CH311997A - Switching mechanism for storing and reproducing series of current impulses. - Google Patents

Switching mechanism for storing and reproducing series of current impulses.

Info

Publication number
CH311997A
CH311997A CH311997DA CH311997A CH 311997 A CH311997 A CH 311997A CH 311997D A CH311997D A CH 311997DA CH 311997 A CH311997 A CH 311997A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
storage
switching mechanism
mechanism according
dependent
armature
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Siem Halske
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DES24722A external-priority patent/DE894403C/en
Priority claimed from DES24723A external-priority patent/DE906115C/en
Priority claimed from DES24721A external-priority patent/DE895923C/en
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH311997A publication Critical patent/CH311997A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/272Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing only one subscriber number at a time, e.g. by keyboard or dial
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/18Final actuators arranged in stator parts varying effective number of nozzles or guide conduits, e.g. sequentially operable valves for steam turbines
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/30Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents
    • H04Q1/32Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using trains of dc pulses
    • H04Q1/34Impulse regenerators with mechanical or other non-electrical marking arrangements

Description

  

  Schaltwerk zur Speicherung und Wiedergabe von     Stromstossreihen.       Die Erfindung bezieht sich auf ein Schalt  werk zur Speicherung und Wiedergabe von       Stromstossreihen,    zum Beispiel für     Fern-          melde-,    insbesondere Fernsprechanlagen. Es  sind bereits Schaltwerke bekannt, bei denen  bei der     Stromstossgabe    durch Zusammen  wirken eines elektrisch prüfenden     Abgreifers     mit einem mechanisch bewegten Speicherglied  das Ende, jeder     Stromstossreihe    bestimmt wird.  



  Das     Sehaltwerk    nach der Erfindung zeich  net sich dadurch aus,     dass    als Speicherglieder  ein     Kontaktlämellensatz    radial<B>-</B> und drehbar  -um die Achse des Speichers angeordnet ist  und die Kontaktlamellen für nicht ge  speicherte Ziffern auf der einen Seite einer  im Rahmen des Werkes unbeweglich gelager  ten Ringscheibe und die Kontaktlamellen in  der Speicherlage auf der andern Seite der  Ringscheibe stehen, in welche die Kontakt  lamellen durch einen Ausschnitt der Ring  scheibe gelangen,

   und     dass        nur    in dieser  Speicherlage einer Lamelle eine metallische  Verbindung zwischen Lamelle und     Abgreifer     für den Prüfstrom zur Beendigung der       Stromstossreihe    hergestellt wird.  



  In der Zeichnung sind einige Ausfüh  rungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es  handelt sieh hierbei um     Schaltwerke    für       Impulswiederholer,    bei denen elektrisch auf  genommene     Stromstossreihen    gespeichert wer  den und an einem von der Speicherung un  abhängigen Zeitpunkt wieder ausgesandt  werden, wobei die Zahl der auszusendenden    Stromstösse einer Reihe von der elektrischen  Prüfung eines     Abgreifers        auf    die in Speicher  lage gebrachten Speicherglieder bestimmt  wird.  



  <I>Ausführungsbeispiel I,</I>     Fig.        1-5.     



  Die     Fig.   <B>1</B> zeigt das Schaltwerk des     Im-          pulswiederholers    von der     Abgreiferseite.     



  In     Fig.        *2    ist ein Schnitt nach der Linie       A-B    der     Fig.   <B>1</B> dargestellt. Für den Zweck  einer übersichtlichen Darstellung in     Fig.    2  ist der     Magn    et<B>A</B> mit seiner Ankerordnung<B>16</B>  nicht in der Schräglage gemäss     Fig.   <B>1,</B> son  dern um<B>1500</B> im     Uhrzeigersinne    gedreht dar  gestellt.

   Auch der     Kontaktledersatz   <B>15</B> aus       Fig.   <B>1</B> ist in     Fig.    2 nicht in seiner natürlichen  Schräglage gezeichnet, sondern um<B>300</B> im,       Uhrzeigersinn-    gedreht.  



  Die     Fig.   <B>3</B> zeigt das Schaltwerk von der  Speicherseite. Der in dieser     Fig.   <B>3</B> in Schräg  stellung gezeigte Antriebsmagnet<B>D</B> ist in       Fig.    2 auch -nicht in seiner     ursprüngliehen     Schräglage gezeichnet, sondern in einer Stel  lung, in der der Antriebsmagnet<B>D</B> um<B>301></B>  im entgegengesetzten     Uhrzeigersinn    gedreht  ist.  



  Die     Fig.    4 zeigt einen Teil des     Impuls-          wiederholers    in Draufsicht, aus der die  mechanische Steuerung der     Speiellerglied#r   <B>3</B>  durch den Magneten<B>31</B> mit seinem Anker 4  ersichtlich ist.  



  Die     Fig.   <B>5</B> zeigt eine zweite Ausführungs  form der mechanisch bewegten Speicher  glieder.      <I>Ausführungsbeispiel<B>11,</B></I>     Pig.        6-9-          Die        Fig.   <B>6</B> stellt die Ansicht des Schalt  werkes von der     Abgreiferseite    dar. Im abge  bildeten Zustand des Schaltwerkes sind die  Ziffern 4 und<B>7</B> eingespeichert. Demzufolge  ist der     Abgreifer    um 4<B>+ 7</B>     =   <B>11</B> Speicher  glieder<B>-</B> nach rechts aus<B>.</B> seiner, Ausgangs  stellung gedreht dargestellt.  



  Die     Fig.   <B>7</B> zeigt einen Schnitt gemäss der  Linie     C-D    der     Fig.   <B>6</B> in grösserem Massstab,  wobei der Prüfarm<B>26</B> in     die'Schnittlinie    ge  dreht und der     KontaWedersatz   <B>15,</B> um<B>1800</B> ver  setzt dargestellt- ist.     Fig.   <B>8</B> zeigt das Schalt  werk in der Ausgangsstellung von der Spei  cherseite.  



  Die     Fig.   <B>9</B> zeigt in grösserem Massstab eine  Teildraufsicht auf die     Fortschaltklinke    des       Abgreifers.    Die     Gleittläehe   <B>25b</B> der     Fort-          schaltklinke   <B>25</B> befindet sieh im Eingriff mit  dem Sperrad     13,    während sich die um eine  halbe     Zahnteilung    versetzt angeordnete Gleit  fläche 25a ausserhalb des     Sperradbereiches     befindet.  



  <I>Ausführungsbeispiel</I>     rII,        Fig.   <B><I>10-11.</I></B>  



  In den     Fig.   <B>10</B> und<B>11</B> ist eine weitere       sbildungsform    der     Fortschalteeinrichtung     für den     Abgrieifer    gemäss dem. Ausführungs  beispiel     II        dar-gestellt.        Fig.        10    zeigt eine  Ansieht<B>-</B> der     Tortschalteeinriehtung    und       Fig.11        eineDraufsicht    auf     dieseEinrichtung.     



  <I>Ausführungsbeispiel IV,</I>     -Fig.   <I>12-15.</I>  Das     Ausführungsbelspiel    ist ein Schalt  werk, das als     Stromstosswied.erholer    verwendet  wird und- bezüglich des     Einspeichervorganges     im Prinzip wie das als Ausführungsbeispiel<B>1</B>  dargestellte Schaltwerk arbeitet, während die       Abgreiferseite,    analog derjenigen des Ausfüh  rungsbeispiels     II    ausgebildet ist.  



       Fig.    12 zeigt das Schaltwerk von der       Abgreiferseite,-          Fig.   <B>13</B> einen Schnitt nach der Linie     C-D     in     Fig.    12,       Fig.    14 eine Ansicht von der Speicher  seite und         Fig.   <B>15</B> einen Teil des Schnittes     A-B    in<B>,</B>       Fig.-    12, in grösserem Massstab.  



  <I>Ausführungsbeispiel<B>1,</B></I>     Fig.        1-i#     Das     Sehaltwerk    besitzt einen     Spritzguss-          rahmen   <B>6.</B> In diesem     Spritzgussrahmen.    ist  eine Achse 2 fest gelagert.     An-,einem        kreis-          ring-iörmigen    Teil des Rahmens<B>6</B> ist eine       Ringscheibe   <B>5</B> derart elektrisch isoliert ge  lagert,     dass    keine metallische Verbindung     zwi-          sehen    der Ringscheibe<B>5</B> und dein Rahmen<B>6</B>  besteht.

   Die Ringscheibe<B>5</B> besitzt die beiden  innern Ausschnitte<B>5'</B> und     Y'        (Fig.   <B>1</B> und<B>3).</B>  Auf der Achse 2 ist eine Hülse<B>32</B> drehbar  gelagert. Fest mit dieser Hülse<B>32</B> verbunden  sind das Zahnrad<B>9</B> und die     Speicherglieder-          scheibe   <B>1</B>     mit-    den radial angeordneten Spei  cherlamellen     3.-Diese    Speicherlamellen<B>3</B> be  stehen aus federndem Material. Weiterhin  ist mit der     Buehse   <B>32</B> ein Zahnrad 13a fest  verbunden. In das Zahnrad<B>9</B>     (Fig.   <B>3)</B> greift  eine Stossklinke<B>8</B> ein, die mit dem Anker<B>7</B>  eines Magneten<B>D</B> verbunden ist.

   Die Sperr  klinke<B>31,</B> die am Gehäuse<B>6</B> befestigt ist, ver  hindert eine     riieldäufige    Bewegung des Zahn  rades<B>9.</B> Für die     mechanisehe    Bewegung der       Spe(icherlainellen   <B>3</B> (siehe     Fig.    2) von der  Ruhelage in die<B>-</B> Speicherlage dient ein  Magnet<B>111</B> mit seinem Anker 4     (Fig.   <B>1, 3</B>  und 4). Mit der Achse 2 ist das eine Ende  der- Spiralfeder<B>19</B> fest verbunden. Das an  dere Ende der Feder<B>19</B> ist in dein Feder  gehäuse 19a. gelagert. Dieses Gehäuse steht  mit der     auf    der Achse 2 drehbar gelagerten  Buchse<B>13</B> in. fester Verbindung.

   Mit der  Buchse<B>13</B> ist weiterhin ein<B>S</B>     chaltarmträger     12 fest gekoppelt, auf dem der     Abgreifer     20/11 und der     Stromzuführungsarm    21 be  festigt sind und weiterhin ein doppelarmiger  Hebel 14 mit dem Betätigungshebel<B>17</B> ver  mittels der Achse 14a drehbar- gelagert ist.  Der     Stromzuführungsarm    21 gleitet auf  einem     Stromzuführungselement        22.,    das mit  dem Rahmen<B>6</B> des     #Schaltwerkes    fest verbun  den ist. Der Hebel 14 ist, wie aus     Fig.   <B>1</B> er  sichtlich, an seinen beiden Enden für den  Eingriff in das.

   Zahnrad 13a klinkenartig aus  gebildet.- Der- Betätigungshebel.<B>17</B> wird von      einem Anker<B>16</B> des Magneten<B>A</B> gesteuert.  Der Anker<B>16</B> ist an seinem freien Ende     triell-          terförmig    ausgebildet. Das:     triehterförmige     Ankerende greift<B>-</B>über die auf der<B>-</B>Achse 2  drehbar gelagerte Hülse<B>13,</B> wie dies insbe  sondere aus     Fig.    2 ersichtlich     ist-          Der        Schaltarmträger    12 besitzt weiterhin  einen     Schaltstift    28, der den Federsatz<B>15</B> in  der Ruhelage des Schaltwerkes betätigt.

       Auf     dem     Schaltarmträger    12 ist das eine Ende der  Schraubenleder<B>-18</B>     (Fig.   <B>1)</B> befestigt. Das an  dere Ende der Feder<B>18</B> ist in den     Betäti-          gtingshebel   <B>17</B> eingehakt- Lind bewirkt ein  Drehmoment um seine Achse 14a im     Uhr-          zeigersinn.     



  Die Wirkungsweise des     SchaltweAes    ist  folgende<B>-</B>  In der Ruhestellung des Schaltwerkes ist  der Magnet     III        strornlos        und    der Anker 4 be  findet sich in der Ruhelage.     DasSpeicherglied,     <B>3'</B> im Ausschnitt<B>5'</B> der Ringscheibe<B>5</B> ist  durch den Anker 4 des Magneten     M    in die  Speicherlage gebracht, wie dies aus     Fig.        2-und     4 ersichtlich ist'.  



  Der Drehmagnet<B>D</B> in     Fig.    2 und<B>3</B> nimmt  die- zu speichernden Stromstösse auf.     Ent-          .sprechend    der aufgenommenen     Stromstosszahl     wird- der Anker<B>7</B> mit seiner Stossklinke<B>8</B> be  tätigt und hierdurch das Zahnrad<B>9</B> in der     in     den     Fig.   <B>1</B> und<B>3</B> gezeigten     Pleilriehtung    P  gedreht<B>*</B> "Durch die starre Verbindung<B>zwi-</B>  schen Zahnrad<B>-9,</B>     Speicherseheibe   <B>1</B> mit den       Speieherlamellen.   <B>3</B> -Lind dem Zahnrad 13a       (Fig.   <B>1</B>     -and    2)

   folgen auch diese Teile der  Drehbewegung. Beim ersten Schritt der  Speicherscheibe<B>1</B> wird die     Speicherlamelle-3'     von dem Ende des Ankers 4 abgleiten und auf  der Speicherseite der Ringscheibe<B>5</B> (in     Fig.2          reelits    derselben)     entlanggleiten.    Mit dem  ersten. Stromstoss der,     Stronistossreilie    wird  auch der Magnet     31    eingeschaltet und bringt  den Anker 4 in<B>'</B> Arbeitslage, so     dass    zunächst  weitere Speicherlamellen durch den Anker 4  des Magneten     11,1    nicht betätigt werden.

   Ent  sprechend der aufgenommenen     Stromstosszahl     steht dann jeweils eine bestimmte     Speicher-          Iainelle,        3'vor    dein Ausschnitt<B>5'</B> der Ring  scheibe<B>5</B>     (Fig.   <B>12 3</B>     uncl    4), Nach beendeter         Stroingtossreih#        #    wird der     Magiiet'-iI/1        -äirömlos,     -und es wird der Anker' 4     durel        Federkraft    in  die Ruhelage gebracht.

   Hierdurch -wird die  Speicherlamelle durch den Ausschnitt<B>5'</B> auf       dieSpeicherseite    der     Ringscheibe5    abgebogen.  



  Erhält nun der     Drehmiagnet   <B>D</B> die zweite       Stronistossrdihe        so'wird    das Zahnrad<B>9</B> --mit  der     Speieherscheibe   <B>1</B> in eine 'der zweiten       Stromstosszahl    entsprechende Stellung' ge  dreht.

   Mit dem ersten     Drehsehritt    der zweiten       Stromstossreihe        wird.die        Speicherlamelle         3'"     durch welche die Zähl der     Stromstösse    der'  <B>1.</B>     Stromstossreihe        gekeiiiizeichnet#    wird, vom  Ankerende 4 des Magneten     aÜt    die Speicher  seite der     Ringseheibe   <B>5</B> abgleiten.

   Der Magnet       01    erhält erneut Strom, so     dass    der angezogene  Anker 4 die an dem Ausschnitt<B>5'</B>     vorbei-          gleitenden        Speieherlamellen   <B>3</B> -nicht berührt.

    Erst wenn' die -zweite     Stromstossreihe    beendet  ist<B>-</B> und hiernach der Magnet     YI    stromlos  wird, drückt der in die Ruhelage zurück  kehrende Anker 4 die der zweiten     Stromstoss--          zahl    entsprechende Speicherlamelle<B>3</B> durch  den Ausschnitt<B>5\</B> in die     SpeicheHage-        31.    Die  Aufnahme weiterer     Stromstossreihen    erfolgt  in der gleichen     vorbesehriebenen    Art und  Weise.  



  Die     Fig.   <B>1</B> zeigt eine Speicherlamelle<B>0</B>  beim Magneten<B>A</B> in Speicherlage,. auf der  auch der     Abgreifer   <B>11</B> eingestellt ist. Mit     V,     IV, IX,<B>11,</B> V,     IXJ    I sind weitere Speicher  lamellen bezeichnet, die sich in der Speicher  lage befinden. Durch die Zahl der     Spächer#     glieder' die. zwischen zwei in     Speiche-rla'ge          gebrachtein    Speichergliedern vorhanden sind,  wird die Zahl- der' Stromstösse einer Reihe  bestimmt.

   Nach     Fig.   <B>1</B> hat also das i Schalt  werk zuerst<B>-</B>die Ziffer<B>5,</B> dann die Ziffer 4,  weiter anschliessend die Ziffern<B>9,</B> 2,<B>5, 9</B> und  <B>1</B> aufgenommen.  



  Das Abgreifen gespeicherter Ziffern kann  zu einem ganz beliebigen Zeitpunkt erfolgen.  Das Zahnrad 13a ist, wie bereits     ausgefÜhrt,     mit der Speicherscheibe<B>1</B> und dem     Zahüra(1   <B>9</B>  starr verbunden. Die von dem Zahnrad<B>9</B> und  der Speicherscheibe<B>1</B> bei der Aufnahme der       Stromstossreihen    ausgeführte     Drehbeweg'ung     wird also<B>-</B>auch von dem Zahnrad- 13a ausge-      führt.

       Durchdie    Kupplung zwischen Zahnrad  13a und Hebel 14     (Fig.   <B>1)</B> wird auch der       Schaltarmträger    12 mit     Abgreifer    20/11 die  Drehbewegung ausführen, und es bleibt der  Schaltarm<B>11</B> auf der Speicherlamelle<B>0</B>  stehen. Durch die Drehbewegung     des.Schalt-          armträgers    12 führt     auell    das Gehäuse 19a  der Feder<B>19</B> eine     DrehbewegUng    aus und       ZD          hierduxell    wird die Feder<B>19</B> gespannt.  



  Der Rücklauf des     Abgreifers   <B>11</B> gestaltet  sich wie folgt: Mit dem Anreiz für den<B>Ab-</B>  lauf erhält der Magnet<B>A</B> Stromstösse. Der       M   <B>3</B>     agnet   <B>A</B>     kann        in        beliebiger        Art        und        Weise     gesteuert werden, und zwar entweder durch  einen besondern     Relaisunterbrecher    oder in  bekannter, nicht dargestellter Weise, in       Selbstunterbrecherschaltung.    Jeder Strom  stoss, der auf den Magneten<B>A</B> einwirkt,

   wird  auch auf eine beliebige Art und Weise auf  die Steuer-     bzw.    Verbindungseinrichtungen  übertragen, die durch den     Impulswiederholer     einzustellen sind.  



  Durch den ersten Stromstoss wird der  .Anker<B>16</B> des Magneten<B>A</B> angezogen und es       Tührt    das     trichteHörinige    Ende des Ankers<B>16</B>  gemäss     Fig.    2 eine Bewegung von rechts nach  links um die     Ankeraehse    aus. Durch diese  Bewegung des     trichterförmigen    Endes wird  der Betätigungshebel<B>17</B>     (Fig.   <B>1)</B> um seine  Drehachse bewegt. Es wird sich hierbei der       Betätig-ungshebel   <B>17</B> vom Mittelpunkt der  Achse 2 entfernen. Durch die Bewegung des  Hebels<B>17</B> kommt die rechte Klinke des  Hebels 14 ausser Eingriff mit dem Zahnrad  13a.

   Infolge der aufgezogenen Feder<B>19</B>       (Fig.    2) wird nunmehr der     Schaltarmträgez     12 mit der Klinke 14 gemäss     Fig.   <B>1</B> eine Dreh  bewegung nach links ausführen, und zwar  so weit, bis die linke Klinke des Hebels 14  gegen den nächsten Zahn des Rades 13a  anliegt.  



  Wird der Magnet<B>A</B> stromlos, so geht der  Anker<B>16</B> in die Ruhelage. Die     Rückzugieder     <B>1.8</B>     (Fig.   <B>1)</B> zieht den Hebel<B>17</B> in Richtung  zum Mittelpunkt der Achse 2. Die linke  Klinke des Hebels 14     verlässt    den     Zahngrund     des Rades 13a. Die rechte Klinke des Hebels  14 schwenkt in den- nächsten Zahn ein.    Während dieser Bewegung des Hebels 14  führt der     Schaltarmträger    12 wieder eine  Linksdrehung aus, und zwar so lange, bis die  rechte Klinke des Hebels 14 an der Flanke  des nächsten Zahnes des Rades 13a anliegt.  



  Durch Anzug und Abfall des Ankers<B>16</B>  des Magneten<B>A</B> wird also der     Schaltarin-          träger    12 in zwei Schaltzeiten um einen  Schritt zurückgedreht. Der mit dem     Schalt-          armträger    12 fest verbundene     Abgreifer   <B>11</B>  hat die Speicherlamelle<B>0</B> verlassen Lind ist  um einen Schritt nach rechts gedreht worden.  



  Erhält der Magnet<B>A</B> erneut Strom, so  wiederholen sich die     vorbeschriebenen    Vor  gänge. Der     Abgreifer   <B>11.</B> führt den zweiten  Schritt aus. Erreicht der     Abgreifer   <B>11</B> die in       Fig.   <B>1</B> mit V bezeichnete Lamelle, und das ist  nach dem<B>5.</B> Stromstoss der Fall, der auf den  Magneten<B>A</B> einwirkt, so kommt über die       Ringseheibe   <B>5</B> Speicherlamelle V,     Abgreifer     <B>11,</B> Schaltarm 21 der Stromzuführung und  Segment 22 der Stromzuführung ein Strom  weg zustande, durch den eine     Relalsanord-          nung    gesteuert wird,

   die in irgend einer be  liebigen Art und Weise die Betätigung des  Magneten<B>A</B> für eine bestimmte Zeit unter  bricht -Lind gleichzeitig die mit der Steuerung  des     MagnetenAveranlasste        Stromstosssendung     beendet.  



  Erhält der Magnet<B>A</B> den Anreiz zur  Aussendung der zweiten     Stromstossreihe,    so  wird mit der stromstossweisen Betätigung des  Magneten<B>A</B> der     Abgreifer   <B>11</B> in der     vor-          beschriebenen    Weise so lange gemäss     Fig.   <B>1</B>  eine Linksdrehung ausführen, bis der     Ab-          greifer   <B>11</B> die mit IV bezeichnete Speicher  lamelle erreicht hat.

   Durch die     Fortschaltung     von Lamelle V bis zur Lamelle IV ist der  Magnet<B>A</B> viermal erregt worden, und es ist  gleichzeitig die Aussendung einer     Stromstoss-          reihe    von 4 Stromstössen     veranlasst    worden.  



  Nach der weiteren Rückschaltung des     Ab-          greifers   <B>11</B> und der Aussendung der weiteren  gespeicherten     Stromstossreihen    (Ziffern<B>9,</B> 2,  <B>5, 9, 1)</B> hat der     Abgreifer   <B>11</B> die mit I be  zeichnete Speicherlamelle erreicht und gleich  zeitig hat der Schaltstift<B>23</B>     (Fig.    2) den  Federsatz<B>15</B> in die Arbeitslage umgelegt.      Durch<B>-</B> den     Kontaktfedersatz   <B>15 -</B>wird das  Kennzeichen dafür gegeben,     dass    sämtliche       Stromstossreihen,    die der Speicher aufgenom  men hat, auch wieder ausgesandt worden sind.

    Die Zurückführung der     Speicherlamelien    aus  ihrer Speicherlage (die Speicherlamelle be  findet sieh gemäss     Fig.    2 auf der rechten  Seite der Ringscheibe<B>5)</B> wird     auf    folgende  Art und Weise herbeigeführt:  Wie bereits beschrieben, werden bei der  Aufnahme von     Stromstossreihen    durch den  Magneten<B>D</B> das Zahnrad<B>9</B> und die Speicher  scheibe<B>1</B> gemäss     Fig.   <B>3</B> eine Linksdrehung  ausführen.

   In der Darstellung nach     Fig.   <B>1</B>  macht dann die Speicherscheibe<B>1</B> eine     Rechts-          drehring,    und es werden hierbei nach jeder       Stromstossreihe    die entsprechenden Speicher  lamellen<B>3</B> in die Speicherlage gebracht. Ge  langt bei dieser Bewegung eine in der  Speicherlage befindliche Lamelle vor den  Ausschnitt<B>V,</B> so wird die     Speieherlamelle     infolge ihrer Eigenfederung durch den     Ans-          schnitt        Y'        zurückfedern    und nach einem wei  teren     Drehsehritt    hinter die Ringscheibe<B>5</B> zu  liegen kommen.

   Die Stellung einer derartigen  Lamelle ist in     Fig.   <B>1</B> mit<B>X'</B> bezeichnet. Die       Speieherlamelle    hat somit die Lage erreicht,  aus der sie erst dann wieder in die Speicher  lage gebracht werden kann, wenn sie am  Ende einer     Stromstossreihe    vor dem Aus  schnitt<B>51</B> steht und der Anker 4 des Magne  ten<B>111</B> die Speicherlamelle in die Speicher  lage umschaltet.<B>-</B>  In     Fig.   <B>5</B> ist eine weitere Ausführungs  form der Speicherlamellen und deren Steue  rung gezeigt.

   Bei der in     Fig.    2 gezeigten<B>An-</B>  ordnung ist zwischen der Speicherlamelle<B>3"</B>  in ihrer Ruhelage (links von der Ringscheibe  <B>5)</B> noch ein Abstand von der     Ringscheibe   <B>5</B>  vorhanden und die in Speicherlage gebrachte  Lamelle<B>3'</B> gleitet mit dem pockenartig ausge  bildeten Ende der 'Speicherseite -,der Ring  scheibe<B>5</B> entlang. In     Fig.   <B>5</B> dagegen liegt die       S#eie'he,rscheibe   <B>1</B> in- der Ebene der     Ring-          seheibe   <B>5,</B> in -der sieh auch die Kontaktlamelle  <B>"'</B> befindet.

   Die     Spekherlamellen    nicht ge  speicherter Ziffern gleiten hierbei auf der  obern Seite der Ringscheibe<B>5.</B>     2#reieht    die    Lamelle<B>2</B> bei der Drehung-     der        Speieher-          scheibe    den Ausschnitt<B>5',</B> so wird die Lamelle  von     der    linken     Ablaulfläche    der Ringscheibe  <B>5</B> abgleiten und die Stellung unterhalb des  angezogenen Ankerarmes 4 des Magneten     31     einnehmen;

   Wird' die Speicherlamelle     W'    durch  den Ankerarm 4 nicht in Speicherstellung       gebracht,so    gleitet     dieseSpeicherlamelle    über  die rechte Anlauffläche auf die obere Seite  der Ringscheibe<B>5.</B> Wird dagegen die Lamelle       V'    durch den Ankerarm in die Speicherlage  gedrückt, so wird diese bei dem. nachfolgen  den     Drehsehritt    der Speicherscheibe<B>1</B> auf  der     -Lmtern    Seite der Ringscheibe<B>5</B> (Speicher  lage)     entlanggleiten.     



  Die in     Fig.5    dargestellte Ausführungs  form hat den Vorteil,     dass    die Speicherscheibe  <B>1</B> mit glatten Speicherlamellen versehen sein  kann und die Ringscheibe<B>5</B> nicht nur ein  seitig     belastet'wird.     



  <I>Ausführungsbeispiel</I>     II,        Fig.   <B><I>6-9.</I></B>  



  Das Schaltwerk nach     Pig.   <B>6-9</B> besitzt  einen     Schaltwerkrahmen   <B>6.</B> Auf den kreis  ringförmigen Teil des Rahmens<B>6</B> ist ein     Leit-          ring   <B>5</B> aus Isolierstoff aufgesetzt. Die  Speicherscheibe<B>1</B> besitzt die radial angeord  neten Speicherlamellen<B>3,</B> von denen die mit  <B>3"</B> bezeichneten Lamellen auf der einen Seite  (gemäss     Fig.   <B>7</B> links) des Leitringes<B>5</B> liegen  (Ruhelage), während sich die mit<B>3'</B> bezeich  neten Lamellen auf der andern Seite (rechts  gemäss     Fig.   <B>7)</B> des Leitringes<B>5</B> befinden  (Speicherlage)" Die Speicherscheibe<B>1</B> ist auf  der hohlen Achse 2 des Schaltwerkes drehbar  gelagert.

   In fester Verbindung mit der Spei  cherscheibe<B>1</B> sind das     Schalirad   <B>9</B> und ein  Sperrad     13.'Das    Schaltrad<B>9</B> wird durch die  Klinke<B>8</B> gesteuert, die mit dem Anker<B>7</B> des       I',lektromagneten   <B>D</B>     (Fig.   <B>8)</B>     verbun    den ist  Auf der Achse 2 des Schaltwerkes ist sowohl  drehbar -als auch in axialer Richtung beweg  lich der     Prüfarin   <B>26</B>     (Fig.   <B>7</B> und<B>8)</B> gelagert.

    Die     aklale    Bewegung des Prüfarmes<B>26</B> er  folgt um den durch die Auflage des Teils<B>28</B>  auf dem Rad<B>9</B> gegebenen Drehpunkt.     Die          Rückzug16cler    für den Prüfarm<B>26</B> ist mit<B>27</B>  bezeichnet. -Am kreisringförmigen Teil     des              11ahinens   <B>6</B> ist auf der Speicherseite     (Vig.   <B>8)</B>  ein Kontaktsegment<B>23</B> befestigt, dessen La  mellen mit I bis X bezeichnet sind. Über das  Kontaktsegment<B>23</B> kann der     Prüfarin   <B>26</B>  gleiten.

   In der in     Fig.   <B>8</B> gezeigten Ruhelage des  Schaltwerkes wird durch den     Prüfarni   <B>26</B>  der     Kontaktfedersatz   <B>30</B> in die Arbeitslage  umgeschaltet. Der     Prüfarin   <B>26</B> ist mit einem  Schaltstift<B>29</B>     (Fig.   <B>7)</B> versehen, durch den  die     Speiellerlamelle   <B>3</B> in die Speicherlage<B>X</B>  gebracht wird, wenn der     Prüfarin   <B>26</B> sieh in  der Lage gemäss     Fig.   <B>7</B> befindet.  



  <B>-</B> Am Rahmen<B>6</B> des Schaltwerkes ist weiter  hin der Magnet     111    befestigt, der mit seinem  kreisbogenförmigen Anker 4 den     Prüfaxin   <B>26</B>  vom Kontaktsatz<B>23</B> abheben kann. Bei dieser  Bewegung dreht der     Präfarm   <B>26</B> um seine  Auflage<B>28</B>     und    zieht den Stift<B>29</B> in     Fig.   <B>7</B>  nach links.  



  Auf der hohlen Achse 2 des Schaltwerkes  ist die Lagerbuchse<B>17</B> drehbar gelagert.     Auf     dieser Buchse<B>17</B> sind der Träger 12 für den  Hebel 14 mit der Klinke<B>25</B> (Schaltklinke 14,  <B>25)</B>     und    der     Abgreifer   <B>11</B> mit dem     Strom-          zuführungssegment   <B>292</B> gelagert. Die Feder<B>18,</B>  deren Enden nach     Fig.   <B>6</B> in Ausschnitte der  Klinke,<B>25</B> eingreifen, drückt die Klinke<B>25</B> in       Fig.        7'nach    rechts, das hei<B>-</B>     sst    nach aussen.

   Die  Klinke<B>25</B> ist mit einer Auflage 24 versehen,  die im Mittelpunkt der Achse 2 des Schalt  werkes liegt. Die Klinke<B>25</B> mit dem Hebel 14  ist auf dein Träger 12 drehbar (Achse 14a)  gelagert. Die Klinke     25    weist die beiden Gleit  flächen     215a    und<B>25b</B> auf, die wahlweise in die  Zähne des Sperrades<B>13</B> eingreifen. Am       Schaltwerkrahmen   <B>6</B> ist der Magnet<B>A</B> be  festigt, der in     Fig.   <B>7</B> um<B>3:60</B> im     Uhrzeigersinn     gedreht gezeichnet ist.

   Der Anker<B>16</B> über  trägt die Bewegung auf die     Fortschaltklinke     <B>25 "</B> Am     Schaltwerkrahmen   <B>Ü</B> ist weiterhin ein       Kontaktiedersatz   <B>15</B> gelagert, in dem die       Strom-zufüllrungsfeder    20, für die Speicher  scheibe<B>1</B> und die     Stromzuführungsfeder        2-1     für den     Abgreifer   <B>11</B>     eingesehichtet    sind. In       Fig.   <B>7</B> sind diese Teile im Vergleich zu     Fig.   <B>6</B>  um<B>1800</B> gedreht gezeichnet.  



  An die einzelnen Lamellen     I-X    des Kon  taktsegments<B>23</B> in     Fig.   <B>8</B> sind Kondensatoren    angeschlossen, die durch vorübergehenden  Tastendruck geladen werden. In     Fig.   <B>8</B> ist nur  der für die Lamelle<B>1</B> vorgesehene Kondensa  tor     Kl    mit der zugehörigen Taste     Tl    darge  stellt.  



  Die     Wirkiuigsweise    des Schaltwerkes für  den Zahlengeber nach     Fig.   <B>6-9</B> ist folgende:  Durch Betätigen einer der zu speichernden  Ziffer entsprechenden Taste wird der dieser  Taste zugeordnete Kondensator geladen. Der  geladene Kondensator bildet das Potential zur  Bestimmung einer der zu speichernden Ziffer  entsprechenden Speicherlamelle. Die elek  trische     Kennzeichnung    am Kontaktsatz<B>23</B>  kann auch durch eine     Relaiskontaktanordnung     erfolgen.  



  Es sei angenommen,     dass    die Ziffern 4 und  <B>7</B> zu speichern sind. Es wird vorerst durch  Tastendrücken die Lamelle IV des Kontakt  satzes 23 mit Potential versehen.  



  Der erste Tastendruck in Verbindung mit  dem in Arbeitslage befindlichen     Kontakt-          ledersatz   <B>30</B> in     Fig.   <B>8</B>     veranlasst,        dass    der  Magnet<B>D</B> auf irgend eine an sich bekannte  Weise Stromstösse erhält. Die     Fortschalt-          klinke   <B>8</B> dreht das Schaltrad<B>9.</B> Diese in Rich  tung der Pfeile P in     Fig.   <B>6</B> und<B>8</B> erfolgende  Drehbewegung des     Sehaltrades   <B>9</B> wird auch  von der Speicherscheibe<B>1,</B> dem.

   Schaltrad<B>13,</B>  der Klinke<B>25,</B> dem Träger 12 mit dem     Ab-          greifer   <B>11</B> und dem     Prüfarin   <B>26</B> ausgeführt.  Der Schaltstift<B>29</B> hat die Speicherlamelle<B>3'</B>  gemäss     Fig.   <B>7</B>     inSpeiellerlage    gehalten. Durch  die am Schaft des Stiftes<B>29</B> anliegende  Lamelle<B>31'</B>     (Fig.   <B>6</B> unter<B>29)</B> wird der Schalt  stift<B>29</B> bei der Drehbewegung der     Speicher-          seheibe   <B>1</B> mitgenommen und somit die Dreh  bewegung der     Speicherscheibe   <B>1</B> über den  Schaltstift<B>2,9</B> auf den Prüfarm<B>26</B> übertragen.

    Die Federn<B>27</B> und<B>19</B> (wegen der Drehung  der Hülse<B>17)</B> werden gespannt. Erreicht der       Prüfarin   <B>26</B> nach vier Schritten die Kontakt  lamelle IV, an der der geladene Kondensator  liegt, so kommt ein Stromkreis für eine Relais  anordnung über die eine Lamelle des Kontakt  satzes<B>23</B> und den     Prüfarin   <B>26</B> zustande, durch  den der Antriebsstromkreis für den Antriebs  magneten<B>D</B> unterbrochen wird. Das Schalt-      werk wird stillgesetzt und der Magnet     111    ein  geschaltet. Der gemäss     Fig.   <B>8</B> kreisbogenför  mige Anker 4 hebt den     Schaltarin   <B>26</B> von der  Lamelle des Kontaktsatzes<B>23</B> ab.

   Bei dieser  Bewegung wird der Schaltstift<B>29</B> des Schalt  armes<B>26</B> von der in Speicherlage verbleiben  den Lamelle<B>3"</B> abgehoben und aus dem       Speieherlamellensatz    herausgezogen. Nach die  ser Bewegung wird allein der Schaltarm<B>26</B>  durch die bei der Einstellung des Schaltwerkes  gespannte Feder<B>27</B> in seine Ausgangsstellung  zurückgezogen. In dieser Stellung liegt der  Schaltarm<B>26</B> gegen den Ansatz 4' des Ankers  4 an.  



  Der Magnet     31    wird stromlos, so     dass    der  Anker 4 in die Ruhelage zurückkehrt. Der       Sehaltarin   <B>2,6</B> wird hierbei zur Auflage     auf-.     den     Kontaktlamellensatz   <B>23</B> gebracht.

       Gleiel-i-          zeitig    wird hiermit durch den     'Schaltstift   <B>29</B>  des     Sehaltarmes   <B>26</B> die     n-Lmmehr    vor dem  obern Teil des Ausschnittes<B>10</B>     (Fig.   <B>6)</B> des       Leitringes   <B>5</B> stehende Speicherlamelle<B>3</B> der  Speicherscheibe<B>1</B> auf die rechte Seite des  Leitringes<B>5</B> (siehe     3,'        Fig.   <B>7)</B> umgelegt.

   Diese  Lamelle kennzeichnet die Zahl der Strom  stösse der ersten Reihe, und zwar vier     Strom-          Stösse.       Der Kontaktsatz<B>30</B> wurde am Ende des       Rüeklaufes    des Schaltarmes<B>26</B> durch diesen  in die Arbeitslage umgelegt. Das Schaltwerk  ist somit zur Einspeicherung der nächsten  Ziffer<B>7</B> bereitgestellt. Wird die der  nächsten Ziffer<B>7</B> entsprechende Taste ge  drückt, so erfolgt die Einstellung des<B>Se</B>     -          werkes    auf Lamelle     VIT,    Rückführung des  Prüfarmes<B>26</B> in die Ruhelage und Umlegen  der entsprechenden Speicherlamelle<B>3</B> in die  Speicherlage in der     vorbesehriebenen    Weise.  



  Die Schrittgeschwindigkeit des Schalt  werkes     muss    so gross sein,     dass    bei einem zwei  ten Tastendruck der Schaltarm<B>26</B>     mit'Sicher-          heit    die Lamelle X erreicht hat und wieder in  seine Ruhelage zurückgekehrt ist, wenn diese  Lamelle XI durch den     erstenTastendruck    ge  kennzeichnet worden ist. Hierdurch ist die  Sicherheit dafür gegeben,     dass    die Ziffern  selbst als auch die Reihenfolge mehrerer Zil-    fern einwandfrei durch. das     Schaltwerk    auf  genommen werden.  



  Erreicht bei der Umdrehung der Spe     icher-          scheibe   <B>1</B> eine in Speicherstellung befindliche  Lamelle<B>3"</B> den Ausschnitt<B>10</B> des Leitringes<B>5,</B>  so wird diese Lamelle zuerst eine Mittellage  einnehmen und beim nächsten Schritt ent  weder auf die linke Seite des Leitringes<B>5</B>       (Fig.   <B>7)</B> auflaufen oder wieder in die  Speicherlage umgelegt, wenn der     Sehaltstift     <B>29</B> des Prüfarmes<B>26</B> nach Rückkehr in die  Ruhelage vor dieser Speicherlamelle steht.  



  Wird nach der Aufnahme der vom Schalt  werk zu speichernden Ziffern der Anreiz für  den Abgriff wirksam, so erhält der Magnet<B>A</B>       Tig.   <B>6</B> und<B>7)</B> Stromstösse. Der Anker<B>16</B> wird  bei erregtem Magnet<B>A</B> von der Auflage 24  der     Fortsehaltklinke   <B>25</B>     abgelioben.    Diese wird  durch die Feder<B>18</B> hierbei in     Fig.   <B>7</B> nach  rechts gedrückt und die     Auflagefläehe    des  Teils     2#5a    gleitet an der Zahnflanke des     Sperr-          rades   <B>13</B> entlang.

   Erreicht das Ende der Auf  lagefläche 25a den rechten Rand des     Sperr-          rades   <B>13,</B> so wird die     Fortschaltklinke   <B>25</B> ge  dreht, bis die um einen halben Zahn versetzte  Auflagefläche<B>25b</B> gegen die Zahnflanke an  liegt. Die jetzt erreichte Stellung der Klinke  <B>2,5</B> ist in der     Fig.   <B>9</B> dargestellt. Die Drehung  der Klinke<B>2,5</B> wird durch die Feder<B>19</B>     ver-          ursaelit,    welche bei der Einstellung des Schalt  werkes gespannt worden ist.

   Fällt der Anker  <B>16</B> des Magneten<B>A</B> ab, so wird die     Fortschalt-          klinke   <B>25</B>     (Fig.   <B>9)</B> nach links bewegt. Hierbei  gleitet die Auflagefläche     25b    an der Zahn  flanke 13a entlang. Erreicht das Ende der  Auflagefläche<B>25b</B> die linke Kante des     Sperr-          rades   <B>13,</B> so führt die Klinke<B>25</B> eine weitere  Bewegung in Pfeilrichtung aus, bis nunmehr  die Auflagefläche 25a gegen die Zahnflanke  <B>13b</B> anliegt.

   Durch den einmaligen Anzug und  Abfall des Ankers<B>16</B> vom Magneten<B>A</B> wird  die     Fortschaltklinke    14,<B>2,5</B> in zwei Beträgen  (Hälften) um einen     Schgltschritt    bewegt. Der  auf den Magneten<B>A</B>     einwirkende..Stromstoss     wird gleichzeitig in irgend einer bekannten  Art und Weise auf die Verbindungseinrich  tungen übertragen- die     durel-i    den Zahlengeber  eingestellt werden sollen.      Der von     clei:        Portschaltklinke    14,<B>25</B> aus  geführte     Schaltschritt        wirduber    den Hebel<B>1-1</B>  und den Träger 12 auf den     Abgreifer   <B>11</B>  übertragen.

   Beim ersten     Schaltschritt        verlässt     die Kontaktstelle des     Abgreifers   <B>11</B> die Spei  cherlamelle<B>3'</B> der Ruhestellung     (Fig.   <B>6),</B> und  es gleitet. nunmehr das äussere Ende des     Ab-          greifers   <B>11</B>     auf    dem Leitring<B>5</B> entlang. Der       Abgreifer   <B>11</B> wird daher beim Rücklauf stets  einen gleichen Abstand vom Leitring<B>5</B> und  somit auch von den auf den Leitring<B>5</B> auf  liegenden Lamellen<B>31</B> der     Speieherlage    haben.  



  Die nächsten Stromstösse, die auf den  Magneten<B>A</B> einwirken, werden<B>-</B> in gleicher  Weise auf<B>-</B> die- Verbindungseinrichtungen  Übertragen -und zur Rückschaltung des     Ab-          greifers   <B>11</B> benutzt. Zwischen der die' An  fangsstellung des -Schaltwerkes markierenden       Speicherlaiiielle        311    auf der- Speicherseite     und     der nächsten in Speicherstellung gebrachten  Lamelle     3'    befinden sieh nach     Fig.   <B>6</B> drei  Speicherlamellen     a,   <B>b,</B>     c    auf der Rückseite  (Ruheseite) -des     Leitringes   <B>5.</B> Das bedeutet,

         dass    das Schaltwerk, das<B>-</B> zuerst<B>-</B>eine     Strom-          stossreihe    von 4 Stromstössen aufgenommen  hat, diese auch wieder zur Aussendung  bringen wird, -denn der     Abgreifer   <B>11</B> erreicht  nach     Fig.   <B>6</B> erst nach dem 4. Stromstoss die  nächste in Speicherlage gebrachte Lamelle.       Indieser    Stellung wird über Speicherlamelle       undAbgreifer   <B>11</B> der Stromkreis einer Relais  anordnung hergestellt, durch welche zunächst       die-Einwirkung    weiterer Stromstösse auf den       Antriebsmagneten   <B>A-</B> verhindert<B>-</B>wird.

   Nach  Ablauf einer bestimmten Zeit erhält der  Magnet<B>A</B> weiter Stromstösse,<B>-</B> durch die der       Abgreifer   <B>11</B> bis zur nächsten in Speicherlage  gebrachten Lamelle geschaltet wird. Auch  diese Stromstösse werden     auf-die    zu steuern  den Verbindungseinrichtungen übertragen.  



  Nach     Fig.   <B>6</B> sind zwischen der von dein  mit einem Auflageteil     lla        fÜr    die Lamellen<B>3'</B>  sowie einem Gleitstück     llb    zum Gleiten auf  dem Teil<B>5</B> versehenen     Abgreifer   <B>11</B> bereits  erreichten Speicherlamelle und der nächsten  in Speicherlage gebrachten Lamelle<B>6</B> Spei  cherlamellen auf der     Rücksreite    des Leitringes  <B>5.</B> Der     Abgreifer   <B>11</B> wird     A.aher    nach sieben         Stromst8ssen    die letzte in Speicherlage ge  brachte Lamelle<B>3'</B> erreichen.

   In dieser Stel  lung wird die     Stromzufüh#rungsfeder    21 in  einen Ausschnitt des     Stromzuführungsseg-          ments    22 abgleiten. Es wird hierbei der     Kon-          taktiedersatz   <B>15</B> umgelegt und hiermit das  Kennzeichen dafür gegeben,     dass    sämtliche  gespeicherten Ziffern vom Schaltwerk auch  wieder ausgesandt worden sind. Das     Gleit-          stück        llb    liegt mit     Vorspannung    auf dem  Teil<B>5</B> auf, solange keine Lamelle<B>3'</B> abge  griffen wird.  



  <I>Ausführungsbeispiel</I>     III,        Fig.   <B><I>10</I></B> und,<B>11.</B>  Eine andere Ausführungsform der Rück  schaltung des     Abgreifers   <B>11</B> zeigen die     Fig.   <B>10</B>  und<B>11.</B> Für die Rückschaltung ist hierbei  eine besondere, die     Drehbewegang    der Klinke       25e,    erzeugende Feder nicht erforderlich.

   Das  Sperrad<B>13e,</B> ist mit einer kreuzweisen Schräg  verzahnung versehen, in welcher eine dement  sprechende Klinke 25c bei der     axia-len    Bewe  gung mit den Klinkenenden<B>25d</B> und 25e ab  wechselnd an die schrägen Zähne des Rades  13c     entlanggleiten    und hierdurch die Klinke       25c    in Pfeilrichtung nach     Fig.   <B>11</B> bewegen.  Diese Bewegung wird über Hebel 14 und  Träger 12 in gleicher Weise     auf    den     Abgrei-          fer   <B>11</B> -Übertragen, wie für die Ausführung  nach     Fig.   <B>6-9</B> beschrieben worden ist.

   Für  die Bewegung der Klinke.<B>25e,</B> ist nur eine  Schraubenfeder     186statt   <B>18</B> erforderlich.  



  <I>Ausführungsbeispiel IV,</I>     Fig.   <B><I>12-15.</I></B>  Die     Fig.    12 bis<B>15</B> zeigen eine besonders  zweckmässige Ausbildung des Schaltwerkes, in  dem die     Lamellenführung,    die sich am Anker  <B>59</B> des die Speicherglieder<B>53</B> auf die     Spei-          eher-        bzw.    Ruheseite des     Leitringes    des  Speicherwerkes lenkenden Elektromagneten  <B>58</B> in besonders geeigneter Weise ausgebildet  ist.

   Die hier dargestellte     Lamellenführung     <B>65, 66</B> verhindert,     dass    bei der Fertigung und  dem Zusammenbau der Einzelteile des Schalt  werkes wohl vermeidbar auftretende Toleran  zen störend oder gar funktionshindernd die  Wirkungsweise des Schaltwerkes beeinflussen.  Die     Lamellenführung   <B>65, 66</B> ist hierzu mit      Auflagen<B>56, 57</B> versehen, die jeweils an einer  der beiden Seiten des Leitringes<B>52</B> zur An  lage kommen und somit die relative Stellung  der     Lamellenführung    zum Leitring genau  definieren.

   Dadurch ist gewährleistet,     dass    die  jeweils in der     Lamellenführung        befindliehe     Lamelle     sieher    auf die entsprechende Seite  des     Leitringes    geführt wird.  



  Das in diesem Ausführungsbeispiel dar  gestellte Schaltwerk ist auch für eine Ver  wendung als     Stromstosswiederholer    vorge  sehen. Die ankommenden     StromstoPireihen     werden dem Elektromagnet<B>58</B> zugeleitet, der  bei jedem empfangenen Stromstoss die     Spei-          chergliederscheibe   <B>53</B> über seinen Anker<B>59</B>  und die Klinke<B>60</B> um einen Schritt weiter  dreht.

   Beim ersten Schritt der     Speicherglie-          derscheibe   <B>53</B> gleitet die in der     Lamellen-          führung   <B>65, 66</B> befindliche Speicherlamelle  auf die     Speieherseite    (rechts in     Fig.   <B>13, 15)</B>  des Leitringes<B>52</B>     (Ringseheibe),    während die  nachfolgenden Lamellen durch die     Lamellen-          führung    auf die Ruheseite des Leitringes ge  führt werden.

   Beim Empfang der einzu  speichernden Stromstösse wird der Anker 54  des Elektromagneten<B>55</B> mit der     Lamellen-          führung    verzögert so angezogen,     dass    nur die  in der     Lamellenführung    befindlichen Spei  cherlamelle auf die Speicherseite, die folgen  den Lamellen     auf    die Ruheseite des     Leit-          ringes    geführt werden. Erst nach Empfang  der gesamten     Stromstossserie    fällt der Anker  54 wieder ab.

   Die Drehung des Schaltrades<B>61</B>  wird gleichzeitig von der Speicherscheibe<B>53,</B>  dem Klinkenrad<B>62,</B> der     Fortschaltklinke   <B>63</B>  und dem     Abgreifer   <B>51</B> ausgeführt. Erhält der  Magnet<B>58</B> die nächste     Stromstossreihe,    so er  folgt die Einstellung des     Schaltmerkes    in der       vorbesehriebenen    Weise. Die Ringscheibe<B>52</B>  hat einen Ausschnitt 52a analog<B>5',</B>     Y'    in       Fig.   <B>1</B>     bzw.   <B>10</B> in     Fig.   <B>6</B> für den bereits be  schriebenen Zweck.  



  Die im Ausführungsbeispiel IV darge  stellte Ausbildung ist jedoch auch in gleicher  Weise bei     'Schaltwerken,        dereniSpeicherseite     gemäss dein Ausführungsbeispiel,     II    oder deren       Abgreiferseite    gemäss dem Ausführungsbei  spiel I ausgebildet ist, anwendbar. Bei Ver-         wendung        der    in diesem Ausführungsbeispiel  dargestellten     Lamellenführung    für ein solches       Schaltwerk    wird an der Wirkungsweise des  Schaltwerkes in keiner Weise etwas geändert.

    Sie erfolgt also in der bereits in den ent  sprechenden     Ausführungsbeispielen        besehrie,-          benen    Weise.<B>0</B>  Nach     Fig.        12,    sind nach der Speicher  lamelle 64 für die Ruhestellung des 'Schalt  werkes noch die weiteren Lamellen<B>67, 6,8, 69</B>  bereits in     dieSpeicherlage    umgelegt, während  die Lamelle<B>70</B> gerade im Begriff ist, in die  Speicherlage einzulaufen. Zwischen den     ein.-          zelnen    Lamellen 64 und<B>-67</B> bis<B>70</B> sind der  Reihe nach<B>3, 3,</B> 4 und wiederum 4 Lamellen in  der Ruhelage.

   Das bedeutet,     dass    der Reihe  nach die Ziffern 4, 4,<B>6</B> und wiederum<B>5-</B> ge  speichert worden sind.  



  Wird das Kennzeichen für die Aussen  dung der gespeicherten     Stromstossreihen    ge  geben, so erhält der Magnet<B>71</B> Stromstösse.  Diese Stromstösse werden auf eine nicht dar  gestellte Verbindungseinrichtung übertragen,  und es wird gleichzeitig der Rücklauf des     Ab-          r        eifers        51        herbeigeführt.        Die        Steuerung        des          Abgreifers   <B>51</B> durch die Klinke<B>5,3</B> erfolgt in  der gleichen Weise, wie für das     Schaltwerk     nach     Fig.   <B>6-9</B> beschrieben.

       Verlässt    der     Ab-          greifer   <B>51</B> die     Speie'herlamelle    64, so gleitet  das äussere Ende des     Abgreifers   <B>51</B> dem     Leit-          ring   <B>52</B> entlang, bis der     Abgreiferteil    die  nächste Lamelle<B>67</B> erreicht. Der     Abgreifer     wird beim Auflauf     auf    die Lamelle<B>67</B> von der  Leitscheibe<B>51</B> abgehoben.

   Der     Höhenuntex-          schied,    den der     Abgreifer   <B>51</B> beim Auflauf  auf die Lamelle<B>67</B> zu überwinden hat, wird  auch dann immer der gleiche sein, wenn sich  die Lage des     Leitringes        52_in    axialer Richtung  gesehen verändert hat,

   denn das äussere Ende  des     Abgreifers   <B>51</B> wird entsprechend der axia  len Lage des Leitringes<B>52</B> schon bei der Dreh  bewegung in die entsprechende Lage gebracht  -und ausserdem befindet sieh     aueli    die in  Speicherlage     gebraclite    Lamelle<B>67</B> infolge  ihrer Auflage     auf    der     Leitscheibe    52 in einer  dem Leitring<B>52</B> entsprechenden Lage.  



  Erreicht der     Abgreiferfil    die Lamelle<B>67,</B>  so wird ein Prüfstromkreis über     clenAbgreifer         <B>51</B>     und    Lamelle<B>67</B> hergestellt und die,     Strom-          stossgabe    auf den Magneten<B>71</B> vorübergehend  unterbrochen.  



  Nach einer kurzen Pause wird die     Strom-          stossgabe        auf    den Magneten<B>71</B> fortgesetzt und  somit die nächste     Stromstossreihe    auf die       Verbindungseinriehtungen    übertragen und  gleichzeitig der     Abgreifer   <B>51</B> so lange     fortge-          schaltet,    bis dieser die in Speicherlage     befind-          liebe    Lamelle<B>68</B> erreicht. Es setzt eine er  neute Prüfung und Stillsetzung des     Ab-          greifers   <B>51</B> ein.

   Die     Rückschalt-ung    wird so  lange fortgesetzt, bis das Schaltwerk die Leer  stellung erreicht hat, die durch Umschaltung  des Federsatzes<B>72</B> gekennzeichnet wird.  



  Der     Leitring   <B>52</B> des     Sehaltwerkes    nach       Fig.        12-lä    bestimmt also an jedem Punkt des  Umfanges eine entsprechende Stellung der       Speicherlamellen.    Da auch der     .Abgreifer   <B>51</B>  an jeder beliebigen Stelle des     Umfanges     durch die Auflage an seinem äussern Ende  auf dem     Leitring   <B>52</B> eine dem Leitring ent  sprechende Stellung einnimmt, wird der Hub  beim Auflauf auf eine in Speicherstellung  gebrachte Lamelle stets der gleiche sein,

   so       dass    einmal stets eine sichere Kontaktgabe     zwi-          sehen        Speieherlamelle        und        Abgreifer    an jeder  Stelle des Umfanges gewährleistet ist. Man  kann daher auf die Justierung des     Abgreifer-          laufes    in der Ebene des     Leitringes   <B>52</B>     ver-          zieliten.  



  Switching mechanism for storing and reproducing series of current impulses. The invention relates to a switching mechanism for storing and reproducing series of current surges, for example for telecommunication systems, in particular telephone systems. Switching mechanisms are already known in which the end of each series of current pulses is determined when an electrical test tap interacts with a mechanically moved storage element when the current is given.



  The Sehaltwerk according to the invention is characterized in that a set of contact lamellae is arranged radially and rotatable around the axis of the memory as storage elements and the contact lamellae for digits not stored on one side in the frame of the work immovably mounted ring disk and the contact lamellas are in the storage position on the other side of the ring disk, into which the contact lamellae get through a cutout of the ring disk,

   and that only in this storage position of a lamella is a metallic connection between the lamella and the tap for the test current to end the series of current impulses.



  In the drawing, some Ausfüh approximately examples of the invention are shown. These are switching mechanisms for pulse repeaters, in which electrically recorded series of current impulses are stored and sent again at a point in time that is independent of the storage, the number of current impulses to be emitted in a series from the electrical test of a tap on the location in the memory Brought memory elements is determined.



  <I> Embodiment I, </I> FIGS. 1-5.



  Fig. 1 shows the switching mechanism of the pulse repeater from the tap side.



  In Fig. * 2 is a section along the line A-B of Fig. <B> 1 </B> is shown. For the purpose of a clear representation in FIG. 2, the Magn et <B> A </B> with its anchor arrangement <B> 16 </B> is not in the inclined position according to FIG. 1, </B> son shown rotated clockwise by <B> 1500 </B>.

   The contact leather set <B> 15 </B> from FIG. <B> 1 </B> is also not drawn in its natural inclined position in FIG. 2, but rotated by <B> 300 </B> clockwise.



  Fig. 3 shows the switching mechanism from the memory side. The drive magnet <B> D </B> shown in an inclined position in this FIG. 2 is also drawn in FIG. 2 - not in its original inclined position, but in a position in which the drive magnet <B> D </B> is rotated by <B> 301> </B> in the counterclockwise direction.



  4 shows a part of the pulse repeater in a plan view, from which the mechanical control of the memory element # r 3 by the magnet 31 with its armature 4 can be seen.



  Fig. 5 shows a second embodiment of the mechanically moved memory members. <I> Exemplary embodiment<B>11,</B> </I> Pig. 6-9- Fig. 6 shows the view of the switchgear from the tap side. In the illustrated state of the switchgear, the digits 4 and 7 are stored. As a result, the gripper is rotated 4 <B> + 7 </B> = <B> 11 </B> storage elements <B> - </B> to the right from <B>. </B> its starting position shown.



  FIG. 7 shows a section along the line CD of FIG. 6 on a larger scale, the test arm 26 rotating into the cutting line and the contact spring set <B> 15 </B> is shown offset by <B> 1800 </B>. Fig. 8 shows the switching mechanism in the starting position from the storage side.



  FIG. 9 shows, on a larger scale, a partial top view of the indexing pawl of the tap. The sliding surface <B> 25b </B> of the indexing pawl <B> 25 </B> is in engagement with the ratchet 13, while the sliding surface 25a, which is offset by half a tooth pitch, is located outside the ratchet area.



  <I> Embodiment </I> rII, Fig. <B><I>10-11.</I> </B>



  In FIGS. 10 and 11, there is a further form of the switching device for the scraper according to FIG. Execution example II is presented. Fig. 10 shows a view of the gate switch device and Fig. 11 shows a plan view of this device.



  <I> Embodiment IV, </I> -Fig. <I> 12-15. </I> The exemplary embodiment is a switching mechanism that is used as a Stromstosswied.erholer and - with regard to the storage process, in principle works like the switching mechanism shown as an embodiment <B> 1 </B>, while the Tap side, similar to that of Ausfüh approximately example II is formed.



       Fig. 12 shows the switching mechanism from the pick-up side, - Fig. 13 </B> shows a section along the line CD in Fig. 12, Fig. 14 shows a view from the storage side and Fig. 15 </ B> a part of the section AB in <B>, </B> Fig. 12, on a larger scale.



  <I> Exemplary embodiment<B>1,</B> </I> Fig. 1-i # The support frame has an injection-molded frame <B> 6. </B> In this injection-molded frame. an axis 2 is firmly mounted. An annular disk <B> 5 </B> is mounted on a circular ring-shaped part of the frame <B> 6 </B> in such an electrically insulated manner that there is no metallic connection between the annular disk <B> 5 </B> and your frame <B> 6 </B> consists.

   The ring disc <B> 5 </B> has the two inner cutouts <B> 5 '</B> and Y' (Fig. <B> 1 </B> and <B> 3). </B> On A sleeve <B> 32 </B> is rotatably mounted on the axis 2. The gear wheel <B> 9 </B> and the storage member disk <B> 1 </B> with the radially arranged storage lamellae 3 are firmly connected to this sleeve <B> 32 </B>. These storage lamellae < B> 3 </B> are made of resilient material. Furthermore, a gear 13a is fixedly connected to the bushing <B> 32 </B>. A pawl <B> 8 </B> engages in the gear <B> 9 </B> (Fig. <B> 3) </B>, which with the armature <B> 7 </B> of a magnet <B> D </B> is connected.

   The locking pawl <B> 31 </B>, which is attached to the housing <B> 6 </B>, prevents frequent movement of the toothed wheel <B> 9. </B> For the mechanical movement of the Spe ( In general <B> 3 </B> (see Fig. 2) from the rest position to the <B> - </B> storage position, a magnet <B> 111 </B> with its armature 4 (Fig. <B>) is used 1, 3 </B> and 4) One end of the spiral spring <B> 19 </B> is firmly connected to the axis 2. The other end of the spring <B> 19 </B> is in your Spring housing 19a. This housing is in a fixed connection with the socket <B> 13 </B> rotatably mounted on the axis 2.

   With the socket <B> 13 </B> a <B> S </B> switching arm carrier 12 is also firmly coupled, on which the gripper 20/11 and the power supply arm 21 are fastened and furthermore a double-armed lever 14 with the actuating lever <B> 17 </B> ver is rotatably mounted by means of the axis 14a. The power supply arm 21 slides on a power supply element 22, which is firmly connected to the frame <B> 6 </B> of the switchgear. As can be seen from FIG. 1, the lever 14 is at both ends for engagement in the.

   Gear wheel 13a is formed like a pawl. The actuating lever. 17 is controlled by an armature 16 of magnet A. The armature <B> 16 </B> is designed in the shape of a triple at its free end. The armature-shaped end of the anchor grips <B> - </B> over the sleeve <B> 13, which is rotatably mounted on the <B> - </B> axis 2, as can be seen in particular from FIG. The switch arm support 12 also has a switch pin 28 which actuates the spring set <B> 15 </B> in the rest position of the switching mechanism.

       One end of the screw leather <B> -18 </B> (Fig. <B> 1) </B> is fastened to the switch arm support 12. The other end of the spring <B> 18 </B> is hooked into the actuating lever <B> 17 </B> and produces a clockwise torque about its axis 14a.



  The mode of operation of the switching mechanism is as follows. In the rest position of the switching mechanism, the magnet III is without current and the armature 4 is in the rest position. The storage element, <B> 3 '</B> in the section <B> 5' </B> of the annular disc <B> 5 </B> is brought into the storage position by the armature 4 of the magnet M, as shown in FIG. 2 and 4 can be seen '.



  The rotary magnet <B> D </B> in Fig. 2 and <B> 3 </B> absorbs the current surges to be stored. According to the recorded number of current surges, the armature <B> 7 </B> is actuated with its pawl <B> 8 </B> and thereby the gear <B> 9 </B> in the position shown in FIGS. <B> 1 </B> and <B> 3 </B> Pleilriehtung P shown rotated <B> * </B> "Due to the rigid connection <B> between </B> between gear <B> -9 , </B> Storage disc <B> 1 </B> with the storage lamellas. <B> 3 </B> -Lind the gear wheel 13a (Fig. <B> 1 </B> -and 2)

   these parts also follow the rotary motion. During the first step of the storage disk <B> 1 </B>, the storage lamella 3 'will slide off the end of the armature 4 and slide along the storage side of the annular disk <B> 5 </B> (in FIG. With the first. In the current surge, the magnet 31 is also switched on and brings the armature 4 into the working position so that further storage lamellae are initially not actuated by the armature 4 of the magnet 11.1.

   In accordance with the number of current impulses recorded, there is then a specific storage line 3 'in front of your cutout <B> 5' </B> of the ring disk <B> 5 </B> (Fig. <B> 12 3 </ B > uncl 4), After the end of the Stroingtossreih # # the magic'-iI / 1 -äirömlos, -and the anchor '4 is brought into the rest position by the spring force.

   As a result, the storage lamella is bent through the cutout <B> 5 '</B> onto the storage side of the annular disk 5.



  If the torque device <B> D </B> now receives the second current impulse, the gear <B> 9 </B> - with the storage disc <B> 1 </B> is in a 'position corresponding to the second current impulse number' turned.

   With the first turn of the second series of current impulses, the storage lamella 3 '"through which the count of the current impulses of the' <B> 1st </B> series of current impulses is determined #, from the armature end 4 of the magnet, the storage side of the ring disk <B> 5 </B> slide.

   The magnet 01 receives electricity again so that the attracted armature 4 does not touch the storage lamellae <B> 3 </B> sliding past the cutout <B> 5 '</B>.

    Only when the second series of current impulses has ended <B> - </B> and then the magnet YI is de-energized does the armature 4 returning to the rest position press the storage lamella <B> 3 </ B corresponding to the second current impulse number > through the cutout <B> 5 \ </B> in the spoke Hage- 31. The inclusion of further series of current impulses takes place in the same manner as described above.



  FIG. 1 shows a storage lamella <B> 0 </B> with magnet <B> A </B> in storage position. on which the pickup <B> 11 </B> is also set. With V, IV, IX, <B> 11, </B> V, IXJ I further storage lamellae are designated, which are located in the storage location. By the number of speakers # divide the. are present between two storage elements brought into storage position, the number of 'current surges in a row is determined.

   According to Fig. <B> 1 </B>, the i derailleur first has <B> - </B> the number <B> 5, </B> then the number 4, and then the number <B> 9 , </B> 2, <B> 5, 9 </B> and <B> 1 </B> have been added.



  Stored digits can be accessed at any point in time. The gear wheel 13a is, as already stated, rigidly connected to the storage disk <B> 1 </B> and the Zahüra (1 <B> 9 </B>. The of the gear wheel <B> 9 </B> and the Storage disk <B> 1 </B> when receiving the series of current impulses, the rotary movement is thus also carried out by the gear wheel 13a.

       Due to the coupling between gear 13a and lever 14 (Fig. 1), the switching arm carrier 12 with the gripper 20/11 will also execute the rotary movement, and the switching arm 11 will remain on the storage lamella <B> 0 </B> stand. Due to the rotary movement of the switching arm support 12, the housing 19a of the spring <B> 19 </B> executes a rotary movement and the spring <B> 19 </B> is tensioned.



  The return of the tap <B> 11 </B> is as follows: With the incentive for the <B> run </B> the magnet <B> A </B> receives current surges. The M <B> 3 </B> agnet <B> A </B> can be controlled in any way, either by a special relay breaker or in a known manner, not shown, in a self-breaker circuit. Every current that acts on the magnet <B> A </B>

   is also transmitted in any way to the control or connection devices to be set by the pulse repeater.



  The armature <B> 16 </B> of the magnet <B> A </B> is attracted by the first current impulse and the funnel-shaped end of the armature <B> 16 </B> according to FIG. 2 moves right to left around the anchor line. This movement of the funnel-shaped end moves the actuating lever 17 (FIG. 1) about its axis of rotation. The actuating lever <B> 17 </B> will move away from the center of axis 2. As a result of the movement of the lever 17, the right pawl of the lever 14 disengages from the gear wheel 13a.

   As a result of the pulled-up spring <B> 19 </B> (FIG. 2), the switching arm support 12 with the pawl 14 according to FIG. 1 will now perform a rotary movement to the left, namely until the left pawl of the lever 14 rests against the next tooth of the wheel 13a.



  If the magnet <B> A </B> is de-energized, the armature <B> 16 </B> goes into the rest position. The retractor <B> 1.8 </B> (Fig. <B> 1) </B> pulls the lever <B> 17 </B> in the direction of the center of the axis 2. The left pawl of the lever 14 leaves the tooth base of the wheel 13a. The right pawl of the lever 14 swivels into the next tooth. During this movement of the lever 14, the switch arm carrier 12 rotates to the left again, until the right pawl of the lever 14 rests on the flank of the next tooth of the wheel 13a.



  When the armature <B> 16 </B> of the magnet <B> A </B> is attracted and dropped, the shifter carrier 12 is rotated back by one step in two switching times. The gripper <B> 11 </B> firmly connected to the switching arm support 12 has left the storage lamella <B> 0 </B> and has been turned one step to the right.



  If the magnet <B> A </B> receives power again, the above-described processes are repeated. The gripper <B> 11. </B> carries out the second step. If the gripper <B> 11 </B> reaches the lamella labeled V in FIG. 1, and that is the case after the <B> 5th </B> current surge that hits the magnet <B> A </B> acts, a current is generated via the annular disk <B> 5 </B> storage lamella V, pick-up element <B> 11, </B> switching arm 21 of the power supply and segment 22 of the power supply, through which a relay arrangement is controlled,

   which interrupts the actuation of the magnet <B> A </B> for a certain time in any arbitrary way - Lind at the same time ends the current impulse transmission caused by the control of the magnet A.



  If the magnet <B> A </B> receives the incentive to emit the second series of current impulses, then with the current impulse actuation of the magnet <B> A </B> the gripper <B> 11 </B> is activated as described above As shown in FIG. 1, turn it to the left until the tap 11 has reached the storage lamella labeled IV.

   By switching from lamella V to lamella IV, the magnet <B> A </B> has been excited four times, and at the same time a series of 4 current surges is transmitted.



  After the tap <B> 11 </B> has been switched back again and the other stored series of current impulses have been transmitted (digits <B> 9, </B> 2, <B> 5, 9, 1) </B> the gripper <B> 11 </B> has reached the storage lamella marked I and at the same time the switching pin <B> 23 </B> (Fig. 2) has turned the spring set <B> 15 </B> into the working position . <B> - </B> the contact spring set <B> 15 - </B> indicates that all series of current impulses that the memory has received have also been sent out again.

    The return of the storage lamellae from their storage position (the storage lamella can be found in accordance with FIG. 2 on the right side of the annular disk <B> 5) </B> is brought about in the following way: As already described, when receiving series of current impulses Using the magnet <B> D </B>, turn the gear <B> 9 </B> and the storage disk <B> 1 </B> as shown in Fig. 3 </B> to the left.

   In the illustration according to FIG. 1, the storage disk <B> 1 </B> then makes a clockwise rotating ring, and the corresponding storage lamellae <B> 3 </B> are hereby after each series of current impulses brought to the memory location. If, during this movement, a lamella located in the storage position reaches in front of the cutout <B> V, </B>, the storage lamella will spring back due to its inherent springiness through the section Y 'and after a further rotation behind the annular disk <B> 5 </B> come to rest.

   The position of such a lamella is denoted by <B> X '</B> in FIG. 1. The storage lamella has thus reached the position from which it can only be brought back into the storage position when it is in front of the cutout <B> 51 </B> at the end of a series of current impulses and the armature 4 of the magnet <B > 111 </B> the storage lamella switches to the storage position. <B> - </B> In Fig. <B> 5 </B> another embodiment of the storage lamellae and their control is shown.

   In the <B> arrangement </B> shown in FIG. 2, there is still a gap between the storage lamella <B> 3 "in its rest position (to the left of the annular disk <B> 5) </B> of the annular disk <B> 5 </B> and the lamella <B> 3 '</B> brought into storage position slides with the pock-like end of the' storage side -, the annular disk <B> 5 </B> In Fig. 5, on the other hand, the S # eie'he, ring disc <B> 1 </B> lies in the plane of the ring disc <B> 5 </B> in - which also see the contact lamella <B> "'</B>.

   The Spekher lamellas of unsaved digits slide on the upper side of the ring disc <B> 5. </B> 2 #, the lamella <B> 2 </B> aligns the cutout <B> 5 as the spinner disc rotates ', </B> the lamella will slide off the left-hand sloping surface of the annular disc <B> 5 </B> and assume the position below the attracted armature arm 4 of the magnet 31;

   If 'the storage lamella W' is not brought into storage position by the armature arm 4, this storage lamella slides over the right-hand contact surface onto the upper side of the annular disc 5. If, on the other hand, the lamella V 'is pressed into the storage position by the anchor arm , this will be the case with the. Then slide the rotary step of the storage disk <B> 1 </B> along the -Lmtern side of the ring disk <B> 5 </B> (storage position).



  The embodiment shown in FIG. 5 has the advantage that the storage disk <B> 1 </B> can be provided with smooth storage lamellae and the annular disk <B> 5 </B> is not only loaded on one side.



  <I> Exemplary embodiment </I> II, Fig. <B><I>6-9.</I> </B>



  Pig's rear derailleur. <B> 6-9 </B> has a rear derailleur frame <B> 6. </B> There is a guide ring <B> 5 </B> on the circular part of the frame <B> 6 </B> made of insulating material. The storage disk <B> 1 </B> has the radially arranged storage lamellae <B> 3, </B> of which the lamellae labeled <B> 3 "</B> on one side (according to FIG. <B > 7 </B> left) of the guide ring <B> 5 </B> (rest position), while the lamellae labeled <B> 3 '</B> are on the other side (right according to Fig. <B > 7) </B> of the guide ring <B> 5 </B> (storage position) "The storage disk <B> 1 </B> is rotatably mounted on the hollow axis 2 of the switching mechanism.

   The ratchet wheel <B> 9 </B> and a ratchet wheel 13 are firmly connected to the storage disk <B> 1 </B>. The ratchet wheel <B> 9 </B> is turned by the pawl <B> 8 </B>, which is connected to the armature <B> 7 </B> of the I ', electromagnet <B> D </B> (Fig. <B> 8) </B> On axis 2 of the rear derailleur is both rotatable and also movable in the axial direction of the test person <B> 26 </B> (Fig. <B> 7 </B> and <B> 8) </B>.

    The aklale movement of the test arm <B> 26 </B> follows around the pivot point given by the support of the part <B> 28 </B> on the wheel <B> 9 </B>. The retraction 16cler for the test arm <B> 26 </B> is labeled <B> 27 </B>. -A contact segment <B> 23 </B> is attached to the circular part of the 11ahinens <B> 6 </B> on the storage side (Vig. <B> 8) </B>, the lamellae of which are labeled I to X. are. The inspector can slide <B> 26 </B> over the contact segment <B> 23 </B>.

   In the rest position of the switching mechanism shown in FIG. 8, the contact spring set <B> 30 </B> is switched into the working position by the test collar <B> 26 </B>. The inspector <B> 26 </B> is provided with a switching pin <B> 29 </B> (Fig. <B> 7) </B> through which the storage lamella <B> 3 </B> into the Storage position <B> X </B> is brought when the inspector <B> 26 </B> see is in the position according to FIG. <B> 7 </B>.



  The magnet 111 is also attached to the frame <B> 6 </B> of the switching mechanism and, with its arc-shaped armature 4, the test axis <B> 26 </B> from the contact set <B> 23 </B> can take off. During this movement, the prefarm <B> 26 </B> rotates around its support <B> 28 </B> and pulls the pin <B> 29 </B> to the left in FIG. <B> 7 </B> .



  The bearing bush <B> 17 </B> is rotatably mounted on the hollow axle 2 of the rear derailleur. The carrier 12 for the lever 14 with the pawl <B> 25 </B> (switching pawl 14, <B> 25) </B> and the gripper 11 are on this socket <B> 17 </B> </B> mounted with the power supply segment <B> 292 </B>. The spring <B> 18 </B> the ends of which, according to FIG. 6, engage in cutouts in the pawl <B> 25 </B> presses the pawl <B> 25 </B> 7 'to the right, that is to say <B> - </B> sst to the outside.

   The pawl <B> 25 </B> is provided with a support 24 which is in the center of the axis 2 of the switchgear. The pawl <B> 25 </B> with the lever 14 is rotatably mounted on the carrier 12 (axis 14a). The pawl 25 has the two sliding surfaces 215a and <B> 25b </B>, which optionally engage in the teeth of the ratchet wheel <B> 13 </B>. The magnet <B> A </B> is fastened to the rear derailleur frame <B> 6 </B> and rotates clockwise in Fig. <B> 7 </B> by <B> 3:60 </B> is drawn.

   The armature <B> 16 </B> transfers the movement to the indexing pawl <B> 25 "</B> A contact set <B> 15 </B> is also mounted on the switchgear frame <B> Ü </B>, in which the power supply spring 20 for the storage disk <B> 1 </B> and the power supply spring 2-1 for the gripper <B> 11 </B> are seen. In Fig. 7 </ B > These parts are drawn rotated by <B> 1800 </B> compared to FIG. 6.



  Capacitors are connected to the individual lamellae I-X of the contact segment <B> 23 </B> in FIG. <B> 8 </B> and are charged by temporarily pressing a button. In Fig. 8, only the capacitor Kl provided for the lamella 1 is shown with the associated key T1.



  The mode of operation of the switching mechanism for the numeric transmitter according to Fig. 6-9 </B> is as follows: By pressing a key corresponding to the digit to be saved, the capacitor assigned to this key is charged. The charged capacitor forms the potential for determining a storage lamella corresponding to the digit to be stored. The electrical identification on the contact set <B> 23 </B> can also be done by a relay contact arrangement.



  It is assumed that the digits 4 and 7 are to be stored. It is initially provided by pressing a button, the lamella IV of the contact set 23 with potential.



  The first push of a button in connection with the contact leather set <B> 30 </B> in the working position in FIG. 8 causes the magnet <B> D </B> to hit any one of itself known way receives electrical surges. The indexing pawl <B> 8 </B> rotates the indexing wheel <B> 9. </B> This in the direction of the arrows P in FIGS. <B> 6 </B> and <B> 8 </ B > The rotational movement of the holding wheel <B> 9 </B> is also carried out by the storage disk <B> 1 </B>.

   Ratchet wheel <B> 13, </B> of pawl <B> 25, </B> of carrier 12 with gripper <B> 11 </B> and inspector <B> 26 </B>. The switching pin <B> 29 </B> has held the storage lamella <B> 3 '</B> according to FIG. <B> 7 </B> in the storage position. The switching pin is activated by the lamella <B> 31 '</B> (Fig. <B> 6 </B> under <B> 29) </B> resting on the shaft of the pin <B> 29 </B> <B> 29 </B> during the rotary movement of the storage disk <B> 1 </B> and thus the rotary movement of the storage disk <B> 1 </B> via the switching pin <B> 2.9 </ B> transferred to the test arm <B> 26 </B>.

    The springs <B> 27 </B> and <B> 19 </B> (because of the rotation of the sleeve <B> 17) </B> are tensioned. If the inspector <B> 26 </B> reaches the contact lamella IV, on which the charged capacitor is located, after four steps, a circuit for a relay arrangement comes through the one lamella of the contact set <B> 23 </B> and the test person <B> 26 </B>, through which the drive circuit for the drive magnet <B> D </B> is interrupted. The switching mechanism is stopped and the magnet 111 is switched on. The armature 4 in the shape of an arc of a circle according to FIG. 8 lifts the switch gear <B> 26 </B> from the lamella of the contact set <B> 23 </B>.

   During this movement, the switching pin <B> 29 </B> of the switching arm <B> 26 </B> is lifted from the lamella <B> 3 "</B> remaining in the storage position and pulled out of the storage lamella set During this movement, only the switching arm <B> 26 </B> is retracted into its starting position by the spring <B> 27 </B> which is tensioned when the switching mechanism is set. The switching arm <B> 26 </B> is in this position against the approach 4 'of the armature 4.



  The magnet 31 is de-energized so that the armature 4 returns to the rest position. The visual altar <B> 2,6 </B> becomes a support. brought the contact lamella set <B> 23 </B>.

       At the same time, the switching pin <B> 29 </B> of the holding arm <B> 26 </B> causes the n-Lmmehr in front of the upper part of the cutout <B> 10 </B> (Fig. <B> 6) </B> of the guide ring <B> 5 </B> standing storage lamella <B> 3 </B> of the storage disk <B> 1 </B> on the right side of the guide ring <B> 5 < / B> (see 3, 'Fig. <B> 7) </B> turned down.

   This lamella indicates the number of current surges in the first row, namely four current surges. The contact set <B> 30 </B> was turned over into the working position by the switch arm <B> 26 </B> at the end of its return. The switching mechanism is thus ready for storing the next digit <B> 7 </B>. If the key corresponding to the next digit <B> 7 </B> is pressed, the <B> Se </B> mechanism is set to the VIT lamella, and the test arm <B> 26 </B> is returned to the Rest position and folding the corresponding storage lamella <B> 3 </B> into the storage position in the manner described above.



  The walking speed of the switching mechanism must be so great that when the button is pressed twice, the switching arm <B> 26 </B> has certainly reached slat X and has returned to its rest position when this slat XI has passed through the first key press. This ensures that the digits themselves as well as the sequence of several digits pass through properly. the rear derailleur to be taken.



  If, with the rotation of the storage disk <B> 1 </B>, a lamella <B> 3 "</B> in the storage position reaches the cutout <B> 10 </B> of the guide ring <B> 5, </ B> this lamella will first occupy a central position and in the next step either run onto the left side of the guide ring <B> 5 </B> (Fig. <B> 7) </B> or put it back into the storage position, when the retaining pin <B> 29 </B> of the test arm <B> 26 </B> is in front of this storage lamella after returning to the rest position.



  If, after the digits to be saved by the switching mechanism, the incentive for tapping becomes effective, the magnet receives <B> A </B> Tig. <B> 6 </B> and <B> 7) </B> current surges. When the magnet <B> A </B> is excited, the armature <B> 16 </B> is detached from the support 24 of the continuation pawl <B> 25 </B>. This is pressed by the spring <B> 18 </B> to the right in Fig. 7 </B> and the support surface of part 2 # 5a slides on the tooth flank of the ratchet wheel <B> 13 </ B> along.

   If the end of the support surface 25a reaches the right edge of the ratchet wheel <B> 13 </B>, the indexing pawl <B> 25 </B> is rotated until the support surface <B> 25b, which is offset by half a tooth </B> rests against the tooth flank. The position of the pawl <B> 2.5 </B> now reached is shown in FIG. 9. The rotation of the pawl <B> 2.5 </B> is caused by the spring <B> 19 </B> which was tensioned when the switchgear was set.

   If the armature <B> 16 </B> of the magnet <B> A </B> falls off, the indexing pawl <B> 25 </B> (Fig. <B> 9) </B> moves moved left. Here, the bearing surface 25b slides along the tooth flank 13a. When the end of the support surface <B> 25b </B> reaches the left edge of the ratchet wheel <B> 13 </B>, the pawl <B> 25 </B> executes a further movement in the direction of the arrow until now the bearing surface 25a rests against the tooth flank <B> 13b </B>.

   As a result of the one-time pull-in and fall of the armature <B> 16 </B> from the magnet <B> A </B>, the indexing pawl 14, <B> 2.5 </B> moves in two amounts (halves) by one stroke emotional. The current surge acting on the magnet <B> A </B> is simultaneously transmitted in some known manner to the connecting devices - which are to be set by the numeric transmitter. The switching step carried out by clei: port switching pawl 14, <B> 25 </B> is transmitted to the gripper <B> 11 </B> via the lever <B> 1-1 </B> and the carrier 12.

   In the first switching step, the contact point of the tap <B> 11 </B> leaves the storage lamella <B> 3 '</B> of the rest position (Fig. <B> 6) </B> and it slides. now the outer end of the gripper <B> 11 </B> along the guide ring <B> 5 </B>. The gripper <B> 11 </B> is therefore always at the same distance from the guide ring <B> 5 </B> and thus also from the lamellae <B> lying on the guide ring <B> 5 </B> during the return 31 of the Speieherlage.



  The next current surges that act on the magnet <B> A </B> are <B> - </B> transmitted in the same way to <B> - </B> the connection devices - and to switch back the disconnection gripper <B> 11 </B> is used. According to FIG. 6, there are three storage lamellae a, <B> b, </ B between the storage lamella 311 on the storage side, which marks the 'starting position of the switching mechanism, and the next lamella 3' which has been brought into storage position > c on the back (rest side) of the guide ring <B> 5. </B> This means

         that the switching mechanism, which <B> - </B> first <B> - </B> received a series of current surges of 4 current surges, will also cause them to be emitted again, -because the tap <B> 11 </ According to FIG. 6, B> only reaches the next lamella placed in the storage position after the 4th current surge. In this position, the circuit of a relay arrangement is established via storage lamellae and pick-up <B> 11 </B>, through which the action of further current surges on the drive magnet <B> A- </B> is prevented <B> - </B> becomes.

   After a certain time has elapsed, the magnet <B> A </B> continues to receive current surges, <B> - </B> by means of which the gripper <B> 11 </B> is switched to the next lamella that has been brought into the storage position. These current surges are also transmitted to the connecting devices to be controlled.



  According to FIG. 6, between your are provided with a support part 11a for the slats <B> 3 '</B> and a slider 11b for sliding on part <B> 5 </B> Abgreifer <B> 11 </B> storage lamella that have already been reached and the next lamella <B> 6 </B> which has been brought into storage position on the back of the guide ring <B> 5. </B> The wiper <B> 11 < / B> will reach the last lamella <B> 3 '</B> that has been brought into the storage position after seven electric shocks.

   In this position, the power supply spring 21 will slide into a section of the power supply segment 22. The contact set <B> 15 </B> is shifted and the indicator is given that all the stored digits have also been sent again by the switching mechanism. The sliding piece 11b rests on the part <B> 5 </B> with pretension as long as no lamella <B> 3 '</B> is tapped.



  <I> Exemplary embodiment </I> III, FIGS. <B><I>10</I> </B> and, <B> 11. </B> Another embodiment of the switching back of the tap <B> 11 <B> 10 </B> and <B> 11 </B> show. For the downshift, a special spring generating the rotary movement of the pawl 25e is not required.

   The ratchet wheel <B> 13e, </B> is provided with a cross-wise helical toothing, in which a corresponding pawl 25c alternates with the pawl ends <B> 25d </B> and 25e during the axial movement Slide along inclined teeth of the wheel 13c and thereby move the pawl 25c in the direction of the arrow according to FIG. 11. This movement is transmitted via lever 14 and carrier 12 to the gripper 11 in the same way as has been described for the embodiment according to FIGS. 6-9.

   For the movement of the pawl. <B> 25e, </B> only one coil spring 186 instead of <B> 18 </B> is required.



  <I> Embodiment IV, </I> Fig. <B><I>12-15.</I> </B> FIGS. 12 to <B> 15 </B> show a particularly useful design of the switching mechanism , in which the lamellar guide, which is attached to the armature <B> 59 </B> of the electromagnet <B> 58 </ which directs the storage elements <B> 53 </B> onto the storage or rest side of the guide ring of the storage unit B> is designed in a particularly suitable manner.

   The lamellar guide <B> 65, 66 </B> shown here prevents avoidable tolerances in the manufacture and assembly of the individual parts of the switchgear from interfering with or even interfering with the functioning of the switchgear. For this purpose, the lamellar guide <B> 65, 66 </B> is provided with supports <B> 56, 57 </B> which each come to rest on one of the two sides of the guide ring <B> 52 </B> and thus precisely define the position of the lamellar guide relative to the guide ring.

   This ensures that each lamella located in the lamella guide is guided to the corresponding side of the guide ring.



  The switching mechanism presented in this embodiment is also provided for use as a surge repeater. The incoming series of current impulses are fed to the electromagnet <B> 58 </B>, which with each received current impulse the storage link disk <B> 53 </B> via its armature <B> 59 </B> and the pawl <B> 60 </B> turns one step further.

   During the first step of the storage link disk <B> 53 </B>, the storage lamella located in the lamellar guide <B> 65, 66 </B> slides onto the storage louvre side (on the right in Fig. 13, 15) < / B> of the guide ring <B> 52 </B> (ring washer), while the following lamellae are guided by the lamellar guide to the rest side of the guide ring.

   When the current pulses to be stored are received, the armature 54 of the electromagnet <B> 55 </B> with the slat guide is attracted with a delay so that only the storage slat located in the slat guide is on the storage side, followed by the slats on the rest side of the Guide ring are guided. The armature 54 only drops out again after the entire series of current surges has been received.

   The rotation of the indexing wheel <B> 61 </B> is carried out simultaneously by the storage disk <B> 53 </B> the ratchet wheel <B> 62 </B> the indexing pawl <B> 63 </B> and the gripper <B> 51 </B> executed. If the magnet <B> 58 </B> receives the next series of current impulses, the switch flag is set in the manner described above. The ring disk <B> 52 </B> has a cutout 52a analogous to <B> 5 ', </B> Y' in FIG. 1 and <B> 10 </B> in FIG . <B> 6 </B> for the purpose already described.



  The training presented in embodiment IV can, however, also be used in the same way in 'switching mechanisms whose storage side is designed according to your embodiment II or whose pick-up side is in accordance with exemplary embodiment I. When using the slat guide shown in this exemplary embodiment for such a switching mechanism, nothing is changed in any way in the mode of operation of the switching mechanism.

    It is therefore carried out in the manner already described in the corresponding exemplary embodiments. According to FIG. 12, after the storage lamella 64 for the rest position of the switchgear there are also the further lamellae 67, 6,8, 69 </B> already folded over into the storage layer while the lamella <B> 70 </B> is just about to enter the storage layer. Between the individual lamellas 64 and <B> -67 </B> to <B> 70 </B>, <B> 3, 3, </B> 4 and again 4 lamellae are in the rest position .

   This means that the digits 4, 4, <B> 6 </B> and again <B> 5- </B> have been saved in sequence.



  If the indicator is given for the transmission of the stored series of current pulses, then the magnet <B> 71 </B> receives current pulses. These current surges are transmitted to a connecting device, not shown, and the return of the scraper 51 is brought about at the same time. The control of the tap <B> 51 </B> by the pawl <B> 5, 3 </B> takes place in the same way as described for the switching mechanism according to FIGS. 6-9.

       If the gripper <B> 51 </B> leaves the spreader lamella 64, the outer end of the gripper <B> 51 </B> slides along the guide ring <B> 52 </B> until the The gripper part reaches the next lamella <B> 67 </B>. The gripper is lifted off the guide disk <B> 51 </B> when it hits the lamella <B> 67 </B>.

   The difference in height which the gripper <B> 51 </B> has to overcome when it hits the lamella <B> 67 </B> will always be the same if the position of the guide ring 52 is in the axial direction has seen changed

   because the outer end of the tap <B> 51 </B> is already brought into the corresponding position during the rotary movement, corresponding to the axial position of the guide ring <B> 52 </B> - and, in addition, it is also used in the storage position Lamella <B> 67 </B> as a result of its resting on the guide disk 52 in a position corresponding to the guide ring <B> 52 </B>.



  If the pickup fil reaches the lamella <B> 67 </B>, a test circuit is established via the pickup <B> 51 </B> and lamella <B> 67 </B> and the current impulse is applied to the magnet <B > 71 </B> temporarily interrupted.



  After a short break, the current impulse on the magnet <B> 71 </B> is continued and thus the next series of current impulses is transmitted to the connecting devices and at the same time the pick-up <B> 51 </B> is switched on until it does the lamella <B> 68 </B> in the storage position is reached. A new test is started and the tap <B> 51 </B> is shut down.

   The downshift is continued until the rear derailleur has reached the neutral position, which is indicated by switching over the spring set <B> 72 </B>.



  The guide ring <B> 52 </B> of the frame structure according to FIG. 12-1 thus determines a corresponding position of the storage lamellae at each point on the circumference. Since the .Abgreifer <B> 51 </B> also assumes a position corresponding to the guide ring at any point on the circumference due to the support at its outer end on the guide ring, the stroke is when it hits always be the same on a lamella that has been put into storage position,

   so that there is always a secure contact between the storage lamella and the pickup at every point on the circumference. One can therefore aim at the adjustment of the pick-up run in the plane of the guide ring <B> 52 </B>.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Schaltwerk zur Speicherung und Wieder gabe von Stromstossreihen, bei dem bei der Stromstossabgabe durch Zusammenwirken eines elektrisch prüfenden Abgreifers mit einem mechanisch bewegten Speicherglieddas Ende jeder Stromstossreih, e bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, PATENT CLAIM: Switching mechanism for storing and reproducing series of current impulses, in which the end of each series of current impulses is determined by the interaction of an electrically testing tap with a mechanically moved storage element during the output of current impulses, characterized in that dass als Speicher glieder ein Kontaktlamellensatz radial und drehbar um die Achse des Speichers ange ordnet ist und die Kontaktlamellen für nicht gespeicherte Ziffern auf der einen Seite einer Im Rahmen des Werkes unbeweglich gelager ten Ringscheibe und die Kontaktlamellen in der Speicherlage auf der andern Seite der Ringscheibe stehen, in welche die Kontakt lamellen durch einen Ausschnitt der Ring- scheibe gelangen, und dass nur in dieser Speicherlage einer Lamelle eine metallische Verbindung zwischen Lamelle und Abgreifer für den Prüfstrom zur Beendigung der Stromstossreihe hergestellt wird. that a set of contact lamellae is arranged radially and rotatably around the axis of the memory as a storage element and the contact lamellae for unsaved digits are on one side of an annular disk immovably mounted within the framework of the work and the contact lamellas in the storage position are on the other side of the annular disk , into which the contact lamellas get through a cutout in the washer, and that a metallic connection between lamella and pick-up for the test current to terminate the series of current impulses is only established in this storage position of a lamella. UNTERANSPRUCHE:- 1. Schaltwerk nach Patentanspruch, da-! durch gekennzeichnet, dass bei der Speiche rung die, radial und drehbar um die Achse des Speichers angeordneten Speicherglieder <B>(3)</B> von einem durch Stromstösse steuerbaren Magneten<B>(D)</B> in eine diesen Stromstössen, und damit den zu speichernden Ziffern ent sprechende Stellung gedreht werden. 2. Schaltwerk nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass bei der Speiche rung die Speicherlamellen<B>(3)</B> durch den, .Anker (4) eines Magneten (M) in die Spei cherlage<B>(31)</B> gebracht werden. SUBCLAIMS: - 1. Derailleur according to claim, there-! characterized in that the storage elements <B> (3) </B>, which are arranged radially and rotatably around the axis of the storage unit, from a magnet <B> (D) </B> controllable by current surges into one of these current surges , and so that the digits to be saved are rotated accordingly. 2. Switching mechanism according to claim, characterized in that during the storage the storage lamellae <B> (3) </B> through the, .Anchor (4) of a magnet (M) in the storage layer <B> (31) </B> be brought. <B>3.</B> Schaltwerk nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die Speicherlamel len<B>(3,</B> Fig. <B>5)</B> von der Seite der Ringscheibe <B>(5)</B> für nicht gespeicherte Ziffern über eine Ablauffläche der Üingscheibe <B>(5)</B> in den Ausschnitt (5') gleiten und über eine Auf lauffläche der Ringscheibe<B>(5)</B> auf die gleiche Seite der Ringscheibe zurückgeführt werden. 4. <B> 3. </B> Switching mechanism according to dependent claim 2, characterized in that the storage lamella len <B> (3, </B> Fig. <B> 5) </B> from the side of the annular disc <B > (5) </B> for unsaved digits slide over a run-off surface of the ring disc <B> (5) </B> into the cut-out (5 ') and over a run-on surface of the ring disc <B> (5) </ B> can be returned to the same side of the washer. 4th Schaltwerk nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet<B>'</B> dass durch Einstellung des Abgreifers <B>(11)</B> auf eine in Speieherstel- lung gebrachte Lamelle<B>(3)</B> eine Verbindung diesese Abgreifers mit der Ringscheibe<B>(5)</B> hergestellt wird, über die der Prüfstromkreis einer Relaisanordnung zur Beendigung der Stromstossreihe bei der Stromstossabgabe ver läuft. Switching mechanism according to patent claim, characterized by <B> '</B> that a connection is established by setting the tap <B> (11) </B> on a lamella <B> (3) </B> brought into storage This tap is produced with the washer <B> (5) </B>, via which the test circuit of a relay arrangement for ending the series of impulses when the impulse is delivered ver runs. <B>5.</B> Schaltwerk nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass der Abgreifer <B>(11)</B> mit einer aus #Schalta--rm (21) und Schaltring (22) bestehenden Stromzuführung in Ver bindung steht. <B>6.</B> Schaltwerk nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der bei der Strom- stossabgabe rücklaufende Abgreifer <B>(11)</B> nur die in Speicherlage gebrachten Lamellen (3') berührt. <B> 5. </B> Switching mechanism according to dependent claim 4, characterized in that the gripper <B> (11) </B> is connected to a power supply consisting of # switching arm (21) and switching ring (22) Connection. <B> 6. </B> Switching mechanism according to patent claim, characterized in that the gripper <B> (11) </B> which returns when the current is discharged only touches the lamellae (3 ') that have been brought into the storage position. <B>7.</B> Schaltwerk nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass bei der Speiche rung mit der Einstellung der Speicherglieder <B>(1, 3)</B> und des Abgreifers <B>(11)</B> eine Rückzug- feder <B>(19)</B> für den Abgreifer <B>(11)</B> gespannt wird und der Rücklauf des Abgreifers <B>(11)</B> so lange verhindert wird, bis ein'SteuermagneL <B>(A)</B> die Betätigungsglieder des Abgreifers <B>(11)</B> für eine schrittweise Rückführung des selben freigibt. <B> 7. </B> Switching mechanism according to patent claim, characterized in that during the storage with the setting of the storage elements <B> (1, 3) </B> and the tap <B> (11) </ B> a retraction spring <B> (19) </B> for the gripper <B> (11) </B> is tensioned and the return of the gripper <B> (11) </B> is prevented for so long until a control magnet <B> (A) </B> releases the actuating elements of the tap <B> (11) </B> for a step-by-step return of the same. <B>8.</B> Schaltwerk nach Unteranspruch<B>7, da-</B> durch gekennzeichnet, dass die auf den Steuermagneten<B>(A)</B> einwirkenden Strom stösse gleichzeitig auf die durch den Spei- eher zu steuernden Verbindungseinriehtungen übertragen werden. <B>9.</B> Schaltwerk nach Unteranspruch<B>8,</B> da durch gekennzeichnet, -dass die auf den Steuermagneten<B>(A)</B> einwirkenden Strom stösse von einem Relaisunterbrecher erzeugt werden. <B> 8. </B> Switching mechanism according to dependent claim <B> 7, that </B> characterized in that the current acting on the control magnet <B> (A) </B> impinges simultaneously on the through the Spei - Connections that are to be controlled are transmitted more likely. <B> 9. </B> Switching mechanism according to dependent claim <B> 8 </B> characterized in that the current surges acting on the control magnet <B> (A) </B> are generated by a relay interrupter. <B>10.</B> Schaltwerk: nach Unteranspruch<B>8,</B> da# durch gekennzeichnet, dass die auf den Steuermagneten<B>(A)</B> einwirkenden Strom stösse durch eine Selbstunterbrechereinrich- tung am Steuermagnet<B>(A)</B> erzeugt werden. <B>11.</B> Schaltwerk nach Unteranspruch<B>7,</B> da durch gekennzeichnet; dass für die Kupplung der Speicherglieder<B>(1, 3)</B> mitdem Abgreifer <B>(11)</B> bei deren gleichzeitiger Einstellung bei der Speicherung die Betätigungsglieder (14) des Abgreifers <B>(11)</B> verwendet werden. 12. <B> 10. </B> Switching mechanism: according to dependent claim <B> 8 </B> da # characterized in that the current acting on the control magnet <B> (A) </B> pushes through a self-interrupter device at the control magnet <B> (A) </B>. <B> 11. </B> Switching mechanism according to dependent claim <B> 7 </B> as characterized by; that for the coupling of the storage elements <B> (1, 3) </B> with the gripper <B> (11) </B> with their simultaneous setting during storage, the actuating elements (14) of the gripper <B> (11) </B> can be used. 12. Schaltwerk nach Unteranspraell <B>7,</B> da durch gekennzeichnet, dass der Anker<B>(16)</B> des Steuermagneten<B>(A)</B> auf die Betätigungs glieder<B>(17,</B> 14) des Abgreifers <B>(11)</B> in jeder Drehstellung des Abgreifers <B>(11)</B> einwirken kann. <B>13.</B> Schaltwerk nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des Ankers<B>(16)</B> trichterförmig ausgebildet und zentrisch zur Achse (2) des Speichers angeordnet ist. 14. Switching mechanism according to Unteranspraell <B> 7 </B> as characterized in that the armature <B> (16) </B> of the control magnet <B> (A) </B> on the actuating members <B> (17 , </B> 14) of the tap <B> (11) </B> can act in any rotational position of the tap <B> (11) </B>. 13. Switching mechanism according to dependent claim 12, characterized in that the free end of the armature <B> (16) </B> is funnel-shaped and is arranged centrally to the axis (2) of the accumulator. 14th Schaltwerk nach Unteranspruch<B>13,</B> dadurch gekennzeichnet, dass durch das trichterförmige Ankerende die Bewegung des Ankers<B>(16)</B> auf einen Betätigungshebel<B>(17)</B> des Abgreifers <B>(11)</B> übertragen wird. Switching mechanism according to dependent claim 13, characterized in that the funnel-shaped armature end causes the armature to move to an actuating lever of the gripper (17) B> (11) </B> is transmitted. <B>15.</B> Sehaltwerk nach Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Pendelbewegung des Betätigungshebels<B>(17)</B> die beidenklinkenförmig ausgebildetenEnden eines zweiarmigen Hebels (14) abwechselnd in die Zähne eines Zahnrades (13a) für die Rück- laulsteuerung des Abgreifers <B>(11)</B> eingreifen. <B> 15. </B> Sehaltwerk according to dependent claim 14, characterized in that by a pendulum movement of the actuating lever <B> (17) </B> the two pawl-shaped ends of a two-armed lever (14) alternately into the teeth of a gear (13a ) intervene for the return control of the tap <B> (11) </B>. <B>16.</B> Schaltwerk nach Unteranspruch<B>15,</B> dadurch gekennzeichnet, dass nach einmaligem Anzug und Abfalf des Ankers<B>(16)</B> durch die bei der Einstellung der Speicherglieder<B>(3)</B> gespannte Feder<B>(19)</B> der Sc'haltarmträger (12) mit dem auf diesen gelagerten zwei armigen Hebel. <B> 16. </B> Switching mechanism according to dependent claim <B> 15, </B> characterized in that after the armature <B> (16) </B> has been tightened and dropped once by the setting of the storage elements < B> (3) </B> tensioned spring <B> (19) </B> of the holding arm carrier (12) with the two-armed lever mounted on it. (14) eine rückläufige Bewe gung ausführt, die der Teilung zwischen zwei Speicherlamellen<B>(3)</B> entspricht.<B>.</B> <B>17.</B> Schaltwerk nach Unteransprüchen<B>6</B> und<B>8,</B> dadurch gekennzeichnet, dass nach Aufprüfen des Abgreifers <B>(11)</B> auf eine in Speicherlage befindliche Speicherlamelle<B>(W)</B> die Steuerung des Magneten<B>(A)</B> durch Stromstösse unterbrochen wird. (14) executes a backward movement that corresponds to the division between two storage lamellae <B> (3) </B>. <B>. </B> <B> 17. </B> Switching mechanism according to dependent claims <B> 6 </B> and <B> 8 </B> characterized in that after checking the tap <B> (11) </B> on a storage lamella <B> (W) </B> located in the storage position Control of the magnet <B> (A) </B> is interrupted by current surges. <B>18.</B> Schaltwerk nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass ein Elektro magnet die schrittweise Zurückführung des Abgreifers <B>(11)</B> steuert und eine an einem Hebel (14) vorhandene Fürtschaltklinke (14,<B>25)</B> in Richtung der Schaltwerkachse (2) in ein Sperrad<B>(13)</B> eingreift und eine Auflage (24) zwischen der Fortschaltklinke (14,<B>25)</B> und dem Anker<B>(16)</B> des Magneten <B>(A)</B> im Mittelpunkt der Schaltwerkachse (2) angeordnet ist (Fig. <B>6</B> bis<B>11).</B> <B>19.</B> Schaltwerk nach Unteranspruch<B>18,</B> dadurch gekennzeichnet, <B> 18. </B> Switching mechanism according to claim, characterized in that an electric magnet controls the gradual return of the tap <B> (11) </B> and a switch pawl (14, 14) present on a lever (14) <B> 25) </B> in the direction of the rear derailleur axis (2) engages a ratchet wheel <B> (13) </B> and a support (24) between the indexing pawl (14, <B> 25) </ B > and the armature <B> (16) </B> of the magnet <B> (A) </B> is arranged in the center of the rear derailleur axis (2) (Fig. <B> 6 </B> to <B> 11). </B> <B> 19. </B> Switching mechanism according to dependent claim <B> 18 </B> characterized in that, dass mit der Ein stellung der Speicherglieder<B>(1, 3)</B> und des Abgreifers <B>(11)</B> eine Rückzugieder <B>(19)</B><I>für</I> den Abgreifer <B>(11)</B> gespannt wird und der Rücklauf des Abgreifers <B>(11)</B> so lange ver hindert wird, bis ein Steuermagnet<B>(A)</B> die Betätigungsglieder (14,<B>17, 25)</B> des Abgreifers <B>(11)</B> für eine schrittweise Rückführung freigibt. that with the setting of the storage elements <B> (1, 3) </B> and the tap <B> (11) </B> a retraction <B>(19)</B> <I> for </ I> the gripper <B> (11) </B> is clamped and the return of the gripper <B> (11) </B> is prevented until a control magnet <B> (A) </B> the actuators (14, 17, 25) of the tap (11) releases for a step-by-step return. 20. Schaltwerk nach Unteranspruch<B>18,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Fortschalt- klinke (14,<B>25)</B> auf einer ausserhalb der Schaltwerkachse (2) liegenden Achse (14a) eines- Trägers (12) drehbar gelagert ist.<B>-</B> 21. Schaltwerk nach Unteranspruch 20, da"dureli gekennzeichnet, dass die Achse der Klinke (14,<B>25)</B> auf einem um die Schalt- werka,chse (2) drehbaren Träger (12) ge lagert ist. 20. Switching mechanism according to dependent claim 18, characterized in that the indexing pawl (14, 25) is on an axis (14a) of a carrier located outside the switching mechanism axis (2) (12) is rotatably mounted. <B> - </B> 21. Derailleur according to dependent claim 20, since "dureli characterized that the axis of the pawl (14, <B> 25) </B> on a switch to werka, axis (2) rotatable carrier (12) ge is stored. 22. Sehaltwerk nach Unteranspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer den Träger (12) abstützenden Hülse<B>(17)</B> der Abgreifer <B>(11)</B> des Schaltwerkes und das Stromzuführungssegment (22) für den Ab- gTeifer <B>(11)</B> befestigt sind. <B>23.</B> Schaltwerk nach Unteranspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortschalt- klinke (14,<B>25)</B> unter Wirkung einer Feder (18) steht. 24. 22. Sehaltwerk according to dependent claim 21, characterized in that on a sleeve <B> (17) </B> supporting the carrier (12) the gripper <B> (11) </B> of the switching mechanism and the power supply segment (22) for the pickup <B> (11) </B> are attached. <B> 23 </B> Switching mechanism according to dependent claim 21, characterized in that the indexing pawl (14, <B> 25) </B> is under the action of a spring (18). 24. Schaltwerk nach Unteranspruch<B>18,</B> dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bewe gung der Fortschaltklinke (14,<B>25)</B> durch den Anzug und Abfall des Ankers<B>(16)</B> des Steuermagneten<B>(A) je</B> ein halber Rücklauf schritt erzeugt wird. Switching mechanism according to dependent claim <B> 18, </B> characterized in that during the movement of the indexing pawl (14, <B> 25) </B> by the tightening and falling of the armature <B> (16) </ B > of the control magnet <B> (A) each </B> a half return step is generated. <B>25.</B> Schaltwerk nach Unteranspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortschalt- klinke (14,<B>25)</B> mit zwei, die Drehbewegung des Abgreifers <B>(11)</B> begrenzenden Gleit- fläch.en (25a,<B>25b</B> in Fig. <B>9)</B> versehen ist, von denen die eine (25a) nach Ankeranzug und Abgleiten von der Zahnflanke (13a) des Sperrades<B>(13)</B> den Rücklauf der unter der Kraft der Feder<B>(19)</B> stehenden Fortschalt- klinke (14,<B>25)</B> einschliesslich Abgreifer <B>(11) <B> 25. </B> Switching mechanism according to dependent claim 24, characterized in that the indexing pawl (14, <B> 25) </B> with two, the rotary movement of the tap <B> (11) </ B > limiting sliding surfaces (25a, <B> 25b </B> in Fig. <B> 9) </B>, one of which (25a) after anchor tightening and sliding off the tooth flank (13a) of the ratchet wheel <B> (13) </B> the return of the indexing pawl (14, <B> 25) </B> including the pickup <B> under the force of the spring <B> (19) </B> > (11) </B> bis zur Gegenlage der zweiten Gleitfläche <B>(25b)</B> an der Z<B>'</B> ahnflanke <B>(13b)</B> des nächsten Zahnes des Sperrades<B>(13)</B> veranlasst. <B>26.</B> Schaltwerk nach Unteranspruch<B>25,</B> dadurch gekennzeichnet, dass nach Abfall des Ankers<B>(16)</B> und Abgleiten der zweiten Gleit fläche<B>(25b)</B> der Zahnflanke<B>(13b)</B> die Foi2t- schaltklinke (14,<B>25)</B> mit dem Abgreifer <B>(11)</B> bis zur Gegenlage der ersten Gleitfläche (25a) an die Zahnflanke<B>(13b)</B> des nächsten Zahnes gedreht wird. </B> up to the counter-position of the second sliding surface <B> (25b) </B> on the Z <B> '</B> tooth flank <B> (13b) </B> of the next tooth of the ratchet wheel <B> (13) </B>. <B> 26. </B> Switching mechanism according to dependent claim <B> 25 </B>, characterized in that after the armature <B> (16) </B> has dropped and the second sliding surface <B> (25b ) </B> the tooth flank <B> (13b) </B> the Foi2t pawl (14, <B> 25) </B> with the gripper <B> (11) </B> up to the opposite position of the first sliding surface (25a) is rotated on the tooth flank <B> (13b) </B> of the next tooth. <B>27.</B> Schaltwerk nach Unteranspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortschalt- klinke (14, 25c) mit zwei die Rückschaltung bewirkenden Ansätzen<B>(25d,</B> 25e) versehen ist, von denen der eine<B>(25d)</B> durch den An zug des Ankers<B>(16)</B> des Steuermagneten<B>(A)</B> und Einfallen in eine kreuzweise Schrägver zahnung des Sperrades<B>(13e)</B> die Fortschalt- klinke (14,<B>25e)</B> einschliesslich Abgreif er<B>(11)</B> um einen halben Drehsehritt zurüükdreht (Fig. 10, <B> 27. </B> Switching mechanism according to dependent claim 24, characterized in that the indexing pawl (14, 25c) is provided with two projections <B> (25d, </B> 25e) causing the downshift, of which One <B> (25d) </B> by pulling the armature <B> (16) </B> of the control magnet <B> (A) </B> and engaging in a cross-wise helical toothing of the ratchet wheel < B> (13e) </B> the indexing pawl (14, <B> 25e) </B> including the tap <B> (11) </B> back by half a turn (Fig. 10, 11). <B>28.</B> Schaltwerk nach Unteranspruch<B>27,</B> dadurch gekennzeichnet, dass bei Abfall des Ankers<B>(16)</B> durch den Einfall des zweiten Ansatzes (25e) der Fortschaltklinke (14, 25c) in die kreuzweise Schrägverzahnung des Sperrades<B>(13e)</B> die Fortschaltklinke (14,25e) einschliesslich Abgreifer <B>(11)</B> um einen halben, Drehschritt zurückgedreht wird. 11). <B> 28. </B> Switching mechanism according to dependent claim <B> 27 </B>, characterized in that when the armature <B> (16) </B> falls through the collapse of the second projection (25e) of the indexing pawl (14, 25c) in the cross-wise helical toothing of the ratchet wheel <B> (13e) </B> the indexing pawl (14,25e) including the gripper <B> (11) </B> is turned back by half a rotary step. <B>29.</B> Schaltwerk nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass derAbgreifer <B>(11),</B> durch den die Verbindung mit den in Spei cherlage gebrachten Lamellen (3() hergestellt wird, mit einem Gleitstück (llb) versehen ist, das beim Rücklauf auf dem Leitring<B>(5)</B> für die Speicherlamellen<B>(3)</B> gleitet (Fig. <B>6</B> bis<B>9).</B> <B>30.</B> Schaltwerk nach Unteranspruch <B>29, da-</B> durch gekennzeichnet, dass der Leitring <B>(5)</B> -aus Isolierstoff hergestellt ist. <B> 29. </B> Switching mechanism according to claim, characterized in that the gripper <B> (11) </B> by means of which the connection with the lamellae (3 () placed in the storage position is established with a Slider (11b) is provided, which slides on the guide ring <B> (5) </B> for the storage lamellae <B> (3) </B> during the return (Fig. 6 </B> to < B> 9). </B> <B> 30. </B> Switching mechanism according to dependent claim <B> 29, characterized in that the guide ring <B> (5) </B> consists of Insulating material is made. <B>31.</B> Sehaltwerk nach Unteranspruch<B>29,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der Abgreifer <B>(11)</B> neben dem Auflageteil (11a) für die Kontaktlamellen<B>(3)</B> an seinem äussern Ende mit dein Gleitstück<B>(11b)</B> versehen ist, das beim Rücklauf auf dem Gleitring<B>(5)</B> aufliegt. <B> 31. </B> Sehaltwerk according to dependent claim <B> 29, </B> characterized in that the gripper <B> (11) </B> next to the support part (11a) for the contact lamellas <B> ( 3) </B> is provided with your sliding piece <B> (11b) </B> at its outer end, which rests on the sliding ring <B> (5) </B> when it returns. <B>32.</B> Schaltwerk nach Unteranspruell <B>29,</B> da durch gekennzeichnet, dass das Gleitstüek <B>(11b)</B> des Abgreifers <B>(11)</B> mit Vorspannung auf den Leitring<B>(5)</B> der Kontaktlamellen<B>(3)</B> aufliegt. <B>33.</B> Schaltwerk nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Anker (54) eines Steuermagneten<B>(55),</B> durch den die Speicherlamellen (64,<B>67, 68, 69, 70)</B> in die Speicherlage gebracht werden, in der Ruhe lage an dem Leitring<B>(52)</B> anliegt (Fig. 12 bis<B>15).</B> 34. <B> 32. </B> Derailleur according to sub-claims <B> 29, </B> as characterized in that the sliding piece <B> (11b) </B> of the tap <B> (11) </B> with pretension on the guide ring <B> (5) </B> of the contact lamellas <B> (3) </B>. <B> 33. </B> Switching mechanism according to claim, characterized in that the armature (54) of a control magnet <B> (55) </B> through which the storage lamellae (64, <B> 67, 68, 69, 70) </B> are brought into the storage position, in the rest position rests against the guide ring <B> (52) </B> (Fig. 12 to <B> 15). </B> 34. Schaltwerk nach Unteransprueh <B>33,</B> da durch gekennzeichnet, dass der Anker (54) des Steuermagneten (55) auch in seiner Arbeits lage an dem Leitring<B>(5,2)</B> anliegt. <B>35.</B> Schaltring nach Unteranspruch<B>33,</B> da durch gekennzeichnet, dass der Anker (54) mit einer Führung (64,<B>66)</B> versehen ist, durch die in der RuUelage des Ankers (541 die Speicherlamellen auf die Seite des Leit- ringes (5#2) für nicht zu speichernde Ziffern und in der Arbeitslage des Ankers (54) eine Speicherlamelle<B>(70)</B> auf die Seite des Leit- ringes <B>(52) Switching mechanism according to sub-claim 33, characterized in that the armature (54) of the control magnet (55) also rests against the guide ring (5, 2) in its working position. <B> 35. </B> Switching ring according to dependent claim <B> 33, </B> characterized in that the armature (54) is provided with a guide (64, <B> 66) </B> through in the rest position of the armature (541 the storage lamella on the side of the guide ring (5 # 2) for digits not to be stored and in the working position of the armature (54) a storage lamella <B> (70) </B> on the Side of the guide ring <B> (52) </B> fÜr zu speichernde, Ziffern<B>ge-</B> leitet wird. </B> for the digits to be saved <B> forward </B>.
CH311997D 1951-09-06 1952-08-16 Switching mechanism for storing and reproducing series of current impulses. CH311997A (en)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE311997X 1951-09-06
DE1071092X 1951-09-06
DE722761X 1951-09-06
DES24722A DE894403C (en) 1951-09-06 1951-09-07 Switching mechanism for storing series of current impulses
DES24723A DE906115C (en) 1951-09-06 1951-09-07 Switching mechanism for storing series of current impulses
DES24721A DE895923C (en) 1951-09-06 1951-09-07 Switching mechanism for storing series of current impulses
DE260152X 1952-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH311997A true CH311997A (en) 1955-12-15

Family

ID=27561338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH311997D CH311997A (en) 1951-09-06 1952-08-16 Switching mechanism for storing and reproducing series of current impulses.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH311997A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510486C2 (en)
DE2005572C3 (en) Delay relay with display devices that can be set to a preset value
CH311997A (en) Switching mechanism for storing and reproducing series of current impulses.
DE761301C (en) Electric drive device for a shaft to be set in incremental rotary motion, in particular for the stepwise adjustment of regulating devices
DE894403C (en) Switching mechanism for storing series of current impulses
DE2754212C2 (en) Snap-action switch mechanism for electrical spring contacts
DE895923C (en) Switching mechanism for storing series of current impulses
DE918513C (en) Switching mechanism for storing series of current impulses
DE925301C (en) Switching mechanism for number transmitter with storage of series of current impulses
DE3036670C2 (en) Drive for a medium voltage switch
DE3241585A1 (en) CONTROL DEVICE FOR PROGRAM SWITCHGEAR
DE1588104C3 (en)
DE1089691B (en) Spring clock with electric motor and motor contacts
DE3440898C1 (en) Mechanical pulse transmitter
DE687112C (en) Device for the synchronous sequence of the movement of speech plates and the exposure of advertising objects or their movement during the discussion of these through the speech plates
DE1000872B (en) Telephone number switch with a device preventing the dialing of traffic elimination digits by a blocking contact
DE1465740C (en) Time switch for brief actuation of contacts
DE649416C (en) Lifting rotary switch
DE399682C (en) Switching device for switching power circuits on, off and toggle at freely adjustable times
DE973990C (en) Switching mechanism with several adjustment elements for the compulsory implementation of switching sequences
AT99843B (en) Line selector for automatic telephone systems.
DE7737154U1 (en) Snap-action switch mechanism for electrical spring contacts
DE723564C (en) Maximum consumption indicator
DE594225C (en)
AT82110B (en) Voters.