CH310940A - Device for sealing a body movable in a bore with a sealing ring and method for producing such a device. - Google Patents

Device for sealing a body movable in a bore with a sealing ring and method for producing such a device.

Info

Publication number
CH310940A
CH310940A CH310940DA CH310940A CH 310940 A CH310940 A CH 310940A CH 310940D A CH310940D A CH 310940DA CH 310940 A CH310940 A CH 310940A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ring
groove
support ring
sealing
oval shape
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Limited Specialloid
Original Assignee
Limited Specialloid
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Limited Specialloid filed Critical Limited Specialloid
Publication of CH310940A publication Critical patent/CH310940A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/12Details
    • F16J9/22Rings for preventing wear of grooves or like seatings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

  

  Einrichtung zum Abdichten eines in einer Bohrung bewegbaren Körpers mit einem       Dichtungsring    und Verfahren zur Herstellung einer solchen Einrichtung.    Die vorliegende Erfindung betrifft eine  Einrichtung zum Abdichten eines in einer  Bohrung bewegbaren Körpers mit einem Dich  tungsring und einem offenen Auflagering für  den letzteren, der zwischen einer Seitenfläche       des    Dichtungsringes und einer Seitenfläche  der den Dichtungsring aufnehmenden Nut an  geordnet ist. Solche Einrichtungen können  z. B. in Kolben von     Brennkraftmaschinen,     Kompressoren und Pumpen oder in Wellen  durchführungen und dergleichen verwendet  werden.  



  Es ist bekannt, dass das seitliche Spiel von  Kolbenringen in ihrer Nut mit der Zeit zu  nimmt, und zwar zufolge Abnützung der Sei  tenwände der Ringnuten der Kolben, was sei  nerseits eine Folge der Scheuerwirkung der  Kolbenringe ist. Handelt es sich um Kolben  ringe von     Brennkraftmaschinen,    so wird die  genannte Abnützung durch die durch Neben  produkte der Verbrennung bewirkte     Elektro-          1vse-    oder     Säureeinwirk-Ling    noch verstärkt;  dies ist, besonders der Fall bei     Kompressions-          zündungsmaschinen,    wenn Brennstoffe mit  hohem Schwefelgehalt verwendet werden.

   Die  genannte Spielvergrösserung bewirkt., dass  nach einer gewissen Gebrauchszeit keine ein  wandfreie Dichtung mehr erzielt wird und  Gasverluste auftreten. Obwohl es möglich ist,  die genannte Abnützung und die dadurch be  dingten     Leekverluste    durch Verwendung von  warmfesten und gegen Abnützung wider-         standsfähigen        austenitischen    Stahlringen zu       vermindern,    werden dadurch das Gewicht des  Ringes und die Kosten der Kolbenherstellung  wesentlich erhöht.

   Es wurde auch schon vor  geschlagen, die genannte Abnützung dadurch  zu vermindern, dass auf einer oder auf beiden  Seiten eines Kolbenringes ein offener Auf  lagering angeordnet wird, der in     ungespann-          tein    Zustand annähernd kreisrund ist und  dessen Innendurchmesser kleiner ist als der  Innendurchmesser der Kolbennut; als Mate  rial wird für einen solchen Ring verschleiss  festes Metall verwendet. Diese Auflageringe  sind in ihrer Arbeitslage in der Nut geweitet  und besitzen dann nicht mehr genaue Kreis  form.

   Dies hat den Nachteil, dass sie nun an  zwei einander annähernd diametral gegen  überliegenden Punkten mit dem     Nutenboden     in Berührung sind und somit  zum Vibrieren   oder  Flattern  neigen, besonders, wenn der  Kolben im Betrieb der Maschine grosse Be  schleunigung erfährt. Da ferner solche Auf  lageringe nicht überall am Boden der Nut. an  liegen, können Gase ,durch die zwischen dem  innern Umfang der Ringe und dem Nuten  boden geschaffenen Zwischenräume entwei  chen. Ähnliche Nachteile sind natürlich auch  im umgekehrten Fall vorhanden, wo ein  elastischer Dichtungsring in der Nut einer  eine Bohrung begrenzenden Wandung gehal  ten ist und gegen den Umfang einer Welle  drückt.

        Die vorliegende     Erfindung    bezweckt nun  die Schaffung einer die genannten Nachteile  nicht aufweisenden Abdichtungseinrichtung.  



  Erfindungsgemäss besitzt der offene Auf  lagering der Abdichtungseinrichtung in um  gespanntem Zustand ovale Form und berührt  den Boden der Nut     mindestens    an drei weni  ger     als    180      auseinanderliegenden    Stellen.  



  Gemäss dem ebenfalls Erfindungsgegen  stand bildenden Verfahren zur Herstellung  der genannten Abdichtungseinrichtung wird  zur Bildung des Auflageringes ein kreisför  miger, offener Metallring hergestellt, der an  schliessend auf eine ovale Form gebracht und  hierauf einer     Wärmebehandlung    unterworfen  wird, so dass die durch seine Verformung ent  standenen     Spannungen    im Ring aufgehoben  werden und der Ring     nach    beendeter Wärme  behandlung seine ovale Form beibehält.  



  Die Auflageringe der in Frage stehenden  Art werden     zweckmässig    aus Federstahl, der  einer     Wärmebehandlung    unterworfen werden  kann, oder aus einem andern verschleissfesten  elastischen Metall, wie z. B. Bronze, herge  stellt. Die Ringe können mit einer z. B. auf  gespritzten Deckschicht versehen sein, welche  die Auflagefläche schützt; diese Deckschicht  kann aus Chrom oder einem andern korro  sionsfesten Material bestehen. Solche Auflage  ringe können sowohl in neue als auch in ge  brauchte Kolben eingesetzt werden. In beiden  Fällen muss nur die Kolbennut ausgeweitet  werden.  



  Einige Ausführungsformen der erfin  dungsgemässen Abdichtungseinrichtung sowie  das ebenfalls     Erfindungsgegenstand    bildende       Verfahren    zur Herstellung einer solchen Ein  richtung sind im folgenden an Hand der bei  liegenden Zeichnung     beispielsweise    näher er  läutert;

   es     zeigt:          Fig.    1 einen Auflagering während einer  ersten Phase seiner Herstellung in Ansicht,       Fig.    2 eine Ansicht des Ringes in einer  weiteren Herstellungsphase,       Fig.    3 einen Kolben in Seitenansicht mit  zwei eingesetzten Auflageringen,       Fig.    4 einen Schnitt nach der Linie 4-4  in     Fig.    3,         Fig.    5 eine Einzelheit einer andern Aus  führungsform eines in einen Kolben einge  setzten Auflageringes im     Schnitt,          Fig.    6 eine Art der Befestigung der Auf  lageringe in einem Kolben,

         Fig.    7 eine Variante zu     Fig.    6 im Schnitt  und       Fig.    8 eine Art .der Verwendung von Auf  lageringen in einer Dichtungseinrichtung, bei  welcher die den Dichtungsring aufnehmende  Nut in der Wandung einer \Bohrung vor  gesehen ist.  



  Beim ersten     Ausführungsbeispiel    der Ein  richtung mit Auflagering nach den     Fig.    1-4  handelt es sich um das Abdichten eines Kol  bens in einem Zylinder einer     Brennkraft-          maschine.     



  Zur Herstellung der einen Auflagering 11  aufweisenden Einrichtung wird vorerst aus  Federstahl ein offener Ring hergestellt, und  zwar entweder mittels Walzen, wie sie zur  Erzeugung     zylindrischer    Körper üblich sind,  oder durch Abschneiden eines Ringes von  einem entsprechenden Rohr. Der Ring ist im  Querschnitt annähernd     rechteekförmig,    wobei  ,die Kanten zweckmässig abgerundet werden.  Dieser Ring wird dann bei 12 radial aufge  schnitten. Sein Innendurchmesser ist gleich  dem Durchmesser des Bodens der Nut 13 des  Kolbens 14, in welche Nut der Ring eingesetzt  werden soll. Der Ring wird nun in eine     Press-          vorrichtung    16 eingeführt, die drei zueinan  der parallele Druckrollen 17 aufweist, die je  um 120  voneinander entfernt. sind.

   Der Ab  stand der     Druclcrollen    17 ist derart gewählt,  dass der Ring, wenn er wie in     Fig.    2 gezeigt,  in die     Pressvorrichtung    eingesetzt. ist, so zu  sammengedrückt ist., dass sich seine freien  Enden bei 18     übergreifen.    Der Ring wird da  bei leicht oval, wobei die längere Achse des  Ovals durch die Trennstelle 18 des Ringes  führt, in     Fig.    2 also vertikal steht.  



  Die den Ring 18 tragende     Pressvorricli-          tung    (sie kann natürlich gleichzeitig eine  Mehrzahl solcher Ringe zur Behandlung tra  gen) wird in der Folge einer Temperatur von  annähernd 300  C unterworfen. Diese Erwär  mung ,wird während 30 Minuten oder länger      ;aufrechterhalten, je nach der Grösse und dem       Csewieht    der zu     erwärmenden    Metallmasse, bis  die durch das Zusammendrücken des Ringes  im letzteren erzeugten Spannungen aufgeho  ben sind.  



  Darauf wird die     Pressvorrichtung    16 mit  dem darin eingespannten Ring abgekühlt,  z. B. durch Eintauchen in eine geeignete  Kühlflüssigkeit. Der Ring 11 wird dann aus  der     Pressvorrichtung    entfernt und behält nun  im urigespannten Zustand die ihm in der       Pressvorrichtung    gegebene ovale Form bei.  



  Zwei in der beschriebenen Weise herge  stellte Ringe 11 werden dann in die obere  Umfangsnut 13 des aus einer Aluminium  legierung bestehenden Kolbens 14 eingesetzt.  Die Kolbennut 13 ist gerade breit genug, um  zwei Auflageringe 13 und     einen        gusseisernen     Kolbenring 20 aufnehmen zu können. In der  Kolbennut werden die Ringe 11 auf ihre ur  sprüngliche Kreisform ausgedehnt. Es ver  steht sich,     :dass    die Ringe dadurch an min  destens den :drei der Lage der     Druckbolzen    17  in der     Pressvorrichtung    16 entsprechenden  Stellen am     Nutboden    anliegen; praktisch lie  gen sie jedoch mit ihrem ganzen Umfang am       Nutboden    an.

   Somit sind die Ringe 11 gegen   Flattern  gesichert.  



  Es versteht sich, dass die     Pressvorrichtung     mehr .als drei Druckrollen aufweisen kann;  ebenso kann sie mit einer über den ganzen  Innenumfang gehenden Druckfläche versehen  sein, die so ausgebildet und angeordnet ist,  dass der fertige Ring eine solche Form besitzt,  dass er annähernd über seinen ganzen Umfang  am     Nutboden    anliegt. Die dazu notwendige  Form der Druckfläche kann durch Versuche  bestimmt werden.  



  Der Auflagering kann aber auch aus Blech  material gestanzt werden, und zwar in der in       Fig.    1 gezeigten Form oder :direkt in der end  gültigen ovalen Form. Das dazu verwendete  Blechmaterial kann mit einer Deckschicht aus  Chrom oder einem andern harten Material  versehen sein.  



  Ferner kann der Auflagering durch  schraubenlinienförmiges Walzen eines Strei  fens erzeugt werden, worauf von dem so er-         haltenen    schraubenlinienförmig gewundenen  Streifen einzelne Ringe abgeschnitten werden,  die, wie oben     beschrieben,    weiterbearbeitet  werden.  



  Der     Auflagering    kann auch so hergestellt  werden,     :dass        zuerst    ein offener Ring mit  exakter Kreisform erzeugt wird, der dann so  zusammengepresst wird, dass sich seine freien  Enden übergreifen. Diese freien Enden des  Ringes werden dann festgehalten, während  der übrige Teil des Ringes freigelassen wird.  Darauf wird der Ring wie beim erstbeschrie  benen Beispiel einer Wärmebehandlung unter  worfen. Auf diese Weise hergestellte Auflage  ringe liegen normalerweise über ihren ganzen  Umfang gleichmässig am     Nutboden    an.  



       Fig.    5 zeigt eine Variante     :der    vorangehend  beschriebenen Auflageringe; bei dieser Va  riante nimmt die Ringdicke nach     einer    Seite,  das heisst der in Gebrauchslage äussern Ring  seite hin,. ab.. Solche Auflageringe werden in  Einrichtungen zum Abdichten eines Kolbens  in einem Zylinder verwendet, und zwar zu  sammen mit Kolbenringen, deren -Dicke in  gleicher Weise abnimmt.  



  Die Auflageringe können, wenn dies er  forderlich ist, durch     Punktschweissung,    wie in       Fig.    6 bei 19 gezeigt, am Kolben, an dem sie  verwendet werden, fixiert sein. Die Schweiss  stellen können um 45  auseinander liegen; die  ses Festschweissen der Ringe kann     natürlich.     auch bei im Querschnitt rechteckigen Ringen  gemäss     Fig.    3 oder bei Ringen abnehmender  Dicke gemäss den     Fig.    5 und 6     allgewendet     werden.  



       Fig.    7 zeigt eine Variante der in     Fig.    6  dargestellten Befestigungsart der Auflage  ringe. Bei dieser Ausführung ist der entspre  chende Rand der Nut bei 20 über den Auf  lagering gestaucht.  



       Fig.    8 zeigt Auflageringe der in Frage  stehenden Art, die in einer Nut angeordnet  sind, welche in der     eine    Bohrung     begrenzen-          den    Wandung vorgesehen ist, wobei in der  Nut ein elastischer, gegen die Welle 22 anlie  gender Dichtungsring 21     angeordnet    ist. Die  Auflageringe 23 sind zwischen den Seiten  wänden des Dichtungsringes 21     und    :der ent-      sprechenden Wand der den Ring 21 enthal  tenden Nut 24 angeordnet; sie liegen mit  Druck gegen den Boden der Nut 24 an,     wel-          ehen    sie annähernd über den     ganzen    Umfang  berühren.

   Diese Ringe werden so hergestellt,  dass zuerst ein offener Ring in Kreisform     er-          zeugt    wird, der dann z. B. in einer drei  Druckrollen aufweisenden     Pressvorrichtung     auf ovale Form ausgeweitet und anschliessend  wie beim erstbeschriebenen Beispiel einer  Wärmebehandlung unterworfen wird. In die  sem Falle weisen die freien Enden des     unge-          spannten    Ringes einen Abstand voneinander  auf, wobei die kleinere Achse der ovalen  Form des Ringes durch die Trennstelle des  letzteren führt. Der in Einrichtungen der be  schriebenen Art zusammen mit dem Auflage  ring verwendete Dichtungsring kann auch ein       Ölabstreifring    sein.



  Device for sealing a body movable in a bore with a sealing ring and method for producing such a device. The present invention relates to a device for sealing a movable body in a bore with a sealing ring and an open support ring for the latter, which is arranged between a side surface of the sealing ring and a side surface of the sealing ring receiving groove. Such facilities can e.g. B. in pistons of internal combustion engines, compressors and pumps or in shafts and the like can be used.



  It is known that the lateral play of piston rings in their groove increases over time, namely as a result of wear on the walls of the ring grooves of the pistons, which in turn is a result of the abrasion of the piston rings. In the case of piston rings from internal combustion engines, the wear and tear mentioned is increased by the electrical or acidic effects caused by by-products of the combustion; this is particularly the case with compression ignition engines when using fuels with a high sulfur content.

   The above-mentioned increase in play has the effect that, after a certain period of use, a perfect seal is no longer achieved and gas losses occur. Although it is possible to reduce the aforementioned wear and the resulting leakage losses by using heat-resistant and wear-resistant austenitic steel rings, this significantly increases the weight of the ring and the costs of piston manufacture.

   It has also been proposed to reduce the wear and tear mentioned by arranging an open support ring on one or both sides of a piston ring, which is approximately circular in the untensioned state and whose inner diameter is smaller than the inner diameter of the piston groove; wear-resistant metal is used as material for such a ring. These support rings are widened in their working position in the groove and then no longer have an exact circular shape.

   This has the disadvantage that they are now in contact with the bottom of the groove at two approximately diametrically opposed points and thus tend to vibrate or flutter, especially when the piston experiences great acceleration during operation of the machine. Furthermore, since such on bearing rings not everywhere at the bottom of the groove. are present, gases can escape through the spaces created between the inner circumference of the rings and the groove base. Similar disadvantages are of course also present in the opposite case, where an elastic sealing ring is held in the groove of a wall delimiting a bore and presses against the circumference of a shaft.

        The present invention now aims to create a sealing device which does not have the disadvantages mentioned.



  According to the invention, the open bearing ring on the sealing device in the clamped state has an oval shape and touches the bottom of the groove at least at three less than 180 points apart.



  According to the method for the production of the sealing device, which is also the subject of the invention, a circular, open metal ring is produced to form the support ring, which is then brought to an oval shape and then subjected to a heat treatment so that the stresses created by its deformation are Ring and the ring retains its oval shape after the heat treatment has ended.



  The support rings of the type in question are expediently made of spring steel, which can be subjected to a heat treatment, or of another wear-resistant elastic metal, such as. B. bronze, herge provides. The rings can with a z. B. be provided on sprayed cover layer, which protects the bearing surface; this cover layer can consist of chrome or some other corrosion-resistant material. Such support rings can be used in both new and used pistons. In both cases, only the piston groove needs to be widened.



  Some embodiments of the sealing device in accordance with the invention and the method for producing such a device, which is also the subject of the invention, are explained in more detail below with reference to the accompanying drawings, for example;

   1 shows a view of a support ring during a first phase of its production, FIG. 2 shows a view of the ring in a further production phase, FIG. 3 shows a piston in side view with two support rings inserted, FIG. 4 shows a section along line 4 -4 in Fig. 3, Fig. 5 shows a detail of another embodiment of a support ring inserted into a piston in section, Fig. 6 shows a type of fastening of the support rings in a piston,

         7 shows a variant of FIG. 6 in section and FIG. 8 shows a kind of the use of bearing rings in a sealing device in which the groove receiving the sealing ring is seen in the wall of a bore.



  The first embodiment of the device with a support ring according to FIGS. 1-4 is the sealing of a piston in a cylinder of an internal combustion engine.



  To produce the device having a support ring 11, an open ring is first produced from spring steel, either by means of rollers, as are customary for producing cylindrical bodies, or by cutting a ring from a corresponding tube. The ring is approximately rectangular in cross section, the edges being suitably rounded. This ring is then cut up radially at 12. Its inner diameter is equal to the diameter of the bottom of the groove 13 of the piston 14 into which groove the ring is to be inserted. The ring is now inserted into a pressing device 16, which has three pressure rollers 17 parallel to one another, which are each 120 apart from one another. are.

   From the stand of the pressure rollers 17 is chosen such that the ring, when it is as shown in Fig. 2, inserted into the pressing device. is so compressed. That its free ends overlap at 18. The ring becomes slightly oval there, the longer axis of the oval leading through the separation point 18 of the ring, so it is vertical in FIG. 2.



  The pressing device carrying the ring 18 (it can of course carry a plurality of such rings for treatment at the same time) is subsequently subjected to a temperature of approximately 300.degree. This heating is maintained for 30 minutes or more, depending on the size and the temperature of the metal mass to be heated, until the stresses generated in the latter by the compression of the ring are relieved.



  Then the pressing device 16 is cooled with the ring clamped therein, for. B. by immersion in a suitable coolant. The ring 11 is then removed from the pressing device and now retains the oval shape given to it in the pressing device in the originally tensioned state.



  Two rings 11 Herge made in the manner described are then inserted into the upper circumferential groove 13 of the piston 14 made of an aluminum alloy. The piston groove 13 is just wide enough to accommodate two support rings 13 and a cast iron piston ring 20. In the piston groove, the rings 11 are expanded to their original circular shape. It goes without saying that: the rings thereby abut at least the: three points corresponding to the position of the pressure bolts 17 in the pressing device 16 on the bottom of the groove; in practice, however, they lie with their entire circumference on the groove bottom.

   The rings 11 are thus secured against fluttering.



  It goes without saying that the pressing device can have more than three pressure rollers; it can also be provided with a pressure surface extending over the entire inner circumference, which is designed and arranged in such a way that the finished ring has such a shape that it rests almost over its entire circumference on the groove base. The required shape of the pressure surface can be determined through experiments.



  The support ring can also be punched from sheet metal material, in the form shown in Fig. 1 or: directly in the final oval shape. The sheet metal material used for this purpose can be provided with a cover layer made of chromium or another hard material.



  Furthermore, the support ring can be produced by the helical rolling of a strip, whereupon individual rings are cut off from the helically wound strip obtained in this way, which rings are further processed as described above.



  The support ring can also be manufactured in such a way that: First an open ring with an exact circular shape is created, which is then pressed together so that its free ends overlap. These free ends of the ring are then held in place while the remainder of the ring is released. The ring is then subjected to heat treatment as in the first-described example. Support rings produced in this way normally rest evenly on the groove bottom over their entire circumference.



       Fig. 5 shows a variant: of the support rings described above; In this variant, the ring thickness increases to one side, i.e. the outer ring side in the position of use. from .. Such support rings are used in devices for sealing a piston in a cylinder, to be precise together with piston rings whose thickness decreases in the same way.



  The support rings can, if this is necessary, be fixed by spot welding, as shown in FIG. 6 at 19, to the piston on which they are used. The sweat spots can be 45 apart; this welding of the rings can of course. 3 or rings of decreasing thickness according to FIGS. 5 and 6 can also be used for all rings with a rectangular cross section.



       Fig. 7 shows a variant of the fastening of the support rings shown in Fig. 6. In this embodiment, the corresponding edge of the groove is compressed at 20 on the bearing ring.



       8 shows support rings of the type in question, which are arranged in a groove which is provided in the wall delimiting a bore, an elastic sealing ring 21 resting against the shaft 22 being arranged in the groove. The support rings 23 are arranged between the side walls of the sealing ring 21 and: the corresponding wall of the groove 24 containing the ring 21; they rest against the bottom of the groove 24 with pressure, which they touch almost over the entire circumference.

   These rings are manufactured in such a way that first an open ring in the shape of a circle is created, which then z. B. expanded in a three pressure roller having pressing device to an oval shape and then subjected to a heat treatment as in the first example described. In this case, the free ends of the untensioned ring are at a distance from one another, the smaller axis of the oval shape of the ring passing through the separation point of the latter. The sealing ring used in facilities of the type described be together with the support ring can also be an oil control ring.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I: Einrichtung zum Abdichten eines in einer Bohrung bewegbaren Körpers mit einem Dichtungsring und einem offenen Auflage ring für den letzteren, der zwischen einer Sei tenfläche des Dichtungsringes und einer Sei tenfläche der den Dichtungsring aufnehmen den Nut angeordnet ist, dadurch gekennzeich net, dass der offene Auflagering in unge- spanntem Zustand ovale Form aufweist und den Boden der den Dichtungsring aufneh menden Nut mindestens an drei weniger als 1.80 auseinander liegenden Stellen berührt. UNTERANSPRÜCHE: 1. Claim I: Device for sealing a movable body in a bore with a sealing ring and an open support ring for the latter, which is arranged between a side surface of the sealing ring and a side surface of the sealing ring receiving the groove, characterized in that the open support ring has an oval shape in the untensioned state and touches the bottom of the groove receiving the sealing ring at least at three points less than 1.80 apart. SUBCLAIMS: 1. Einrichtung nach Patentanspruch I, bei welcher der Auflagering zwischen einem Kolbenring und einer Seitenwand einer den letzteren aufnehmenden Kolbennut angeord net ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die freien Enden des ungespannten Auflageringes übergreifen, wobei die längere Achse der ovalen Form des Ringes durch die Trenn stelle des Ringes führt. 2. Einrichtung nach Patentanspruch I, bei welcher der Dichtungsring in einer Nut angeordnet ist, die in der die genannte Boh rung begrenzenden Wandung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden des ungespannten Auflageringes einen Abstand voneinander aufweisen, wobei die kleinere Achse der ovalen Form des Ringes durch die Trennstelle :des letzteren führt. 3. Device according to patent claim I, in which the support ring is arranged between a piston ring and a side wall of a piston groove receiving the latter, characterized in that the free ends of the unstressed support ring overlap, the longer axis of the oval shape of the ring passing through the separation point of the ring leads. 2. Device according to claim I, in which the sealing ring is arranged in a groove which is provided in the wall limiting said drilling tion, characterized in that the free ends of the unstressed support ring are spaced apart, the smaller axis of the oval Shape of the ring through the separation point: the latter leads. 3. Einrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagering annähernd über seinen ;-anzen Umfang den Boden der Nut berührt. 4. Einrichtung nach Patentanspi-tieh I, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen des Auflageringes einen Überzug aufweisen. 5. Einrichtung nach Patentansprueli I und Unteranspruch 1, dadurch gekeinizeicb- net, dass der Auflagering in die der obern Stirnfläche des Kolbens zunächstliegende Kolbennut eingesetzt ist. 6. Device according to patent claim I, characterized in that the support ring touches the bottom of the groove approximately over its entire circumference. 4. Device according to patent application I, characterized in that the end faces of the support ring have a coating. 5. Device according to patent claims I and dependent claim 1, characterized in that the support ring is inserted into the piston groove lying next to the upper end face of the piston. 6th Einrichtung nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 und 5, dadurch ge kennzeichnet, dass der Auflagering eine solche Form besitzt, dass er den Nutenboden an nähernd über seinen ganzen Umfang berührt.. 7. Einrichtung nach Patentanspruch I und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeich net, dass in der genannten Nut ein elastisch gegen eine Welle gepresster Dichtungsring angeordnet ist. B. Einrichtung nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 2 und 7, dadurch ge kennzeichnet, dass der Auflagering den Gut boden annähernd über seinen ganzen Umfang berührt. 9. Einrichtung nach Patentanspi-tzch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagering in der Nut durch Punktschweissung fixiert ist. Device according to patent claim I and dependent claims 1 and 5, characterized in that the support ring has such a shape that it touches the groove bottom almost over its entire circumference .. 7. Device according to patent claim I and dependent claim 2, characterized in that a sealing ring elastically pressed against a shaft is arranged in said groove. B. Device according to claim I and dependent claims 2 and 7, characterized in that the support ring touches the good ground almost over its entire circumference. 9. Device according to patent application I, characterized in that the support ring is fixed in the groove by spot welding. 10. Einrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagering in der Nut durch einen über seinen Umfang gestauchten Randteil der _Nut festgehalten ist. P ATENTANSPRITCII II: Verfahren zur Herstellung einer Einrich tung nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass zur Bildung des Auflage ringes ein offener Metallring von kreisrunder Form erzeugt wird, der anschliessend auf eine ovale Porm gebracht und hierauf einer Wärmebehandlung unterworfen wird, so dass die durch seine Verformung entstandenen Spannungen im Ring aufgehoben werden und der Ring nach beendeter Wärmebehandhlng seine ovale Form beibehält. 10. Device according to claim I, characterized in that the support ring is held in the groove by an edge part of the _Nut compressed over its circumference. P ATENTANSPRITCII II: A method for producing a device according to claim I, characterized in that an open metal ring of circular shape is generated to form the support ring, which is then brought to an oval shape and then subjected to a heat treatment so that the stresses in the ring caused by its deformation are eliminated and the ring retains its oval shape after the heat treatment has ended. UNTERANSPRÜCHE: 11. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der kreisförmige, offene Ring so zusammengedrückt wird, dass sich seine Enden übergreifen und die längere Achse seiner ovalen Form durch die Trenn- stelle des Ringes führt. 12. Verfahren nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass der kreisförmige, offene Ring so ausgeweitet wird, dass seine freien Enden Abstand voneinander aufweisen und die kürzere Achse seiner ovalen Form durch die Trennstelle des Ringes führt. 13. SUBClaims: 11. The method according to claim II, characterized in that the circular, open ring is compressed in such a way that its ends overlap and the longer axis of its oval shape leads through the separation point of the ring. 12. The method according to claim 1I, characterized in that the circular, open ring is expanded so that its free ends are spaced from each other and the shorter axis of its oval shape leads through the separation point of the ring. 13th Verfahren nach Patentanspruch 1I und Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring an drei über seinen Umfang verteilten Stellen zusammengedrückt wird, wobei die eine Pressstelle der Trennstelle des Ringes diametral gegenüberliegt, während die beiden andern Pressstellen annähernd 60 seit lich der Trennstelle liegen. Method according to claim 1I and dependent claim 11, characterized in that the ring is compressed at three points distributed over its circumference, one pressing point being diametrically opposite the separation point of the ring, while the other two pressing points are approximately 60 to the side of the separation point.
CH310940D 1951-10-22 1952-09-26 Device for sealing a body movable in a bore with a sealing ring and method for producing such a device. CH310940A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB310940X 1951-10-22
GB240952X 1952-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH310940A true CH310940A (en) 1955-11-15

Family

ID=26256908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH310940D CH310940A (en) 1951-10-22 1952-09-26 Device for sealing a body movable in a bore with a sealing ring and method for producing such a device.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH310940A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020213242A1 (en) 2020-10-20 2022-04-21 Mahle International Gmbh Pistons for an internal combustion engine and manufacturing method

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020213242A1 (en) 2020-10-20 2022-04-21 Mahle International Gmbh Pistons for an internal combustion engine and manufacturing method
EP3988778A1 (en) * 2020-10-20 2022-04-27 MAHLE International GmbH Piston for a combustion engine and manufacturing method
US11680540B2 (en) 2020-10-20 2023-06-20 Mahle International Gmbh Piston for an internal combustion engine and production method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3044095C2 (en) Cylinder head bead gasket for internal combustion engines with wet liners
DE2811528A1 (en) PISTON AND PISTON RING FOR PISTON MACHINES, IN PARTICULAR INTERNAL ENGINEERING MACHINES
DE3229320C2 (en)
DE102008020277A1 (en) Cylinder head gasket
DE3035865A1 (en) PACKING ARRANGEMENT AND SEALING RING FOR IT
DE2424723C2 (en) Sealing arrangement for a high pressure press
EP0153473B1 (en) Cast aluminium pistons for internal-combustion engines with a mechanically densified surface of the pin bores
CH310940A (en) Device for sealing a body movable in a bore with a sealing ring and method for producing such a device.
DE112013004767B4 (en) One-piece oil control ring
DE1101070B (en) Sealing ring system, especially for regulating internal combustion engine pistons
DE19512650C2 (en) Cylinder head gasket for an internal combustion engine
DE738907C (en) Light alloy pistons with piston seals using one-piece or multi-piece piston rings made from two different materials
DE19905518A1 (en) Piston ring combination for use in internal combustion engines
DE102008035697A1 (en) Piston for internal combustion engine, comprises piston shaft and piston head or piston ring element, which has circulating ring portion or circulating fire land
DE1452608A1 (en) Method and device for pressing a pipe into a pre-drilled plate
DE2325377C3 (en) Lining for holes with a circular cross-section
DE3148488C2 (en)
DE2736599A1 (en) Cylinder head gasket for IC engine - is made from soft material and reinforced with metal and impregnated plastics
DE2739575C3 (en) In the radial direction internally tensioning sealing ring, mainly made of metal
DE878089C (en) Process for the production of pistons for internal combustion engines and compressors
DE2513272A1 (en) Light alloy engine with cylinder lining - has heat resistant linings for piston and cylinder upper face
DE102007053371A1 (en) Cylinder head for internal combustion engine, has chamber-side cylinder head surface facing combustion chamber of internal combustion engine
AT204057B (en) Motor compressor, especially for hermetically sealed small refrigeration machines
AT380077B (en) PISTON FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
DE496103C (en) Internal combustion engine with free-flying auxiliary piston