CH307760A - Contact device. - Google Patents

Contact device.

Info

Publication number
CH307760A
CH307760A CH307760DA CH307760A CH 307760 A CH307760 A CH 307760A CH 307760D A CH307760D A CH 307760DA CH 307760 A CH307760 A CH 307760A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
contact
base
contact device
bar
contact piece
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktieng Siemens-Schuckertwerke
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH307760A publication Critical patent/CH307760A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position

Landscapes

  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 Kontaktvorrichtung. Es sind Kontaktvorrichtungen mit einem beweglichen Kontaktstück und einem feststehenden federnden    Gegenkontaktstück   bekannt. Bei derartigen Kontaktsystemen ist der Kontaktdruck proportional der Federung. Das hat. den Nachteil,    da.ss   die Masse des    Gegen-      kontaktstiickes   um so grösser wird, je grösser der Kontaktdruck bei angezogenem Anker gewünscht wird. Ausserdem können hierbei leicht Prellungen auftreten. 



  Die Erfindung vermeidet diese Schwierigkeiten. 



  Gemäss der Erfindung besteht. das Gegenkontaktstfiek    ans   einem Balken, der an einer    lTnterlage   derart befestigt ist.,    da.ss   die einander zugewandten Flächen von Balken und Unterlagen einander tangieren und dass mindestens eine der Flächen, Auflagefläche des Balkens und    Abstützfläche   der Unterlage, gekrümmt ist, so dass sich während der Kontaktgabe der Balken wenigstens mit einem Teil seiner Auflagefläche in zunehmendem Masse der    Abstützfläehe   anschmiegt. Dadurch kann man die Kontaktkraft ohne Vergrösserung der Balkenmasse beliebig    steigerte.   Eine Grenze dieser Kraft ist lediglich durch die Festigkeit der Unterlage gegeben.

   Ausserdem kann man zum Beispiel durch entsprechende Bemessung der Arbeit,    welche'der   Balken bei seiner Ansehmiegung an die feste Unterlage aufnimmt, erreichen, dass praktisch keine Prellungen auftreten. Man muss dann die Arbeit, die zum vollständigen Anschmiegen des Kontaktstük-    kes   an die Unterlage notwendig ist, gleich oder grösser machen als die kinetische Energie des beweglichen Kontaktstückes im Moment der Kontaktgabe. 



  Es ist dabei nicht erforderlich, dass die    Anschmiegung   während der ganzen Kontaktbewegung erfolgt, sondern es genügt, wenn auf der letzten Wegstrecke sich der Balken in zunehmendem Masse an die Unterlage anschmiegt. Vorteilhaft ist es aber, dass auf dem ganzen    Kontaktweg   eine solche    Anschmiegung   stattfindet. Dies kann man zum Beispiel dadurch erreichen, dass die Krümmungen von    Balken   und Unterlage an der Befestigungsstelle gleich gewählt werden. Dann müssen die Krümmungen beider Teile vom Befestigungspunkt an stetig zunehmend voneinander abweieben.Man kann aber auch die Krümmungen konstant lassen und dafür dem Balken eine solche    Vorspannung   geben, dass von der Kontaktgabe an eine stetig fortschreitende    Anschmiegung   erfolgt.

   Das hat den grossen    Vorteil,   dass bereits bei der ersten Kontaktberührung infolge einer hohen Kontaktkraft ein sicherer Kontakt gewährleistet ist und keine Prellung stattfindet. 



  Wenn man die Krümmungen konstant wählt, also die Unterlage, den Balken oder beide mit    Kreiszylinderflächen   ausbildet, erhält der Balken zweckmässig ein konstantes    Querschnitts-Trägheitsmoment   auf seiner Länge, das heisst er besitzt beispielsweise den gleichen Querschnitt. Um vom Beginn der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    Kontaktgabe   an eine stetig fortschreitende    Anschmiegung   des Kontaktstückes an die Unterlage zu erreichen, muss man dann die Vorspannung so wählen, dass der Abstand des freien Balkenendes von der Unterlage um zwei Drittel vermindert wird. 



  Während bei den bekannten Kontaktsystemen der gesamte Strom über das    gut   leitende    Gegenkontaktstüek   geführt werden muss, kann man bei der    Anordnung   nach der    Erfindung   die Unterlage auch aus    geit   leitendem Material machen, so    da.ss   nach der    Anschmiegung   der Strom nicht mehr den ganzen Balken durchlaufen muss, sondern von der    Anschmie-      gungsstelle   quer durch den Balken zum    be-      -veglichen   Kontaktstück fliesst; dadurch wird eine starke Erwärmung des Balkens vermieden, so dass er nicht mehr mit Rücksicht auf den Dauerstrom bemessen werden muss. 



  In der    Zeichnung   sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. In    Fig.1   ist mit 1 das bewegliche Kontaktstück bezeichnet, das unten eine Auflage 2 aus    gut   leitendem Material, z. B. Silber, besitzt. Das Schaltstück wird von einem Elektromagneten 3 entgegen der Wirkung einer Feder 4 gehalten. Wird der    Elektromagnet      ent-      regt,   so wird durch die Kraft. der Feder das Schaltstück nach    unten   bewegt. Die feststehenden    Gegenkontaktstücke   bestehen aus zwei Balken 5    und   zwei Unterlagen 6. Die Unterlage ist, kreisförmig gekrümmt, während der Balken, solange er von dem beweglichen Kontaktstück nicht berührt wird, eben ist.

   Er besitzt gleichen Querschnitt auf seiner ganzen Länge. An seinem Ende ist jeder Balken 5    tangential   an der Unterlage mit Hilfe einer Schraube 7    befestigt.   



  Wird der    Elektromagnet      entregt,   so wird das bewegliche Schaltstück unter der    Einwir-      kung   der Feder 4 auf die    Gegenschaltstücke   5 gedrückt. Nach einer bestimmten    Durchbie-      gung   wird sich der Balken an die Unterlage stetig anschmiegen, so dass der Punkt, in    wel-      ehem   der    Balken   die Unterlage mit Kraft berührt, vom Punkt A bis zum Punkt B sich während der    Kontaktbewegiung   stetig verschiebt. Dadurch    steigt   die Gegenkraft und damit der Kontaktdruck stärker als proportional an. Die Unterlage 6 wird in ihren Abmessungen so gewählt, dass sie alle Beanspruchungen ohne nennenswerte Formänderung aushält.

   Macht man die Unterlage auch aus gut leitendem Material, so sieht man, dass nach vollendeter Kontaktbewegung der Strom vom beweglichen Kontaktstück 1 quer durch das feststehende Kontaktstück 5 zur Unterlage 6 geht. 



  Wie bereits erwähnt, wird man die Durchbiegungsarbeit des Balkens 5 von der dargestellten Lage bis zur vollständigen    Anschmie-      gung   gleich oder grösser wählen als der kinetischen Energie des beweglichen Kontaktstückes entspricht, so dass am Ende der Kontaktbewegung diese kinetische Energie vollständig in Formänderung des Kontaktstückes 5 umgewandelt ist, wenn der Berührungspunkt B erreicht ist. 



  Um auch bereits bei Beginn der Kontaktberührung einen sicheren Kontakt zu erhalten, kann man den Balken eine    Vorspannung   geben. Dies ist in    Fig.   2 dargestellt. Soweit die Teile mit denen der    Fig.l   übereinstimmen, sind die gleichen Bezugszeichen gewählt. Es sind Stellschrauben 8 vorgesehen, durch welche der Balken soweit. vorgespannt wird, dass bei Beginn der Kontaktberührung bereits eine grosse Gegenkraft vorhanden ist. Auch hier wird man die    Bemessung   so treffen, dass die    Durchbiegungsarbeit,   die von der dargestellten Lage bis zum vollständigen Anschmiegen des Kontaktstückes an die Unterlage 6 erforderlich ist, gleich oder grösser ist als die kinetische Energie des beweglichen Kontaktstiiekes. 



  Statt die Unterlage mit einer Krümmung zu versehen, kann man sie auch eben ausführen und dafür den Balken    krümmen,   wie es in    Fig.   3 dargestellt ist. Ausserdem kann man, wenn erwünscht, noch den Balken eine Vorspannung geben. 



  Unter Verbindung zwischen Balken und Unterlage ist nicht nur eine Schraubverbindung zu verstehen, sondern jegliche Verbindung    zwischen   beiden. Ein    Ausführungsbei-      spiel   für eine andere als eine Sehraubverbin- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

    dang   zeigt    Fig.   4. Hier liegt auf der Unterlage der ebene Balken 5 in der Mitte    tangen-      tial   auf. Es ist mit 9 ein fester Anschlag und mit 8 die Stellschraube bezeichnet, durch welche die    Vorspannung   eingestellt wird. Schraube und Anschlag dienen gleichzeitig    zllr   Befestigung des    Balkens   auf der Unterlage. 



  Es ist auch möglich, beiden Teilen eine Krümmung zu geben. 



  Um zu vermeiden, dass am Ende der Kontaktbewegung ein    Zurückprellen   des Ankers eintritt, kann man die kinetische Energie des Ankers durch eine    Dämpfungsvorrichtung   aufzehren, so dass die    Durchbiegung   des Balkens nur durch die statische Kraft der Feder 4 bewirkt    wird.   Die    Dämpfungsvorrichtung   kann in einer Masse bestehen, auf welche die kinetische Energie des Ankers durch Stoss übertragen wird und die diese kinetische Energie, z. B. durch Reibung, vernichtet. Zu diesem Zweck kann man beispielsweise, wie in    Fig.   5 dargestellt, eine Masse 10, die durch eine Feder 12 gegen die Unterlage 6 gepresst wird, vorsehen, die während der Kontaktbewegung die kinetische Energie des beweglichen Kontaktstückes 1 durch Reibung verzehrt..

   Die    Durchbiegung   des    Ballrens   5 erfolgt dann lediglich durch statische Kraft der Feder 4. Eine kleine Feder 1.1 kann die Masse nach    Entregung   des    Elektromagneten   3 wieder in die dargestellte Lage bringen. 



  Die Erfindung kann bei Schaltern jeder Art angewendet werden.



   <Desc / Clms Page number 1>
 Contact device. Contact devices with a movable contact piece and a stationary resilient counter-contact piece are known. In such contact systems, the contact pressure is proportional to the suspension. That has. the disadvantage that the mass of the mating contact piece becomes greater, the greater the contact pressure is desired when the armature is tightened. In addition, bruises can easily occur here.



  The invention avoids these difficulties.



  According to the invention there is. the mating contact surface on a beam which is attached to a base in such a way that the facing surfaces of the beam and base are tangent and that at least one of the surfaces, the support surface of the beam and the support surface of the base, is curved so that during the contact of the beams at least with a part of its contact surface to an increasing extent nestles against the support surface. This means that the contact force can be increased as required without increasing the mass of the beam. The only limit to this force is the strength of the base.

   In addition, by appropriately dimensioning the work that the beam absorbs when it is attached to the solid base, it is possible to ensure that practically no bruises occur. The work that is necessary for the contact piece to nestle completely against the base must then be made equal to or greater than the kinetic energy of the movable contact piece at the moment of contact.



  It is not necessary here for the snuggling to take place during the entire contact movement, but rather it is sufficient if the bar snuggles increasingly to the base on the last stretch of the route. However, it is advantageous that such a snuggling takes place over the entire contact path. This can be achieved, for example, by choosing the same curvature of the beam and the base at the fastening point. Then the curvatures of both parts must steadily deviate from each other from the point of attachment onwards. However, one can also leave the curvatures constant and give the beam such a preload that a steadily progressing nestling takes place from the point of contact.

   This has the great advantage that a secure contact is guaranteed at the first contact due to a high contact force and no bruising occurs.



  If the curvatures are chosen to be constant, i.e. the base, the bar or both are formed with circular cylindrical surfaces, the bar expediently receives a constant cross-sectional moment of inertia along its length, i.e. it has the same cross-section, for example. To from the beginning of the

 <Desc / Clms Page number 2>

    To achieve contact with a steadily progressive nestling of the contact piece on the base, the preload must then be selected so that the distance between the free end of the bar and the base is reduced by two thirds.



  While in the known contact systems the entire current has to be passed through the highly conductive mating contact piece, with the arrangement according to the invention the base can also be made of slidingly conductive material so that the current no longer has to pass through the entire beam after it is snugly , but flows from the point of attachment across the bar to the movable contact piece; this avoids excessive heating of the beam, so that it no longer has to be dimensioned with regard to the continuous current.



  Various exemplary embodiments of the invention are shown in the drawing. In Figure 1, 1 denotes the movable contact piece, the bottom a support 2 made of a highly conductive material, for. B. silver owns. The contact piece is held by an electromagnet 3 against the action of a spring 4. If the electromagnet is de-energized, the force. the spring moves the contact piece downwards. The stationary mating contact pieces consist of two beams 5 and two supports 6. The support is curved in a circular manner, while the beam, as long as it is not touched by the movable contact piece, is flat.

   It has the same cross-section over its entire length. At its end, each beam 5 is fastened tangentially to the base with the aid of a screw 7.



  If the electromagnet is de-energized, the movable contact piece is pressed onto the counter-contact piece 5 under the action of the spring 4. After a certain deflection, the bar will cling to the base so that the point at which the bar touches the base with force moves steadily from point A to point B during the contact movement. This increases the counterforce and thus the contact pressure more than proportionally. The dimensions of the base 6 are chosen so that they can withstand all stresses without any significant change in shape.

   If the base is also made of a highly conductive material, it can be seen that after the contact movement has been completed, the current goes from the movable contact piece 1 transversely through the fixed contact piece 5 to the base 6.



  As already mentioned, the amount of deflection work of the beam 5 from the position shown to the point where it is fully adhered is chosen to be equal to or greater than the kinetic energy of the movable contact piece, so that at the end of the contact movement this kinetic energy is completely converted into a change in shape of the contact piece 5 is when the contact point B is reached.



  In order to get a reliable contact already at the beginning of the contact, the bar can be given a bias. This is shown in FIG. As far as the parts match those of Fig.l, the same reference numerals have been chosen. Adjusting screws 8 are provided through which the bar so far. is biased that a large counterforce is already present at the beginning of the contact. Here, too, the dimensioning will be made so that the work of deflection, which is required from the position shown to the contact piece fully nestling against the base 6, is equal to or greater than the kinetic energy of the movable contact piece.



  Instead of providing the base with a curvature, it can also be made flat and the bar can be curved, as shown in FIG. 3. In addition, you can, if desired, give the beam a bias.



  A connection between the beam and the base is not just a screw connection, but any connection between the two. An exemplary embodiment for a non-visual connection

 <Desc / Clms Page number 3>

    Fig. 4 shows this. Here, the flat bar 5 lies tangentially on the base in the middle. It is designated 9 with a fixed stop and 8 with the adjusting screw, through which the bias is set. The screw and stop serve at the same time to fasten the beam to the base.



  It is also possible to give both parts a curvature.



  In order to prevent the armature from bouncing back at the end of the contact movement, the kinetic energy of the armature can be consumed by a damping device so that the deflection of the beam is only caused by the static force of the spring 4. The damping device can consist of a mass to which the kinetic energy of the armature is transmitted by impact and which this kinetic energy, for. B. by friction, destroyed. For this purpose, for example, as shown in FIG. 5, a mass 10 which is pressed by a spring 12 against the base 6 can be provided which consumes the kinetic energy of the movable contact piece 1 by friction during the contact movement.

   The bending of the reindeer 5 then takes place only through the static force of the spring 4. A small spring 1.1 can bring the mass back into the position shown after the electromagnet 3 has been de-excited.



  The invention can be applied to switches of any type.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Kontaktvorrichtung mit einem beweglichen Kontaktstück und einem Gegenkontaktstück, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenkon- taktstüek aus einem Balken besteht, der an einer Unterlage derart befestigt ist, dass die einander zugewandten Flächen von Balken und Unterlage einander tangieren und dass mindestens eine der Flächen, Auflagefläche des Balkens und Abstützfläche der Unterlage, gekrümmt ist, so dass sich während der Kontaktgabe der Balken wenigstens mit einem Teil seiner Auflagefläche in zunehmendem Masse der Abstützfläche anschmiegt. UN TERANSPRüfiCHE 1. Claim: Contact device with a movable contact piece and a mating contact piece, characterized in that the mating contact piece consists of a bar which is attached to a base in such a way that the mutually facing surfaces of the bar and base are tangent and that at least one of the surfaces Support surface of the beam and support surface of the base, is curved, so that during the contact of the beam at least a part of its support surface to an increasing extent nestles against the support surface. UNDER CLAIMS 1. Kontaktvorrichtiung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Balken gleiches Trägheitsmoment längs seiner Länge besitzt und dass die Krümmung konstant ist. 2. Kontaktvorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Balken gleichen Querschnitt längs seiner Länge besitzt. 3. Kontaktvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet. dass der Balken vorgespannt ist. 4. Kontaktvorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Balken so weit vorgespannt ist, dass vom Beginn der Kontaktberührung an sich der Balken stetig fortschreitend an die Unterlage anschmiegt. 5. Contact device according to claim, characterized in that the beam has the same moment of inertia along its length and that the curvature is constant. 2. Contact device according to dependent claim 1, characterized in that the bar has the same cross section along its length. 3. Contact device according to claim, characterized. that the beam is prestressed. 4. Contact device according to dependent claim 3, characterized in that the bar is pretensioned to such an extent that from the beginning of the contact contact the bar itself hugs steadily and progressively against the base. 5. Kontaktvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeit der elastischen Formänderung von der Ruhelage des Balkens bis zur vollständigen Anschmiegung gleich oder grösser ist als die kinetische Energie des beweglichen Schaltstückes im Moment der Kontaktberührung. 6. Kontaktvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage aus leitendem Material besteht. 7. Kontaktvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die kinetische Energie des beweglichen Kontaktstük- kes mit Hilfe eines Stosses auf eine Masse übertragen wird und von dieser in Wärme umgesetzt wird. Contact device according to patent claim, characterized in that the work of the elastic change in shape from the rest position of the beam to complete nestling is equal to or greater than the kinetic energy of the movable contact piece at the moment of contact. 6. Contact device according to claim, characterized in that the base consists of conductive material. 7. Contact device according to claim, characterized in that the kinetic energy of the movable Kontaktstük- kes is transferred with the help of a shock to a mass and is converted by this into heat.
CH307760D 1951-08-02 1952-08-01 Contact device. CH307760A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE307760X 1951-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH307760A true CH307760A (en) 1955-06-15

Family

ID=6121515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH307760D CH307760A (en) 1951-08-02 1952-08-01 Contact device.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH307760A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2371760A1 (en) * 1976-10-20 1978-06-16 Nedosekov Svyatoslav CONTACT SYSTEM FOR QUICK OPERATION SWITCHING DEVICE

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2371760A1 (en) * 1976-10-20 1978-06-16 Nedosekov Svyatoslav CONTACT SYSTEM FOR QUICK OPERATION SWITCHING DEVICE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH307760A (en) Contact device.
DE890215C (en) Contact system
DE1640431A1 (en) Contact device for electrical switchgear
DE2753544A1 (en) Support of overhead lines from multiple isolator chain - has bracket capable of withstanding total load in the event of loss of one support
DE1123920B (en) Electromagnetically operated spoiler
AT200189B (en) Arrangement for marker springs on coordinate switches
WO1998025071A1 (en) Safety device for damping or preventing the movements of a broken section of a piping system
DE945904C (en) Helical spring arrangement as a return spring for a machine gun
DE950490C (en) Electromagnetic relay with sliding pole piece
DE974841C (en) Selector switch based on the coordinate principle
AT237081B (en) Electromagnetic relay
DE909369C (en) relay
DE620453C (en) Contact wire side holder
DE7516414U (en) CLUTCH DISC FOR MOTOR VEHICLE MAIN CLUTCHES
AT204625B (en) Actuating electromagnet
DE467174C (en) Device for driving a switch shaft by another shaft coupled to the first shaft
AT225245B (en) Rod storage for coordinate switches
AT377636B (en) SNAP SWITCH
DE659702C (en) Storage of the shafts of adjustment devices
DE763333C (en) Switching frame for cam roller switches, especially for the main circuits of electric traction vehicles
EP0240756B1 (en) Needle print head
CH622213A5 (en)
DE2416319C3 (en) Shock absorber to absorb horizontally running vibrations between the foundation and base of a device
DE953887C (en) Electrical switch, especially for train lighting systems
AT220682B (en) Coordinate switch