ferric oxide present reacts with the TiCl4 according to the equation
EMI0003.0005
  
    2 <SEP> Fe203 <SEP> + <SEP> 3 <SEP> TiCl4 <SEP> # <SEP> 4 <SEP> FeCl3 <SEP> + <SEP> 3 <SEP> Ti02 <SEP> (2) The chlorine reacts probably with the ferrous oxide part of the ore and with the ferrous chloride, which was formed from TiCl4 and ferrous oxide with the formation of ferric chloride. The conversion of the iron constituents into volatile ferric chloride can be 90% or more,

   while practically all the vaporized ferric chloride escapes from the bed, leaving a practically pure titanium dioxide residue.



  According to these two equations are. For one part of ferrous oxide contained in the starting material, 0.494 parts of chlorine and 1.32 parts of TiCl4 and, in addition, 1.78 parts of TiCl4 are required for each part of ferric oxide.



  The titanium tetrachloride is used preferably in the amount corresponding to this ratio or in a slight excess; large excesses are to be avoided, as this results in losses of TiCl4 and contaminates the volatile FeCl3.



  Satisfactory results are obtained if as much chlorine is used as is necessary to oxidize the ferrous oxide and the ferrochloride formed by reaction with TiCl4. In practice, however, it seems desirable to use an excess of chlorine of at least 10% for the oxidation, in order to ensure a rapid and complete reaction. Unreacted chlorine can then be recovered and fed back through the bed. In general, 2.7-0.9 parts of TiCl4 are used per 1 part of Cl2, depending on the ferrous oxide content of the titanium-containing ore.

      In general, the reactions by which the iron oxides of the titanium-containing material are converted into the chlorides take place in a temperature range of about 500-1200 C. In the case of materials containing titanium, the particles of which pass through a sieve with 130 meshes / cm and in which practically all iron is in the ferrous state, the conversion to ferric chloride by oxidation and chlorination already takes place in the lower part of this temperature range. From the standpoint of high efficiency, the preferred reaction temperature is around 700-900 C.

   But if the material contains both ferrous and ferrous iron, it is best to work in the temperature range of 850-1050 C.



  At a gas velocity between 9 and 30 cm / sec. In order to maintain the state of suspension, it has been shown that the titanium dioxide is usually not carried along with it and is not removed from the reactor with the volatilized ferric chloride. This phenomenon can be attributed to the fact that the particle size remains practically unchanged or at most decreases very little.

   Apparently the iron atoms expelled from the ore are exposed by titanium atoms, so that the lattice structure remains essentially unchanged. So while the ferric chloride formed evaporates from the bed, the non-volatile titanium dioxide remains in the residue and can then be chlorinated in the same reactor or transferred to a separate zone.

   in which the titanium dioxide particles in the presence of a mixture of. Carbon and chlorine gas are suspended to produce titanium tetrachloride. The chlorination of the residue, i.e. the enriched titanium dioxide, according to the batch process or in a continuous process, has shown that the enriched titanium dioxide can be chlorinated with the same or greater ease than natural rutile.



  The volatilized ferric chloride can be removed from the reactor by collecting it in a separate zone and decomposing it to form iron oxide and chlorine gas by introducing oxygen. Separation of the iron by oxidation and subsequent treatment with titanium <I> tetrachloride </I> The treatment of the starting material with a mixture of titanium tetrachloride and chlorine gives, as already mentioned, particularly good results.

   However, the titanium-containing raw material can also be oxidized first and then brought into action on the oxidized TiC14 product. The following procedure is expedient. The raw material can be oxidized in various ways, e.g. B. by roasting the ore in the presence of air. If air or another gas containing oxygen is used, the amount should be large enough to convert practically all ferrous iron present into ferric iron according to the following equation: 2 FeO + ¸ O2 # Fe2O3 (3) So you have to have a minimum of 0.111 Part 02 add FeO for each part.

   In practice it may be desirable to deviate from the exact stoichiometric ratio and to use a large excess of air in order to ensure a rapid and complete reaction.



  The ferric iron originally present in the starting material as well as the ferrous iron produced by oxidation of ferrous iron reacts with TiCl4 according to equation (2), from which it follows that 1.78 parts of titanium tetrachloride are required to convert part of Fe2O3 into FeCl3; Or expressed differently, one needs 1.32 parts TiCl4 to convert every part of ferrous oxide and 1.78 parts of TiCl4 to convert every part of ferric oxide.



  The treatment of the oxidized starting material with TiCl4 is preferably also carried out in a fluidized bed. The gaseous TiCl4 can be mixed with an inert, non-reducing gas such as nitrogen. Here, too, the gas velocity is preferably between about 9 cm and 30 cm / sec. Additional oxidized starting material is added to this bed as the reaction proceeds.



  For an effective operation that operates economically with good yields, it is preferable to use the amount of TiC14 theoretically required for reaction with the oxygen in the iron oxides or a small excess to ensure a high conversion of the iron oxides.



       As I said, the TiC14 can be an inert gas such as B. nitrogen, in the ratio of about. 1 part TiC14 to about. Mix in 1 part nitrogen. The latter serves primarily to maintain the state of suspension and makes it easier to regulate the amount of TiC14 fed to the reactor. However, if these advantages are not important, the T'C14 can also be used successfully on its own.

   The treatment with the TiCl4 (and possibly nitrogen) is preferably carried out between about 850 and 1050 C, at which temperatures, especially in the upper part of this range, a course of the reaction of up to 98.5% can be expected.



  The heat required to maintain the reactions described above can be supplied in smaller systems, such as pilot systems, by electrical heating elements that are wrapped around the reactor or are otherwise in close contact with it. In large industrial plants, the heat generated by an exothermic reaction taking place in the reactor can largely be used to maintain the reaction continuously.



  Example 1 5529 parts of more or less finely chopped up titanium-containing iron ore (crude ilmenite), the analysis of which showed a titanium dioxide content of 58.6 parts, a ferric oxide content of 22.4 parts and a ferrous oxide content of 13.5 parts, and its particle size was in the range of 20-60 meshes / cm was preheated to about 300 C and introduced at a rate of about 34 parts per minute into the upper part of a reaction chamber, in which a fluidized bed about 65-90 cm high, consisting of about 1805 parts of processed titanium-bearing ore. The processed titanium-containing ore had a particle size of 20-60 Ma- see per cm.

   The levitation state was maintained by blowing a gas mixture of about 2.7-0.9 parts TiCl4 and about 1 part chlorine through from the bottom upwards at a rate of about 10.7 cm / sec. The gas mixture was preheated to 300 C and the temperature of the bed was about 1050 C. The titanium-containing residue was withdrawn from the reactor at a rate of about 23-30 parts per minute and contained about 90% TiO2 and 6.6% Iron oxide; the rest was silicate gangue and the like # The reaction was continued for 21/3 hours under constant conditions. A total of about 4622 parts of titanium residue was obtained.



  The efficiency of the process was calculated based on the number of parts of TiCl4 that are theoretically required to chlorinate all of the elements chlorinated by VCl4 in 100 parts of ore. On this basis, the theoretical amount of TiCl4 required was about 2.795 parts, while the amount of TiCl4 actually used was 2.873 parts. The efficiency is calculated as 97.5%. <I> Example 2 </I> The procedure was the same as in Example 1, with the difference that, instead of the crude ilmenite ore, an ilmenite ore was fed to the reactor which contained essentially 25.9% iron, and that in the presence roasted by air until practically all of the iron had been converted to the ferric state.

   The amount of iron remaining in the ferrous state was only 1.67%. The titanium-containing iron ore was obtained in a suspended state by a mixture of about 1 part TiCl4 and 1 part nitrogen at a rate of about 10.7 in / sec. passed through. The mixture, preheated to about 300 ° C., flowed through the bed, which was kept at about 1050 ° C., from bottom to top. Additional oxidized ore preheated to 300 ° C. was added to the bed at a rate of about 42 parts / min. added leads, and the titanium-containing residue was len at a rate of about 30 parts / min. withdrawn from the reactor. The residue contained about 87.5% a TiO2 and 6.02% iron oxide; the rest was silicate gang and the like.



  The reaction proceeded smoothly throughout the experiment without the formation of ferrochloride; there was also no clogging or sintering of the bed. <I> Example 3 </I> Approximately 2260 parts of finely divided, reduced, titanium-containing iron ore, which according to analysis contains 74.1 parts of titanium dioxide, 5.8 parts of iron (3) oxide and 20.9 parts of iron (2) Oxide contained were entered into a fluidized bed (fluid bed) at a rate of 35 parts per minute at a tempera ture of 875 C.

   The gas flow rate through the bed was 9.5 cm / sec., Corresponding to a feed of 13.2 parts per minute of gaseous titanium tetrachloride and 5 parts per minute of chlorine, with the mixture of gaseous titanium tetrachloride and chlorine in the stoichiometric amount corresponded to the reaction with a given amount of the ore to gaseous iron (3) chloride and titanium dioxide was required.

    The reaction was continued for one hour and twenty minutes under constant reaction conditions. The titanium residue contained 97.8% m TiO2 and 3.2% iron oxide, so the total yield of the TiCl4 reaction, based on the iron and the other chlorinable products that were removed from the reduced ore, was 98.2%. It was observed that the reaction could also be carried out successfully at temperatures lower than 875 C; conversions were even achieved at 500.degree. With the help of the method according to the invention, an unusually good conversion of the iron of a titanium-containing iron ore to volatile ferric chloride is achieved without contamination by titanium.

   The titanium dioxide obtained is usually pure and in granular form so that it can be easily chlorinated. The process can easily be carried out on an industrial scale and with a high degree of implementation. There is practically no FeCl3 containing impurities, in particular FeCl3 free of carbon and carbon-containing gases, which can subsequently at best be oxidized in order to have chlorine available for a new treatment of the raw ore.

 

Claims (1)

PATENTANTSPRUCH Verfahren zur Abtrennung des Eisens in Form von Ferrichlorid ans Titan und Eisen enthaltenden Materialien, dadurch gekenn zeichnet, dass bei wenigstens 500 C einerseits ein gasförmiges Oxydationsmittel und ander seits Titantetrachlorid zur Einwirkung ge- braeht wird, derart, dass das Eisen in Form von Ferrichlorid unter Zurücklassung eines praktisch eisenfresen, wenigstens zum Haupt teil aus Titandioxyd bestehenden Riickstandes verdampft. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Behandlung mit Titantetrachlorid bei einer Temperatur von wenigstens 850 C in Abwesenheit von Reduktionsmitteln erfolgt. 2. PATENT CLAIM Process for the separation of iron in the form of ferric chloride from titanium and iron-containing materials, characterized in that at at least 500 C on the one hand a gaseous oxidizing agent and on the other hand titanium tetrachloride is used, such that the iron in the form of ferric chloride evaporated leaving behind a practically iron-milled residue consisting at least for the most part of titanium dioxide. SUBClaims 1. The method according to claim, characterized in that the treatment with titanium tetrachloride takes place at a temperature of at least 850 C in the absence of reducing agents. 2. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxydation mit einem Sauerstoff ent haltenden Gas erfolgt. 3. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Behandlung mit Ti tantetrachlorid bei einer Temperatur zwi schen 850 und 1050 C in Abwesenheit von Reduktionsmitteln erfolgt. 4. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Ausgangsma terial gleichzeitig mit Chlor als Oxydations mittel und mit Titantetrachlorid in Abwesen heit von Reduktionsmitteln bei mindestens 850 C behandelt wird. 5. Method according to claim and dependent claim 1, characterized in that the oxidation takes place with a gas containing oxygen. 3. The method according to claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that the treatment with titanium tetrachloride takes place at a temperature between 850 and 1050 C's in the absence of reducing agents. 4. The method according to claim, characterized in that the starting material is treated at the same time with chlorine as an oxidizing agent and with titanium tetrachloride in the absence of reducing agents at at least 850 C. 5. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet., dass man das Aus gangsmaterial zuerst oxydiert und dann nach dem Fliessbettverfahren mit dem Titantetra chlorid in Abwesenheit von Reduktionsmitteln behandelt, wobei man dem Fliessbett nach Massgabe der Umsetzung weiteres oxydiertes Ausgangsmaterial zuführt. 6. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung mit Titantetrachlorid bei 850 bis 1050 ,C erfolgt. 7. Verfahren nach Patentanspruch und dem Unteranspruch 5, dadureh gekennzeieh- net, dass die Oxydation mit Chlor erfolgt. B. Process according to patent claim, characterized in that the starting material is first oxidized and then treated by the fluidized bed process with the titanium tetra chloride in the absence of reducing agents, further oxidized starting material being fed to the fluidized bed according to the reaction. 6. The method according to claim and dependent claim 5, characterized in that the reaction with titanium tetrachloride at 850 to 1050.degree. 7. The method according to claim and dependent claim 5, characterized in that the oxidation takes place with chlorine. B. Verfahren naeh Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, da.ss man ein titan- und eisenhaltiges Material, in dem praktisch alles Eisen in der Ferrostufe enthalten ist, zuerst mit einem gasförmigen Ol-@-dationsmittel be handelt und hierauf auf das oxydierte Mate rial bei 700 bis 900 C Titantetrachlorid ein wirken lässt. A method according to the patent claim, characterized in that a titanium and iron-containing material, in which practically all iron is contained in the ferrous stage, is first treated with a gaseous oil-dating agent and then on the oxidized material at 700 up to 900 C titanium tetrachloride can act.
CH313818D 1951-11-03 1952-10-31 Process for separating iron from titanium and iron-containing materials CH313818A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US313818XA 1951-11-03 1951-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH313818A true CH313818A (en) 1956-05-15

Family

ID=21859131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH313818D CH313818A (en) 1951-11-03 1952-10-31 Process for separating iron from titanium and iron-containing materials

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH313818A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69225993T2 (en) Process for treating ore with recoverable metal materials, including arsenic-containing components
DE1243165B (en) Process for obtaining pure metal chlorides
DE2612804C2 (en) Process for the continuous production of titanium tetrachloride
DE2216549C2 (en) Process for the production of titanium concentrates
DE2629934C2 (en)
DE1467357B2 (en) PROCESS FOR THE DEPOSITION OF IRON (II) CHLORIDE FROM CHLORINATION GASES FROM THE CHLORINATION OF IRON AND TITANIUM-BASED MINERALS
DE1925291C3 (en) Process for the recovery of vanadium oxytrichloride from solid, dry residues from the purification of raw titanium tetrachloride with hydrogen sulfide
DE879546C (en) Process for the production of titanium tetrachloride and iron oxide from titanium and iron-containing raw materials
CH313818A (en) Process for separating iron from titanium and iron-containing materials
DE2262155A1 (en) METHOD FOR CLEANING UP TITANIUM TRACHLORIDE
DE2405271C3 (en) Process for the extraction of titanium dioxide from ilmenite ore
DE1783106B1 (en) Process for the single-stage fluidized bed rusting of ferrous sulphidic ores
EP0091560B1 (en) Process for producing titanium dioxide concentrates
DE2221006C3 (en) Process for processing iron ores containing titanium
DE1961900A1 (en) Process for chlorinating roesting at low temperatures of non-ferrous metals present in roast products and their leaching and recovery
DE859002C (en) Process for chlorinating finely divided material containing titanium dioxide
DE2035185A1 (en) Process for separating iron from other metals
DE1023888B (en) Process for the separation of iron from ores containing titanium iron
DE1592408C (en) Process for the production of titanium tetrachloride and fern oxide
DE869944C (en) Process for the treatment of iron ore containing ferrioxide to obtain pure iron oxide
DE1758261C (en) Process for refining ores containing titanium
DE2111909C3 (en) Process for processing a titanium-iron ore for the production of essentially pure titanium dioxide
DE950758C (en) Process for the production of titanium and titanium alloys
DE1592408B2 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF TITANIUM TRACHLORIDE AND FERRIOXYDE
DE1934660C (en) Process for the separation of impurities from zirconium minerals \ nm Th Goldschmidt AG, 4300 Essen