CH307738A - Friction clutch. - Google Patents

Friction clutch.

Info

Publication number
CH307738A
CH307738A CH307738DA CH307738A CH 307738 A CH307738 A CH 307738A CH 307738D A CH307738D A CH 307738DA CH 307738 A CH307738 A CH 307738A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spring
friction
clutch
plate
friction clutch
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellsc Friedrichshafen
Original Assignee
Zahnradfabrik Friedrichshafen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zahnradfabrik Friedrichshafen filed Critical Zahnradfabrik Friedrichshafen
Publication of CH307738A publication Critical patent/CH307738A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/52Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D13/54Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member with means for increasing the effective force between the actuating sleeve or equivalent member and the pressure member
    • F16D13/56Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member with means for increasing the effective force between the actuating sleeve or equivalent member and the pressure member in which the clutching pressure is produced by springs only

Description

  

  Reibkupplung.    Die     :Erfindung    betrifft eine Reibkupplung  mit verbesserter     Kupplungswirkiuig,    wobei  bezweckt wird, ungünstige Einflüsse der Ab  nützung der Arbeitsflächen der Reibglieder  auf die Kupplungswirkung auszuschalten,  das heisst eine geeignete Anpassung der Kupp  lungsschliesskraft zu erzielen. Bisher ergab  sich infolge der Abnützung der Reibflächen  eine Verringerung des Kupplungsdruckes.  Man hat versucht, durch     Nachstelleinrich-          tungen    diesem Mangel abzuhelfen. Es sind  auch bei Reibkupplungen, zum Beispiel Mo  torkupplungen, besondere     Nachstelleinricli-          tungen    verwendet worden.

   Diese Einrichtun  gen konnten jedoch nur     betätigt    werden, wenn  man vorher die     Kupplung    auseinandernahm.  



  Um die erwähnten Nachteile zu vermeiden  und     gleichzeitig    eine möglichst einfache Aus  bildung schaffen zu können, weist die erfin  dungsgemässe Reibkupplung zur Erzeugung  der Schliesskraft mindestens eine tellerförmig  gestaltete Ringfeder auf, deren Kennlinie auf  einem, im vorgesehenen aktiven Arbeitsbereich  der Feder liegenden Teil eine Federkraft auf  zeigt, die bei Entspannung der Feder zu  nimmt, derart, dass bei neuer Kupplung mit       unverbrauchten    Reibflächen die     Anpresskraft     an denselben kleiner ist als bei eingelaufenen  und abgenutzten Reibflächen. Die Verwen  dung solcher Federn ist von erheblichem Vor  teil in Reibkupplungen, die in Geschwindig  keitswechselgetrieben von Kraftfahrzeugen    zum Ein- und Ausschalten der- einzelnen Ge  triebegänge dienen.

   Hier kommt es besonders  darauf an, dass bei den unzählige Male nö  tigen     Schaltungen        ungeaclitet    der hohen Be  anspruchung der Reibscheiben und ihrer un  vermeidlichen Abnützung die     Kupplungskraft     zuverlässig in geeignetem Masse erhalten  bleibt. Irgendwelche     Nachstelleinrichtimgen     sind dabei nicht erforderlich. Weiter ist es  im Hinblick auf die Erfordernisse der Räum  ersparnis wichtig, dass innerhalb der Ge  triebe der Schaltweg bei den einzelnen Kupp  lungsgliedern stets klein bleibt. Allen den auf  tretenden Forderungen, u. a. auch bezüglich  Ersparnis an     Herstellungskosten,    kann durch  die Anwendung von erfindungsgemäss be  schaffenen Federn weitgehend entsprochen  werden.  



  Es ist zwar bereits bekannt, u. a. auch  in     Lamellenkupplungen,    tellerförmig gestal  tete Ringfedern anzuwenden, die aber aus  schliesslich den Zweck verfolgen, eine Span  nung der Kupplung zu ermöglichen. Die  dabei zur Anwendung kommenden Federn  besitzen jedoch eine geradlinig verlaufende  steile Kennlinie     und    sind nicht geeignet,  stärkere Abnützungen auszugleichen.

   Die er  findungsgemässe Anwendung und Beschaf  fenheit von     Teller-Ringfedern    und deren be  sondere Wirkung in     Reibkupplungen    waren  bisher noch nicht bekannt und sind insbeson  dere in     Lamellenreibkupplungen    für das      Schalten bei     Geschwindigkeitswechselgetrie-          ben    neu.  



  Auf der Zeichnung sind in     Fig.    1 die  Kennlinie einer gemäss der Erfindung aus  gebildeten Tellerfeder sowie in den     Fig..2     bis 4 verschiedene Ausführungsbeispiele des       Erfindungsgegenstandes,    teilweise im     :Schnitt     dargestellt, nämlich in       Fig.    2 und     3@        Lamellenkupplungen    für die  Verwendung     üi    einem Geschwindigkeitswech  selgetriebe und in       Fig.    4 eine     Kegelreibkupplung.     



  Bei dem in     Fig.1    dargestellten Diagramm,  bei welchem     auf    der Abszisse der Federweg  und auf der Ordinate die Federkraft aufge  tragen sind, ist als Betriebsbelastung für die       Teller-Ringfeder    etwa 160 kg vorgesehen. Die  der dargestellten Kennlinie entsprechende Fe  der hat einen Aussendurchmesser von 70 mm  und Innendurchmesser von 35 min und eine  Stärke von 1,5 mm.

   Die Höhe der Feder bei  angespanntem Zustand ist 2,55     mm.    Der  innerhalb der vorbestimmten Kennlinie ge  wählte normale Arbeitsbereich der Feder ist  als 'Strecke     A,    gekennzeichnet, und mit T ist  das Toleranzgebiet angedeutet, das den Un  genauigkeiten in der Kupplung, insbesondere  auch der     Reibflächenabnützung    entspricht.  Entsteht nun infolge     Reibflächenabnützung     eine Verkürzung des Arbeitsbereiches der  Kupplung, z.

   B. von dem bei neuer Kupplung  vorliegenden Federweg 2;2 mm bzw. 2,0 mm  zurück auf einen kleineren Federweg, so er  gibt sich, wie die Kennlinie im Bereich T  erkennen lässt, ein Ansteigen der Federkraft  bzw. des     Anpressdruckes.    Dies 'ist insofern  vorteilhaft, als es nicht nötig ist, für die  Schliesskraft der neuen     Kupplung    eine über  mässige Federspannung zu verwenden.  



  Bei dem in     Fig.    2 gezeigten Ausführungs  beispiel handelt es sich um eine Lamellen  kupplung zum Kuppeln eines auf einer Ge  triebewelle 5 lose laufend vorgesehenen Zahn  rades 6 mit dieser Welle. Das Zahnrad 6  trägt einen Mutnehmer 7 zur Führung der  Aussenlamellen B. Die     Innenlamellen    9     erbal-          ten    ihre Führung auf dem mit Nuten 10-     ver-          sehenen    Tragteil 11, der mittels Keil 12 auf    der Welle 5 gegen Drehung gesichert ist,     voti     der Welle also mitgenommen wird.

   In axialer  Richtung ist für den Tragteil 11 eine geringe  Verschiebung nach einer Seite hin     möglieli,     und zwar mit Rücksicht auf Unterschiede  infolge     Reibflächenabnützung.    Dagegen ist  der Tragteil nach der andern Seite hin durch  einen Anschlagring 13 festgelegt. Auf der  gleichen Seite besitzt der Tragteil 11 einen  Bund 14, der zur Festlegung der     Endscheibe          15.    dient, gegen die das     Lamellenpaket    8, 9  gepresst wird, wenn die Kupplung     eingerüekt     wird. Diese     Endscheibe    15, führt sich, wie die  Innenlamellen 9, auf dem genuteten     Trabteil     11.

   Gegenüber der Endscheibe     1'5    ist die  Druckscheibe 16 auf dem Tragteil 11 ge  führt, und diese Druckscheibe wird hier un  ter Vermittlung der     'Teller-Ringfeder    18 von  einer auf der Welle 15 lagernden Druckhülse  20 beeinflusst, und     zwar        mit    Hilfe einer  Schaltmuffe 21, die innen Schrägflächen 2\?  besitzt, mit denen sie auf Übertragungsglie  der 23 wirkt, die sich ihrerseits an einer.  Schrägfläche 24 einer auf der Welle ,5 festen  Hülse 25 abstützen. Die     Teller-Ringfeder   <B>18</B>  stützt sich mit ihrem Aussenrand an der       Druckscheibe    16 innerhalb einer Ringnut ge  gen einen Randvorsprung 26, während der  Innenrand der Ringfeder an der Druckhülse  20 anliegt.

   Eine     Spreizfeder   <B>27</B> liegt einerseits  an der Ringfeder 18 und anderseits am Trag  teil 11 an. 'Sie dient dazu, die Ringfeder 18  mit dem Teil 20 in Berührung zu halten und  auch den Tragteil 11 an den Ring 13 anzu  legen. An Stelle dieser Ringfeder 27 kann  auch eine     andersartige    Federungseinrichtung  vorgesehen sein. Wenn die Kupplungsmuffe  21 in der angegebenen Pfeilrichtung bewegt  wird, erfolgt unter     11litwirkung    der     'Teller-          Ringfeder    18 das Zusammendrücken des La  mellenpaketes.

   Die allmähliche Abnützung der  Reiblamellen wirkt nicht ungünstig auf die  Anwendung der Schaltkraft, da mit der  durch diese Abnützung     bedingten    Verringe  rung des Reibwertes der     Anpressdruck    auf  die Lamellen sich steigert. Dabei besteht kei  nerlei Notwendigkeit für etwaiges Nachstellen.  Es ist auch auf lange Zeit hinaus kein Aus-      wechseln der Reiblamellen erforderlich. Bei  der in der     Fig.    2 dargestellten Ausführungs  form ist die Ringfeder 18 nicht vorgespannt.  



  Das Ausführungsbeispiel nach     Fig.    3     un-          terseheidet    sich von jenem der     Fig.2    durch       eine    andersartige Unterbringung der     Teller-          Ringfeder.    Eine solche Ringfeder 32 ist un  ter     Vorspannung    eingesetzt zwischen dem auf  der Welle     3'5    mittels Keilen 36 und Nuten  geführten Tragteil 37 für die Innenlamellen  38 und einem auf der Welle 315     unverschieb-          lichen    Bund 39.

   Das zu kuppelnde Getriebe  rad 40 ist lose laufend auf der Welle 3'5 ge  lagert und einerseits durch einen festen Wel  lenbund 33 und anderseits durch einen auf  gezogenen Wellenbund 34 gegen Längsver  schiebung gesichert. Am Zahnrad 40 ist der       Mitnehmer    41 befestigt, der zur Führung der  Aussenlamellen     4'2    dient. Auf dem mit Keilen  93 und entsprechenden Nuten     versehenen     Tragteil 37, auf welchem die Innenlamellen  38 geführt sind, ruht     mitdrehbar    und     dureii     einen erhöhten Rand 44 gegen Verschiebung  nach rechts gesichert die Endscheibe 4:5.

   Das  Zusammendrücken des     Lamellenpakets    38,42  erfolgt mit Hilfe der Druckscheibe 46, die  auf der Welle 35 verschiebbar geführt ist.  Die Nabe der Druckscheibe 46 besitzt eine       abgeschrägte    Stirnfläche 47, und gegenüber       dieser    ist eine     Gegenhaltebuchse    48 mit der  Schrägfläche 49 festsitzend auf der Welle 35  angeordnet. Zwischen den Schrägflächen lie  gen     Druckübertragungsglieder    50, zu deren  Beeinflussung eine Schaltmuffe 51 vorgesehen  ist, die mit je einer Schrägfläche 52 auf.  jedes der     Druckübertragungsglieder    50 wirkt.

         llit    axialer Verschiebung der Schaltmuffe  in der in     Fig.    3 angedeuteten Pfeilrichtung  wird unter Vermittlung der     Druckübertra-          gungsglieder    50 die Druckscheibe 46     ver-          sehoben    und das     Lamellenpaket    38, 42. zu  samtnengepresst und gleichzeitig gegen die  Endscheibe 45 gedrückt, wobei dem ausge  übten Schaltdruck die Wirkung der     -Teller-          Ringfeder    32 gegenübersteht. Für den Trag  teil 3 7 ist eine gewisse axiale Bewegung in       ler    Richtung gegen die     Teller-Ringfeder    32  möglich.

   Nach der andern Richtung hin ist    der Tragteil 37 durch einen auf die Welle 35  aufgezogenen Sprengring -54 begrenzt. Auf  diesen Sprengring stützt sich     eine        Spreiz-          feder    55 mit ihrem innern Rand, während  ihr äusserer Rand an der Innenfläche der  Druckscheibe 46 anliegt. Diese Spreizfeder 55  hat den Zweck, bei zurückgeschobener 'Schalt  muffe 51 die Druckscheibe 46 in ihre Ruhe  stellung zu bringen und die     Druckübertra-          gungsglieder        50    nach aussen zu schieben. An  Stelle der Spreizfeder 55 kann auch eine  andersartige Federungseinrichtung vorgesehen  sein.  



  Die beschriebenen Kupplungsausführun  gen mit der Abfederung nach den     Fig.    2 und 3  sind nebenbei insofern noch     vorteilhaft,    dass  nur ein sehr kurzer Schalthub notwendig ist  und allgemein die Baulänge der Kupplung  klein gehalten werden kann. Die     Teller-Ring-          feder    kann entweder ungespannt oder in  einem bestimmten Spannungszustand in die  Kupplung eingesetzt werden. Beide Anwen  dungsarten haben ihre Vorteile. Als wichtig  gilt für beide, dass für den Federeinbau keine  Einstellgenauigkeit und auch keine     Nachstell-          arbeit    erforderlich ist.

   Bei der     Tellerfeder-          Einbauart    gemäss     Fig.    2 ergibt sich für das  zu kuppelnde Zahnrad 6 eine willkommene  Vergrösserung der Lagerfläche auf der Welle  5. Wenn die Feder ohne     Vorspannung    einge  baut ist, vergrössert sich der Schiebeweg der  Schaltteile etwas. Diese Vergrösserung des       Schaltwegs    ist aber nicht nachteilig. Sie kann  ausserdem vermieden werden, wenn die Teller  feder, zum Beispiel die Feder 32 gemäss     Fig.    3,  unter     Vorspannung    eingesetzt wird.  



  Die beschriebene Abfederung ist auch bei  allen sonstigen Reibkupplungen, zum Beispiel  Kupplungen mit kegelförmigen Reibgliedern,  anwendbar. Ein Beispiel hierzu zeigt     Fig.    4,  nämlich zur Verbindung zweier Wellen 60  und<B>61,</B> auf denen die Reibglieder -62 und 63  vorgesehen sind. Das Reibglied -63, welches  einen Reibbelag 6,4 besitzt, ist auf seiner Nabe  mit einer Ringnut 65 versehen, in der eine  Schaltgabel zum Angriff kommt. Die Schliess  kraft der Kupplung wird durch die Teller  Ringfedern 6,6 ausgeübt, die auf die Welle 61      aufgereiht sind und sich gegen eine Ring  fläche 6.7 abstützen. Die     'Teller-Ringfedern    66  weisen die oben beschriebenen Eigenschaften  auf.

   Infolgedessen wird bei dieser Kupplung  bei allmählicher Abnützung der Arbeits  fläche des Reibbelages 64 die     Anpresskraft     ansteigen, so dass ein Ausgleich geschaffen  wird. In ähnlicher Weise wie gemäss     Fig.    4  können auch bei den Ausführungen gemäss       Fig.    2 und 3 mehrere     Teller-Ringfedern        zur     Abfederung der Reiblamellen angeordnet  werden, sofern auf Raumeinsparung nicht  Rücksicht genommen werden muss. Bei sol  chen Anordnungen werden die Federn paar  weise mit ihren Hohlseiten zueinander ge  richtet angeordnet. Es können zum Beispiel  nur zwei oder auch vier, sechs Federn usw.  verwendet werden.



  Friction clutch. The invention relates to a friction clutch with improved clutch efficiency, the purpose of which is to eliminate the adverse effects of wear of the working surfaces of the friction members on the clutch action, that is to say to achieve a suitable adjustment of the clutch closing force. So far, the wear of the friction surfaces has resulted in a reduction in clutch pressure. Attempts have been made to remedy this deficiency by adjusting devices. Special adjustment devices have also been used for friction clutches, for example engine clutches.

   However, these facilities could only be operated if the clutch was disassembled beforehand.



  In order to avoid the disadvantages mentioned and at the same time to be able to create the simplest possible training, the inven tion to the invention friction clutch to generate the closing force on at least one plate-shaped annular spring whose characteristic curve shows a spring force on a part located in the intended active working range of the spring which increases when the spring is released, in such a way that with a new clutch with unused friction surfaces the contact pressure on the same is smaller than with run-in and worn friction surfaces. The use of such springs is of considerable advantage in friction clutches that are used in speed change gears of motor vehicles to switch the individual gear gears on and off.

   Here it is particularly important that the clutch force is reliably maintained to a suitable extent in the countless shifts that are necessary, unaffected by the high stress on the friction disks and their unavoidable wear. Any adjustment devices are not required. It is also important with regard to the need for space savings that the shifting path for the individual coupling elements always remains small within the transmission. All the demands that arise, u. a. also in terms of savings in manufacturing costs can be largely met by using springs created according to the invention.



  It is already known u. a. Also in multi-plate clutches, plate-shaped ring springs can be used, which, however, have the sole purpose of enabling the clutch to be tensioned. The springs used here, however, have a straight, steep characteristic curve and are not suitable for compensating for greater wear.

   The use according to the invention and the nature of disc annular springs and their special effect in friction clutches were not previously known and are new, in particular in multi-disc friction clutches for shifting speed change transmissions.



  In the drawing, in Fig. 1, the characteristic curve of a plate spring formed according to the invention and in Fig..2 to 4 different embodiments of the subject invention, partially shown in section, namely in Fig. 2 and 3 @ multi-plate clutches for use üi a speed change gear and in Fig. 4 a cone friction clutch.



  In the diagram shown in FIG. 1, in which the spring travel is on the abscissa and the spring force is carried on the ordinate, approximately 160 kg is provided as the operating load for the disc-ring spring. The spring corresponding to the characteristic curve shown has an outer diameter of 70 mm and an inner diameter of 35 minutes and a thickness of 1.5 mm.

   The height of the spring when tensioned is 2.55 mm. The normal working range of the spring selected within the predetermined characteristic curve is marked as 'distance A', and T indicates the tolerance range which corresponds to the inaccuracies in the clutch, in particular the wear of the friction surface. If there is now a reduction in the working range of the clutch as a result of friction surface wear, e.g.

   B. from the spring deflection 2, 2 mm or 2.0 mm present with the new clutch back to a smaller spring deflection, as the characteristic curve in area T shows, there is an increase in the spring force or the contact pressure. This' is advantageous in that it is not necessary to use an excessive spring tension for the closing force of the new clutch.



  In the embodiment shown in Fig. 2, for example, it is a multi-disc clutch for coupling a on a Ge transmission shaft 5 loosely provided toothed wheel 6 with this shaft. The gearwheel 6 carries a nut 7 for guiding the outer disks B. The inner disks 9 receive their guidance on the support part 11 provided with grooves 10, which is secured against rotation by means of a wedge 12 on the shaft 5, ie the shaft is taken.

   In the axial direction, a slight displacement to one side is possible for the support part 11, specifically with regard to differences due to wear of the friction surface. In contrast, the supporting part is fixed on the other side by a stop ring 13. On the same side, the support part 11 has a collar 14 which is used to fix the end disk 15, against which the disk pack 8, 9 is pressed when the clutch is engaged. This end disk 15, like the inner lamellae 9, runs on the grooved trot section 11.

   Opposite the end disk 1'5, the pressure disk 16 is guided on the support part 11, and this pressure disk is influenced by a pressure sleeve 20 mounted on the shaft 15, with the help of a shift sleeve 21, through the intermediary of the cup spring 18, the inside sloping surfaces 2 \? possesses, with which it acts on transfer elements of the 23, which in turn are involved in a. Support inclined surface 24 of a sleeve 25 fixed on the shaft 5. The outer edge of the annular spring washer 18 is supported on the pressure disc 16 within an annular groove against an edge projection 26, while the inner edge of the annular spring rests against the pressure sleeve 20.

   A spreading spring 27 rests on the one hand on the annular spring 18 and on the other hand on the support part 11. It serves to keep the ring spring 18 in contact with the part 20 and also to place the support part 11 on the ring 13. Instead of this annular spring 27, a different type of suspension device can also be provided. When the coupling sleeve 21 is moved in the indicated direction of the arrow, the compression of the lamella packet takes place under the action of the 'plate ring spring 18'.

   The gradual wear and tear of the friction disks does not have an adverse effect on the application of the shifting force, since the reduction in the coefficient of friction caused by this wear increases the contact pressure on the disks. There is no need for any readjustment. It is also not necessary to replace the friction plates for a long time. In the embodiment shown in FIG. 2, the annular spring 18 is not biased.



  The embodiment according to FIG. 3 differs from that of FIG. 2 in that the disc annular spring is accommodated in a different manner. Such an annular spring 32 is inserted under pretension between the support part 37 for the inner lamellae 38, which is guided on the shaft 3'5 by means of wedges 36 and grooves, and a collar 39 which is immovable on the shaft 315.

   The gear wheel 40 to be coupled is loosely mounted on the shaft 3'5 and is secured against longitudinal displacement on the one hand by a fixed shaft collar 33 and on the other hand by a drawn shaft collar 34. The driver 41, which serves to guide the outer disks 4'2, is attached to the gearwheel 40. The end disk 4: 5 rests on the support part 37, which is provided with wedges 93 and corresponding grooves and on which the inner lamellae 38 are guided, rotatably and with a raised edge 44 secured against displacement to the right.

   The lamella set 38, 42 is pressed together with the aid of the pressure disk 46, which is slidably guided on the shaft 35. The hub of the thrust washer 46 has a beveled end face 47, and opposite this a counter-holding bushing 48 with the beveled face 49 is arranged firmly on the shaft 35. Between the inclined surfaces lie conditions pressure transmission members 50, to influence a shift sleeve 51 is provided, each with an inclined surface 52 on. each of the pressure transmission members 50 acts.

         With the axial displacement of the shifting sleeve in the direction of the arrow indicated in FIG Effect of the plate ring spring 32 is opposite. For the support part 3 7, a certain axial movement in the ler direction against the plate-ring spring 32 is possible.

   In the other direction, the support part 37 is limited by a snap ring -54 pulled onto the shaft 35. An expansion spring 55 rests with its inner edge on this snap ring, while its outer edge rests on the inner surface of the pressure disk 46. The purpose of this expansion spring 55 is to bring the pressure disk 46 into its rest position when the switching sleeve 51 is pushed back and to push the pressure transmission members 50 outwards. Instead of the expanding spring 55, a different type of suspension device can also be provided.



  The described clutch designs with the cushioning according to FIGS. 2 and 3 are also advantageous in that only a very short switching stroke is necessary and the overall length of the clutch can generally be kept small. The cup ring spring can either be inserted into the clutch without tension or in a certain state of tension. Both types of application have their advantages. It is important for both that no setting accuracy and no readjustment work is required for the spring installation.

   With the plate spring installation according to FIG. 2, the gear 6 to be coupled results in a welcome increase in the bearing surface on the shaft 5. If the spring is built in without bias, the sliding path of the switching parts is increased somewhat. However, this increase in the switching travel is not disadvantageous. It can also be avoided if the plate spring, for example the spring 32 according to FIG. 3, is used under bias.



  The cushioning described can also be used with all other friction clutches, for example clutches with conical friction members. An example of this is shown in FIG. 4, namely for connecting two shafts 60 and 61, on which the friction members -62 and 63 are provided. The friction member -63, which has a friction lining 6.4, is provided on its hub with an annular groove 65 in which a shift fork engages. The closing force of the coupling is exerted by the plate annular springs 6,6, which are lined up on the shaft 61 and are supported against an annular surface 6.7. The 'cup-ring springs 66 have the properties described above.

   As a result, the contact force will increase with this clutch with gradual wear of the working surface of the friction lining 64, so that a compensation is created. In a manner similar to that in accordance with FIG. 4, in the embodiments in accordance with FIGS. 2 and 3, a plurality of ring washers can be arranged for cushioning the friction disks, provided that space saving does not have to be taken into account. In sol chen arrangements, the springs are arranged in pairs with their hollow sides directed towards each other. For example, only two or four, six springs etc. can be used.

 

Claims (1)

PATENTAN'SPR;UCH Reibkupplung, gekennzeichnet durch min destens eine tellerförmig gestaltete, die Schliesskraft erzeugende Ringfeder, deren Kennlinie auf einem, im vorgesehenen aktiven Arbeitsbereich der Feder liegenden Teil eine Federkraft aufzeigt, die bei Entspannung der Feder zunimmt, derart, dass bei neuen Kupplung mit iuiverbrauchten Reibflächen die Anpresskraft an denselben kleiner ist als bei eingelaufenen und abgenutzten Reib flächen. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENTAN'SPR; UCH friction clutch, characterized by at least one plate-shaped ring spring that generates the closing force, the characteristic curve of which shows a spring force on a part lying in the intended active working area of the spring, which increases when the spring is released, so that when the clutch is new with used friction surfaces, the contact pressure on the same is smaller than with run-in and worn friction surfaces. SUBCLAIMS 1. Reibkupplung nach Patentanspruch, aus gebildet als Lamellenreibkupplung, dadurch gekennzeichnet, dass die tellerförmige Ring feder (18) zwischen einer auf die Reiblamel.. len einwirkenden Druckscheibe (1,6) und einem zur Schaltvorrichtung gehörenden Druckglied (20) angeordnet ist. 2. Reibkupplung nach Patentanspruch, aus gebildet als Lamellenkupplung, dadurch gekennzeichnet, dass die tellerförmige Ring feder (3,2) zwischen dem die Innenlamellen (38) führenden Tragteil (37) und einem auf einer Welle der Kupplung gegen Ver schieben in Einschaltrichtung abgestützten Wellenbund (39) eingesetzt ist. Friction clutch according to claim, formed as a multi-disc friction clutch, characterized in that the plate-shaped ring spring (18) is arranged between a pressure disc (1,6) acting on the friction discs and a pressure member (20) belonging to the switching device. 2. Friction clutch according to claim, formed as a multi-disc clutch, characterized in that the plate-shaped ring spring (3,2) between the inner discs (38) leading support part (37) and a shaft collar supported on a shaft of the clutch against Ver push in the switching direction (39) is inserted. 3. Reibkupplung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die tellerförmige Ringfeder in vorgespanntem Zustand in die Kupplung eingesetzt ist. 4. Reibkupplung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass mehrere teller förmige Ringfedern hintereinandergereiht an geordnet sind. 3. Friction clutch according to claim, characterized in that the plate-shaped annular spring is inserted into the clutch in a pretensioned state. 4. Friction clutch according to claim, characterized in that several plate-shaped annular springs are arranged in a row.
CH307738D 1951-12-01 1952-11-28 Friction clutch. CH307738A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE307738X 1951-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH307738A true CH307738A (en) 1955-06-15

Family

ID=6121499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH307738D CH307738A (en) 1951-12-01 1952-11-28 Friction clutch.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH307738A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2398933A1 (en) * 1977-07-29 1979-02-23 Caterpillar Tractor Co IMPROVEMENTS IN TRANSMISSION MECHANISMS, ESPECIALLY FOR TRACTORS
FR2895474A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-29 Renault Sas Multi-disk clutch for gearbox of motor vehicle, has mechanical control unit coaxial with respect to input element and locking disks, and pin and seat permitting relative linear separation of control unit and input element

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2398933A1 (en) * 1977-07-29 1979-02-23 Caterpillar Tractor Co IMPROVEMENTS IN TRANSMISSION MECHANISMS, ESPECIALLY FOR TRACTORS
FR2895474A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-29 Renault Sas Multi-disk clutch for gearbox of motor vehicle, has mechanical control unit coaxial with respect to input element and locking disks, and pin and seat permitting relative linear separation of control unit and input element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19507747C2 (en) Clutch cover design with a wear compensation device
DE945201C (en) Friction clutch with one or more cup ring springs for friction surface pressure
DE3445343A1 (en) DRIVE TRANSMISSION DEVICE
DE102008063662A1 (en) Slat for a frictionally-acting device and frictionally-operating device with such a blade
EP1298339A1 (en) Multiple clutch assembly, in particular double clutch
DE102007022544A1 (en) Clutch arrangement
DE2062764A1 (en) Adjustment device for the intermediate plate in double-disc clutches, in particular for motor vehicles
DE1425249B2 (en) INDEPENDENT AND CONTINUOUSLY ACTING MECHANICAL POSITIONING DEVICE FOR THE FRICTION DISC OF AN ELECTROMAGNETICLY ACTUATED FRICTION CLUTCH OR BRAKE
DE102016108701B3 (en) Switching device for a motor vehicle transmission
DE664336C (en) Engaging and disengaging device for multi-disc friction clutches with an auxiliary clutch for engaging
DE2736518C3 (en) Disengagement auxiliary device for a friction clutch, in particular of a motor vehicle
DE19736557C5 (en) Friction clutch, in particular for motor vehicles
DE19906405C2 (en) Two-disc clutch
CH307738A (en) Friction clutch.
DE3447925A1 (en) Torque transmission device
DE744796C (en) Simple friction clutch or one that can be switched to two shafts, especially for motor vehicles
DE2840072A1 (en) BRAKE AND CLUTCH DEVICE
DE1905063B2 (en) SPINNING OR TWISTING SPINDLE
DE10148435A1 (en) Friction clutch, in particular multi-disc clutch
DE4440411A1 (en) Diaphragm spring clutch, contg. flywheel on IC engine crankshaft
DE3208944A1 (en) Shifting clutch in change-speed gearboxes
AT207183B (en) Electromagnetic multi-disc clutch
DE102017003623A1 (en) Lockable coupling device
EP1293695A2 (en) Positive clutch and automated transmission
DE843048C (en) Multi-disc clutch, especially for speed change transmissions