CH306093A - Throttle device for measuring wheel meters. - Google Patents

Throttle device for measuring wheel meters.

Info

Publication number
CH306093A
CH306093A CH306093DA CH306093A CH 306093 A CH306093 A CH 306093A CH 306093D A CH306093D A CH 306093DA CH 306093 A CH306093 A CH 306093A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
throttle
measuring wheel
profiles
throttle device
section
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gehre Hans
Original Assignee
Gehre Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gehre Hans filed Critical Gehre Hans
Publication of CH306093A publication Critical patent/CH306093A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/10Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with axial admission
    • G01F1/12Adjusting, correcting, or compensating means therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  

  



  Drosselvorrichtung für Me¯radzÏhler.



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf   Drosselvorrichtungen für Messradzähler    zur   Alengenermittlung dureh Gesehwindig-      keitsmessung    von Flüssigkeiten und Gasen, die in Rohrleitungen strömen, und zwar auf solche Drosselvorrichtungen, die aus mehreren Íffnungen, zum Beispiel in Form von Teil ¯ffnungen oder Offnungsteilen mit versehie  dener,    entgegengesetzt laufender   Ausfluss-    charakteristik zusammengesetzt sind.



   Es wurde bereits vorgeschlagen, diese beiden   durci    ihr   Berandungsprofil    auch äusserlich leicht unterscheidbaren Íffnungsarten,   düsenformige      einerseits, blendenformige    an  derseits,    im stromungstechnischen Sinne par  allel zu sehalten, und zwar    in einem solchen, zum Beispiel   graphiseh    ermittelbaren anteiligen   Grossenverhältnis,    dass der resultierende Ausflu¯beiwert a der Drosselvorrichtung bei   allen Reynoldssehen    Zahlen bis herab zur un  tern Messbereichgrenze    des Gerates annähernd konstant ist.

   Dadurch wird die Messung von den störenden Einflüssen, die sich normalerweise aus dem Zusammenwirken der dyna  misehen und    der   Zähigkeitskräfte    einerseits und der geometrischen Form der Drosseloffnung anderseits ergeben, so weit befreit, dass selbst bei fortgesehrittener Verschmutzung der Messstelle lediglich eine   kleine Parallel-    verschiebung der a-Linie eintritt.



     Aber für den eichpflichtigen    Verkehr mit   Messradzählern,    für den eine bleibende Reproduzierbarkeit der Fehlercharakteristik gefordert wird, ist auch diese kleine Versehiebung   unstatthaft vmd    bedarf der Beseitigung.



   Nun tritt bei   Messradzählern    bekanntlich aueh noch die   Unannehmlichkeit    auf, dass sich die Proportionalität zwischen Durchflussstärke und Drehgeschwindigkeit der Messradwelle mit   abnehmenderDurchflussstärke    fort  selireitend    ändert. Der im   Minusgebiet    liegende Fehler vergrössert sich mit sinkender Drehzahl immer rascher, wobei die Fehlerkurve angenähert nach einer quadratischen   Hyperbel abfällt.   



   Bei Flüssigkeitszählern dieser Art liegt die Proportionalitätsgrenze bei   etwa S  /o der    Nennleistung ; bei Gaszählern wird sie wegen der enggesteckten   Druckverlustgrenzen    schon bei 25 bis 20% der Nennleistung erreicht.



   Es kommt daher besonders im Falle der   Ciasmengenzählung    mit Messrädern (Woltman Zähler, Schraubenrad-Zähler usw.) darauf an, die Verbesserung der Fehlerkurve mit ein  fachsten    und betriebssicheren Mitteln zu erreichen, die weder fremder Energiequellen bed rfen, noch schmutzempfindlich sind oder eine genaue   Lageeinstellung    mit der Wasserwaage verlangen.



   Die älteren bekannten Massnahmen und Einrichtungen zur Verbesserung der   Messfeh-    lerkurve scheitern an dieser Forderung. Wird jedoeh in an sich bekannter Weise dem Messrad ein Drosselquerschnitt vorgeschaltet, welcher aus   strömungsteehniseh    parallel   gesehal-    teten Teilen oder   Teiloffnnngen    mit Düsen eigenschaften und solchen mit   Blendeneigen-    schaften zusammengesetzt ist, so ergibt sich die Möglichkeit, diese Forderungen in vollkommenster Weise zu erfüllen und darüber hinaus zugleich auch noch die eingangs erwähnte Versehiebung der in sich  ber den gesamten Messbereich konstant verlaufenden a-Linie bei   V ersehmutzung    zu verhindern.



   Dies geschieht gemäss der vorliegenden   Er-    findung in einfacher Weise dadurch, dass der dem Messrad   vorgesehaltete Drosselquersehnitt    zum einen Teil von einander   gegenüberstehen-    den Profilen mit entgegengesetzt verlaufendem   Ausflussbeiwert    begrenzt wird, während der Rest aus in sich einheitlich   berandeten    Teilen besteht, die aber entgegengesetzt verlaufende   Ausflusscharakteristiken    besitzen.



   Der Erfindung liegt das Ergebnis eingehender Versuche zugrunde, demzufolge Drosselvorriehtungen, die aus   stromungstechnisch    parallel geschalteten Teilen oder   Teiloffnun-    gen mit entgegengesetzt versehiedener Aus  flusseharakteristik    zusammengesetzt sind, wenn man sie beispielsweise in einem   Flügel-    rad-, Schraubenrad- oder   Woltman-Zähler,       einem Messrad vorschaltet, unter gewissen    Voraussetzungen noch in einer zweiten iiberrasehenden Weise im Sinne einer Verbesserung der Messgenauigkeit dieser ZÏhler wir  ken.   



   Diese Wirkungsweise und ihre   Voraus-    setzungen seien im folgenden an Hand der Zeichnung an Ausführungsbeispielen nÏher erläutert In allen Figuren sind gleiehe oder entsprechende Teile mit gleiehen   Bezugszei-    ehen versehen.



   Fig. l bis 3 erläutern in ganz   schemati-    scher Darstellung die Wirkungsweise bekannter Einzelelemente und Kombinationen.



   Fig. 4 und 5 veranschaulichen, ebenfalls schematisch, erfindungsgemässe   Ausführungs-    formen.



   Fig.   1    zeigt eine   Messoffnung    mit   einheit-    licher, hier düsenformiger   Berandimg.   



   Fig. 2 zeigt ein Ausf hrungsbeispiel der eingangs erwähnten   Düsen-Blenden-Kombina-    tion mit   stromungstechnisch    parallel   geschal-    teten Teilen, bei welchem die Berandung einer und derselben öffnung teilweise Düsenprofil, teilweise Blendenprofil besitzt und die beiden Profilarten einander gegenüberstehen.



   Der Einfachheit halber sei zunäehst angenommen, dass beide Figuren   Offnungen    mit kreisrundem Querschnitt darstellen. Natürlich können sie sich, als Teilsehnitte betraehtet, auch auf ringförmige   Öffnungen entsprechen-    der Ausführung beziehen. In beiden Fällen sind die Verhältnisse vollkommen analog.



   Flie¯t ein Messmittel durch eine   Drossel-    ¯ffnung mit einheitlichem   Bcrandungsprofii      (Fig.      1),    dann heben die in   Richtung @    senkrecht zur   Strömungsriehtung    wirkenden, durch Pfeile dargestellten   Kräfte Py einan-    der auf. Ihre Resultierende ist wegen der Symmetrie der Verhältnisse gleich Null, und die Strömung tritt in Richtung der Achse   (I-I)    aus der Íffnung aus.



   Dieses Kräftegleichgewicht tritt jedoeh bei den bekannten   kombinierten Messdrosseln    dann nicht ein, wenn die   Berandung einer    und   derselben Offnung aus    zwei einander gegenüberliegenden, geometrisch verschiedenen Profilen zusammengesetzt ist, wie im Falle der Fig.   2,    wo ihr Teil 1   Düsenprofil,    der gegenüberliegende Teil   2    dagegen Blendenprofil besitzt.



   In diesem Fall sind die in   Querriehtung    wirkenden MassenkrÏfte Py2 am Blendenteil 2 gr¯¯er als die entsprechenden KrÏft   Pyl    am Düsenteil 1, schon weil dort der Krümmungsradius   @2    der   Stromlinie      s    kleiner ist als der Krümmungsradius   @1    der   Stromlinie    si an der Düse   1.    Infolgedessen entsteht eine resultierende Querkraft in Richtung y2, und die Strömung tritt nun nicht mehr in Richtung der Achse I-I, sondern um einen Winkel y abgelenkt in Richtung II-II aus der öffnung aus.



   Nun nimmt bekanntlich in dem unterhalb der   sogenannten Toleranxgrenze liegenden    Bereich der Reynoldssehen Zahl der   Ausfluss-    beiwert a bei Blenden mit fallender   Reynolds-    scher Zahl zu, bei Düsen dagegen ab. Und da der Ausflussquersehnitt der Drossel¯ffnung nach Fig. 2 auf der einen Seite durch ein   Blendenprofil, auf der andern    Seite dureh ein   Düsenprofil berandet    ist, so ist leicht einzusehen, dass mit fallender Reynoldsseher Zalil dureh den blendenseitig   beherrschten    Teil des Gesamtquerschnittes ein immer gröwerdender, durch den   düsenseitig    be  herrschten    dagegen ein immer kleiner werdender Anteil der Gesamtströmung fliesst.



   Und da ferner die Beschleunigungen der auf den einzelnen Stromlinien sich bewegenden   NIasseteilehen    in der Richtung   82    quer zur in dem   blendenseitig    beherrsehten Teil der Strömung an sich schon grösser sind   als die entsprechenden Besehleunignngen    in Riehtung   y,    im   düsenseitig    beherrsehten Teil, so mu¯ mit sinkender Reynoldsseher Zahl die   Querkraft Pys grosser,    die Querkraft   Pyi dagegen    kleiner werden. Mit an  lerll    Worten : Der   Abweiehungswinkel y ge-      genüber der Achse 1-1    wird mit sinkender   Revnoldsseher    Zahl grösser und umgekehrt.



  Die Eindeutigkeit und Reproduzierbarkeit dieser Abhängigkeit konnte experimentell   naelgewiesen    werden.



   Die Voraussetzungen f r die geschilderte Strahlablenkung sind also gerade in dem unterhalb der Toleranzgrenze liegenden Bereich der Reynoldssehen Zahl, in welchem sich we   get) der Enge der vorgeschriebenen Druck- verbrauchsgrenzen die Gasmengenzählung mit      Messradern    in erheblichem Umfange bewegt, gegeben.



   In welcher Weise sich diese   Strahlablen-    kung gangbeschleunigend auf ein   nachge-    schaltetes Me¯rad auswirkt, sei an Hand der    Fig. 3 gezeigt.



   Die Welle 3 des Me¯rades 4 ist bei 5 ge-    lagert. Die Schaufeln 6 liegen in Abstand hinter den   Ausflussquerschnitten    eines Kranzes von Drosselöffnungen, deren jede aus zwei einander gegenüberliegenden, im str¯mungstechnischen Sinne parallel geschalteten Teilen mit   versehiedener,    entgegengesetzt verlaufender Ausflu¯charakteristik zusammengesetzt ist. Dabei ist die Anordnung so getroffen, dass bei jeder der Íffnungen der Teil 2 mit   Blendenberandung    den grösseren Abstand von der Messradwelle 3, der'Teil 1 mit Düsen  berandung den kleineren Abstand hat.   



   Bei einer   gewöhnlichen Messoffnung    mit einheitlichem   Düsen-oder    Blendenprofil w rde der Strahl des   Messmittels    bei allen Reynoldssehen Zahlen, ob klein oder   grogs    immer in Richtung der Achse I-I austreten, und die in der Ebene dieser Achse fliessenden Stromfäden w rden die Eintrittskanten der Schaufeln 6 im Punkt Ai treffen.



   Bei den zusammengesetzten Messoffnungen nach Fig. 3 dagegen ist dies nur bei   ausrei-    chend grossen Reynoldssehen Zahlen der Fall.



  Denn hier wird im untern Teil des    meus-    bereiches mit sinkender Reynoldsseher Zahl in steigendem Masse die Strahlablenkung wirksam. Dabei ergeben sich beispielsweise Aus  trittsrichtungen    II-II entsprechend dem Ab  lenkungswinkel    Y2 und entsprechend dem Ablenkungswinkel   y2a, und die in den    diesbezüglichen Richtungen fliessenden Str¯mungsfäden treffen die Eintrittskanten der Schaufeln   6    in den Punkten   A2    bzw.   A2,,.   



  Daraus ergibt sich für das Messrad 4 eine Geschwindigkeitszunahme entsprechend     @1. cos γ 2 bzw. @1cos γ 2a r2 rua    Hierin   bedeuten @1, @2, @2a    die Abstände der Punkte A1, A2 und A2a von der Me¯radwelle.



   In diesem Verhältnis wird also gegenüber einem   gewöhnliehen    ZÏhler, bei welchem die Strömung immer in Richtung I-I aus den Drosselöffnungen austritt, die Zählwerksanzeige vergrössert, das heisst der Minusfehler verringert. Diese Verhältnisse bleiben, wie gesagt, die gleichen, wenn man dem Me¯rad an Stelle eines Kranzes von   Einzelöffnungen    mit einander gegenüberstehenden düsenförmigen und   blendenförmigen    Berandungsteilen eine durchgehende oder gegebenenfalls unterteilte   Ringdrossel vorsehaltet,    deren eine Berandung   Düsenprofil,    deren andere Blen  denprofil    besitzt.



   Betrachtet man die Fig. 3 als Darstellung dieser Ausführungsform, so ist leicht einzusehen, dass nun der äussere Teil der Berandung das   Blendenprofil,    der innere das   Dii-    senprofil besitzen mu¯. Würde man nun den  Gesamtquerschnitt der Me¯drossel - sei diese nun ringförmig oder sei sie aus einem Kranz von   Einzeloffnungen    zusammengesetztdurch zwei sich gegenüberliegende Profile mit verschiedenen entgegengesetzt verlaufenden   Ausflusseharakteristiken    begrenzen, so w rde nun aueh die gesamte Durchflussmenge in der geschilderten Weise abgelenkt werden und einen Beschleunigungsimpuls auf das Messrad ausüben.

   Und dieser   Gesamtimpuls    w rde eine viel zu   starke Erhöhlmg    der   Laufge-    schwindigkeit des Nlessrades 4 und damit eine   Überkompensation      des Messfehlers    in den Plusfehlerbereich hinein hervorrufen.



     Uni    dies zu vermeiden, wird gemäss der Erfindung nur ein Teil des gesamten Durch  flussquerschnittes    der Drosselvorrichtung zur    Erzeugung der Ablenkung herangezogen, so      dalA    auch nur ein Teil der gesamten Dureh  i'lussmenge    im beschleunigenden Sinne auf das Messrad einwirken kann. Die Grosse dieses Teils ist durch Versuch so zu bestimmen,   datJ    die Fehlerkurve des Zählers innerhalb der   Toleranzgrenzen    liegt.

   (Anhebung der   Fehler-    kurve im untern Teil   des lTessbereiches.)       ltm    nun ferner auch die Verschiebung der so   gestreekten    Fehlerkurve bei fortsehreitender Verschmutzung zu verhindern, wird der Rest des Gesamtdrosselquersehnittes in ein  heitliche    Düsenoffnungen und einheitliche   Blendenöffnungenaufgeteilt,und    zwar in einem solchen   anteiligen    Verhältnis, da¯ die   gegenlänfigen Veränderungen der a-Werte beider Offnungsarten einander beiVerschmut-      zung praktisch kompensieren. Auch    dieses Verhältnis ist experimentell zu ermitteln.

   Es weicht von dem bei Niehtberüeksicht. igung   der allmähliehen Versehmutzung gewählten    um ein geringes ab.



   Ein Ausf hrungsbeispiel der Erfindung ist in Fig.   4    in schematiseher Ansicht dargestellt. Die Drosselstelle bildet hier einen Ringspalt 7, von welchem nur der den Sektor   fl    bildende Teil von zwei stromungsteehniseh   parallel gesehalteten    Profilen mit verschiedener entgegengesetzt   verlaufender a-Charak-    teristik begrenzt wird.

   Der Rest 360-?1 des Ringspaltes 7 bestellt seinerseits aus zwei Teilen, den Sektoren ?2 und ?3, deren jeder ein einheitliches Profil besitzt, der eine ein solches mit   Diisencharakter,    der andere ein solches mit   Blendeneharakter.    Aus dem Sektor   Pi    des Ringspaltes 7 tritt der Strahl des   Messmittels    abgelenkt, aus den Sektoren   tP2    und ?3 dagegen unabgelenkt aus.



   Es kann im praktisehen Betriebe   vorkom-    men, dass eine Nachregulierung gegenüber dem   versuehsmässig bestimmten Verhältnis er-    forderlich wird. Um dies zu ermöglichen, sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel radial verstellbare Zungen angeordnet, und zwar eine Zunge 8 im Bereieh des Sektors ?1 und eine zweite Zunge 9 für den Rest 360   fI    des Ringspaltes 7. Die Zunge 8 dient dazu, die Messradbesehleunigung zu regulieren, die Zunge 9 dagegen hat die Aufgabe, bei Verstellung der Zunge 8 die ursprüngliche Grosse des   Gesamtquersehnittes    wiederherzustellen. Auf diese Weise kann das Ver  hältnis    der abgelenkten zur unabgelenkten Strömung im Bedarfsfalle justiert werden.



   Die Einstellung der Zungen geschielit von Hand, etwa   dureh    Verdrehen von Schraubspindeln 10, die in Muttern 11 gelagert und an ihrem freien Ende mit einem Drehknopf oder   dergleichen 12 versehen    sind. Die Sektoren ?1, ?2, ?3 k¯nnen durch d nne Trennflächen 13 gegeneinander abgegrenzt werden.



   Die Erfindung ist nicht an das hier dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel gebunden. So kann zum Beispiel statt einer einzigen Zunge 9 für den Rest 360 -?1 des Ringspaltes auch f r jeden der beiden Teilsektoren ?2 und ?3 eine besondere Regulierzunge vorgesehen werden, oder an Stelle des einen, grösseren Sektors   T, der    mehrere, kleinere, die vorzugsweise symme  triseli    über den   Gesamtquerselmitt    verteilt sind. Es ist ferner aueh nicht   nnbedingt    erforderlich, dass alle Sektoren des Ringspaltes bzw. Einzelöffnungen des Kranzes den gleichen Abstand von der Me¯radwelle besitzen. Die Abstände können auch verschieden gross gewählt werden.



   Bei ringförmigem Drosselquerschnitt muss   aber naeh dem oben Gesagten    im Bereieh des  Rektors ? der blendenf¯rmige Berandungsteil des Ringspaltes den grösseren Abstand zur Me¯radwelle, der   düsenformige    den klei  neren    haben. Dagegen kann man bei Drossel  Vorrichtungen,    die aus einem Kranz von Einzel¯lffnungen bestehen, auch durch axiales Verdrehen der für die   Minusfehlerkompensa-    tion benutzten Íffnungen mit uneinheitlichem Randprofil die Richtung der Strahlablenkung   iindel tl.   



   So entsteht beispielsweise bei einer Verdrehung gegen ber der in Fig.   3 eingenom-    menen   Stellung um 90  entgegengesetzt    zum Drelisinne des   Ferrades    eine   Ausfiihrnng,    bei welcher die Schwerpunkte der beiden Teilprofile zu beiden Seiten einer durch die   Messradwelle. gelegten Ebene liegen,    wobei, im Drehsinne des Messrades gesehen, stets das D senprofil dem   Blendenprofil    folgt.



   Infolgedessen ist nun hier aueh die   Rich-    tung der Strahlablenkung um 90  entgegen dem Drehsinn des Messrades   verdreht, nnd    der   Messmittelstrahl wird nun nicht mehr zur    Me¯radwelle hin, sondern   zur Drehriehtung    des Messrades hin abgelenkt und trifft daher die   flGintl ittskanten der Sehaufeln    6 immer im gleichen Alistand, entsprechend dem Radius   ru    in Fig.   3,    zur   Messradwelle.   



   Eine solehe Ausführung der Erfindung ist ;in Fig. 5 schematisch dargestellt. Die   Drosseloffnung    ist durch   entspreehendesVer-    drehen so eingestellt, dass die Schwerpunkte der beiden sieli gegen berstehenden, geometrisch   versehieclenen    Profile zu beiden Seiten einer durch die Me¯radwelle gelegten Ebene   liegen und die Messradsehaufeln    beim Vor  wärtsgang des Messrades    stets zuerst den blen  denseitig    beherrschten und dann den d sen  seitig beherrschten Teil der Öffnung    passieren. Das Gitter 14 stellt die   Abrollung    der sich gerade im Bereich der   Drosseloffnung      bewegenden Schaufelzone des Messrades    dar.



     I) ie Bewegungsriehtung    ist durch den Pfeil 1. gekennzeichnet, und es ist angenommen, dass die Beaufschlagung der Schaufeln durel    den Messmittelstrahl in Nähe des Umfanges    des   Messrades    erfolgt.



   Die in die   t'lgur    eingezeichneten Geschwindigkeitsdiagramme zeigen, dass ein Strahl, welcher in Richtung I-I mit der Ge  schwindigkeit    c aus der   Öffnung    austritt, dem Gitter   14    und damit dem Messrad eine Um  fangsgeschwindigkeit      u1    erteilt, dass ihm dagegen ein in Richtung IIa-IIa mit der gleichen Geschwindigkeit c austretender Strahl eine grössere Umfangsgeschwindigkeit u2 erteilen w rde. Die   Umdrehungsgeschwindig-    keit des Me¯rades w rde also durch die Strahl  ablenkung im Verhältnis ttg    :   ui    erhöht werden.



   Man kann natürlieh auch jede zwischen den beiden um 90  versehiedenen   Grenzfällen    liegende Stellung der   Drosseloffnung    für die   Minusfehlerkompensation    wählen. In jedem Fall ist die Anzahl der Íffnungen, welche dem Messrad in dieser Weise vorgeschaltet werden m ssen, dureh Versuch leieht bestimmbar. Form und Anordnung der Regulierungen können den jeweiligen Bedürfnissen leicht angepasst werden.



  



  Throttle device for mērad meters.



   The present invention relates to throttle devices for measuring wheel meters for the detection of algae by means of visual wind speed measurement of liquids and gases flowing in pipelines, specifically to those throttle devices which consist of several openings, for example in the form of partial openings or opening parts with various, are composed of opposing discharge characteristics.



   It has already been proposed to keep these two types of openings, which are easily distinguishable externally by their boundary profile, nozzle-shaped on the one hand, diaphragm-shaped on the other hand, parallel in the flow-technical sense, namely in such a proportional size ratio, for example graphically determinable, that the resulting outflow coefficient a of the throttle device is approximately constant for all Reynolds numbers down to the lower measuring range limit of the device.

   As a result, the measurement is freed from the disruptive influences that normally result from the interaction of the dynamics and the viscous forces on the one hand and the geometric shape of the throttle opening on the other hand, so that even with continued contamination of the measuring point, only a small parallel shift of the a Line enters.



     But for custody transfer with measuring wheel meters, for which a permanent reproducibility of the error characteristics is required, this small misalignment is also inadmissible and needs to be eliminated.



   As is well known, measuring wheel meters also suffer from the inconvenience that the proportionality between the flow rate and the rotational speed of the measuring wheel shaft continuously changes with decreasing flow rate. The error, which is in the minus area, increases more and more rapidly with decreasing speed, the error curve falling approximately after a quadratic hyperbola.



   In the case of liquid meters of this type, the proportionality limit is around S / o of the nominal output; with gas meters it is reached at 25 to 20% of the nominal output due to the tight pressure loss limits.



   In the case of cias quantity counting with measuring wheels (Woltman counters, helical gear counters, etc.), it is therefore particularly important to improve the error curve using the simplest and most reliable means that neither require external energy sources nor are sensitive to dirt or precise position setting ask with the spirit level.



   The older known measures and devices for improving the measurement error curve fail because of this requirement. If, however, a throttle cross-section is connected upstream of the measuring wheel in a manner known per se, which is composed of parts or partial openings with nozzle properties that are parallel to each other and those with aperture properties, there is the possibility of fulfilling these requirements in the most complete manner and beyond In addition, at the same time, the above-mentioned shifting of the a-line, which runs constant over the entire measuring range, should also be prevented when it is used.



   According to the present invention, this is done in a simple manner in that the throttle cross-section provided for the measuring wheel is partly limited by opposing profiles with oppositely running outflow coefficients, while the rest consists of parts with uniform edges, but which run in opposite directions Have outflow characteristics.



   The invention is based on the result of detailed experiments, consequently throttle devices, which are composed of parts or partial openings connected in parallel with flow technology with oppositely different flow characteristics, if they are used, for example, in an impeller, helical or Woltman meter, a measuring wheel upstream, under certain conditions also act in a second overriding way in the sense of improving the measuring accuracy of these counters.



   This mode of operation and its prerequisites are explained in more detail below with reference to the drawing of exemplary embodiments. In all figures, the same or corresponding parts are provided with the same reference numbers.



   1 to 3 explain the mode of operation of known individual elements and combinations in a very schematic representation.



   4 and 5 illustrate, also schematically, embodiments according to the invention.



   1 shows a measuring opening with a uniform, here nozzle-shaped, rim.



   2 shows an exemplary embodiment of the nozzle-diaphragm combination mentioned at the outset with parts connected in parallel in terms of flow, in which the edge of one and the same opening has a partial nozzle profile, partial diaphragm profile and the two types of profile face one another.



   For the sake of simplicity, it is initially assumed that both figures represent openings with a circular cross section. Of course, they can also refer to ring-shaped openings of the appropriate design, as part of the section. In both cases the situation is completely analogous.



   If a measuring device flows through a throttle opening with a uniform boundary profile (Fig. 1), the forces Py acting in the direction @ perpendicular to the flow direction and shown by arrows cancel each other out. Due to the symmetry of the relationships, its resultant is equal to zero, and the flow emerges from the opening in the direction of the axis (I-I).



   This equilibrium of forces does not occur with the known combined measuring throttles, however, when the edge of one and the same opening is composed of two opposing, geometrically different profiles, as in the case of FIG. 2, where its part 1 is nozzle profile and the opposite part 2 is opposite Has aperture profile.



   In this case, the inertial forces Py2 acting in transverse direction on the diaphragm part 2 are greater than the corresponding forces Pyl on the nozzle part 1, if only because there the radius of curvature @ 2 of the streamline s is smaller than the radius of curvature @ 1 of the streamline si at the nozzle 1 As a result, a resulting transverse force arises in direction y2, and the flow no longer emerges from the opening in the direction of the axis II, but instead exits the opening deflected by an angle y in the direction II-II.



   As is well known, in the range of the Reynolds number lying below the so-called tolerance limit, the outflow coefficient a increases with orifices with a decreasing Reynolds number, but decreases with nozzles. And since the outflow cross-section of the throttle opening according to FIG. 2 is bordered on one side by a diaphragm profile and on the other by a nozzle profile, it is easy to see that with falling Reynoldsseer Zalil, the part of the total cross-section dominated by the blind side becomes larger and larger , through which, on the other hand, an increasingly smaller proportion of the total flow flows on the nozzle side.



   And since the accelerations of the parts of the mass moving on the individual streamlines in the direction 82 transverse to the part of the flow controlled by the glare are already greater than the corresponding acceleration in direction y, in the part controlled by the nozzle, the Reynolds viewer must decrease with decreasing Number the shear force Pys larger, while the shear force Pyi becomes smaller. In general terms: The angle of deviation y in relation to the axis 1-1 increases with the decreasing number of Revnoldseers and vice versa.



  The uniqueness and reproducibility of this dependency could be proven experimentally.



   The prerequisites for the beam deflection described are therefore given in the Reynolds number area which is below the tolerance limit and in which the tightness of the prescribed pressure consumption limits the gas quantity counting with measuring wheels to a considerable extent.



   The way in which this beam deflection has an accelerating effect on a downstream Mērad is shown in FIG.



   The shaft 3 of the Mērades 4 is supported at 5. The blades 6 are at a distance behind the outflow cross-sections of a ring of throttle openings, each of which is composed of two opposing parts, connected in parallel in the flow-technical sense, with different outflow characteristics running in opposite directions. The arrangement is such that, in each of the openings, the part 2 with the aperture border has the greater distance from the measuring wheel shaft 3, and the part 1 with the nozzle border has the smaller distance.



   In the case of a normal measuring opening with a uniform nozzle or diaphragm profile, the jet of the measuring device would always emerge in the direction of axis II for all Reynolds numbers, whether small or large, and the stream filaments flowing in the plane of this axis would become the leading edges of the blades 6 in Hit point Ai.



   In the case of the combined measurement openings according to FIG. 3, on the other hand, this is only the case with sufficiently large Reynolds numbers.



  Because here in the lower part of the meus area, with decreasing Reynolds number, the beam deflection becomes more and more effective. This results, for example, from exit directions II-II corresponding to the deflection angle Y2 and corresponding to the deflection angle y2a, and the flow threads flowing in the relevant directions meet the leading edges of the blades 6 at points A2 and A2, respectively.



  This results in a speed increase for measuring wheel 4 corresponding to @ 1. cos? 2 and @ 1cos? 2a r2 rua Here, @ 1, @ 2, @ 2a are the distances of the points A1, A2 and A2a from the Mērad wave.



   In this ratio, the counter display is increased compared to a conventional counter, in which the flow always exits the throttle openings in the direction I-I, i.e. the minus error is reduced. As already mentioned, these relationships remain the same if the Mērad is provided with a continuous or optionally subdivided annular throttle, one of which has a nozzle profile and the other aperture profile, instead of a ring of individual openings with opposing nozzle-shaped and diaphragm-shaped edge parts.



   If one looks at FIG. 3 as a representation of this embodiment, it is easy to see that the outer part of the border must now have the diaphragm profile, the inner part the diaphragm profile. If one were to limit the total cross-section of the throttle - be it ring-shaped or be it composed of a ring of individual openings by two opposing profiles with different oppositely running outflow characteristics, then the entire flow rate would also be deflected in the manner described and one Apply an acceleration pulse to the measuring wheel.

   And this total impulse would cause a much too strong increase in the running speed of the zero wheel 4 and thus an overcompensation of the measurement error into the plus error range.



     To avoid this, according to the invention, only part of the total flow cross section of the throttle device is used to generate the deflection, so that only a part of the total flow rate can act on the measuring wheel in an accelerating sense. The size of this part is to be determined by experiment so that the error curve of the meter lies within the tolerance limits.

   (Increase in the error curve in the lower part of the measurement range.) In order to also prevent the shifting of the thus stretched error curve as contamination continues, the rest of the total throttle cross-section is divided into uniform nozzle openings and uniform aperture openings, in such a proportional ratio that the opposite changes in the a-values of both types of openings practically compensate each other in the event of pollution. This ratio can also be determined experimentally.

   It differs from the non-consideration. the gradual use of the soil is reduced by a small amount.



   An exemplary embodiment of the invention is shown in a schematic view in FIG. The throttle point here forms an annular gap 7, of which only the part forming the sector f1 is delimited by two parallel flowing profiles with different, oppositely running a-characteristics.

   The rest 360-? 1 of the annular gap 7 in turn consists of two parts, the sectors? 2 and? 3, each of which has a uniform profile, one with a diaphragm character, the other one with a diaphragm character. The beam of the measuring device emerges deflected from sector Pi of the annular gap 7, while it emerges from sectors tP2 and? 3 without being deflected.



   In practical operations it can happen that readjustment is necessary compared to the accidentally determined ratio. In order to make this possible, radially adjustable tongues are arranged in the illustrated embodiment, namely a tongue 8 in the area of sector? 1 and a second tongue 9 for the remainder 360 fI of the annular gap 7. The tongue 8 is used to regulate the acceleration of the measuring wheel The tongue 9, on the other hand, has the task of restoring the original size of the overall cross section when the tongue 8 is adjusted. In this way, the ratio of the deflected to the undeflected flow can be adjusted if necessary.



   The setting of the tongues is done by hand, for example by turning screw spindles 10 which are mounted in nuts 11 and are provided with a rotary knob or the like 12 at their free end. The sectors? 1,? 2,? 3 can be delimited from one another by thin separating surfaces 13.



   The invention is not restricted to the exemplary embodiment shown and described here. For example, instead of a single tongue 9 for the remainder 360 -? 1 of the annular gap, a special regulating tongue can also be provided for each of the two subsectors? 2 and? 3, or instead of the one, larger sector T, the several, smaller, which are preferably symme triseli distributed over the entire Querselmitt. Furthermore, it is not absolutely necessary that all sectors of the annular gap or individual openings of the ring have the same distance from the Mērad shaft. The distances can also be selected to be of different sizes.



   In the case of a ring-shaped throttle cross-section, however, must the Rector? the diaphragm-shaped edge part of the annular gap has the greater distance to the Mērad shaft, the nozzle-shaped the smaller one. In the case of throttle devices, on the other hand, which consist of a ring of individual openings, the direction of the beam deflection can also be determined by axially rotating the openings with non-uniform edge profile used for the minus error compensation.



   Thus, for example, when the position is rotated by 90 in relation to the direction of the rotation of the ferrade, the center of gravity of the two partial profiles on both sides is through the measuring wheel shaft. laid plane, where, seen in the direction of rotation of the measuring wheel, the nozzle profile always follows the aperture profile.



   As a result, the direction of the beam deflection is now also rotated by 90 against the direction of rotation of the measuring wheel, and the measuring medium beam is now no longer deflected towards the Mērad shaft, but towards the direction of rotation of the measuring wheel and therefore always hits the flat edges of the blades 6 in the same Alistand, corresponding to the radius ru in Fig. 3, to the measuring wheel shaft.



   Such an embodiment of the invention is shown schematically in FIG. The throttle opening is adjusted by appropriate rotation so that the centers of gravity of the two opposing, geometrically sealed profiles lie on both sides of a plane laid by the Mērad shaft and the measuring wheel blades always dominated the aperture side first and then when the measuring wheel moved forward Pass the part of the opening controlled by this side. The grid 14 represents the unrolling of the blade zone of the measuring wheel that is moving in the area of the throttle opening.



     I) The direction of movement is indicated by arrow 1, and it is assumed that the action of the blades by the measuring medium jet takes place in the vicinity of the circumference of the measuring wheel.



   The speed diagrams drawn in the t'lgur show that a beam which exits the opening in direction II at Ge speed c gives the grille 14 and thus the measuring wheel a circumferential speed u1, whereas it is given a speed u1 in direction IIa-IIa the jet exiting with the same speed c would give a greater circumferential speed u2. The speed of rotation of the Mērad would thus be increased by the deflection of the beam in the ratio ttg: ui.



   One can of course also select any position of the throttle opening between the two borderline cases, which differ by 90, for the negative error compensation. In any case, the number of openings that have to be connected upstream of the measuring wheel in this way can be easily determined by experiment. The shape and arrangement of the regulations can easily be adapted to the respective needs.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Drosselvorrichtung für Messradzähler zur Mengenermittlung durch Geschwindigkeits- messung in Rohrleitungen strömender Flüs- sigkeiten und Gase, bestehend a. us Offnungen versehiedener, entgegengesetzt verlaufender Ausflu¯charakteristik, die in strömungstech- nischem Sinne parallel geschaltet sind und in einem vorbestimmten Verhältnis stehen, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Messrad vorgeschaltete Drosselquerschnitt zum einen Teil von einander gegenüberstehenden Profilen mit entgegengesetzt verlaufendem Aus flussbeiwert begrenzt wird, während der Rest aus in sich einheitlieh berandeten Teilen besteht, PATENT CLAIM: Throttle device for measuring wheel meters for determining quantities by measuring the speed in pipelines of flowing liquids and gases, consisting of a. us openings with different, oppositely running outflow characteristics, which are connected in parallel in a flow-technical sense and are in a predetermined ratio, characterized in that the throttle cross-section upstream of the measuring wheel is partly limited by opposing profiles with opposing outflow coefficient, while the rest consists of parts with uniform edges, die aber entgegengesetzt verlaufende Allsflusscharakteristiken besitzen. but which have oppositely running universal flow characteristics. UNTERANSPRÜCHE : 1. Drosselvorrichtung nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in den Teilen des Drosselquersehnittes, welche durch zwei versehiedensinnig wirkende Teilprofile berandet sind, jeweils das Blendenprofil den grösseren, das Düsenprofil den kleineren Abfand von der Messradwelle besitzt. SUBCLAIMS: 1. Throttle device according to claim, characterized in that in the parts of the throttle cross section which are bordered by two differently acting partial profiles, the aperture profile has the larger, the nozzle profile the smaller distance from the measuring wheel shaft. 2. Drosselvorrichtung nach dem Patentanspruch, bei weleher wenigstens der dureh zwei verschiedensinnig wirkende Profile berandete Teil des Drosselquerschnittes aus kranzförmig angeordneten Einzeloffnungen besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwerpunkte der beiden Teilprofile zu beiden Seiten einer durch die Me¯radwelle ge legten Ebene liegen, wobei, in der Drehrich- tung des Me¯rades gesehen, stets die Düsenprofile den Blendenprofilen folgen. 2. Throttle device according to claim, in which at least the part of the throttle cross-section bordered by two differently acting profiles consists of individual openings arranged in a ring, characterized in that the focal points of the two partial profiles lie on both sides of a plane laid by the Mēradwelle, wherein , seen in the direction of rotation of the Mērad, the nozzle profiles always follow the diaphragm profiles. 3. Drosselvorrichtung nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei ringspaltf¯rmigem Drosselquerschnitt die Teilquerschnitte durch Trennflächen gegeneinan- der abgegrenzt sind. 3. Throttle device according to claim, characterized in that in the case of an annular gap-shaped throttle cross-section, the partial cross-sections are delimited from one another by separating surfaces. 4. Drosselvorriehtung naeh-dem Patent ansprueh, dadurch gekennzeichnet, da¯ die Teilquerschnitte ganz oder teilweise in ver schiedenem Abstand zur Messradwelle ange- ordnet sind. 4. Drosselvorriehtung naeh-the patent claims, characterized in that the partial cross-sections are wholly or partially arranged at different distances from the measuring wheel shaft. 5. Drosselvorrichtung nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ver- stellbare Zungen vorgesehen sind, durch welehe das Grössenverhältnis der Teilquersehnitte reguliert werden kann. 5. Throttle device according to claim, characterized in that adjustable tongues are provided, by which the size ratio of the partial transverse section can be regulated.
CH306093D 1949-08-15 1949-09-22 Throttle device for measuring wheel meters. CH306093A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE306093X 1949-08-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH306093A true CH306093A (en) 1955-03-31

Family

ID=6121015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH306093D CH306093A (en) 1949-08-15 1949-09-22 Throttle device for measuring wheel meters.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH306093A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534066C2 (en) Incinerator
DE3247376A1 (en) FLOW METER FOR LIQUIDS
DE2356863C2 (en) Liquid fuel burners
DE2059020C3 (en) Air cabinet for one burner
DE3002712C2 (en)
CH306093A (en) Throttle device for measuring wheel meters.
DE930351C (en) Throttle device for measuring wheel counter
EP0002713A1 (en) Flow control of a gaseous medium in a conduit
EP0099966B1 (en) Measuring unit for liquid flow counters
DD232474A5 (en) DEVICE FOR DISTRIBUTING A RIVER OF A GRANULATE SOFT MATERIAL
DE2502986A1 (en) Adjustment system for blades of a turbine compressor - with separate adjustment for each row of blade wheels through a crown wheel and gear system
DE19727150B4 (en) Einstrahlflügelradzähler
DE3923142A1 (en) FLYER WHEEL COUNTER FOR MEASURING A QUANTITY OF LIQUID
DE2557817A1 (en) FLOW METER
DE2623038B1 (en) Ascending pipe air separator with parallel zigzag channels - has sloping walls of rubber material between channels and common air inlet chamber
DE840007C (en) Measuring wheel counter for liquids and gases
CH598524A5 (en) Valve with annular diaphragm deformable by pressure difference
EP0181631B1 (en) Heating or air conditioning device for motor vehicles
DE2813045C2 (en) Steam turbine plant
DE945958C (en) Water meter
DE3128710C2 (en)
DE1267482B (en) Throttle device to keep the flow rate constant through a pipeline
DE1426355C3 (en) Fuel control system for a gas turbine engine
DE1269095B (en) Gas washing system
WO1986000942A1 (en) Device for measuring the weft yarns of a weaving machine