CH311929A - Stator blade for turbo machinery. - Google Patents

Stator blade for turbo machinery.

Info

Publication number
CH311929A
CH311929A CH311929DA CH311929A CH 311929 A CH311929 A CH 311929A CH 311929D A CH311929D A CH 311929DA CH 311929 A CH311929 A CH 311929A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
blade
rod
shaped elements
stator
section
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Limited Rolls-Royce
Original Assignee
Rolls Royce
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce filed Critical Rolls Royce
Publication of CH311929A publication Critical patent/CH311929A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/284Selection of ceramic materials

Description

  

      Stator-Schaufel    für Turbomaschinen.    Gegenstand der vorliegenden     Erfindung          ist    eine     Stator-Sehaufel    für     Turbomaschinen.     



  Bisher wurden die     Stator-Schaufeln    für       Turbomaschinen        üblicherweise    durch span  abhebende Bearbeitung oder durch Giessen       aus    einem Metall mit bei hohen Temperaturen       -tuen        Festigkeitseigenschaften        hergestellt.     Solche     warmfeste    Metalle sind     Legierungen,     und zwar normalerweise solche, die teuere Le  gierungsbestandteile enthalten.

   Aber auch bei  Verwendung solcher     Metalle    zur     Herstellung     der     Schaufeln    zwingt die mit     steigender        Ar-          beitstemperatur    rasch abnehmende     Festigkeit          dieser    Metalle zur Einhaltung einer     bestimm-          ten    obern Grenze der Betriebstemperatur .der  Schaufel.  



  Die vorliegende Erfindung     bezweckt,    eine       Stator-Schaufel    für Turbomaschinen, insbe  sondere     Gasturbinen,    zu schaffen, die bei hö  heren     Betriebstemperaturen    arbeiten kann,  als für Schaufeln aus Metall     zulässig        ist,    und  bei welcher der     Anteil        vno    teuren     Legierungs^          bestandteilen    gegenüber bekannten Metall  schaufeln herabgesetzt werden kann.  



  Gemäss     vorliegender    Erfindung     weist    die       Stator-Schaufel        stabfö@rmige        Eilemente    aus       keramischem    Material auf, welche Elemente  sich in Längsrichtung der     Schaufel    über die  ganze Schaufellänge erstrecken und     innerhalb     des Profils der Schaufel miteinander     verbun-          den    sind.  



  Die     stabförmigen    Elemente aus     kerami-          sehem    Material können durch ein hochwarm-    festes     Bindemittel,    d. h.     ein    solches,     das    ho  hen Temperaturen widerstehen kann ohne zu       zerbröckeln,    miteinander verbunden sein; das       Bindemittel    kann .gleichzeitig auch die Aussen  haut der Schaufel     bilden.     



  Bei einem     Ausführungsbeispiel    der erfin  dungsgemässen Schaufel besitzen die     stabför-.          urigen    Elemente     aus    keramischem Material  durchwegs gleichen     Querschnitt    und liegen       derart        nebeneinander,    dass sie     einen    vollen       Schaufelquerschnitt    ergeben, wobei die Zwi  schenräume     mit        Bindemittel        ausgefüllt    sind. .  



  Bei einem andern     Ausführungsbeispiel    der       erfindungsgemässen    Schaufel     besitzen    die auf  der konvexen     Schaufelseite        angeordneten          stabförmigen    Elemente aus keramischem Ma  terial .einen     gmösseren    Querschnitt als die  übrigen     stabförmigen    Elemente der Schaufel.  Die     stabförmigen    Elemente mit grösserem       Querschnitt    können z.

   B. .annähernd drei  Viertel der     konvexen        Schaufelseite    von der  Vorderkante der Schaufel her     ausmachen...     



  Es     versteht    sieh, dass die Schaufel auch  hohl     ausgebildet        sein    kann, wobei die Wand  des     durch    die     Schaufel    führenden Kanals  durch die     stabförmigen        Elemente    mit oder  ohne Verwendung eines     Bindemittels    gebildet  sein kann. Der     Querschnitt    .der     stabförmigen     Elemente     aus    keramischem Material kann     ein     Kreis, ein Dreieck oder     ein.    Polygon     sein.    Um.

    ein glattes Profil zu erhalten,     können    die an  der     Schaufelaussenseite    liegenden     stabför-          migen        Elemente    mit einem Bindemittel über-      zogen     sein,    das auch die Zwischenräume zwi  schen diesen Elementen füllen kann.  



  Die Enden der     Schaufel    können je von  einem Band oder     Kragen    umfasst     sein,        iun     die Enden der     stabförmigen    Elemente gegen       Auseinanderfallen    zu. sichern.     Ausserdem     kann der     keramische    Teil der Schaufel von  einer die Aussenfläche der     Schaufelbildenden          yIetallblechhülle    umgeben sein; diese Hülle  ist     zweckmässig    so angeordnet, dass sie im Be  trieb keine Kräfte übertragen muss.  



  Handelt es sich um eine verdrillte     Sehau-          fel,'so    sind die     stabförmigen    Elemente zweck  mässig mit ihren     Axen    geneigt zur     Längsaxe     der     Schaufel    angeordnet. Eine sich verjün  gende Schaufel     kann    durch Verwendung von  sich     verjüngenden        stabförmigen    z. B. koni  schen Elementen oder durch ungleichförmige       Anordnung    eines als Füllmaterial dienenden       hochwarmfesten        Bindemittels    über die Schau  fellänge geschaffen sein.  



  Die auf der Aussenseite der     Schaufel    lie  genden     stabförmigen        Elemente    können auch  so geformt sein, dass sie eine annähernd  glatte     Schaufelaussenfläche    ergeben; in die  sem Fall ist die Verwendung eines Bindemit  tels zur Schaffung einer glatten Oberfläche       überflüssig.     



  Zur Herstellung der     stabförmigen    Ele  mente der Schaufel haben sich Materialien als  geeignet     erwiesen,    wie sie beispielsweise  unter der Markenbezeichnung      Sintox     und        Cörundite     bekannt geworden sind. Ge  brannter Ton kann als     hochwarmfestes          Binde-    und     Füllmittel    verwendet werden.  



  Einige Ausführungsbeispiele der erfin  dungsgemässen Schaufel sind in der beilie  genden Zeichnung     dargestellt..Es    zeigt:       Fig.1    einen Teil eines     Sehaüfelkranzes,          Fig.    2 in     Endansicht    eine der in     Fig.1    ge  zeigten Schaufeln,       Fig.3    eine andere     Ausführungsform    der  in     Fig.    2 gezeigten     Schaufel,    und       Fig.    4 eine weitere     Ausführungsform    der  in     Fig.    2 ,gezeigten Schaufel.  



  Die     Fig.1    und 2 zeigen einen Teil eines       Leitschaufelkranzes        einer        Axia-Iströmungs-          turbine.    Der Schaufelkranz besitzt einen    innern     Metalltragring    10 und einen äussern       Metalltragring    11. Der Innenring 10 ist. koaxial  zum äussern Tragring 11 angeordnet. Zwi  schen den beiden Ringen erstrecken sich eine  Mehrzahl von Leitschaufeln 12.  



  Im innern und äussern Ring 10 und 11  sind am Umfang mit Abstand voneinander an  geordnete     Öffnungen    vorgesehen, deren Form  der Form der Endteile der Schaufeln 12- ent  spricht. Beim Beispiel gemäss     Fig.1    dienen  diese Öffnungen der Aufnahme der Endteile  13 der Schaufeln; diese     Schaufelendteile    sind  als Bänder ausgebildet, welche die Schaufel  enden umfassen.  



  Jede Schaufel 12 ist aus einer grossen An  zahl von     Stäben    14 aufgebaut., die von gleich  bleibendem Kreisquerschnitt     sind        und    aus       keramischem    Material -bestehen. Die Stäbe 14  können z. B.     aus        dein    unter der Marken  bez6ichnung      Sintox     bekannten Material be  stehen. Die Stäbe 14 bilden ein Bündel, das  sich in Längsrichtung der Schaufel zwischen  den     Schaufelendteilen    13 am innern bzw.  äussern     Schaufelende    erstreckt. Die Stäbe  werden dabei durch ein     hochwarmfestes     Bindemittel 15 zusammengehalten.

   Die Stäbe  14 liegen     annähernd    parallel nebeneinander  und in Richtung der     Lä:ngsaxe    der Schaufel.  



  Bei einer bevorzugten Ausführung be  trägt der Durchmesser der Stäbe 14 etwa.  1,5 mm, wobei in einer Schaufel etwa. 90 sol  che Stäbe vorgesehen sind. Beim Zusammen  bau der Stäbe werden diese zuerst in eine Lö  sung .des mit     einem    geeigneten Lösungsmittel       verdünnten    Bindemittels getaucht.

   Zweckmä  ssig wird     als        Bindemittel    Ton     verwendet,    der       mit    Wasser     verdünnt    wird, derart, dass die       Konsistenz    der Lösung genügt, um :die Stäbe       zusammenzuhalten.    Die zwischen benach  barten Stäben belassenen Zwischenräume  sind     ebenfalls    mit Bindemittel gefüllt.  



  Die glatte     Schaufelaussenfläche    wird ent  weder durch Glätten des auf der     Schaufel-          aussenseite    liegenden     Bindemittels    erreicht,  wie dies bei den beiden     links    in     Fig.1    gezeig  ten Schaufeln der Fall ist, oder durch ent  sprechende     Ausbildung    der äussern Stabflä-      eben, wie dies bei der     rechts        in        Fig.1    gezeig  ten Schaufel der Fall ist.  



  Zum     endgültigen        Zusammenbau    der  Schaufel werden die     Endteile    13 zweckmässig       ix"    eine geeignete Vorrichtung     eingespannt,     welche die gewünschte relative     Winkellage    der  beiden Endteile ergibt,     z.    B.     wenn    eine ver  drillte Schaufel hergestellt werden soll. Die  so zusammengebaute     Schaufel    wird dann in  der genannten     Vorrichtung    belassen und an  der Luft, zuerst bei Raumtemperatur, dann  in einem Ofen getrocknet. Anschliessend wird  die     Schaufel    bei etwa 800  C in einem Ofen  gebrannt.

   Dann kann die Schaufel     aus    der       Einspannvorrichtt-mg    entfernt und zwischen  die beiden     Kranzringe    10 und 11     eingesetzt     werden, in dem sie radial durch die     '2n    diesen  Ringen vorgesehenen Öffnungen geschoben  wird.  



  Um die Schaufeln gegen radiales Heraus  fallen aus den     Ringen    10, 11 zu sichern unter       leiehzeitiger    Ermöglichung     einer    radialen       Relativausdehnung    zwischen Schaufel     12:    bzw.  den     Endteilen    13     Lind    den Ringen 10, 11 sind       l'#nsehläge    vorgesehen. Dadurch wird     verhin-          dert,    dass die Schaufeln 12 zufolge relativer  Wärmeausdehnung einer Zug- oder Druck  belastung ausgesetzt sind.  



  Für gewisse     Turbo-Ma@sehinen    sind Hohl  schaufeln     notwendig,    wie eine solche in     Fig.    3  gezeigt ist. Diese     Ausbildung    der Schaufel.       wird    dann gewählt, wenn in der Schaufel ein  Kanal 16 für einen Kühlluftstrom geschaffen  werden soll, oder wenn der Temperaturabfall  in der Wand der Schaufel     herabgesetzt.    wer  den soll.  



  In     Fig.    4 ist ein weiteres Ausführungs  beispiel einer Schaufel gezeigt,. bei welcher  Stäbe verschiedenen     Querschnittes        verwendet     sind. Beim gezeichneten Beispiel     sind    zehn  Stäbe 17 mit kreisförmigem Querschnitt vor  gesehen. Jeder dieser Stäbe 17 besitzt einen  Durchmesser von etwa 3 mm und zusammen  bilden sie die konvexe Seite der Schaufel, und  zwar sind sie von der     Schaufelvorderkante          12a    weg über etwa drei Viertel dieser Schau  felseite angeordnet. Ferner sind vierzig Stäbe  80 von kreisförmigem Querschnitt vor-    gesehen, deren Durchmesser etwa 1,5. mm be  trägt und die den Rest     des    Schaufelquer  schnittes füllen.

   Die zwischen den     einzelnen     Stäben 17, 18 vorhandenen Zwischenräume  sind mit einem     hochwarmfesten    Bindemittel  19 gefüllt.  



  Bei diesem     Ausführungsbeispiel        sind    die  Enden des keramischen Teils -der Schaufel  von Krägen 20 umschlossen, welche     die    Stäbe  17, 18 am     Auseinanderfallen        hindern.        Zwi-          sehen    den beiden     Endringen    20     ist    das Stab  bündel 17, 18 von einem Blechmantel 21 um  geben, durch welchen eine glatte     Schaufel-          oberfläche    geschaffen ist.

   Das Blech 21 be  steht zweckmässig aus einem     hochwarmfesten     Stahl; da das Blech 21     mit        den        Ringen    20  nicht verbunden ist, nimmt es an der     Last-          übertragung        praktisch    nicht teil.  



  Das     Hüllblech    21     kann    sich     natürlich     auch bis an die Schaufelenden erstrecken, in  welchem Fall keine Krägen 20 vorgesehen       sind.    In den im Bereich der     Hintexkante    der  Schaufel vorhandenen Hohlraum ist ein me  tallisches Füllstück 22     eingesetzt.     



       Stator-Sehaufeln    der vorangehend be  schriebenen Ausbildung besitzen den Vorteil,  dass bei     Verwendung    derselben in     Gasturbi-          nenanlagen    im Schaufelquerschnitt geringere       Wärmespannungen    auftreten als z. B. bei  keramischen, aus einem Stück bestehenden  Schaufeln. Solche     einstüekige        Keramikschau-          feln.    werden durch  Wärmeschock  leicht zer  stört, wenn z. B. beim Anlassen oder Abstel  len der Maschine die Arbeitstemperatur rasch  ändert.

   Beim Betrieb     einer        Gasturbinen-          anlage        ändert    sich die Gastemperatur wäh  rend des     Anlassens    und     Abstellens    bekannt  lich äusserst rasch, wobei in solchen     einstücki-          gen    Schaufeln mit vollem     Querschnitt    leicht  unzulässige Wärmespannungen auftreten kön  nen.

   Indem die Schaufel wie beschrieben aus       einer    grossen Anzahl keramischer Stäbe her  gestellt wird, können diese     Wärmespannungen.     vermindert werden, während anderseits der  Gesamtquerschnitt der zu einem Bündel an  geordneten Stäbe eine genügende- Festigkeit  gegen     Biegebeanspruchungen    der     S@ehaiüel     ergibt.



      Stator blade for turbo machinery. The present invention relates to a stator blade for turbo machinery.



  So far, the stator blades for turbo machines have usually been produced by machining or by casting from a metal with strength properties at high temperatures. Such heat-resistant metals are alloys, usually those containing expensive alloy components.

   But even when such metals are used to manufacture the blades, the strength of these metals, which decreases rapidly with increasing working temperature, forces a certain upper limit of the operating temperature of the blade to be maintained.



  The present invention aims to provide a stator blade for turbo machines, in particular special gas turbines, which can work at higher operating temperatures than is permitted for blades made of metal, and in which the proportion of expensive alloy components is reduced compared to known metal blades can be.



  According to the present invention, the stator blade has rod-shaped elements made of ceramic material, which elements extend in the longitudinal direction of the blade over the entire length of the blade and are connected to one another within the profile of the blade.



  The rod-shaped elements made of ceramic sehem material can be replaced by a high-temperature binding agent, i. H. one that can withstand high temperatures without crumbling be connected to one another; the binding agent can also form the outer skin of the shovel at the same time.



  In one embodiment of the blade according to the invention, the stabför-. Quaint elements made of ceramic material consistently have the same cross-section and lie next to each other in such a way that they result in a full blade cross-section, with the interim spaces being filled with binding agent. .



  In another exemplary embodiment of the blade according to the invention, the rod-shaped elements made of ceramic material arranged on the convex side of the blade have a larger cross-section than the other rod-shaped elements of the blade. The rod-shaped elements with a larger cross-section can, for.

   B. make up approximately three quarters of the convex side of the blade from the leading edge of the blade ...



  It goes without saying that the blade can also be made hollow, wherein the wall of the channel leading through the blade can be formed by the rod-shaped elements with or without the use of a binding agent. The cross-section of the rod-shaped elements made of ceramic material can be a circle, a triangle or a. Be polygon. Around.

    To obtain a smooth profile, the rod-shaped elements on the outside of the blade can be coated with a binding agent that can also fill the spaces between these elements.



  The ends of the blade can each be encompassed by a band or collar, and the ends of the rod-shaped elements close against falling apart. to back up. In addition, the ceramic part of the blade can be surrounded by a sheet metal casing that forms the outer surface of the blade; this shell is conveniently arranged so that it does not have to transmit any forces during operation.



  If it is a twisted shovel, the rod-shaped elements are expediently arranged with their axes inclined to the longitudinal axis of the shovel. A tapering shovel can be made by using tapered rod-shaped z. B. koni's elements or by non-uniform arrangement of a high-temperature binder serving as a filler material on the show fell length be created.



  The rod-shaped elements lying on the outside of the blade can also be shaped in such a way that they result in an approximately smooth outer surface of the blade; In this case, the use of a binder to create a smooth surface is unnecessary.



  Materials such as those known, for example, under the brand names Sintox and Cörundite, have proven to be suitable for producing the rod-shaped elements of the blade. Fired clay can be used as a high-temperature binder and filler.



  Some exemplary embodiments of the blade according to the invention are shown in the accompanying drawing .. It shows: FIG. 1 part of a Sehaüfelkranzes, FIG. 2 in an end view of one of the blades shown in FIG. 1, FIG. 3 another embodiment of the FIG 2, and FIG. 4 shows a further embodiment of the blade shown in FIG.



  FIGS. 1 and 2 show part of a guide vane ring of an Axia I-flow turbine. The blade ring has an inner metal support ring 10 and an outer metal support ring 11. The inner ring 10 is. arranged coaxially to the outer support ring 11. A plurality of guide vanes 12 extend between the two rings.



  In the inner and outer ring 10 and 11 arranged openings are provided on the circumference at a distance from each other, the shape of which corresponds to the shape of the end parts of the blades 12- ent speaks. In the example according to FIG. 1, these openings serve to receive the end parts 13 of the blades; these shovel end parts are designed as strips which enclose the shovel ends.



  Each blade 12 is composed of a large number of rods 14, which are of constant circular cross-section and are made of ceramic material. The rods 14 can, for. B. be made of your material known under the brand name Sintox. The rods 14 form a bundle which extends in the longitudinal direction of the blade between the blade end parts 13 at the inner or outer blade end. The rods are held together by a high-temperature binding agent 15.

   The rods 14 are approximately parallel to one another and in the direction of the longitudinal axis of the blade.



  In a preferred embodiment, the diameter of the rods 14 be approximately. 1.5mm, with about. 90 such rods are provided. When assembling the rods, they are first dipped in a solution of the binding agent diluted with a suitable solvent.

   It is expedient to use clay as a binding agent, which is diluted with water in such a way that the consistency of the solution is sufficient to: hold the rods together. The spaces left between neighboring bars are also filled with binder.



  The smooth outer surface of the blade is achieved either by smoothing the binding agent lying on the outer side of the blade, as is the case with the two blades shown on the left in FIG. 1, or by appropriately designing the outer rod surfaces, as is the case with FIG right in Fig.1 th shovel is the case.



  For the final assembly of the blade, the end parts 13 are expediently clamped in a suitable device, which results in the desired relative angular position of the two end parts, e.g. when a twisted blade is to be produced. The blade thus assembled is then placed in the device mentioned left and dried in the air, first at room temperature, then in an oven, then the shovel is baked in an oven at around 800 ° C.

   The blade can then be removed from the clamping device and inserted between the two rim rings 10 and 11 by being pushed radially through the openings provided in these rings.



  In order to prevent the blades from falling out radially from the rings 10, 11 while allowing a radial relative expansion between the blades 12: or the end parts 13 and the rings 10, 11, linear lays are provided. This prevents the blades 12 from being subjected to a tensile or compressive load as a result of relative thermal expansion.



  For certain turbo machines, hollow blades are necessary, as shown in FIG. 3. This training the shovel. is selected when a channel 16 for a flow of cooling air is to be created in the blade, or when the temperature drop in the wall of the blade is reduced. shall be.



  In Fig. 4, another embodiment example of a shovel is shown. in which bars of different cross-sections are used. In the example shown, ten rods 17 are seen with a circular cross-section. Each of these rods 17 has a diameter of about 3 mm and together they form the convex side of the blade, namely they are arranged away from the blade leading edge 12a over about three quarters of this rock side. Forty rods 80 of circular cross-section are also provided, the diameter of which is approximately 1.5. mm and fill the rest of the blade cross-section.

   The spaces between the individual rods 17, 18 are filled with a highly heat-resistant binder 19.



  In this embodiment, the ends of the ceramic part of the blade are enclosed by collars 20 which prevent the rods 17, 18 from falling apart. Between the two end rings 20, the bundle of rods 17, 18 is surrounded by a sheet metal jacket 21 through which a smooth blade surface is created.

   The plate 21 is suitably made of a high temperature steel; since the sheet metal 21 is not connected to the rings 20, it practically does not take part in the load transfer.



  The cladding sheet 21 can of course also extend to the blade ends, in which case no collars 20 are provided. A me-metallic filler piece 22 is inserted into the cavity in the area of the rear edge of the blade.



       Stator blades of the training described above have the advantage that when they are used in gas turbine systems, lower thermal stresses occur in the blade cross-section than z. B. ceramic, one-piece blades. Such one-piece ceramic blades. are easily zer disrupted by thermal shock if z. B. when starting or Abstel len the machine, the working temperature changes rapidly.

   During the operation of a gas turbine plant, the gas temperature changes extremely rapidly during starting and stopping, as is well known, and impermissible thermal stresses can easily occur in such one-piece blades with full cross-section.

   By making the blade from a large number of ceramic rods as described, these thermal stresses can. be reduced, while on the other hand the total cross-section of the rods arranged in a bundle results in sufficient strength against bending stresses of the S @ ehaiüel.

 

Claims (1)

PATENTANS.PI?,UCFI: Stator-Schaufel für Turbomaschinen, ge kennzeichnet durch stabförmige Elemente-=aiLs keramischem Material, welche Elemente sich in Längsrichtung der Schaufel über die ganze Schaufellänge erstrecken und innerhalb des Profils der Schaufel miteinander verbunden sind. PATENTANS.PI?, UCFI: stator blade for turbo machines, characterized by rod-shaped elements - = aiLs ceramic material, which elements extend in the longitudinal direction of the blade over the entire blade length and are connected to one another within the profile of the blade. UNTERANSPRÜCHE: 1. Stator-Schaufel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die stabför- migen Elemente aus keramischem Material mittels eines hochwarmfesten Bindemittels miteinander verbunden sind. 2. Stator-Schaufel nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die glatte Schau- felausseiifläche ebenfalls durch das genannte Bindemittel gebildet ist. SUBClaims: 1. Stator blade according to patent claim, characterized in that the rod-shaped elements made of ceramic material are connected to one another by means of a highly heat-resistant binding agent. 2. Stator blade according to dependent claim 1, characterized in that the smooth blade outer surface is also formed by said binding agent. 3. Stator-Schaufel nasch Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass alle stabförmi- gen Elemente der Schaufel gleichen Quer schnitt aufweisen und derart nebeneinander- liegen, dass ein voller Schaufelquerschnitt ge bildet ist. 3. Stator blade according to claim, characterized in that all rod-shaped elements of the blade have the same cross section and are adjacent to one another in such a way that a full blade cross section is formed. 4. Stator-Schaufel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der kon vexen Schaufelseite angeordneten stabförmi- gen Elemente einen grösseren Quexschnitt aufweisen als die übrigen stabförmigen Ele mente der Schaufel. 4. Stator blade according to claim, characterized in that the rod-shaped elements arranged on the convex side of the blade have a larger cross-section than the other rod-shaped elements of the blade. 5. Stator-Schaufel nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die stabförmi- gen Elemente mit grösserem Querschnitt auf der konvexen Schaufelseite von der Schaufel vorderkante weg über einen Teil dieser Seite gegen deren Hinterkante hin angeordnet sind. . 5. Stator blade according to dependent claim 4, characterized in that the rod-shaped elements with a larger cross-section are arranged on the convex blade side away from the blade front edge over part of this side towards its rear edge. . 6. Stator-Schaufel nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die stabförmigen Elemente mit grösserem Querschnitt von der Schaufelvorderkante weg über annähernd drei Viertel der konvexen Schaufelseite gegen die Schaufelhinterkante hin angeordnet. sind. 7. 6. Stator blade according to dependent claim 5, characterized in that the rod-shaped elements with a larger cross section are arranged away from the blade leading edge over approximately three quarters of the convex blade side against the blade trailing edge. are. 7th Stator-Schaufel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die stabförmigen Elemente der Schaufel mit ihren Axen gegen über der Längsare der Schaufel geneigt ange ordnet sind, so da.ss eine über ihre Länge ver drehte Schaufel gebildet ist. B. Stator-S.chaufel nach Patentanspruch, dadurch. gekennzeichnet, dass die stabförmigen Elemente - konisch ausgebildet und so ange ordnet sind, dass eine in Längsrichtung sich verjüngende Schaufel gebildet ist. Stator blade according to claim, characterized in that the rod-shaped elements of the blade are arranged with their axes inclined relative to the longitudinal axis of the blade, so that a blade is formed that is rotated over its length. B. stator S. blade according to claim, thereby. characterized in that the rod-shaped elements - are conical and are arranged in such a way that a blade which tapers in the longitudinal direction is formed. 9. Stator-Schaufel nach Patentansprueli, dadurch gekennzeichnet, dass die stabför- migen Elemente durch ein hochwarmfestes Bindemittel miteinander verbunden sind, wel ches über die Schaufellänge derart ungleich mässig angeordnet ist, dass eine sieh verjün gende Schaufel geschaffen ist. 10. Stator-Schaafel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufel enden durch bandförmige Teile umschlossen sind, um die Enden der stabförmiggen Ele mente zusammenzuhalten. 11. 9. The stator blade according to patent claims, characterized in that the rod-shaped elements are connected to one another by a high-temperature binding agent which is so unevenly arranged over the blade length that a tapering blade is created. 10. Stator-Schaafel according to claim, characterized in that the blade ends are enclosed by band-shaped parts in order to hold the ends of the rod-shaped elements together. 11. Stator-Schaufel nach Patentanspinich, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenfläche der Schaufel durch ein die keramischen Ele- inente umhüllendes Blech gebildet ist, das so a n ngeordnet ist, dass es zur Lastübertragung praktisch nichts beiträgt. 12. .Stator-Schaufel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss sich durch den durch die stabförmigen Elemente gebildeten Schaufelteil ein Kanal erstreckt. Stator blade according to Patent Anspinich, characterized in that the outer surface of the blade is formed by a sheet metal which envelops the ceramic elements and which is arranged in such a way that it contributes practically nothing to load transfer. 12. .Stator blade according to claim, characterized in that a channel extends through the blade part formed by the rod-shaped elements.
CH311929D 1952-03-19 1953-03-18 Stator blade for turbo machinery. CH311929A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB311929X 1952-03-19
GB110353X 1953-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH311929A true CH311929A (en) 1955-12-15

Family

ID=26247973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH311929D CH311929A (en) 1952-03-19 1953-03-18 Stator blade for turbo machinery.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH311929A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013219772A1 (en) * 2013-09-30 2015-04-02 MTU Aero Engines AG Shovel for a gas turbine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013219772A1 (en) * 2013-09-30 2015-04-02 MTU Aero Engines AG Shovel for a gas turbine
DE102013219772B4 (en) 2013-09-30 2019-10-10 MTU Aero Engines AG Shovel for a gas turbine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2041807C3 (en) Tubular connector made of a metal with memory
DE102013112939A1 (en) Effusion plate production by means of material-adding manufacturing process
DE2414397A1 (en) COOLING DUCTS FOR LIQUID-COOLED TURBINE BLADES
DE102015219530A1 (en) Blade for a turbomachine, turbofan engine and a method for producing a blade
DE3544143A1 (en) ROTOR AND METHOD FOR PRODUCING SUCH A ROTOR FOR ROTATIONAL PUMPS
DE2915412C2 (en)
DE102018009331A1 (en) Rotor blade shape and method for producing a rotor blade for a wind turbine and a wind turbine
DE1539774A1 (en) Fuel element for nuclear reactors
DE715421C (en) Hollow blades for centrifugal machines, in particular internal combustion turbines, and processes for their manufacture
DE102017215940A1 (en) Blade of a turbomachine with a cooling channel and displacer arranged therein and method for the production thereof
DE678539C (en) Crankshaft for piston engines
CH311929A (en) Stator blade for turbo machinery.
DE559676C (en) Method for cooling blades, in particular for internal combustion turbines
DE729777C (en) Crankshaft produced by deforming a tubular body, especially for aircraft engines
DE1923953B2 (en) Method for soldering in the blades of an impeller for hydrodynamic converters, clutches and brakes
DE604013C (en) mandrel
CH265283A (en) Pipe, the volume of which can be increased.
DE636239C (en) Assembled machine frame for machines subject to torsion and bending
DE1514993A1 (en) Fuel element for nuclear reactors
DE2844349A1 (en) COMBUSTION DEVICE FOR TURBO ENGINE
DE872696C (en) Multi-part hollow blade for gas or exhaust gas turbines, preferably with internal cooling
DE2543194C2 (en) Metallic retaining pin for tamped refractory masses
DE519893C (en) Process for the manufacture of blade rings
AT262698B (en) Cooled wall for combustion chambers, in particular of gas turbines
DE541846C (en) Blading for radially loaded turbines