CH311390A - Device with a ferromagnetic circuit. - Google Patents

Device with a ferromagnetic circuit.

Info

Publication number
CH311390A
CH311390A CH311390DA CH311390A CH 311390 A CH311390 A CH 311390A CH 311390D A CH311390D A CH 311390DA CH 311390 A CH311390 A CH 311390A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ferromagnetic
magnetic
permanent
permanent magnetic
field
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gloeilampenfabrieken N Philips
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH311390A publication Critical patent/CH311390A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F13/00Apparatus or processes for magnetising or demagnetising
    • H01F13/003Methods and devices for magnetising permanent magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Description

  

  Vorrichtung mit einem     ferromagnetischen        Kreis.       Die Erfindung bezieht. sich auf eine Vor  rielitung mit mindestens einem Kreis mit       hoelipermeahlein        ferroma;netischem    Material,  einer oder mehreren Wicklungen zur Erzeu  gung eines veränderbaren Magnetfeldes in  diesem Kreis,     mindestens    einem Körper aus       dauermagnetischem    Material zur Erzeugung  eines vormagnetisierenden Feldes in     diesem          Kreis    und einem Luftspalt,

   der mit dem     ferro-          niagnetisehen    und dem     dauernd    magnetischen  Zweig einen geschlossenen Magnetkreis bildet.  



  Die Erfindung bezweckt, im Luftspalt ein  möglichst grosses vormagnetisierendes Feld  zu erzeugen.     Anderseits    soll der weitere  magnetische Widerstand des Kreises, insbe  sondere der vom dauernd magnetischen Kör  per gebildete, möglichst gering sein, damit       kleine        Stromänderungen    eines der     Wicklung          zugeführten    Stromes eine grösstmögliche Än  derung des genannten veränderlichen Magnet  feldes herbeiführen.  



  Nach der     Erfindung    besteht der in der  Richtung seiner kleinsten Abmessung quer       zur        Berührungsfläche    mit dem     ferromagneti-          sdien    Zweig     m.agnetisiei'te    und wenigstens     an@          geiläliert    parallel zu den vom veränderlichen       Malnetfeld    uni Kreis erzeugten Kraftlinien  angeordnete Körper     aus    dauermagnetischem  Material mit einer     hoerzitivfeldstä:rke    von  wenigstens 750     Oersted.     



  Die Erfindung kann als polarisiertes Re  lais ausgebildet sein, bei dem z. B. bei einer  bestimmten Stromstärke durch die     Wicklung       das     Felddes        dauermagnetischen        Körpers    aus  geglichen wird, und eine geringe     Stromände-          rung        ein        hinreichend        grosses        Magnetfeld     damit der Anker des Relais angezogen  wird.  Die Erfindung     kann    auch als magnetisches  Telephon     bzw.    Mikrophon ausgebildet wer  den.  



  Weiter ist die Erfindung als magnetische  Elektronenlinse     aushildbar,    bei der sie     dann     zu geringen Abmessungen der Spule     führt.     



  Die Erfindung     wird-nachstehend    an Hand  der in der     beiliegenden.    Zeichnung dargestell  ten Ausführungsbeispiele näher erläutert.  



  Die     Fig.    1, 2 und     2a    zeigen polarisierte  Relais.  



  Fis. 3 zeigt ein magnetisches Telephon  bzw.     Mikrophon,    und       Fig.    4 zeigt eine magnetische Elektronen  linse.  



  In     Fig.    1 sind die Teile des     ferromagne-          tischen    Kreises mit 1, 2 und 3 bezeichnet. Mit  4 ist ein Körper aus     dauermagnetischem    Ma  terial, mit 5 ein Liftspalt     und    mit. 6     eine     Wicklung bezeichnet, die auf dem Schenkel 1.  des     feromagnetischen    Kreises angeordnet ist.  Die Teile 1 und 2 des     ferromagnetischen    Krei  ses sind fest. angeordnet, der Teil 3 ist beweg  lich und dient als Anker.

   Von einer schema  tisch dargestellten Feder 7 wird dieser Anker  3 gegen den Kontakt 8 gezogen, und     wenn.    ein  die Wicklung 6 durchfliessender - Strom ein  hinreichend grosses Magnetfeld im Luftspalt      5     erzeugt,        wird    sich der Anker 3     zum    Kontakt  9 bewegen.  



  Das Relais soll so ausgebildet werden, dass  die erforderliche Stromänderung zur     Anker-          verstellung-    auf ein Minimum beschränkt ist,       und    dass es nur in der Umgebung eines be  stimmten Nennstromes ansprechen kann.

   Zu  diesem Zweck ist von einem dauernd magne  tischen Material mit einer hohen     Koerzitiv-          kraft    der magnetischen Induktion     BHC,    das  heisst höher als 750     Oersted        ausgegangen,    so  dass der Körper 4 bei einer geringen Abmes  sung in Richtung     N-S    seiner     Magnetisierung     trotzdem das Feld des die Wicklung 6 durch  fliessenden Nennstromes auszugleichen ver  mag.

   Dieser Körper 4, der in der Richtung  seiner kleinsten Abmessung quer zu seiner  grossen Berührungsfläche mit. den Teilen 1  und 2 magnetisiert ist, wird in einer Rich  tung etwa parallel zu den von der Wicklung  6 in den Teilen 1 und 2 erzeugten magneti  schen Kraftlinien angeordnet und bildet in  dieser Weise einen geringen magnetischen  Widerstand im fernmagnetischen Zweig 1, 2,  3, so dass eine hohe Empfindlichkeit erreicht  wird.  



  Wird die Feder 7     verhältnismässig    schwach  ausgebildet, so wird bei einer bestimmten       Stromstärke    (Nennstrom) das Feld H der  Wicklung 6 gerade das Magnetfeld Ho des  Körpers 4 ausgleichen, so dass im Luftspalt  5 kein Feld erzeugt wird und die Feder 7  den Anker 3 gegen den Kontakt 8 zieht.  Weicht nun der die Wicklung 6 durchflie  ssende Strom um einen geringen Betrag von  diesem Wert ab, so wird im Luftspalt 5 ein  mit. dieser Stromabweichung übereinstimmen  des     Magnetfeld    entstehen, das den Anker 3  gegen den Kontakt 9 zieht.

   Die Anziehungs  kraft ist dabei     (H-Ho)   <I>2</I> proportional, so     dass     sowohl kleinere wie auch grössere Ströme als  der     Nennstrom    den Anker anziehen.  



  Man kann das Relais weiter z. B. mit zwei  Ankern und zwei gesonderten (nicht darge  stellten)     ferromab        etischen    Teilen ausbilden,  deren     Vormagnetisierungen    ein wenig ver  schieden sind; in diesem Fall ist z. B. eine         Vorrichtung    erzielbar, bei der, von den klei  neren zu den grösseren Stromstärken gerech  net, zunächst. die beiden Anker     angezogen     sind, danach fällt der erste Anker ab,     dann     auch der zweite Anker, darauf     wird    der erste  Anker wieder     angezogen,    und schliesslich sind  wieder die :beiden. Anker angezogen. Das Re  lais ist dann z.

   B. als     llalimal-llinimalrelais     geeignet..  



  In der     Vorrielrtun-    nach     Fi-.    2 kommen       ebenfalls        zwei    gesonderte Teile 2 und 2' zur       Verwendung,    bei denen mittels     dauerrnagneti-          scher    Körper 4 bzw. 4' in den Luftspalten 5  bzw. 5' z. B. die Felder H<I>+</I>     H,   <I>bzw. H - H2</I>  erzeugt werden. Die gesamte auf den Anker 3  ausgeübte Kraft wird dann proportional zu       (II   <I>+</I> 11     1)2   <I>- (H -</I>     H.)2   <I>- (2H +</I>     IIl     <I>-H2) .</I>     (1I,   <I>+ I12)2.</I> Sind z.

   B. die     Magne-          tisierungen    der Körper 4     und   <B>-9</B> gleich gross, so  dass die Felder     Hl    und     11..    gleich     gross    sind,  so wird sieh der Anker 3 bei positiven Strö  men in die eine     Richtung,    bei negativen Strö  men in die andere     I"@iclrtung,    bewegen.     Ge-e-          benenfalls    können die Schenkel 2 und 2' in  der Nähe voneinander angeordnet werden,  wie schematisch in     Fig.    2a dargestellt ist, was  einen gedrängteren Bau ergibt.  



  Wird die Feder 7 in     Fi-.    1. als sehr stark  ausgebildet, so wird ebenfalls, wenn das von  dem Körper 4 und von dem die Wicklung 6  durchfliessenden Strom zusammen erzeugte  Magnetfeld H + Ho einen bestimmten Wert  übersteigt, der Anker 3 angezogen. Auch in  diesem Fall wird das Relais beträchtlich  empfindlicher, als wenn es ohne dauernd  magnetischen, Körper 4 ausgebildet ist.  



  In     Fig.    3 ist. eine als     magnetisches        Tele-          phon    ausgebildete Vorrichtung dargestellt,  bei der in den Luftspalten 5 und 5' des aus  den fest. angeordneten Teilen. 1 und 2 bzw. 1'  und 2' bestehenden     ferromagnetisehen    Zweiges  ein konstantes     Magnetfeld        IIo    mittels dauer  magnetischer Körper 4     bz -.        -1'    mit entgegen  gesetzten     Magnetisierungsrichtungen    und ein       veränderliches    Magnetfeld     1I    mittels der  Wicklungen 6 bzw. 6' erzeugt wird.

   Auf eine  in den Luftspalten 5     und    5' angeordnete  Membran 3 wird somit eine zu (11 +     Ho)2         <I>-</I>     (II   <I>- Ho) 2 -</I>     4H0H    proportionale Kraft  ausgeübt. Ein derartiges Telephon hat eine  sehr grosse Empfindlichkeit, da sich dem  Felde der Wicklungen 6 und 6' ein sehr ge  ringer magnetischer Widerstand entgegen  setzt, da die Körper 4 und 4' als in Richtung  der kleinsten     Abumessung    magnetisierte Kör  per mit grosser Oberfläche ausgebildet sind  und anderseits     diese    Körper ein grosses kon  stantes Feld Ho erzeugen, das jedoch nietet in  die Membran 3 eindringt.

   Die an die Körper  H und H' gestellten Anforderungen sind in  der Beschreibung der     Fig.    1 erwähnt.  



  Es versteht sieh, dass die     geschilderte    Vor  richtung auch als Mikrophon benutzt werden  kann.  



  In     Fig.    4 ist eine magnetische Elektronen  linse dargestellt., die einen     ferromagnetischen     Kreis mit den Teilen 1 und 2 und einen Luft  spalt ö enthält, in dem mittels einer     Wicklung     6 ein grosses und möglichst     7usammengedräng-          tes    Magnetfeld erzeugt werden muss. Um die  Abmessungen der Wicklung 6 dabei klein zu  halten, ist in den     Aussenmantel    des Kreises  ausserdem wieder ein dauermagnetischer Kör  per 4 aufgenommen, der einen bedeutenden  Teil des erforderlichen Magnetfeldes im Luft  spalt 5 erzeugt.

   Die an diesen Körper gestell  ten Anforderungen sind wieder die gleichen  wie bei der     Vorrichtung    nach     Fig.    1. Es kann  dabei gegebenenfalls vorteilhaft sein, den  Kreis 1, 2 an zwei Stellen durch dauermagne  tische Körper gleicher     Magnetisierungsrich-          tung        ztt    unterbrechen.

   Ein     geeignetes    dauer  magnetisches Material ist     zusammengesetzt     aus im wesentlichen nichtkubischen Kristallen  aus Eisenoxyd und wenigstens einem Oxyd  der Metalle Barium,     Strontium,    Blei und ge  gebenenfalls zusätzlich     Calcium,    so dass sie  also aus billigen, nicht knappen Rohstoffen  hergestellt     wenden    können:. Das meist verwen  dete Material ist.     BaFei2019    oder     (Ba0)6.          (Fe20#.).    Die Herstellung dieser Materialien  ist. im Schweizer Patent Nr. 306773 beschrie  ben.

   Dieses Material hat dank seiner nicht  kubischen Kristallstruktur noch den besonde  ren Vorteil, da es nicht. leitend ist und sich  schwer entmagnetisieren lässt, was insbeson-         dere    bei Verwendung in einem magnetischen  Telephon oder     Mikrophon    wichtig ist.



  Device with a ferromagnetic circuit. The invention relates. on a supply line with at least one circle with hoelipermealin ferromagnetic material, one or more windings to generate a variable magnetic field in this circuit, at least one body made of permanent magnetic material to generate a pre-magnetizing field in this circuit and an air gap,

   which forms a closed magnetic circuit with the ferromagnetic branch and the permanent magnetic branch.



  The aim of the invention is to generate the largest possible pre-magnetizing field in the air gap. On the other hand, the further magnetic resistance of the circuit, in particular the special one formed by the permanent magnetic body, should be as low as possible, so that small changes in current of a current supplied to the winding cause the greatest possible change in said variable magnetic field.



  According to the invention, in the direction of its smallest dimension transversely to the contact surface with the ferromagnetic branch m.agnetisiei'te and at least an @ geiläliert parallel to the lines of force generated by the variable magnetic field uni circle arranged body of permanent magnetic material with a hearing field strength of at least 750 oersteds.



  The invention can be designed as a polarized Re lais, in which z. B. at a certain current strength through the winding the field of the permanent magnetic body is compensated, and a small change in current a sufficiently large magnetic field so that the armature of the relay is attracted. The invention can also be designed as a magnetic telephone or microphone who the.



  Furthermore, the invention can be designed as a magnetic electron lens, in which it then leads to small dimensions of the coil.



  The invention is described below with reference to that in the enclosed. Drawing dargestell th embodiments explained in more detail.



  Figures 1, 2 and 2a show polarized relays.



  F sharp. Fig. 3 shows a magnetic telephone or microphone, and Fig. 4 shows a magnetic electron lens.



  In FIG. 1, the parts of the ferromagnetic circle are labeled 1, 2 and 3. With 4 is a body made of permanent magnetic Ma material, with 5 a lift gap and with. 6 denotes a winding which is arranged on the leg 1 of the feromagnetic circuit. Parts 1 and 2 of the ferromagnetic circle are fixed. arranged, the part 3 is movable Lich and serves as an anchor.

   From a schematically shown spring 7, this armature 3 is pulled against the contact 8, and if. If a current flowing through the winding 6 generates a sufficiently large magnetic field in the air gap 5, the armature 3 will move towards the contact 9.



  The relay should be designed in such a way that the change in current required for armature adjustment is limited to a minimum and that it can only respond in the vicinity of a certain nominal current.

   For this purpose, a permanently magnetic material with a high coercive force of the magnetic induction BHC, ie higher than 750 Oersted, is assumed, so that the body 4 with a small dimension in the direction of NS of its magnetization still has the field of the winding 6 can be compensated for by flowing nominal current.

   This body 4, in the direction of its smallest dimension transversely to its large contact surface with. the parts 1 and 2 is magnetized, is arranged in a direction approximately parallel to the magnetic lines of force generated by the winding 6 in parts 1 and 2 and in this way forms a low magnetic resistance in the remote magnetic branch 1, 2, 3, so that a high sensitivity is achieved.



  If the spring 7 is relatively weak, at a certain current strength (nominal current) the field H of the winding 6 will just compensate the magnetic field Ho of the body 4, so that no field is generated in the air gap 5 and the spring 7 pushes the armature 3 against the Contact 8 pulls. If the current flowing through the winding 6 now deviates from this value by a small amount, a with is in the air gap 5. this current deviation coincide with the magnetic field that pulls armature 3 towards contact 9.

   The attraction force is (H-Ho) <I> 2 </I> proportional, so that both smaller and larger currents than the rated current attract the armature.



  You can continue the relay z. B. form with two armatures and two separate (not presented Darge) ferromab etic parts, whose biases are a little different ver; in this case z. B. A device can be achieved in which, from the small ner to the larger currents calculated net, initially. the two anchors are tightened, then the first anchor drops, then the second anchor as well, then the first anchor is tightened again, and finally the two are again. Anchor tightened. The relay is then z.

   B. suitable as a llalimal-llinimal relay.



  In the Vorrielrtun- after Fi-. 2, two separate parts 2 and 2 'are also used, in which, by means of permanent magnetic bodies 4 and 4' in the air gaps 5 and 5 ', e.g. B. the fields H <I> + </I> H, <I> resp. H - H2 </I> can be generated. The total force exerted on the armature 3 is then proportional to (II <I> + </I> 11 1) 2 <I> - (H - </I> H.) 2 <I> - (2H + </ I> IIl <I> -H2). </I> (1I, <I> + I12) 2. </I> Are e.g.

   B. the magnetizations of the bodies 4 and <B> -9 </B> are the same size, so that the fields Hl and 11 .. are the same size, so see the armature 3 with positive currents in one direction, in the case of negative currents, move into the other direction. If necessary, the legs 2 and 2 'can be arranged in the vicinity of one another, as shown schematically in FIG. 2a, which results in a more compact structure.



  If the spring 7 in Fi-. 1. as very strong, so when the magnetic field H + Ho generated by the body 4 and the current flowing through the winding 6 together exceeds a certain value, the armature 3 is attracted. In this case, too, the relay is considerably more sensitive than if it were designed without a permanently magnetic body 4.



  In Fig. 3 is. a device designed as a magnetic telephone shown, in which in the air gaps 5 and 5 'of the fixed. arranged parts. 1 and 2 or 1 'and 2' existing ferromagnetic branch a constant magnetic field IIo by means of permanent magnetic bodies 4 or -. -1 'with opposite directions of magnetization and a variable magnetic field 1I is generated by means of the windings 6 and 6'.

   A force proportional to (11 + Ho) 2 <I> - </I> (II <I> - Ho) 2 - </I> 4H0H is thus exerted on a membrane 3 arranged in the air gaps 5 and 5 '. Such a telephone has a very high sensitivity, since the field of the windings 6 and 6 'opposes a very low magnetic resistance, since the bodies 4 and 4' are designed as magnetized bodies with a large surface area and in the direction of the smallest dimension on the other hand, these bodies generate a large constant field Ho which, however, penetrates the membrane 3 by riveting.

   The requirements placed on the bodies H and H 'are mentioned in the description of FIG.



  It is understood that the device described can also be used as a microphone.



  In Fig. 4, a magnetic electron lens is shown. That contains a ferromagnetic circuit with the parts 1 and 2 and an air gap δ in which a large and as much as possible 7 squeezed magnetic field must be generated by means of a winding. In order to keep the dimensions of the winding 6 small, a permanent magnetic body 4 is also added to the outer jacket of the circle, which generates a significant part of the required magnetic field in the air gap 5.

   The requirements placed on this body are again the same as for the device according to FIG. 1. It may be advantageous to interrupt the circle 1, 2 at two points by permanent magnetic bodies of the same magnetization direction.

   A suitable permanent magnetic material is composed of essentially non-cubic crystals of iron oxide and at least one oxide of the metals barium, strontium, lead and, if necessary, calcium, so that they can be made from cheap, uncommon raw materials. The most commonly used material is. BaFei2019 or (Ba0) 6. (Fe20 #.). The manufacture of these materials is. in Swiss Patent No. 306773 described ben.

   Thanks to its non-cubic crystal structure, this material has the particular advantage that it is not. is conductive and difficult to demagnetize, which is particularly important when used in a magnetic telephone or microphone.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vorrichtung mit mindestens einem Kreis mit hochpermeablem ferromagnetischem Mate rial, mindestens einer Wicklung zur Erzeu gung eines veränderbaren Magnetfeldes in diesem Kreis, mindestens einem Körper aus dauermagnetischem Material zur Erzeugung eines vormagnetisierenden Feldes in diesem Kreis und einem Luftspalt, der mit dem ferro- magnetischen und dem .dauernd magnetischen Zweig einen geschlossenen Magnetkreis bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der dauermagne tische Körper, der in der Richtung seiner kleinsten Abmessung, PATENT CLAIM: Device with at least one circuit with highly permeable ferromagnetic mate rial, at least one winding to generate a variable magnetic field in this circuit, at least one body made of permanent magnetic material to generate a pre-magnetizing field in this circuit and an air gap that connects with the ferromagnetic and the permanent magnetic branch forms a closed magnetic circuit, characterized in that the permanent magnetic body, which moves in the direction of its smallest dimension, quer zur Berührungs fläche mit dem ferromagnetischen Zweig magnetisiert und wenigstens angenähert par allel zu den vom veränderlichen Magnetfeld im Kreis erzeugten Kraftlinien angeordnet ist, aus dauermagnetischem Material mit einer Koerzitivkraft der magnetischen. Induktion von wenigstens 750 Oersted besteht. UNTERANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, wel che als polarisiertes Relais ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der dauermagne tische Körper zwischen zwei Teilen des ferro- magnetischen Zweiges angeordnet ist. 2. magnetized transversely to the contact surface with the ferromagnetic branch and at least approximately parallel to the lines of force generated by the variable magnetic field in the circle, made of permanent magnetic material with a coercive force of the magnetic. Induction of at least 750 oersteds exists. SUBClaims: 1. Device according to claim, wel che is designed as a polarized relay, characterized in that the permanent magnetic body is arranged between two parts of the ferromagnetic branch. 2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass der Relaisanker unter dem Einfluss einer solch schwachen Feder steht, dass er nur bei demjenigen Strom nicht angezogen wird, .bei dem das Feld der Wicklung das Feld des dauernd magnetischen Körpers ausgleicht. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass der Anker mit dem ferromagnetischen Zweig zwei Luftspalte bildet, in denen mittels zweier dauermagneti scher Körper verschiedene vormagnetisierende Felder erzeugt werden. 4. Device according to dependent claim 1, characterized in that the relay armature is under the influence of such a weak spring that it is only not attracted with the current in which the field of the winding compensates the field of the permanent magnetic body. 3. Device according to dependent claim 1, characterized in that the armature forms two air gaps with the ferromagnetic branch, in which different pre-magnetizing fields are generated by means of two permanent magneti cal bodies. 4th Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sie als magnetische Elektronenlinse ausgebildet ist. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, wel che als elektroakustischer Wandler ausgebil det ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran mit den ferromagnetischen Zweigen zwei Luftspalte bildet, in denen mittels zweier in Längsrichtung der Teile der ferro- magnetischen Zweige angebrachter dauer magnetischer Körper vormagnetisierende Fel der erzeugt werden, die eine entgegengesetzte Anziehungskraft auf die Membran ausüben, Device according to claim, characterized in that it is designed as a magnetic electron lens. 5. The device according to claim, wel che as an electroacoustic transducer ausgebil det, characterized in that the membrane with the ferromagnetic branches forms two air gaps in which by means of two in the longitudinal direction of the parts of the ferromagnetic branches attached permanent magnetic body generates pre-magnetizing fields that exert an opposing force of attraction on the membrane, wobei in wenigstens einem der geschlossenen Magnetkreise, die von der Membran, einem Luftspalt, ferromagnetischen Teilen und einem der dauermagnetischen Körper gebildet werden, eine Magnetwicklung angeordnet ist. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das dauermagneti- sehe Material nichtkubische Kristalle aus Eisenoxyd und Bariumoxyd enthält. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das dauermagneti- sche Material nichtlubisehe Kristalle aus Eisenoxyd und Strontiumoxyd enthält. B. wherein a magnetic winding is arranged in at least one of the closed magnetic circuits which are formed by the membrane, an air gap, ferromagnetic parts and one of the permanent magnetic bodies. 6. Device according to claim, characterized in that the permanent magnet see material contains non-cubic crystals of iron oxide and barium oxide. 7. The device according to claim, characterized in that the permanent magnetic material contains non-Lubishe crystals of iron oxide and strontium oxide. B. Vorrichtung nach Pa.tentansprueh, da durch gekennzeichnet, dass das dauermagneti sche Material nichtkubische Kristalle aus Eisenoxyd und Bleioxyd enthält.. 9. Vorrichtung nach Patenta.nsprueh, da durch gekennzeichnet, dass das dauermagneti sche Material nichtkubiselie Kristalle aus min destens Eisenoxyd und Calciumoxyd enthält. Device according to Pa.tentansprueh, characterized in that the permanent magneti cal material contains non-cubic crystals of iron oxide and lead oxide .. 9. Device according to Patenta.nsprueh, characterized in that the permanent magneti cal material contains non-cubic crystals of at least iron oxide and calcium oxide .
CH311390D 1951-04-23 1951-08-27 Device with a ferromagnetic circuit. CH311390A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL311390X 1951-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH311390A true CH311390A (en) 1955-11-30

Family

ID=19783645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH311390D CH311390A (en) 1951-04-23 1951-08-27 Device with a ferromagnetic circuit.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH311390A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1155486B (en) * 1961-03-08 1963-10-10 Arnstadt Fernmeldewerk Ring-shaped or rectangular magnet system for electroacoustic transducers, symmetrical in relation to the armature

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1155486B (en) * 1961-03-08 1963-10-10 Arnstadt Fernmeldewerk Ring-shaped or rectangular magnet system for electroacoustic transducers, symmetrical in relation to the armature

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2346722C2 (en) Magneto-optical transducer for high voltage currents
DE69725462T2 (en) DEVICE FOR CONVERTING ELECTRICITY TO PRESSURE
DE4024054A1 (en) MAGNETIC SYSTEM
DE2559649A1 (en) MAGNETIC HOLDING DEVICE
DE3236224A1 (en) INDUCTIVE PROXIMITY SWITCH
DE2057641A1 (en) Adjusting device for a fuel valve
DE10340213A1 (en) Electromagnetic brake used to hold e.g. x-ray apparatus in selected position, includes unit supplying decreasing alternating current when brake is switched off
CH311390A (en) Device with a ferromagnetic circuit.
DE976970C (en) Almost closed ferromagnetic core with an air gap and possibly consisting of several parts
DE971616C (en) Approximately closed ferromagnetic circuit with one or more windings to generate an alternating magnetic field
CH399019A (en) Method and device for the analog measurement of rotational speeds
DE1113721B (en) Arrangement for feeding the magnetizing coil of a microwave ferrite
DE2654111C2 (en)
DE953925C (en) Device for measuring or regulating temperature
AT223688B (en) Electromagnetic, neutral relay
DE847458C (en) Inductance
DE930878C (en) Controllable magnetic circuit
AT28186B (en) Device for transmitting or amplifying telephone currents.
AT278148B (en) Electromagnetic holding magnet, especially for a holding relay
DE897858C (en) Arrangement for the variation of coil inductances
DE1090322B (en) Electromagnetic relay with armature contacts arranged in protective tubes
DE931835C (en) Drop flap relay
DE1514214A1 (en) Electromagnetic switching device
CH311081A (en) Device with controllable magnetic circuit.
AT117678B (en) Balanced magnet system for converting electrical vibrations into acoustic ones.